EP3441527B1 - Absperrvorrichtung zum verhindern der durchfahrt von landfahrzeugen - Google Patents

Absperrvorrichtung zum verhindern der durchfahrt von landfahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
EP3441527B1
EP3441527B1 EP18188027.9A EP18188027A EP3441527B1 EP 3441527 B1 EP3441527 B1 EP 3441527B1 EP 18188027 A EP18188027 A EP 18188027A EP 3441527 B1 EP3441527 B1 EP 3441527B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
barrier
anchoring
devices
anchoring devices
anchoring device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18188027.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3441527A1 (de
Inventor
Christoph Hassenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3441527A1 publication Critical patent/EP3441527A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3441527B1 publication Critical patent/EP3441527B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F13/00Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions
    • E01F13/12Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions for forcibly arresting or disabling vehicles, e.g. spiked mats
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F13/00Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F13/00Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions
    • E01F13/02Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions free-standing; portable, e.g. for guarding open manholes ; Portable signs or signals specially adapted for fitting to portable barriers
    • E01F13/024Removable barriers with permanently installed base members, e.g. to provide occasional passage
    • E01F13/026Detachable barrier bollards or parking posts

Definitions

  • the invention relates to an arrangement of several locking devices for preventing the passage of land vehicles, in particular trucks, each locking device having at least one barrier post and each locking device having an anchoring device designed as a prefabricated part, in particular a precast concrete part, on which a fastening end of the barrier post is or can be fixed and which is designed and intended to be arranged below the surface of the earth in such a way that the barrier post protrudes vertically from the surface of the earth, and that in each case adjacent barrier devices are firmly connected to one another underground with at least one connecting element, the anchoring devices being coupling elements, namely openings ( 25), for coupling at least one of the connecting elements for the form-fitting, in particular releasable, connection of adjacent shut-off devices.
  • each locking device having at least one barrier post and each locking device having an anchoring device designed as a prefabricated part, in particular a precast concrete part, on which a fastening end of the barrier post is or can be fixed and which is designed and intended to be arranged below the surface of
  • the invention also relates to a method for producing an arrangement of several shut-off devices, each shut-off device having at least one anchoring device to which a fastening end of a barrier post is fixed or can be fixed, and each anchoring device is designed as a prefabricated part, in particular as a precast concrete part, and the Anchoring devices have coupling elements, namely openings, for coupling at least one connecting element for the form-fitting and releasable connection of adjacent shut-off devices, and a pit is created in the ground and several anchoring devices (3) are placed in the pit, in particular horizontally next to one another.
  • blocking devices In order to prevent the passage of land vehicles, blocking devices are usually used which are designed in such a way that they cannot be forcibly driven over, at least for vehicles up to a certain size and at least up to a certain speed. Such shut-off devices are usually used to protect buildings or people from the impact of vehicles.
  • massive barrier posts In order to ensure that the barrier device forms sufficient resistance, massive barrier posts are often anchored very deep in the ground, for example by setting them in concrete.
  • this type of anchoring is not possible at all, or only possible with considerable effort, if objects such as electrical lines, water pipes, gas pipes or underground tanks are already present in the ground at a shallow depth, which prevent the deep anchoring of barriers. In such cases, the only option so far has been to relocate the objects already present in the floor, if at all possible, or to install the barrier posts entirely to renounce.
  • WO 2007/091977 A1 a system with multiple bollards is known.
  • the system includes a foundation made of reinforced concrete into which the bollards are cast. The installation of the system is very cumbersome and time-consuming. A similar system is out WO 2007/091978 A1 known.
  • US 2006/0090408 A1 discloses a modular vehicle locking system that includes a reaction mass for installation in the ground having at least one support immovably anchored in the reaction mass and extending upward therefrom.
  • the reaction mass has a front element for confronting and compressing the surrounding earth and for absorbing energy from the impact of the vehicle on the post.
  • WO 2012/101451 A1 discloses a bollard device for use as a vehicle barrier that includes one or more bollard elements and one or more separate foot elements.
  • the foot elements are each adapted for ground engagement by placing them on a floor or floor surface (or a flat attachment in a floor surface).
  • At least one upstanding bollard element is attached to each of the foot elements.
  • At least one collar element is positioned within a respective through opening in a respective foot element, the collar element being fastened to the base end of a bollard element and surrounding the bollard element there. The collar element stands up from the surface of the foot element.
  • shut-off devices which can also be used when only a small amount of vertical installation space is available in the ground and which can be installed quickly.
  • Another object of the present invention is to provide a method for producing an arrangement of several shut-off devices, in particular an arrangement according to the invention, which makes it possible to quickly and securely anchor several shut-off piles in the ground if only a small vertical installation space is available in the ground.
  • the further object is achieved by a method which is characterized by the further step of connecting adjacent anchoring devices underground, each anchoring device having a receiving element into which the fastening end of the barrier post can be inserted again in a non-destructive manner, by means of at least one connecting element, which is shaped and has two, in particular mutually parallel, legs, one leg being inserted from above into the opening of one of the anchoring devices and the other leg being inserted from above into the opening of an adjacent anchoring device.
  • the anchoring devices are designed as prefabricated parts, in particular precast concrete parts, enables fast and reliable installation, in particular avoiding the need to wait for a hardenable mass, such as concrete, to harden during installation.
  • a prefabricated part is understood here to mean, in particular, a part that was created using a hardenable material, for example concrete.
  • the prefabricated part can contain struts and / or supports, in particular made of steel.
  • the anchoring devices can advantageously have eyelets, in particular made of steel, which allow the anchoring devices to be attached to a crane in order to bring them into their final position in a previously dug pit.
  • the anchoring devices have cast-in anchors into which eyelets can be screwed. This has the advantage that the eyelets can easily be removed again after an anchoring device has been laid in the pit. If the anchoring device is to be removed again, the eyelets can be screwed in again.
