EP3966393B1 - Verfahren zum sperren einer zufahrt und vermeiden eines durchbruchs mit einem lkw mit einer mobilen fahrzeugsperre, mobile fahrzeugsperre und fahrzeugsperrenanordnung - Google Patents
Verfahren zum sperren einer zufahrt und vermeiden eines durchbruchs mit einem lkw mit einer mobilen fahrzeugsperre, mobile fahrzeugsperre und fahrzeugsperrenanordnung Download PDFInfo
- Publication number
- EP3966393B1 EP3966393B1 EP20756790.0A EP20756790A EP3966393B1 EP 3966393 B1 EP3966393 B1 EP 3966393B1 EP 20756790 A EP20756790 A EP 20756790A EP 3966393 B1 EP3966393 B1 EP 3966393B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- base plate
- bollard
- vehicle barrier
- vehicle
- mobile anti
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 title claims description 97
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 15
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 20
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 7
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 5
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 3
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 9
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 6
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 5
- 229910000746 Structural steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 3
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 description 3
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 241001136792 Alle Species 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000013590 bulk material Substances 0.000 description 1
- 238000010073 coating (rubber) Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 1
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 230000001932 seasonal effect Effects 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01F—ADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
- E01F13/00—Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions
- E01F13/12—Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions for forcibly arresting or disabling vehicles, e.g. spiked mats
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01F—ADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
- E01F9/00—Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
- E01F9/60—Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
- E01F9/688—Free-standing bodies
Definitions
- the invention relates to a method for temporarily blocking driveways, passageways, roads and for preventing a truck from breaking through the temporary barrier.
- the invention further relates to the use of a mobile vehicle barrier for carrying out the method.
- the invention further relates to a mobile vehicle barrier for temporarily blocking driveways, passageways, streets or the like.
- the invention relates to a vehicle barrier arrangement for temporarily blocking driveways, passageways, streets or the like.
- EP 3 363 950 A1 A vehicle restraint system in the form of a post with a base plate for supporting crash barriers is known, with which roadways can be limited in such a way that in the event of an accident, vehicles can be restrained with as little risk of injury to the occupants as possible.
- the base plate is firmly anchored to the ground at the edge of a roadway, bridge or the like, and a recess in the base plate enables the post to be folded down like a hinge.
- a bollard arrangement for forming a stationary bollard for permanently blocking a passage is known.
- the bollard is attached to a cross-shaped rod arrangement which is firmly embedded in the ground beneath a road surface made of asphalt, concrete, paving stones or the like and is attached with anchoring cables.
- the bollard has a metal core and a concrete shell.
- the anchoring with rods instead of with a base plate is chosen so that the rods can be anchored in the event of a vehicle impact. Break through the road surface upwards to absorb impact energy until the anchoring cable is tensioned.
- GB 2 499 402 A is a display device in the form of a traffic cone for temporary visual warning, as is known, for example, at mobile construction sites.
- traffic cones are used to indicate a barrier, but are constructed from flexible materials so that no damage occurs to the vehicle if a vehicle hits them.
- the traffic cone according to [3] is designed to be somewhat more robust than other traffic cones to prevent it from falling over due to the influence of wind.
- the traffic cone is designed with a thicker rubber base with a star-shaped outline, which can be weighed down with a weight.
- a cone element made of flexible polypropylene is inserted into the base, so that the cone element can be released, in particular by flexible deformation. At the tip of the cone element there is a rounded cap to which a light or the like can be attached.
- the reference [13] describes a bollard with a base that is supposed to be easy to transport, this is achieved by a voluminous base that is only filled with filling material at the place of use. Due to the desired function as a solid obstacle, the base must be very voluminous.
- the reference [13] discloses a mobile vehicle barrier with only one voluminous base that must be filled with filling material and only one bollard element centrally connected to the base, whereby the base can be round, oval or rectangular overall and can be designed with straight or bevelled side surfaces, whereby the upper end of the bollard element is rounded.
- the base can also be formed from a base plate with a wall attached to it, whereby the bollard element is attached in recesses in the top of the wall.
- the invention has set itself the task of providing a simpler possibility for the safe temporary blocking of driveways, passageways, streets or the like.
- the invention provides a method for temporary blocking according to claim 1.
- a mobile vehicle barrier for carrying out This method and a vehicle locking arrangement comprising several such mobile vehicle locking devices are the subject of the dependent claims.
- the invention relates to a use of a mobile vehicle barrier for carrying out this method, wherein the mobile vehicle barrier has only one base plate and only one bollard element centrally connected to the base plate, wherein a peripheral edge of a base surface of the base plate runs essentially in such a way that the outer regions of the peripheral edge which are radially furthest away from the center of the base plate are evenly distributed over a common circle, and the upper end of the bollard element is rounded or bevelled.
- substantially means in the sense of the disclosure here that minor deviations of the claimed positions or dimensions in the range of up to 10%, 15% or a maximum of 20% based on a basic dimension, such as in particular the diameter of the base plate, are possible.
- the edge has a substantially circular contour.
- the invention relates to a mobile vehicle barrier for carrying out this method, with only one base plate and only one bollard element centrally connected to the base plate, wherein a peripheral edge of a base surface of the base plate runs essentially in such a way that outer regions of the peripheral edge, which are formed as corners or points and are radially furthest away from the center of the base plate, are evenly distributed on a common circle, and wherein the upper end of the bollard element is rounded or beveled, wherein the contour of the peripheral edge essentially has a shape from the group of geometric shapes which has an equilateral polygon, an equilateral triangle, a square, an equilateral pentagon, an equilateral hexagon, an equilateral octagon and a uniform star shape.
- the edge has a serration.
- the base plate has an outer diameter D G measured between opposite connecting lines between adjacent outer regions of 600 mm ⁇ D G ⁇ 1000 mm, in particular 750 mm ⁇ D G ⁇ 850 mm.
- the bollard element has a bollard diameter D P of 150 mm ⁇ D P ⁇ 400 mm, in particular 250 mm ⁇ D G ⁇ 300 mm.
- the mobile vehicle barrier has a height H of 700 mm ⁇ H ⁇ 1800 mm, in particular 1000 mm ⁇ H ⁇ 1500 mm, measured from the base surface of the base plate to the tip at the free end.
- the bollard element has a casing made of metal, in particular steel.
- the bollard element has a filling made of a solid or liquid filling material.
- the bollard element has a cylindrical or prism-shaped casing and a cover.
- the bollard element is completely filled with concrete.
- the base plate is made of solid metal, in particular steel.
- a base surface of the base plate is provided with a material that increases friction compared to the material of the base plate.
- a base surface of the base plate is at least partially provided with a rubber material or formed on a rubber material.
- the bollard element has a lifting tool engagement element for lifting the mobile vehicle barrier by means of a lifting tool, in particular a loading pallet truck or a fastening device for such a lifting tool engagement element.
- the invention relates to a vehicle barrier arrangement for temporarily blocking a driveway, a road, a passageway or the like, comprising a plurality of mobile vehicle barriers according to one of the preceding embodiments, which are placed next to one another.
- the mobile vehicle barriers are arranged at a centre-to-centre distance of 2200 mm or less.
- At least one mobile vehicle lock according to one of the preceding embodiments or one vehicle lock arrangement according to one of the preceding embodiments is used.
- Preferred embodiments of the invention relate to mobile access barriers.
- Preferred embodiments of the invention provide a mobile bollard system which reliably protects against truck entry, but is nevertheless easy to handle and produce.
- Embodiments of the invention provide a bollard with a larger base plate.
- the operating principle is such that the bollard is driven over and then the base plate digs into the ground with one edge and reaches under the truck with the opposite edge so far that it reaches under load-bearing components (e.g. front axle) and thus lifts the truck.
- the weight of the truck is then used to press the lower edge firmly against the ground.
- the bollard arrangement (bollard and base) has several axes of symmetry, e.g. square, hexagon, octagon, circle, ... This means that the system works in different approach directions.
- a single vehicle barrier with just one bollard element and one base plate is sufficient for effectiveness.
- the head shape of the bollard element is designed in such a way that a sharp edge between the bollard surface and the upper surface is avoided. If a bollard element with a flat cover and a sharp edge were used, the base plate would dig in between the truck structural part (e.g. front axle) and the ground, but there is then a risk that the sharp edge of the cover will hit the asphalt or other ground and become wedged in the ground. This then acts like a pole vaulter's pole and can lift the truck with both axles and catapult it over the bollard.
- a preferred solution for the design of the bollard element is that the bollard is conically flattened in its head area. The aim is to achieve a larger contact surface on the head in order to reduce the surface pressure.
- Both elements of the mobile vehicle barrier are preferably made of structural steel.
- the bollard element itself is preferably filled with concrete to increase the weight. Filling with concrete up to the cover also increases the stability of the cover.
- Preferred designs of the vehicle barrier offer the possibility of moving the bollard arrangement with a simple pallet truck.
- a mobile vehicle barrier 10 in the form of a movable bollard 12 with a wide base are shown.
- the vehicle barrier 10 has a base plate 14 and a bollard element 16 firmly connected to the base plate 14, e.g. by welding.
- the base plate 14 can have different contours.
- the base plate 14 has a base surface 18 on which the mobile vehicle barrier 10 is to be placed on a floor 20, for example the asphalt of an access road or a road to be closed off.
- the base surface 18 is provided with a friction-reducing material.
- the base plate 14 is made of metal, in particular structural steel, with the base surface 18 having a rubber coating or a glued-on rubber profile 22.
- the base surface 18 is delimited all around by a peripheral edge 24 which is symmetrical about several, in particular at least three, axes of symmetry which have an angle of nx45° (where n is a natural number greater than 0) with respect to one another.
- the edge 24 has a contour in the form of a uniform polygon 26, in particular an octagon 28 with a total of eight edge sides 30a to 30h.
- the edge sides 30a to 30h have essentially the same length.
- the edge sides 30a to 30h are not straight but are concavely curved. Instead of a concave curve, a concave polygon can also be provided. Due to this design, the contour of the edge 24 has an overall star shape 72.
- the edge 24 has a circular contour.
- the upper side 34 of the base plate 14 has a bevel or chamfer 36 in the edge region, so that the edge 24 is pointed as a sharp edge.
- the bollard element 16 is centrally and concentrically connected to the base plate 14.
- the bollard element 16 is column-shaped and is made of a material that can withstand an impact from a truck.
- the bollard element 16 has a casing 38 made of metal, in particular structural steel, and a cover 40.
- the cavity 42 within the bollard element is filled with a suitable filling material 44.
- the filling material 44 can be a removable bulk material or a liquid such as sand or water or the like. This saves weight during transport and the filling material can be filled in at the place of use.
- the filling material 44 is a hardened material such as concrete.
- the cover 40 shown forms the upper free end 46 of the bollard element 16 in the embodiments shown.
- This upper free end 46 has no sharp edge. This is achieved in the embodiments shown by the design of the cover 40.
- the casing 38 is shaped accordingly, or the bollard element 16 is formed in one piece at the free end 46 and shaped accordingly.
- the bollard element 16 has a rounded portion 48 and a conical bevel 50 at the free end 46, so that the mobile vehicle barrier 10 can be locked in place if it tips over, as shown in Fig.3 shown, on the one hand with the sharp edge 24 and on the other hand with a wider surface of the rounding 48 and the conical bevel 50 rests on the floor 20.
- the lower end arranged on the base surface 18, a strong friction effect or also an interlocking with the floor 20 is achieved, while at the upper end 46 a lower friction is generated which enables sliding.
- auxiliary line 51 is shown which connects the edge 24 at the level of one of the edge sides 30a-30h with the lateral circumference of the upper end 46.
- this auxiliary line lies on the conical bevel 50.
- the conical bevel 50 thus has such an angle and an arrangement such that an extension of the same is aligned with a support area of the edge 24 when the vehicle barrier 10 is tipped over.
- the dimensions of the mobile vehicle barrier 10, in particular the base plate 14 and the bollard element 16, are adapted to the usual dimensions of the vehicles 52 to be blocked, in particular trucks 54, in such a way that the following based on the Fig. 5 to 7 explained mode of action is achieved.
- Fig.5 shows a first example of a vehicle barrier arrangement 56 comprising several of the mobile vehicle barriers 10.
- Fig.6 shows a second example of such a vehicle locking arrangement 56.
- the mobile vehicle barriers 10 are set up at a distance from each other to block off an access road 57, which is dimensioned in such a way that it is ensured that a truck 54 that wants to break through the access road encounters at least one mobile vehicle barrier 10. Since trucks 54 usually have a width of about 2.5 m, a distance between the centers 32 of the mobile vehicle barriers 10 of up to about 2 m is well suited. As can be seen from the Fig. 5 and 6 As can be seen, the approach direction 58 of the truck 54 is irrelevant. Furthermore, the mobile vehicle barriers 10 can be used as in Fig.5 shown, can be set up at an angle or in a row. Any barriers can be set up using a corresponding vehicle barrier arrangement 56.
- the truck 54 drives against one of the mobile vehicle barriers 10, the often relatively soft front area, usually a bumper or the lower area of the driver's cabin, first hits the bollard element 14. Due to the correspondingly imposed torque and possibly supported by Due to the increased friction of the rubber profile 22, the mobile vehicle barrier 10 is tipped over, rotating about a first edge 30a, the edge 24 as a pivot point. With the opposite edge - eg the fifth edge 30e - the base plate 14 grips under the basic structure of the truck 54 - in particular under relatively hard areas such as the front axle 60.
- the front axle 60 of the truck 54 is raised by a lifting height HA.
- the entire weight of the front part of the truck 54 acts via the base plate 14 on the edge side 30a, which presses against the ground 20 and thus leads to a very high coefficient of friction and resistance, which leads to a strong braking of the truck 54 until it comes to a complete standstill.
- the edge sides 30a-30h can be Fig.2 shown, be provided with teeth 62.
- the teeth 62 shown in Fig.10 The star shape 72 of the contour of the edge 24 shown in FIG. 1 leads to a stronger penetration of the edge 24 into the ground 20.
- the contour can also be circular, which also leads to an engagement of the edge 24 in the ground 20. Supporting the mobile vehicle barrier 10 with a wider support surface at the free end leads to a sliding contact, which determines the position of the tipped over mobile vehicle barrier 10 (see Fig.3 ) is stabilized during braking.
- vehicle barriers 10 which are the modules of a barrier system in the form of the Fig. 5 and 6 shown vehicle barrier arrangements 56 do not need to be connected to one another; it is sufficient to simply place them next to one another - even at an angle.
- a diameter dimension D G of the base plate measured as the distance between opposite edge sides, e.g. 30a and 30f or 30b and 30g, is preferably in the interval 600 mm ⁇ D G ⁇ 1000 mm, in particular 750 mm ⁇ D G ⁇ 850 mm, and is particularly preferably 800 mm.
- a bollard diameter D P is preferably in the interval 150 mm ⁇ D P ⁇ 400 mm, in particular 250 mm ⁇ D G ⁇ 300 mm and is preferably approximately 273 mm.
- a preferred embodiment of the mobile vehicle barrier 10 can be lifted and moved particularly easily using a conventional lifting tool 64, such as in particular a simple manually and hydraulically operated lifting truck 66 - as can be found at almost all loading points for loading and unloading trucks.
- the bollard element 16 has a fastening device 68 for an engagement element 70 for the lifting tool 64.
- the fastening device 68 is designed as a through-opening for a rod used as an engagement element 70.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum temporären Absperren von Zufahrten, Durchgängen, Straßen und zum Vermeiden eines Durchbruchs der temporären Sperre mit einem Lastkraftwagen.
- Weiter betrifft die Erfindung eine Verwendung einer mobile Fahrzeugsperre zum Durchführen des Verfahrens. Weiter betrifft die Erfindung eine mobile Fahrzeugsperre zum temporären Absperren von Zufahrten, Durchgängen, Straßen oder dergleichen. Schließlich betrifft die Erfindung eine Fahrzeugsperrenanordnung zum temporären Absperren von Zufahrten, Durchgängen, Straßen oder dergleichen.
-
EP 3 363 950 A1
ist ein Fahrzeugrückhaltesystem in Form eines Pfostens mit Grundplatte zum Tragen von Leitplanken bekannt, mit dem Fahrbahnen derart begrenzt werden können, dass bei Unfällen Fahrzeuge mit möglichst wenig Verletzungsgefahr für die Insassen zurückgehalten werden können. Hierzu wird die Grundplatte fest am Boden am Rand einer Fahrbahn, Brücke oder dergleichen verankert, und eine Aussparung an der Grundplatte ermöglicht ein scharnierartiges Abklappen des Pfostens. -
GB 2 261 454 A
ist eine Polleranordnung zum Bilden eines stationären Pollers zum permanenten Sperren einer Passage bekannt. Der Poller ist an einer kreuzförmigen Stangenanordnung befestigt, die unterhalb einer Fahrbahndecke aus Asphalt, Beotn, Pflastersteinen oder dergleichen fest im Boden eingebettet und mit Verankerungsseilen befestigt ist. Der Poller hat einen Kern aus Metall und einen Mantel aus Beton. Die Verankerung mit Stangen anstatt mit einer Grundplatte ist deswegen gewählt, damit die Stangen bei einem Aufprall eines Fahrzeugs die Fahrbahndecke nach oben durchbrechen, um Aufprallenergie aufzunehmen, bis das Verankerungsseil gespannt ist. -
GB 2 499 402 A
ist eine Anzeigeeinrichtung in Form eines Leitkegels zur temporären optischen Warnung, wie z.B. bei mobilen Baustellen bekannt. Derartige Leitkegel dienen der Anzeige einer Absperrung, sind aber aus flexiblen Materialen so konstruiert, dass bei Aufprall eines Fahrzeugs keine Beschädigungen am Fahrzeug auftreten. Der Leitkegel gemäß [3] soll etwas robuster als andere Leitkegel gegen ein Umfallen aufgrund von Windeinfluss ausgestaltet sein. Der Leitkegel ist hierzu mit einer dickeren Basis aus Gummi mit sternförmigen Grundriss ausgebildet, die durch ein Gewicht beschwert werden kann. An der Basis ist ein Kegelelement aus flexiblem Polypropylen eingesteckt, so dass das Kegelelement insbesondere durch flexible Verformung lösbar ist. An der Spitze des Kegelelements befindet sich eine abgerundete Kappe, an der ein Licht oder dergleichen befestigt werden kann. - Terroranschläge in Nizza und Berlin haben gezeigt, dass auch temporäre Veranstaltungen, wie saisonale Märkte, z.B. Weihnachtsmärkte, Straßenfeste, Kulturveranstaltungen an öffentlichen Plätzen oder dergleichen gegen mit Lastkraftwagen verübte Anschläge geschützt werden müssen. Hierzu sind in den folgenden Literaturstellen mobile Fahrzeugsperren zum temporären Absperren vorgeschlagen worden:
-
WO 2018/145688 A1 -
US 2011/0033232 A1 -
GB 2 496 472 A -
US 2010/0 290 833 A1 -
US 2011/0076097 A1 -
EP 3 495 560 A2 -
WO 2019/053209 A1 -
DE 10 2017 009504 A1 -
DE 20 2017 103 479 U1 -
US 2013/183090 A1 - Sämtliche bekannten mobilen Fahrzeugsperren sind aufgrund ihrer Konstruktion und Wirkweise zwangsweise relativ voluminös und nur sehr schwer zu transportieren und handzuhaben. Zwar wird in [9] eine modulare Bauweise der Fahrzeugsperre aus einzelnen Modulen vorgeschlagen, die aber zur wirksamen Funktion entsprechend miteinander verbunden werden müssen und eine entsprechend komplizierte Unterkonstruktion aufweisen. In [10] wird eine mobile Fahrzeugsperre mit einer Grundplatte und drei Pollerelementen vorgeschlagen. Damit soll ein Blockadeverfahren durchgeführt werden, bei dem die mobile Fahrzeugsperre beim Auffahren eines Lastkraftwagens unter Verkeilen und Einbohren des Kopfbereichs in den Boden umkippt. Der Kopfbereich der Pollerelemente hat jeweils eine Kopfkante und einen Abschnitt mit reduzierter Wandstärke, so dass sich die Kopfkante bei umgekipptem Zustand besser in die Fahrbahn bzw. den Boden bohren kann.
- Zwar wird in der Literaturstelle [13] ein Poller mit Basis beschrieben, der leicht transportierbar sein soll. Dies wird aber durch eine voluminöse Basis erreicht, die erst am Einsatzort mit Füllmaterial befüllt wird. Aufgrund der gewünschten Funktion als festes Hindernis muss die Basis sehr voluminös sein. In einer Ausführungsform offenbart die Literaturstelle [13] eine mobile Fahrzeugsperre mit nur einer voluminösen Basis, die mit Füllmaterial befüllt werden muss, und nur einem mit der Basis zentral verbundenen Pollerelement, wobei die Basis insgesamt rund, oval oder rechteckig sein kann und mit geraden oder abgeschrägten Seitenflächen ausgebildet sein kann, wobei das obere Ende das Pollerelements abgerundet ist. Die Basis kann auch aus einer Grundplatte mit daran befestigter Wandung ausgebildet sein, wobei das Pollerelement in Vertiefungen in der Oberseite der Wandung befestigt wird.
- Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, eine einfachere Möglichkeit zum sicheren temporären Absperren von Zufahrten, Durchgängen, Straßen oder dergleichen zur Verfügung zu stellen.
- Zum Lösen dieser Aufgabe schafft die Erfindung ein Verfahren zum temporären Absperren nach Anspruch 1. Eine mobile Fahrzeugsperre zum Durchführen dieses Verfahrens und eine Fahrzeugsperrenanordnung aus mehreren derartigen mobilen Fahrzeugsperren sind Gegenstand der Nebenansprüche.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
- Die Erfindung schafft gemäß einem ersten Aspekt davon ein Verfahren zum temporären Sperren einer Zufahrt, einer Straße oder eines Durchgangs und zum Vermeiden eines Durchbruchs der temporären Sperre mit einem Lastkraftwagen, umfassend:
- Anordnen wenigstens einer mobilen Fahrzeugsperre, die nur eine Grundplatte und nur ein damit verbundenes Pollerelement aufweist, das mit der Grundplatte zentral verbunden ist Auffahren des Lastkraftwagens auf das Pollerelement, um die mobile Fahrzeugsperre umzukippen,
- Erfassen des Bodens mit einem ersten Bereich einer Randkante der Grundplatte und Erfassen einer Grundstruktur des Lastkraftwagens mit einem gegenüberliegenden Bereich der Randkante der Grundplatte beim Umkippen des Pollerelements und Anheben des vorderen Bereichs des Lastkraftwagens hierdurch,
- Abbremsen des Lastkraftwagens durch die Reibung der Randkante der Grundplatte am Boden, unter gleitender Abstützung der mobilen Fahrzeugsperre mit der Auflagefläche an dem freien Ende des Pollerelements. Dabei wird eine mobile Fahrzeugsperre angeordnet, deren oberes freie Ende gerade keine scharfe Kante, sondern eine breitere Auflagefläche aufweist, die beim Umkippen zu einem Gleitkontakt mit dem Boden und gerade nicht zu einem Verkeilen oder Einbohren führt. Ein solcher Gleitkontakt stabilisiert die Lage der umgekippten mobilen Fahrzeugsperre beim Abbremsen und sorgt so für eine sichere Blockade.
- Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung eine Verwendung einer mobile Fahrzeugsperre zum Durchführen dieses Verfahrens, wobei die mobile Fahrzeugsperre nur eine Grundplatte und nur ein mit der Grundplatte zentral verbundenes Pollerelement aufweist, wobei eine Randkante einer Basisfläche der Grundplatte im Wesentlichen derart verläuft, dass radial am weitesten von dem Zentrum der Grundplatte entfernte Außenbereiche der Randkante gleichmäßig verteilt auf einem gemeinsamen Kreis liegen, und wobei das obere Ende das Pollerelements abgerundet oder abgeschrägt ist.
- "Im Wesentlichen" bedeutet im Sinne der hiesigen Offenbarung, dass geringfügige Abweichungen der beanspruchten Positionen oder Abmessungen im Bereich von bis zu 10%, 15% oder maximal 20% bezogen auf eine Basisdimension, wie insbesondere den Durchmesser der Grundplatte möglich sind.
