EP1964978B1 - Verfahren zur Errichtung einer Kaianlage und Kaianlage - Google Patents

Verfahren zur Errichtung einer Kaianlage und Kaianlage Download PDF

Info

Publication number
EP1964978B1
EP1964978B1 EP07001953A EP07001953A EP1964978B1 EP 1964978 B1 EP1964978 B1 EP 1964978B1 EP 07001953 A EP07001953 A EP 07001953A EP 07001953 A EP07001953 A EP 07001953A EP 1964978 B1 EP1964978 B1 EP 1964978B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
sheet pile
sliding
earth
anchoring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP07001953A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1964978A1 (de
Inventor
Werner Dipl.-Ing. Möbius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Josef Mobius Bau-Aktiengesellschaft
Original Assignee
Josef Mobius Bau-Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to PT07001953T priority Critical patent/PT1964978E/pt
Priority to PL07001953T priority patent/PL1964978T3/pl
Priority to AT07001953T priority patent/ATE412086T1/de
Priority to ES07001953T priority patent/ES2317594T3/es
Priority to DK07001953T priority patent/DK1964978T3/da
Application filed by Josef Mobius Bau-Aktiengesellschaft filed Critical Josef Mobius Bau-Aktiengesellschaft
Priority to DE502007000191T priority patent/DE502007000191D1/de
Priority to EP07001953A priority patent/EP1964978B1/de
Publication of EP1964978A1 publication Critical patent/EP1964978A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1964978B1 publication Critical patent/EP1964978B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/04Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
    • E02B3/06Moles; Piers; Quays; Quay walls; Groynes; Breakwaters ; Wave dissipating walls; Quay equipment
    • E02B3/066Quays
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/02Sheet piles or sheet pile bulkheads
    • E02D5/03Prefabricated parts, e.g. composite sheet piles
    • E02D5/04Prefabricated parts, e.g. composite sheet piles made of steel
    • E02D5/06Fitted piles or other elements specially adapted for closing gaps between two sheet piles or between two walls of sheet piles