  • the invention has the very special advantage that one or more barrier posts can be installed securely against being driven over by a land vehicle in such structural situations in which there is only a small vertical installation space in the ground, for example a construction space smaller than 1,000 mm, in particular smaller than 700 mm , or of approx. 600 mm is available.
  • a small vertical installation space in the ground for example a construction space smaller than 1,000 mm, in particular smaller than 700 mm , or of approx. 600 mm is available.
  • This has an advantageous effect that the inventive Shut-off device requires little vertical installation space and still offers reliable protection against being driven over by land vehicles.
  • the shut-off device according to the invention can easily be designed in such a way that it only takes up a vertical installation space depth of 600 mm and still allows a truck weighing 7.5 tons to travel at a speed of 80 km / h or even with correspondingly larger dimensions safely prevents a truck weighing 40 tons from traveling at a speed of 50 km / h or 80 km / h.
  • the inventive arrangement of shut-off devices can advantageously be installed above existing structures, such as lines or tanks, without the structures being damaged or having to be relocated to another location.
  • the inventive arrangement of shut-off devices can advantageously be removed again with comparatively little effort.
  • the anchoring devices are first placed loosely in the pit and then connected to one another by means of the connecting elements, preferably non-destructively and / or releasably again without tools.
  • the connecting elements can be designed, for example, as U-shaped brackets which are simply inserted and which can simply be pulled out again when the connecting elements are to be removed again.
  • Ease of removal and reinsertion of the arrangement according to the invention or parts thereof is particularly advantageous if, for example, in an urban area it should be necessary to access the supply lines below.
  • Ease of removal and reinsertion of parts of the arrangement is particularly advantageous if one or more connecting elements have been damaged by a stop, because they can be exchanged easily and quickly without having to dismantle the entire arrangement.
  • shut-off devices has the further very special advantage that it is modular, so that it is possible to reliably secure even larger areas against being driven over by a land vehicle by joining several, in particular identical, modules.
  • each adjacent modules are firmly connected to one another, in particular positively and / or cohesively, after they have been moved into a pit in the ground.
  • the space between or is at least partially poured over the anchoring devices with concrete With regard to the time it takes to complete an installation, it is not advantageous, but it is also not excluded that the space between or is at least partially poured over the anchoring devices with concrete.
  • connecting elements of the same size can be used to connect two adjacent anchoring devices if the anchoring devices are aligned parallel to one another.
  • connecting elements of unequal size it is possible to use connecting elements of unequal size if two anchoring devices are not aligned parallel to one another, for example in order to achieve an arcuate arrangement of several anchoring devices.
  • the anchoring devices are placed as separate prefabricated parts, preferably horizontally next to one another in a pit.
  • a pit can first be dug, which has a level, horizontal floor on which the anchoring devices are placed.
  • the space above can then be filled up to the surface of the earth and / or provided with a traffic area covering, in particular a paving or asphalt covering.
  • the multiple struts whose longitudinal direction is perpendicular to the barrier post and in the direction of the fastening end, a particularly safe anchoring of the barrier post can also be achieved if the anchoring device is only in the ground is arranged at a shallow depth.
  • the barrier post By fixing the lower fastening end of the barrier post on several differently aligned struts of the anchoring device, in particular on struts that are part of a framework, it is ensured that the forces that occur when a land vehicle collides with the barrier post are distributed to different areas of the anchoring device. In particular, it is effectively achieved in this way that the barrier post does not become detached from the anchoring device in the event of a collision with a land vehicle.
  • the struts are firmly, in particular positively and / or cohesively, connected to the fastening end of the barrier post.
  • the anchoring device has a receiving element into which the fastening end of the barrier post can be inserted if necessary.
  • the receiving element which can be designed as a sleeve, for example, is firmly, in particular positively and / or cohesively, connected to the strut, in particular welded.
  • the sleeve is made, for example, of steel and has a wall thickness in the range from 40 mm to 60 mm.
  • the sleeve can have an inner diameter in the range from 200 mm to 300 mm, in particular 254 mm, so that a barrier post with a corresponding outer diameter, which in particular can be designed as a solid steel post, can be let in from above and removed again if necessary.
  • FIG. 1 shows a perspective illustration of an exemplary embodiment of an arrangement according to the invention of a plurality of shut-off devices 21 for preventing the passage of land vehicles, in particular trucks.
  • Each barrier device 21 has a barrier post 1.
  • each barrier device 1 has an anchoring device 3 designed as a prefabricated part, in particular a precast concrete part, to which a fastening end of the barrier post 1 is fixed or can be fixed and which is designed and intended to be arranged, in particular invisibly, under the surface of the earth, that the barrier post 1 protrudes vertically from the surface of the earth.
  • connecting elements 22 of the same size are used to connect two adjacent anchoring devices 3, because the anchoring devices 3 should be aligned parallel to one another.
  • connecting elements 22 of unequal size it would be possible to use connecting elements 22 of unequal size if two anchoring devices 3 are not aligned parallel to one another, for example in order to achieve an overall arcuate arrangement of the anchoring devices 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung mehrerer Absperrvorrichtungen zum Verhindern der Durchfahrt von Landfahrzeugen, insbesondere von Lastkraftwagen, wobei jede Absperrvorrichtung wenigstens einen Absperrpfahl aufweist und wobei jede Absperrvorrichtung eine als Fertigteil, insbesondere Betonfertigteil, ausgebildete Verankerungsvorrichtung aufweist, an der ein Befestigungsende des Absperrpfahles festgelegt ist oder festlegbar ist und die dazu ausgebildet und bestimmt ist, derart unter der Erdoberfläche angeordnet zu werden, dass der Absperrpfahl vertikal aus der Erdoberfläche herausragt, und dass jeweils benachbarte Absperrvorrichtungen jeweils mit mindestens einem Verbindungselement unterirdisch fest miteinander verbunden sind, wobei die Verankerungsvorrichtungen Ankopplungselemente, nämlich Öffnungen (25), zum Ankoppeln wenigstens eines der Verbindungselemente zum formschlüssigen, insbesondere wieder lösbaren, Verbinden benachbarter Absperrvorrichtungen aufweisen.
  • Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zum Herstellen einer Anordnung mehrerer Absperrvorrichtungen, wobei jede Absperrvorrichtung wenigstens eine Verankerungsvorrichtung aufweist, an der jeweils ein Befestigungsende eines Absperrpfahles festgelegt ist oder festlegbar ist, und wobei jede Verankerungsvorrichtung als Fertigteil, insbesondere als Betonfertigteil, ausgebildet ist, und die Verankerungsvorrichtungen Ankopplungselemente, nämlich Öffnungen, zum Ankoppeln wenigstens eines Verbindungselements zum formschlüssigen und wieder lösbaren Verbinden benachbarter Absperrvorrichtungen aufweisen, und wobei eine Grube im Erdreich hergestellt wird und mehrere Verankerungsvorrichtungen (3), insbesondere horizontal nebeneinander, in der Grube abgelegt werden.
  • Um die Durchfahrt von Landfahrzeugen zu verhindern, werden üblicherweise Absperrvorrichtungen eingesetzt, die derart ausgebildet sind, dass sie wenigstens für Fahrzeuge bis zu einer bestimmten Größe und wenigstens bis zu einer bestimmten Geschwindigkeit nicht gewaltsam überfahren werden können. Derartige Absperrvorrichtungen werden üblicherweise eingesetzt, um Gebäude oder Personen vor dem Anprall von Fahrzeugen zu schützen. Um zu gewährleisten, dass die Absperrvorrichtung ausreichend Widerstand bildet, werden oftmals massive Absperrpfosten zumeist sehr tief im Erdreich, beispielsweise durch einbetonieren, verankert. Allerdings ist eine solche Art der Verankerung gar nicht oder nur mit ganz erheblichen Aufwand möglich, wenn im Erdreich bereits Gegenstände, wie beispielsweise elektrische Leitungen, Wasserleitungen, Gasleitungen oder Erdtanks, in geringer Tiefe vorhanden sind, die einer tiefen Verankerung von Absperrpfählen entgegenstehen. In derartigen Fällen blieb bislang lediglich die Möglichkeit, die im Boden bereits vorhandenen Gegenstände, falls überhaupt möglich, an eine andere Stelle zu verlegen oder auf die Installation der Absperrpfosten gänzlich zu verzichten.
  • Aus WO 2007/091977 A1 ist ein System mit mehreren Absperrpfosten bekannt. Das System beinhaltet ein aus Stahlbeton hergestelltes Fundament, in das die Absperrpfosten eingegossen sind. Die Installation des Systems ist sehr umständlich und zweitaufwändig. Ein ähnliches System ist aus WO 2007/091978 A1 bekannt.
  • US 2006/0090408 A1 offenbart ein modulares Fahrzeugsperrensystem, dass eine Reaktionsmasse zur Installation in der Erde mit mindestens einer Stütze, die unbeweglich in der Reaktionsmasse verankert ist und sich davon ausgehend nach oben erstreckt, umfasst. Die Reaktionsmasse hat ein vorderes Element zum Konfrontieren und Komprimieren der umgebenden Erde und zum Absorbieren von Energie aus dem Aufprall des Fahrzeugs auf den Pfosten.
  • WO 2012/101451 A1 offenbart eine Pollervorrichtung zur Verwendung als eine Fahrzeugbarriere, die ein oder mehrere Pollerelemente und ein oder mehrere separate Fußelemente umfasst. Die Fußelemente sind jeweils für den Bodeneingriff durch Platzieren auf einer Boden- oder Bodenfläche (oder einer flachen Befestigung in einer Bodenfläche) angepasst. An jedem der Fußelemente ist mindestens ein davon hochstehendes Pollerelement befestigt. Mindestens ein Kragenelement ist innerhalb einer jeweiligen Durchgangsöffnung in einem jeweiligen Fußelement positioniert, wobei das Kragenelement an dem Basisende eines Pollerelements befestigt ist und das Pollerelement dort umgibt. Das Kragenelement steht von der Oberfläche des Fußelements hoch.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Anordnung von Absperrvorrichtungen anzugeben, die auch dann einsetzbar ist, wenn nur in geringen Umfang vertikaler Bauraum im Erdreich zur Verfügung steht und die schnell zu installieren ist.
  • Die Aufgabe wird durch eine Anordnung der eingangs genannten Art gelöst, die dadurch gekennzeichnet ist, dass
    1. a. das Verbindungselement u-förmig ausgebildet ist und zwei, insbesondere zueinander parallele, Schenkel aufweist, wobei ein Schenkel von oben in die Öffnung einer der Verankerungsvorrichtungen einsteckbar ist und der andere Schenkel von oben in die Öffnung einer benachbarten Verankerungsvorrichtung einsteckbar ist, und dass
    2. b. jede Verankerungsvorrichtung ein Aufnahmeelement aufweist, in das das Befestigungsende des Absperrpfahles zerstörungsfrei wieder entnehmbar einfügbar ist.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Herstellen einer Anordnung mehrerer Absperrvorrichtungen, insbesondere einer erfindungsgemäßen Anordnung, anzugeben, das es ermöglicht, schnell mehrere Absperrpfähle sicher im Erdreich zu verankern, wenn lediglich ein geringer vertikaler Bauraum im Erdreich zur Verfügung steht.
  • Die weitere Aufgabe wird durch ein Verfahren gelöst, das gekennzeichnet ist durch den weiteren Schritt des unterirdischen Verbindens jeweils benachbarter Verankerungsvorrichtungen, wobei jede Verankerungsvorrichtung ein Aufnahmeelement aufweist, in das das Befestigungsende des Absperrpfahles zerstörungsfrei wieder entnehmbar einfügbar ist, mittels wenigstens eines Verbindungselements, das u-förmig ausgebildet ist und zwei, insbesondere zueinander parallele, Schenkel aufweist, wobei ein Schenkel von oben in die Öffnung einer der Verankerungsvorrichtung eingesteckt wird und der andere Schenkel von oben in die Öffnung einer benachbarten Verankerungsvorrichtung eingesteckt wird.
  • Dadurch, dass die Verankerungsvorrichtungen als Fertigteile, insbesondere Betonfertigteile, ausgebildet sind, ist eine schnelle und zuverlässige Installation ermöglicht, wobei insbesondere vermieden ist, dass bei der Installation auf das Aushärten einer aushärtbaren Masse, wie beispielsweise Beton, gewartet werden muss. Unter einem Fertigteil wird hierbei insbesondere ein Teil verstanden, das unter Verwendung eines aushärtbaren Materials, beispielsweise Beton entstanden ist. Insbesondere kann das Fertigteil Streben und/oder Träger, insbesondere aus Stahl, beinhalten. Die Verankerungsvorrichtungen können vorteilhaft Ösen, insbesondere aus Stahl, aufweisen, die es erlauben, die Verankerungsvorrichtungen an einen Kran anzuhängen, um sie in ihre endgültige Lage in einer zuvor ausgehobenen Grube zu verbringen. Alternativ kann vorteilhaft auch vorgesehen sein, dass die Verankerungsvorrichtungen eingegossene Anker aufweist, in die Ösen eingeschraubt werden können. Dies hat den Vorteil, dass die Ösen nach dem Verlegen einer Verankerungsvorrichtung in der Grube einfach wieder entfernt können. Wenn die Verankerungsvorrichtung wieder entfernt werden soll, können die Ösen wieder eingeschraubt werden.
  • Die Erfindung hat den ganz besonderen Vorteil, dass auch in solchen baulichen Situationen ein oder mehrere Absperrpfähle sicher gegen ein Überfahren mit einem Landfahrzeug installiert werden können, in denen im Erdreich lediglich ein geringer vertikaler Bauraum, beispielsweise ein Bauraum kleiner 1.000 mm, insbesondere kleiner 700 mm, oder von ca. 600 mm zur Verfügung steht. Hierbei wirkt sich vorteilhaft aus, dass die erfindungsgemäße Absperrvorrichtung wenig vertikalen Bauraum benötigt und dennoch einen sicheren Schutz gegen ein gewaltsames Überfahren mit Landfahrzeugen bietet.
  • Beispielsweise kann die erfindungsgemäße Absperrvorrichtung ohne weiteres derart ausgebildet sein, dass sie lediglich eine vertikale Bauraumtiefe von 600 mm in Anspruch nimmt und dennoch die Überfahrt eines Lastkraftwagens von 7,5 Tonnen Gewicht bei einer Fahrgeschwindigkeit von 80 km/h oder sogar, bei entsprechend größerer Dimensionierung die Überfahrt eines Lastkraftwagens von 40 Tonnen Gewicht bei einer Fahrgeschwindigkeit von 50 km/h oder 80 km/h sicher verhindert.
  • Insoweit kann die erfindungsgemäße Anordnung von Absperrvorrichtungen vorteilhaft oberhalb von bereits vorhandenen Strukturen, wie Leitungen oder Tanks, verbaut werden kann, ohne dass die Strukturen beschädigt werden oder an einen anderen Ort verlegt werden müssten. Außerdem kann die erfindungsgemäße Anordnung von Absperrvorrichtungen vorteilhaft mit vergleichsweise geringem Aufwand wieder entfernt werden. Beispielsweise kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Verankerungsvorrichtungen zunächst lose in der Grube abgesetzt und dann mittels der Verbindungselemente, vorzugsweise zerstörungsfrei und/oder werkzeugfrei wieder lösbar, miteinander verbunden werden. Die Verbindungselemente können beispielsweise als u-förmige Klammern ausgebildet sein, die lediglich eingesteckt werden und die einfach wieder herausgezogen werden können, wenn die Verbindungselemente wieder entfernt werden sollen.
  • Eine einfache Entfernbarkeit und ein einfaches Wiedereinsetzen der erfindungsgemäßen Anordnung oder von Teilen davon ist besonders vorteilhaft, wenn es beispielsweise in einem Stadtgebiet erforderlich sein sollte, an die darunter liegenden Versorgungsleitungen zu kommen. Eine einfache Entfernbarkeit und ein einfaches Wiedereinsetzen von Teilen der Anordnung ist besonders vorteilhaft, wenn durch einen Anschlag eines oder mehrere Verbindungselemente beschädigt wurden, weil diese einfach und schnell ausgetauscht werden können, ohne die gesamte Anordnung abbauen zu müssen.
  • Darüber hinaus hat die erfindungsgemäße Anordnung von Absperrvorrichtungen den weiteren ganz besonderen Vorteil, dass sie modular ausgebildet ist, so dass es durch Zusammenfügen mehrerer, insbesondere gleicher, Module möglich ist, auch größere Areale gegen das Überfahren mit einem Landfahrzeug zuverlässig zu sichern. Hierzu ist, was weiter unten noch im Detail beschrieben ist, vorteilhaft vorgesehen, dass jeweils benachbarte Module nach dem Verbringen in eine Grube im Erdreich fest, insbesondere formschlüssig und/oder stoffschlüssig, miteinander verbunden werden. Es ist im Hinblick auf die Dauer bis zur Fertigstellung einer Installation nicht vorteilhaft, jedoch auch nicht ausgeschlossen, dass der Raum zwischen oder über den Verankerungsvorrichtungen wenigstens teilweise mit Beton ausgegossen wird.
  • Erfindungsgemäß ist das Verbindungselement als Steckelement ausgebildet, das zum Verbinden benachbarter Verankerungsvorrichtungen lediglich eingesteckt zu werden braucht. Das Verbindungselement ist u-förmig ausgebildet und weist zwei, insbesondere zueinander parallele, Schenkel auf. Zum Verbinden benachbarter Verankerungsvorrichtungen wird hierbei von oben ein Schenkel in eine Öffnung eine der Verankerungsvorrichtungen eingesteckt, während der andere Schenkel in eine Öffnung einer benachbarten Verankerungsvorrichtung eingesteckt wird. Die Öffnungen dienen hierbei als Ankopplungselemente zum Ankoppeln des Verbindungselements. Dies hat den ganz besonderen Vorteil, dass eine formschlüssige, insbesondere ausschließlich formschlüssige, Verbindung zwischen benachbarten Verankerungsvorrichtungen schnell und zuverlässig hergestellt werden kann. Außerdem besteht der ganz besondere Vorteil, dass die Verbindung einfach, schnell und zerstörungsfrei wieder gelöst werden kann. Dies beispielsweise, wenn die Anordnung wieder entfernt werden soll.
  • Insbesondere können zum Verbinden zweier benachbarter Verankerungsvorrichtungen gleich große Verbindungselemente verwendet werden, wenn die Verankerungsvorrichtungen parallel zueinander ausgerichtet sind. Alternativ ist es möglich, ungleich große Verbindungselemente zu verwenden, wenn zwei Verankerungsvorrichtungen nicht parallel zueinander ausgerichtet werden, beispielsweise um eine bogenförmige Anordnung mehrerer Verankerungsvorrichtungen zu erreichen.
  • Die Verankerungsvorrichtungen werden als voneinander separate Fertigteile vorzugsweise horizontal nebeneinander in einer Grube abgesetzt. Um dies zu erreichen kann zunächst eine Grube ausgehoben werden, die einen Ebenen, horizontalen Boden aufweist, auf dem die Verankerungsvorrichtungen abgelegt werden. Anschließend kann der darüber liegende Raum bis zur Erdoberfläche aufgefüllt und/oder mit einem Verkehrsflächenbelag, insbesondere einem Pflasterbelag oder einem Asphaltbelag, versehen werden.
  • Besonders stabil ist eine Ausführung, bei der jede Verankerungsvorrichtung Streben beinhaltet. Insbesondere kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Streben von einem ausgehärteten Füllmaterial, insbesondere Beton, umgeben sind.
  • Es wurde außerdem erkannt, dass durch die Verwendung einer speziellen Verankerungsvorrichtung, die mehreren Streben, deren Längserstreckungsrichtung senkrecht zum Absperrpfahl und in Richtung auf das Befestigungsende ausgerichtet sind, eine ganz besonders überfahrsichere Verankerung des Absperrpfahl auch dann erreicht werden kann, wenn die Verankerungsvorrichtung im Erdreich lediglich in geringer Tiefe angeordnet ist.
  • Durch das Festlegen des unteren Befestigungsendes des Absperrpfahles an mehreren unterschiedlich ausgerichteten Streben der Verankerungsvorrichtung, insbesondere an Streben, die Teil eines Fachwerks sind, ist gewährleistet, dass die bei Anprall eines Landfahrzeugs gegen den Absperrpfahl auftretenden Kräfte auf unterschiedliche Bereiche der Verankerungsvorrichtung verteilt werden. Insbesondere ist auf diese Weise wirkungsvoll erreicht, dass sich der Absperrpfahl bei einem Anprall eines Landfahrzeugs nicht von der Verankerungsvorrichtung löst.
  • Simulationsversuche haben gezeigt, dass sich die einzelnen Komponenten der Absperrvorrichtung bei Anprall eines Landfahrzeuges zwar dauerhaft verformen, wobei jedoch ein Auseinanderreißen der Strukturen durch die erfindungsgemäße Anordnung der, insbesondere unterschiedlich ausgerichteten, Streben und die damit einhergehende Verteilung der auftretenden Kräfte wirkungsvoll vermieden ist. Dies insbesondere dann, wenn die Verankerungsvorrichtung zusätzlich mit einem aushärtbaren Material, insbesondere Beton, ausgegossen ist, der die Verankerungsvorrichtung zusätzlich aussteift.
  • Bei einer besonderen Ausführungsform sind die Streben fest, insbesondere formschlüssig und/oder stoffschlüssig, mit dem Befestigungsende des Absperrpfahles verbunden.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Verankerungsvorrichtung ein Aufnahmeelement aufweist, in das das Befestigungsende des Absperrpfahles bei Bedarf eingefügt werden kann. Bei einer solchen Ausführung ist statt dem Absperrpfahl das Aufnahmeelement, das beispielsweise als Hülse ausgebildet sein kann, fest, insbesondere formschlüssig und/oder stoffschlüssig, mit dem Streben verbunden, insbesondere verschweißt.
  • Beispielsweise im Hinblick auf das Verhindern des Überfahrens der erfindungsgemäßen Absperrvorrichtung mit einem Lastkraftwagen von 7,5 Tonnen Gewicht bei einer Geschwindigkeit von 80 km/h kann die Hülse beispielsweise aus Stahl bei einer Wanddicke im Bereich von 20 mm bis 40 mm und mit einer Höhe von 600 mm ausgebildet und unmittelbar mit dem Streben verschweißt sein. Die Hülse kann einen Innendurchmesser von 254 mm aufweisen, so dass ein Absperrpfahl mit passendem Außendurchmesser von beispielsweise 250 mm, der insbesondere als Vollmaterialpfosten aus Stahl ausgebildet sein kann, von oben eingelassen und bei Bedarf wieder entfernt werden kann. Beispielsweise kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Hülse beispielsweise aus Stahl gefertigt ist und eine Wanddicke im Bereich von 40 mm bis 60 mm aufweist. Die Hülse kann hierfür einen Innendurchmesser im Bereich von 200 mm bis 300 mm, insbesondere von 254 mm, aufweisen, so dass ein Absperrpfahl mit entsprechendem Außendurchmesser, der insbesondere als Vollmaterialpfosten aus Stahl ausgebildet sein kann, von oben eingelassen und bei Bedarf wieder entfernt werden kann.
  • Eine zusätzliche Befestigung des Absperrpfahls ist zwar möglich, aber in der Regel nicht erforderlich, da der Absperrpfahl bereits selbst ein sehr hohes Eigengewicht aufweist und da sich der Absperrpfahl bei dem Anprall eines Landfahrzeuges automatisch derart in der Hülse verklemmt, dass ein ungewolltes Herausreißen aus der Hülse nicht auftritt.
  • Der Absperrpfahl kann ein, insbesondere unter einer abnehmbaren Abdeckung angeordnetes, Innengewinde aufweisen, in das ein Haken eingeschraubt werden kann. Der Schraubhaken ermöglicht es, den Absperrpfahl an einen Kranhaken anzubringen, um diesen zu installieren oder zu entnehmen.
  • Wie bereits erwähnt, kann die Verankerungsvorrichtung vorteilhaft als Fertigteil mit einem aushärtbaren Material, insbesondere mit flüssigem Beton, ausgegossen sein. Hierzu kann die Verankerungsvorrichtung beispielsweise einen äußeren Rahmen und eine Bodenplatte aufweisen, die gemeinsam eine nach oben offene Wanne für das aushärtbare Material bilden. Da das Ausgießen mit einem aushärtbaren Material bereits bei der Herstellung des Fertigteils erfolgt, entsteht auf der Baustelle beim Installieren der erfindungsgemäßen Anordnung kein Zeitverlust, weil nicht auf ein Aushärten, wie beispielsweise das Aushärten von Beton, gewartet werden muss.
  • Wie bereits erwähnt, können die Streben vorteilhaft Teil eines Fachwerks sein. Insbesondere kann der Rahmen zusammen mit den Streben Teil einer Fachwerkstruktur der Verankerungsvorrichtung sein. Insbesondere ist es vorteilhaft möglich, dass wenigstens eine der Streben gleichzeitig auch ein Rahmenteil des Rahmens ist.
  • Der Rahmen kann aus mehreren Rahmenteilen gebildet sein, die miteinander form- und/oder stoffschlüssig verbunden, insbesondere verschweißt, sind. Außerdem sind die Rahmenteile vorzugsweise fest mit der Bodenplatte verbunden, insbesondere verschweißt. Ganz allgemein kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass der Rahmen aus Rahmenteilen zusammengefügt, insbesondere geschweißt, ist, wobei wenigstens eines der Rahmenteile als Breitflanschträger und/oder als Profilträger und/oder als T-Träger oder als Doppel-T-Träger oder als ebene Platte ausgebildet ist.
  • Bei einer besonderen Ausführung ist die Verankerungsvorrichtung im Wesentlichen, abgesehen von eventuell vorhandenen Aufnahmeelementen zum Einfügen von Absperrpfählen, quaderförmig ausgebildet.
  • Es hat sich gezeigt, dass eine Ausführung der Verankerungsvorrichtung, die eine Länge im Bereich von 1.500 mm bis 2.800 mm, insbesondere von 2.000 mm, eine Breite im Bereich von 1.000 mm bis 1.400 mm, insbesondere von 1.200 mm aufweist, besonders kompakt und dennoch besonders stabil ausgebildet werden kann. Insbesondere kann die Verankerungsvorrichtung eine Höhe im Bereich von 100 mm bis 500 mm, insbesondere von 450 mm, aufweisen. Die Verankerungsvorrichtung kann vorteilhaft Insbesondere im Wesentlichen plattenförmig ausgebildet sein. Insbesondere kann die Verankerungsvorrichtung vorteilhaft ein Gewicht im Bereich von 2 t bis 4 t, insbesondere von 2,9 t aufweisen. Eine solche Ausführung erlaubt einerseits eine ausreichend gute Handhabbarkeit beim Anliefern und Ablegen in die Grube und andererseits eine ausreichend große Massenträgheit.
  • Insbesondere kann eine solche Ausführung unter Verwendung Bauteilen aus DIN-Rohmaterial derart hergestellt werden, dass die installierte Absperrvorrichtung von einem LKW mit einem Gewicht von 7,5 Tonnen bei einer Fahrgeschwindigkeit von 80 km/h nicht überfahren werden kann.
  • Bei einer besonderen Ausführung weist die Absperrvorrichtung wenigstens einen weiteren Absperrpfahl auf, dessen Befestigungsende an der Verankerungsvorrichtung festgelegt ist oder festlegbar ist. Hierzu kann die Verankerungsvorrichtung vorteilhaft mehrere weitere Streben aufweisen, deren Längserstreckungsrichtung senkrecht zum weiteren Absperrpfahl und in Richtung auf das Befestigungselement des weiteren Absperrpfahles ausgerichtet sind. Eine solche Ausführung kann entsprechend breiter ausgebildet sein.
  • Der weitere Absperrpfahl entweder unmittelbar fest mit den Streben verbunden, insbesondere verschweißt sein, oder indirekt über ein fest mit den weiteren Streben verbundenes Aufnahmeelement eingefügt werden. Letzteres hat den besonderen Vorteil, dass auch der weitere Absperrpfahl bei Bedarf vorübergehend entfernt werden kann.
  • Vorzugsweise sind die Verankerungsvorrichtungen der erfindungsgemäßen Anordnung gleich, insbesondere wenigstens gleich groß, ausgebildet. Eine solche Ausführung erlaubt eine kostengünstige Herstellung, weil Gleichteile hergestellt werden können. Dennoch ist eine solche Ausführung besonders flexibel einsetzbar wie bereits erwähnt, durch die Verwendung unterschiedlicher Verbindungselemente insbesondere eine Verlegung der Verankerungsvorrichtungen in Bogenform genauso möglich, wie eine geradlinige Verlegung, wobei bei einer gradlinigen Verlegung vorzugsweise gleichgroße Verbindungselemente verwendet werden.
  • Hinsichtlich des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt das Herstellen der Grube vorzugsweise derart, dass am Grund der Grube ein ebener, horizontaler Boden entsteht. Vorzugsweise wird eine Grube mit senkrechten Wänden hergestellt. Ein horizontaler, ebener Boden der Grube kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass ein feinkörniges Granulat, wie beispielsweise Kies oder Sand, in nach dem Ausheben von Erdreich in die Grube eingefüllt und anschließend horizontal abgezogen wird. Auf den ebenen und horizontalen Boden der Grube können anschließend die Verankerungsvorrichtungen aufgelegt werden.
  • Nach dem Ablegen der Verankerungsvorrichtungen in der Grube erfolgt das Verbinden jeweils benachbarter Verankerungsvorrichtungen mittels wenigstens eines Verbindungselements. Auf diese Weise wird vorteilhaft erreicht, dass eine Krafteinwirkung auf den Absperrpfahl einer Absperrvorrichtung nicht allein von der betroffenen Absperrvorrichtung aufgefangen werden muss, sondern dass vielmehr eine teilweise Weiterleitung der Kraft auf die benachbarten Verankerungsvorrichtungen und ggf. von diesen auf die übernächsten Verankerungsvorrichtungen erfolgt, so dass sich die Absperrvorrichtungen insgesamt gegenseitig stützen.
  • Bei einer besonderen Ausführung sind benachbarte Verankerungsvorrichtungen (abgesehen davon, dass sie über das Erdreich oder das Füllmaterial oder den Verkehrsbelag indirekt miteinander in Kontakt sind) ausschließlich mittels eines Verbindungselements oder mehrerer Verbindungselemente formschlüssig oder ausschließlich formschlüssig miteinander verbunden. Insbesondere kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass benachbarte Verankerungsvorrichtungen ausschließlich mittels eines Verbindungselements oder mehrerer Verbindungselemente derart verbunden, dass Zugkräfte übertragbar sind.
  • Vorzugsweise werden der Raum zwischen den Verankerungsvorrichtungen und/oder wenigstens ein Teil des Raumes oberhalb der Verankerungsvorrichtungen und oberhalb der Zwischenräume mit einem Füllmaterial aufgefüllt. Das Füllmaterial beinhaltet vorzugsweise kein aushärtendes Material, wie beispielsweise Beton. Dies hat den besonderen Vorteil, dass nicht auf das Aushärten gewartet werden muss. Vielmehr ist es möglich, unmittelbar auf dem Füllmaterial einen Verkehrsflächenbelag, insbesondere ein Pflasterbelag oder ein Asphaltbelag, herzustellen. Das Füllmaterial kann beispielsweise aus dem Aushub bestehen oder Teile des Aushubs beinhalten, der beim Herstellen der Grube ausgehoben wurde. Alternativ oder zusätzlich ist es auch möglich, dass das Füllmaterial Kies oder Schotter oder Sand beinhaltet.
  • Vorzugsweise werden die Räume zwischen den Verankerungsvorrichtungen Füllmaterial wie es im Straßenbau verwendet wird, insbesondere mit Kies oder Schotter, aufgefüllt und das Füllmaterial auf eine Proctordichte von mindestens 98% bis 103 % verdichtet. Das Auffüllen der Räume zwischen den Verankerungsvorrichtungen erfolgt vorzugsweise bis zur Oberkante der Verankerungsvorrichtungen, so dass insgesamt eine plane Oberfläche entsteht. Anschließen kann auf die plane Oberfläche ein Verkehrsflächenbelag aufgebracht werden. Für den Verkehrsflächenbelag kann insbesondere eine Bauhöhe von 15 cm vorgesehen sein.
  • Bei einer ganz besonders vorteilhaften Ausführung wird oberhalb der Verankerungsvorrichtungen und oberhalb der, vorzugsweise aufgefüllten, Zwischenräume zwischen den Verankerungsvorrichtungen ein Verkehrsflächenbelag, insbesondere ein Pflasterbelag oder ein Asphaltbelag, hergestellt, wobei der Verkehrsflächenbelag unmittelbar auf den Verankerungsvorrichtungen aufliegt. Bei einer solchen Ausführung ist es lediglich nötig, die Zwischenräume zwischen den Verankerungsvorrichtungen mit einem Füllmaterial auszufüllen. Auch hierbei gilt, dass es vorteilhaft nicht nötig ist, ein aushärtendes Füllmaterial zu verwenden. Das Füllmaterial kann beispielsweise aus dem Aushub bestehen oder Teile des Aushubs beinhalten, der beim Herstellen der Grube ausgehoben wurde. Das Füllmaterial kann auch Kies oder Schotter oder Sand sein.
  • Bei einer besonderen Ausführung ist wenigstens eine der Verankerungsvorrichtungen auf der Oberseite aufgeraut oder weist eine Anti-Rutsch-Beschichtung auf. Eine solche Ausführung hat den besonderen Vorteil, dass der unmittelbar angrenzende Verkehrsflächenbelag, insbesondere ein Pflasterbelag oder ein Asphaltbelag, nicht verrutscht, beispielsweise wenn ein Fahrzeug darüber fährt.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielhaft und schematisch dargestellt und wird anhand der Figuren nachfolgend beschrieben, wobei gleiche oder gleich wirkende Elemente auch in unterschiedlichen Ausführungsbeispielen mit denselben Bezugszeichen versehen sind. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Anordnung mehrerer Absperrvorrichtungen zum Verhindern der Durchfahrt von Landfahrzeugen, insbesondere von Lastkraftwagen,
    Fig. 2
    eine perspektivische Darstellung einer der Absperrvorrichtungen der in Fig. 1 gezeigten Anordnung,
    Fig. 3
    eine Querschnittsdarstellung durch eine in einer Grube verbauten Absperrvorrichtung,
    Fig.4
    eine Detaildarstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Absperrvorrichtung einer erfindungsgemäßen Anordnung ohne seinen Betonguss,
    Fig.5
    das zweite Ausführungsbeispiel ohne Absperrpfahl, und
    Fig. 6
    drei miteinander verbundene Absperrvorrichtungen gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel, wobei zur besseren Illustration bei einer der Absperrpfahl und bei einer der Betonguss nicht dargestellt ist.
  • Figur 1 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Anordnung mehrerer Absperrvorrichtungen 21 zum Verhindern der Durchfahrt von Landfahrzeugen, insbesondere von Lastkraftwagen. Jede Absperrvorrichtung 21 weist einen Absperrpfahl 1 auf. Darüber hinaus weist jede Absperrvorrichtung 1 eine als Fertigteil, insbesondere Betonfertigteil, ausgebildete Verankerungsvorrichtung 3 auf, an der ein Befestigungsende des Absperrpfahles 1 festgelegt ist oder festlegbar ist und die dazu ausgebildet und bestimmt ist, derart, insbesondere unsichtbar, unter der Erdoberfläche angeordnet zu werden, dass der Absperrpfahl 1 vertikal aus Erdoberfläche herausragt.
  • Nach dem Ablegen der Verankerungsvorrichtungen 3 in der Grube erfolgt das Verbinden jeweils benachbarter Verankerungsvorrichtungen 3 mittels wenigstens eines Verbindungselements 22. Jeweils benachbarte Verankerungsvorrichtungen 3 der Absperrvorrichtungen 21 sind jeweils mit zwei Verbindungselementen 22 miteinander verbunden. Die Verbindungselemente 22 sind als Steckelemente ausgebildet, die zum Verbinden benachbarter Verankerungsvorrichtungen 3 lediglich eingesteckt zu werden braucht. Die Verbindungselement 22 sind u-förmig ausgebildet und weisen zwei zueinander parallele Schenkel 23 auf, die über einen Steg 24 fest miteinander verbunden sind.
  • Zum Verbinden benachbarter Verankerungsvorrichtungen wird ein Schenkel 23 von oben in eine Öffnung 25 eines der Verbindungselemente eingesteckt, während der andere Schenkel 23 in eine Öffnung 25 einer benachbarten Verankerungsvorrichtungen eingesteckt wird. Die Öffnungen 25 dienen hierbei als Ankopplungselemente zum Ankoppeln des Verbindungselements 22.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel werden jeweils zum Verbinden zweier benachbarter Verankerungsvorrichtungen 3 gleich große Verbindungselemente 22 verwendet, weil die Verankerungsvorrichtungen 3 parallel zueinander ausgerichtet sein sollen. Alternativ wäre es möglich, ungleich große Verbindungselemente 22 zu verwenden, wenn zwei Verankerungsvorrichtungen 3 nicht parallel zueinander ausgerichtet werden, beispielsweise um insgesamt eine bogenförmige Anordnung der Verankerungsvorrichtungen 3 zu erreichen.
  • Figur 2 zeigt eine perspektivische Darstellung einer der Absperrvorrichtungen 21 der in Fig. 1 gezeigten Anordnung, wobei der Absperrpfahl 1 mit seinem Befestigungsende 4 in ein Aufnahmeelement 19, nämlich eine Hülse, der Verankerungsvorrichtung 3 eingesteckt ist.
  • Figur 3 zeigt eine Querschnittsdarstellung durch eine in einer Grube 17 verbauten Absperrvorrichtung 21 einer erfindungsgemäßen Anordnung mehrerer Absperrvorrichtungen 21. Die Verankerungsvorrichtung 3 der Absperrvorrichtungen 21 ist am Boden der Grube 17, die beispielsweise mit einer Tiefe von 600 mm hergestellt wurde. abgelegt. Die Grube 17 wurde derart hergestellt, dass sie einen ebenen, horizontalen Boden aufweist, auf dem die Verankerungsvorrichtungen 3 horizontal ausgerichtet ausgelegt werden können. Es ist insbesondere nicht notwendig, am Boden der Grube 17 vor dem Einbringen der Absperrvorrichtung aufwendig 21 ein Fundament zu erstellen. Vorzugsweise wird lediglich ein Schüttgut, beispielsweise feinkörniger Kies, eingefüllt und horizontal abgezogen, so dass die abgezogene Oberfläche des Schüttgutes den horizontalen und ebenen Grubenboden bildet, auf den die Verankerungsvorrichtungen 3 aufgelegt werden können.
  • Oberhalb der Verankerungsvorrichtung 3 und oberhalb der (nicht dargestellten), vorzugsweise aufgefüllten, Zwischenräume zwischen den Verankerungsvorrichtungen 2 ist ein Verkehrsflächenbelag 26, insbesondere ein Pflasterbelag 27 verlegt, wobei der Verkehrsflächenbelag unmittelbar auf der Verankerungsvorrichtung 3 aufliegt.
  • Figur 4 zeigt eine Detaildarstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Absperrvorrichtung 21 einer erfindungsgemäßen Anordnung ohne ihren Betonguss. Es ist ein Aufnahmeelement 19 in Form einer Hülse vorhanden, in das ein Absperrpfahl 1 eingesteckt ist. Die Verankerungsvorrichtung 3 weist mehrere plattenförmige Streben 5, insbesondere aus Stahl, auf, die von einem (in dieser Figur nicht dargestellten) ausgehärteten Füllmaterial, nämlich Beton, umgeben sind und deren Längserstreckungsrichtung senkrecht zum Absperrpfahl 1 und in Richtung auf das Befestigungsende 4 ausgerichtet sind. Zusätzlich sind Verstrebungen 28 aus einem, insbesondere im Querschnitt kreisrunden, Stangenmaterial, insbesondere Stahlstangen, in die Verankerungsvorrichtung 3 eingefügt und von Beton umgeben.
  • Es ist vorgesehen, dass mehrere der in Figur 4 dargestellten Verankerungsvorrichtungen 3 so miteinander verbunden werden, wie dies bei dem in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt. Zum Verbinden benachbarter Verankerungsvorrichtungen 3 wird ein Schenkel 23 eines Verbindungselements 22 von oben in eine Öffnung 25 der Verankerungsvorrichtung 3 eingesteckt, während der (in dieser Figur nicht dargestellte) andere Schenkel 23 in eine Öffnung 25 einer benachbarten Verankerungsvorrichtung 3 eingesteckt wird. Die Öffnungen 25 dienen hierbei als Ankopplungselemente zum Ankoppeln des Verbindungselements 22.
  • Figur 5 zeigt das zweite Ausführungsbeispiels einer Absperrvorrichtung 21 ohne Absperrpfahl 1. In Figur 6 sind exemplarisch drei miteinander verbundene Absperrvorrichtungen 21 dargestellt, wobei jede gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel ausgebildet ist und wobei zur besseren Illustration bei der linken Verankerungsvorrichtung 3 der Absperrpfahl 1 und bei der rechten Verankerungsvorrichtung 3 der Betonguss nicht dargestellt ist. Die Absperrvorrichtungen 21 bilden eine erfindungsgemäße Anordnung mehrerer Absperrvorrichtungen 21. Die Öffnung des Aufnahmeelements 19 kann mit einer Abdeckkappe 29 abgedeckt werden, wenn kein Absperrpfahl 1 eingesetzt ist.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Absperrpfahl
    3
    Verankerungsvorrichtung
    4
    Befestigungsende des Absperrpfahles 1
    5
    Strebe
    15
    Rahmenteile
    16
    Bodenplatte
    19
    Aufnahmeelement
    21
    Absperrvorrichtung
    22
    Verbindungselement
    23
    Schenkel des Verbindungselements 22
    24
    Steg des Verbindungselements 22
    25
    Öffnung
    26
    Verkehrsflächenbelag
    27
    Pflasterbelag
    28
    Verstrebungen
    29
    Abdeckkappe

Claims (14)

  1. Anordnung mehrerer Absperrvorrichtungen zum Verhindern der Durchfahrt von Landfahrzeugen, insbesondere von Lastkraftwagen, wobei jede Absperrvorrichtung wenigstens einen Absperrpfahl (1) aufweist, und wobei
    a. jede Absperrvorrichtung eine als Fertigteil, insbesondere Betonfertigteil, ausgebildete Verankerungsvorrichtung (3) aufweist, an der ein Befestigungsende (4) des Absperrpfahles (1) festgelegt ist oder festlegbar ist und die dazu ausgebildet und bestimmt ist, derart, insbesondere unsichtbar, unter der Erdoberfläche angeordnet zu werden, dass der Absperrpfahl (1) vertikal aus der Erdoberfläche herausragt, und wobei
    b. jeweils benachbarte Absperrvorrichtungen jeweils mit mindestens einem Verbindungselement (22) unterirdisch fest miteinander verbunden sind, wobei die Verankerungsvorrichtungen (3) Ankopplungselemente, nämlich Öffnungen (25), zum Ankoppeln wenigstens eines der Verbindungselemente (22) zum formschlüssigen, insbesondere wieder lösbaren, Verbinden benachbarter Absperrvorrichtungen aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass
    c. das Verbindungselement (22) u-förmig ausgebildet ist und zwei, insbesondere zueinander parallele, Schenkel (23) aufweist, wobei ein Schenkel (23) von oben in die Öffnung (25) einer der Verankerungsvorrichtungen (3) einsteckbar ist und der andere Schenkel (23) von oben in die Öffnung (25) einer benachbarten Verankerungsvorrichtung (3) einsteckbar ist, und dass
    d. jede Verankerungsvorrichtung (3) ein Aufnahmeelement (19) aufweist, in das das Befestigungsende (4) des Absperrpfahles (1) zerstörungsfrei wieder entnehmbar einfügbar ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    a. mittels des Verbindungselement (22) eine formschlüssige Verbindung, insbesondere eine ausschließlich formschlüssige, Verbindung hergestellt ist, und/oder dass
    b. das Verbindungselement (22) zerstörungsfrei von den Verankerungsvorrichtungen (3) lösbar ist, und/oder dass
    c. benachbarte Verankerungsvorrichtungen (3) ausschließlich mittels wenigstens eines Verbindungselements (22), insbesondere formschlüssig oder ausschließlich formschlüssig, miteinander verbunden sind.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verankerungsvorrichtungen (3) als voneinander separate Fertigteile horizontal nebeneinander in einer Grube (17) abgesetzt sind und dass der darüber liegende Raum bis zur Erdoberfläche aufgefüllt ist und/oder mit einem Verkehrsflächenbelag (26), insbesondere einem Pflasterbelag (27) oder einem Asphaltbelag, versehen ist.
  4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass
    a. jede Verankerungsvorrichtung (3) Streben beinhaltet, die von einem ausgehärteten Füllmaterial, insbesondere Beton (18), umgeben sind, und/oder dass
    b. jede Verankerungsvorrichtung (3) mehrere Streben (5) aufweist, deren Längserstreckungsrichtung senkrecht zum Absperrpfahl (1) und in Richtung auf das Befestigungsende (4) ausgerichtet sind, und/oder dass
    c. die Streben fachwerkartig angeordnet sind und/oder dass die Streben ein Fachwerk bilden, und/oder dass
    d. die Streben fest, insbesondere formschlüssig und/oder stoffschlüssig, mit dem Aufnahmeelement (19) verbunden sind.
  5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass
    a. das Aufnahmeelement (19) als Hülse ausgebildet ist, und/ oder dass
    b. das Aufnahmeelement (19) als Hülse aus Stahl ausgebildet ist, die eine Höhe im Bereich vom 500 mm bis 700 mm, insbesondere von 600 mm, aufweist, und/oder dass
    c. das Aufnahmeelement (19) als Hülse aus Stahl ausgebildet ist, die eine Wanddicke im Bereich von 20 mm bis 40 mm, insbesondere von 25 mm, oder im Bereich von 40 mm bis 60 mm, aufweist.
  6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass
    a. jede Verankerungsvorrichtung (3) einen äußeren Rahmen in einer zum Absperrpfahl (1) senkrechten Ebene aufweist und/oder dass jede Verankerungsvorrichtung (3) eine Bodenplatte (16) in einer zum Absperrpfahl (1) senkrechten Ebene aufweist, und/oder dass
    b. jede Verankerungsvorrichtung (3) einen äußeren Rahmen in einer zum Absperrpfahl (1) senkrechten Ebene aufweist und/oder dass jede Verankerungsvorrichtung (3) eine Bodenplatte (16) in einer zum Absperrpfahl (1) senkrechten Ebene aufweist, wobei der Rahmen und die Bodenplatte (16) gemeinsam eine Wanne bilden, die mit einem Material, insbesondere Beton, das bereits bei der Herstellung der Verankerungsvorrichtung (3) als Fertigteil ausgehärtet ist, gefüllt ist und/oder dass
    c. jede Verankerungsvorrichtung (3) einen äußeren Rahmen in einer zum Absperrpfahl (1) senkrechten Ebene sowie Streben aufweist und/oder dass jede Verankerungsvorrichtung (3) eine Bodenplatte (16) in einer zum Absperrpfahl (1) senkrechten Ebene aufweist, wobei sowie Streben (5) aufweist, wobei der Rahmen und/oder die Streben (5) eine vertikale Höhe im Bereich von 100 mm bis 200 mm, insbesondere von 150 mm aufweisen, und/oder dass
    d. jede Verankerungsvorrichtung (3) einen äußeren Rahmen in einer zum Absperrpfahl (1) senkrechten Ebene sowie Streben (5) aufweist und/oder dass jede Verankerungsvorrichtung (3) eine Bodenplatte (16) in einer zum Absperrpfahl (1) senkrechten Ebene aufweist, wobei sowie Streben (5) aufweist, wobei der Rahmen und/oder die Streben (5) eine vertikale Höhe aufweisen, die um mehr als das achtfache, insbesondere um mehr als das zehnfache kleiner ist, als die vertikale Höhe des Absperrpfahles (1).
  7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass
    a. wenigstens ein Absperrpfahl (1) nicht hohl ausgebildet ist oder dass alle Absperrpfähle (1) nicht hohl ausgebildet sind, und/oder dass
    b. wenigstens ein Absperrpfahl (1) kreiszylinderförmig mit einem Durchmesser im Bereich vom 120 mm bis 150 mm, insbesondere im Bereich vom 130 mm bis 140 mm, insbesondere von 130 mm, oder im Bereich vom 200 mm bis 300 mm, insbesondere von 250 mm, ausgebildet ist, oder dass alle Absperrpfähle (1) kreiszylinderförmig mit einem Durchmesser im Bereich vom 120 mm bis 150 mm, insbesondere im Bereich vom 130 mm bis 140 mm, insbesondere von 130 mm, oder im Bereich vom 200 mm bis 300 mm, insbesondere von 250 mm, ausgebildet sind und/oder dass
    c. wenigstens ein Absperrpfahl (1) aus Stahl hergestellt ist oder dass alle Absperrpfähle (1) aus Stahl hergestellt sind.
  8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass
    a. die Absperrvorrichtungen gleich sind, und/oder dass
    b. die Verankerungsvorrichtungen (3) auf der Oberseite aufgeraut sind oder eine Anti-Rutsch-Beschichtung aufweisen.
  9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass
    a. wenigstens eine der Verankerungsvorrichtungen (3) im Wesentlichen plattenförmig ausgebildet ist, und/oder dass
    b. wenigstens eine der Verankerungsvorrichtungen (3) im Wesentlichen plattenförmig ausgebildet ist und eine Länge im Bereich von 1500 mm bis 2800 mm, insbesondere von 2000 mm, und ein Breite im Bereich von 1000 mm bis 1400 mm, insbesondere von 1200 mm, aufweist, und/oder dass
    c. der Abstand der Absperrpfähle benachbarter Absperrvorrichtungen im Bereich von 1000 mm bis 1400 mm liegt, insbesondere 1200 mm beträgt.
  10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Fertigteil ein Teil ist, das unter Verwendung eines aushärtbaren Materials, beispielsweise Beton, entstanden ist.
  11. Verfahren zum Herstellen einer Anordnung mehrerer Absperrvorrichtungen, insbesondere einer Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei jede Absperrvorrichtung wenigstens eine Verankerungsvorrichtung (3) aufweist, an der jeweils ein Befestigungsende (4) eines Absperrpfahles (1) festgelegt ist oder festlegbar ist, und wobei jede Verankerungsvorrichtung (3) als Fertigteil, insbesondere als Betonfertigteil, ausgebildet ist, und die Verankerungsvorrichtungen (3) Ankopplungselemente, nämlich Öffnungen (25), zum Ankoppeln wenigstens eines Verbindungselements (22) zum formschlüssigen und wieder lösbaren Verbinden benachbarter Absperrvorrichtungen aufweisen, und wobei eine Grube im Erdreich hergestellt wird und mehrere Verankerungsvorrichtungen (3), insbesondere horizontal nebeneinander, in der Grube abgelegt werden, gekennzeichnet durch den weiteren Schritt des unterirdischen Verbindens jeweils benachbarter Verankerungsvorrichtungen, wobei jede Verankerungsvorrichtung ein Aufnahmeelement aufweist, in das das Befestigungsende des Absperrpfahles zerstörungsfrei wieder entnehmbar einfügbar ist, mittels wenigstens eines Verbindungselements, das u-förmig ausgebildet ist und zwei, insbesondere zueinander parallele, Schenkel aufweist, wobei ein Schenkel von oben in die Öffnung einer der Verankerungsvorrichtung eingesteckt wird und der andere Schenkel von oben in die Öffnung einer benachbarten Verankerungsvorrichtung eingesteckt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass
    a. der Raum zwischen den Verankerungsvorrichtungen (3) und/oder wenigstens ein Teil des Raumes oberhalb der Verankerungsvorrichtungen (3) und oberhalb der Zwischenräume mit einem Füllmaterial aufgefüllt wird, oder dass
    b. der Raum zwischen den Verankerungsvorrichtungen (3) und/oder wenigstens ein Teil des Raumes oberhalb der Verankerungsvorrichtungen (3) und oberhalb der Zwischenräume mit einem Füllmaterial aufgefüllt wird, wobei das Füllmaterial kein aushärtendes Material beinhaltet und/oder dass das Füllmaterial keinen flüssigen Beton beinhaltet und/oder dass das Füllmaterial aus dem Aushub besteht oder Aushub beinhaltet, der beim Herstellen der Grube (17) ausgehoben wurde, und/oder dass das Füllmaterial Kies oder Schotter oder Sand beinhaltet.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass
    a. oberhalb der Verankerungsvorrichtungen (3) und oberhalb der, vorzugsweise aufgefüllten, Zwischenräume zwischen den Verankerungsvorrichtungen (3) ein, insbesondere befahrbarer, Verkehrsflächenbelag (26), insbesondere ein Pflasterbelag (27) oder ein Asphaltbelag, hergestellt wird, oder dass
    b. oberhalb der Verankerungsvorrichtungen (3) und oberhalb der, vorzugsweise aufgefüllten, Zwischenräume zwischen den Verankerungsvorrichtungen (3) ein Verkehrsflächenbelag (26), insbesondere ein Pflasterbelag (27) oder ein Asphaltbelag, hergestellt wird, wobei der Verkehrsflächenbelag (26) unmittelbar auf den Verankerungsvorrichtungen aufliegt, oder dass
    c. oberhalb der Verankerungsvorrichtungen (3) und oberhalb der, vorzugsweise aufgefüllten, Zwischenräume zwischen den Verankerungsvorrichtungen (3) ein Verkehrsflächenbelag (26), insbesondere ein Pflasterbelag (27) oder ein Asphaltbelag, hergestellt wird, wobei der Verkehrsflächenbelag (26) unmittelbar auf dem Füllmaterial aufliegt.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass
    a. die Grube (17) mit einer Tiefe im Bereich von 400 mm bis 800 mm, insbesondere mit einer Tiefe von 600 mm ausgehoben wird, und/oder dass
    b. die Grube (17) derart ausgehoben wird, dass sie einen ebenen, horizontalen Boden aufweist, und/oder dass
    c. kein Fundament, insbesondere kein Betonfundament, in der Grube (17) hergestellt wird, und/oder dass
    d. außer zum Herstellen der Verankerungsvorrichtungen (3) als Fertigteile nicht betoniert wird.
EP18188027.9A 2017-08-08 2018-08-08 Absperrvorrichtung zum verhindern der durchfahrt von landfahrzeugen Active EP3441527B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU100365A LU100365B1 (de) 2017-08-08 2017-08-08 Absperrvorrichtung zum Verhindern der Durchfahrt von Landfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3441527A1 EP3441527A1 (de) 2019-02-13
EP3441527B1 true EP3441527B1 (de) 2020-09-23

Family

ID=60020550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18188027.9A Active EP3441527B1 (de) 2017-08-08 2018-08-08 Absperrvorrichtung zum verhindern der durchfahrt von landfahrzeugen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3441527B1 (de)
LU (1) LU100365B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210222382A1 (en) * 2019-12-17 2021-07-22 Neusch Innovations, Lp Shallow mount bollard

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2582789B (en) * 2019-04-02 2022-02-23 Marshalls Mono Ltd Mounting assembly
GB202000701D0 (en) * 2020-01-17 2020-03-04 Heald Tech Ltd A security barrier and a method of installation thereof
CA3162898A1 (en) * 2020-01-22 2021-07-29 Thomas Ustach Barrier system and barrier system installation method
CN112942153A (zh) * 2021-01-26 2021-06-11 哈尔滨工业大学 道路安全岛及其施工方法
CA3210551A1 (en) * 2021-02-05 2022-08-11 Michael Hamish HARDING A security system
DE202021003554U1 (de) * 2021-11-19 2023-02-23 Gerolda Fulde Mobile Zufahrtskontrollsperre aus mehreren Modulen
DE102022112100A1 (de) * 2022-05-13 2023-11-16 Pollermax Gmbh Verfahren zur Erstellung einer Wegesperrvorrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060090408A1 (en) * 2004-10-22 2006-05-04 Darcy Daniel T Vehicle barrier system
WO2007091978A1 (en) * 2006-02-07 2007-08-16 K & C Protective Technologies Pte Ltd Removable bollard system and method of installation
WO2007091977A1 (en) * 2006-02-07 2007-08-16 K & C Protective Technologies Pte Ltd Bollard system and method of installation
US20080006807A1 (en) * 2006-06-21 2008-01-10 Ronald Coffey Anchored safety barrier
US9127421B2 (en) * 2011-01-28 2015-09-08 ATG Access Ltd. Bollards

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210222382A1 (en) * 2019-12-17 2021-07-22 Neusch Innovations, Lp Shallow mount bollard
US11773547B2 (en) * 2019-12-17 2023-10-03 Neusch Innovations, Lp Shallow mount bollard

Also Published As

Publication number Publication date
EP3441527A1 (de) 2019-02-13
LU100365B1 (de) 2019-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3441527B1 (de) Absperrvorrichtung zum verhindern der durchfahrt von landfahrzeugen
CH707671B1 (de) Stützmauerelement und Stützmauer aus Stützmauerelementen.
DE202021105799U1 (de) Schutzkonstruktion für hohe Einschnittböschung in geschichteten geneigten Erden im Kohlebergwerk
DE69032252T2 (de) Verankerung und befestigungsverfahren durch in den boden getriebene seitenstützen
DE4236766C2 (de) Verfahren zum Sanieren eines Dammbaues für eine Fahrbahn
EP2535463B1 (de) Modulare Fertigteilstützwand, daraus hergestellte Betonstützmauer sowie Verfahren zur Errichtung der Stützmauer
WO2014095005A1 (de) Betonfertigbauteil zur erstellung einer schutzwand und verfahren zur herstellung
AT10280U1 (de) Anordnung zur sicherung von lockergesteinsböschungen
EP3752680A1 (de) Verbauvorrichtung
EP3112537B1 (de) Wasserdurchlässige stützkonstruktion
DE60002810T2 (de) Verbesserte bildung eines abdeckungsträgers für pfahlgründungen
DE202018106685U1 (de) Stützmauerelement und Stützmauer aus Stützmauerelementen
EP1964978B1 (de) Verfahren zur Errichtung einer Kaianlage und Kaianlage
EP4276246A1 (de) Verfahren zur erstellung einer wegesperrvorrichtung
DE19808092A1 (de) Vorrichtung für die Anpflanzung von Bäumen und dgl.
DE102016004261A1 (de) Bewehrungsvorrichtung ASTO vario 2016 Bewehrungsvorrichtung zum Erstellen einer lagerbestimmten Bewehrung eines Bauwerks
DE3685881T2 (de) Stuetzbauwerk und verfahren zum verwirklichen dieses stuetzbauwerks.
DE102021004266A1 (de) Modular aufgebautes, teilmobiles Leitplanken-/Schutzplanken-"System" aus vorgefertigten, bewehrten Betonteilen mit starker Verankerung im Erdreich/Boden mittels bewehrten Beton-"Ankern" und einer zusätzlichen Beton-Ummantelung. Zusätzlich verfügt dieses Planken-"System" über integrierte zweistufige, horizontale Pufferelemente.
DE202013011136U1 (de) Betonfertigbauteil zur Erstellung einer Schutzwand
DE102010000589B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Erstellen einer Spundwand
DE102022116323A1 (de) Fahrzeugrückhalte- und/oder Lärmschutzsystem mit Fertigteilfundament
EP4248037A1 (de) Fundament für einen turm für eine sendeanlage oder für den freileitungsbau
DE102021105955A1 (de) Fundament für einen Turm für eine Windkraftanlage
DE2747774B2 (de) Haltevorrichtung für Stützwangen zum Abstützen von Hanggut an einer Böschung
DE202021003193U1 (de) Modular aufgebautes, teilmobiles Leitplanken-/Schutzplanken-"System" aus vorgefertigten, bewehrten Betonteilen mit integrierten zweistufigen, horizontalen Pufferelementen mit starken Verankerung im Erdreich/Boden mittels bewehrten Beton-"Ankern" und einer zusätzlichen Beton-Ummantelung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190318

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190503

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200420

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018002525

Country of ref document: DE

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1316495

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502018002525

Country of ref document: DE

Representative=s name: ARROBA GBR, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200923

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210125

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210123

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018002525

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

26N No opposition filed

Effective date: 20210624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20210823

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210808

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200923

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180808

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220808

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230803

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923