LU100444B1 - Mobile Fahrzeugbarriere - Google Patents

Mobile Fahrzeugbarriere Download PDF

Info

Publication number
LU100444B1
LU100444B1 LU100444A LU100444A LU100444B1 LU 100444 B1 LU100444 B1 LU 100444B1 LU 100444 A LU100444 A LU 100444A LU 100444 A LU100444 A LU 100444A LU 100444 B1 LU100444 B1 LU 100444B1
Authority
LU
Luxembourg
Prior art keywords
vehicle barrier
vehicle
mobile vehicle
base portion
barrier
Prior art date
Application number
LU100444A
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan Briehl
Original Assignee
Eisengießerei Torgelow GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eisengießerei Torgelow GmbH filed Critical Eisengießerei Torgelow GmbH
Priority to LU100444A priority Critical patent/LU100444B1/de
Priority to PCT/EP2018/074930 priority patent/WO2019053209A1/de
Priority to EP18773393.6A priority patent/EP3601677B1/de
Priority to DK18773393.6T priority patent/DK3601677T3/da
Priority to ES18773393T priority patent/ES2912748T3/es
Priority to DE202018006426.2U priority patent/DE202018006426U1/de
Priority to US16/647,093 priority patent/US11795639B2/en
Application granted granted Critical
Publication of LU100444B1 publication Critical patent/LU100444B1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F13/00Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions
    • E01F13/12Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions for forcibly arresting or disabling vehicles, e.g. spiked mats
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F13/00Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions
    • E01F13/02Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions free-standing; portable, e.g. for guarding open manholes ; Portable signs or signals specially adapted for fitting to portable barriers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Abstract

Eine mobile Fahrzeugbarriere gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst einen Basisabschnitt und einen aufragenden Abschnitt. Der Schwerpunkt der mobilen Fahrzeugbarriere ist im aufragenden Abschnitt befindlich. Weiterhin ist der aufragende Abschnitt beanstandet von einer Längskante des Basisabschnitts. Hierdurch kann die Fahrzeugbarriere beim Auffahren durch ein Fahrzeug in dessen Fahrtrichtung gekippt werden und das Fahrzeug bockt sich selbst auf die gekippte Fahrzeugbarriere auf.

Description

Beschreibung Titel:_Mobile Fahrzeugbarriere [0001] Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine mobile Fahrzeugbarriere. Genau-er bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine mobile Fahrzeugbarriere, welche beim Überfahren durch ein Fahrzeug umkippt, sich zwischen Fahrzeug und Boden verkeilt und so die Fahrzeugbewegung stoppt.
[0002] Mobile Fahrzeugbarrieren werden zum Schutz von zumeist vorübergehenden Veranstaltungen I Ereignissen verwendet und bei Bedarf aufgestellt.
[0003] Dem Stand der Technik und Tests entsprechende Barrieren basieren auf dem Prinzip, dass die Bewegungsenergie und der Impuls des auf die Barrière auftreffenden Fahrzeugs auf die Barrière übertragen wird und so zur Geschwindigkeitsreduzierung des Fahrzeugs fiihrt. Wie jüngste Tests gezeigt haben bieten diese zumeist aus Beton gefertig-ten Barrieren jedoch nur eingeschränkten Schutz, da sie von schweren Fahrzeugen beisei-tegeschoben werden kônnen, oder besonders nachteilig, selbst durch das Fahrzeug wegge-schleudert werden und dann zusätzliche Gefahrenquellen darstellen. Auch hängt die Wirk-samkeit einer solchen Barrière stark vom Auftreffwinkel des Fahrzeugs auf die Fahrzeugbarriere und insbesondere von der Masse der Barrière ab. Die Masse einer solchen auf Im-pulsübertragung basierenden Fahrzeugbarriere muss fur die Wirksamkeit derselben deut-lich größer sein, als die des auftreffenden Fahrzeugs. Zudem stellen diese Fahrzeugbarrieren im Falle einer Panik erhebliche Hindemisse fur flüchtende Personen dar.
[0004] Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Fahrzeugbarriere bereit zu stellen, die insbesondere schwere Fahrzeuge wie LKWs oder Transporter zuverlässig stoppt. Die Stoppwirkung und der vôllige Stillstand des Fahrzeuges sind vorzugsweise in der kürzest möglichen Wegstrecke zu erzielen. Weiterhin ist es von Vorteil, wenn durch das Stoppen des Fahrzeuges möglichst wenig Trümmerteile entstehen und weggeschleu-dert werden.
[0005] Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Die Unteran-sprüche beziehen sich auf Ausfuhrungsformen der vorliegenden Erfindung.
[0006] Im Rahmen der vorliegenden Erfindung beziehen sich die verwendeten Rich-tungsangaben auf eine auf ebenem Boden bzw. auf der Fahrbahn stehende Fahrzeugbarrie-re. Hierbei ist eine Querrichtung der Fahrzeugbarriere eine Richtung, welche in Richtung zu einer Fahrtrichtung eines auf die Fahrzeugbarriere auffahrenden Fahrzeuges ist. Für die hier gegebenen Beschreibungen wird von einem Fahrzeug ausgegangen, dessen Fahrtrichtung parallel zur Querrichtung (Breite) der Fahrzeugbarriere ist. Jedoch ist die Fahrzeugbarriere ebenfalls wirksam, wenn ein Fahrzeug nicht parallel zur Querrichtung auf die Fahrzeugbarriere auffahrt. Weiterhin ist eine Längsrichtung der Fahrzeugbarriere die längste Erstreckung der Fahrzeugbarriere parallel zur Fahrbahnoberfläche und damit ist die Querrichtung rechtwinklig zur Längsrichtung. Der Boden bzw. die Fahrbahn kann beliebig beschaffen sein. Der Begriff "Höhe" ist von der Fahrbahn aufragend zu verstehen. Eine Längskante der Fahrzeugbarriere ist parallel zur Längsrichtung.
[0007] Eine mobile Fahrzeugbarriere gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst einen Basisabschnitt und einen aufragenden Abschnitt. Der Schwerpunkt der mobilen Fahrzeugbarriere ist im aufragenden Abschnitt befindlich. Weiterhin ist der aufra-gende Abschnitt beanstandet von einer Längskante des Basisabschnitts. Hierdurch kann die Fahrzeugbarriere beim Auffahren durch ein Fahrzeug in dessen Fahrtrichtung gekippt werden und das Fahrzeug bockt sich selbst auf die gekippte Fahrzeugbarriere auf. Dabei wird die gekippte Fahrzeugbarriere zwischen Fahrzeug und Fahrbahn eingeklemmt. Durch dieses Einklemmen und das Aufbocken des Fahrzeugs entsteht die Stoppwirkung der Fahrzeugbarriere. Zusätzliche Bremswirkung wird dadurch erreicht, dass sich der Basisabschnitt der Barrière zwischen Fahrzeug auf der oberen Seite des Basisabschnitts und mit der Fahrbahn auf der unteren Seite des Basisabschnitts verkeilt und der aufragende Abschnitt der Barrière Bodenkontakt erlangt. Damit wird zusätzliche Reibung erzeugt, welche dazu beiträgt, das Fahrzeug mit der mit Fahrzeugbarriere abzubremsen.
[0008] Mit anderen Worten wirkt der aufragende Abschnitt als ein Hebei, über welchen der Basisabschnitt und damit die gesamte Fahrzeugbarriere in Fahrtrichtung durch das an-fahrende Fahrzeug gekippt wird. Damit wird das Fahrzeug durch den Teil des Basisabschnitts aufgebockt, den es beim Erreichen des aufragenden Abschnitts bereits überfahren hat.
[0009] Vorzugsweise wird die Lage des Schwerpunktes im aufragenden Abschnitt so gewählt, dass die Fahrzeugbarriere nicht von Personen händisch gekippt werden kann, aber beim Auffahren durch ein Fahrzeug kippt.
[0010] Durch das Aufbocken entstehen weniger Triimmerteile, da die voile Krafteinwir-kung durch die Fahrzeugbarriere unter dem Fahrzeug entsteht und so die Triimmervertei-lung durch das Fahrzeug selbst schon abgeschirmt wird. Weiterhin ist bei Fahrzeugen der Bereich, in dem die Fahrzeugbarriere wirkt zumeist sehr stabil ausgefuhrt, was die Wahr-scheinlichkeit der Triimmerbildung weiter vermindert.
[0011] Eine mobile Fahrzeugbarriere nach obigem Aspekt kann weiterhin eine Erstre-ckung des Basisabschnitts in Querrichtung aufweisen, die geringer oder in etwa gleich ist, als eine Hôhe des aufragenden Abschnitts. Hierdurch wird ein Kippen der Fahrzeugbarriere erleichtert und die Fahrzeugbarriere kann für verschiedene Einsatzzwecke angepasst werden z.B. nur für PKWs in Bereichen, die ohnehin nicht mit größeren Fahrzeugen erreicht werden können, oder für Fahrzeugbarrieren die allé Fahrzeuggrößen abhalten kön-nen.
[0012] Eine mobile Fahrzeugbarriere nach einem der obigen Aspekte kann in dem aufragenden Abschnitt Pfosten umfassen. Hierdurch kann die Fahrzeugbarriere von Fußgängem passiert werden, die zwischen den Pfosten hindurchlaufen können. Auch kann die Barrière von berittener Polizei passiert werden. Wenn die Fahrzeugbarriere kippt, liegt diese dann mit einem Kopfbereich der Pfosten auf der Fahrbahn auf. Im Falle von Pfosten oder gene-rell einem nicht durchgängigen aufragenden Abschnitt, muss der Schwerpunkt der Fahrzeugbarriere nicht physisch in einem Teil des aufragenden Abschnitts liegen, sondern kann auch in einem Zwischenraum zwischen den Pfosten bzw. außerhalb des physischen Teils des aufragenden Abschnitts befindlich sein.
[0013] Eine mobile Fahrzeugbarriere nach einem der obigen Aspekte kann einen Abstand von mindestens 80cm zwischen den Pfosten aufweisen. Dies ist vorteilhaft, da somit die deutschen Anforderungen an Fluchtwege erfüllt werden.
[0014] Eine mobile Fahrzeugbarriere nach einem der obigen Aspekte kann eine Erstre-ckung des Basisabschnitts in Längsrichtung von weniger als 2,5m aufweisen. Dies ist vorteilhaft, da somit die Fahrzeugbarriere quer zur Fahrtrichtung auf einen LKW verladen werden kônnen.
[0015] Eine mobile Fahrzeugbarriere nach einem der obigen Aspekte kann eine Aufnah-me fur Flurforderzeuge umfassen. Dies ist vorteilhaft, da somit die Fahrzeugbarriere ein-fach mit z.B. einem Gabelstapler, Teleskoplader oder Hubwagen verladen und/oder ver-bracht werden kann.
[0016] Eine mobile Fahrzeugbarriere nach einem der obigen Aspekte kann zumindest einen Anschlagpunkt umfassen. Dies ist vorteilhaft, da somit die Fahrzeugbarriere einfach mit z.B. dem Ladekran eines LKW verladen und/oder verbracht werden kann. Ein Anschlagpunkt kann z.B. ein Gewinde sein, in welches eine Ringschraube eingeschraubt werden kann, oder direkt an die Fahrzeugbarriere angeformte Ösen, Haken, Hebepunkte, etc.
[0017] Eine mobile Fahrzeugbarriere nach einem der obigen Aspekte kann einen Basis-abschnitt aufweisen, der zu einer Umfangskante des Basisabschnitts hin abfallend geformt ist. Es ergibt sich somit ein Basisabschnitt, der in einem mittleren Bereich erhôht ist, im Vergleich zu einem umlaufenden Randbereich bzw. der Umfangskante. In diesem mittleren Bereich ist vorzugsweise der aufragende Abschnitt angeordnet. Die Wölbung bzw. die Abflachung von dem mittleren Bereich hin zur Umfangskante ist vorteilhaft, da somit das Stolperrisiko fur Fußgänger reduziert wird, welche die Fahrzeugbarriere passieren. Auch wird ein Auffahren auf den Basisabschnitt erleichtert, dies betrifft das zu stoppende Fahrzeug einerseits, als auch Kinderwagen oder Fahrräder andererseits, welche die Fahrzeugbarriere passieren.
[0018] Eine mobile Fahrzeugbarriere nach einem der obigen Aspekte kann an dem obe-ren Ende des aufragenden Abschnitts eine scharfe Kante aufweisen. Dies verbessert vor-teilhafterweise die Stoppwirkung der Fahrzeugbarriere, da sich die Fahrzeugbarriere besser mit der Fahrbahn verkeilen kann und die Verkeilwirkung erhôht wird. Eine scharfe Kante im Sinne dieser Erfindung ist so beschaffen, dass sich Personen und Tiere (z.B. Polizei-pferde) nicht an ihr verletzen kônnen, aber die Kante so ausgeprâgt als môglich ist.
[0019] Es ist ebenso denkbar, dass die Fahrzeugbarriere im aufragenden Abschnitt zumindest eine Spitze aufweist, welche nach dem Umkippen durch das auffahrende Fahrzeug in die Fahrbahn bohrt bzw. durch die Bewegung in Fahrtrichtung in die Fahrbahn gescho-ben wird. Da eine solche Spitze fur Fußgänger oder Tiere eine Verletzungsquelle darstellt, ist es denkbar diese gegebenenfalls mit einer Schutzabdeckung zu versehen, die beim Umkippen der Fahrzeugbarriere die Spitze freigibt. Dies könnte z.B. ein geeigneter Schaum-stoff oder ein zerbrechender Kunststoff sein.
[0020] Eine mobile Fahrzeugbarriere nach einem der obigen Aspekte kann ein Gesamt-gewicht von gleich oder weniger 1000kg aufweisen. Dies ist vorteilhaft, da somit eine solche Fahrzeugbarriere einerseits einfach zu verladen und transportieren und andererseits genug Masse aufweisen, um ein auffahrendes Fahrzeug zuverlâssig zu stoppen.
[0021] Eine mobile Fahrzeugbarriere nach einem der obigen Aspekte kann folgende maß-liche Bereiche umfassen, wobei aile Zwischenmaße ausdrücklich benannt sind und die Maße voneinander unabhângig gewahlt werden kônnen: eine Erstreckung in der Querrichtung des Basisabschnitts von mindestens 65cm bzw. kleiner oder gleich 100cm, eine Erstreckung in Lângsrichtung von hôchstens 250cm und eine Hôhe des aufragenden Abschnitts von mindestens 93cm bzw. hôchstens 125cm.
[0022] Eine mobile Fahrzeugbarriere nach einem der obigen Aspekte kann aus Metall und/oder Beton hergestellt sein. Dies ist vorteilhaft für eine stabile und kostengünstige Ausfuhrung der Fahrzeugbarriere. Das Metall kann ein duktiles Metall sein.
[0023] Eine mobile Fahrzeugbarriere nach einem der obigen Aspekte kann einen hohlen Basisabschnitt aufweisen. Dies kann vorteilhaft fur die Wahl des Schwerpunktes der Fahrzeugbarriere sein. Weiterhin steht die Fahrzeugbarriere mit einem hohlen Basisabschnitt nur mit ihrer Umfangskannte auf dem Boden bzw. der Fahrbahn auf. Dies begünstigt ein Verkeilen der Fahrzeugbarriere im Falle des Auffahrens eines Fahrzeuges. Dies kann ebenso mit der oben erwâhnten Wôlbung bzw. Abflachung von dem mittleren Bereich hin zur Umfangskante kombiniert werden.
[0024] Eine mobile Fahrzeugbarriere nach einem der obigen Aspekte kann in einem Kopfbereich der Pfosten Ausnehmungen ausgeformt haben. Dies ist vorteilhaft, da sich durch den ergebenden Steg zwischen der Ausnehmung und den Außenseiten der Pfosten eine Kante ergibt, die ein Verkeilen zwischen dem auffahrenden Fahrzeug und der Fahrbahn erleichtert und damit die Stoppwirkung erhöht.
[0025] Die obigen Merkmale können frei untereinander kombiniert werden.
[0026] Weitere Charakteristika und Vorteile der Erfindung werden im Verlauf der nach-folgenden Beschreibung der Ausfuhrungsformen ersichtlich, welche nur beispielhaft und nicht beschränkend in Zusammenschau mit den beigefugten Zeichnungen gegeben wird. In den Figuren ist: [0027] Figur 1 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform der mobilen Fahrzeugbarriere.
[0028] Figur 2 eine Vorderansicht der in Figur 1 dargestellten Fahrzeugbarriere.
[0029] Figur 3 eine Schnittansicht des mittleren Pfostens der in Figuren 1 und 2 dargestellten Fahrzeugbarriere.
[0030] Figur 4 eine Seitenansicht im gekippten Zustand der in Figur 1 dargestellten Fahrzeugbarriere.
[0031] Unter anfanglicher Bezugnahme auf Figur 1 wird eine Ausführungsform eine mobilen Fahrzeugbarriere 10 dargestellt, welche einen Basisabschnitt 20 und drei Pfosten 30 aufweist. Die Pfosten 30 sind in einem mittleren Bereich des Basisabschnitt 20 angeordnet. Der Basisabschnitt 20 weist zwei Längskanten 40 auf, die parallel zueinander und parallel zu einer Längsrichtung der Fahrzeugbarriere 10 sind. Eine Umfangskante 50 umfasst die Längskanten 40.
[0032] Der mittlere Bereich des Basisabschnitts 20, in welchem die drei Pfosten 30 angeordnet sind, ist im Vergleich zur Umfangskante 50 erhöht ausgefuhrt. Damit ergibt sich eine Wölbung des Basisabschnitts 20 von der Umfangskante 50 hin zu den Pfosten 30. Im vorliegenden Fall ist der Basisabschnitt 20 hohl, das heißt er liegt bzw. steht nur mit seiner
Umfangskante 50 auf der Fahrbahn bzw. dem Boden auf. Dies begünstigt zum einen die Passierbarkeit ohne Stolpergefahr fur Passanten und zum anderen das Kippen der gesamten Fahrzeugbarriere 10. Die Wôlbung des Basisabschnitts 20 ist in Figur 2 gut zu erkennen.
[0033] Weiterhin sind die Pfosten 30 in der dargestellten Ausführungsform in einem unteren Bereich hohl und im Kopfbereich massiv (siehe Figur 3). Durch das Verhâltnis zwischen dem hohlen und massiven Anteil der Pfosten 30, sowie der Ausgestaltung des Ba-sisteils, kann in dieser Ausführungsform der Schwerpunkt der Fahrzeugbarriere 10 entsprechend gewählt bzw. eingestellt werden und damit das Kippverhalten (Kraftaufwand, etc.) beeinflusst bzw. gewählt werden.
[0034] Die Pfosten 30 ragen von dem Basisabschnitt 20 auf. Die Pfosten 30 sind im Wesentlichen quaderformig und haben in ihrem Kopfbereich eine umlaufende Kopfkante 60 und eine Ausnehmung 70, wobei in der Ausnehmung 70 ein Gewinde 75 (siehe Figur 3) angeordnet ist. In das Gewinde 75 kann ein Anschlagpunkt (z.B. Ringschraube) eingeschraubt werden, um die Fahrzeugbarriere 10 z.B. anheben zu kônnen.
[0035] Die Ausnehmung 70 bewirkt, dass der Kopfbereich der Pfosten 30 einen Abschnitt mit reduzierter Wandstârke 65 hat. Damit kann sich der Kopfbereich und insbesondere die Kopfkante 60 in umgekippten Zustand besser in die Fahrbahn bzw. den Boden bohren (siehe Figur 4).
[0036] Weiterhin sind die Seitenflâchen quaderformigen Pfosten 30 in dieser Ausführungsform um 45° zur Lângskante 40 gedreht (siehe Figuren 1 und 2), sodass beim Umkippen nur die Ecken der Kopfkante 60 auf dem Boden aufliegen und sich so leichter mit dem Boden verkeilen bzw. in diesen Bohren kônnen.
[0037] In der dargestellten Ausführungsform weist der mittlere Pfosten 30 eine Aufnah-me 80 für Flurförderzeuge auf. Die Aufnahme 80 ist durch Rücksprünge 81 im Fußbereich des mittleren Pfosten 30 ausgeführt (siehe z.B. Figur 3). Wenn die Zinken eines Flurför-derzeugs in die Aufnahme 80 eingeführt und die Fahrzeugbarriere 10 dann angehoben wird, liegt die Fahrzeugbarriere 10 auf den Schultem 82 auf (siehe Figur 3).
[0038] Figur 4 zeigt die Fahrzeugbarriere 10 in gekippten Zustand, wenn ein Fahrzeug (nicht gezeigt) aufgefahren ist. In dargestellten Fall wäre das Fahrzeug von links nach rechts auf die Fahrzeugbarriere 10 aufgefahren (siehe Pfeil in Figur 4). Der vom Boden aufragende Teil des Basisabschnitts 20 ist mit dem Fahrzeug verkeilt und der untere Teil des Basisabschnitts 20 ist mit dem Boden verkeilt. Wie zu sehen liegt der Kopfbereich der Pfosten 30 (nur einer sichtbar) mit seiner Kopfkante 60 ebenfalls auf den Boden auf und verkeilt bzw. bohrt sich somit in den Boden, wenn die gekippte Fahrzeugbarriere 10 nach rechts in Figur 4 geschoben wird. Dies entspricht der Fahrtrichtung des Fahrzeuges welches die Fahrzeugbarriere 10 gekippt und sich mit dieser verkeilt hat. Damit wird das mit der Fahrzeugbarriere 10 verkeilte Fahrzeug durch die Reibung zwischen der Umfangskante 50 und der Kopfkante 60 und dem Boden abgebremst.
L
Bezugszeichenliste 10 mobile Fahrzeugbarriere 20 Basisabschnitt 30 Pfosten 40 Langskante 50 Umfangskante 60 Kopfkante 65 Abschnitt mit reduzierter Wandstârke 70 Ausnehmung 75 Gewinde 80 Aufnahme 81 Rücksprung 82 Schulter

