EP2072681B1 - Konsole für temporär installierte Schienen - Google Patents

Konsole für temporär installierte Schienen Download PDF

Info

Publication number
EP2072681B1
EP2072681B1 EP20080019474 EP08019474A EP2072681B1 EP 2072681 B1 EP2072681 B1 EP 2072681B1 EP 20080019474 EP20080019474 EP 20080019474 EP 08019474 A EP08019474 A EP 08019474A EP 2072681 B1 EP2072681 B1 EP 2072681B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
arms
rail
bracket
console
bracket according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20080019474
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2072681A3 (de
EP2072681A2 (de
Inventor
Dirk Vogels
Ralf Dipl.-Ing. Köstermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voestalpine Kloeckner Bahntechnik GmbH
Original Assignee
Voestalpine Kloeckner Bahntechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voestalpine Kloeckner Bahntechnik GmbH filed Critical Voestalpine Kloeckner Bahntechnik GmbH
Publication of EP2072681A2 publication Critical patent/EP2072681A2/de
Publication of EP2072681A3 publication Critical patent/EP2072681A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2072681B1 publication Critical patent/EP2072681B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B26/00Tracks or track components not covered by any one of the preceding groups
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2/00General structure of permanent way
    • E01B2/003Arrangement of tracks on bridges or in tunnels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B23/00Easily dismountable or movable tracks, e.g. temporary railways; Details specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/68Pads or the like, e.g. of wood, rubber, placed under the rail, tie-plate, or chair
    • E01B9/685Pads or the like, e.g. of wood, rubber, placed under the rail, tie-plate, or chair characterised by their shape

Definitions

  • the invention relates to a serving as a base of temporarily installed in the context of tunnel construction measures rails console.
  • the present invention has the object to provide a serving as a support of temporarily installed rails for rail transport console, which is adapted to overcome the aforementioned disadvantages.
  • console rests with its underside on the tunnel sole and has a below the rail to be positioned plateau with uneven thickness and pairwise oppositely arranged arms.
  • the console is positioned below the rails as part of the installation, where it forms a particularly suitable support for the rails.
  • the console has pairs of oppositely arranged arms.
  • the console according to the invention adapts on the one hand rail or threshold and on the other hand, the tunnel sole.
  • the plateau has an uneven thickness.
  • the underside of the console can be arranged linearly inclined or even running around.
  • the console if made of a resilient material, can also adapt well to local conditions.
  • the arms comprise the foot of the rail and / or the rail sleeper.
  • the module consisting of bracket or rail and / or threshold is given an additional degree of stability by the console serves not only as a support, but beyond also to stabilize rail and / or threshold from above and to create contact surfaces.
  • a preferred variant of the invention provides that the console has at least two arms arranged in pairs. Total at least four arms so that the console or the plateau evenly and on both sides of rail or threshold.
  • the proposal is to be understood, according to which the arms are provided on the outside of the plateau. Preferably, they are positioned in the four corners of the plateau or console and extend upwardly out of the plane of the plateau.
  • the arms are resilient and / or stored, so that there is a kind of snap or click connection between the console and rail and / or Threshold can come.
  • a very simple mounting of console and rail is possible by the arms, so to speak automatically after installation rail foot or threshold enclose and virtually position themselves.
  • the arms are formed and arranged at its upper end corresponding to the rail foot and / or the rail sleeper. This ensures that the arms may also partially include rail foot or threshold so that it comes to the intended, particularly suitable connection. This is also advantageous in that a noise-damping device is realized by the close contact between the console and rail. In addition to the narrow and large-area contact between rail and console, this is also ensured by the choice of a correspondingly resilient and noise-damping material for the console.
  • a variant of the invention provides that the console has on one side a pair of arms and on the opposite side a corresponding to the rail formed and upwardly extending end strip.
  • This variant proves to be in addition to the four arms in the corners of the plateau to the effect that the surface pressure is lower.
  • two arms on one side of the console are complemented or replaced by the corresponding trained to the rail and positioned on the opposite side of the console end bar for better distribution of the forces occurring.
  • the end strip at its ends in transversely to its longitudinal axis arranged, arranged on the outside of the plateau webs merges.
  • a kind of ramp-like transition extends to this end of the end strip in its transverse direction to the webs, which in turn form a kind of connection to the oppositely positioned arms.
  • the end bar can also serve the function of a partial enclosure for rail or rail sleeper. It serves to the sides, as well as partly upwards by their corresponding training as their additional guidance.
  • pairs of oppositely arranged arms or arms and end strip can be connected to each other with a tension belt.
  • this tension belt it is achieved that corresponding contact surfaces exist between the console on the one hand and the rail or the threshold, on the other hand.
  • each such arms are positioned with straps in the region of the ends of the console.
  • the plateau has a frame formed corresponding to a rail tie.
  • This frame is preferably formed by webs arranged on two longitudinal sides and one end face and can thus serve as a border of a rail sleeper.
  • the plateau has at least one step on its upper side.
  • the plateau has at least one step on its upper side.
  • the opposite sides of the plateau such, extending on the inside of the click arms grading is provided so that there forms a kind of well-sleeper bed.
  • the primary purpose of these gradations is to absorb the dynamic forces associated with driving the trains, in particular the braking forces.
  • the console be made in one piece, which is advantageous in several aspects.
  • the assembly of the consoles below the tracks or sleepers is particularly easy, especially since no tools are necessary for this purpose.
  • separate fasteners are unnecessary.
  • this one-piece design of the console proves to be advantageous in terms of noise reduction, the possibility of disassembly or replacement or low wear.
  • console is made of plastic or rubber, in particular the Shore hardness 80 A for plastic or the Shore hardness 40 D for rubber.
  • the console has an adhesive surface on its upper side.
  • the adhesive layer on the top of the console additionally fixes it on the tunnel sole. Due to the above-described frame-like design of the contact surface between the console and rail sleeper forming plateau, this adhesive surface is additionally only relatively low mechanical load, so that they can develop their full effect.
  • the invention is characterized in particular by the fact that a serving as a base of temporarily installed rails for rail transport console is created, their use is useful in the context of tunnel construction measures.
  • the compactness of the consisting of a plateau and the pairs arranged opposite two, four or more arms console and their connection to rail and / or threshold gives the system special advantages such as noise reduction, exact adaptation to the tunnel radius, the absence of surface damage to the tubbing stone or the concrete base, longer life of the rolling stock in the form of locomotives and wagons by damping the shocks and vibrations and associated lower maintenance costs, easy and quick installation in the factory or on the tunnel construction site, reusability, protection of the track material, easy dismantling at track dismantling or simple change derailment of individual sleepers or track bumps as well as a full-surface discharge of the resulting braking forces through the grooved sleeper bed of the console and a flexible material with regard to flammability or the avoidance of En formation of soot particles.
  • a track 31 is shown in section. This consists of the two rails 3 and 3 'together with the console 1, 1' positioned underneath.
  • the rails 3, 3 ' have a head 24, 24', a web 25, 25 'and a foot 4, 4'.
  • the latter is comprised of the console 1, 1 'positioned under the rail 3, 3' on its upper side.
  • Fasteners 32, 32 ', 33, 33' serve to fix the rails 3, 3 '.
  • the reference numeral 34 denotes the tunnel radius, the z. B. is specified by the tubbing and must be compensated by the consoles 1, 1 '. For this reason, the brackets 1, 1 'have an uneven thickness in the area of the plateaus 2, 2' serving as the actual base.
  • the thickness of the plateau 2, 2 'increases from the outside 35 to the outside 36 in order to achieve a corresponding adaptation to the tunnel construction.
  • each extend arms 6, 7, 8, 9. These have at their upper ends 13, 14, 15, 16 projections 17, 18, 19, 20, which inward, ie where, rail foot and / or threshold to include extend.
  • the resilient design of these arms 6, 7, 8, 9 and their corresponding training on the rail and / or threshold so that a kind locking or click connection is realized.
  • the plateau 2 On the upper side 21 and there on the outer sides 11, 12, the plateau 2 has gradations 22, 23. This is a full-scale discharge of the resulting braking forces can be achieved by this sown threshold bed.
  • FIG. 4 the console according to the invention 1.
  • This rests with its underside 37 on the tunnel sole not shown here and comprises by means of the arms 6, 7, more precisely, the projections 17, 18 of the foot 4 of the rail 3 in a kind of click connection.
  • the reference numerals 40, 41 are springs, with the reference numeral 27 is provided the net hook.
  • FIG. 5 In plan view shows rail 3 and console 1 FIG. 5 , The rail 3 rests on the rail sleeper 5 and is connected via welding bolts 38, 39 and nuts 28, respectively. 30 fixed with the rail chairs 29. Before and behind the threshold 5, the four arms 6, 7, 8, 9 of the console 1 can be seen.
  • FIG. 6 shows the ensemble of rail 3 and console 1 in side view.
  • the foot 4 of the rail 3 is encompassed by the here recognizable arms 6 and 8.
  • About the rail chair 29 and bolt 39 and nut 30 rail 3 and 5 threshold are fixed together.
  • FIG. 7 shows a console 1 in side view, the thickness of which increases greatly from page 35 to page 36. With the bottom 37 it rests on the tunnel sole, not shown here. It is in the representation according to FIG. 7 to the variant of the invention with only a pair of opposing arms, of which here the arm provided with the reference numeral 7 conceals the underlying.
  • this console is 1 in FIG. 8 shown.
  • the steel sleeper not shown here is additionally fixed and framed by the webs 24, 49 and 50.
  • FIG. 10 The variant of the console 1 with only a pair of oppositely positioned arms shows FIG. 10 , Only the arm 7 or by this hidden arm is present and serves to surround the foot 4 of the rail 3. This is otherwise fixed by the clamping plates 26, 29 with the welding studs 38, 39 and the nuts 28, 30. A Liner 54 off Plastic is still below the foot 4 of the rail 3 and thus between rail 4 and console. 1
  • the arms are located laterally on the console 1.
  • the arms 7 and 8 on the outer side 43 of the console 1 can be seen. They are perpendicular to the ground from the outside 43.
  • FIG. 12 This is also in FIG. 12 shown.
  • the arms 7 and 8 on the outside 43 and the arms 6 and 9 on the outside 42 are positioned so that the tension belt can be fastened between them.
  • Well recognizable here is again the frame 46, consisting of the webs 48, 49 and 50.
  • FIG. 13 shows the tension belt 44 installed on the arms 6 and 7. To better fix the tension belt 44 on the arms 6, 7, these have a chamfer 55, 56 and a thickening 57, 58, behind which the tension belt 44 can engage.
  • FIG. 14 this variant of the console 1 in a perspective view.
  • the arms 8 and 9 are of the tension belt 45, the arms 6 and 7 spanned by the tension belt 44, so that resting on the plateau 2, but not shown here threshold between the webs 48, 49, 50 positioned and in addition of the tension straps 44th and 45 is included safely.
  • FIG. 15 a variant of the invention is shown, which is characterized in particular by the end strip 10, which replaces as a variant two arranged in the respective corners of the plateau arms.
  • This solution is considered to be advantageous in that the surface pressure can be reduced by the compact design of the end strip 10.
  • the end strip 10 is positioned opposite the arms 7 and 9 and extends here over the complete outer side 35 of the console 2. Transverse to one of its longitudinal axes 63 are located at the ends 61, 62 of the end strip 10th ramp-like transitions 64, 65 in the webs 48, 49, which in turn form a kind of connection to the oppositely positioned arms 7 and 9.
  • the end strip 10 is arranged by the ramp-like transitions 64, 65 and / or by the receptacle 66, which forms them for the rail or rail tie, not shown here, corresponding to the latter.
  • FIG. 16 the console 1 is shown with the end strip 10 in side view.
  • the end strip 10 is in the frame 48 in the context of the ramp-like transition 64.
  • the end strip 10 forms with the opposite arms 18 together the receptacle for the rail or railroad tie, not shown here.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine als Unterlage von im Rahmen von Tunnelbaumaßnahmen temporär installierten Schienen dienende Konsole.
  • Beim Einsatz von Eisenbahnen im Rahmen des Tunnelvortriebs, -ausbaus oder der Tunnelsanierung werden Schienen verlegt, die nach Abschluss der Bauarbeiten wieder demontiert werden. Dabei gilt es, Unebenheiten auf der Tunnelsohle auszugleichen. Diese bestehen insbesondere darin, dass z. B. im Tübbingausbau ein runder Abschnitt des Tunnelprofils überbrückt werden muss. Hierzu ist es notwendig, eine Art Unterbau für die Schienen vorzusehen und durch eine z.B. keilförmige Konsole einen Ausgleich zu schaffen. Als solche Konsolen dienen z. B. Holzkeile oder Konstruktionen aus Metall. Allen bisher bekannten Konsolen ist gemeinsam, dass sie sehr aufwendig bauen und den speziellen Einbaubedingungen vor Ort angepasst werden müssen, was besonders kostenaufwendig ist. Holz und Stahl bringen dabei die Nachteile mit sich, unterschiedlichen örtlichen Gegebenheiten, insbesondere den Tunnelradien, sehr schwer anpassbar zu sein. D. h. das Material muss entweder unmittelbar vor dem Einbau nachbearbeitet oder aber es müssen Keile unterschiedlichster Form und Neigung vorgehalten werden. Ein zusätzlicher Nachteil der bisher bekannten Keile besteht darin, dass diese in Hinblick auf Geräuschentwicklung problematisch sind, dass es in Folge der Belastungen auf Schienen und Keile zu Beschädigungen der Oberflächen am Tübbingstein bzw. an der Betonsohle kommt, dass Gleismaterial, Lokomotiven und Waggons einer besonders starken Belastung ausgesetzt sind und dass schließlich die Demontage beim Gleisrückbau oder beim Austausch einzelner Schwellen oder Gleisjoche sehr aufwendig ist, siehe zum Beispiel DE 198 01 584 A1 .
  • Damit stellt sich der vorliegenden Erfindung die Aufgabe, eine als Unterlage von temporär verbauten Schienen für den Eisenbahnverkehr dienende Konsole zu schaffen, die geeignet ist, die vorgenannten Nachteile auszuräumen.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Konsole mit ihrer Unterseite auf der Tunnelsohle ruht und ein unterhalb der Schiene zu positionierendes Plateau mit ungleichmäßiger Dicke und paarweise gegenüberliegend angeordneten Armen aufweist.
  • Die Konsole wird im Rahmen der Installation der Schienen unter diesen positioniert, wo sie eine besonders geeignete Auflage für die Schienen bildet. Neben dem unterhalb der Schiene und als eigentliche Auflage dienenden Plateau weist die Konsole paarweise gegenüberliegend angeordnete Arme auf. In besonders geeigneter Weise passt sich die erfindungsgemäße Konsole dabei einerseits Schiene oder Schwelle und andererseits der Tunnelsohle an. Zur Anpassung der erfindungsgemäßen Konsole an die Bedingungen vor Ort ist vorgesehen, dass das Plateau eine ungleichmäßige Dicke aufweist. Hierzu kann die Unterseite der Konsole linear schräg oder auch rund verlaufend angeordnet sein. In jedem Fall kann die Konsole sich zusätzlich, sofern sie aus einem nachgiebigen Material hergestellt ist, auch an die örtlichen Bedingungen gut anpassen.
  • Zusätzlich ist vorgesehen, dass die Arme den Fuß der Schiene und/oder die Schienenschwelle umfassen. Damit wird der aus Konsole bzw. Schiene und/oder Schwelle bestehenden Baugruppe ein zusätzliches Maß an Stabilität verliehen, indem die Konsole nicht nur als Auflager, sondern darüber hinausgehend auch dazu dient, Schiene und/oder Schwelle von oben zu stabilisieren und Kontaktflächen zu schaffen.
  • Eine bevorzugte Variante der Erfindung sieht dabei vor, dass die Konsole mindestens zwei paarweise angeordnete Arme aufweist. Insgesamt mindestens vier Arme umfassen damit die Konsole bzw. das Plateau gleichmäßig und beidseitig von Schiene oder Schwelle.
  • In diesem Sinne ist auch der Vorschlag zu verstehen, wonach die Arme an der Außenseite des Plateaus vorgesehen sind. Vorzugsweise sind sie in den vier Ecken des Plateaus bzw. der Konsole positioniert und erstrecken sich aus der Ebene des Plateaus heraus nach oben.
  • Um eine noch bessere Verbindung zwischen den Armen der Konsole und Schiene oder Schwelle herstellen zu können, ist es zweckmäßig, wenn die Arme federnd ausgebildet und/oder gelagert sind, so dass es zu einer Art Rast- oder Klickverbindung zwischen Konsole und Schiene und/oder Schwelle kommen kann. Damit ist auch eine denkbar einfache Montage von Konsole und Schiene möglich, indem die Arme gewissermaßen selbsttätig nach der Installation Schienenfuß oder Schwelle umschließen und sich quasi selbst positionieren.
  • Zusätzlich ist vorgesehen, dass die Arme an ihrem oberen Ende korrespondierend zu dem Schienenfuß und/oder der Schienenschwelle ausgebildet und angeordnet sind. Damit wird erreicht, dass die Arme Schienenfuß oder Schwelle auch teilweise umfassen können, sodass es zu der beabsichtigten, besonders geeigneten Verbindung kommt. Diese ist auch insofern vorteilhaft, als dass durch den engen Kontakt zwischen Konsole und Schiene eine geräuschdämpfende Vorrichtung realisiert ist. Neben dem engen und großflächigen Kontakt zwischen Schiene und Konsole wird dies auch durch die Wahl eines entsprechend nachgiebigen und geräuschdämpfenden Materials für die Konsole gewährleistet.
  • Die korrespondierende Ausbildung der Arme zu Schienenfuß und/oder Schwelle wird erreicht, wenn die Arme an ihrer Oberseite einen nach innen ausgerichteten Vorsprung aufweisen, der sich mit seiner Unterseite an Schienenfuß oder Schwelle anlegt.
  • In Abwandlung der beschriebenen Variante, bei der die Arme sich senkrecht von dem Plateau erhebend an dessen Seite befinden, sieht eine andere Lösung vor, dass die Arme an der Außenseite der eigentlichen Konsole vorgesehen sind. Dort erstrecken sich die Arme zur Seite hin, also parallel zum Boden.
  • Eine Variante der Erfindung sieht vor, dass die Konsole an einer Seite ein Paar von Armen und an der gegenüber liegenden Seite eine korrespondierend zu der Schiene ausgebildete und sich nach oben erstreckende Abschlussleiste aufweist. Diese Variante erweist sich in Ergänzung zu der mit vier Armen in den Ecken des Plateaus dahingehend als vorteilhaft, dass die Flächenpressung niedriger ist. Insofern werden hier gewissermaßen zwei Arme auf einer Seite der Konsole durch die korrespondierend zu der Schiene ausgebildete und auf der gegenüber liegenden Seite der Konsole positionierte Abschlussleiste zur besseren Verteilung der auftretenden Kräfte ergänzt bzw. ersetzt.
  • Insbesondere ist daran gedacht, dass die Abschlussleiste an ihren Enden in quer zu ihrer Längsachse angeordnete, an der Außenseite des Plateaus angeordnete Stege übergeht. Eine Art rampenartiger Übergang erstreckt sich hierzu von der Abschlussleiste in ihrer Querrichtung zu den Stegen, die ihrerseits eine Art Verbindung zu den gegenüberliegend positionierten Armen bilden. Der Abschlussleiste kann dabei auch die Funktion einer teilweisen Einhausung für Schiene oder Schienenschwelle zukommen. Sie dient zu den Seiten, wie auch teilweise nach oben durch ihre korrespondierende Ausbildung als deren zusätzliche Führung.
  • Vorgesehen ist außerdem, dass die paarweise gegenüberliegend angeordneten Arme oder Arme und Abschlussleiste mit einem Spanngurt miteinander verbunden werden können. Durch diesen Spanngurt wird erreicht, dass zwischen Konsole einerseits und Schiene oder Schwelle andererseits entsprechende Kontaktflächen bestehen. Bei der Ausführungsform der Erfindung mit zwei paarweise einander gegenüber liegend angeordneten Armen sind jeweils im Bereich der Enden der Konsole solche Arme mit Spanngurten positioniert.
  • Ein weiterer Vorschlag sieht vor, dass das Plateau einen korrespondierend zu einer Schienenschwelle ausgebildeten Rahmen aufweist. Dieser Rahmen ist vorzugsweise durch an zwei Längsseiten und einer Stirnseite angeordnete Stege gebildet und kann damit als Einfassung einer Schienenschwelle dienen.
  • Eine zusätzliche Ausführungsform sieht vor, dass das Plateau an seiner Oberseite mindestens eine Abstufung aufweist. Zweckmäßigerweise ist auf den gegenüberliegenden Seiten des Plateaus eine solche, sich an der Innenseite der Klickarme erstreckende Abstufung vorgesehen, so dass sich dort eine Art eingenutetes Schwellenbett ausbildet. Primärer Zweck dieser Abstufungen ist es, die im Zusammenhang mit dem Fahren der Züge entstehenden dynamischen Kräfte, insbesondere die Bremskräfte aufzunehmen.
  • Es ist empfehlenswert, dass die Konsole einteilig hergestellt ist, was in Bezug auf mehrere Aspekte vorteilhaft ist. So ist etwa die Montage der Konsolen unterhalb der Gleise oder Schwellen besonders einfach, zumal hierfür keinerlei Werkzeug notwendig ist. Ebenso sind separate Befestigungsmittel entbehrlich. Weiterhin erweist sich diese Einteiligkeit der Konsole als vorteilhaft in Hinblick auf die Geräuschdämpfung, die Möglichkeit der Demontage oder Auswechslung oder geringen Verschleiß.
  • Es wurde bereits darauf hingewiesen, dass eine gewisse Nachgiebigkeit für die Konsole zweckmäßig ist. Dies bezieht sich einerseits auf die Unterseite der Konsole und die Anpassung an die Tunnelsohle, insbesondere den Tunnelradius und andererseits auf die Oberseite und die Anpassung an Schienenfuß und/oder Schwelle sowie die Rast- oder Klickverbindung durch die Arme. Von daher wird empfohlen, dass die Konsole aus Kunststoff oder Kautschuk, insbesondere der Shore-Härte 80 A für Kunststoff oder der Shore-Härte 40 D für Kautschuk hergestellt ist.
  • Um eine bessere Verbindung zwischen Konsole und aufliegender Stahlschwelle zu erreichen, ist vorgesehen, dass die Konsole an ihrer Oberseite eine Klebefläche aufweist. Über die Klebeschicht an der Oberseite der Konsole wird diese zusätzlich auf der Tunnelsohle fixiert. Durch die zuvor beschriebene rahmenartige Ausbildung des die Kontaktfläche zwischen Konsole und Schienenschwelle bildenden Plateaus wird diese Klebefläche zusätzlich nur relativ gering mechanisch belastet, so dass sie ihre volle Wirkung entfalten kann.
  • Die Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass eine als Unterlage von temporär installierten Schienen für den Eisenbahnverkehr dienende Konsole geschaffen ist, deren Einsatz gerade im Rahmen von Tunnelbaumaßnahmen sinnvoll ist. Die Kompaktheit der aus einem Plateau und den paarweise gegenüberliegend angeordneten zwei, vier oder mehr Armen bestehenden Konsole und ihrer Verbindung zu Schiene und/oder Schwelle verleiht dem System besondere Vorteile wie Geräuschreduzierung, exakte Anpassung an den Tunnelradius, das Ausbleiben von Oberflächenbeschädigungen am Tübbingstein bzw. der Betonsohle, höhere Standzeiten des rollenden Materials in Form von Lokomotiven und Waggons durch Dämpfung der Schläge und Schwingungen und damit einhergehenden geringeren Instandhaltungsaufwand, einfache und schnelle Montage im Werk oder auf der Tunnelbaustelle, Wiederverwendbarkeit, Schonung des Gleismaterials, einfache Demontage bei Gleisrückbau oder einfacher Wechsel bei Entgleisung einzelner Schwellen bzw. Gleisjoche sowie einer vollflächigen Ableitung der anfallenden Bremskräfte durch das eingenutete Schwellenbett der Konsole und ein flexibel einsetzbares Material in Hinblick auf Entflammbarkeit oder die Vermeidung der Entstehung von Russpartikeln.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel mit den dazu notwendigen Einzelheiten und Einzelteilen dargestellt ist. Es zeigen:
  • Figur 1
    ein Gleis im Querschnitt,
    Figur 2
    eine Konsole in perspektivischer Ansicht,
    Figur 3
    eine Konsole in Seitenansicht,
    Figur 4
    eine installierte Konsole im Schnitt,
    Figur 5
    eine installierte Konsole in Draufsicht,
    Figur 6
    eine installierte Konsole in Seitenansicht,
    Figur 7
    eine andere Konsole in Seitenansicht,
    Figur 8
    die Konsole gemäß Fig. 7 in Draufsicht,
    Figur 9
    die Konsole gemäß Fig. 7 in perspektivischer Ansicht,
    Figur 10
    eine Variante zu Figur 4,
    Figur 11
    eine Konsole mit seitlichen Armen in Seitenansicht,
    Figur 12
    die Konsole gemäß Fig. 11 in Draufsicht,
    Figur 13
    die Konsole gemäß Fig. 11 mit Spanngurt in Stirnansicht,
    Figur 14
    die Konsole gemäß Fig. 13 in perspektivischer Ansicht,
    Figur 15
    eine Konsole mit Abschlussleiste in perspektivischer Ansicht und
    Figur 16
    eine Konsole mit Abschlussleiste in Seitenansicht.
  • In Figur 1 ist ein Gleis 31 im Schnitt dargestellt. Dieses besteht aus den beiden Schienen 3 und 3' nebst der darunter positionierten Konsole 1, 1'. Die Schienen 3, 3' weisen einen Kopf 24, 24', einen Steg 25, 25' und eine Fuß 4, 4' auf. Letzterer ist von der unter der Schiene 3, 3' positionierten Konsole 1, 1' an seiner Oberseite umfasst. Befestigungen 32, 32', 33, 33' dienen zur Fixierung der Schienen 3, 3'. Mit dem Bezugszeichen 34 ist der Tunnelradius bezeichnet, der z. B. durch den Tübbingausbau vorgegeben ist und durch die Konsolen 1, 1' ausgeglichen werden muss. Aus diesem Grund weisen die Konsolen 1, 1' im Bereich der als eigentliche Unterlage dienenden Plateaus 2, 2' eine ungleichmäßige Dicke auf.
  • Dies ist auch besonders gut in Figur 2 zu erkennen. Die Dicke des Plateaus 2, 2' nimmt von der Außenseite 35 zur Außenseite 36 zu, um eine entsprechende Anpassung an den Tunnelausbau zu erreichen. In den vier Ecken von Konsole 1 bzw. Plateau 2 erstrecken sich jeweils Arme 6, 7, 8, 9. Diese weisen an ihren oberen Enden 13, 14, 15, 16 Vorsprünge 17, 18, 19, 20 auf, die sich nach innen, also dorthin, wo Schienenfuß und/oder Schwelle zu umfassen sind, erstrecken. Im Zusammenspiel mit der federnden Ausbildung dieser Arme 6, 7, 8, 9 und ihrer korrespondierenden Ausbildung am Schienenfuß und/oder Schwelle ist damit einer Art Rast- oder Klickverbindung verwirklicht. An der Oberseite 21 und dort an den Außenseiten 11, 12 weist das Plateau 2 Abstufungen 22, 23 auf. Damit soll eine vollflächige Ableitung der anfallenden Bremskräfte durch dieses eingenutete Schwellenbett erreicht werden.
  • Nochmals gezeigt ist die Konsole 1 in Figur 3, dieses Mal in Seitenansicht. Gut zu erkennen ist dabei die korrespondierende Ausbildung von Plateau 2 und den hier dargestellten Armen 6, 7 mit den Vorsprüngen 17, 18 an ihren Oberseiten 13, 14 in Bezug auf den hier nicht dargestellten Schienenfuß, sowie die zunehmende Dicke zwischen den Seiten 35 und 36 und die damit einhergehende gute Anpassung an Tunnelradien und andere Ungleichmäßigkeiten im Bereich der Tunnelsohle.
  • Im installierten Zustand zeigt Figur 4 die erfindungsgemäße Konsole 1. Diese ruht mit ihrer Unterseite 37 auf der hier nicht dargestellten Tunnelsohle und umfasst mittels der Arme 6, 7, genauer gesagt der Vorsprünge 17, 18 den Fuß 4 der Schiene 3 in einer Art Klickverbindung. Zur Fixierung der Schiene 3 dienen die Klemmplatten 26, 29 mit den Schweißbolzen 38, 39 bzw. den Muttern 28, 30. Mit den Bezugszeichen 40, 41 sind Federn, mit dem Bezugszeichen 27 ist der Netzhaken versehen. Offensichtlich wird gerade in der Darstellung gemäß Figur 4 die Kompaktheit der Konsole 1, u. a. durch den großflächigen Kontakt zwischen Fuß 4 der Schiene 3 und der Konsole 1 oder die Klickverbindung, gerade wenn man dies mit den bisher bekannten Lösungen vergleicht, bei denen Keile ausschließlich unterhalb von den Konsolen positioniert wurden.
  • In Draufsicht zeigt Schiene 3 und Konsole 1 Figur 5. Die Schiene 3 lagert auf der Schienenschwelle 5 und ist über Schweißbolzen 38, 39 bzw. Muttern 28, 30 mit den Schienenstühlen 29 fixiert. Vor und hinter der Schwelle 5 sind die vier Arme 6, 7, 8, 9 der Konsole 1 zu erkennen.
  • Außerdem zeigt Figur 6 das Ensemble von Schiene 3 und Konsole 1 in Seitenansicht. Der Fuß 4 der Schiene 3 ist von den hier erkennbaren Armen 6 und 8 umfasst. Über den Schienenstuhl 29 bzw. Bolzen 39 und Mutter 30 sind Schiene 3 und Schwelle 5 miteinander befestigt.
  • Figur 7 zeigt eine Konsole 1 in Seitenansicht, deren Dicke von der Seite 35 zur Seite 36 stark zunimmt. Mit der Unterseite 37 liegt sie auf der hier nicht dargestellten Tunnelsohle auf. Es handelt sich bei der Darstellung gemäß Figur 7 um die Variante der Erfindung mit nur einem Paar von einander gegenüberliegenden Armen, von denen hier der mit dem Bezugszeichen 7 versehene Arm den dahinter liegenden verdeckt.
  • In Ansicht von unten ist diese Konsole 1 in Figur 8 gezeigt. Über die Klebeschicht bzw. Klebefläche 47 an der Oberseite 21 dieser Konsole 1 wird die hier nicht dargestellte Stahlschwelle zusätzlich fixiert und durch die Stege 24, 49 und 50 eingerahmt.
  • In Figur 9 ist vor allem die rahmenartige Ausbildung um das Plateau 2 herum veranschaulicht. An der Außenseite des Plateaus 2 um die Klebefläche 47 herum befinden sich zwei Stege 48, 49 an den Längsseiten 51, 52 und ein dritter Steg 50 an der Stirnseite 53. Diese Stege 48, 49, 50 bilden gemeinsam den Rahmen 46, wodurch Konsole 1 bzw. Plateau 2 korrespondierend zu einer Schienenschwelle ausgebildet sind und quasi zu deren Aufnahme dienen.
  • Die Variante der Konsole 1 mit nur einem Paar von einander gegenüberliegend positionierten Armen zeigt Figur 10. Nur der Arm 7 bzw. der durch diesen verdeckte Arm ist vorhanden und dient zur Umfassung des Fußes 4 der Schiene 3. Dieser ist im Übrigen fixiert durch die Klemmplatten 26, 29 mit den Schweißbolzen 38, 39 bzw. den Muttern 28, 30. Eine Zwischenlage 54 aus Kunststoff befindet sich noch unterhalb des Fußes 4 der Schiene 3 und damit zwischen Schienenfuß 4 und Konsole 1.
  • Gemäß Figur 11 befinden sich die Arme seitlich an der Konsole 1. In dieser Darstellung sind die Arme 7 und 8 an der Außenseite 43 der Konsole 1 erkennbar. Sie stehen parallel zum Boden von der Außenseite 43 senkrecht ab.
  • Dies ist auch in Figur 12 gezeigt. Die Arme 7 und 8 an der Außenseite 43 und die Arme 6 und 9 an der Außenseite 42 sind so positioniert, dass der Spanngurt zwischen ihnen befestigt werden kann. Gut erkennbar ist hier auch noch einmal der Rahmen 46, bestehend aus den Stegen 48, 49 und 50.
  • Die Draufsicht in Figur 13 zeigt dann den an den Armen 6 und 7 installierten Spanngurt 44. Zur besseren Fixierung des Spanngurtes 44 an den Armen 6, 7 weisen diese eine Abschrägung 55, 56 sowie eine Verdickung 57, 58 auf, hinter der der Spanngurt 44 einrasten kann.
  • Schließlich zeigt Figur 14 diese Variante der Konsole 1 in perspektivischer Ansicht. Die Arme 8 und 9 sind von dem Spanngurt 45, die Arme 6 und 7 von dem Spanngurt 44 umspannt, sodass die auf dem Plateau 2 ruhende, hier aber nicht dargestellte Schwelle zwischen den Stegen 48, 49, 50 positioniert und zusätzlich von den Spanngurten 44 und 45 sicher umfasst ist.
  • In Figur 15 ist eine Variante der Erfindung dargestellt, die sich insbesondere durch die Abschlussleiste 10 auszeichnet, die als Variante zwei in den jeweiligen Ecken des Plateaus angeordnete Arme ersetzt. Diese Lösung ist dahingehend als vorteilhaft anzusehen, dass der Flächendruck durch die kompakt ausgebildete Abschlussleiste 10 vermindert werden kann. Dies wird auch deutlich, wenn man die Darstellung aus Figur 15 zum Beispiel mit der in Figur 2 vergleicht. Die Abschlussleiste 10 ist gegenüber den Armen 7 und 9 positioniert und erstreckt sich hier über die komplette Außenseite 35 der Konsole 2. Quer zu einer ihrer Längsachsen 63 befinden sich an den Enden 61, 62 der Abschlussleiste 10 rampenartige Übergänge 64, 65 in die Stege 48, 49, die ihrerseits eine Art Verbindung zu den gegenüberliegend positionierten Armen 7 und 9 bilden. Die Abschlussleiste 10 ist durch die rampenartigen Übergänge 64, 65 und/oder durch die Aufnahme 66, die sie für die hier nicht dargestellte Schiene oder Schienenschwelle bildet, korrespondierend zu letzterer angeordnet.
  • In Figur 16 ist die Konsole 1 mit der Abschlussleiste 10 in Seitenansicht dargestellt. Die Abschlussleiste 10 geht im Rahmen des rampenartigen Übergangs 64 in den Steg 48 über. Damit bildet die Abschlussleiste 10 mit den gegenüberliegenden Armen 18 gemeinsam die Aufnahme für die hier nicht dargestellte Schiene bzw. Schienenschwelle.

Claims (17)

  1. Als Unterlage von im Rahmen von Tunnelbaumaßnahmen temporär installierten Schienen dienende Konsole,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Konsole (1) mit ihrer Unterseite auf der Tunnelsohle ruht und ein unterhalb der Schiene (3) zu positionierendes Plateau (2) mit ungleichmäßiger Dicke und paarweise gegenüberliegend angeordneten Armen (6, 7, 8, 9) aufweist.
  2. Konsole nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Arme (6, 7, 8, 9) den Fuß (4) der Schiene (3) und/oder die Schienenschwelle (5) umfassen.
  3. Konsole nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Konsole (1) mindestens zwei paarweise angeordnete Arme (6, 7, 8, 9) aufweist.
  4. Konsole nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Arme (6, 7, 8, 9) an der Außenseite (11, 12) des Plateaus (2) vorgesehen sind.
  5. Konsole nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Arme (6, 7, 8, 9) federnd ausgebildet und/oder gelagert sind.
  6. Konsole nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Arme (6, 7, 8, 9) an ihrem oberen Ende (13, 14, 15, 16) korrespondierend zu dem Schienenfuß (4) und/oder der Schienenschwelle (5) ausgebildet und angeordnet sind.
  7. Konsole nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Arme (6, 7, 8, 9) an ihrer Oberseite (13, 14, 15, 16) einen nach innen ausgerichteten Vorsprung (17, 18, 19, 20) aufweisen.
  8. Konsole nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Arme (6, 7, 8, 9) an der Außenseite (42, 43) der Konsole (1) vorgesehen sind.
  9. Konsole nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Konsole (1) an einer Seite (36) ein Paar von Armen (7, 9) und an der gegenüber liegenden Seite (35) eine korrespondierend zu der Schiene (3) ausgebildete und sich nach oben erstreckende Abschlussleiste (10) aufweist.
  10. Konsole nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Abschlussleiste (10) an ihren Enden (61, 62) in quer zu ihrer Längsachse (63) angeordnete, an der Außenseite (11, 12) des Plateaus (2) angeordnete Stege (59, 60) übergeht.
  11. Konsole nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die paarweise gegenüberliegend angeordneten Arme (6, 7, 8, 9) mit einem Spanngurt (44, 45) miteinander verbunden sind.
  12. Konsole nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Plateau (2) einen korrespondierend zu einer Schienenschwelle (5) ausgebildeten Rahmen (46) aufweist.
  13. Konsole nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Plateau (2) an seiner Oberseite (21) mindestens eine Abstufung (22, 23) aufweist.
  14. Konsole nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Konsole (1) einteilig hergestellt ist.
  15. Konsole nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Konsole (1) aus Kunststoff oder Kautschuk hergestellt ist.
  16. Konsole nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Konsole (1) aus einem Kunststoff der Shore-Härte 80 A oder aus Kautschuk der Shore-Härte 40 D hergestellt ist.
  17. Konsole nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Konsole (1) an ihrer Oberseite (21) eine Klebefläche (47) aufweist.
EP20080019474 2007-12-18 2008-11-07 Konsole für temporär installierte Schienen Active EP2072681B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710061008 DE102007061008A1 (de) 2007-12-18 2007-12-18 Konsole für temporär installierte Schienen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2072681A2 EP2072681A2 (de) 2009-06-24
EP2072681A3 EP2072681A3 (de) 2011-03-23
EP2072681B1 true EP2072681B1 (de) 2013-01-09

Family

ID=40460004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20080019474 Active EP2072681B1 (de) 2007-12-18 2008-11-07 Konsole für temporär installierte Schienen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2072681B1 (de)
DE (1) DE102007061008A1 (de)
ES (1) ES2402228T3 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE105110C (de) *
US1431296A (en) * 1921-05-16 1922-10-10 Elmer E Fox Tie plate
US1577830A (en) * 1924-08-26 1926-03-23 Minna Kruttschnitt E Railway tie plate
DE816705C (de) * 1950-06-01 1951-10-11 Wilhelm Wichmann Schienenhalter
GB2086966A (en) * 1980-11-01 1982-05-19 Serni Ltd Railway sleepers with rail clamping devices
DE3408597C2 (de) * 1984-03-09 1986-03-13 Hoesch Ag, 4600 Dortmund Betonschwelle mit Schienenbefestigungen
DE19801584A1 (de) * 1998-01-19 1999-07-29 Schreck Mieves Gmbh Rillenschiene

Also Published As

Publication number Publication date
EP2072681A3 (de) 2011-03-23
EP2072681A2 (de) 2009-06-24
ES2402228T3 (es) 2013-04-29
DE102007061008A1 (de) 2009-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202006020567U1 (de) System zur Befestigung einer Schiene
EP1866481B1 (de) Schienenlager
DE102009005439A1 (de) Minischutzwand für Schwellengleise
CH620004A5 (en) Railway sleeper
EP3744893A1 (de) Schienenbefestigungssystem
AT409641B (de) Schotterloser oberbau mit vorgefertigten betontragplatten sowie verfahren zum ersatz derselben
DE19931048A1 (de) Gleis für schienengebundene Fahrzeuge sowie Schallschutzelement hierfür
DE1964039A1 (de) Elastisches Element zur Lagerung von Schienen oder Gleisschwellen
AT404266B (de) Schienengleicher bahnübergang
EP2072681B1 (de) Konsole für temporär installierte Schienen
DE2718665A1 (de) Stahlschwelle fuer den gleisbau
EP1767696B1 (de) Eisenbahnschwelle
CH641861A5 (en) Arrangement for re-constructing a boundary path next to the ballast bed of a railway embankment
DE1534108A1 (de) Gleiskonstruktion
WO2018215033A2 (de) Schienenanordnung für schienenfahrzeuge mit spurkranzrädern
DE202007017646U1 (de) Konsole für temporär installierte Schienen
DE4236191A1 (de) Bahnkörper
EP1830002B1 (de) Gleiselement für Straßenbahnschienen und dergleichen
DE69004235T2 (de) Viadukt für Eisenbahngleise.
DE4430881A1 (de) Gleitlager für Schienen mit kontinuierlicher elastischer oder nur elastischer Auflagerung
DE815047C (de) Eisenbahngleis mit laengs der Aussenseite einer jeden Gleisschiene angeordneter Beischiene zur Ermoeglichung des Befahrens des Gleises auch mit gummibereiften Fahrzeugen
DE19501696A1 (de) Geräuscharmer Gleiskörper
DE10333838B4 (de) Vorrichtung zum Justieren eines Gleisrostes
DE4325869C2 (de) Feste Fahrbahn für schienengebundenen Verkehr
DE565544C (de) Eisenbahnschwelle mit einer in den Schwellenkoerper eingebetteten Stuhlplatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E01B 23/00 20060101ALI20110217BHEP

Ipc: E01B 26/00 20060101ALI20110217BHEP

Ipc: E01B 9/68 20060101ALI20110217BHEP

Ipc: E01B 2/00 20060101AFI20090331BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20110923

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 592843

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008009050

Country of ref document: DE

Effective date: 20130307

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ALDO ROEMPLER PATENTANWALT, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2402228

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20130429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130409

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130509

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130409

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130509

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

26N No opposition filed

Effective date: 20131010

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008009050

Country of ref document: DE

Effective date: 20131010

BERE Be: lapsed

Owner name: VOESTALPINE KLOCKNER BAHNTECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 20131130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131107

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20081107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20151124

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20151221

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20151130

Year of fee payment: 8

Ref country code: NL

Payment date: 20151125

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161108

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181121

REG Reference to a national code

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHULTE & SCHULTE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008009050

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008009050

Country of ref document: DE

Owner name: VOESTALPINE VAE GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: VOESTALPINE KLOECKNER BAHNTECHNIK GMBH, 47057 DUISBURG, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008009050

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHULTE & SCHULTE, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: VOESTALPINE VAE GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: VOESTALPINE KLOECKNER BAHNTECHNIK GMBH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20190314 AND 20190320

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 592843

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: VOESTALPINE VAE GMBH, AT

Effective date: 20190328

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 16

Ref country code: CH

Payment date: 20231202

Year of fee payment: 16

Ref country code: AT

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 16