DE3147844A1 - Bremsprellbock - Google Patents

Bremsprellbock

Info

Publication number
DE3147844A1
DE3147844A1 DE19813147844 DE3147844A DE3147844A1 DE 3147844 A1 DE3147844 A1 DE 3147844A1 DE 19813147844 DE19813147844 DE 19813147844 DE 3147844 A DE3147844 A DE 3147844A DE 3147844 A1 DE3147844 A1 DE 3147844A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
blocks
drive
point
vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813147844
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang DDR 8400 Riesa Mädler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rohrkombinat Stahl & Walzwerk
Original Assignee
Rohrkombinat Stahl & Walzwerk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rohrkombinat Stahl & Walzwerk filed Critical Rohrkombinat Stahl & Walzwerk
Publication of DE3147844A1 publication Critical patent/DE3147844A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61KAUXILIARY EQUIPMENT SPECIALLY ADAPTED FOR RAILWAYS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61K7/00Railway stops fixed to permanent way; Track brakes or retarding apparatus fixed to permanent way; Sand tracks or the like
    • B61K7/16Positive railway stops
    • B61K7/18Buffer stops

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description

Titel der Erfindung
Bremsprellbook
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Srfindung besieht sich auf das Abbremsen von Schienenfahrzeugen, schweren Straßen«· oder Kettenfahrzeugen und auf die Absicherung nicht zu befahrender Bereiche» Anwendbar ist die Srfindung in Gleisanlagen» auf Fahrbahnen oder auf sonstigen zu befahrenden Untergründen»
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
In der DIKPS 67*465 wird ein"Betonfeatprellbock beschriebenf der im Gegensatz zu bis dahin bekannten Betonfestprellböcken mit einer federnden Pufferbohle ausgerüstet ist« Die Federung wird durch Gummipufferfedern erreicht» Obwohl durch die federnde Pufferbohle ein Teil der Anprallkräfte weich abgefangen werden kann, kommt es bei Überschreitungen gewisser Grenzanprallkräfte zu Beschädigungen an den anprallenden Fahrzeugen oder am Prellbock selbst· Der daraus entstehende Reparaturaufwand am Prellbook und am Fahrzeug kann erheblich groß sein» Der Setonfestprellbook ist auf Grund seines Aufbaus nicht für eine seitweise Absperrung nicht zu befahrender Bereiche geeignet^ da ein® Demontag© und erneute Montage nicht almm>ll ist«»- lifte aiaa elfter Uberbelastung resultierende Schrägst©llußg U.&B Br@llfeoo.feee läit sich auf
Grund seiner starren Verbindung mit dem Brdreich nicht korrigieren,,
Die DB-PS 840 258 beschreibt einen verschiebbaren Brems» prellbock· Bin Prellbock ist an seinem Fuß über Gelenke, Ketten, längsträger oder ähnlichem mit unter der Fahrschiene angeordneten Gleitstücken in Form von Schwellen verbunden» Die Gleitstücke sind mit einem Abstand angeordnet« Beim Auffahren eines Fahrzeuges auf den Prellbook wird dieser in Fahrtrichtung verschoben und nimmt dabei nacheinander eine größer werdende Anzahl von Schlepp» schwellen mit« Auf Grund des Eigengewichtea und der Bei«· bung der Schleppschwellen wird das aufgefahrene Fahrzeug abgebremst«
Dieser beschriebene Bremsprellbock hat auf Grund seines relativ langen Verschiebeweges einen großen Platzbedarf· Für schwere Straßen* oder Kettenfahrzeuge ist er völlig ungeeignet* Gegen nicht bestiismungsgemäße Krafteinwirkun* gen ist dieser Bremsprellbock nicht widerstandsfähig« Ba der Bremsprellbook fest mit dem Gleis verbunden ist und für seine Hontage und Demontage einen hohen Aufwand erfordert, eignet er sich nicht für zeitweise Absperrung von nicht su befahrenden Gleisabschnitten« Auf Grund seines großen Platzbedarfes ist der Bremsprellbock schlecht ge~ eignet für Gleis enden« die zum Beispiel in Werkhallen enden«
Aus der Praxis sind weiterhin Festprellböeke bekannt, die in Form von Stoßdreieoken auf die Fahrschienen aufgesetzt und mit diesen versohraubt werden« Diese Prellböcke können nur relativ geringe Bremskräfte aufnahmen« Durch die Verschrau«* bung mit den Fahrschienen werden diese durch entsprechende Löcher in ihrem Querschnitt geschwächt« Bei Oberbelastung des Prellbockes wird er zerstört oder es entstehen Schaden an der Gleisanlage« Gegen nicht bestimmungsgemäße Kraft ein·· Wirkungen ist dieser Prellbock nicht widerstandsfähig«
3H78U
Ziel der Erfindung
Das Ziel'der Erfindung besteht in einer Verringerung dee ßeparaturaufwandes für Fahrzeuge, Prellbook und Gleisen«· lage durch Vermeidung bzw» Verringerung der Beschädigung gen dieser Aggregate und Bauteile» in der Einsparung von Abschreibungskosten für den Prellbock nach Ablauf der normativen Hut zunge dauer und in der Verringerung der Von·· tage«· und Demontagekosten bei seitweisem Einsat β des er** findungsgemäßen Bremsprellbockes« Das Ziel besteht weiterhin. In der Erhöhung des Arbeitsschutzes und in der Verbesserung der Arbeitsbedingungen»
Darlegung des Wesens der Erfindung
DietechnisöheAttfgäbei'die durch "die Erfindung
gelöst jwird mtmmji ; „___
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Bremsprell* bock su schaffen, der schonend große Anprellkrgfte aufnimmt, in Gleisanlagen trad auf sonstigen Fahrbahnen anwendbar ist, der für den dauernden oder seit weis en Sin·* satz als Fahrbahn«· oder Gleisahschluß anwendbar ist und der in kurser Zeit aufsuatellen bzw« su entfernen ist« Der PlatBb©darf für die Anwendung des Bremsprellbookes ist gering su halten» Gegen nicht bestimmungsgemäße Krafteinwirkungen, zum Beispiel durch Kranbetrieb, muß der Bremsprellbock unempfindlich sein«
ErfiMunggge®§§~eiM~@wei ©ä©r mehrere längliche und korn» pakt® GloithloOke längs oder konisch zur Bremsrichtung angeordnet« Die Sohlst ior 61<aitbl@oke sind gegenüber der Anfahrseite abgeschrägt» όμ ©in Einhaken der Kanten in den Hntergs^nd beim Verschieben des Bremsprellbookes in Fahrt·* richtung su v®rteind®m* AuS ±k&®T Oberseite sind die Gleit«
blöcke mittels einem oder mehreren quer zur Brems richtung angeordneten Verbindungsblöcken fest miteinander verbun·« den« Me Befestigung der Verbindungsblöoke an den Gleitblöcken erfolgt kraftschlüssig und starr· Die Gleitblöcke sind weiterhin mit einem oder mehreren Verbindungsriegeln, die kraft schlüssig und starr an den GleitblScken befestigt sind, miteinander verbunden« Bas dient der weiteren Stabilisierung sowie Lastbildung des Bremsprellbookes« Gemäß einer besonderen Ausgestaltung ist ein Verbindungsriegel gegenüber der Anfahrseite auf der Oberseite der Gleitblöcke und ein Verbindungsriegel an der Anfahrseite der Gleit-» blöcke angeordnet« In letzteren können im Bedarfsfall später noch zu beschreibende Auffahrtselemente formschlüssig eingehängt werden*
Der Bremsprellbock wird in einfachster Weise löse auf eine Bettung aufgesetzt, die bei !Einsatz in Gleisanlagen bis zu Gleishöhe oder darüber aufgebracht wird* Ebenso einfach ist der Bremsprellbook mit oder ohne zusätzliche Bettung lose auf eine Fahrbahn oder einen sonstigen-zu befahrenden Untergrund aufzusetzen«
Zur weiteren Erhöhung der Bremswirkung werden ein oder mehrere Auf fahrt s elemente an der Anfahrseite des Bremsprellbockes parallel zur Bremsrichtung formschlüssig oder kraftsohlüssig angebracht· Die Auffahrelemente sind ein·« oder mehrteilig ausgeführt und liegen in ihrem Auf fahr·« bereich auf der Fahrsohiene bzw» auf der Fahrbahn auf* Im folgenden Bereich bis hin zum Gleitblock haben die Auf« fahrelemente eine Steigung« Der Auffahrbereich eines Auf· fahrelementes muß so groß sein, daß mindestens ein Bad bzw« eine Achse des auffahrenden Fahrzeuges ausreichend Platz hat« Die Auffahrelemente, die formstabil oder flexibel sind, werden mit einem Teil des Gewichtes des aufgefahrenen Fahr* zeuges belastet, was eine Erhöhung der Reibung zwischen Auf«* fahrelement und Untergrund bewirkt, woraus wiederum eine Erhöhung der Bremskraft resultiert«
3U78U
Bei Vorhandensein eines geeigneten Untergrundes bzw· bei Aufbringen einer geeigneten Bettung auf den Untergrund ist die Bremswirkung dadurch weiter su erhöhen, daß die Sohlen der Gleitblöcke quer oder schräg zur Bremsrichtang mit Hippen, Rillen oder Zahngebilden versehen wer den· Durch diese Maßnahme wird die Beibung zwischen den Sohlen der Gleitblöcke und dem Untergrund bzw· der Bettung erhöht, woraus eine Erhöhung der Bremskraft re* sultiert«
