EP3601677A1 - Mobile fahrzeugbarriere - Google Patents

Mobile fahrzeugbarriere

Info

Publication number
EP3601677A1
EP3601677A1 EP18773393.6A EP18773393A EP3601677A1 EP 3601677 A1 EP3601677 A1 EP 3601677A1 EP 18773393 A EP18773393 A EP 18773393A EP 3601677 A1 EP3601677 A1 EP 3601677A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vehicle barrier
vehicle
mobile vehicle
barrier
base portion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18773393.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3601677B1 (de
Inventor
Stephan Briehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Breeze Invest GmbH
Original Assignee
Eisengiesserei Torgelow GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eisengiesserei Torgelow GmbH filed Critical Eisengiesserei Torgelow GmbH
Publication of EP3601677A1 publication Critical patent/EP3601677A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3601677B1 publication Critical patent/EP3601677B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F13/00Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions
    • E01F13/12Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions for forcibly arresting or disabling vehicles, e.g. spiked mats
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F13/00Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions
    • E01F13/02Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions free-standing; portable, e.g. for guarding open manholes ; Portable signs or signals specially adapted for fitting to portable barriers

Definitions

  • the present invention relates to a mobile vehicle barrier. More particularly, the present invention relates to a mobile vehicle barrier that tips over when passing over a vehicle, wedging between the vehicle and the ground, thus stopping vehicle movement.
  • Mobile vehicle barriers are used to protect mostly temporary events / events and set up as needed.
  • Prior art barriers and barriers are based on the principle that the momentum and momentum of the vehicle impacting on the barrier is transmitted to the barrier, thereby reducing the speed of the vehicle.
  • these barriers mostly made of concrete, offer limited protection because they can be pushed aside by heavy vehicles, or are particularly detrimental to being thrown themselves by the vehicle and then posing additional hazards.
  • the effectiveness of such a barrier also depends strongly on the angle of incidence of the vehicle on the vehicle barrier and in particular on the mass of the barrier.
  • the mass of such an impulse transmission-based vehicle barrier must be significantly greater for its effectiveness than that of the impinging vehicle.
  • these vehicle barriers in the event of a panic significant obstacles for escaping persons.
  • the object of the present invention is therefore to provide a vehicle barrier that reliably stops especially heavy vehicles such as trucks or vans.
  • the stopping effect and the complete standstill of the vehicle are preferably to be achieved in the shortest possible distance. Furthermore, it is advantageous if by stopping the vehicle as few debris as possible and are thrown.
  • the directional information used refer to a standing on a level floor or on the road vehicle barrier.
  • a transverse direction of the vehicle barrier is a direction which is toward a traveling direction of a vehicle approaching the vehicle barrier.
  • the vehicle barrier is also effective when a vehicle does not approach the vehicle barrier parallel to the transverse direction.
  • a longitudinal direction of the vehicle barrier is the longest extent of the vehicle barrier parallel to the road surface and thus the transverse direction is perpendicular to the longitudinal direction.
  • a mobile vehicle barrier according to one aspect of the present invention includes a base portion and an upstanding portion.
  • the center of gravity of the mobile vehicle barrier is located in the towering section.
  • the upstanding portion is offended by a longitudinal edge of the base portion.
  • Additional braking effect is achieved by wedging the base portion of the barrier between the vehicle on the upper side of the base portion and with the roadway on the lower side of the base portion, and the protruding portion of the barrier acquires ground contact. This creates additional friction which helps to decelerate the vehicle with the vehicle barrier.
  • the upstanding portion acts as a lever over which the base portion and thus the entire vehicle barrier is tilted in the direction of travel by the approaching vehicle.
  • the vehicle is jacked up by the part of the base section that it has already crossed over when reaching the towering section.
  • the location of the center of gravity in the towering section is chosen so that the vehicle barrier can not be manually tilted by people, but tilts when driving through a vehicle.
  • a mobile vehicle barrier according to the above aspect may further include a transverse dimension of the base portion that is less than or about equal to a height of the upstanding portion. This makes it easier to tilt the vehicle barrier and the vehicle barrier can be adapted for different purposes, for example only for cars in areas that can not be reached anyway with larger vehicles, or for vehicle barriers that can prevent all vehicle sizes.
  • a mobile vehicle barrier according to any one of the above aspects may include posts in the upstanding portion. This allows the vehicle barrier to be passed by pedestrians who can pass between the posts. Also, the barrier can be passed by mounted police. If the vehicle barrier tilts, this then lies with a head portion of the posts on the roadway.
  • a mobile vehicle barrier according to any of the above aspects may have a distance of at least 80cm between the posts. This is advantageous because it meets the German requirements for escape routes.
  • a mobile vehicle barrier according to any one of the above aspects may have a longitudinal extent of the base portion of less than 2.5m. This is advantageous since the vehicle barrier can thus be loaded onto a truck transversely to the direction of travel.
  • a mobile vehicle barrier according to any one of the above aspects may include an intake for industrial trucks. This is advantageous, as thus the vehicle barrier can be easily connected with e.g. can be loaded and / or spent on a forklift, telehandler or pallet truck.
  • a mobile vehicle barrier according to any of the above aspects may include at least one anchor point. This is advantageous, as thus the vehicle barrier can be easily connected with e.g. the loading crane of a truck can be loaded and / or spent.
  • An attachment point may e.g. a thread into which an eyebolt can be screwed in, or eyelets, hooks, lifting points, etc. molded directly onto the vehicle barrier
  • a mobile vehicle barrier may include a base portion that is sloped toward a peripheral edge of the base portion. This results in a base portion, which is increased in a central region, in comparison to a peripheral edge region or the peripheral edge.
  • the uprising section is preferably arranged. The curvature or the flattening of the central region towards the peripheral edge is advantageous, since thus the risk of stumbling is reduced for pedestrians who pass through the vehicle barrier. Driving onto the base section is also facilitated, this applies to the vehicle to be stopped on the one hand, and pushchairs or bicycles on the other, which pass through the vehicle barrier.
  • a mobile vehicle barrier according to any one of the above aspects may have a sharp edge at the upper end of the upstanding portion. This advantageously improves the stopping effect of the vehicle barrier, since the vehicle barrier can wedge better with the roadway and the wedging effect is increased.
  • a sharp edge in the sense of this invention is such that persons and animals (eg police horses) can not injure themselves, but the edge is as pronounced as possible.
  • the vehicle barrier has at least one tip in the uprising section, which drills into the roadway after overturning by the approaching vehicle or is pushed into the roadway by the movement in the direction of travel.
  • a mobile vehicle barrier according to any one of the above aspects may have a total weight equal to or less than 1000kg. This is advantageous, since thus such a vehicle barrier on the one hand easy to load and transport and on the other hand have enough mass to reliably stop an approaching vehicle.
  • a mobile vehicle barrier may comprise the following dimensional ranges, all intermediate dimensions being expressly designated and the dimensions being independently selectable: an extension in the transverse direction of the base portion of at least 65cm or less than or equal to 100cm Extension in the longitudinal direction of at most 250 cm and a height of the towering section of at least 93 cm or at most 125 cm.
  • a mobile vehicle barrier according to any of the above aspects may be made of metal and / or concrete. This is advantageous for a stable and cost-effective design of the vehicle barrier.
  • the metal can be a ductile metal.
  • a mobile vehicle barrier according to any one of the above aspects may have a hollow base portion. This can be advantageous for the choice of the center of gravity of the vehicle barrier. Furthermore, the vehicle barrier stands with a hollow base portion only with their personallysmony on the ground or the roadway. This favors a wedging of the vehicle barrier in the case of a vehicle. This can also be combined with the above-mentioned bulge from the middle region to the peripheral edge.
  • a mobile vehicle barrier according to any one of the above aspects may have recesses formed in a head portion of the posts. This is advantageous because the result of the resulting web between the recess and the outer sides of the posts an edge that facilitates wedging between the approaching vehicle and the road and thus increases the stopping effect.
  • FIG. 1 shows a perspective view of an embodiment of the mobile vehicle barrier.
  • Figure 2 is a front view of the vehicle barrier shown in Figure 1.
  • FIG. 3 shows a sectional view of the middle post of the vehicle barrier illustrated in FIGS. 1 and 2.
  • FIG 4 is a side view in the tilted state of the vehicle barrier shown in Figure 1.
  • a mobile vehicle barrier 10 having a base portion 20 and three posts 30 is illustrated.
  • the posts 30 are arranged in a middle region of the base portion 20.
  • the base portion 20 has two longitudinal edges 40 that are parallel to each other and parallel to a longitudinal direction of the vehicle barrier 10.
  • a peripheral edge 50 includes the longitudinal edges 40.
  • the middle portion of the base portion 20, in which the three posts 30 are arranged, is made increased compared to the peripheral edge 50. This results in a curvature of the base portion 20 from the peripheral edge 50 to the post 30.
  • the base portion 20 is hollow, that is, he is or stands only with his Peripheral edge 50 on the road or on the ground. This favors on the one hand the passability without tripping hazard for passers-by and on the other hand the tilting of the entire vehicle barrier 10.
  • the curvature of the base portion 20 can be clearly seen in FIG.
  • the posts 30 are hollow in the illustrated embodiment in a lower region and solid in the head region (see Figure 3). Due to the ratio between the hollow and solid portion of the posts 30, as well as the design of the base part, in this embodiment, the center of gravity of the vehicle barrier 10 can be selected or adjusted accordingly and thus the tilting behavior (force, etc.) can be influenced or selected.
  • the posts 30 protrude from the base portion 20.
  • the posts 30 are substantially cuboid and have in their head region a circumferential head edge 60 and a recess 70, wherein in the recess 70, a thread 75 (see Figure 3) is arranged.
  • An abutment point e.g., eye bolt
  • eye bolt may be threaded into the thread 75 to secure the vehicle barrier 10, e.g. to be able to lift.
  • the recess 70 causes the head portion of the posts 30 to have a reduced wall thickness portion 65. In this way, the head area and, in particular, the top edge 60 in a tilted state can drill better into the roadway or the ground (see FIG. 4).
  • the side surfaces of parallelepiped posts 30 are rotated by 45 ° relative to the longitudinal edge 40 (see FIGS. 1 and 2) so that only the corners of the top edge 60 rest on the ground during tilting and thus more easily engage the ground can wedge or in these drilling.
  • the central post 30 has a receptacle 80 for trucks.
  • the receptacle 80 is formed by recesses 81 in the foot region of the central post 30 (see, eg, FIG. 3).
  • Figure 4 shows the vehicle barrier 10 in the tilted state when a vehicle (not shown) is ascended. In the case shown, the vehicle would have traveled from left to right onto the vehicle barrier 10 (see arrow in FIG. 4).
  • the upstanding part of the base portion 20 is keyed to the vehicle and the lower part of the base portion 20 is keyed to the ground.
  • the head region of the posts 30 (only one visible) with its top edge 60 also rests on the ground and thus wedges or drills into the ground when the tilted vehicle barrier 10 is pushed to the right in FIG. This corresponds to the direction of travel of the vehicle which has tilted the vehicle barrier 10 and wedged with it.
  • the vehicle keyed to the vehicle barrier 10 is decelerated by the friction between the peripheral edge 50 and the head edge 60 and the ground.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Abstract

Eine mobile Fahrzeugbarriere (10) umfasst einen Basisabschnitt (20) und einen aufragenden Abschnitt (30). Der Schwerpunkt der mobilen Fahrzeugbarriere ist im aufragenden Abschnitt befindlich. Weiterhin ist der aufragende Abschnitt beanstandet von einer Längskante des Basisabschnitts. Hierdurch kann die Fahrzeugbarriere beim Auffahren durch ein Fahrzeug in dessen Fahrtrichtung gekippt werden und das Fahrzeug bockt sich selbst auf die gekippte Fahrzeugbarriere auf.

Description

Beschreibung
Titel: Mobile Fahrzeugbarriere
[0001] Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine mobile Fahrzeugbarriere. Genauer bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine mobile Fahrzeugbarriere, welche beim Überfahren durch ein Fahrzeug umkippt, sich zwischen Fahrzeug und Boden verkeilt und so die Fahrzeugbewegung stoppt. [0002] Mobile Fahrzeugbarrieren werden zum Schutz von zumeist vorübergehenden Veranstaltungen / Ereignissen verwendet und bei Bedarf aufgestellt.
[0003] Dem Stand der Technik und Tests entsprechende Barrieren basieren auf dem Prinzip, dass die Bewegungsenergie und der Impuls des auf die Barriere auftreffenden Fahrzeugs auf die Barriere übertragen wird und so zur Geschwindigkeitsreduzierung des Fahrzeugs führt. Wie jüngste Tests gezeigt haben bieten diese zumeist aus Beton gefertigten Barrieren jedoch nur eingeschränkten Schutz, da sie von schweren Fahrzeugen beiseitegeschoben werden können, oder besonders nachteilig, selbst durch das Fahrzeug weggeschleudert werden und dann zusätzliche Gefahrenquellen darstellen. Auch hängt die Wirk- samkeit einer solchen Barriere stark vom Auftreffwinkel des Fahrzeugs auf die Fahrzeugbarriere und insbesondere von der Masse der Barriere ab. Die Masse einer solchen auf Impulsübertragung basierenden Fahrzeugbarriere muss für die Wirksamkeit derselben deutlich größer sein, als die des auftreffenden Fahrzeugs. Zudem stellen diese Fahrzeugbarrieren im Falle einer Panik erhebliche Hindernisse für flüchtende Personen dar.
[0004] Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Fahrzeugbarriere bereit zu stellen, die insbesondere schwere Fahrzeuge wie LKWs oder Transporter zuverlässig stoppt. Die Stoppwirkung und der völlige Stillstand des Fahrzeuges sind vorzugsweise in der kürzest möglichen Wegstrecke zu erzielen. Weiterhin ist es von Vorteil, wenn durch das Stoppen des Fahrzeuges möglichst wenig Trümmerteile entstehen und weggeschleudert werden.
[0005] Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Die Unteransprüche beziehen sich auf Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. [0006] Im Rahmen der vorliegenden Erfindung beziehen sich die verwendeten Richtungsangaben auf eine auf ebenem Boden bzw. auf der Fahrbahn stehende Fahrzeugbarriere. Hierbei ist eine Querrichtung der Fahrzeugbarriere eine Richtung, welche in Richtung zu einer Fahrtrichtung eines auf die Fahrzeugbarriere auffahrenden Fahrzeuges ist. Für die hier gegebenen Beschreibungen wird von einem Fahrzeug ausgegangen, dessen Fahrtrichtung parallel zur Querrichtung (Breite) der Fahrzeugbarriere ist. Jedoch ist die Fahrzeugbarriere ebenfalls wirksam, wenn ein Fahrzeug nicht parallel zur Querrichtung auf die Fahrzeugbarriere auffährt. Weiterhin ist eine Längsrichtung der Fahrzeugbarriere die längste Erstreckung der Fahrzeugbarriere parallel zur Fahrbahnoberfläche und damit ist die Querrichtung rechtwinklig zur Längsrichtung. Der Boden bzw. die Fahrbahn kann beliebig beschaffen sein. Der Begriff "Höhe" ist von der Fahrbahn aufragend zu verstehen. Eine Längskante der Fahrzeugbarriere ist parallel zur Längsrichtung. [0007] Eine mobile Fahrzeugbarriere gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst einen Basisabschnitt und einen aufragenden Abschnitt. Der Schwerpunkt der mobilen Fahrzeugbarriere ist im aufragenden Abschnitt befindlich. Weiterhin ist der aufragende Abschnitt beanstandet von einer Längskante des Basisabschnitts. Hierdurch kann die Fahrzeugbarriere beim Auffahren durch ein Fahrzeug in dessen Fahrtrichtung gekippt wer- den und das Fahrzeug bockt sich selbst auf die gekippte Fahrzeugbarriere auf. Dabei wird die gekippte Fahrzeugbarriere zwischen Fahrzeug und Fahrbahn eingeklemmt. Durch dieses Einklemmen und das Aufbocken des Fahrzeugs entsteht die Stoppwirkung der Fahrzeugbarriere. Zusätzliche Bremswirkung wird dadurch erreicht, dass sich der Basisabschnitt der Barriere zwischen Fahrzeug auf der oberen Seite des Basisabschnitts und mit der Fahrbahn auf der unteren Seite des Basisabschnitts verkeilt und der aufragende Abschnitt der Barriere Bodenkontakt erlangt. Damit wird zusätzliche Reibung erzeugt, welche dazu beiträgt, das Fahrzeug mit der mit Fahrzeugbarriere abzubremsen.
[0008] Mit anderen Worten wirkt der aufragende Abschnitt als ein Hebel, über welchen der Basisabschnitt und damit die gesamte Fahrzeugbarriere in Fahrtrichtung durch das anfahrende Fahrzeug gekippt wird. Damit wird das Fahrzeug durch den Teil des Basisabschnitts aufgebockt, den es beim Erreichen des aufragenden Abschnitts bereits überfahren hat. [0009] Vorzugsweise wird die Lage des Schwerpunktes im aufragenden Abschnitt so gewählt, dass die Fahrzeugbarriere nicht von Personen händisch gekippt werden kann, aber beim Auffahren durch ein Fahrzeug kippt.
[0010] Durch das Aufbocken entstehen weniger Trümmerteile, da die volle Krafteinwirkung durch die Fahrzeugbarriere unter dem Fahrzeug entsteht und so die Trümmerverteilung durch das Fahrzeug selbst schon abgeschirmt wird. Weiterhin ist bei Fahrzeugen der Bereich, in dem die Fahrzeugbarriere wirkt zumeist sehr stabil ausgeführt, was die Wahr- scheinlichkeit der Trümmerbildung weiter vermindert.
[0011] Eine mobile Fahrzeugbarriere nach obigem Aspekt kann weiterhin eine Erstre- ckung des Basisabschnitts in Querrichtung aufweisen, die geringer oder in etwa gleich ist, als eine Höhe des aufragenden Abschnitts. Hierdurch wird ein Kippen der Fahrzeugbarrie- re erleichtert und die Fahrzeugbarriere kann für verschiedene Einsatzzwecke angepasst werden z.B. nur für PKWs in Bereichen, die ohnehin nicht mit größeren Fahrzeugen erreicht werden können, oder für Fahrzeugbarrieren die alle Fahrzeuggrößen abhalten können. [0012] Eine mobile Fahrzeugbarriere nach einem der obigen Aspekte kann in dem aufragenden Abschnitt Pfosten umfassen. Hierdurch kann die Fahrzeugbarriere von Fußgängern passiert werden, die zwischen den Pfosten hindurchlaufen können. Auch kann die Barriere von berittener Polizei passiert werden. Wenn die Fahrzeugbarriere kippt, liegt diese dann mit einem Kopfbereich der Pfosten auf der Fahrbahn auf. Im Falle von Pfosten oder gene- rell einem nicht durchgängigen aufragenden Abschnitt, muss der Schwerpunkt der Fahrzeugbarriere nicht physisch in einem Teil des aufragenden Abschnitts liegen, sondern kann auch in einem Zwischenraum zwischen den Pfosten bzw. außerhalb des physischen Teils des aufragenden Abschnitts befindlich sein. [0013] Eine mobile Fahrzeugbarriere nach einem der obigen Aspekte kann einen Abstand von mindestens 80cm zwischen den Pfosten aufweisen. Dies ist vorteilhaft, da somit die deutschen Anforderungen an Fluchtwege erfüllt werden. [0014] Eine mobile Fahrzeugbarriere nach einem der obigen Aspekte kann eine Erstre- ckung des Basisabschnitts in Längsrichtung von weniger als 2,5m aufweisen. Dies ist vorteilhaft, da somit die Fahrzeugbarriere quer zur Fahrtrichtung auf einen LKW verladen werden können.
[0015] Eine mobile Fahrzeugbarriere nach einem der obigen Aspekte kann eine Aufnahme für Flurförderzeuge umfassen. Dies ist vorteilhaft, da somit die Fahrzeugbarriere einfach mit z.B. einem Gabelstapler, Teleskoplader oder Hubwagen verladen und/oder verbracht werden kann.
[0016] Eine mobile Fahrzeugbarriere nach einem der obigen Aspekte kann zumindest einen Anschlagpunkt umfassen. Dies ist vorteilhaft, da somit die Fahrzeugbarriere einfach mit z.B. dem Ladekran eines LKW verladen und/oder verbracht werden kann. Ein Anschlagpunkt kann z.B. ein Gewinde sein, in welches eine Ringschraube eingeschraubt wer- den kann, oder direkt an die Fahrzeugbarriere angeformte Ösen, Haken, Hebepunkte, etc.
[0017] Eine mobile Fahrzeugbarriere nach einem der obigen Aspekte kann einen Basisabschnitt aufweisen, der zu einer Umfangskante des Basisabschnitts hin abfallend geformt ist. Es ergibt sich somit ein Basisabschnitt, der in einem mittleren Bereich erhöht ist, im Vergleich zu einem umlaufenden Randbereich bzw. der Umfangskante. In diesem mittleren Bereich ist vorzugsweise der aufragende Abschnitt angeordnet. Die Wölbung bzw. die Abflachung von dem mittleren Bereich hin zur Umfangskante ist vorteilhaft, da somit das Stolperrisiko für Fußgänger reduziert wird, welche die Fahrzeugbarriere passieren. Auch wird ein Auffahren auf den Basisabschnitt erleichtert, dies betrifft das zu stoppende Fahr- zeug einerseits, als auch Kinderwagen oder Fahrräder andererseits, welche die Fahrzeugbarriere passieren.
[0018] Eine mobile Fahrzeugbarriere nach einem der obigen Aspekte kann an dem oberen Ende des aufragenden Abschnitts eine scharfe Kante aufweisen. Dies verbessert vor- teilhafterweise die Stoppwirkung der Fahrzeugbarriere, da sich die Fahrzeugbarriere besser mit der Fahrbahn verkeilen kann und die Verkeilwirkung erhöht wird. Eine scharfe Kante im Sinne dieser Erfindung ist so beschaffen, dass sich Personen und Tiere (z.B. Polizeipferde) nicht an ihr verletzen können, aber die Kante so ausgeprägt als möglich ist. [0019] Es ist ebenso denkbar, dass die Fahrzeugbarriere im aufragenden Abschnitt zumindest eine Spitze aufweist, welche nach dem Umkippen durch das auffahrende Fahrzeug in die Fahrbahn bohrt bzw. durch die Bewegung in Fahrtrichtung in die Fahrbahn gescho- ben wird. Da eine solche Spitze für Fußgänger oder Tiere eine Verletzungsquelle darstellt, ist es denkbar diese gegebenenfalls mit einer Schutzabdeckung zu versehen, die beim Umkippen der Fahrzeugbarriere die Spitze freigibt. Dies könnte z.B. ein geeigneter Schaumstoff oder ein zerbrechender Kunststoff sein. [0020] Eine mobile Fahrzeugbarriere nach einem der obigen Aspekte kann ein Gesamtgewicht von gleich oder weniger 1000kg aufweisen. Dies ist vorteilhaft, da somit eine solche Fahrzeugbarriere einerseits einfach zu verladen und transportieren und andererseits genug Masse aufweisen, um ein auffahrendes Fahrzeug zuverlässig zu stoppen. [0021] Eine mobile Fahrzeugbarriere nach einem der obigen Aspekte kann folgende maßliche Bereiche umfassen, wobei alle Zwischenmaße ausdrücklich benannt sind und die Maße voneinander unabhängig gewählt werden können: eine Erstreckung in der Querrichtung des Basisabschnitts von mindestens 65cm bzw. kleiner oder gleich 100cm, eine Erstreckung in Längsrichtung von höchstens 250cm und eine Höhe des aufragenden Ab- Schnitts von mindestens 93 cm bzw. höchstens 125 cm.
[0022] Eine mobile Fahrzeugbarriere nach einem der obigen Aspekte kann aus Metall und/oder Beton hergestellt sein. Dies ist vorteilhaft für eine stabile und kostengünstige Ausführung der Fahrzeugbarriere. Das Metall kann ein duktiles Metall sein.
[0023] Eine mobile Fahrzeugbarriere nach einem der obigen Aspekte kann einen hohlen Basisabschnitt aufweisen. Dies kann vorteilhaft für die Wahl des Schwerpunktes der Fahrzeugbarriere sein. Weiterhin steht die Fahrzeugbarriere mit einem hohlen Basisabschnitt nur mit ihrer Umfangskannte auf dem Boden bzw. der Fahrbahn auf. Dies begünstigt ein Verkeilen der Fahrzeugbarriere im Falle des Auffahrens eines Fahrzeuges. Dies kann ebenso mit der oben erwähnten Wölbung bzw. Abflachung von dem mittleren Bereich hin zur Umfangskante kombiniert werden. [0024] Eine mobile Fahrzeugbarriere nach einem der obigen Aspekte kann in einem Kopfbereich der Pfosten Ausnehmungen ausgeformt haben. Dies ist vorteilhaft, da sich durch den ergebenden Steg zwischen der Ausnehmung und den Außenseiten der Pfosten eine Kante ergibt, die ein Verkeilen zwischen dem auffahrenden Fahrzeug und der Fahr- bahn erleichtert und damit die Stoppwirkung erhöht.
[0025] Die obigen Merkmale können frei untereinander kombiniert werden.
[0026] Weitere Charakteristika und Vorteile der Erfindung werden im Verlauf der nach- folgenden Beschreibung der Ausführungsformen ersichtlich, welche nur beispielhaft und nicht beschränkend in Zusammenschau mit den beigefügten Zeichnungen gegeben wird. In den Figuren ist:
[0027] Figur 1 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform der mobilen Fahr- zeugbarriere.
[0028] Figur 2 eine Vorderansicht der in Figur 1 dargestellten Fahrzeugbarriere.
[0029] Figur 3 eine Schnittansicht des mittleren Pfostens der in Figuren 1 und 2 darge- stellten Fahrzeugbarriere.
[0030] Figur 4 eine Seitenansicht im gekippten Zustand der in Figur 1 dargestellten Fahrzeugbarriere. [0031] Unter anfänglicher Bezugnahme auf Figur 1 wird eine Ausführungsform eine mobilen Fahrzeugbarriere 10 dargestellt, welche einen Basisabschnitt 20 und drei Pfosten 30 aufweist. Die Pfosten 30 sind in einem mittleren Bereich des Basisabschnitt 20 angeordnet. Der Basisabschnitt 20 weist zwei Längskanten 40 auf, die parallel zueinander und parallel zu einer Längsrichtung der Fahrzeugbarriere 10 sind. Eine Umfangskante 50 umfasst die Längskanten 40.
[0032] Der mittlere Bereich des Basisabschnitts 20, in welchem die drei Pfosten 30 angeordnet sind, ist im Vergleich zur Umfangskante 50 erhöht ausgeführt. Damit ergibt sich eine Wölbung des Basisabschnitts 20 von der Umfangskante 50 hin zu den Pfosten 30. Im vorliegenden Fall ist der Basisabschnitt 20 hohl, das heißt er liegt bzw. steht nur mit seiner Umfangskante 50 auf der Fahrbahn bzw. dem Boden auf. Dies begünstigt zum einen die Passierbarkeit ohne Stolpergefahr für Passanten und zum anderen das Kippen der gesamten Fahrzeugbarriere 10. Die Wölbung des Basisabschnitts 20 ist in Figur 2 gut zu erkennen. [0033] Weiterhin sind die Pfosten 30 in der dargestellten Ausführungsform in einem unteren Bereich hohl und im Kopfbereich massiv (siehe Figur 3). Durch das Verhältnis zwischen dem hohlen und massiven Anteil der Pfosten 30, sowie der Ausgestaltung des Basisteils, kann in dieser Ausführungsform der Schwerpunkt der Fahrzeugbarriere 10 entsprechend gewählt bzw. eingestellt werden und damit das Kippverhalten (Kraftaufwand, etc.) beeinflusst bzw. gewählt werden.
[0034] Die Pfosten 30 ragen von dem Basisabschnitt 20 auf. Die Pfosten 30 sind im Wesentlichen quaderförmig und haben in ihrem Kopfbereich eine umlaufende Kopfkante 60 und eine Ausnehmung 70, wobei in der Ausnehmung 70 ein Gewinde 75 (siehe Figur 3) angeordnet ist. In das Gewinde 75 kann ein Anschlagpunkt (z.B. Ringschraube) eingeschraubt werden, um die Fahrzeugbarriere 10 z.B. anheben zu können.
[0035] Die Ausnehmung 70 bewirkt, dass der Kopfbereich der Pfosten 30 einen Abschnitt mit reduzierter Wandstärke 65 hat. Damit kann sich der Kopfbereich und insbeson- dere die Kopfkante 60 in umgekippten Zustand besser in die Fahrbahn bzw. den Boden bohren (siehe Figur 4).
[0036] Weiterhin sind die Seitenflächen quaderförmigen Pfosten 30 in dieser Ausführungsform um 45° zur Längskante 40 gedreht (siehe Figuren 1 und 2), sodass beim Um- kippen nur die Ecken der Kopfkante 60 auf dem Boden aufliegen und sich so leichter mit dem Boden verkeilen bzw. in diesen Bohren können.
[0037] In der dargestellten Ausführungsform weist der mittlere Pfosten 30 eine Aufnahme 80 für Flurförderzeuge auf. Die Aufnahme 80 ist durch Rücksprünge 81 im Fußbereich des mittleren Pfosten 30 ausgeführt (siehe z.B. Figur 3). Wenn die Zinken eines Flurförderzeugs in die Aufnahme 80 eingeführt und die Fahrzeugbarriere 10 dann angehoben wird, liegt die Fahrzeugbarriere 10 auf den Schultern 82 auf (siehe Figur 3). [0038] Figur 4 zeigt die Fahrzeugbarriere 10 in gekippten Zustand, wenn ein Fahrzeug (nicht gezeigt) aufgefahren ist. In dargestellten Fall wäre das Fahrzeug von links nach rechts auf die Fahrzeugbarriere 10 aufgefahren (siehe Pfeil in Figur 4). Der vom Boden aufragende Teil des Basisabschnitts 20 ist mit dem Fahrzeug verkeilt und der untere Teil des Basisabschnitts 20 ist mit dem Boden verkeilt. Wie zu sehen liegt der Kopfbereich der Pfosten 30 (nur einer sichtbar) mit seiner Kopfkante 60 ebenfalls auf den Boden auf und verkeilt bzw. bohrt sich somit in den Boden, wenn die gekippte Fahrzeugbarriere 10 nach rechts in Figur 4 geschoben wird. Dies entspricht der Fahrtrichtung des Fahrzeuges welches die Fahrzeugbarriere 10 gekippt und sich mit dieser verkeilt hat. Damit wird das mit der Fahrzeugbarriere 10 verkeilte Fahrzeug durch die Reibung zwischen der Umfangskante 50 und der Kopfkante 60 und dem Boden abgebremst.
Bezugszeichenliste
10 mobile Fahrzeugbarriere
20 Basisabschnitt
30 Pfosten
40 Längskante
50 Umfangskante
60 Kopikante
65 Abschnitt mit reduzierter Wandstärke
70 Ausnehmung
75 Gewinde
80 Aufnahme
81 Rücksprung
82 Schulter

Claims

Ansprüche
1. Mobile Fahrzeugbarriere, umfassend einen Basisabschnitt und einen aufragenden Abschnitt, wobei der Schwerpunkt der mobilen Fahrzeugbarriere im aufragenden Abschnitt ist und der aufragende Abschnitt beanstandet ist von einer Längskante des Basisabschnitts.
2. Mobile Fahrzeugbarriere nach Anspruch 1, bei welcher der Basisabschnitt eine Er- streckung in Querrichtung aufweist, die geringer als eine Höhe des aufragenden Abschnitts ist.
3. Mobile Fahrzeugbarriere nach Anspruch 1 oder 2, bei welcher der aufragende Abschnitt Pfosten umfasst.
4. Mobile Fahrzeugbarriere nach einem der vorangegangenen Ansprüchen, weiterhin umfassend eine Aufnahme für Flurförderzeuge.
5. Mobile Fahrzeugbarriere nach einem der vorangegangenen Ansprüchen, weiterhin umfassend zumindest einen Anschlagpunkt.
6. Mobile Fahrzeugbarriere nach einem der vorangegangenen Ansprüchen, bei welcher der Basisabschnitt in einem mittleren Bereich erhöht und zu einer Umfangs- kante des Basisabschnitts hin abfallend geformt ist.
7. Mobile Fahrzeugbarriere nach einem der vorangegangenen Ansprüchen, bei welcher der aufragende Abschnitt an seinem oberen Ende zumindest eine umlaufende Kopfkante aufweist, wobei die Kopfkante scharfkantig ausgeführt ist.
8. Mobile Fahrzeugbarriere nach einem der vorangegangenen Ansprüchen, welche zumindest eines von Folgendem aufweist:
• ein Gesamtgewicht von gleich oder weniger 1000kg;
• der Abstand zwischen den Pfosten mindestens 80cm beträgt;
• der der Basisabschnitt eine Erstreckung in Längsrichtung von weniger als 2,5m hat.
9. Mobile Fahrzeugbamere nach einem der vorangegangenen Ansprüchen, welche aus Metall und/oder Beton hergestellt ist.
10. Mobile Fahrzeugbarriere nach Anspruch 9, welche aus einem duktilem Metall hergestellt ist.
11. Mobile Fahrzeugbarriere nach einem der vorangegangenen Ansprüche, bei welcher in einem Kopfbereich der Pfosten Ausnehmungen ausgeformt sind.
12. Mobile Fahrzeugbarriere nach einem der vorangegangenen Ansprüche, bei welcher der Basisabschnitt hohl ist.
EP18773393.6A 2017-09-15 2018-09-14 Mobile fahrzeugbarriere Active EP3601677B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU100444A LU100444B1 (de) 2017-09-15 2017-09-15 Mobile Fahrzeugbarriere
PCT/EP2018/074930 WO2019053209A1 (de) 2017-09-15 2018-09-14 Mobile fahrzeugbarriere

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3601677A1 true EP3601677A1 (de) 2020-02-05
EP3601677B1 EP3601677B1 (de) 2022-03-02

Family

ID=60320952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18773393.6A Active EP3601677B1 (de) 2017-09-15 2018-09-14 Mobile fahrzeugbarriere

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11795639B2 (de)
EP (1) EP3601677B1 (de)
DE (1) DE202018006426U1 (de)
DK (1) DK3601677T3 (de)
ES (1) ES2912748T3 (de)
LU (1) LU100444B1 (de)
WO (1) WO2019053209A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3088655B1 (fr) * 2018-11-21 2022-08-05 Abdla Feghoul Bloc à fonction d’anti-franchissement et connecté
US11384493B2 (en) * 2018-11-27 2022-07-12 Delta Scientific Corporation Portable barricade and portable barricade system
DE102019124161A1 (de) * 2019-09-09 2021-03-11 Hörmann Legnica Sp. z o.o. Mobile Fahrzeugsperre, Fahrzeugsperrenanordnung und Blockadeverfahren
DE202022102771U1 (de) * 2022-05-19 2022-06-01 Koroh Gmbh Kompetenzzentrum Rohre Und Hohlprofile Mobile Schutzbarriere

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2631642B1 (fr) 1988-05-20 1990-09-21 Pomero Claude Dispositif de securite place le long des routes
GB2294488A (en) * 1994-10-28 1996-05-01 Glasdon Ltd Adjustable feet for a post-and-rail barrier assembly
JP2003013416A (ja) * 2001-06-29 2003-01-15 Komatsu Forklift Co Ltd 工事用車両の車止め装置
US20040028469A1 (en) * 2002-08-06 2004-02-12 Blackwater Target Systems Vehicle barrier
US6971329B1 (en) * 2003-03-19 2005-12-06 Robin Hardie Stewart Lane maker
USD620824S1 (en) * 2009-10-09 2010-08-03 Impact Recovery System, Inc. Platform barrier for visually impaired pedestrians
JP2014080744A (ja) * 2012-10-15 2014-05-08 Hanai Co Ltd 車両強制停止装置
DE102017008191A1 (de) * 2017-02-10 2018-08-16 Christian Schneider Mobile Zufahrtsbarriere mit bestimmbaren Bremsweg, zum temporären, fundamentlosen Aufbau auf Plätze und Verkehrswege, um das Eindringen von Zivilfahrzeugen, insbesondere Lastkraftwagen, in Menschenansammlungen und besonders schutzbedürftige Bereiche zu verhindern.
DE202017003538U1 (de) * 2017-07-06 2018-10-12 Stephan Briehl Mobile, fußgängerdurchlässige, langlebige Schutzbarriere gegen PKW- und LKW-Anschläge (individualisierbar)
WO2020037379A1 (en) * 2018-08-24 2020-02-27 Saferoads Pty Ltd Energy absorbing bollard assembly
US11174606B1 (en) * 2018-09-28 2021-11-16 Barrier1 Systems, Llc Shallow-mount, stand-alone security bollard
WO2020144612A1 (en) * 2019-01-09 2020-07-16 Klein Amos Collapsible barrier and a system comprising the same

Also Published As

Publication number Publication date
LU100444B1 (de) 2019-03-19
US20200217026A1 (en) 2020-07-09
EP3601677B1 (de) 2022-03-02
WO2019053209A1 (de) 2019-03-21
US11795639B2 (en) 2023-10-24
DK3601677T3 (da) 2022-05-23
DE202018006426U1 (de) 2020-05-14
ES2912748T3 (es) 2022-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3601677B1 (de) Mobile fahrzeugbarriere
DE102017101589B3 (de) Lose auf dem Boden aufstehende Fahrzeugsperre, Fahrzeugsperreinrichtung und Verfahren zum Abbremsen eines Fahrzeugs mit der Fahrzeugsperre
EP3759282B1 (de) Sicherheitsbarriere für den erzwungenen stillstand von fahrzeugen
DE2455268C3 (de) Auffahrschutz für Leitplankenanfänge
EP3511468A1 (de) Zufahrtsperre als mobile oder stationäre anti-terrorsperre
EP3061720B1 (de) Vorrichtung für eine selbsttätig wirkende lagesicherung von transportgütern auf einer ebenen auflagefläche
EP3904600A1 (de) Mobile fahrzeugsperre zur aufstellung auf einem ebenen untergrund
DE102017108226A1 (de) Sicherheitssystem mit Betonsperren
EP2900873B1 (de) Begrenzungselement für verkehrsflächen
DE4427431C2 (de) Beton-Gleitwand
DE202016104076U1 (de) Sperrwerk zum Abfangen von Falschfahrern
DE2413095C3 (de) Leiteinrichtung fUr Personen- und Lastkraftwagen
DE102020115038B4 (de) Mobile Straßensperre
EP3966393B1 (de) Verfahren zum sperren einer zufahrt und vermeiden eines durchbruchs mit einem lkw mit einer mobilen fahrzeugsperre, mobile fahrzeugsperre und fahrzeugsperrenanordnung
DE102019102019A1 (de) Sperrvorrichtung, -systeme und Verfahren zum Schutz vor bewegten Kraftfahrzeugen
EP4168629B1 (de) Durchbruchsichere fahrzeugbarriere
DE202013100837U1 (de) Energieabsorbierender Terminal einer seitlich neben einer Fahrbahn befindlichen Schutzeinrichtung
DE102022133240A1 (de) Mobile Fahrsperre
DE102019008254A1 (de) Sicherheitsbarrierensystem, Sicherheitsbarrierensystemanordnung und ein damit ausgestattetes System
DE102020003711A1 (de) Durchbruchsichere Fahrzeugbarriere
DE202020002816U1 (de) Durchbruchsichere Fahrzeugbarriere
DE1459803A1 (de) Sicherheitszaun fuer Strassen
DE3147844A1 (de) Bremsprellbock
EP2952630A1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
DE202014102495U1 (de) Anfahrschutz und Bausatz zur Montage eines Anfahrschutzes

Legal Events

Date Code Title Description
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R138

Ref document number: 202018006426

Country of ref document: DE

Free format text: GERMAN DOCUMENT NUMBER IS 502018008956

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191024

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20201007

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BREEZE INVEST GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211209

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1472323

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220315

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018008956

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20220518

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220602

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220603

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220704

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20220914

Year of fee payment: 5

Ref country code: CZ

Payment date: 20220902

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220702

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018008956

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20221205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230517

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230915

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230929

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20231001

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230914

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240919

Year of fee payment: 7

Ref country code: IE

Payment date: 20240919

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20240920

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240923

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20240920

Year of fee payment: 7

Ref country code: LU

Payment date: 20240919

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240924

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240920

Year of fee payment: 7