- Bei einer bevorzugten Ausgestaltung hat die Randkante eine im Wesentlichen kreisförmige Kontur.
- Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung einer mobile Fahrzeugsperre zum Durchführen dieses Verfahrens, mit nur einer Grundplatte und nur einem mit der Grundplatte zentral verbundenen Pollerelement, wobei eine Randkante einer Basisfläche der Grundplatte im Wesentlichen derart verläuft, dass radial am weitesten von dem Zentrum der Grundplatte entfernte als Ecken oder Spitzen ausgebildete Außenbereiche der Randkante gleichmäßig verteilt auf einem gemeinsamen Kreis liegen, und wobei das obere Ende das Pollerelements abgerundet oder abgeschrägt ist, wobei die Kontur der Randkante im Wesentlichen eine Form aus der Gruppe von geometrischen Formen aufweist, die ein gleichseitiges Polygon, ein gleichseitiges Dreieck, ein Quadrat, ein gleichseitiges Fünfeck, ein gleichseitiges Sechseck, ein gleichseitiges Achteck und eine gleichmäßige Sternform aufweist.
- Es ist bevorzugt, dass die Randkante eine Verzahnung aufweist.
- Es ist bevorzugt, dass die Grundplatte einen zwischen gegenüberliegenden Verbindungslinien zwischen benachbarten Außenbereichen gemessenen Außendurchmesser DG mit 600 mm≤DG≤1000 mm, insbesondere 750 mm≤DG≤850 mm aufweist.
- Es ist bevorzugt, dass das Pollerelement einen Poller-Durchmesser DP mit 150 mm≤DP≤400 mm, insbesondere 250 mm≤DG≤300 mm aufweist.
- Es ist bevorzugt, dass die mobile Fahrzeugsperre von der Basisfläche der Grundplatte bis zur Spitze am freien Ende gemessen eine Höhe H mit 700 mm≤H≤1800 mm, insbesondere 1000 mm≤H≤1500 mm aufweist.
- Es ist bevorzugt, dass das Pollerelement einen Mantel aus Metall, insbesondere Stahl, aufweist.
- Es ist bevorzugt, dass das Pollerelement eine Füllung aus einem festen oder flüssigen Füllmaterial aufweist.
- Es ist bevorzugt, dass das Pollerelement einen zylinderförmigen oder prismenförmigen Mantel und einen Deckel aufweist.
- Es ist bevorzugt, dass das Pollerelement vollständig mit Beton verfüllt ist.
- Es ist bevorzugt, dass die Grundplatte aus massivem Metall, insbesondere Stahl, gebildet ist.
- Es ist bevorzugt, dass eine Basisfläche der Grundplatte mit einem gegenüber dem Material der Grundplatte reibungserhöhenden Material versehen ist.
- Vorzugsweise ist eine Basisfläche der Grundplatte zumindest teilweise mit einem Gummimaterial versehen oder an einem Gummimaterial ausgebildet.
- Es ist bevorzugt, dass das Pollerelement ein Hebewerkzeugangriffselement zum Anheben der mobilen Fahrzeugsperre durch ein Hebewerkzeug, insbesondere einen Lade-Hubwagen oder eine Befestigungseinrichtung für ein solches Hebewerkzeugangriffselement aufweist.
- Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung eine Fahrzeugsperrenanordnung zum temporären Absperren einer Zufahrt, einer Straße, eines Durchgangs oder dergleichen, umfassend mehrere mobile Fahrzeugsperren nach einer der voranstehenden Ausgestaltungen, die nebeneinander gestellt sind.
- Dabei ist vorgesehen, dass die mobilen Fahrzeugsperren lose, ohne feste Verbindung miteinander, angeordnet sind.
- Es ist bevorzugt, dass die mobilen Fahrzeugsperren in einem von Zentrum zu Zentrum gemessenen Abstand von 2200 mm oder weniger angeordnet sind.
- Bei dem Verfahren ist weiter bevorzugt, dass wenigstens eine mobile Fahrzeugsperre nach einer der voranstehenden Ausgestaltungen oder eine Fahrzeugsperrenanordnung nach einer der voranstehenden Ausgestaltungen verwendet werden.
- Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung bieten insbesondere einen oder mehrere oder alle der folgenden Vorteile:
- es wird ein pollerbasiertes System geschaffen.
- es besteht eine mehrfache Achsensymmetrie, dadurch ist es unerheblich, aus welcher Richtung der Fahrzeuganprall geschieht (die aus den oben genannten Literaturstellen bekannten Fahrzeugsperren haben alle eine vordefinierte Anprallseite).
- Vorzugsweise wird eine achteckige Grundplatte mit spezieller Zahnung und Gummiprofil zur Verbesserung des Kippmoments bereitgestellt.
- es wird ein speziell konzipierter, konischer Pollerkopf vorgesehen, der bei Aktivierung des Pollers durch einen Crash (durch Optimierung des Auflagewinkels und der verfügbaren Reibfläche) über eine hohe "Gleitfähigkeit" auf dem Untergrund verfügt, um so ein Überschlagen des Pollers zu verhindern.
- ein einzelnes Modul ist für sich alleine wirksam (dies wurde in Crashtests nachgewiesen). Im Gegensatz zu bekannten mobilen Fahrzeugsperren ist es nicht erforderlich, mehrere Module zu verbinden. Dadurch maximale Flexibilität und Sicherstellung der Entfluchtungsmöglichkeit.
- gefälliges, nicht als bedrohlich empfundenes Design.
- Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung betreffen mobile Zufahrtssperren.
- Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung schaffen ein mobiles Pollersystem, welches sicher vor Einfahrten mit LKW schützt, aber dennoch einfach handhabbar und produzierbar ist.
- Einige Tests für Zufahrtssperren werden mit einer Anfahrt von 90° und einer Anfahrt von 45° durchgeführt. Bei beiden Anfahrtsrichtungen soll LKW sicher gestoppt werden.
- Ausgestaltungen der Erfindung sehen einen Poller mit größerer Grundplatte vor. Das Wirkprinzip ist derart, dass der Poller umgefahren wird und sich dann die Grundplatte mit einer Kante in den Boden gräbt und mit der gegenüberliegenden Kante soweit unter den LKW greift, dass sie unter tragende Bauteile (z.B. Vorderachse) greift und so den LKW anhebt. Das Gewicht des LKW wird dann dazu genutzt, die untere Kante fest gegen den Boden zu drücken.
- Die Polleranordnung (Poller und Basis) hat mehrere Symmetrieachsen, z.B. Viereck, Sechseck, Achteck, Kreis, ... Damit wirkt das System bei unterschiedlichen Anfahrtsrichtungen.
- Es reicht eine einzelne Fahrzeugsperre mit nur einem Pollerelement und einer Grundplatte für die Wirksamkeit.
- Zusätzlich ist die Kopfform des Pollerelements so gestaltet, dass eine scharfe Kante zwischen Pollermantelfläche und oberer Oberfläche vermieden wird. Würde ein Pollerelement mit einem flachen Deckel und einer scharfen Kante verwendet, dann gräbt sich zwar die Grundplatte zwischen LKW-Strukturteil (z.B. Vorderachse) und Boden ein, allerdings besteht dann das Risiko, dass die scharfe Kante des Deckels auf den Asphalt oder sonstigen Boden trifft und sich im Boden verkeilt. Dies wirkt dann wie ein Stab eines Stabhochspringers und kann den LKW mit beiden Achsen anheben und über den Poller katapultieren. Wird dagegen eine scharfe Kante vermieden, insbesondere mittels einer Abschrägung oder einer Abrundung oder beidem, dann gleitet das obere Polierende auf dem Boden, die Reibkraft zwischen Randkante der Grundplatte und dem Boden wirkt durch das Gewicht des LKW stark abbremsend.
- Eine bevorzugte Lösung für das Design des Pollerelements ist, dass der Poller in seinem Kopfbereich konisch abgeflacht ist. Ziel ist, eine größere Auflagefläche am Kopf zu erzielen, um die Flächenpressung zu verringern.
- Beide Elemente der mobilen Fahrzeugsperre sind vorzugsweise aus Baustahl. Das Pollerelement selbst ist zur Erhöhung des Gewichts vorzugsweise mit Beton verfüllt. Ein Ausfüllen mit Beton bis in den Deckel hinein erhöht auch die Stabilität des Deckels.
- Bevorzugte Ausgestaltungen der Fahrzeugsperre bieten die Möglichkeit einer Versetzung der Polleranordnung mit einem einfachen Hubwagen.
- Crashtests haben die volle Wirksamkeit der Fahrzeugsperre aufgezeigt.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigt:
- Fig. 1
- eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform einer mobilen Fahrzeugsperre, die eine Grundplatte und ein Pollerelement aufweist, im aufgestellten Zustand;
- Fig. 2
- eine Draufsicht auf die Fahrzeugsperre von
Fig. 1 ; - Fig. 3
- die Fahrzeugsperre von
Fig. 1 im umgekippten Zustand; - Fig. 4
- eine teils geschnitten dargestellte Seitenansicht eines Deckels des Pollerelements der Fahrzeugsperre von
Fig. 1 ; - Fig. 5
- eine Draufsicht auf eine erste Ausgestaltung einer Fahrzeugsperrenanordnung mit mehreren nebeneinander aufgestellten mobilen Fahrzeugsperren wie in den
Fig. 1 und 2 dargestellt und eines zu blockierenden Lastkraftwagens, der sich aus einer ersten Anfahrtsrichtung nähert; - Fig. 6
- eine Draufsicht auf eine zweite Ausgestaltung der Fahrzeugsperrenanordnung mit mehreren nebeneinander aufgestellten mobilen Fahrzeugsperren wie in den
Fig. 1 und 2 dargestellt und des zu blockierenden Lastkraftwagens, der sich aus einer zweiten Anfahrtsrichtung nähert; - Fig. 7
- eine Seitensicht einer der mobilen Fahrzeugsperren nach dem Aufprall des Lastkraftwagens aus
Fig. 5 oder 6 ; - Fig. 8
- eine Seitenansicht der mobilen Fahrzeugsperre, hier ohne Deckel dargestellt, im Verlauf eines Transports mittels eines Hubwagens;
- Fig. 9
- eine Draufsicht auf die in
Fig. 8 dargestellte Situation; - Fig. 10
- eine Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform der mobilen Fahrzeugsperre;
- Fig. 11
- eine Draufsicht auf eine dritte Ausführungsform der mobilen Fahrzeugsperre; und
- Fig. 12
- eine Draufsicht auf eine vierte Ausführungsform der mobilen Fahrzeugsperre.
- In den
Fig. 1 bis 3 und10 bis 12 sind Ausführungsformen einer mobilen Fahrzeugsperre 10 in Form eines beweglichen Pollers 12 mit breiter Basis dargestellt. - Die Fahrzeugsperre 10 weist eine Grundplatte 14 und ein fest mit der Grundplatte 14, z.B. durch Schweißen, verbundenes Pollerelement 16 auf.
- Wie aus den
Fig. 1 ,10, 11 und 12 ersichtlich, kann die Grundplatte 14 unterschiedliche Konturen aufweisen. Die Grundplatte 14 hat eine Basisfläche 18, auf der die mobile Fahrzeugsperre 10 auf einem Boden 20, beispielsweise dem Asphalt einer abzusperrenden Zufahrt oder einer abzusperrenden Straße abzustellen ist. Die Basisfläche 18 ist mit einem reibvermindernden Material versehen. Beispielsweise ist die Grundplatte 14 aus Metall, insbesondere Baustahl gebildet, wobei die Basisfläche 18 eine Gummibeschichtung oder ein aufgeklebtes Gummiprofil 22 aufweist. - Die Basisfläche 18 ist ringsum durch eine Randkante 24 begrenzt, die um mehrere, insbesondere wenigstens drei, Symmetrieachsen symmetrisch ist, welche zueinander einen Winkel von nx45° (wobei n eine natürliche Zahl größer 0 ist) aufweisen.
- Bei dem in den
Fig. 1 bis 9 dargestellten derzeit bevorzugten Ausführungsbeispiel hat die Randkante 24 eine Kontur in Form eines gleichmäßigen Polygons 26, insbesondere eines Achtecks 28 mit insgesamt acht Kantenseiten 30a bis 30h. Die Kantenseiten 30a bis 30h haben im Wesentlichen die gleiche Länge. - Bei der in
Fig. 10 dargestellten Ausführungsform sind die Kantenseiten 30a bis 30h nicht geradlinig, sondern konkav gekrümmt verlaufend ausgebildet. Anstelle einer konkaven Krümmung kann auch ein konkaves Polygon vorgesehen sein. Durch diese Ausgestaltung hat die Kontur der Randkante 24 insgesamt eine Sternform 72. - Bei den in den
Fig. 11 und 12 dargestellten Ausführungsbeispielen hat die Randkante 24 eine kreisförmige Kontur. - Insgesamt liegen somit alle radial am weitesten vom Zentrum 32 der Grundplatte 14 entfernten Außenbereiche, wie insbesondere Ecken oder Spitzen oder der gesamte Bereich, der Randkante 24 im Wesentlichen gleichmäßig verteilt auf einem Kreis um das Zentrum 32 der Grundplatte 14. Dies bedingt eine mehrfache Symmetrie und eine gleichmäßige Wirksamkeit der mobilen Fahrzeugsperre 10 bei unterschiedlichen Anfahrtsrichtungen.
- Wie aus der Seitenansicht von
Fig. 1 und 3 ersichtlich, weist die Oberseite 34 der Grundplatte 14 im Randbereich eine Fase oder Abschrägung 36 auf, so dass die Randkante 24 spitz als scharfe Kante ausgebildet ist. - Wie aus den
Fig. 1 bis 3 und10 bis 12 ersichtlich, ist das Pollerelement 16 zentral und konzentrisch mit der Grundplatte 14 verbunden. Das Pollerelement 16 ist säulenförmig und ist aus einem Material gebildet sein, welches einem Aufprall durch einen LKW Stand hält. Bei dargestellten Ausführungsformen weist das Pollerelement 16 einen Mantel 38 aus Metall, insbesondere Baustahl, und einen Deckel 40 auf. Der Hohlraum 42 innerhalb des Pollerelements ist mit einem geeigneten Füllmaterial 44 befüllt. Bei einer nicht dargestellten Ausführungsform kann das Füllmaterial 44 ein entfernbares Schüttgut oder eine Flüssigkeit wie Sand oder Wasser oder dergleichen sein. So kann Gewicht beim Transport eingespart werden und das Füllmaterial kann am Einsatzort eingefüllt werden. - Bei einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Füllmaterial 44 ein ausgehärtetes Material wie insbesondere Beton. Durch Auffüllen des Hohlraums 42 bis in den Deckel 40 hinein mit einem derartigen aushärtbaren Material wird die Stabilität des Pollerelements 16 insgesamt erhöht.
- Der in
Fig. 4 dargestellte Deckel 40 bildet bei den dargestellten Ausführungsformen das obere freie Ende 46 des Pollerelements 16. Dieses obere freie Ende 46 hat keine scharfe Kante. Dies wird bei den dargestellten Ausführungsformen durch die Gestaltung des Deckels 40 erreicht. Bei anderen Ausführungsformen ist der Mantel 38 entsprechend geformt, oder das Pollerelement 16 ist am freien Ende 46 einstückig ausgebildet und entsprechend geformt. - Wie in
Fig. 1, 3 und4 dargestellt weist das Pollerelement 16 an dem freien Ende 46 eine Abrundung 48 und eine konische Abschrägung 50 auf, so dass die mobile Fahrzeugsperre 10 bei einem Umkippen, wie inFig. 3 gezeigt, einerseits mit der scharfen Randkante 24 und andererseits mit einer breiteren Fläche der Abrundung 48 und der konischen Abschrägung 50 auf dem Boden 20 aufliegt. Somit wird an dem an der Basisfläche 18 angeordneten unteren Ende ein starker Reibeffekt oder auch eine Verzahnung mit dem Boden 20 erreicht, während an dem oberen Ende 46 eine ein Gleiten ermöglichende geringere Reibung erzeugt wird. InFig. 1 ist eine gedachte Hilfslinie 51 gezeigt, die die Randkante 24 auf Höhe einer der Kantenseiten 30a-30h mit dem seitlichen Umfang des oberen Endes 46 verbindet. Wie dieFig. 1 zeigt liegt diese Hilfslinie auf der konischen Abschrägung 50. Die konische Abschrägung 50 hat somit einen derartige Winkel und eine derartige Anordnung, dass eine Verlängerung derselben mit einem Auflagebereich der Randkante 24 bei umgekippter Fahrzeugsperre 10 fluchtet. - Die Abmessungen der mobilen Fahrzeugsperre 10, insbesondere der Grundplatte 14 und des Pollerelements 16 sind an die gängigen Abmessungen der zu blockierenden Fahrzeuge 52, insbesondere Lastkraftwagen 54, derart abgestimmt, dass die im Folgenden anhand der
Fig. 5 bis 7 erläuterte Wirkweise erreicht wird. -
Fig. 5 zeigt ein erstes Beispiel einer Fahrzeugsperrenanordnung 56 aus mehreren der mobilen Fahrzeugsperren 10.Fig. 6 zeigt ein zweites Beispiel einer solchen Fahrzeugsperrenanordnung 56. - Die mobilen Fahrzeugsperren 10 werden in einem Abstand zum Absperren einer Zufahrt 57 zueinander aufgestellt, der derart bemessen ist, dass sichergestellt ist, dass ein Lastkraftwagen 54, der durch die Zufahrt durchbrechen will, auf wenigstens eine mobile Fahrzeugsperre 10 trifft. Da Lastkraftwagen 54 meist eine Breite von ca. 2,5 m aufweisen, ist ein Abstand zwischen den Zentren 32 der mobilen Fahrzeugsperren 10 von bis zu ca. 2 m gut geeignet. Wie aus den
Fig. 5 und 6 ersichtlich, ist die Anfahrtsrichtung 58 des Lastkraftwagen 54 dabei unerheblich. Weiter können die mobilen Fahrzeugsperren 10 wie inFig. 5 gezeigt, über Eck oder in einer Reihe aufgestellt werden. Es sind beliebige Absperrungen durch eine entsprechende Fahrzeugsperrenanordnung 56 errichtbar. - Fährt der Lastkraftwagen 54 gegen eine der mobilen Fahrzeugsperren 10, so trifft zunächst der oft relativ weich ausgebildete vorderste Bereich, in der Regel eine Stoßstange oder der untere Bereich der Fahrerkabine, auf das Pollerelement 14. Durch das entsprechend auferlegte Drehmoment und eventuell unterstützt durch die erhöhte Reibung des Gummiprofils 22 wird die mobile Fahrzeugsperre 10 umgekippt, wobei sie um eine erste Kantenseite 30a die Randkante 24 als Drehpunkt dreht. Mit der gegenüberliegenden Kantenseite - z.B. der fünften Kantenseite 30e - greift die Grundplatte 14 unter die Grundstruktur des Lastkraftwagens 54 - insbesondere unter relativ harte Bereiche wie z.B. die Vorderachse 60.
- Dadurch wird, wie in
Fig. 7 dargestellt die Vorderachse 60 des Lastkraftwagens 54 um eine Anhebehöhe HA angehoben. Das gesamte Gewicht des vorderen Teils des Lastkraftwagens 54 wirkt über die Grundplatte 14 auf die Kantenseite 30a, die gegen den Boden 20 drückt und führt so zu einem sehr hohen Reibwert und Widerstand, der zu einem starken Abbremsen des Lastkraftwagens 54 bis zum völligen Stillstand führt. - Zur Verstärkung des Widerstandes können die Kantenseiten 30a-30h wie in
Fig. 2 gezeigt, mit Verzahnungen 62 versehen sein. Auch die inFig. 10 gezeigte Sternform 72 der Kontur der Randkante 24 führt zu einem stärkeren Eindringen der Randkante 24 in den Boden 20. Wie inFig. 11 und 12 gezeigt, kann die Kontur aber auch kreisförmig sein, auch dies führt zu einem Eingreifen der Randkante 24 in den Boden 20. Das Abstützen der mobilen Fahrzeugsperre 10 mit einer breiteren Auflagefläche an dem freien Ende führt zu einem Gleitkontakt, der die Lage der umgekippten mobilen Fahrzeugsperre 10 (sieheFig. 3 ) beim Abbremsen stabilisiert. - Da bereits eine einzelne Fahrzeugsperre 10 alleine entsprechend großen Widerstand entgegenbringt, müssen die Fahrzeugsperren 10, welche die Module eines Absperrsystems in Form der in den
Fig. 5 und 6 gezeigten Fahrzeugsperrenanordnungen 56 bilden, nicht untereinander verbunden werden, es reicht ein bloßes Aufstellen nebeneinander - auch über Eck - aus. - Um die vorerwähnten Funktionen optimal zu erfüllen, sind vorzugsweise folgende Abmessung vorgesehen: Eine Durchmesser-Abmessung DG der Grundplatte, gemessen als Abstand zwischen gegenüberliegenden Kantenseiten, z.B. 30a und 30f oder 30b und 30g, liegt vorzugsweise im Intervall 600 mm≤DG≤1000 mm, insbesondere 750 mm≤DG≤850 mm, und ist besonders bevorzugt 800 mm. Ein Pollerdurchmesser DP liegt vorzugsweise im Intervall 150 mm≤DP≤400 mm, insbesondere 250 mm≤DG≤300 mm und ist vorzugsweise ca. 273 mm. Die mobile Fahrzeugsperre 10 weist vorzugsweise von der Basisfläche 18 der Grundplatte 14 bis zur Spitze am freien Ende 46 gemessen eine Höhe H mit 700 mm≤H≤1800 mm, insbesondere 1000 mm≤H≤1500 mm auf. Besonders bevorzugt ist H ca. 1232 mm.
- Wie in den
Fig. 8 und 9 gezeigt, lässt sich eine bevorzugte Ausgestaltung der mobilen Fahrzeugsperre 10 besonders einfach mit einem gängigen Hebewerkzeug 64, wie insbesondere einem einfachen manuell und hydraulisch zu betätigenden Hubwagen 66 - wie er zum Beladen und Entladen von Lastkraftwagen an nahezu allen Ladestellen anzufinden ist -, anheben und verfahren. Hierzu weist das Pollerelement 16 eine Befestigungseinrichtung 68 für ein Angriffselement 70 für das Hebewerkzeug 64 auf. Die Befestigungseinrichtung 68 ist in dem dargestellten Beispiel als Durchgangsöffnung für eine als Angriffselement 70 eingesetzte Stange ausgebildet. - Abweichungen von den dargestellten Ausführungsbeispielen sind möglich. So muss die hier erläuterte Symmetrie nicht perfekt sein, geringe Abweichungen sind möglich. Das Pollerelement 16 kann einen von einer runden Form abweichenden Querschnitt, z.B. einen polygonal begrenzten Querschnitt aufweisen.
-
- 10
- mobile Fahrzeugsperre
- 12
- Poller
- 14
- Grundplatte
- 16
- Pollerelement
- 18
- Basisfläche
- 20
- Boden
- 22
- Gummiprofil
- 24
- Randkante
- 26
- Polygon
- 28
- Achteck
- 30a
- erste Kantenseite
- 30b
- zweite Kantenseite
- 30c
- dritte Kantenseite
- 30d
- vierte Kantenseite
- 30e
- fünfte Kantenseite
- 30f
- sechste Kantenseite
- 30g
- siebte Kantenseite
- 30h
- achte Kantenseite
- 32
- Zentrum
- 34
- Oberseite
- 36
- Abschrägung
- 38
- Mantel
- 40
- Deckel
- 42
- Hohlraum
- 44
- Füllmaterial
- 46
- Ende
- 48
- Abrundung
- 50
- konische Abschrägung
- 51
- Hilfslinie
- 52
- Fahrzeug
- 54
- Lastkraftwagen
- 56
- Fahrzeugsperrenanordnung
- 57
- Zufahrt
- 58
- Anfahrtrichtung
- 60
- Vorderachse
- 62
- Verzahnung
- 64
- Hebewerkzeug
- 66
- Hubwagen
- 68
- Befestigungseinrichtung
- 70
- Angriffselement
- 72
- Sternform
- DG
- Durchmesser Grundplatte
- DP
- Durchmesser Pollerelement
- HA
- Anhebehöhe
- H
- Höhe
Claims (12)
- Verfahren zum temporären Sperren einer Zufahrt (57), einer Straße oder eines Durchgangs und zum Vermeiden eines Durchbruchs der temporären Sperre mit einem Lastkraftwagen (54), umfassend:Anordnen wenigstens einer mobilen Fahrzeugsperre (10), die nur eine Grundplatte (14) und nur ein damit verbundenes Pollerelement (16) aufweist, dessen oberes freies Ende (46) keine scharfe Kante, sondern eine derartig breite Auflagefläche aufweist, dass die Auflagefläche zu einem Gleitkontakt führt,Auffahren des Lastkraftwagens (54) auf das Pollerelement (16), um die mobile Fahrzeugsperre (10) umzukippen,Erfassen des Bodens (20) mit einem ersten Bereich (30a) einer Randkante (24) der Grundplatte (14) und Erfassen einer Grundstruktur (60) des Lastkraftwagens (54) mit einem gegenüberliegenden Bereich (30e) der Randkante (24) der Grundplatte (14) beim Umkippen des Pollerelements (16) und Anheben des vorderen Bereichs des Lastkraftwagens (54) hierdurch,Abbremsen des Lastkraftwagens (54) durch die Reibung der Randkante (24) der Grundplatte (14) am Boden (20), unter gleitender Abstützung der mobilen Fahrzeugsperre (10) mit der Auflagefläche an dem freien Ende (46) des Pollerelements (16) so dass der Gleitkontakt die Lage der umgekippten mobilen Fahrzeugsperre (10) beim Abbremsen stabilisiert.
- Verwendung einer mobilen Fahrzeugsperre (10) zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1, wobei die mobile Fahrzeugsperre (10) nur eine Grundplatte (14) und nur ein mit der Grundplatte (14) zentral verbundenes Pollerelement (16) aufweist, wobei eine Randkante (24) einer Basisfläche (18) der Grundplatte (14) im Wesentlichen derart verläuft, dass radial am weitesten von dem Zentrum (32) der Grundplatte (14) entfernte Außenbereiche der Randkante (24) gleichmäßig verteilt auf einem gemeinsamen Kreis liegen, und wobei das obere Ende (46) das Pollerelements (16) abgerundet oder abgeschrägt ist.
- Verwendung nach Anspruch 2, wobei die Kontur der Randkante (24) im Wesentlichen kreisförmig ist.
- Mobile Fahrzeugsperre (10) zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1, mit nur einer Grundplatte (14) und nur einem mit der Grundplatte (14) zentral verbundenen Pollerelement (16), wobei eine Randkante (24) einer Basisfläche (18) der Grundplatte (14) im Wesentlichen derart verläuft, dass radial am weitesten von dem Zentrum (32) der Grundplatte (14) entfernte als Ecken oder Spitzen ausgebildete Außenbereiche der Randkante (24) gleichmäßig verteilt auf einem gemeinsamen Kreis liegen, und wobei das obere Ende (46) das Pollerelements (16) abgerundet oder abgeschrägt ist, wobei die Kontur der Randkante (24) im Wesentlichen eine Form aus der Gruppe von geometrischen Formen aufweist, die ein gleichseitiges Polygon (26), ein gleichseitiges Dreieck, ein Quadrat, ein gleichseitiges Fünfeck, ein gleichseitiges Sechseck, ein gleichseitiges Achteck (28) und eine gleichmäßige Sternform (72) aufweist.
- Mobile Fahrzeugsperre (10) nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Randkante (24) eine Verzahnung (62) aufweist. - Mobile Fahrzeugsperre (10) nach einem der Ansprüche 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet,6.1 dass die Grundplatte (14) einen zwischen gegenüberliegenden Verbindungslinien (30a-30h) zwischen benachbarten Außenbereichen gemessenen Außendurchmesser DG mit 600 mm≤DG≤1000 mm, insbesondere 750 mm≤DG≤850 mm aufweist und/oder6.2 dass das Pollerelement (16) einen Poller-Durchmesser DP mit 150 mm≤DP≤400 mm, insbesondere 250 mm≤DG≤300 mm aufweist und/oder6.3 dass die mobile Fahrzeugsperre (10) von der Basisfläche (18) der Grundplatte (14) bis zur Spitze am oberen Ende (46) gemessen eine Höhe H mit 700 mm≤H≤1800 mm, insbesondere 1000 mm≤H≤1500 mm aufweist. - Mobile Fahrzeugsperre (10) nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
gekennzeichnet durch eines oder mehrere der folgenden Merkmale,7.1 dass das Pollerelement (16) einen Mantel (38) aus Metall, insbesondere Stahl, aufweist;7.2 dass das Pollerelement (16) eine Füllung aus einem festen oder flüssigen Füllmaterial (44) aufweist,7.3 dass das Pollerelement (16) einen zylinderförmigen oder prismaförmigen Mantel (38) und einen Deckel (40) aufweist,7.4 dass das Pollerelement (16) vollständig mit Beton verfüllt ist, und/oder7.5 dass die Grundplatte (14) aus massivem Metall, insbesondere Stahl, gebildet ist; und/oder7.6 dass die Basisfläche (18) der Grundplatte mit einem gegenüber dem Material der Grundplatte (14) reibungserhöhenden Material versehen ist. - Mobile Fahrzeugsperre (10) nach einem der Ansprüche 4 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Pollerelement (16) ein Angriffselement (70) zum Anheben der mobilen Fahrzeugsperre (10) durch ein Hebewerkzeug (64), insbesondere einen Lade-Hubwagen (66) oder eine Befestigungseinrichtung (68) für ein solches Angriffselement (70) aufweist. - Fahrzeugsperrenanordnung (56) zum temporären Absperren einer Zufahrt (57), einer Straße, eines Durchgangs oder dergleichen, umfassend mehrere mobile Fahrzeugsperren (10) nach einem der Ansprüche 4 bis 8, die nebeneinander gestellt sind, wobei die mobilen Fahrzeugsperren (10) lose, ohne strukturelle oder kraftübertragende Verbindung miteinander, angeordnet sind.
- Fahrzeugsperrenanordnung (56) nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass die mobilen Fahrzeugsperren (10) in einem von Zentrum (32) zu Zentrum (32) gemessenen Abstand von 2200 mm oder weniger angeordnet sind. - Verfahren nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch Verwendung einer Fahrzeugsperre (10) nach einem der Ansprüche 4 bis 8 oder einer Fahrzeugsperrenanordnung nach einem der Ansprüche 9 oder 10. - Verwendung nach Anspruch 2, wobei die mobile Fahrzeugsperre (10) nach einem der Ansprüche 4 bis 8 ausgebildet ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
HRP20240696TT HRP20240696T1 (hr) | 2019-09-09 | 2020-08-04 | Postupak za zatvaranje pristupa s pokretnom barijerom i sprečavanje probijanja s kamionom, pokretna prometna barijera i sustav pokretnih prometnih barijera |
RS20240821A RS65757B1 (sr) | 2019-09-09 | 2020-08-04 | Postupak za zatvaranje pristupa mobilnom barijerom za vozila i sprečavanje proboja kamionom, mobilna barijera za vozila i sistem mobilnih barijera za vozila |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102019124161.8A DE102019124161A1 (de) | 2019-09-09 | 2019-09-09 | Mobile Fahrzeugsperre, Fahrzeugsperrenanordnung und Blockadeverfahren |
PCT/EP2020/071918 WO2021047826A1 (de) | 2019-09-09 | 2020-08-04 | Mobile fahrzeugsperre, fahrzeugsperrenanordnung und blockadeverfahren |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3966393A1 EP3966393A1 (de) | 2022-03-16 |
EP3966393C0 EP3966393C0 (de) | 2024-05-22 |
EP3966393B1 true EP3966393B1 (de) | 2024-05-22 |
Family
ID=72086826
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20756790.0A Active EP3966393B1 (de) | 2019-09-09 | 2020-08-04 | Verfahren zum sperren einer zufahrt und vermeiden eines durchbruchs mit einem lkw mit einer mobilen fahrzeugsperre, mobile fahrzeugsperre und fahrzeugsperrenanordnung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3966393B1 (de) |
DE (1) | DE102019124161A1 (de) |
HR (1) | HRP20240696T1 (de) |
PL (1) | PL3966393T3 (de) |
RS (1) | RS65757B1 (de) |
WO (1) | WO2021047826A1 (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20130183090A1 (en) * | 2012-01-18 | 2013-07-18 | J Brent Burton | Special portable bollard device known as the Bold Bollard |
DE202017103479U1 (de) * | 2017-01-26 | 2017-07-10 | Ernst Bienko | Fahrzeugsperre und Fahrzeugsperreinrichtung |
US20190055705A1 (en) * | 2017-08-17 | 2019-02-21 | Neusch Innovations, Lp | Modular vehicle barrier |
DE102017009504A1 (de) * | 2017-10-12 | 2019-05-16 | Wettertechnik GmbH | Bei der Erfindung handelt es sich, um eine Mobile Fahrwegsperre für Last- und Kraftfahrzeuge. Erdacht um öffentliche Plätze, Veranstaltungsorte, Märkte oder sonstige Orte mit hohem Personenaufkommen, nachträglich zu sichern. |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2261454B (en) * | 1991-11-09 | 1995-02-15 | Declan Harte | Bollard arrangement |
GB2499402A (en) * | 2012-02-14 | 2013-08-21 | Skipper Tm Ltd | Indicating device |
PL3363950T3 (pl) * | 2017-02-16 | 2021-01-25 | Voestalpine Krems Finaltechnik Gmbh | System bezpieczeństwa biernego pojazdu |
LU100444B1 (de) * | 2017-09-15 | 2019-03-19 | Eisengießerei Torgelow GmbH | Mobile Fahrzeugbarriere |
EP3495560B1 (de) * | 2017-11-28 | 2020-12-30 | Eps Italia Srl | Vorrichtung zum schutz vor fahrzeugen zur errichtung von modularen fahrzeugbarrieren und verfahren zur errichtung einer solchen modularen fahrzeugbarriere |
-
2019
- 2019-09-09 DE DE102019124161.8A patent/DE102019124161A1/de active Pending
-
2020
- 2020-08-04 PL PL20756790.0T patent/PL3966393T3/pl unknown
- 2020-08-04 RS RS20240821A patent/RS65757B1/sr unknown
- 2020-08-04 WO PCT/EP2020/071918 patent/WO2021047826A1/de active Application Filing
- 2020-08-04 EP EP20756790.0A patent/EP3966393B1/de active Active
- 2020-08-04 HR HRP20240696TT patent/HRP20240696T1/hr unknown
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20130183090A1 (en) * | 2012-01-18 | 2013-07-18 | J Brent Burton | Special portable bollard device known as the Bold Bollard |
DE202017103479U1 (de) * | 2017-01-26 | 2017-07-10 | Ernst Bienko | Fahrzeugsperre und Fahrzeugsperreinrichtung |
US20190055705A1 (en) * | 2017-08-17 | 2019-02-21 | Neusch Innovations, Lp | Modular vehicle barrier |
DE102017009504A1 (de) * | 2017-10-12 | 2019-05-16 | Wettertechnik GmbH | Bei der Erfindung handelt es sich, um eine Mobile Fahrwegsperre für Last- und Kraftfahrzeuge. Erdacht um öffentliche Plätze, Veranstaltungsorte, Märkte oder sonstige Orte mit hohem Personenaufkommen, nachträglich zu sichern. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
RS65757B1 (sr) | 2024-08-30 |
WO2021047826A1 (de) | 2021-03-18 |
EP3966393C0 (de) | 2024-05-22 |
PL3966393T3 (pl) | 2024-10-07 |
EP3966393A1 (de) | 2022-03-16 |
DE102019124161A1 (de) | 2021-03-11 |
HRP20240696T1 (hr) | 2024-08-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69938610T2 (de) | Leitplankenpfosten mit Sollbruchstelle für Schienenende. | |
DE102017101589B3 (de) | Lose auf dem Boden aufstehende Fahrzeugsperre, Fahrzeugsperreinrichtung und Verfahren zum Abbremsen eines Fahrzeugs mit der Fahrzeugsperre | |
EP1645691B1 (de) | Übergangskonstruktion | |
EP3759282B1 (de) | Sicherheitsbarriere für den erzwungenen stillstand von fahrzeugen | |
EP4083324B1 (de) | Mobile fahrzeugsperre zur aufstellung auf einem ebenen untergrund und verfahren zum aufstellen dieser mobilen fahrzeugsperre auf einem harten untergrund | |
EP3601677B1 (de) | Mobile fahrzeugbarriere | |
EP3511468A1 (de) | Zufahrtsperre als mobile oder stationäre anti-terrorsperre | |
EP3966393B1 (de) | Verfahren zum sperren einer zufahrt und vermeiden eines durchbruchs mit einem lkw mit einer mobilen fahrzeugsperre, mobile fahrzeugsperre und fahrzeugsperrenanordnung | |
DE60126878T2 (de) | Temporärer Durchgang in Leitplanken von Fahrbahnen | |
DE202019006077U1 (de) | Mobile Fahrzeugsperre, Fahrzeugsperrenanordnung und Verwendung für ein Blockadeverfahren | |
DE1292156B (de) | Leiteinrichtung aus Platten fuer Fahrbahnen | |
DE102019102019A1 (de) | Sperrvorrichtung, -systeme und Verfahren zum Schutz vor bewegten Kraftfahrzeugen | |
EP4168629B1 (de) | Durchbruchsichere fahrzeugbarriere | |
DE29815850U1 (de) | Leitschwellenstrang | |
DE102020115038B4 (de) | Mobile Straßensperre | |
EP3739125B1 (de) | Anpralldämpfer für verkehrswege | |
EP3680388B1 (de) | Zufahrtschutz | |
WO2023088519A9 (de) | Mobile zufahrtskontrollsperre aus mehreren modulen | |
DE102022133240A1 (de) | Mobile Fahrsperre | |
WO2023222452A1 (de) | Mobile schutzbarriere | |
DE202023103177U1 (de) | Mobiles Straßensperrmodul | |
EP2952630B1 (de) | Fahrzeugrückhaltesystem | |
DE102021004266A1 (de) | Modular aufgebautes, teilmobiles Leitplanken-/Schutzplanken-"System" aus vorgefertigten, bewehrten Betonteilen mit starker Verankerung im Erdreich/Boden mittels bewehrten Beton-"Ankern" und einer zusätzlichen Beton-Ummantelung. Zusätzlich verfügt dieses Planken-"System" über integrierte zweistufige, horizontale Pufferelemente. | |
DE102020003711A1 (de) | Durchbruchsichere Fahrzeugbarriere | |
DE29707746U1 (de) | Poller zum Aufstellen auf Straßen, Plätzen, Gehwegen o.dgl. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HR Ref legal event code: TUEP Ref document number: P20240696T Country of ref document: HR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: UNKNOWN |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20211210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: HOERMANN, THOMAS J. Inventor name: KALTHOFF, DIRK |
|
DAV | Request for validation of the european patent (deleted) | ||
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20230102 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230503 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20240111 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502020008081 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
U01 | Request for unitary effect filed |
Effective date: 20240528 |
|
P04 | Withdrawal of opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Free format text: CASE NUMBER: APP_33185/2024 Effective date: 20240603 |
|
U07 | Unitary effect registered |
Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI Effective date: 20240606 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SK Ref legal event code: T3 Ref document number: E 44242 Country of ref document: SK |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GR Ref legal event code: EP Ref document number: 20240401418 Country of ref document: GR Effective date: 20240716 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HR Ref legal event code: ODRP Ref document number: P20240696T Country of ref document: HR Payment date: 20240729 Year of fee payment: 5 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HR Ref legal event code: T1PR Ref document number: P20240696 Country of ref document: HR |
|
U20 | Renewal fee paid [unitary effect] |
Year of fee payment: 5 Effective date: 20240814 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Payment date: 20240815 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Payment date: 20240729 Year of fee payment: 5 Ref country code: MC Payment date: 20240820 Year of fee payment: 5 Ref country code: IE Payment date: 20240816 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Payment date: 20240819 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20240822 Year of fee payment: 5 |