Definitions

  • the invention relates to a method for the construction of a quay system according to claim 1.
  • a so-called wall is first erected in the construction of a quay.
  • a sheet pile wall it consists of individual sheet piles, which interlock at the side edges by means of locks positively and sealingly.
  • the sheet piles are designed so that there is a wave-shaped profile in cross-section through the sheet pile wall.
  • sheet piles with heavy, rigid profiles, T or double T-beams, box sections, pipes, concrete piles or other, high bending moment having structural parts when higher forces are to be absorbed.
  • support beams supporting elements and the intervening filling planks are rammed into the load-bearing ground in turn.
  • the land-side surface should be filled with a suitable, mostly sand-rich material to create a quay.
  • a so-called. Slit wall can be built. It is built vertically in sections, the vertical sections are sealed by suitable seals against each other. The sections are provided with a suitable reinforcement, eg so-called. Reinforcing baskets, which are set from above into the slot previously prepared in the ground. Production and construction of such a slot wall are known.
  • anchor rods to the back of the wall. They consist of a longer rod or a longer rod, which is connected at one end to the upper end of the wall and guided obliquely backwards and downwards. At the other end is an anchor panel or plate attached, e.g. arranged perpendicular to the longitudinal extent of the anchor rod and sunk into the ground. Depending on the length of the quay, a larger number of such anchors are mounted at horizontal intervals on the back of the sheet pile wall.
  • the sheet piles or the diaphragm wall must be dimensioned. With only anchoring in the top and bottom of the sheet pile wall or the slot wall comparatively high moments are generated; This means a correspondingly high material and manufacturing costs. In addition, the cost of driving thick-walled profiles is comparatively high.
  • the invention has for its object to provide a method for building a quay, with which optimizes the dimensioning of the wall and the use of materials can be significantly reduced. Furthermore, the attachment of the anchor should not require emptying the excavation.
  • the soil material for the backfilling of the sheet pile wall is applied in layers horizontally or at a predetermined inclination. After making a layer spaced anchor rods are placed on this and connected at one end to the back of the wall. The other end of the anchor rod is connected to an anchor panel or plate. Subsequently, the next layer of soil material is applied to the laid anchor rods and boards. Depending on the height of the sheet pile wall, several layers of anchor rods can be provided one above the other.
  • the inventive method allows, for example, the installation of comparatively lighter support and Greyside, since the design-relevant bending moments and shear forces are reduced by the multi-layered back anchoring. This results in a saving of material and production. The same applies to a diaphragm wall.
  • a slot wall is prepared, which is provided on the inside and back at intervals with vertical sliding profiles, the anchor rods are lowered from above almost horizontally and guided over a sliding connection with the sliding profiles of these down to Overlay on the underlying soil layer.
  • the anchor rods are placed over the sliding connection from above on the sliding profiles and can then slide down to the level of the bottom layer on which rest the anchor rods.
  • the elimination of idle pumping has several advantages. The effort for the installed pump capacity is eliminated.
  • the water pressure in the excavation pit which acts on the back of the wall, counteracts the water pressure on the outside of the wall. It is therefore not necessary to dimension the wall with respect to the forces occurring in the construction phase. Much more It is sufficient to switch off the dimensioning to the conditions after completion of the construction and to orientate it to the traffic loads.
  • the sliding connection of the anchor rods is set during lowering by means of a vibrator under vibration.
  • the vibrator can act on the connecting part on the anchor rod and ensure by vibration that the anchor rod slides easily along the sliding profile up to the level of the underlying layer.
  • the anchor panel can also be shaken with the aid of a vibrator, whereby the anchor rods can be tensioned by tilting the anchor panel.
  • An alternative for tensioning the anchor rods provides to arrange clamping means in the course of the anchor rod.
  • cylinder structures can be used, which are actuated, for example hydraulically or by means of flowable concrete, to put the anchor rods after laying under tension.
  • Conventional turnbuckles come at least when laying the anchor under water out of the question.
  • a wall is formed as a sheet pile wall by driving in sheet piles
  • fastening points can be previously attached to the back of the sheet piles.
  • the wall of the quay consists of filling and support planks, which are driven in alternation and attack on the land side, the anchor rods on linear vertical anchoring rails.
  • a slot wall also horizontally spaced vertical sliding profiles can be embedded, wherein the anchor rods have at the associated end sliding elements which cooperate slidingly with the sliding profile.
  • the sliding profiles may be formed by rails which are mounted over a predetermined height on the slot wall.
  • reinforcement baskets which are usually embedded in such a slot wall.
  • the rails can be installed during the construction of the reinforcement baskets and then protrude over the wall after concreting.
  • a reinforcement double T-beams can be installed in the slot wall, which are arranged at horizontal intervals and with which prior to insertion sliding profiles are connected by welding, extending over a certain height of the double-T profiles.
  • An alternative embodiment provides the invention for this purpose: a C-shaped sliding element, which is pushed onto the bottom flange of the support pile from above and has the fastening means on the rear side for the anchor rod.
  • the fastening means may according to a further embodiment of the invention comprise two parallel spaced tabs, each having a hole through which a bolt can be inserted. The bolt extends through an eyelet or hook at the associated end of the anchor rod.
  • vertically extending sheet pile locks are welded to the back of the support pile.
  • a holding member is attached to which at least a portion of a sheet pile lock of limited length is attached.
  • Such a Sheet pile lock section can be pushed from the top of a corresponding sheet pile lock on the back of the support pile.