Claims (12)

1. Mobile Fahrzeugbarriere, umfassend einen Basisabschnitt und einen aufragenden Abschnitt, wobei der Schwerpunkt der mobilen Fahrzeugbarriere im aufragenden Abschnitt ist und der aufragende Abschnitt beanstandet ist von einer Lângskante des Basisabschnitts.
2. Mobile Fahrzeugbarriere nach Anspruch 1, bei welcher der Basisabschnitt eine Er-streckung in Querrichtung aufweist, die geringer als eine Hohe des aufragenden Abschnitts ist.
3. Mobile Fahrzeugbarriere nach Anspruch 1 oder 2, bei welcher der aufragende Abschnitt Pfosten umfasst.
4. Mobile Fahrzeugbarriere nach einem der vorangegangenen Ansprüchen, weiterhin umfassend eine Aufnahme fur Flurförderzeuge.
5. Mobile Fahrzeugbarriere nach einem der vorangegangenen Ansprüchen, weiterhin umfassend zumindest einen Anschlagpunkt.
6. Mobile Fahrzeugbarriere nach einem der vorangegangenen Ansprüchen, bei welcher der Basisabschnitt in einem mittleren Bereich erhôht und zu einer Umfangs-kante des Basisabschnitts hin abfallend geformt ist.
7. Mobile Fahrzeugbarriere nach einem der vorangegangenen Ansprüchen, bei welcher der aufragende Abschnitt an seinem oberen Ende zumindest eine umlaufende Kopfkante aufweist, wobei die Kopfkante scharfkantig ausgeführt ist.
8. Mobile Fahrzeugbarriere nach einem der vorangegangenen Ansprüchen, welche zumindest eines von Folgendem aufweist: • ein Gesamtgewicht von gleich oder weniger 1000kg; • der Abstand zwischen den Pfosten mindestens 80cm betrâgt; • der der Basisabschnitt eine Erstreckung in Lângsrichtung von weniger als 2,5m hat.
9. Mobile Fahrzeugbarriere nach einem der vorangegangenen Anspriichen, welche aus Metall und/oder Béton hergestellt ist.
10. Mobile Fahrzeugbarriere nach Anspruch 9, welche aus einem duktilem Metall hergestellt ist.
11. Mobile Fahrzeugbarriere nach einem der vorangegangenen Ansprüche, bei welcher in einem Kopfbereich der Pfosten Ausnehmungen ausgeformt sind.
12. Mobile Fahrzeugbarriere nach einem der vorangegangenen Ansprüche, bei welcher der Basisabschnitt hohl ist.
LU100444A 2017-09-15 2017-09-15 Mobile Fahrzeugbarriere LU100444B1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU100444A LU100444B1 (de) 2017-09-15 2017-09-15 Mobile Fahrzeugbarriere
PCT/EP2018/074930 WO2019053209A1 (de) 2017-09-15 2018-09-14 Mobile fahrzeugbarriere
EP18773393.6A EP3601677B1 (de) 2017-09-15 2018-09-14 Mobile fahrzeugbarriere
DK18773393.6T DK3601677T3 (da) 2017-09-15 2018-09-14 Mobil køretøjsbarriere
ES18773393T ES2912748T3 (es) 2017-09-15 2018-09-14 Barrera móvil para vehículo
DE202018006426.2U DE202018006426U1 (de) 2017-09-15 2018-09-14 Mobile Fahrzeugbarriere
US16/647,093 US11795639B2 (en) 2017-09-15 2018-09-14 Mobile vehicle barrier

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU100444A LU100444B1 (de) 2017-09-15 2017-09-15 Mobile Fahrzeugbarriere

Publications (1)

Publication Number Publication Date
LU100444B1 true LU100444B1 (de) 2019-03-19

Family

ID=60320952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
LU100444A LU100444B1 (de) 2017-09-15 2017-09-15 Mobile Fahrzeugbarriere

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11795639B2 (de)
EP (1) EP3601677B1 (de)
DE (1) DE202018006426U1 (de)
DK (1) DK3601677T3 (de)
ES (1) ES2912748T3 (de)
LU (1) LU100444B1 (de)
WO (1) WO2019053209A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3088655B1 (fr) * 2018-11-21 2022-08-05 Abdla Feghoul Bloc à fonction d’anti-franchissement et connecté
US11384493B2 (en) * 2018-11-27 2022-07-12 Delta Scientific Corporation Portable barricade and portable barricade system
DE102019124161A1 (de) * 2019-09-09 2021-03-11 Hörmann Legnica Sp. z o.o. Mobile Fahrzeugsperre, Fahrzeugsperrenanordnung und Blockadeverfahren
DE202022102771U1 (de) * 2022-05-19 2022-06-01 Koroh Gmbh Kompetenzzentrum Rohre Und Hohlprofile Mobile Schutzbarriere

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0343091A1 (de) * 1988-05-20 1989-11-23 Claude Pomero Verfahren und Vorrichtungen zum Zurückhalten von Fahrzeugen auf einer Strasse
JP2003013416A (ja) * 2001-06-29 2003-01-15 Komatsu Forklift Co Ltd 工事用車両の車止め装置
US20050201829A1 (en) * 2002-08-06 2005-09-15 Blackwater Target Systems Vehicle barrier
JP2014080744A (ja) * 2012-10-15 2014-05-08 Hanai Co Ltd 車両強制停止装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2294488A (en) * 1994-10-28 1996-05-01 Glasdon Ltd Adjustable feet for a post-and-rail barrier assembly
US6971329B1 (en) * 2003-03-19 2005-12-06 Robin Hardie Stewart Lane maker
USD620824S1 (en) * 2009-10-09 2010-08-03 Impact Recovery System, Inc. Platform barrier for visually impaired pedestrians
DE102017008191A1 (de) * 2017-02-10 2018-08-16 Christian Schneider Mobile Zufahrtsbarriere mit bestimmbaren Bremsweg, zum temporären, fundamentlosen Aufbau auf Plätze und Verkehrswege, um das Eindringen von Zivilfahrzeugen, insbesondere Lastkraftwagen, in Menschenansammlungen und besonders schutzbedürftige Bereiche zu verhindern.
DE202017003538U1 (de) * 2017-07-06 2018-10-12 Stephan Briehl Mobile, fußgängerdurchlässige, langlebige Schutzbarriere gegen PKW- und LKW-Anschläge (individualisierbar)
AU2019324737A1 (en) * 2018-08-24 2021-03-04 Saferoads Pty Ltd Energy absorbing bollard assembly
US11174606B1 (en) * 2018-09-28 2021-11-16 Barrier1 Systems, Llc Shallow-mount, stand-alone security bollard
WO2020144612A1 (en) * 2019-01-09 2020-07-16 Klein Amos Collapsible barrier and a system comprising the same

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0343091A1 (de) * 1988-05-20 1989-11-23 Claude Pomero Verfahren und Vorrichtungen zum Zurückhalten von Fahrzeugen auf einer Strasse
JP2003013416A (ja) * 2001-06-29 2003-01-15 Komatsu Forklift Co Ltd 工事用車両の車止め装置
US20050201829A1 (en) * 2002-08-06 2005-09-15 Blackwater Target Systems Vehicle barrier
JP2014080744A (ja) * 2012-10-15 2014-05-08 Hanai Co Ltd 車両強制停止装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019053209A1 (de) 2019-03-21
US11795639B2 (en) 2023-10-24
DE202018006426U1 (de) 2020-05-14
US20200217026A1 (en) 2020-07-09
EP3601677B1 (de) 2022-03-02
ES2912748T3 (es) 2022-05-27
DK3601677T3 (da) 2022-05-23
EP3601677A1 (de) 2020-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
LU100444B1 (de) Mobile Fahrzeugbarriere
DE102017101589B3 (de) Lose auf dem Boden aufstehende Fahrzeugsperre, Fahrzeugsperreinrichtung und Verfahren zum Abbremsen eines Fahrzeugs mit der Fahrzeugsperre
EP3759282B1 (de) Sicherheitsbarriere für den erzwungenen stillstand von fahrzeugen
DE2455268A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer leitplankenanfaenge
CH695104A5 (de) Auffangnetz insbesondere für Steinschlagverbauungen
EP3511468A1 (de) Zufahrtsperre als mobile oder stationäre anti-terrorsperre
EP2900873B1 (de) Begrenzungselement für verkehrsflächen
DE202016104076U1 (de) Sperrwerk zum Abfangen von Falschfahrern
DE4427431C2 (de) Beton-Gleitwand
DE202010000658U1 (de) Schutzplankenanordnung
DE2413095C3 (de) Leiteinrichtung fUr Personen- und Lastkraftwagen
DE4401430A1 (de) Straßenschwellenanordnung
EP3904600A1 (de) Mobile fahrzeugsperre zur aufstellung auf einem ebenen untergrund
DE202013100837U1 (de) Energieabsorbierender Terminal einer seitlich neben einer Fahrbahn befindlichen Schutzeinrichtung
EP3966393B1 (de) Verfahren zum sperren einer zufahrt und vermeiden eines durchbruchs mit einem lkw mit einer mobilen fahrzeugsperre, mobile fahrzeugsperre und fahrzeugsperrenanordnung
DE1847445U (de) Leitvorrichtung zur sicherung des strassenverkehrs.
DE102019008254A1 (de) Sicherheitsbarrierensystem, Sicherheitsbarrierensystemanordnung und ein damit ausgestattetes System
EP2572937B1 (de) Pannen- und/oder Unfall-Sicherungsmittel und Verfahren zur Absicherung einer Unfallstelle und/oder eines Unfall- und/oder Pannenfahrzeuges.
DE102022133240A1 (de) Mobile Fahrsperre
EP2377796B1 (de) Sicherheitssystem für eine Laufkatze eines Kranes
EP2952630B1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
EP2592187B1 (de) Fahrspurbegrenzungseinrichtung
DE102020115038A1 (de) Mobile Straßensperre
DE202009015227U1 (de) Lösbare Sperre
AT520641A4 (de) Schutzeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
FG Patent granted

Effective date: 20190319