DE102005001422A1 - Verfahren zur Abteufung von Schachtanlagen oder Brunnen - Google Patents

Verfahren zur Abteufung von Schachtanlagen oder Brunnen Download PDF

Info

Publication number
DE102005001422A1
DE102005001422A1 DE200510001422 DE102005001422A DE102005001422A1 DE 102005001422 A1 DE102005001422 A1 DE 102005001422A1 DE 200510001422 DE200510001422 DE 200510001422 DE 102005001422 A DE102005001422 A DE 102005001422A DE 102005001422 A1 DE102005001422 A1 DE 102005001422A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concrete
formwork
concrete layer
soil
shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510001422
Other languages
English (en)
Inventor
Axel Dr.-Ing. Ritscher
Frank Achim Schmelzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ritscher Axel Dipl-Ing
Original Assignee
Ritscher Axel Dipl-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ritscher Axel Dipl-Ing filed Critical Ritscher Axel Dipl-Ing
Priority to DE200510001422 priority Critical patent/DE102005001422A1/de
Publication of DE102005001422A1 publication Critical patent/DE102005001422A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D1/00Sinking shafts
    • E21D1/08Sinking shafts while moving the lining downwards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Underground Structures, Protecting, Testing And Restoring Foundations (AREA)

Abstract

Aufgaben und Zielsetzung DOLLAR A In unwegsamen oder naturgeschütztem Gelände ist eine Schachtabteufung ohne Einsatz von schwerem Arbeitsgerät nicht durchführbar, ohne Umwelteingriffe für befestigte Zuwegung und Arbeitsbereich herbeizuführen. DOLLAR A Lösung des Problems DOLLAR A Beim WSSV wird nur eine Zuwegung für Transporte von Hand benötigt. Die Baugrube wird ausgehoben und darin eine stationäre Außen- und Innenschalung errichtet. Im unteren Bereich der Schalung wird eine vorgefertigte Stahlschneide eingebaut. Die erforderliche Bewehrung und der Beton werden eingebracht. Nach Erreichen der Betonfrühfestigkeit wird der Innenbereich aus- und der Betonquerschnitt untergraben. Der Betonquerschnitt gleitet dann, dem Grabungsfortschritt entsprechend abwärts, bis noch ca. 20% der Schalungshöhe verbleiben. Nun wird wieder bewehrt und betoniert. Nach Erreichen der Frühfestigkeit wird weiter gegraben usw. Da geringe Mengen Beton pro Betonierungsvorgang benötigt werden, ist ein Betontransport von Hand vertretbar. DOLLAR A Anwendungsgebiete DOLLAR A Im Schacht- oder Brunnenbau in Gebieten extremer Topographie, erhöhten Anforderungen an den Natur- oder Umweltschutz.

Description

  • Einleitung:
  • Das "Wolfskuhler" Schachtsenkverfahren dient der Abteufung von Stahlbetonschächten in Böden beliebiger Schichtung. Schächte die nach dieser Bauweise erstellt werden, dienen als Brunnen, Versorgungs- oder Förderschächte, oder können auch als Punktfundamentschalung herangezogen werden. Das nachstehende Verfahren ist überall dort einsetzbar, wo größtmögliche Abteufungsgenauigkeit und Arbeitsicherheit in für Großgeräte unzugänglichen Gebieten erforderlich wird. Natürlich ist das Verfahren aus Kostengründen auch in zugänglichen Gebieten konkurenzfähig. Das Verfahren ist für Schachtquerschnitte jeglicher geometrischer Form geeignet und mit minimalstem Personal- und Maschinenaufwand, jedoch mit maximalem Sicherheitsstandard zu betreiben. Das Verfahren schließt menschliches Versagen bei der Abteufungsgenauigkeit nahezu aus. Das Verfahren ist mit minimalsten Eingriffen in die Umgebung, selbst bei größeren Abteufungstiefen und Querschnitten als umweltschonend anzusehen. Geringster Platzbedarf, geringe Personal- und Betriebskosten, überschaubare Logistik und dabei maximale Effizienz zeichnen dieses Verfahren aus. Dieses Verfahren gilt auch für Einzelsegmente aus Stahl, die von der stationären Plattform aus homogen verschweißt werden. Für die zukünftige Nutzung ist auch ein geeigneter Kunststofflegierungs- oder Alluminiumquerschnitt einsetzbar, der in Einzelteilen homogen verbunden werden und dann gemäß dem Verfahren abgeteuft werden kann. Bei diesen Leichtmaterialien ist allerdings eine geeignete Ballastierung an der Querschnittsinnenseite vorzusehen, da der Querschnitt sonst nicht gleiten würde.
  • Ähnlichkeiten:
  • Um einen Schacht abzuteufen wurden bisher ähnliche Verfahren benutzt:
    • a) Die Schachtringmethode, bei der einzelne Fertigsegmente solange aufeinander gesetzt und untergraben wurden, bis ein Schacht auf Endtiefe abgeteuft war. Diese Methode hat allerdings den Nachteil, daß die Lothaftigkeit je nach Bodengegebenheiten oder Arbeitspersonal nicht optimal gewährleistet war. Desweiteren ist bei dieser Methode der Einsatz von Fertigteilen bestimmter Abmessungen und geeigneten größeren Hebezeugen erforderlich.
    • b) Das Schlitzwandverfahren, bei dem mit Spezialgerät ein Graben definierter Tiefe, mit Unterstützung eines Bentonit- Wassergemisches, erstellt wird, der nach erfolgtem Aushub mit Bewehrungskörben bestückt und dann mit Unterwasserbeton ausbetoniert wird. Dieses Verfahren könnte auch zum Schachtbau herangezogen werden, ist jedoch in unzugänglichem Gelände ohne größere Eingriffe in die Umgebung nicht zu realisieren. Desweiteren würden die damit verbundenen Kosten nicht mit der "Wolfskuhler Schachtsenkmethode" konkurieren können.
    • c) Das Bohrpfahlverfahren wäre mit ähnlichen Umwelteingriffen behaftet und scheidet schon deshalb in umweltempfindlichen Gebieten aus.
    • d) Das Gleitschalungsverfahren arbeitet mit gleitender Schalung und stationärem, wachsenden Betonkern und ist nur für den Bau in die Höhe geeignet. Hier wandert die Schalung und der Betonkern wächst mit jedem Betoniervorgang in die Höhe.
    • e) Das Taktschiebeverfahren arbeitet zwar mit stationärer Schalung und gleitendem Betonkern, aber nur in nahezu horizontaler Richtung. Außerdem benötigt dieses Verfahren hydraulische Druckpressen, um den Vorschub einzuleiten.
    • f) Die "Offene Bauweise" würde erhebliche Einschnitte in die Umwelt nach sich ziehen und auch nach erfolgtem, erforderlichen Verbau eine stationäre Schalung im normalen Hochbausinne implizieren.
    • g) Die Senkkastenmethode, hauptsächlich für Gründungen im wasserführenden Bereich erdacht, wäre auch nur ähnlich der Schachtringmethode anzusiedeln, da auch hier zwar das Prinzip des "Wolfskuhler Schachtsenkverfahrens" benutzt wird, jedoch auch wieder nur mit Einzelsegmenten, ohne homogene Verbindung, und den damit verbundenen, unter der Schachtringmethode beschriebenen Problematiken.
  • Beschreibung:
  • Das "Wolfskuhler Schachtsenkverfahren" ist eine Kombination aus den Schachtring,- Gleitschalungs- und Senkkastenverfahren.
  • Im 1. Arbeitsgang wird eine stationäre Arbeitsplattform errichtet, um dem Betriebspersonal an der Oberfläche optimale Sicherheit während der folgenden gleichbleibenden Arbeitsabläufe zu gewährleisten.
  • Im 2. Arbeitsgang wird eine stationäre Außen- und Innenschalung, nach statisch erforderlichen Querschnittsabmessungen, für den abzuteufenden Schacht im Zentrumsbereich der Plattform installiert. Die Schalung kann in Holz, Stahl oder auch anderen Materialien erstellt werden. Hierbei ist es redundant, ob die Plattform bereits über einer Senke, die der Grundschalungstiefe entspricht, oder die Schalung auf horizontaler Oberfläche nach oben hin erstellt wird. Bei Eisatz des Verfahrens auf einem Hügel würde die Schalung ebenfalls nach oben hin errichtet.
  • Im 3. Arbeitsgang wird eine vorbereitete Stahlschneide an der Unterseite der Schalung verankert. Die Form der Schneide muß derart beschaffen sein, daß die äußere Schneidenseite lotrecht steht und bündig an die Innenseite der Außenschalung anliegt. Die innere Schneidenseite läuft in einer Winkelabweichenden von ca 60° zur Waagerechten bis auf die Innenschalung zu, die um die Querschnittswandstärke versetzt zur Außenschalung errichtet wurde. Die Innenseite der Schneide muß bündig an der Innenschalung anliegen. Wichtig ist es, das Innen- wie Außenschalung absolut lotrecht an der Bedienungsplattform fixiert sind, da sie die lotrechte Abteufung des Querschnitts gewährleisten sollen. Bei Stahlbetonquerschnitten ist es zwingend erforderlich eine Anschlußbewehrung an der Stahlschneide zu verschweißen, damit die Schneide selbst unverwindbar mir dem Querschnitt verbunden ist. Wie anfänglich erwähnt, könnten zukünftig allerdings auch Kunststoffschneiden einsetzbar sein.
  • Im 4. Arbeitsgang wird die statisch erforderliche Bewehrung vorgenommen und mit der Anschlußbewehrung verbunden.
  • Im 5. Arbeitsgang der Beton eingbracht und verdichtet.
  • Im 6. Arbeitsgang, nachdem der Beton seine erforderliche Frühfestigkeit erlangt hat, wird der innenseitige Erdquerschnitt lagenweise ausgeschachtet und letztendlich auch die seitlichen Schneiden oder Ränder untergraben. Der darüberliegende Schachtquerschnitt wird sich nun, ähnlich dem Schachtringverfahren, aus der Schalung heraus nach unten bewegen. Bei einem Stahlquerschnitt entfällt die Wartezeit bis zum Eintreten der Betonfrühfestigkeit.
  • Im 7. Arbeitsgang wird der 6. Arbeitsgang solange fortgeführt, bis der Schachtquerschnitt ca. 50 cm in der höhe gemessen aus der Schalung nachgerutscht ist.
  • Im 8. Arbeitsgang wird je ein Winkeleisen (l00/100/10mm) an eine beliebige und die gegenüberliegende Schachtwand gedübelt. Diese Winkeleisen bilden die Auflager für Kanthöler 8/10cm, die eng nebeneinander, über den halben Schachtquerschnitt hinweg, verlegt werden. Diese ausgelegten Kanthölzer dienen als Arbeitsplattform für das Ausschachtungspersonal. Besonders wichtig ist diese erste Plattform für das freilegen von verschütteten Schächten, da hier der Untergrund jederzeit nachgeben könnte. Ein zusätzliches Sicherungsseil für das Ausschachtungspersonal ist in dieser speziellen Situation absolut zwingend. Das Sicherungsseil sollte auf der Bedienungsplattform befestigt sein, sodaß das Oberflächenpersonal sofort reagieren kann, sobald das Ausschachtungspersonal in Not gerät. Nach erfolgtem Aushub des nicht durch die Plattform überdeckten Bereiches, werden die Kanthölzer auf den Winkeleisen über den ausgehobenen Bereich verschoben, sodaß das Ausschachtungspersonal nun den restlichen Teil des Schachtquerschnitts freilegen kann. Beim Aushub sollte derart verfahren werden, das die Eckbereiche, vor verschieben der Plattformhölzer nicht vollständig untergraben werden. Nach Aushub des Schachquerschnittes, bis auf die Eckbereiche, sind diese grundsätzlich an diagonal gegenüberliegenden Ecken zu untergraben, um ein gleichmäßiges Gleiten des Schachtquerschnittes zu gewährleisten. Hierfür können die Kanthölzer der Arbeitsplattform in den Mittelbereich verschoben werden. Der vorab beschriebene Untergrabungsvorgang wird wiederholt, bis der Schachtquerschnitt ca. 60% der Innenschalungshöhe nachgerutscht ist.
  • Im 9. Arbeitsgang wird die Bewehrung eingebracht und mit der Anschlußbewehrung verbunden und der freigewordene Schalungsquerschnitt wieder aufbetoniert. Nach Erreichen der Frühfestigkeit des Betons kann mit der Untergrabung und den damit verbundenen Abläufen forgefahren werden, bis der Schachtquerschnitt ca. 80% aus der Schalung heraus nachgerutscht ist. Dieser Vorgang wird solange wiederholt, bis der Schachtquerschnitt auf mindestens 3,20m, gemessen von Oberkante Arbeitsplattform bis Unterkante Innenschalung, abgeteuft ist. In der Höhe von 3m über der Arbeitsplattform werden nun nach gleichen Prinzip zwei Winkeleisen 100/100/10mm angedübelt und genau über der Arbeitsplattform mit Kanthölzern abgedeckt. Dies hat den Vorteil, das herabfallendes Gestein das Schachtpersonal nicht verletzen kann und die Förderung dennoch gewährleistet ist. Diese Sicherungsplattform muß gemäß dem Verschieben der Schachtplattform auch verschoben werden, um auch sicheres Arbeiten zu ermöglichen. Desweiteren dient diese Sicherungsplattform auch als Podest für die Montage der nächsten Plattform nach weiteren 3,20m Abteufung des Schachtes.
  • Im 10. Arbeitsgang werden vorgefertigte Leiterelemente, Luft- und sonstige Versorgungsleitungen zwischen den Plattformen montiert.
  • Der 11. Arbeitsgang besteht nur der Folgerichtigkeit wegen, aus der Abfolge des 8., 9. und 10. Arbeitsvorganges bis die erwünschte Endtiefe des Schachtes erreicht ist.
  • Im 12. Arbeitsgang, nach Abschluß der Abteufung ist in felsigen Böden in der Regel kein weiterer Handlungsbedarf zur Sicherung des Schachtes vorhanden. In weicheren oder sandigen Böden muß eine seitwärtige Verankerung des Schachtquerschnittes, vorzugsweise unterhalb der Schneide, vorgenommen werden, da der Schacht, durch das Kriechverhalten dieser Böden, weitere Setzungen erfahren würde. Die einfachste Möglichkeit wäre ein bereits existierendes Verfahren zur teilweisen Unterfangung von Gebäuden. Weitere spezifische Details dieser Verankerungen sind bodenbedingt auszuarbeiten und deshalb nicht Bestandteil dieses Patentes.
  • Kurzbeschreibung:
  • Das "Wolfskuhler Schachtsenkverfahren" ermöglicht es, mit einer unveränderlichen Grundschalung, einen Schacht beliebiger Tiefe und beliebigen Querschnittes als homogenen Querschnitt abzuteufen. Dabei ist es mit minimalstem Eingriff in die Umwelt, auch in Extremlagen und minimalstem Personal und Maschinenaufwand und kontrollierten Fortschrittsbedingungen einsetzbar. Das Verfahren benötigt keine Großgeräte und dafür befestigte Zuwegungen und ist demzufolge auch in nichtproblematischem Gelände absolut konkurrenzfähig. Das Verfahren eliminiert größere Lotabweichungen bei der Abteufung durch seinen homogenen Querschnitt und ist denmach nicht so fehleranfällig wie der bisher verwendete Einsatz von Fertigelementen.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Herstellung von Schächten oder Punktfundamenten von beliebiger Tiefe mit Hilfe von bewehrtem Beton, insbesondere Stahlbeton, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: Errichten einer stationären, waagerechten und im Zentrumsbereich freien Arbeitsplattform auf dem Erdreich. Errichten einer stationären, doppelwandigen Schalung auf der Arbeitsplattform, wobei eine Innenschalung und eine Außenschalung lotrecht an der Arbeitsplattform befestigt sind. Anbringen einer bündig an der Unterseite der Schalung umlaufenden zweiseitigen Schneide, deren äußere Schneidenseite zumindest etwa lotrecht steht. Einbringen einer Bewehrung oder zumindest einer Anschlußbewehrung in die Schalung und Verbinden der Bewehrung oder der Anschlußbewehrung mit der Schneide. Einbringen einer ersten Betonschicht in die Schalung und Verdichten der Betonschicht. Nach Erreichen zumindest der Frühfestigkeit der ersten Betonschicht: Ausschachten des innenseitigen Erdquerschnitts vom Zentrumsbereich her bis einschließlich unterhalb der Schneide, bis sich die Betonschicht infolge der Schwerkraft zum überwiegenden Teil aus der Schalung heraus nach unten bewegt hat. Unter Nutzung von noch vorhandener freier Bewehrung oder einer zusätzlich eingebrachten Anschlußbewehrung: Einbringen einer zweiten Betonschicht in die Schalung und Verdichten der Betonschicht. Nach Erreichen zumindest der Frühfestigkeit der zweiten Betonschicht: Ausschachten des innerseitigen Erdquerschnitts vom Zentrumsbereich her bis einschließlich unterhalb der Schneide, bis sich die zweite Betonschicht zum überwiegenden Teil aus der Schalung heraus nach unten bewegt hat. Sinngemäße Wiederholung der Schritte 7 und 8 mit weiteren Betonschichten, bis der Schacht die gewünschte Tiefe erreicht hat. Entfernen der Schalung.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verfahrensschritte 6 und 8 in mehreren Einzelschritten derart durchgeführt werden, daß das Ausschachten lagenweise erfolgt und die jeweilige gegossene Betonschicht sich in mehreren Stufen nach unten bewegt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite oder weitere Betonschicht gegossen wird, wenn die vorige Betonschicht sich etwa 80 % aus der Schalung nach unten bewegt hat.
  4. Verfahren nach einen der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der die Schachtwand bildenden ersten Betonschicht eine etwa über den halben Schachtquerschnitt verlegbare Arbeitsplattform montiert wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Höhe von ca. 3 Meter über der Arbeitsplattform eine Sicherungsplattform an der Schachtwand montiert wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß vorgefertigte mechanische Leiterelemente und/oder Luft- oder sonstige Versorgungsleitungen in dem Schacht angebracht werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schacht seitlich im Erdboden verankert wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneide aus einem Metall oder einem geeigneten Kunststoff besteht.
DE200510001422 2005-01-12 2005-01-12 Verfahren zur Abteufung von Schachtanlagen oder Brunnen Withdrawn DE102005001422A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510001422 DE102005001422A1 (de) 2005-01-12 2005-01-12 Verfahren zur Abteufung von Schachtanlagen oder Brunnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510001422 DE102005001422A1 (de) 2005-01-12 2005-01-12 Verfahren zur Abteufung von Schachtanlagen oder Brunnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005001422A1 true DE102005001422A1 (de) 2006-07-20

Family

ID=36643023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510001422 Withdrawn DE102005001422A1 (de) 2005-01-12 2005-01-12 Verfahren zur Abteufung von Schachtanlagen oder Brunnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005001422A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009015242A1 (de) * 2009-04-01 2010-10-14 Thomas Classen Erdkollektor als Fertigteil mit integriertem Wärmetauscher und Wärmespeicher
CN109630128A (zh) * 2019-02-19 2019-04-16 广东华方工程设计有限公司 一种预制钢筋混凝土装配式自重下沉竖井
WO2020001798A1 (en) * 2018-06-26 2020-01-02 Slipform Engineering Ltd Slipform concrete structure and method for slipforming

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009015242A1 (de) * 2009-04-01 2010-10-14 Thomas Classen Erdkollektor als Fertigteil mit integriertem Wärmetauscher und Wärmespeicher
WO2020001798A1 (en) * 2018-06-26 2020-01-02 Slipform Engineering Ltd Slipform concrete structure and method for slipforming
GB2578401A (en) * 2018-06-26 2020-05-06 Slipform Eng Ltd Slipform concrete structure and method for slipforming
CN109630128A (zh) * 2019-02-19 2019-04-16 广东华方工程设计有限公司 一种预制钢筋混凝土装配式自重下沉竖井
CN109630128B (zh) * 2019-02-19 2024-02-06 广东华方工程设计有限公司 一种预制钢筋混凝土装配式自重下沉竖井

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2500473B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gründung für eine Offshore-Anlage
EP2700750B1 (de) Gründungspfahl für Offshore-Bauwerke sowie Verfahren zur Herstellung eines Gründungspfahls für Offshore-Bauwerke
CN102864781A (zh) 一种斜桩基坑支护方法
EP2698476B1 (de) Verfahren zur Gründung eines Offshore-Bauwerks sowie Fundament für ein Offshore-Bauwerk
JP2012107479A (ja) 地下・地上構造物の施工方法
DE10239278B4 (de) Gründung für Wasserbauwerke
EP0803613B1 (de) Verfahren zum Einbringen einer Wand in einen Boden
DE102005001422A1 (de) Verfahren zur Abteufung von Schachtanlagen oder Brunnen
EP1033446A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Tiefbauwerkes in einer mit Grundwasser gefüllten Tiefbaugrube
EP1426495A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Tunnels oder eines Troges
CN114319437A (zh) 一种暗挖建造明挖增层竖井处挡墙结构的施工方法
DE3620650A1 (de) Verfahren zur herstellung mehrgeschossiger unterirdischer bauwerke, vorzugsweise von tiefgaragen
CN114263187A (zh) 一种基坑底板传力结构及其施工方法
DE2829712B1 (de) Verfahren zur Herstellung unterirdischer Bauwerke
DE3716750A1 (de) Verfahren zum herstellen und niederbringen von gruendungsbauwerken
LU502198B1 (de) Plattform zum Empfangen eines rechteckigen Vortriebsrohres
EP2511223B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer im Boden versenkt angeordneten Hebeeinrichtung, und Verwendung einer solchen
EP1553230B1 (de) Verfahren zum Abfangen von Stützmauern
DE2942428A1 (de) Verfahren zum ausbau von hafenanlagen o.dgl.
DE102010000589B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Erstellen einer Spundwand
EP1878857A2 (de) Fundation für Grabsteine und Grabdenkmäler
CH245930A (de) Pressbeton-Bauverfahren zur Herstellung von Baukonstruktionen unter Wasser.
DE10206974B4 (de) Verfahren zur Erstellung eines Schachtbauwerkes, eines Vortriebsschachtes oder eines Start- oder Zielschachtes und Schachtbauwerk
DE19739106C1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Tiefbauwerks in einer mit Grundwasser gefüllten Tiefbaugrube
DE1634401A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Senkbrunnen,Senkkaesten oder von Schaechten sowie ein als Senkbrunnen,Senkkaesten ausgebildetes Grundbauwerk

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8130 Withdrawal
8165 Unexamined publication of following application revoked