Fahren Fahrzeuge gegen den Bremsprellbook« so wird dieser bei entsprechend großer Auffahrkraft mehr oder weniger weit in Fahrtrichtung verschoben» Dabei nimmt der Brems«* prellbock die Bewegungsenergie der Fahrzeuge auf und bringt diese zum Halten* tfaoh Zurückfahren der aufgefahrenen Fahrzeuge wird der Bremsprellbook erforderlichen« falls wieder an seinen Ausgangeort zurückgebracht· Dazu kann er geschleppt oder mittels Kran gehoben werden* Ist der Bremsprellbook auf Grund größerer zu erwartender Auffahrkräfte mit Auffahrelementen versehen, so fahren die zu bremsenden Fahrzeuge mit mindestens einer Achse auf das bzw« die Auffahrelemente auf und belasten diese mit ihrem Gewicht· Sie Beibung zwischen Auf fahr element en und Untergrund und somit die Bremswirkung wird wesentlich erhöht«
Ausführungsbeispiele
lt:i£isßiti
Die zugehörigen Zeichnungen zeigen in
Figur 1 einen Bremsprellbook für Schienenfahrzeuge (Sohnittdarstellung) und
3U78U
figur 2 die Draufsicht auf einen Bremsprellbock für Schienenfahrzeuge·
Um ein Gleisende in der Gießhalle eines Stahlwerkes bei geringem Platzangebot gegen unbeabsichtigtes Befahren mit relativ schweren Gleisfahrzeugen, wie zum Beispiel Gießwagen, mit Stahlwerksblöcken beladenen Waggons, mit Schlackekübeln beladene Waggons oder ähnlichem, abzusichern, ist das Gleisende mit einer bis etwas über die Schienenkante mit einer Bettung 6 aus Schotter versehen· Auf die Bettung 6 aus Schotter 1st ein erfindungsgemäßer Bremsprellbock gemäß Figur 1 lose aufgesetzt·
Der Bremsprellbock besteht aus drei Gleitblöcken 1, aus zwei Verbindungsblöcken 2, aus zwei Verbindungsriegeln 3, aus einem Querriegel 8 und aus drei Stützrippen 7· Als Gleitblöcke 1 wurden Schrottstahlwerksblöcke verwendet, die demzufolge über ein hohes spezifisches Gewioht verfügen und eise leicht kegelige Form aufweisen» Die Sohlen der Gleitblöcke 1 wurden gegenüber der Anfahrseite, an dem Ende des Blockes mit dem geringeren Querschnitt, leicht abgeschrägt· Als Verbindungsblöcke 2 wurden ebenfalls Schrottstahlwerksblöcke verwendet und die Verbin*» dungsriegel 3» der Querriegel 8 sowie die Stützrippen 7 wurden aus in Stahl- und Walzwerken anfallendem Schrott-Halbzeug gefertigt» Die drei Gleitblöcke 1 sind mit einem Abstand zueinander und mit dem dickeren Ende an der Anfahrseite längs zur Brems richtung angeordnet· Auf den Gleitblöcken 1 sind zwei Verbindungeblöcke 2 jeweils umgekehrt quer zur Bremsrichtung angeordnet? wobei der erste Verbindungsblock 2 an der Anfahrseite des Brems·· prellbockes bündig angeordnet ist und der zweite Verbindungsblock 2 unmittelbar hinter dem ersten Verbindungsblock 2 angeordnet ist« Beide Verbindungsblöcke 2 ■ sind jeweils mit den Gleitblöcken 1 verschweißt«
3H7844
An der Anfahrseite ist ein Verbindungsriegel 3 in einer gewissen Höhe über den Sohlen an die Stirnseiten der Gleitblöcke 1 angeschweißt, und gegenüber der Anfahrseite ist ein Verbindungsriegel 3 ebenfalls quer zur Brems richtung auf die Oberseite der Gleitblöcke aufgeschweißt* Zum Höhenausgleioh ist an der Anfahrseite quer zur Bremsrichtung ein Querriegel 8 bündig auf die Oberseite des ersten Verbindungsblockee 2 aufgeschweißt· Der Querriegel 8 wird durch drei, längs zur Bremsrioh tung auf den Verbindungsblöcken angeordnete S tut ζ riegel 7 gegen die Kraft der auffahrenden Schienenfahrzeuge abgestützt· Die Stützrippen 7 sind mit den Verbindungs· blöcken 2 und mit dem Querriegel 8 verschweißt«» Zur Sr«* höhung der Bremskraft und damit zur Verkürzung des Bremsweges sind in den Verbindungs riegel 3 an der Anfahrseite zwei Auffahrelemente 4 formschlüssig eingehängt· Diese Auf fahr elemente 4 bestehen aus Stahl; und liegen in ihrem Auffahrbereich auf den Fahrschienen 9 auf« Zm Anschluß an den Auffahrbereich weisen die Auf fahr elemente 4 eine Steigung in Fora einer Schräge auf« Zur weiteren Erhöhung der Bremswirkung sind auf die Sohlen der Gleitblöcke 1 außerhalb des abgeschrägten Bereiches einige Bippen 5 aus Stahl quer zur Bremsrichtung aufgeschweißt«
Fahren Schienenfahrzeuge ungewollt gegen den Bremsprell·» bock, so wird dieser bei entsprechend großer Auffahrkraft ein Stück in Fahrtrichtung verschoben, bevor die Fahrzeuge zum Halten kommen· Auf Grund des hohen Eigen«» gewichtes des Bremsprellbockes, der Gleitreibung der durch das Gewicht einer oder mehrerer Achsen von Schienenfahrzeugen belastetes Auffahrelemente 4 sowie der durch die Bippen 5 erhöhten Gleitreibung des Bremsprellbockes werden die Schienenfahrzeuge nach relativ kurzem
Verschiebeweg des Bremsprellbockes eicher zum Halten ge·»
bracht· Beschädigungen der Fahrzeuge, des Bremsprell*· bockes bzw· der Gleisanlage treten nicht auf bzw· äußerst geringfügig«
Soll ein Gleisabschnitt nur vorübergehend abgesichert werden» so kann der Bremsprellbock mittels eines Hebezeuges ohne großen Aufwand auf das Gleis gesetzt und später wieder entfernt werden· Hach Eatferneu der aufgebrachten Bettung 6 ist die Gleisanlage wieder ohne Einschränkungen befahrbar·
Entstehen auf der abzusichernden Gleisanlage nur ge*· ringe Auffahrkräfte.durch Schienenfahrzeuge, so kann der erfindungsgemäße Bremsprellbook ohne Auffahrelemente 4 und evtl· ohne die Hippen 5 auf den Sohlen der Gleitbacke 1 verwendet werden·
Die zugehörigen Zeichnungen zeigen in
Figur 3 einen Bremsprellbock für schwere Si;raSentfahr zeuge und in
Figur 4- den Bremsprellbock für schwere Straßenfahrzeuge in einer Draufsicht«
Um bei Be- und Entladeprozessen bzw« bei Umschlagpro** ζ ess en Fahrbahn«· oder Geländeabschnitte, die evtl» zusätzlich noch ein Gefälle aufweisen» vor dem ungewollten Befahren mit schweren Straßenfahrzeugen abzusichern, wird ein erfindungsgemäßer Bremsprellbock ent·» sprechend aufgestellt* Im Bedarfsfall können auch mehrere Bremsprellböcke nebeneinander aufgestellt werden*
Von sechs zu verwendenden Gleitblöcken 1, die von ihren Abmessungen her kleiner sind als die im Beispiel 1 ver·* wendeten, werden die zwei mittleren Gleitblöoke 1 längs
3H78U
zur Bremsrichtung and die jeweils zwei nach außen folgenden Gleitblöcke mit größer werdendem Winkel schräg zur Brems richtung, d· h· fächerartig, angeordnet« Zueinander weisen die Gleitblöcke 1 einen Abstand aufo An der Anfahrseite ist auf den Gleitblöcken 1 ein Verbindungsblock 2 bündig und quer zur Bremsrichtung angeordnete
Die Gleitblöcke 1, deren Sohlen gegenüber der Anfahrseite abgeschrägt sind, und der Verbindungsblook 2 sind als Kästen aus dickem Stahlblech ausgeführt, die durch schwere Gegenstände, z« B* Steine, Stahlgegenstände, Beton, die in die Kästen gepackt werden, beschwert werden· Die beiden Verbindungsriegel 3 sind einmal gegenüber der Anfahrseite auf den Gleitb locken 1 und zum anderen auf der Anfahrseite an den Stirnseiten der Gleitblöcke 1 in einer gewissen Höhe über den Sohlen quer zur Bremsrichtung angeordnet* Sie bestehen aus Stahl<*Halbzeug oder Stahl«*Profilen, z· B« Stangen, Winkel, Schienen* Der Verbindungsblook 2 und die Verbindungsriegel 3 sind mit den Gleitblöcken verschraubt oder verschweißt» Zur Erhöhung der Bremswirkung ist an der Anfahrseite des Bremsprellbockes ein Auffahrelement 4 aus einer Blechplatte angeordnet· Die Blechplatte liegt im Auf fahrbereich auf der Fahrbahn auf und weist im anschließen·· den Bereich eine Steigerung auf· Die Sohlen der Gleit·* blöcke 1 bleiben glatt« sie werden nicht mit Rippen, Bill en oder Zahngebilden versehen« Bei schwierigen Geländebedingungen, z« B« im lagebau, in der Forstwirtschaft oder ähnlichem· können als Auffahrelemente 4 dicht nebeneinander angeordnete Ketten oder Seile, netzförmige Gebilde, ausgediente Kettenteile von Panzern oder anderen Kettenfahrzeugen verwendet werden«
Bei Anwendung des erfindungsgemäßen Bremsprellbookes in der Forstwirtschaft können die Gleitblöcke, die Verbindungsblöoke, die Verbindungsriegel, der Querriegel und die Stützrippen aus Holz gefertigt werden«
:-· ""' "" 3U78U
Bezugsgelehen
1 - Gleitblock
2 - Verbindungeblock
3 — Verbindungeriegel
4 * Auffahrelement
5 i> Rippe, Bille oder Zahngebilde
6 μ Bettung
7 - Stütarippe
8 *<· Querriegel
9 ·» Fahrschiene

Claims (1)

  1. 4/844
    Batflndungsanspruch
    (1« Bremsprellbock'für Schienenfahrzeuge und schwere V^ySt raßen- oder Kettenfahrzeuge, g e k e η η «- zeichnet dadurch, daß zwei oder mehrere längliche und kompakte Gleitblöcke (1), deren Sohlen gegenüber der Anfahrseite abgeschrägt sind, längs oder konisch zur Bremsrichtung angeordnet sind, daß diese Gleitbacke (t) auf ihrer Oberseite mittels einem oder mehreren Verbindungen blöcken (2), die quer zur Bremsrichtung angeordnet sind, kräftschlüssig und starr miteinander ver-. bunden sind, daß die Gleitbacke (1) weiterhin mit einem oder mehreren Yerbindungsriegeln (3), die quer zur Bremsrichtung angeordnet sind, kraftsohlüs* sig und starr miteinander verbunden sind und daß der Bremsprellbock lose auf eine bis zur Gleishöhe oder etwas darüber aufgebrachte Bettung (6) oder auf die fahrbahn bzw· den zu befahrenden Untergrund aufgesetzt ist*
    2» Bremsprellbock nach Punkt 1, gekennzeich«· net dadurch, daß ein oder mehrere Auf«*· fahrelemente (4) an der Anfahrseite formschlüssig oder kraftschlüssig mit dem Bremsprellbook verbunden sind«
    3· Bremsprellbook nach Punkt 1 oder 2, g ek e η η ~ zeichnet dadurch, daß die Sohlen der Gleitblöcke (1) mit Bippen, Hillen oder Zahngebilden (5) quer oder schräg zur Brems richtung versehen sind«
    4· Bremsprellbock nach Punkt 1 oder 2 oder 3, , gekennzeichnet dadurch, daß zwei oder mehrere Sttitzrippea (7) auf den Verbindungen blöcken (2) längs sur Brems Achtung kraft schlüssig
    3H7844
    und starr angebracht sind und daß diese Stützrippen (7) einen Querriegel (8) gegen die Auffahrkraft eines Fahrzeuges abstützen«,
    5· Bremsprellbock nach Punkt 1,gekenns eichnet dadurch, daß die Gleitblöcke (1) oder/und die Verbindungsblöcke (2) aus einem "Material mit hohem spezifischen Gewicht bestehen,,
    6· Auf fahr element nach Punkt 2, gekennz eichnet dadurch, daß es einteilig oder mehrteilig ausgeführt ist, daß es mindestens im Auffahrbereich auf den Fahrschienen (9) oder der Fahrbahn aufliegt, daß es formstabil oder flexibel ist und daß der Auffahrbereich ausreichend groß für mindestens ein auffahrendes Bad bzw· für eine auffahrende Achse der zu bremsenden Fahrzeuge ist«
DE19813147844 1981-03-02 1981-12-03 Bremsprellbock Withdrawn DE3147844A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD81227957A DD157961A3 (de) 1981-03-02 1981-03-02 Bremsprellbock

