EP1553230B1 - Verfahren zum Abfangen von Stützmauern - Google Patents

Verfahren zum Abfangen von Stützmauern Download PDF

Info

Publication number
EP1553230B1
EP1553230B1 EP20050000226 EP05000226A EP1553230B1 EP 1553230 B1 EP1553230 B1 EP 1553230B1 EP 20050000226 EP20050000226 EP 20050000226 EP 05000226 A EP05000226 A EP 05000226A EP 1553230 B1 EP1553230 B1 EP 1553230B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaft
wall
load
soil
formwork
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20050000226
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1553230A2 (de
EP1553230A3 (de
Inventor
Kurt G. Ross
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bau-Sanierungstechnik GmbH
Original Assignee
Bau-Sanierungstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bau-Sanierungstechnik GmbH filed Critical Bau-Sanierungstechnik GmbH
Publication of EP1553230A2 publication Critical patent/EP1553230A2/de
Publication of EP1553230A3 publication Critical patent/EP1553230A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1553230B1 publication Critical patent/EP1553230B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/02Retaining or protecting walls
    • E02D29/0258Retaining or protecting walls characterised by constructional features
    • E02D29/0275Retaining or protecting walls characterised by constructional features cast in situ
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D37/00Repair of damaged foundations or foundation structures

Definitions

  • the invention relates to a method for intercepting retaining walls with pending soil behind by subsequent attachment of load distribution bodies, wherein on the wall rear side generated in lateral intervals cavities and are precipitated with the load distribution body forming material.
  • EP 0 272 473 B1 are flushed through horizontal holes through the retaining wall at the back of the wall by high pressure water flushing cavities, which are filled with cementitious material and form load distribution body in the form of pillar reserves.
  • high pressure water flushing cavities which are filled with cementitious material and form load distribution body in the form of pillar reserves.
  • the object of the invention is therefore to provide a method of the type mentioned in such a way that under Utilization of often limited access options behind the back of the wall load distribution body can be made, which are also statically verifiable.
  • the load distribution bodies formed on the rear side of the wall at a distance from one another in particular absorb the earth pressure of the soil lying behind, in particular by vaulting, thus relieving the retaining wall.
  • On the back of the wall load distribution body are generated with predetermined dimensions and testable quality, wherein at the earth's surface only a very small, essentially predetermined by the floor plan dimensions of the load distribution body space is required, which is sufficient for the suction.
  • load distribution bodies are preferably enabled by the earth pressure to be anchored in the ground by essentially horizontal ground anchors introduced from the front of the wall on the principle of self-supporting earth nailing. This can also load distribution body of small dimensions for Recording high forces are used in statically verifiable and verifiable form.
  • the load distribution bodies are formed by setting material and the ground anchors are after the setting of the material introduced by preferably horizontal holes from the front wall of the front.
  • the method is also suitable to form pillar reserves as a load distribution body, which are preferably non-positively connected to the retaining wall and enable them to absorb the earth pressure on the heavy weight principle in a statically verifiable manner.
  • a region of each cavity created by aspiration above the load distribution body can be filled with earth material, preferably again with the previously extracted earth material.
  • the shaft walls are secured by a shaft wall formwork. This allows the process to be used even on difficult, non-cohesive soils.
  • the shaft walls can be secured by a shaft wall formwork entrained during sinking, in which case the shaft wall formwork is pulled out of the shaft during the concreting process and the material forming the load distribution body is introduced.
  • the shaft wall formwork for example, consist of releasably connected formwork segments.
  • the drawback associated with the method of extracting soil material is that the walls of the created cavity are irregular, and that at greater depths and / or loose soil there is a risk of loose soil falling into the cavity, becomes easy in difficult, non-cohesive soils overcome by the use of the continuously entrained shaft wall formwork, which are pulled out when filling the cavity again.
  • the shaft wall formwork is formed by a series of injections, through which a support liquid is pressed into the soil. In this way, even in cohesion-less, non-cohesive soils a fuse of the shaft is achieved without the need for separate formwork elements should be used.
  • a cavity 4 is produced directly on the rear side 1 of a retaining wall 2 to be rehabilitated in the soil 3 present behind it.
  • a shaft 6 is sunk.
  • a separator 10 is arranged, which separates the subsidized earth material from the suction air stream.
  • the cavity 4 is filled with setting, preferably cementitious material after the suction lance 7 has been pulled out. Since the excavation cross-section is so small that sets a vaulting effect in the soil and a collapse is not to be feared, a formwork is not required for cohesive soils.
  • ground anchor 17 After setting of the load distribution body 14 forming material ground anchor 17 are introduced through bores 16 from the front wall front, which anchor the load distribution body 14 in the ground 3.
  • the load distribution body 14 largely absorb the earth pressure and carry it off into the upcoming soil 3, so that the retaining wall 2 to be rehabilitated is relieved.
  • the individual, arranged in lateral intervals load distribution body 14 are designed with relatively small width and depth, for example in the dimensions of 30 x 30 cm. At the earth's surface 5, the space requirement for producing the cavities 4 is barely greater than this plan of the respective load distribution body 14.
  • the in the Fig. 4 and 5 illustrated variant of the method differs from the previously described variant only in that when sinking the shaft in cohesionless, non-cohesive soil a shaft wall formwork 11 is carried.
  • the walls of the shaft 6 produced in this way are secured by the shaft wall formwork 11 carried along during the lowering, which consists of a plurality of shuttering segments 12 which are detachably connected to one another.
  • the formwork segments are connected by only schematically indicated connecting elements 13 tension and pressure resistant together and preferably form box elements.
  • the formwork segments 12 in plan are rectangular box elements and made of sheet metal.
  • the shuttering segments can also be in plan U-shaped box elements and be open to the rear wall 1 back.
  • a modified advantageous embodiment of the method is based on the Fig. 6 to 8 explained.
  • Serving to secure the shaft to be excavated shaft wall formwork is hereby formed by a series of injections.
  • several vertical injection bores 18 are performed around the manhole to be produced, through which a environmentally friendly supporting liquid, preferably a hydraulically setting material, for example cement material, is pressed.
  • the supporting fluid penetrates into an in each case Fig. 6 indicated by dashed lines surrounding area 19 of each bore 18 and causes by setting a solidification of the loose soil in this area 19th
  • the load distribution body 14 can be anchored in the ground 3 by one or more Erdvernagelept 17 introduced from the wall front side.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abfangen von Stützmauern mit dahinter anstehendem Erdreich durch nachträgliche Anbringung von Lastverteilungskörpern, wobei an der Mauerrückseite in seitlichen Abständen Hohlräume erzeugt und mit die Lastverteilungskörper bildendem Material ausgefällt werden.
  • Bei der Sanierung von Stützmauern, beispielsweise Schwergewichtsmauern, die aus Gründen des Denkmalschutzes unverändert erhalten bleiben sollen, jedoch statisch nicht mehr geeignet sind, den Erddruck des dahinter anstehenden Erdreichs aufzunehmen, ist es bekannt, an der Mauerrückseite Lastverteilungskörper anzuordnen, die den Erddruck teilweise oder vollständig aufnehmen, um die zu sanierende Stützmauer zu entlasten. Hierzu sind unterschiedliche Ausführungsformen und Funktionen dieser Lastverteilungskörper bekannt.
  • Beispielsweise aus als nächstliegender Stand der Technik angesehene NL 9 201 356 A ist es bekannt, eine an einem Ufer errichtete Spundwand dadurch zu stabilisieren und zusätzlich statisch zu stützen, dass landseitig unmittelbar neben der Spundwand ein bandartiges monolithisches Gebilde aus einem geeigneten Füllstoff und einem Bindemittel hergestellt wird, dass die auf die Spundwand wirkenden Kräfte aufnehmen und dadurch die Spundwand entlasten kann. Würde ein derartiges Verfahren nicht auf Spundwände im Uferbereich, sondern bei der Sanierung von Stützmauern angewendet, so würde im Ergebnis eine zweite Stützmauer errichtet, welche hinter der ersten, zu sanierenden Stützmauer die auftretenden Kräfte aufnehmen kann.
  • Weiterhin ist es bekannt ( AT-B-217 676 ), an der Mauerrückseite von zu sanierenden Stützmauern senkrechte, im Abstand zueinander stehende Trennwände zu errichten, um den Erddruck abzufangen. Bei diesem bekannten Verfahren werden die Trennwände dadurch gebildet, dass nacheinander in mehreren benachbarten Bereichen des Erdreichs Injektionen vorgenommen werden. Um diese Bereiche zur Bildung einer Trennwand zu verbinden, werden Anker von der Stützmauer her in diese Bereiche vorgetrieben. Zwischen den Trennwänden wird im Erdreich eine Silowirkung erzielt, durch die der Erddruck aufgenommen wird. Diese Maßnahmen sind verhältnismäßig aufwendig, wobei infolge unterschiedlicher Beschaffenheit des Erdreichs jeweils unsicher ist, ob die so gebildeten Trennwände einen statisch ausreichenden Zusammenhang erhalten.
  • Es ist auch bekannt ( DE-OS 34 08 461 ), entlang der gesamten Stützmauer an der Mauerrückseite einen Hohlraum durch Ausspülen zu erzeugen, der anschließend durch Einpressen einer Mörtelmasse verfüllt wird, die nach dem Abbinden einen mit der Stützmauer zusammenhängenden Mauerwerkskörper bildet, der eine vollständige Schwergewichtsmauer darstellt, deren Standfestigkeit auch statisch nachweisbar ist. Der hierfür erforderliche Aufwand an Arbeit und an Mörtelmasse ist verhältnismäßig groß. Die zu sanierende Stützmauer wird hierbei nicht von dem Erddruck entlastet, sondern in eine statisch nachprüfbare Schwergewichtsmauer umgewandelt.
  • Bei einem anderen bekannten Verfahren ( EP 0 272 473 B1 ) werden durch horizontale Bohrungen durch die Stützmauer an deren Mauerrückseite durch Höchstdruck-Wasserspülung Hohlräume ausgespült, die mit zementgebundenem Material verfüllt werden und Lastverteilungskörper in Form von Pfeiler-Rücklagen bilden. Auch hierbei ist der Aufwand, die erforderlichen Hohlräume zur Ausspülen herzustellen, verhältnismäßig groß. Die Konturen des durch den Spülvorgang erzeugten Hohlraums sind oftmals unregelmäßig und nicht exakt prüfbar, so dass die dadurch bedingten Abmessungen der erzeugten Pfeiler-Rücklagen eine statische Bestimmung und Überprüfung erschweren.
  • Schließlich ist es auch bekannt ( EP 0 290 941 B1 ), durch einen solchen durch horizontale Bohrungen in der Stützmauer vorgenommenen Ausspülvorgang Hohlräume zur Bildung von beispielsweise scheibenförmigen Lastverteilungskörpern zu erzeugen, die durch von der Mauervorderseite eingebrachte Erdanker im Erdreich verankert werden und so den Erddruck aufnehmen. Auch hierbei ist die verhältnismäßig aufwendige Maßnahme erforderlich, den Hohlraum durch Ausspülen herzustellen. Wegen der Schwierigkeit, die Konturen des Hohlraums und damit des Lastverteilungskörpers mit ausreichender Genauigkeit vorzugeben, werden die Lastverteilungskörper oftmals größer ausgeführt, als dies unter statischen Gesichtspunkten erforderlich wäre.
  • Die beschriebenen bekannten Verfahren, bei denen Hohlräume durch Ausspülen hinter Horizontal-Bohrungen einer Stützmauer hergestellt werden, um dort jeweils einen Lastverteilungskörper auszubilden, haben zwar den Vorteil, dass an der Mauerrückseite keinerlei Eingriffe von der ' Erdoberfläche her erforderlich sind. Diese Verfahren sind deshalb in solchen Fällen geeignet, in denen die Erdoberfläche hinter der zu sanierenden Stützmauer nicht zugänglich ist, beispielsweise weil sich dort Bauwerke oder historische Friedhöfe befinden. In vielen Fällen besteht jedoch unmittelbar hinter der Stützmauer an der Oberfläche wenigstens in eingeschränktem Umfang eine Zugangsmöglichkeit, auch wenn kein ausreichender Platz zur Verfügung steht, um umfangreiche Ausschachtungsarbeiten vorzunehmen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren der eingangs genannten Gattung so auszubilden, dass unter Ausnutzung oftmals eingeschränkter Zugangsmöglichkeiten hinter der Mauerrückseite Lastverteilungskörper hergestellt werden können, die auch statisch überprüfbar sind.
  • Diese Aufgabe wird, dem Anspruch 1 entsprechend, erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zur Bildung jedes Hohlraums von der Erdoberfläche ausgehend unmittelbar an der Mauerrückseite ein Schacht durch Absaugen des Erdmaterials abgeteuft wird, wobei an der Erdoberfläche nur ein sehr geringer, im Wesentlichen durch die Grundrissabmessungen der Lastverteilungskörper vorgegebener Platz benötigt wird, der für den Saugvorgang ausreicht, und dass das den Lastverteilungskörper bildende Material eingebracht wird.
  • Die auf der Mauerrückseite jeweils im Abstand zueinander ausgebildeten Lastverteilungskörper nehmen insbesondere durch Gewölbebildung den Erddruck des dahinter anstehenden Erdreichs auf und entlasten so die Stützmauer. An der Mauerrückseite werden Lastverteilungskörper mit vorgegebenen Abmessungen und mit prüfbarer Qualität erzeugt, wobei an der Erdoberfläche nur ein sehr geringer, im Wesentlichen durch die Grundrissabmessungen der Lastverteilungskörper vorgegebener Platz benötigt wird, der für den Saugvorgang ausreicht.
  • Diese Lastverteilungskörper werden vorzugsweise dadurch zur Aufnahme des Erddrucks befähigt, dass sie durch im Wesentlichen horizontale, von der Mauervorderseite eingebrachte Erdanker nach dem Prinzip der selbsttragenden Erdvernagelung im Erdreich verankert werden. Damit können auch Lastverteilungskörper geringer Abmessungen zur Aufnahme hoher Kräfte in statisch nachprüfbarer und nachweisbarer Form eingesetzt werden.
  • Vorzugsweise werden die Lastverteilungskörper durch abbindendes Material gebildet und die Erdanker werden nach dem Abbinden des Materials durch vorzugsweise horizontale Bohrungen von der Mauervorderseite her eingebracht.
  • Das Verfahren ist aber ebenso geeignet, Pfeiler-Rücklagen als Lastverteilungskörper zu bilden, die vorzugsweise mit der Stützmauer kraftschlüssig verbunden sind und diese befähigen, den Erddruck nach dem Schwergewichtsprinzip in statisch nachprüfbarer Weise aufzunehmen.
  • Ein oberhalb des Lastverteilungskörpers verbleibender Bereich jedes durch Absaugen entstandenen Hohlraums kann mit Erdmaterial aufgefüllt werden, vorzugsweise wieder mit dem zuvor abgesaugten Erdmaterial.
  • In Weiterbildung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, dass die Schachtwände durch eine Schachtwandschalung gesichert werden. Dies ermöglicht es, dass das Verfahren auch bei schwierigen, nicht bindigen Böden einzusetzen ist.
  • So können die Schachtwände durch eine beim Abteufen mitgeführte Schachtwandschalung gesichert werden, wobei dann die Schachtwandschalung beim Betoniervorgang aus dem Schacht herausgezogen und das den Lastverteilungskörper bildende Material eingebracht wird. Die Schachtwandschalung kann beispielsweise aus miteinander lösbar verbundenen Schalungssegmenten bestehen.
  • Die Verwendung der temporären Schachtwandschalungen oder Schachauskleidungen, die beispielsweise als Kasten-Elemente ausgeführt sind, ermöglicht es, das Verfahren des Absaugens von Bodenmaterial einzusetzen, um Hohlräume von vorgegebenen Abmessungen herzustellen, die an der Mauerrückseite oftmals verhältnismäßig schmal und tief sein müssen, so dass das exakte Arbeiten mit anderen Förderverfahren ausgeschlossen ist.
  • Der dem Verfahren des Absaugens von Erdmaterials anhaftende Nachteil, dass die Wände des erzeugten Hohlraums unregelmäßig sind und dass bei größeren Tiefen und/oder lockerem Erdreich die Gefahr besteht, dass loses Erdreich in den Hohlraum fällt, wird bei schwierigen, nicht bindigen Böden in einfacher Weise durch die Verwendung der kontinuierlich mitgeführten Schachtwandschalungen überwunden, die beim Verfüllen des Hohlraums wieder herausgezogen werden.
  • Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Schachtwandschalung durch eine Reihe von Injektionen gebildet wird, durch die eine Stützflüssigkeit in das Erdreich eingepresst wird. Auf diese Weise wird auch bei kohäsionslosen, nicht bindigen Böden eine Sicherung des Schachtes erreicht, ohne dass hierfür gesonderte Schalungselemente verwendet werden müssten.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgedankens sind Gegenstand weiterer Unteransprüche.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert, das in der Zeichnung dargestellt ist. Es zeigt:
    • Fig. 1 in einem vereinfachten senkrechten Schnitt den Vorgang bei der Herstellung eines Hohlraums an der Rückseite einer Stützmauer,
    • Fig. 2 eine Ansicht der mit Lastverteilungskörpern bestückten Rückseite der Stützmauer in einer Ansicht in Richtung des Pfeiles II in Fig. 1,
    • Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III in Fig. 2,
    • Fig. 4 in einer Darstellung entsprechend der Fig. 1 eine abgewandelte Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, wobei beim Abteufen eine Schachtwandschalung mitgeführt wird,
    • Fig. 5 in räumlicher Darstellungsweise das in Fig. 4 dargestellte Verfahren und
    • Fig. 6 bis 8 jeweils in einem Horizontalschnitt mehrere Stufen einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt, wird unmittelbar an der Rückseite 1 einer zu sanierenden Stützmauer 2 in dem dahinter anstehenden Erdreich 3 ein Hohlraum 4 erzeugt. Hierzu wird von der Erdoberfläche 5 ausgehend durch Absaugen ein Schacht 6 abgeteuft. Eine Sauglanze 7, die im einfachsten Ausführungsbeispiel als senkrechtes Rohr ausgeführt ist, ist über eine Leitung 8 mit einer Unterdruckquelle 9 verbunden, beispielsweise einer Vakuumpumpe. In der Saugleitung 8 ist ein Abscheider 10 angeordnet, der das geförderte Erdmaterial aus dem Saugluftstrom absondert.
  • Nachdem der Schacht 7 die für den Hohlraum 4 gewünschte Tiefe erreicht hat (in Fig. 1 mit einer strichpunktierten Linie dargestellt), wird der Hohlraum 4 mit abbindendem, vorzugsweise zementgebundenem Material verfüllt, nachdem die Sauglanze 7 herausgezogen wurde. Da der Aushub-Querschnitt so klein ist, dass sich eine Gewölbewirkung im Boden einstellt und ein Einsturz nicht zu befürchten ist, ist bei bindigen Böden eine Schalung nicht erforderlich.
  • Nachdem das zur Bildung eines Lastverteilungskörpers 14 erforderliche Material in den Schacht 6 eingebracht ist, kann ein oberhalb des Lastverteilungskörpers 14 verbleibender Bereich 15 (Fig. 2) jedes Schachtes 6 mit Erdmaterial aufgefüllt werden.
  • Nach dem Abbinden des die Lastverteilungskörper 14 bildenden Materials werden durch Bohrungen 16 von der Mauervorderseite her Erdanker 17 eingebracht, die die Lastverteilungskörper 14 im Erdreich 3 verankern. Die Lastverteilungskörper 14 nehmen weitestgehend den Erddruck auf und tragen ihn in das anstehende Erdreich 3 ab, so dass die zu sanierende Stützmauer 2 entlastet wird.
  • Wie man aus den Fig. 2 und 3 erkennt, sind die einzelnen, in seitlichen Abständen zueinander angeordneten Lastverteilungskörper 14 mit verhältnismäßig geringer Breite und Tiefe ausgeführt, beispielsweise in den Abmessungen von 30 x 30 cm. An der Erdoberfläche 5 ist der Platzbedarf für das Herstellen der Hohlräume 4 kaum größer als dieser Grundriss der jeweiligen Lastverteilungskörper 14.
  • Die in den Fig. 4 und 5 dargestellte Variante des Verfahrens unterscheidet sich von der vorher beschriebenen Variante nur dadurch, dass beim Abteufen des Schachtes in kohäsionslosem, nicht bindigem Boden eine Schachtwandschalung 11 mitgeführt wird. Die Wände des so erzeugten Schachtes 6 werden durch die beim Abteufen mitgeführte Schachtwandschalung 11 gesichert, die aus mehreren, miteinander lösbar verbundenen Schalungssegmenten 12 besteht. Die Schalungssegmente sind durch nur schematisch angedeutete Verbindungselemente 13 zug- und druckfest miteinander verbunden und bilden vorzugsweise Kasten-Elemente.
  • Wenn die aus Kasten-Elementen bestehende Schachtwandschalung 11 jeweils um ein Maß abgesunken ist, das angenähert der Höhe eines Schaltungssegments 12 entspricht, wird ein neues Schalungssegment am oberen Ende der Schachtwandschalung 11 nachgeschoben.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Schalungssegmente 12 im Grundriss rechteckige Kasten-Elemente und bestehen aus Blech. Stattdessen können die Schalungssegmente auch im Grundriss U-förmige Kasten-Elemente sein und zur Mauerrückseite 1 hin offen sein.
  • Eine abgewandelte vorteilhafte Ausführung des Verfahrens wird anhand der Fig. 6 bis 8 erläutert. Die zur Sicherung des auszuhebenden Schachtes dienende Schachtwandschalung wird hierbei durch eine Reihe von Injektionen gebildet. Hierzu werden um den herzustellenden Schacht herum mehrere vertikale Injektionsbohrungen 18 ausgeführt, durch die eine umweltfreundliche Stützflüssigkeit, vorzugsweise ein hydraulisch abbindendes Material, beispielsweise Zementmaterial, eingepresst wird. Die Stützflüssigkeit dringt jeweils in einen in Fig. 6 mit gestrichelten Linien angedeuteten Umgebungsbereich 19 jeder Bohrung 18 ein und bewirkt durch das Abbinden eine Verfestigung des losen Erdreichs in diesem Bereich 19.
  • In dem von den Bereichen 19 umschlossenen mittleren Bereich 20 (Fig. 6) wird sodann das Erdreich durch Absaugen in der schon vorher beschriebenen Weise entfernt und auf diese Weise ein Schacht abgeteuft, der gegen Einsturz gesichert ist. Anschließend wird der so erzeugte Schacht mit abbindendem Material verfüllt, beispielsweise Beton. Dadurch entsteht an der Mauerrückseite der Lastverteilungskörper 14 (Fig. 7).
  • In Fig. 8 ist dargestellt, dass auch hierbei der Lastverteilungskörper 14 durch einen oder mehrere, von der Mauervorderseite her eingebrachte Erdvernagelungen 17 im Erdreich 3 verankert werden kann.
  • Zur kraftschlüssigen Verbindung zwischen der zu sanierenden Stützmauer und dem Lastverteilungselement können Stahlstäbe in Bohrungen mit kraftschlüssiger Verpressung eingebaut werden.
  • Das unregelmäßige und weitgehend unverfugte Mauerwerk der Mauerrückseite wird durch Höchstdruckspülung gereinigt. Der anfallende Wasserschlamm wird bis auf den festen Grund abgesaugt.
  • Nach Erreichen der Unterkante des Lastverteilungselements wird Beton mit oder ohne Bewehrungskorb unter Verdichtung bis zur Höhe des erforderlichen Lastverteilungselements eingebracht. Der flüssige Beton füllt und stabilisiert alle Hohlräume im Mauerrücken; der Beton stellt gleichzeitig den Kraftschluss zu Unebenheiten des umgebenden Bodens her und stellt nach Abschluss der Betonierarbeiten exakt kontrollierbar die statisch ermittelte Mauerergänzung dar. Die Aufnahme des Erddrucks und der Verkehrslast ist über Gewölbewirkung der die Mauerergänzung bildenden Lastverteilungskörper zusammen mit der alten Stützmauer nachzuweisen, zum Beispiel als Schwergewichtsmauer.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Abfangen von Stützmauern mit dahinter anstehendem Erdreich durch nachträgliche Anbringung von Lastvertezlungskörpern, wobei an der Mauerrückseite in seitlichen Abständen Hohlräume erzeugt und mit die Lastverteilungskörper bildendem Material ausgefüllt werden, wobei zur Bildung jedes Hohlraums (4) von der Erdoberfläche (5) ausgehend unmittelbar an der Mauerrückseite (1) ein Schacht (6) durch Absaugen des Erdmaterials abgeteuft wird, wobei an der Erdoberfläche (5) nur ein sehr geringer, im wesentlichen durch die Grundrissabmessungen der Lastverteilungskörper (14) vorgegebener Platz benötigt wird, der für den Saugvorgang ausreicht, und wobei das den Lastverteilungskörper (14) bildende Material in den Schacht (6) eingebracht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lastverteilungskörper (14) durch von der Mauervorderseite eingebrachte Erdvernagelungen (17) im Erdreich (3) verankert werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lastverteilungskörper (14) durch abbindendes Material gebildet werden und dass die Erdvernagelungen (17) nach dem Abbinden des die Lastverteilungskörper (14) bildenden Materials durch Bohrungen (16) von der Mauervorderseite her eingebracht werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lastverteilungskörper Pfeilerrücklagen der Stützmauer (2) bilden.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein oberhalb des Lastverteilungskörpers (14) verbleibender Bereich (15) jedes Schachtes (6) mit Erdmaterial aufgefüllt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schachtwände durch eine Schachtwandschalung gesichert werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schachtwände durch eine beim Abteufen mitgeführte Schachtwandschalung (11) gesichert werden, und dass die Schachtwandschalung (11) aus dem Schacht (6) herausgezogen und das den Lastverteilungskörper (14) bildende Material eingerbacht wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schachtwandschalung (11) aus miteinander lösbar verbundenen Schalungssegmenten (12) besteht.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schachwandschalung durch eine Reihe von Injektionen gebildet wird, durch die eine Stützflüssigkeit in das Erdreich eingepresst wird.
EP20050000226 2004-01-10 2005-01-07 Verfahren zum Abfangen von Stützmauern Active EP1553230B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410001559 DE102004001559B4 (de) 2004-01-10 2004-01-10 Verfahren zum Abfangen von Stützmauern
DE102004001559 2004-01-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1553230A2 EP1553230A2 (de) 2005-07-13
EP1553230A3 EP1553230A3 (de) 2006-02-08
EP1553230B1 true EP1553230B1 (de) 2014-12-10

Family

ID=34585386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20050000226 Active EP1553230B1 (de) 2004-01-10 2005-01-07 Verfahren zum Abfangen von Stützmauern

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1553230B1 (de)
DE (1) DE102004001559B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2969672B1 (fr) * 2010-12-24 2014-02-07 Soletanche Freyssinet Procede de renforcement de la resistance au renversement des fondations d'un pylone

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT217676B (de) * 1959-03-27 1961-10-10 Hans Dipl Ing Martin Verfahren zur Instandsetzung von bodenmechanisch beanspruchten Stützmauern, Gewölben u. dgl.
DE3408461A1 (de) * 1984-03-08 1985-09-19 Kurt G. Dipl.-Ing. 6100 Darmstadt Ross Verfahren zur sanierung von stuetzmauern
US4776731A (en) * 1986-11-26 1988-10-11 Briggs Technology, Inc. Method and apparatus for conveying solids using a high velocity vacuum
DE3644399A1 (de) * 1986-12-24 1988-07-07 Ross Kurt G Verfahren zum abfangen von stuetzmauern
DE3716100A1 (de) * 1987-05-14 1988-12-01 Ross Kurt G Verfahren zur sicherung von stuetzmauern
NL194007C (nl) * 1992-07-27 2001-04-03 Aannemingsbedrijf Cultuurweg B Monoliet damwandstabilisering.
DE19520692A1 (de) * 1995-06-07 1997-01-16 Johann Katz Bautenschutz Mauer Verfahren zum Herstellen einer Vertikalsperre gegen Wasser und Feuchtigkeit an der Außenfläche einer Gebäudegrundmauer sowie Vorrichtung zur Verwendung bei diesem Verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004001559A1 (de) 2005-08-04
EP1553230A2 (de) 2005-07-13
DE102004001559B4 (de) 2014-07-03
EP1553230A3 (de) 2006-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69635549T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur errichtung von endlosen unterirdischen mauern
DE60002318T2 (de) Verfahren zur bildung eines wasserdichtes und die kriechgrenze steigernden abschnittes
EP1553230B1 (de) Verfahren zum Abfangen von Stützmauern
DE102007003085B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dichtwand mit optimierten Betonfertigteilen
DE4114193A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stabilisieren von reibungsbodenschichten und angrenzenden kohaesionsbodenschichten
DE3638664A1 (de) Verfahren zum herstellen einer spundwand
DE2917994C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Baugrubenverbau- oder Stützwand aus Stahlbeton für Geländeeinschnitte
DE102018119213B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauwerks
EP0333639B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Spundwand
DE102005001422A1 (de) Verfahren zur Abteufung von Schachtanlagen oder Brunnen
CH585823A5 (en) Concrete foundation for waterlogged ground - uses preliminary foundation walls and extending baseplate to form trough
DE3716750A1 (de) Verfahren zum herstellen und niederbringen von gruendungsbauwerken
DE206878C (de)
DE3335072C2 (de) Ufereinfassungswand
DE102004040191B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Führungselementen
EP1964978B1 (de) Verfahren zur Errichtung einer Kaianlage und Kaianlage
DE3201601A1 (de) Verfahren zum einbringen von spundwaenden o.dgl. in erdreich durch spuelung sowie bauelement zur durchfuehrung des verfahrens.
DE4302986C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauwerks in Deckelbauweise mit Stahlbetonfertigteil-Pfählen
CH492835A (de) Verfahren zur Herstellung von Senkbrunnen, Senkkästen oder von Schächten
DE711114C (de) Verfahren zur Herstellung von im Gundwasser oder im offenen Wasser liegenden Bauwerken in aufgeloester Bauweise
DE858973C (de) Verfahren zur Herstellung von Druckluftgruendungen auf schraeg geneigtem und gegebenenfalls ueberlagertem Felsboden
DE2942428A1 (de) Verfahren zum ausbau von hafenanlagen o.dgl.
AT523783A2 (de) Verkleidung für eine Wandschale und Verfahren zur Herstellung
DE102010000589B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Erstellen einer Spundwand
AT390290B (de) Verfahren zur herstellung eines hangschutzbauwerkes sowie nach diesem verfahren hergestelltes hangschutzbauwerk

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E02D 29/02 20060101ALI20051221BHEP

Ipc: E02D 37/00 20060101AFI20050314BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20060419

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BAU-SANIERUNGSTECHNIK GMBH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ROSS, KURT G.

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110202

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140909

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 700739

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005014615

Country of ref document: DE

Effective date: 20150122

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20141210

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20141210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141210

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141210

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141210

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Payment date: 20150128

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150311

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141210

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150129

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141210

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20150119

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141210

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141210

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141210

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141210

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141210

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150410

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005014615

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141210

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

26N No opposition filed

Effective date: 20150911

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150310

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141210

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20050107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141210

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20210129

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 700739

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220107

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 19

Ref country code: CH

Payment date: 20230130

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20221011

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20240122

Year of fee payment: 20