  • Sheet piling locks at the edges of sheet piles are known per se. If a sheet pile is driven into the ground next to a sheet pile already driven in, the sheet pile locks of adjacent edges engage in a complementary manner. In this way, the sheet piles are connected to each other tensile strength.
  • sheet piling locks are also suitable for the connection of anchor rods to the rear side of a sheet piling.
  • sheet piling locks are offered as independent semi-finished products. They can be easily divided into individual sections for welding on the holding member. At the back of the support piles, which are mostly double T-sections for larger terrain jumps, the sheet piling locks are welded over the required vertical length.
  • sheet pile locks described can also be attached to reinforcements for slot walls.
  • the holding member is articulated via a bolt connection with the anchor rod.
  • the holding member with little effort from above in a sheet pile lock or another sliding profile is threaded and pushed down to the height of the material layer on which the tie rods are to be placed.
  • two parallel spaced sheet pile lock sections are attached to the support member, which then cooperate with two parallel sheet pile locks, which are welded at a predetermined distance to the back of the support boards.
  • Fig. 1 is a wall 10 to recognize, for example, a slot wall or a sheet pile wall, which consists of individual sheet piles and driven into a ground.
  • a slot wall is assumed to be known.
  • FIG. 1 is water side floor 12 and land side ground 14 left. It depends on the circumstances of the terrain whether and how much material is removed on both sides of the wall 10 before or after the wall 10 has been erected.
  • Behind the wall 10 is soil material, for. B. of rolling sand, to be filled up to a height which is indicated by the level 16. This happens in layers. First, a first layer 18 is filled. Subsequently, several anchors 20 are placed on this horizontally spaced apart.
  • Each anchor consists of an anchor rod 22 and a Anchor board 24 at the rear end.
  • the front end of the rod 22 is connected to the wall 10 via an articulated, vertically displaceable, non-positive connection.
  • a next layer 26 is filled and placed on this again anchor rods 22, as described in connection with the layer 18.
  • the layer 28 and finally the layer 30 are then applied to this layer.
  • parallel spaced anchor rods 22 are placed in three vertically spaced planes each with an anchor plate 24 which extends approximately perpendicular to the axis of the rods 22.
  • the area of an anchor board results from the static calculation.
  • Fig. 2 is a sheet pile wall 10 created from two different profiles, namely on the one hand from double-T-shaped support beams 30 and Z-shaped Grebohlen 32.
  • the profiles 30, 32 engage in a known manner, as in Fig. 2 is shown, at the edges of sheet pile lock joints 31 into each other.
  • the connection of the sheet pile profiles 32 with the corresponding webs of the support beams 50, 52 also takes place via lock connections 31st
  • a sheet pile lock 54, 56 is welded to the back of the land-side lower flange of the supporting planks. It extends over the height of the planned anchoring of the support planks 50 and 52, respectively.
  • a holding member 58 can be seen. It has two parallel spaced eye panels 60 which are welded to a head plate 62 at the front end. On the outside of the eye plates 60 are above and below stiffening plates 64, 66 welded. Inside, the eye panels 60 are connected by a stiffening plate 68. Through the eye plates 60 extends a circular passage in which a bolt 70 is received. The bolt extends through an eye 72 at the end of an anchor rod 74.
  • the holding member 58 has a limited height. At the front of the top plate two bung lock sections 76, 78 are welded. Their spacing is such that the sheet pile lock sections 76, 78 can fit snugly within the complementary sheet pile locks 54, 56 as the support member 58 is moved up and down along the support planks. In this way, holding member and support beams 10a are positively connected to each other.
  • the tie rod 74 does not yet have to be fastened. The attachment by means of the bolt 70 takes place before the holding member 58 is lowered under water up to the level of the material layer on which the anchor rod 74 rests.
  • Fig. 5 shows graphically clearer the connection region between the lock profiles of the support member 58 and those of the support planks 50, 52nd
  • Fig. 6 is a slot wall 80 indicated, as in the case of FIG. 1 can be built.
  • the preparation of the diaphragm wall is known to be such that first a slot is made in the ground, which is constantly filled with Betonit as support liquid. The dredging is done wall sections in the so-called island method. First, a first wall section is produced and at a distance from a wall section another vertical wall section, after which then the third wall section is dredged and concreted between the two wall sections. Seals are provided between the vertical wall sections to prevent penetration of water through the joints. In the FIGS. 6 and 7 the individual wall sections are not indicated.
  • double T-profiles 82 are embedded in the slot wall at intervals.
  • slide rails 84 are mounted, preferably by using sheet pile lock profiles 54.
  • Slide rails 54 extend only over a certain height of the double T-profiles 82, the height of which depends on which height range Anchor rods 22a to be laid.
  • the slide rails 84 and 54 are after the concreting on the inside or back of the wall 80 over, so that they of C-shaped sliding elements 40 a, 76 comparable to the sliding elements 40 after FIG. 2 can be overruled.
  • the tie rods 22a are coupled to the sliders 40a via a hinge 88, as shown in FIG FIG. 2 is shown.
  • FIG. 7 a slot wall 90 is shown, comparable to the slot wall 80 after FIG. 6 , In contrast to FIG. 6 90 so-called reinforcing baskets 92 are embedded in the slot wall.
  • This method is also already known.
  • sheet pile lock profiles 84 and 54 are again mounted prior to insertion into the slot wall, which extend after concreting the wall 90 on the inside or back and allow sliding elements 40 a, 76 pushed from above can be.
  • the extent of the slide rails 84 is again interpreted to the height range over which anchor rods 22a to be laid.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Revetment (AREA)
  • Machines For Manufacturing Corrugated Board In Mechanical Paper-Making Processes (AREA)
  • Bulkheads Adapted To Foundation Construction (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Errichtung einer Kaianlage nach dem Patentanspruch 1.
  • Üblicherweise wird bei der Errichtung einer Kaianlage zunächst eine sogenannte Wand errichtet. Als Spundwand besteht sie aus einzelnen Spundbohlen, die an den Seitenkanten mittels Schlössern formschlüssig und abdichtend ineinandergreifen. Die Spundbohlen sind so ausgeführt, daß sich im Querschnitt durch die Spundwand ein wellenförmiges Profil ergibt. Es ist jedoch auch bekannt, Spundbohlen mit schweren, biegesteifen Profilen, aus T- oder Doppel-T-Trägern, Kastenprofilen, Rohren, Betonfertigpfählen oder anderen, ein hohes Biegemoment aufweisenden Konstruktionsteilen zu kombinieren, wenn höhere Kräfte aufzunehmen sind. Hierbei werden im Wechsel die im Folgenden als Tragbohlen benannten Tragelemente und die dazwischen eingebrachten Füllbohlen in den tragfähigen Untergrund eingerammt. Nach Errichtung der Spundwand im Wasser ist die landseitige Fläche zur Schaffung einer Kaianlage mit einem geeigneten, zumeist sandigrolligem Material aufzufüllen. Anstelle einer Spundwand kann eine sog. Schlitzwand errichtet werden. Sie wird vertikal abschnittsweise errichtet, wobei die vertikalen Abschnitte durch geeignete Dichtungen gegeneinander abgedichtet sind. Die Abschnitte werden mit einer geeigneten Bewehrung versehen, z.B. sog. Bewehrungskörben, die von oben in den zuvor hergestellten Schlitz im Boden eingestellt werden. Herstellung und Aufbau einer solchen Schlitzwand sind bekannt.
  • Die Wand ist durch Erd- und Verkehrslasten sowohl vertikal als auch horizontal erheblichen Kräften ausgesetzt. In der Bauphase wirken Wasserkräfte von außen, wenn hinter der Wand das Bodenmaterial entfernt und die Baugrube leer gepumpt wird. Danach ergeben sich horizontale Kräfte zumeist aus dem Erddruck des aufgefüllten Bodenmaterials. Es ist daher auch bereits bekannt, an der Rückseite der Wand Ankerstäbe anzubringen. Sie bestehen aus einem längeren Stab oder einer längeren Stange, die an einem Ende mit dem oberen Ende der Wand verbunden und schräg nach hinten und unten geführt ist. Am anderen Ende ist eine Ankertafel oder -platte angebracht, die z.B. senkrecht zur Längserstreckung des Ankerstabes angeordnet und im Boden versenkt wird. Je nach Länge der Kaianlage wird eine größere Anzahl von derartigen Ankern in horizontalen Abständen rückseitig an der Spundwand angebracht.
  • Für alle vorkommenden vertikalen und horizontalen Belastungen durch Verkehrslasten, sowie Erd- und Wasserdruck sind die Spundbohlen oder ist die Schlitzwand zu dimensionieren. Bei ausschließlicher Verankerung in Kopf- und Fußpunkt des Spundwandprofiles oder der Schlitzwand werden vergleichsweise hohe Momente erzeugt; dies bedeutet einen entsprechend hohen Material- und Herstellungsaufwand. Außerdem ist der Aufwand für das Eintreiben dickwandiger Profile vergleichsweise hoch.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Errichten einer Kaianlage anzugeben, mit dem die Dimensionierung der Wand optimiert und der Materialeinsatz deutlich reduziert werden kann. Ferner soll die Anbringung der Anker kein Leerpumpen der Baugrube erfordern.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird das Bodenmaterial zum Hinterfüllen der Spundwand lagenweise horizontal oder in einer vorgegebenen Neigung aufgebracht. Nach Herstellung einer Lage werden im Abstand angeordnete Ankerstäbe auf diese aufgelegt und mit einem Ende mit der Rückseite der Wand verbunden. Das andere Ende des Ankerstabes ist mit einer Ankertafel oder -platte verbunden. Anschließend wird die nächste Lage Bodenmaterial auf die verlegten Ankerstäbe und -tafeln aufgebracht. Dabei können je nach Höhe der Spundwand mehrere Lagen von Ankerstäben übereinander vorgesehen werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht z.B. den Einbau vergleichsweise leichterer Trag- und Füllbohlen für die Kaianlage, da die bemessungsrelevanten Biegemomente und Querkräfte durch die mehrlagige Rückverankerung reduziert werden. Dadurch ergibt sich eine Ersparnis an Material und Herstellung. Ähnliches gilt für eine Schlitzwand.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es möglich, relativ wenig aufwendige Kaikonstruktionen mit beliebigen Versprunghöhen zu errichten, wobei die erforderliche Biegesteifigkeit der Wand, z.B. der verwendeten Stahlprofile maßgeblich durch die Anordnung der rückseitigen Verankerungselemente bestimmt wird.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung wird eine Schlitzwand hergestellt, die auf der Innen- bzw. Rückseite in Abständen mit vertikalen Gleitprofilen versehen ist, wobei die Ankerstäbe von oben annähernd horizontal abgesenkt und über eine gleitende Verbindung mit den Gleitprofilen an diesen nach unten geführt werden bis zur Auflage auf die darunter liegende Bodenschicht. Bei dieser Ausführung ist nicht erforderlich, Wasser in der Baugrube, das sich normalerweise nach dem Bodenaushub in der Baugrube sammelt, abzupumpen. Die Ankerstäbe werden über die gleitende Verbindung von oben auf die Gleitprofile gesetzt und können dann nach unten gleiten bis in Höhe der Bodenschicht, auf welcher die Ankerstäbe aufliegen. Der Wegfall des Leerpumpens hat mehrere Vorteile. Der Aufwand für die installierte Pumpenleistung entfällt. Außerdem bildet der Wasserdruck in der Baugrube, der auf die Rückseite der Wand wirkt, eine Gegenkraft zu dem Wasserdruck auf der Außenseite der Wand. Es ist daher nicht nötig, die Wand im Hinblick auf die in der Bauphase auftretenden Kräfte zu dimensionieren. Vielmehr reicht es aus, die Dimensionierung auf die Verhältnisse nach Fertigstellung der Baukonstruktion abzustellen und an den Verkehrslasten zu orientieren.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung wird die gleitende Verbindung der Ankerstäbe beim Absenken mittels eines Rüttlers unter Vibration gesetzt. Der Rüttler kann auf das Verbindungsteil am Ankerstab einwirken und durch Vibration sicherstellen, daß der Ankerstab leicht am Gleitprofil entlang gleitet bis in Höhe der darunterliegenden Schicht. Auch die Ankertafel kann mit Hilfe eines Rüttlers eingerüttelt werden, wobei die Ankerstäbe durch eine Schrägstellung der Ankertafel gespannt werden können. Eine Alternative zum Spannen der Ankerstäbe sieht vor, Spannmittel im Zuge des Ankerstabes anzuordnen. Hierzu können zum Beispiel Zylinderkonstruktionen verwendet werden, die zum Beispiel hydraulisch oder mittels fließfähigem Beton betätigt werden, um die Ankerstäbe nach dem Verlegen unter Zugspannung zu setzen. Herkömmliche Spannschlösser kommen zumindest bei einer Verlegung der Anker unter Wasser nicht in Betracht.
  • Wird eine Wand als Spundwand durch Eintreiben von Spundbohlen gebildet, können vorher an der Rückseite der Spundbohlen Befestigungsstellen angebracht sein. Es sind wiederum Gleitprofile angebracht, um eine gleitende Verbindung zwischen den Ankern und der Spundwand herzustellen, damit eine Verlegung auch unter Wasser möglich ist.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung besteht die Wand der Kaianlage aus Füll- und Tragbohlen, die im Wechsel eingerammt werden und an denen landseitig die Ankerstäbe an linienförmigen vertikalen Verankerungsschienen angreifen.
  • Bei einer Schlitzwand können ebenfalls horizontal beabstandete vertikale Gleitprofile eingelassen sein, wobei die Ankerstäbe am zugeordneten Ende Gleitelemente aufweisen, die gleitend mit dem Gleitprofil zusammenwirken. Die Gleitprofile können von Schienen gebildet sein, die über eine vorgegebene Höhe an der Schlitzwand angebracht sind. Eine Möglichkeit hierfür ergibt sich zum Beispiel bei Bewehrungskörben, die üblicherweise in eine derartige Schlitzwand eingelassen sind. Die Schienen können bei der Erstellung der Bewehrungskörbe angebracht werden und stehen anschließend nach dem Betonieren entsprechend über die Wand vor. Alternativ können auch als Bewehrung Doppel-T-Träger in die Schlitzwand eingebaut werden, die in horizontalen Abständen angeordnet sind und mit denen vor dem Einbringen Gleitprofile durch Schweißung verbunden werden, die sich über eine gewisse Höhe der Doppel-T-Profile erstrecken.
  • Es können verschiedene andere Befestigungsarten für die Ankerstäbe vorgesehen werden. So können bereits vor dem Eintreiben der Trag- und Füllbohlen einer Spundwand Befestigungspunkte an vorgegebenen Stellen der Bohlen angebracht werden. Dieses Verfahren hat jedoch den Nachteil, daß das Auffüllen einer Schicht auf die Höhe der fixen Befestigungspunkte hin erfolgen muß, was einen zusätzlichen Aufwand erfordern kann. Es ist daher von Vorteil, wenn die Befestigungspunkte in vertikaler Richtung einer Trag-oder Füllbohle nach deren Einbau im Erdreich festgelegt werden können, so daß ein Befestigungspunkt an die Höhe einer aufgefüllten Schicht angepaßt werden kann. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, daß Laschen oder dergleichen durch einen Längsschlitz der Bohle hindurch gesteckt werden. Eine alternative Ausgestaltung sieht die Erfindung dazu vor: ein C-förmiges Gleitelement, das von oben auf den Untergurt der Tragbohle aufgeschoben wird und das Befestigungsmittel an der Rückseite für die Ankerstange aufweist. Das Befestigungsmittel kann nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung zwei parallel beabstandete Laschen aufweisen mit jeweils einem Loch, durch das ein Bolzen gesteckt werden kann. Der Bolzen erstreckt sich durch eine Öse oder einen Haken am zugeordneten Ende der Ankerstange.
  • Nach einer anderen Ausgestaltung der Erfindung sind an der Rückseite der Tragbohle vertikal sich erstreckende Spundwandschlösser angeschweißt. An den planmäßig in einem vorgegebenen Winkel eingebauten Ankerstäben ist ein Haltebauteil angebracht, an dem mindestens ein Abschnitt eines Spundwandschlosses begrenzter Länge befestigt ist. Ein derartiger Spundwandschloßabschnitt kann von oben auf ein entsprechendes Spundwandschloß an der Rückseite der Tragbohle aufgeschoben werden. Spundwandschlösser an den Kanten von Spundbohlen sind an sich bekannt. Wird eine Spundbohle neben eine bereits eingetriebene Spundbohle in das Erdreich eingetrieben, greifen die Spundwandschlösser benachbarter Kanten komplementär ineinander. Auf diese Weise sind die Spundwandbohlen miteinander zugfest verbunden. Bei der Erfindung wurde erkannt, dass sich Spundwandschlösser von der Formgebung her auch für die Anbindung von Ankerstäben an der Rückseite einer Spundwand eignen. Außerdem werden Spundwandschlösser als unabhängige Halbzeuge angeboten. Sie können auf einfache Weise in einzelne Abschnitte unterteilt werden zwecks Anschweißung am Haltebauteil. An der Rückseite der Tragbohlen, die bei größeren Geländesprüngen zumeist Doppel-T-Profile sind, werden die Spundwandschlösser über die erforderliche vertikale Länge angeschweißt.
  • Es versteht sich, daß die beschriebenen Spundwandschlösser auch an Bewehrungen für Schlitzwände angebracht werden können.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist das Haltebauteil über eine Bolzenverbindung mit dem Ankerstab gelenkig verbunden. So kann das Haltebauteil mit geringem Aufwand von oben in ein Spundwandschloss oder ein anderes Gleitprofil eingefädelt und nach unten geschoben werden bis in die Höhe der Materiallage, auf der die Ankerstäbe aufgelegt werden sollen.
  • Bei größeren zu übertragenden Kräften sind zwei parallel beabstandete Spundwandschloßabschnitte am Haltebauteil angebracht, welche dann mit zwei parallelen Spundwandschlössern zusammenwirken, die in vorgegebenem Abstand an der Rückseite der Tragbohlen angeschweißt sind.
  • Ein Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Fig. 1
    zeigt einen Schnitt durch einen Teil einer Kaianlage vor der endgültigen Errichtung, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt ist.
    Fig. 2
    zeigt perspektivisch einen Teil der Spundwand mit Trag- und Füllbohlen nach Fig. 1 mit einer Ausführungsform für eine vertikal verschiebliche Befestigung eines Ankers.
    Fig. 3
    zeigt einen Schnitt durch eine andere Ausführungsform eines Abschnitts einer Kaianlage nach der Erfindung.
    Fig. 4
    zeigt die Seitenansicht der Darstellung nach Fig. 3.
    Fig. 5
    zeigt vergrößert den Verbindungsbereich eines Ankerstabs mit einem Haltepfahl.
    Fig. 6
    zeigt schematisch die Draufsicht auf eine Schlitzwand mit der Anbringung von Ankerstäben.
    Fig. 7
    zeigt ebenfalls eine Draufsicht auf eine schematisch dargestellte Schlitzwand mit einer Anbringung von Ankerstäben ähnlich Figur 6.
  • In Fig. 1 ist eine Wand 10 zu erkennen, z.B. eine Schlitzwand oder eine Spundwand, die aus einzelnen Spundbohlen besteht und in einen Untergrund eingetrieben ist. Die Herstellung einer Schlitzwand wird als bekannt unterstellt. In Fig. 1 ist wasserseitig Boden 12 und landseitig Boden 14 stehen gelassen. Es hängt von den Gegebenheiten des Geländes ab, ob und wieviel Material auf beiden Seiten der Wand 10 entfernt wird, bevor oder nachdem die Wand 10 errichtet worden ist. Hinter der Wand 10 ist Bodenmaterial, z. B. aus rolligem Sand, aufzufüllen bis zu einer Höhe, die durch das Niveau 16 angedeutet ist. Dies geschieht lagenweise. Zunächst wird eine erste Schicht 18 aufgefüllt. Anschließend werden auf dieser horizontal beabstandet mehrere Anker 20 aufgelegt. Jeder Anker besteht aus einem Ankerstab 22 und einer Ankertafel 24 am hinteren Ende. Das vordere Ende des Stabes 22 ist mit der Wand 10 über eine gelenkige, vertikal verschiebliche, kraftschlüssige Verbindung verbunden. Anschließend wird eine nächste Schicht 26 aufgefüllt und auf dieser wiederum Ankerstäbe 22 aufgelegt, wie dies in Verbindung mit der Schicht 18 beschrieben wurde. Auf diese Schicht wird anschließend die Schicht 28 und schließlich die Schicht 30 aufgebracht. Mithin sind in drei vertikal beabstandeten Ebenen parallel beabstandete Ankerstäbe 22 aufgelegt mit jeweils einer Ankertafel 24, die sich annähernd senkrecht zur Achse der Stäbe 22 erstreckt. Die Fläche einer Ankertafel ergibt sich aus der statischen Berechnung.
  • Bei der Einbringung der Ankerstäbe 22 werden diese annähernd horizontal von oben nach unten abgesenkt, vorzugsweise mit Hilfe von Kränen. Das wandseitige Ende der Ankerstäbe 22 gleitet dabei an nicht gezeigten Gleitprofilen auf der Rückseite der Wand 10 nach unten bis zum Erreichen der darunter liegenden Bodenschicht Daher kann die Grube oberhalb der Bodenschicht 14, die zuvor hinter der Wand 10 gebildet wurde, mit Wasser aufgefüllt sein. Die Verlegung der Anker kann daher unter Wasser erfolgen, weil die Anker, wie beschrieben, von oben nach unten abgesenkt werden. Ein Trockenlegen der Grube entfällt. Dadurch kann über das Wasser ein ausreichender Gegendruck für Wasserdruck auf der Wasserseite der Wand 10 aufgebaut sein, sodaß die Wand 10 nicht im Hinblick auf die Druckdifferenzen während der Bauphase ausgelegt sein muß. Damit die wandseitigen Enden der Ankerstäbe 22 leichter von oben nach unten gleiten können, können Rüttler eingesetzt werden, um die Reibung beim Gleiten von oben nach unten zu minimieren. Die Ankertafeln 24 werden nach dem Aufsetzen auf die darunter liegende Bodenschicht mit Hilfe eines geeigneten Rüttlers eingerüttelt,
  • In Fig. 2 ist eine Spundwand 10 aus zwei verschiedenen Profilen erstellt, nämlich zum einen aus Doppel-T-förmigen Tragbohlen 30 und Z-förmigen Füllbohlen 32. Die Profile 30, 32 greifen in bekannter Weise, wie dies auch in Fig. 2 dargestellt ist, an den Kanten über Spundwand- Schloßverbindungen 31 ineinander.
  • Bei der in Fig. 2 dargestellten Tragbohle ist ein in der Aufsicht C-förmiges Gleitelement 40 auf den Untergurt 34 von oben aufgeschoben. Auf der dem Untergurt 34 abgewandten Seite des Verbindungssteges des Gleitelements sind wiederum parallel beabstandete Laschen 42, 44 angebracht mit jeweils einem Loch, durch welches ein Bolzen 46 hindurchgeführt ist, der sich durch eine Öse 48 eines Ankerstabes 50 erstreckt. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß das Gleitelement 40 eine beliebige Höhe und der Ankerstab einen beliebigen Winkel zur Horizontalen einnehmen kann je nach Lage der Schicht, auf welche die einzelnen Ankerstäbe 50 abgelegt werden sollen und die Anker können durch vertikales Absenken auch ohne Taucherhilfe unter Wasser eingebaut werden.
  • Die Spundwand 10a nach den Figuren 3 bis 5 besteht, wie in Fig. 2 dargestellt, aus Füllbohlen 32 und Tragbohlen, die in Fig. 3 aus zwei Doppel-T-Profilen 50, 52 zusammengesetzt sind. Die Verbindung der Spundbohlenprofile 32 mit den entsprechenden Stegen der Tragbohlen 50, 52 erfolgt ebenfalls über Schloßverbindungen 31.
  • Wie in Fig. 3 zu erkennen, ist an der Rückseite des landseitigen Untergurtes der Tragbohlen jeweils ein Spundwandschloß 54, 56 angeschweißt. Es erstreckt sich über die Höhe der geplanten Verankerung der Tragbohlen 50 bzw. 52.
  • An der Rückseite der gezeigten Spundwand ist ein Haltebauteil 58 zu erkennen. Es weist zwei parallele beabstandete Augenbleche 60 auf, die am vorderen Ende mit einer Kopfplatte 62 verschweißt sind. Auf der Außenseite der Augenbleche 60 sind oben und unten Aussteifungsbleche 64, 66 angeschweißt. Innen sind die Augenbleche 60 durch ein Aussteifungsblech 68 verbunden. Durch die Augenbleche 60 erstreckt sich ein kreisförmiger Durchgang, in dem ein Bolzen 70 aufgenommen ist. Der Bolzen erstreckt sich durch ein Auge 72 am Ende eines Ankerstabs 74.
  • Wie sich aus Figur 4 ergibt, hat das Haltebauteil 58 eine begrenzte Höhe. An der Vorderseite der Kopfplatte sind zwei Spundschloßabschnitte 76, 78 angeschweißt. Ihr Abstand ist derart, dass die Spundwandschloßabschnitte 76, 78 passend in die komplementären Spundwandschlösser 54, 56 eingreifen können, wenn das Haltebauteil 58 von oben nach unten entlang der Tragbohlen bewegt wird. Auf diese Weise sind Haltebauteil und Tragbohlen 10a miteinander kraftschlüssig verbunden. Bei dem Aufschieben der Spundwandschloßabschnitte 76, 78 auf die Spundwandschlösser 54, 56 braucht der Ankerstab 74 noch nicht befestigt sein. Die Befestigung mit Hilfe des Bolzens 70 erfolgt, bevor das Haltebauteil 58 unter Wasser bis in Höhe der Materiallage, auf welcher der Ankerstab 74 aufliegt abgesenkt wird.
  • Fig. 5 zeigt zeichnerisch deutlicher den Verbindungsbereich zwischen den Schlossprofilen des Haltebauteil 58 und denen der Tragbohlen 50, 52.
  • In Fig. 6 ist eine Schlitzwand 80 angedeutet, wie sie etwa im Fall von Figur 1 errichtet sein kann. Die Herstellung der Schlitzwand erfolgt bekanntlich in der Weise, daß zunächst im Boden ein Schlitz hergestellt wird, der ständig mit Betonit als Stütz flüssigkeit gefüllt ist. Das Ausbaggern geschieht wandabschnittsweise im sogenannten Pilgerschrittverfahren. Zunächst wird ein erster Wandabschnitt hergestellt und im Abstand eines Wandabschnitts ein weiterer vertikaler Wandabschnitt, wonach anschließend zwischen den beiden Wandabschnitten der dritte Wandabschnitt ausgebaggert und betoniert wird. Zwischen den vertikalen Wandabschnitten sind Dichtungen vorgesehen, um ein Durchdringen von Wasser durch die Fugen zu verhindern. In den Figuren 6 und 7 sind die einzelnen Wandabschnitte nicht angedeutet.
  • Wie in Figur 6 angedeutet, sind in Abständen Doppel-T-Profile 82 in der Schlitzwand eingelassen. An einer Außenseite eines Flansches der Doppel-T-Profile 82 sind Gleitschienen 84 angebracht, vorzugsweise durch Verwendung von Spundwandschloßprofilen 54. Gleitschienen 54 erstrecken sich nur über eine gewisse Höhe der Doppel-T-Profile 82, wobei die Höhe davon abhängt, in welchem Höhenbereich Ankerstäbe 22a verlegt werden sollen. Die Gleitschienen 84 bzw. 54 stehen nach dem Betonieren über die Innen- oder Rückseite der Wand 80 über, sodaß sie von C-förmigen Gleitelementen 40a, 76 vergleichbar den Gleitelementen 40 nach Figur 2 übergriffen werden können. Die Ankerstäbe 22a sind mit den Gleitelementen 40a über ein Gelenk 88 gekoppelt, wie dies auch in Figur 2 dargestellt ist. Beim Einbringen der Ankerstäbe 22 können diese deshalb von oben auf die Gleitschienen 84 aufgeschoben und nach unten geführt werden, wobei durch Ansetzen eines Rüttlers an den Gleitelementen 40a auftretende Reibung verringert werden kann.
  • In Figur 7 ist eine Schlitzwand 90 dargestellt, vergleichbar der Schlitzwand 80 nach Figur 6. Im Unterschied zu Figur 6 sind in die Schlitzwand 90 sogenannte Bewehrungskörbe 92 eingelassen. Dieses Verfahren ist ebenfalls bereits bekannt. An der Rückseite der sich vertikal erstreckenden Bewchrungskörbe sind wiederum vor dem Einbringen in die Schlitzwand 90 Spundwandschloßprofile 84 bzw. 54 angebracht, die sich nach dem Betonieren der Wand 90 über deren Innen- oder Rückseite erstrecken und ermöglichen, daß Gleitelemente 40a, 76 von oben aufgeschoben werden können. Die Erstreckung der Gleitschienen 84 ist wiederum auf den Höhenbereich auszulegen, über den Ankerstäbe 22a verlegt werden sollen.

Claims (15)

  1. Verfahren zur Errichtung einer Kaianlage, bei dem eine Schlitz- oder Spundwand hergestellt wird, die während des endgültigen Hinterfüllens mit Bodenmaterial mit Hilfe von stabförmigen Ankern mit einer hinteren Ankertafel rückwärtig verankert wird, wobei Ankerstäbe (22) mit der Rückseite der Wand verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand in Abständen mit vertikalen Gleitprofilen versehen wird, das Bodenmaterial lagenweise verfüllt wird und nach der Errichtung einer Lage auf dieser mehrere horizontale im Abstand voneinander angeordnete Ankerstäbe (22) aufgelegt werden, die mit den Ankertafeln (24) mit Hilfe von Gleitelementen an den Ankerstäben (22) gleitend mit den Gleitprofilen verbunden werden, wobei die Ankerstäbe von oben annähernd horizontal abgesenkt und über die gleitende Verbindung mit den Gleitprofilen an diesen nach unten geführt werden bis zur Auflage auf die darunter liegende Bodenlage und wonach an der Rückseite der Wand und anschließend mindestens eine weitere Lage Boden auf die darunterliegende aufgebracht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Aushub des Bodenmaterials in die Grube einfließendes Wasser stehengelassen und das Einbringen des Bodenmaterials und der Ankerstäbe lageweise unter Wasser vorgenommen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die gleitende Verbindung der Ankerstäbe beim Absenken mittels eines Rüttlers unter Vibration gesetzt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankertafeln in die Bodenschichten eingerüttelt werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankerstäbe durch Schrägstellen der Ankertafeln gespannt werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankerstäbe nach dem Aufliegen auf die darunter liegende Schicht aus Bodenmaterial durch Spannmittel, die im Zuge der Stäbe angebracht werden, gespannt werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankerstäbe (22) unter Wasser auf eine vorher eingebrachte Lage (18, 26, 28) von Bodenmaterial aufgelegt werden.
  8. Kaianlage, mit einer Schlitzwand und mehreren horizontal beabstandeten Ankern, die jeweils einen an der Rückseite der Wand angebrachten Ankerstab und eine am anderen Ende des Ankerstabs angebrachte Ankertafel aufweisen und einer Verfüllung mit Bodenmaterial auf der Rückseite der Schlitzwand, dadurch gekennzeichnet, dass in seitlichen Abständen und vertikal linienförmig Gleitprofile in der Schlitzwand (10) eingelassen sind, mit denen annähernd horizontale oder geneigte und im Abstand voneinander liegende Ankerstäbe (22) mit ihren Gleitelementen gleitend verbindbar sind.
  9. Kaianlage, mit einer Spundwand aus in den Boden eingetriebenen Spundbohlen und mehreren horizontal beabstandeten Ankern, die jeweils einen an der Rückseite der Spundwand angebrachten Ankerstab und eine am anderen Ende des Ankerstabs angebrachte Ankertafel aufweisen und einer Verfüllung mit Bodenmaterial auf der Rückseite der Spundwand, wobei an der Rückseite von Spundwandbohlen vertikale Gleitprofile vorgesehen sind, mit denen Gleitelemente der Ankerstäbe zusammenwirken, dadurch gekennzeichnet, dass an den Spundwandbohlen und/oder Tragbohlen der Spundwand (10a) vertikal sich erstreckende Spundwandschlösser (54, 56) als Gleitprofile angeschweißt sind und die sich annähernd horizontal erstreckende Ankerstäben (74) mit einem Haltebauteil (58) als Gleitelement versehen ist, an dem ein Abschnitt (76, 78) eines Spundwandschlosses begrenzter Länge angeschweißt ist, welcher von oben auf das Spundwandschloss (54, 56) der Spundwand aufschiebbar ist.
  10. Kaianlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitprofile von Schienen gebildet sind, die an Bewehrungskörben der Schlitzwand angebracht sind.
  11. Kaianlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitprofile an Flanschen eines Doppel-T-Trägers angebracht sind, die in horizontalen Abständen in der Schlitzwand eingelassen sind, wobei die Gleitprofile über die Rückseite der Schlitzwand hinausstehen oder durch temporäre Maßnahmen vor dem Beton geschützt werden.
  12. Kaianlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltebauteil (58) über eine Bolzenverbindung (70) am Ankerstab (74) lösbar angelenkt ist.
  13. Kaianlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltebauteil (58) eine Kopfplatte (62) aufweist, an deren Vorderseite in Abständen zwei parallele Spundwandschloßabschnitte (76, 78) angeschweißt sind, die mit den Spundwandschlössern (54, 56) der Tragbohlen zusammenwirken.
  14. Kaianlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass beabstandete Tragbohlen (30) mit Füllbohlen (32) kombiniert als Wellenwand vorgesehen sind und Befestigungspunkte bzw. die Spundwandschlösser am hinteren Untergurt (34) der Doppel-T-Träger (30) angebracht sind.
  15. Kaianlage nach Anspruch 9 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungspunkte in der Aufsicht C-förmige Gleitelemente (40) aufweisen, die von oben auf den Untergurt (34) der Doppel-T-Träger (30) aufgeschoben sind und Befestigungsmittel an der Rückseite des Steges der Gleitelemente (40) angebracht sind, mit denen ein Ankerstab gelenkig verbunden werden kann.
EP07001953A 2007-01-30 2007-01-30 Verfahren zur Errichtung einer Kaianlage und Kaianlage Active EP1964978B1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL07001953T PL1964978T3 (pl) 2007-01-30 2007-01-30 Sposób budowy instalacji nabrzeżnej i instalacja nabrzeżna
AT07001953T ATE412086T1 (de) 2007-01-30 2007-01-30 Verfahren zur errichtung einer kaianlage und kaianlage
ES07001953T ES2317594T3 (es) 2007-01-30 2007-01-30 Procedimiento para la construccion de una instalacion de muelle e instalacion de muelle.
DK07001953T DK1964978T3 (da) 2007-01-30 2007-01-30 Fremgangsmåde til opförsel af et kajanlæg og et kajanlæg
PT07001953T PT1964978E (pt) 2007-01-30 2007-01-30 Processo para a construção de uma instalação de cais e instalação de cais
DE502007000191T DE502007000191D1 (de) 2007-01-30 2007-01-30 Verfahren zur Errichtung einer Kaianlage und Kaianlage
EP07001953A EP1964978B1 (de) 2007-01-30 2007-01-30 Verfahren zur Errichtung einer Kaianlage und Kaianlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07001953A EP1964978B1 (de) 2007-01-30 2007-01-30 Verfahren zur Errichtung einer Kaianlage und Kaianlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1964978A1 EP1964978A1 (de) 2008-09-03
EP1964978B1 true EP1964978B1 (de) 2008-10-22

Family

ID=38180586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07001953A Active EP1964978B1 (de) 2007-01-30 2007-01-30 Verfahren zur Errichtung einer Kaianlage und Kaianlage

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1964978B1 (de)
AT (1) ATE412086T1 (de)
DE (1) DE502007000191D1 (de)
DK (1) DK1964978T3 (de)
ES (1) ES2317594T3 (de)
PL (1) PL1964978T3 (de)
PT (1) PT1964978E (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016118896A1 (de) 2016-10-05 2018-04-05 Bilfinger Marine & Offshore Systems Gmbh Spundwand mit wenigstens einer Tragbohle und Verfahren zum Herstellen einer Spundwand

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE604250C (de) * 1934-10-17 Kurt Schroeder Dipl Ing Verankerung fuer eiserne Spundwaende
US4690588A (en) * 1984-05-04 1987-09-01 C-Lock Retention Systems, Inc. Seawall
FR2889215B1 (fr) * 2005-07-26 2009-03-06 Filtaro Sarl Mur de quai, destine notamment a proteger les berges d'un bord cotier

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016118896A1 (de) 2016-10-05 2018-04-05 Bilfinger Marine & Offshore Systems Gmbh Spundwand mit wenigstens einer Tragbohle und Verfahren zum Herstellen einer Spundwand

Also Published As

Publication number Publication date
DK1964978T3 (da) 2009-03-02
DE502007000191D1 (de) 2008-12-04
ATE412086T1 (de) 2008-11-15
ES2317594T3 (es) 2009-04-16
EP1964978A1 (de) 2008-09-03
PL1964978T3 (pl) 2009-04-30
PT1964978E (pt) 2009-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT393398B (de) Wand, insbesondere schallschutzwand
EP3502352B1 (de) Polygonales spriesssystem mit knotenpunkten zur aussteifung von baugruben
EP3441527B1 (de) Absperrvorrichtung zum verhindern der durchfahrt von landfahrzeugen
EP3521556A1 (de) Multifunktionsrahmen im tunnelbau
CH707671B1 (de) Stützmauerelement und Stützmauer aus Stützmauerelementen.
DE3615601C1 (de) Rohrtragbohle fuer eine kombinierte Spundwand
DE3037493A1 (de) System zum zeitweiligen abstuetzen einer ausschachtung
EP1964978B1 (de) Verfahren zur Errichtung einer Kaianlage und Kaianlage
WO2019158459A1 (de) Verbauvorrichtung
DE2824562A1 (de) Gelenkige vorrichtung zum aussteifen der waende von baugraeben, rohrgraeben u.dgl.
DE102005013993B3 (de) Gründung für einen Hochwasserschutz
DE2917994C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Baugrubenverbau- oder Stützwand aus Stahlbeton für Geländeeinschnitte
EP2803786B1 (de) Montage- und Reparatureinrichtung
DE102006025289A1 (de) Verfahren zur Errichtung einer Kaianlage und Kaianlage
EP4098802B1 (de) Geotechnisches verfahren sowie geotechnische anordnung
DE3915483A1 (de) Anordnung an einer stossfuge von beton-bodenplatten
DE2651590A1 (de) Bohltraeger und bausatz fuer bohltraegerwaende
DE2838210A1 (de) Verfahren zur herstellung von winkelstuetzmauern und winkelstuetzkonstruktionen und deren ausbildung
DE2614539C3 (de) Verfahren und Bausatz zur Herstellung von Güllebehältern
DE19820932C2 (de) Stahlspundwand
AT390290B (de) Verfahren zur herstellung eines hangschutzbauwerkes sowie nach diesem verfahren hergestelltes hangschutzbauwerk
DE102021110076A1 (de) Verkleidung für eine Wandschale und Verfahren zur Herstellung
DE202020103478U1 (de) Hochwasserschutzwand
DE102012022164A1 (de) Tragsystem für einen wenig oder nicht tragfähigen Untergrund
DE102010000589B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Erstellen einer Spundwand

Legal Events

Date Code Title Description
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070825

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007000191

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081204

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20090119

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2317594

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090122

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090222

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081022

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081022

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081022

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090131

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081022

26N No opposition filed

Effective date: 20090723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081022

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20091222

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20100125

Year of fee payment: 4

Ref country code: EE

Payment date: 20100125

Year of fee payment: 4

Ref country code: ES

Payment date: 20100122

Year of fee payment: 4

Ref country code: LT

Payment date: 20100119

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20100122

Year of fee payment: 4

Ref country code: FR

Payment date: 20100209

Year of fee payment: 4

Ref country code: LV

Payment date: 20100125

Year of fee payment: 4

Ref country code: PL

Payment date: 20100121

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20100122

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20100512

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100326

Year of fee payment: 4

Ref country code: NL

Payment date: 20100121

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090423

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20110801

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20110801

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

LTLA Lt: lapse of european patent or patent extension

Effective date: 20110130

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081022

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110930

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E002982

Country of ref document: EE

Effective date: 20110131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110801

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110130

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110130

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110130

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007000191

Country of ref document: DE

Effective date: 20110802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110801

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100131

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20120220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110130

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: LAPE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110130