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3147844A1 true DE3147844A1 (de) 1982-09-16

Family

ID=5529356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813147844 Withdrawn DE3147844A1 (de) 1981-03-02 1981-12-03 Bremsprellbock

Country Status (9)

Country Link
CS (1) CS75982A1 (de)
DD (1) DD157961A3 (de)
DE (1) DE3147844A1 (de)
FR (1) FR2500800A1 (de)
GB (1) GB2093782B (de)
HU (1) HU183783B (de)
IT (1) IT1145499B (de)
RO (1) RO83499B (de)
YU (1) YU299781A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110793451B (zh) * 2019-10-31 2024-04-16 鞍山市海汇自动化有限公司 基于激光测距与图像处理的烧结台车走行监控方法及系统

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69666C (de) * KALKER WERKZEUGMASCHINENFABRIK in Kalk bei Köln, Rhein Gleitender Prellbock
DE238020C (de) *
DE1253301B (de) * 1962-04-07 1967-11-02 Dr Erhart Wilisch Gleitbahn fuer einen verschiebbaren Bremsprellbock
DE2421211A1 (de) * 1974-05-02 1975-11-20 Manfred Klare Verschiebbarer bremsprellbock

Also Published As

Publication number Publication date
GB2093782B (en) 1984-10-10
RO83499A (ro) 1984-04-12
CS75982A1 (en) 1985-04-16
DD157961A3 (de) 1982-12-22
HU183783B (en) 1984-05-28
YU299781A (en) 1984-04-30
IT1145499B (it) 1986-11-05
FR2500800A1 (fr) 1982-09-03
GB2093782A (en) 1982-09-08
IT8150026A0 (it) 1981-12-29
RO83499B (ro) 1984-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8427790U1 (de) Fahrdynamische Schwelle für Kraftverkehrswege
DE102017101589B3 (de) Lose auf dem Boden aufstehende Fahrzeugsperre, Fahrzeugsperreinrichtung und Verfahren zum Abbremsen eines Fahrzeugs mit der Fahrzeugsperre
AT508575A1 (de) Schutzvorrichtung
DE2908818A1 (de) Abbaubare barriere
DE3036227C2 (de) Schutzplankeneinrichtung
DE3820930A1 (de) Fahrbahntrenneinrichtung
EP2158363B1 (de) Befülltes oder befüllbares fahrzeugrückhaltesystem zum begrenzen von fahrbahnen
DE102007024993B4 (de) Fahrzeug-Rückhaltesystem an Verkehrswegen
AT405851B (de) Leitwand für verkehrswege
DE3112717C2 (de)
DE3147844A1 (de) Bremsprellbock
DE202010000658U1 (de) Schutzplankenanordnung
DE1292156B (de) Leiteinrichtung aus Platten fuer Fahrbahnen
DE4427431C2 (de) Beton-Gleitwand
AT222161B (de) Leiteinrichtung an Straßen und Autobahnen
DE2413095C3 (de) Leiteinrichtung fUr Personen- und Lastkraftwagen
EP1026327B1 (de) Anpralldämpfer
AT513025B1 (de) Verkehrszeichenbrücke
EP0846204B1 (de) Vorrichtung zur sicherung eines strassenkanaldurchlasses
DE3032817C2 (de) Sicherungselement zur Quersicherung eines Ketten- oder schweren Radfahrzeuges auf einem Eisenbahnwagen
EP3966393A1 (de) Mobile fahrzeugsperre, fahrzeugsperrenanordnung und blockadeverfahren
DE1534108A1 (de) Gleiskonstruktion
DE1963458A1 (de) Leitvorrichtung zum Begrenzen von Fahrbahnen
EP2072681B1 (de) Konsole für temporär installierte Schienen
DE102008026661A1 (de) Verkehrsleitwand

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal