DE102021004266A1 - Modular aufgebautes, teilmobiles Leitplanken-/Schutzplanken-"System" aus vorgefertigten, bewehrten Betonteilen mit starker Verankerung im Erdreich/Boden mittels bewehrten Beton-"Ankern" und einer zusätzlichen Beton-Ummantelung. Zusätzlich verfügt dieses Planken-"System" über integrierte zweistufige, horizontale Pufferelemente. - Google Patents

Modular aufgebautes, teilmobiles Leitplanken-/Schutzplanken-"System" aus vorgefertigten, bewehrten Betonteilen mit starker Verankerung im Erdreich/Boden mittels bewehrten Beton-"Ankern" und einer zusätzlichen Beton-Ummantelung. Zusätzlich verfügt dieses Planken-"System" über integrierte zweistufige, horizontale Pufferelemente. Download PDF

Info

Publication number
DE102021004266A1
DE102021004266A1 DE102021004266.2A DE102021004266A DE102021004266A1 DE 102021004266 A1 DE102021004266 A1 DE 102021004266A1 DE 102021004266 A DE102021004266 A DE 102021004266A DE 102021004266 A1 DE102021004266 A1 DE 102021004266A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crash barrier
barrier
anchors
crash
concrete
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021004266.2A
Other languages
English (en)
Inventor
gleich Anmelder Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102021004266.2A priority Critical patent/DE102021004266A1/de
Publication of DE102021004266A1 publication Critical patent/DE102021004266A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/04Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of longitudinal beams or rigid strips supported above ground at spaced points
    • E01F15/0453Rails of materials other than metal or concrete, e.g. wood, plastics; Rails of different materials, e.g. rubber-faced metal profiles, concrete-filled steel tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Abstract

Das erfindungsgemäße Leitplanken-/Schutzplanken-„System“ besteht im Wesentlichen aus einem mobilen Leitplanken-/Schutzplanken-„Körper“ (s. FIGUR-1), zwei stationären „Ankern“ sowie jeweils einem vierteiligen, horizontalem „Puffer-System“.Das Schutzplanken-„System“ ist - bis auf die „Puffer-Elemente“ - eine Untermenge des Leitplanken-„Systems“ und konstruktiv völlig identisch.Das Leitplanken-/Schutzplanken-„System“ zeichnet sich dadurch aus, dass es nach dem Aufbau jederzeit über mobile Eigenschaften verfügt, da der „Leitplanken-/Schutzplanken-„Körper“ je nach Einsatzart kurzfristig mittels eines Kranes aus den Ankern gehoben oder in diese eingesetzt werden kann.Dazu ist es nur notwendig, entweder die Kanal-Deckel auf die „Anker“ zu platzieren oder sie gegebenenfalls zu entfernen.Am Standort selbst sind dann nur zwei Kanaldeckel sichtbar, die voll belastet werden können.Diese Prozedur, die Aktivierung oder Deaktivierung eines Leitplanken-/Schutzplanken-„Systems“ ist jeweils in wenigen Minuten abgeschlossen.Das erfindungsgemäße Leitplanken-/Schutzplanken-„System“ kann aufgrund seiner vielseitigen Eigenschaften, hohen Schutzfunktion und großer Flexibilität für die unterschiedlichsten Anforderungen eingesetzt werden.Insbesondere durch die mittlerweile hohe Gefährdung durch Terroranschläge bietet es bei Veranstaltungen jeglicher Größe einen flexiblen, sicheren Schutz.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein modular aufgebautes, teilmobiles Leitplanken-/Schutzplanken-„System“ aus vorgefertigten, bewehrten Betonteilen mit starker Verankerung im Erdreich/Boden mittels bewehrten Beton-„Ankern“ und einer zusätzlichen Beton-Ummantelung. Zusätzlich verfügt dieses Planken-„System“ über integrierte zweistufige, horizontale Pufferelemente.
  • Stand der Technik
  • Bekannt sind bis heute verschiedene Ausführungen von stationären Leitplanken-Systemen.
    (Anmerkung: Mobile Stahl-Baustellen-Leitplanken bleiben in dieser Betrachtung unberücksichtigt.)
  • Schaut man sich Fotos der ersten Autobahnabschnitte an, erkennt man, dass anfangs zwischen den gegenläufigen Fahrbahnen keine Schutz-Systeme installiert waren. Getrennt waren die Fahrbahnen in der Regel nur durch Grünstreifen oder Sträuchern. Doch schon bald erkannte man die Notwendigkeit von Sicherungs-Systemen.
  • Die Geburtsstunde der Leitplanken-Systeme.
  • Bis heute haben sich im Wesentlichen verschiedene Systeme etabliert:
  • 1. Die einseitige Stahl-Leitplanke.
  • Dieses System bot einen gewissen Schutz.
    Vorteil dieses Systems war, dass ein Großteil der kinetischen Energie in Verformungsenergie umgewandelt wurde.
  • Diese positive Eigenschaft war aber gleichzeitig in vielen Unfällen der größte Nachteil. Bei einem starken Aufprall verformte sich die Stahl-Leitplanke bis zu einem gewissen Punkt relativ stark, um dann wieder die ursprüngliche Position einzunehmen, weil die restliche kinetische Energie nicht mehr für eine weitere Verformung ausreichte.
  • Durch diese Reaktion des Materials verschlimmerte sich der Ausgang des Unfalls, weil nun das Unfallfahrzeug unkontrolliert wieder zurück auf die Fahrbahn geschleudert wurde. Ein gravierender Nachteil.
    Ein weiterer Schwachpunkt dieses Systems ist, dass es relativ schwach im Erdreich/Boden verankert ist. Diese Eigenschaft führte bei einigen Unfällen zum Niederwalzen des Stahl-Leitplankensystems mit verheerenden Folgen.
  • Zudem war eine Reparatur bei laufendem Verkehr sehr zeitaufwendig, da die Sperrung einer Fahrbahn zu großen Staus mit großem volkswirtschaftlichen Schaden führte.
  • Ein weiterer Nachteil ist die Tatsache, dass einzelne Elemente nicht kurzfristig ausgebaut werden konnten, um z.B. in Notfällen den gestauten Verkehr über die Gegenfahrbahn ableiten zu können.
  • 2. Die verbundene, zweiseitige Stahl-Leitplanke.
  • Mit dieser Variante des Stahl-Leitplanken-Systems wurde, was die nachteilige Verformung bei der einseitigen Stahl-Leitplanke angeht, eine Verbesserung erreicht. Dabei wurden die Leitplanken beider gegenläufiger Fahrbahnen mit horizontalen Stegen verbunden, sodass die Widerstandskraft des Stahl-Leitplanken-Systems erhöht wurde.
    Aber auch bei dieser Variante bleibt die schwache Verankerung im Erdreich/Boden als Mangel bestehen.
    In einigen Fällen ist auch ein solches Leitplanken-/Schutzplanken-System niedergewalzt worden.
    Ansonsten gilt das unter Punkt-1 Aufgeführte.
  • 3. Die Beton-Leitplanke
  • Teilweise wurden diese Mängel mit Erfindung der Beton-Leitplanke behoben.
    Ein gravierender Nachteil prägt jedoch auch dieses System.
  • Durch seine starre, massive Ausführung wird seitens der Beton-Leitplanke im Unfallverlauf keine kinetische Energie in Verformungsenergie umgewandelt, - dies geschieht nur seitens des verunfallenden Fahrzeugs.
    Somit führt diese Version einer Leitplanke letztendlich zu einer Verschärfung des Unfallgeschehens, weil die gesamte kinetische Energie das Unfallgeschehen bestimmt.
  • Zudem hat dieses System konstruktiv einen weiteren Schwachpunkt.
    Um eine größere Standfläche zu erreichen, weist diese Art von Leitplanke im unteren Drittel auf der - der Fahrbahn zugewandten - Seite eine Schräge /Flanke nach oben auf.
    Dieses konstruktiv bedingte Merkmal hat zur Folge, dass verunfallende Fahrzeuge in Abhängigkeit vom Aufprallwinkel und dem Einschlag der Vorderräder an der Beton-Leitplanke hochgedrückt werden, was dann zu einem völlig unkontrollierten Unfallverlauf führt.
    Unzählige Reifenspuren an der Beton-Leitplanke belegen diesen Nachteil. Zeitweise versuchte man, diesen Mangel durch Erhöhung der Leitplanke zu kompensieren. Der Unfallverlauf bleibt jedoch im Wesentlichen der gleiche.
    Ein weiterer Schwachpunkt ist die schwache bzw. fehlende Verankerung der Elemente im Erdreich/Boden als auch untereinander. Diesen Mangel versucht man durch das Gießen des Betons vor Ort an einem Strang zu beseitigen.
  • Dieser Lösungsansatz hat jedoch bei Beschädigung der Leitplanke einen hohen Reparaturaufwand zur Folge. Zudem besteht durch das Merkmal eines Stranges keine Flexibilität in der Anwendung. Eine Ableitung des Verkehrs oder die Aufnahme einer Baustellen-Spur ist nicht möglich.
  • 4. Eine weitere Version einer Beton-Leitplanke
  • Eine weitere Version einer Beton-Leitplanke sind zwei parallel eingesetzte Leitplanken - wie unter 3. beschrieben - mit einem Abstand von ca. 1-1,5 m.
    Der Zwischenraum wird dabei mit Erdmaterial oder ähnlichem Material aufgefüllt und verdichtet.
  • Mit dieser Variante erreicht man zwar, dass ein Durchbrechen der Leitplanke ausgeschlossen werden kann.
    Aber auch diese Version einer Leitplanke verfügt über keine Flexibilität wie sie zum Beispiel hinsichtlich eines Notfalls notwendig wäre.
    Zudem ist eine Reparatur im Falle einer Beschädigung sehr aufwendig.
    Auch die anderen Nachteile einer Beton-Leitplanke werden mit diesem Lösungsansatz nicht beseitigt.
    Ein weiterer Nachteil dieser Beton-Leitplanke ist der hohe Flächenbedarf.
  • Technisches Problem
  • Der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein „Leitplanken-/Schutzplanken-System“ zu erfinden, das modular aufgebaut, teilmobil ist und teils aus vorgefertigten, bewehrten Betonteilen besteht.
    Um kinetische Energie abbauen zu können soll ein solches erfindungsgemäßes „Leitplanken-ZSchutzplanken-System“ mit integrierten, zweistufigen, horizontalen Pufferelementen ausgestattet sein, die bei Beschädigung noch während der Unfallaufnahme kurzfristig ersetzt werden können.
    Zudem soll eine starken Verankerung im Erdreich/Boden mittels bewehrten Beton-„Ankern“ und einer zusätzlichen „Beton-Ummantelung“ für eine hohe Stabilität sorgen, um ein Durchbrechen oder Niederwalzen einer Leitplanke auszuschließen und einen den Umständen entsprechenden „kontrollierten“ Unfallverlauf gewährleisten, also kein Hochschleudem oder Zurückschleudern des Unfallfahrzeuges verursachen.
  • Aus diesen Ansprüchen leitet sich ein weiterer ab.
  • Ein solch erfindungsgemäßes „Leitplanken-/Schutzplanken-System“ soll neben einem standhaften Leitplanken/Schutzplanken-„Körper“ zudem über eine starke Verankerung im Erdreich/Boden verfügen.
  • Das der Erfindung zugrunde liegende „Leitplanken-/Schutzplanken-System“ soll aus einzelnen, vorgefertigten Beton-Elementen bestehen, um im Bedarfsfall kurzfristig
    • - eingerichtet/installiert
    • - entfernt,
    • - ersetzt oder
    • - für andere Zwecke verwendet werden zu können.
  • Eine weitere Anforderung an ein solches „Leitplanken-/Schutzplanken-System“ ist, dass bei einer Entfernung des Leitplanken-/Schutzplanken-„Körpers“ die vorhanden Standfläche keine Einschränkungen aufweisen darf und die Standfläche voll belastbar sein muss.
  • Letztendlich muss ein solch erfindungsgemäßes „Leitplanken-/Schutzplanken-System“ in wenigen Minuten ohne großen Aufwand aktiviert werden können.
  • Diese verschiedenen Anforderungen werden durch die im Patentanspruch 1 - 8 aufgeführten Merkmale erreicht.
  • Ausführungsbeispiel eines Leitplanken-/Schutzplanken-Systems
  • Das erfindungsgemäße Leitplanken-/Schutzplanken-„System“ besteht im Wesentlichen aus einem mobilen Teil, dem Leitplanken-ZSchutzplanken-„Körper“ (s. FIGUR-1,), und zwei stationären Teilen, den „Ankern“ (s. FIGUR-2) hier nur ein „Anker“ skizziert).
  • Im ersten Schritt
  • wird die gewünschte Position (Mittelpunkt der integrierten „Stützen“ des Leitplanken-/Schutzplanken-„Körpers“) im Erdreich/Boden markiert/vermessen.
    Mittels eines Erdbohrers oder eines adäquaten techn. Teils wird jetzt jeweils von diesen Mittelpunkten senkrecht zum Erdreich/Boden der Erdaushub vorgenommen.. Der Durchmesser soll ca. 30 cm größer als der Durchmesser der „Anker“ und mit einer Bohrtiefe von ca. 30 cm tiefer als die Länge der „Stützen“ betragen.
  • Im zweiten Schritt
  • wird nun jeweils ein Zylinder aus Kunststoff mit einem Durchmesser von ca. 10 cm mit der Länge der geforderten Höhe des Fundaments mittig auf den Boden des Erdlochs platziert.
    Durch den mittigen Zylinder kann eventuell eindringendes Wasser im Boden versickern.
    Anschließend wird das Fundament in angemessener Dicke um den Zylinder gegossen. Dabei ist besonderes Augenmerk auf die Höhe des Fundamentes zu achten, denn der „Anker“ muss bündig zur Erdoberfläche abschließen.
  • Im dritten Schritt
    werden die „Anker“ präpariert.
    Diese sogenannten „Anker“ sind Beton-Zylinder mit eingearbeiteter Stahl-Bewehrung und großer Wandstärke.
    Sowohl die Wandstärke als auch die Länge des System-Ankers bestimmen die Standfestigkeit und die Widerstandskraft eines Leitplanken-/Schutzplanken-„Körpers“.
  • Der innere Durchmesser der „Anker“ wird von dem Durchmesser der „Stützen“ des Leitplanken-/Schutzplanken-„Körpers“ plus eines angemessenen Spielraums bestimmt.
  • Im Abstand von ca. 10,0 cm von der Oberkante der „Anker“ sind in allen Himmelsrichtungen Hülsen aus Stahl mit einem Innengewinde und einem Durchmesser von ca. 1,5 cm in die Bewehrung eingearbeitet.
    Der Boden der Hülsen ist im Innern eine Fläche aus Stahl. Die gegenüberliegende Fläche ist bündig mit der Außenfläche und mittels einer Kunststoff-Kappe verschlossen.
  • Die vier Hülsen aus Stahl mit Innengewinde nehmen bei dem Aufbau des Leitplanken-/Schutzplanken-„Körpers“ die Haken/Ösen auf, an denen die „-Anker“ mittels eines Kranes angehoben werden können
  • Ebenso sind in jeder Himmelsrichtung vier weitere Stahlhülsen ohne Innengewinde in vertikaler Richtung in einem Abstand von ca. 20,0 cm übereinander in die Bewehrung eingearbeitet.
    Diese Stahlhülsen haben innenliegend einen Boden. Die gegenüberliegende Fläche ist bündig mit der Außenfläche und durch Kunststoff-Kappen verschlossen.
    Diese Hülsen nehmen Bewehrungsstahl in gewünschter Stärke auf. Der Stahl ragt dabei ca. 10,0 cm aus der Außenfläche der „Anker“.
  • Diese 16 Bewehrungsteile sorgen für eine zuverlässige Verbindung der „Anker“ mit dem noch zu erstellenden umschließenden Betonmantel.
  • Die „Anker“ haben zudem an ihrer Oberfläche - in der Höhe der geplanten „Kanaldeckel“ - eine tieferliegende kreisförmige Auflage, so dass die Kanaldeckel bündig mit der Oberkante der „Anker“ und mit der Erd-/Bodenfläche abschließen (s. FIGUR-2).
  • Für den Aufbau werden die Abdeckungen der oberen „Stahlhülsen mit Innengewinde“, die mit der Bewehrung verschweißt sind, entfernt und die Ösen/Haken aus Stahl in die jeweiligen Stahlhülsen eingeschraubt.
    Nun werden die Abdeckungen der übrigen Hülsen, die jeweils in allen vier Himmelsrichtungen in den System-Ankern eingebracht wurden, entfernt und jeweils mit Bewehrungsstahl - mit gewünschter Stärke - der ca. 10 cm aus den „Ankern“ herausragt, bestückt.
    Damit ist die Vorbereitung der zwei „Anker“ abgeschlossen..
  • Im vierten Schritt
    wird eine Positionierungs-Hilfe, ein sogenanntes „Standgerüst“ für eine schnelle, reibungslose Positionierung beim Aufbau des Leitplanken-/Schutzplanken-Körpers eingesetzt (s. FIGUR-3).
  • Dieses „Standgerüst“ besteht aus einem rechteckigen Aluminium-Körper in Form der Grundfläche des Leitplanken-/Schutzplanken-Körpers und einer Höhe von ca. 15,0-20,0 cm.
    Exakt an der Position der Stützen des Leitplanken-/Schutzplanken-Körpers sind auf der Oberfläche zwei Zylinder im Durchmesser der „Stützen“ und mit einer Höhe von ca. 15,0 cm in die Oberfläche des Aluminium-Körpers eingearbeitet.
    Zudem besitzt dieses „Standgerüst“ an der senkrechten Längsseite im unteren Bereich vier ausklappbare, waagerechte Stützen mit Höhenverstellung an den Enden.
  • Dadurch wird eine korrekte und sichere, waagerechte Aufstell-Position des „Standgerüsts“ gewährleistet (s. FIGUR-3).
    Mit Hilfe dieses „Standgerüst“ werden die „System-Anker“ in eine senkrechte, zueinander korrekte Stellung gebracht.
  • Im fünften Schritt
    wird eine zweite vorgesehene Positionierungshilfe, ein sogenannter „Dummy“ - eingesetzt.
    Dieser „Dummy ermöglicht eine schnelle, reibungslose und exakte Positionierung des Leitplanken-/Schutzplanken-„Körpers“ beim seinem Aufbau.
    Dieser „Dummy“ ist in seinen Abmessungen ein 1:1-Duplikat des Leitplanke-/Schutzplanken-„Körpers“. Er besteht nicht aus Stahl, sondern aus Aluminium und ist ein Hohlkörper.
    An seiner Oberfläche sind mittig im Abstand von der linken Körper-Kante von 1/4 zu 3/4 in der Längsachse zwei Haken/Ösen eingearbeitet, an denen der „Dummy“ angehoben werden kann. (s. FIGUR-4).
  • Mit diesem „Dummy“ kann der Leitplanken-/Schutzplanken-„Körper“ und die zugehörigen „System-Anker“ ohne zusätzlichen Vermessungsaufwand, Zeitaufwand absolut korrekt zueinander auf das Fundament aufgesetzt werden
  • Damit sind die vorbereiteten Tätigkeiten abgeschlossen.
  • Im sechsten Schritt
    werden nun die beiden Anker auf der Positionierungshilfe, dem Standgerüst , in Stellung gebracht, indem sie auf die Zylinder des „"
    Standgerüstes aufgesetzt werden.
  • Im siebten Schritt
    wird die Positionierungshilfe, dem sogenannten „Dummy“ mit seinen integrierten Stützen in die beiden Anker, die auf dem „Standgerüst“ stehen, abgesenkt.
  • Im achten Schritt
    werden alle Teile, also der „Dummy“ und die dazugehörigen „System-„Anker“ an den Haken/Ösen der „System-„Anker“ in die exakte Position auf den Fundamenten im Erdreich abgesetzt.
  • Hierbei hilft die konvexe Ausformung des „Dummy“ auf der linken Seite und der rechten konkaven Seite des vorherigen „Leitplanken-/Schutzplanken-„Körpers“ für eine korrekte Positionierung des späteren „Leitplanken-/Schutzplanken-„Systems“.
    Bei diesem Schritt ist nur darauf zu achten, dass die Anker jeweils bündig mit dem Erdreich/Boden abschließen.
    Ansonsten ist eine Höhen-Korrektur der Fundamente erforderlich.
  • Im neunten Schritt
    wird nach letzter Überprüfung der Positionen der „System“-Teile der Zwischenraum zwischen Erdreich und Anker mit Schnell-Beton verfüllt.
    Der Beton-Mantel soll ca. 20 cm unterhalb der Erd-/Boden-Oberfläche enden.
    Nach Aushärtung des Betonmantels wird nun der „Dummy“ entfernt und der „Leitplanken-/Schutzplanken-„Körper“ in die „System-Anker“ abgesetzt.
  • Damit ist die Verankerung im Erdreich/Boden abgeschlossen.
  • Im zehnten Schritt
    werden die vier Puffer-Elemente mit ihren „Nasen“ in die „Taschen“ im Leitplanken-/Schutzplanken-„Körper“ eingeführt und mit der Arretier-stangen gesichert (s. FIGUR-5).
  • Die Vorteile des erfindungsgemäßen „Leitplanken-ZSchutzplanken-Systems“
  • Die Erfindung des Leitplanken-/Schutzplanken-Systems zeichnet sich durch folgende Vorteile aus:
    • Die vorn aufgeführten Nachteile der Leitplanken nach dem Stand der Technik sind bei dem erfindungsgemäßen „Leitplanken-/Schutzplanken-System“ eliminiert.
  • Ein Durchbrechen dieses erfindungsgemäßen Systems ist dank des bewehrten Stahlbeton-Körpers und der bewehrten Stahl-Beton-„Anker“ mit ihrer starken Verankerung durch eine zusätzliche Beton-Ummantelung so gut wie ausgeschlossen.
  • Ein integriertes, austauschbares, zweistufiges Puffer-System reduziert kinetische Energie in erheblichem Umfang und trägt damit zu einem kontrollierteren Unfallverlauf bei. Bei einer unfallbedingten Beschädigung der Puffer können diese noch während der Unfallaufnahme kurzfristig ausgetauscht werden.
    Das gleiche gilt auch für den „Leitplanken-ZSchutzplanken-Körper“ sollte dieser durch einen Unfall derart beschädigt werden, dass er ausgetauscht werden muss.
  • Für den Fall das absoluten GAUs, also einer Beschädigung der Anker und des BetonMantels, werden beide Teile aus dem Erdreich gezogen und ein Einbau beginnt wie gewohnt.
  • In unfallbedingten Notsituationen können die „Leitplanken-/Schutzplanken-Körper“ einfach entfernt werden. Durch Einsetzen der Kanaldeckel in die Anker kann dann die Fläche uneingeschränkt z.B. für
    die Ableitung des Verkehrs auf der Gegenseite während des Staus genutzt werden. Der Flächenbedarf dieses erfindungsgemäßen Leitplanken-/Schutzplanken-„Systems“ kann als gering angesehen werden
  • In Engpass-Situationen kann ein Schutzplanken-„System“ in wenigen Minuten durch den modularen Aufbau in ein Leitplanken-„System“ und umgekehrt überführt werden. Das Planken-„System“ ist sowohl aufwärts als auch abwärts kompatibel.
    Durch die vorgefertigten Beton-Teile ist der Zeitaufwand für den Aufbau /Reparatur gering und reduziert in hohem Maße kostenintensive Staus.
  • Für das Schutzplanken-System gilt, dass es bei Veranstaltungen/ Großveranstaltungen kurzfristig eingesetzt werden kann und den gleichen Schutz wie das Leitplanken-System bietet.
    Ansonsten ist ein solches Schutzplanken-„System“ äußerlich nicht zu erkennen und führt in keinem Fall zu Einschränkungen welcher Art auch immer.
    Um bei längeren Strecken, die mit dem Schutzplanken-„System“ ausgerüstet werden, einen „Hindernis-Effekt“ zu vermeiden, empfiehlt es sich, die einzelnen Elemente des Schutzplanken-„Systems“ in der Tiefe versetzt einzusetzen.
    Somit können Besucher/Rollstuhlfahrer mühelos von der einen Seite auf die andere Seite gelangen, ohne dass der Schutz eingeschränkt wird.
  • Die Vorteile des erfindungsgemäßen Leitplanken-/Schutzplanken-„Systems“ werden besonders deutlich, wenn die chronologische Abfolge der einzelnen Phasen des Aufbaus betrachtet wird:
    • Phase-1:
      • Erdaushub, Setzen des Fundamentes. Anmerkung: nach dem ersten Erdaushub kann der folgende Erdaushub beginnen.
    • Phase-2::
      • Positionieren der „Anker“ mittels der Positionierungshilfen „Standgerüst“ und „Dummy“
    • Phase-3:
      • Blitz Beton-Ummantelung gießen bis zur Aushärtung.
    • Phase-4:
      • Entfernung des „Dummy“ und einsetzen des Leitplanken-/Schutzplanken-„Körpers.
    • Phase-5:
      • Einsetzen der OMEGA-Pufferelemente.
      • Anmerkung:
        • Diese Phase trifft nicht für das Schutzplanken-„Sytem“ zu.
      • Abschluss des Aufbaus eines Leitplanken-/Schutzplanken-„Systems“..
  • Insgesamt zeichnet sich dieses erfindungsgemäße „Leitplanken-/Schutzplanken-System durch einen hohen Sicherheitsfaktor und einer hohen Flexibilität aus.
  • Anmerkungen zu den Zeichnungen:
  • Bewehrung:
  • Die notwendige Bewehrung des „Leitplanken-/Schutzplanken-„Körpers“ und der integrierten „Stützen“ sowie die Bewehrung der zwei „Anker“ sind in den Zeichnungen nicht berücksichtigt.
    Ebenso sind die notwendigen „Verankerungen“ in der Bewehrung für die integrierten „Aufnahmevorrichtungen“ und der diversen „Hülsen“ nicht Bestandteil der Zeichnungen.
  • Die „Arretier-Stangen“ für die „Aufnahmevorrichtungen“ sind ebenso nicht eingezeichnet.
  • Bei den „Ankern“ sind die „Hülsen“ für die waagerecht einzusetzenden vier Bewehrungsstangen der Einfachheit wegen nur in einer Himmelsrichtung senkrecht angedeutet. Die drei anderen Richtungen werden ebenso bestückt.
  • Auch die „Stahlhülsen mit Innengewinde“ für die Aufnahme der „Stahlhaken“ im oberen Teil der „Anker“ sind nur skizziert (hier in zwei von vier Himmelsrichtungen.)
  • Abmessungen „Leitplanken-ZSchutzplanken-Körper“:
  • Die angedachten Maße für den „Leitplanken-/Schutzplanken-Körper“ sind in „cm“ wie folgt: (LxBxH): 800x 30x 80 (ohne „Stützen).
  • Die angedachten Maße für die „Stützen " sind in „cm“ wie folgt:
    • (DurchmesserxHöhe): 30x 80.
  • Abmessungen „OMEGA-Puffer“:
    • Die angedachten Maße für die „OMEGA-Puffer“ sind in „cm“ wie folgt:
      1. a. Oberer „OMEGA-Puffer: (DurchmesserxLänge): 20x 400
      2. b. Unterer „OMEGA-Puffer: (DurchmesserxLänge): 15x 400.
  • Stirnflächen" an dem Leitplanken-/Schutzplanken-„Körper“ sowie dem „Dummy”:
  • Die zwei seitlichen Stirnflächen an der konvexen Stirnseite sind um ca. 1-1,5 cm zurückgesetzt, damit der Leitplanken-/Schutzplanken-„Körper“ in der Z-Achse ein wenig gedreht werden kann.
  • Diese Korrektur ist in der Zeichnung nicht berücksichtigt.
  • Bezugszeichenliste
  • FIGUR-1 :
  • 1)
    = Leitplanken-/Schutzplanken-„Körper“
    2)
    = „Stahl-Hülse“ mit Innengewinde
    3)
    = „Arretierstangen“/Aufnahmevorrichtungen
    4)
    = „Aufnahmevorrichtungen“
    5)
    = „Stirnflächen“/Leitplanken-/Schutzplanken-„Körper“
    6)
    = „Stützen“
  • FIGUR-2:
  • 7)
    = „Anker7Leitplanken-/Schutzplanken-„Körper“
    8)
    = „Stahlhülse“ mit Innengewinde
    9)
    = „Hülsen“/Bewehrungsstangen
    10)
    = „Auflagefläche“/Kanaldeckel
    11)
    = „Hohlzylinder“/„Stützen“
  • FIGUR-3:
  • 12)
    = „Standgerüst“/Positionierungshilfe
    13)
    = „Stahlhülsen“ mit Innengewinde
    14)
    = „höhenverstellbare Stützen“
    15)
    = „Stützen“/Leitplanken-ISchutzplanken-„Körper“
  • FIGUR-4:
  • 16)
    = „Dummy“/Positionierungshilfe
    17)
    = „Stahlhülse“ mit Innengewinde
    18)
    = Stützen
  • FIGUR-5:
  • 19)
    = Pufferelement-„OMEGA“

Claims (8)

  1. Modular aufgebautes, teilmobiles Leitplanken-/Schutzplanken-„System“ aus vorgefertigten, bewehrten Betonteilen mit starker Verankerung im Erdreich/Boden mittels bewehrten Beton-„Ankern“ und einer zusätzlichen Beton-Ummantelung. Zusätzlich verfügt dieses Planken-System über integrierte zweistufige, horizontale Pufferelemente. dadurch gekennzeichnet, dass ein länglicher Rechteck-Körper aus Beton mit Bewehrung und integrierten, zylindrischen Stützen mit Bewehrung das Kernstück des Leitplanken- und Schutzplanken-Systems darstellt.
  2. Leitplanken- und Schutzplanken-System nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die linke Stirnseite des Körpers vertikal anteilig konvex und die Gegenseite vertikal anteilig konkav ausgebildet ist.
  3. Leitplanken- und Schutzplanken-System nach Patentanspruch 1-2, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Oberseite des Körpers mittig in der Längsachse in den Abständen 1/4 und 3/4 zwei Stahlhülsen mit Innengewinde in die Bewehrung eingearbeitet sind, die die Transporthaken/-Ösen aufnehmen.
  4. Leitplanken- und Schutzplanken-System nach Patentanspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass pro Leitplanken-Körper vier Pufferelemente mit ihren „Nasen“ eingebracht werden, die jeweils von zwei Aufnahmevorrichtungen, die in die Bewehrung eingearbeitet sind, gehalten werden.
  5. Leitplanken- und Schutzplanken-System nach Patentanspruch 1-4 dadurch gekennzeichnet, dass die Stützen eines Leitplanken-/Schutzplanken-Körpers von zwei sogenannten System-Ankern, zwei Beton-Zylinder mit Bewehrung und mit großer Wanddicke aufgenommen werden.
  6. Leitplanken- und Schutzplanken-System nach Patentanspruch 1-5 dadurch gekennzeichnet, dass eine Positionierungs-Hilfe, ein sogenannter Dummy, für eine schnelle, reibungslose Positionierung beim Aufbau des Leitplanken-/Schutzplanken-Körpers sorgt.
  7. Leitplanken- und Schutzplanken-System nach Patentanspruch 1-6 dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Positionierungs-Hilfe, eine sogenannte Aufstell-Hilfe, für eine schnelle, reibungslose Positionierung beim Aufbau des Leitplanken-/Schutzplanken-Körpers sorgt.
  8. Leitplanken- und Schutzplanken-System nach Patentanspruch 1-7 dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum zwischen Erdreich und den System-Ankern nach nochmaliger Überprüfung der exakten Position des Leitplanken-/Schutzplanken-Systems mit schnellbindendem Beton bis ca. 15 cm unterhalb der Oberkante der System-Anker aufgefüllt wird.
DE102021004266.2A 2021-08-28 2021-08-28 Modular aufgebautes, teilmobiles Leitplanken-/Schutzplanken-"System" aus vorgefertigten, bewehrten Betonteilen mit starker Verankerung im Erdreich/Boden mittels bewehrten Beton-"Ankern" und einer zusätzlichen Beton-Ummantelung. Zusätzlich verfügt dieses Planken-"System" über integrierte zweistufige, horizontale Pufferelemente. Pending DE102021004266A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021004266.2A DE102021004266A1 (de) 2021-08-28 2021-08-28 Modular aufgebautes, teilmobiles Leitplanken-/Schutzplanken-"System" aus vorgefertigten, bewehrten Betonteilen mit starker Verankerung im Erdreich/Boden mittels bewehrten Beton-"Ankern" und einer zusätzlichen Beton-Ummantelung. Zusätzlich verfügt dieses Planken-"System" über integrierte zweistufige, horizontale Pufferelemente.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021004266.2A DE102021004266A1 (de) 2021-08-28 2021-08-28 Modular aufgebautes, teilmobiles Leitplanken-/Schutzplanken-"System" aus vorgefertigten, bewehrten Betonteilen mit starker Verankerung im Erdreich/Boden mittels bewehrten Beton-"Ankern" und einer zusätzlichen Beton-Ummantelung. Zusätzlich verfügt dieses Planken-"System" über integrierte zweistufige, horizontale Pufferelemente.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021004266A1 true DE102021004266A1 (de) 2023-03-02

Family

ID=85175355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021004266.2A Pending DE102021004266A1 (de) 2021-08-28 2021-08-28 Modular aufgebautes, teilmobiles Leitplanken-/Schutzplanken-"System" aus vorgefertigten, bewehrten Betonteilen mit starker Verankerung im Erdreich/Boden mittels bewehrten Beton-"Ankern" und einer zusätzlichen Beton-Ummantelung. Zusätzlich verfügt dieses Planken-"System" über integrierte zweistufige, horizontale Pufferelemente.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021004266A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108035280A (zh) 2018-01-17 2018-05-15 张玉建 一种新型砼基座安全护栏装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108035280A (zh) 2018-01-17 2018-05-15 张玉建 一种新型砼基座安全护栏装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3441527B1 (de) Absperrvorrichtung zum verhindern der durchfahrt von landfahrzeugen
EP2540913B1 (de) Schutzwand aus einzelnen Schutzwandelementen zur Sicherung von Verkehrswegen
DE102005020917A1 (de) Schutzplankenanordnung
DE202012004889U1 (de) Notöffnung für eine mobile Schutzwand
EP2158363B1 (de) Befülltes oder befüllbares fahrzeugrückhaltesystem zum begrenzen von fahrbahnen
DE102021004266A1 (de) Modular aufgebautes, teilmobiles Leitplanken-/Schutzplanken-"System" aus vorgefertigten, bewehrten Betonteilen mit starker Verankerung im Erdreich/Boden mittels bewehrten Beton-"Ankern" und einer zusätzlichen Beton-Ummantelung. Zusätzlich verfügt dieses Planken-"System" über integrierte zweistufige, horizontale Pufferelemente.
DE202021003193U1 (de) Modular aufgebautes, teilmobiles Leitplanken-/Schutzplanken-"System" aus vorgefertigten, bewehrten Betonteilen mit integrierten zweistufigen, horizontalen Pufferelementen mit starken Verankerung im Erdreich/Boden mittels bewehrten Beton-"Ankern" und einer zusätzlichen Beton-Ummantelung
DE202015101002U1 (de) Schutzzaun
DE202010000658U1 (de) Schutzplankenanordnung
EP2711462B1 (de) Verkehrszeichenbrücke
DE3423566A1 (de) Laermschutzschirm
EP3680388B1 (de) Zufahrtschutz
DE69727757T2 (de) Stahlschutzplankeneinrichtung
DE102019102019A1 (de) Sperrvorrichtung, -systeme und Verfahren zum Schutz vor bewegten Kraftfahrzeugen
EP3739125B1 (de) Anpralldämpfer für verkehrswege
EP3966393B1 (de) Verfahren zum sperren einer zufahrt und vermeiden eines durchbruchs mit einem lkw mit einer mobilen fahrzeugsperre, mobile fahrzeugsperre und fahrzeugsperrenanordnung
DE10238033A1 (de) Betonfundament für einen Träger
DE102016010145A1 (de) Verankerung für ein Fundament
DE102022116323A1 (de) Fahrzeugrückhalte- und/oder Lärmschutzsystem mit Fertigteilfundament
EP3135820B1 (de) Fertigteilfundament
EP4276246A1 (de) Verfahren zur erstellung einer wegesperrvorrichtung
DE102005021423A1 (de) Verkehrs-Leit-Einrichtung
DE202015006015U1 (de) Vorrichtung zu vertikaler Ausrichtung und lösbarer Befestigung des Pfostens in das feste Fundament
DE6930503U (de) Betonflachbordsteine
WO2023088519A9 (de) Mobile zufahrtskontrollsperre aus mehreren modulen

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202021003193

Country of ref document: DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication