EP1767696B1 - Eisenbahnschwelle - Google Patents

Eisenbahnschwelle Download PDF

Info

Publication number
EP1767696B1
EP1767696B1 EP05020567A EP05020567A EP1767696B1 EP 1767696 B1 EP1767696 B1 EP 1767696B1 EP 05020567 A EP05020567 A EP 05020567A EP 05020567 A EP05020567 A EP 05020567A EP 1767696 B1 EP1767696 B1 EP 1767696B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sleeper
length
width
head parts
threshold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP05020567A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1767696A1 (de
Inventor
Bruno Kiefer
Anabel Hengelmann
Frank Sporbeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Creabeton Materiaux Ag/sa
Original Assignee
Creabeton Materiaux Ag/sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Creabeton Materiaux Ag/sa filed Critical Creabeton Materiaux Ag/sa
Priority to PL05020567T priority Critical patent/PL1767696T3/pl
Priority to ES05020567T priority patent/ES2326483T3/es
Priority to EP05020567A priority patent/EP1767696B1/de
Priority to DE502005007005T priority patent/DE502005007005D1/de
Priority to AT05020567T priority patent/ATE427382T1/de
Publication of EP1767696A1 publication Critical patent/EP1767696A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1767696B1 publication Critical patent/EP1767696B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B3/00Transverse or longitudinal sleepers; Other means resting directly on the ballastway for supporting rails
    • E01B3/28Transverse or longitudinal sleepers; Other means resting directly on the ballastway for supporting rails made from concrete or from natural or artificial stone

Definitions

  • the invention relates to a railway sleepers made of concrete, consisting of an elongated sleeper body having two mutually remote headboards, each having a rectangular plan and a mounting area for rails and the head parts interconnecting connecting part, which consists of two adjacent to the headboards, tapering in plan Transition areas and the transition areas interconnecting middle part consists.
  • the today's stuffing technology with the mentioned standardized machines assumes that between the sleepers a free space of approx. 30 centimeters for the stuffing picks must be available. If the interpolation distance of the rail fasteners with approx. 60 centimeters is regarded as the today usual optimum or compromise from view of the rail and Oberbaube pipeung, remain for the threshold width - also with regard to the logistics of the threshold transports - only approx. 30 centimeters to the maximum extent Verfi Trent.
  • the threshold width is also explicitly limited to 30 centimeters in leaflet 713 of the "International Union of Railways" (UIC).
  • the threshold length influenced together with the ballast bed edges significantly the required crown width of the track body and pushes already with the declared in the above leaflet to the standard length of the threshold of 2.5 to 2.6 meters, especially on existing facilities, to natural limits.
  • German utility model application 1746058 discloses a concrete sleeper, whose base consists of a short central surface with straight or concave curved longitudinal sides and two adjoining this, trapezoidal surfaces. However, the reduction of the mentioned contact voltages is only slight at this threshold.
  • the document EP 1 186 709 A2 concerns a threshold for so-called fixed carriageways where the sleepers are stored on a concrete subgrade without the interposition of ballast. On solid lanes, the problems discussed above do not occur.
  • the invention solves the problem of attaching a so-called sole made of an elastomeric material to the threshold.
  • German utility model DE 299 12 769 U1 relates to a monoblock threshold of reinforced concrete.
  • the problem solved by the invention is to attach a support block for a busbar at the threshold.
  • the invention is based on the object to propose a railway sleeper, which shows a better behavior in terms of ballast load and vertical and horizontal positional stability in the ballast than the known thresholds.
  • width of the head part is 15 to 16 percent of the length of the sleeper body and the length of the head part is 24 to 26 percent of the length of the sleeper body.
  • the railway sleeper according to the invention surprisingly has very advantageous properties with respect to its positional stability in a ballast bed. Under some circumstances, even the strength of the ballast bed compared to the conventional ballast bed thickness can be reduced by the inventive measures, resulting in a reduction of the overall height of the superstructure, which is very advantageous especially in tunnels.
  • the height of the head parts is 35 to 45 percent of the width of the head parts. Since thresholds with such proportions are substantially less high than thresholds known from the prior art, it is thus possible to realize tracks with an additionally reduced overall height of the superstructure. In addition, this measure leads to a favorable ratio between material requirements and strength.
  • the middle part has a rectangular plan, whereby the shape for the production of the threshold is easy to make.
  • the tapered transition areas provide a pitch angle favorable to the resistance counteracts shifts in the threshold in the ballast bed in the direction of its longitudinal axis.
  • Another embodiment of the invention is characterized in that the height of the middle part is 40 to 47 percent of the width of the middle part. This results in a favorable relationship between material requirements and strength.
  • the fastening region has a bearing surface for the rail, which protrudes beyond the upper surface of the head part.
  • the support surface can be formed inclined, without that the entire upper surface of the head part must be arranged inclined.
  • the lower surfaces of the head parts, the transition regions and the middle part lie in a common plane.
  • This embodiment is particularly advantageous in terms of ease of manufacture and storage, but surprisingly also in terms of the positional stability of the threshold in the ballast bed.
  • the location information chosen in the description, such as the top, bottom, side, etc. are based on the railway sleeper in its position of use.
  • the embodiment shows possible embodiments of the railway sleeper, which should be noted at this point that the invention is not limited to the specifically illustrated embodiment thereof, but also various combinations of the individual features with each other are possible and this possibility of variation due to the teaching of technical action by representational Invention in the skill of those skilled in this technical field. So are all conceivable embodiments, which are possible by combinations of individual details of the illustrated and described embodiment variant, includes the scope of protection. For the sake of order, it should finally be pointed out that for a better understanding of the construction of the railway sleeper, these or their components have been shown partially unassembled and / or enlarged and / or reduced in size.
  • Fig. 1 shows in an outline an embodiment of the inventive threshold.
  • This consists of a sleeper body 1, the two head parts 2, which are interconnected by a connecting part 5.
  • the connecting part consists of two transition regions 6 with a trapezoidal base and a cuboid center part 7.
  • Each head part 2 includes on its upper side a mounting portion 3, which has a support surface 4 and two embedded in the head part 2 dowels 8 for the purpose of fastening the rails.
  • the bearing surfaces are inclined inwards at a ratio of 1:40.
  • the total length A of the threshold body 1 is 2.6 meters and is intended for a gauge of 1435 millimeters. With gauge is the light Width between the rail heads meant.
  • the width B of the head parts 2 in this example is 400 millimeters, measured in the plane of the lower edge and its length C 650 millimeters. It has been shown that it is advantageous if the point at which the transitional region 6 begins, lies within the inner surface of the rail head, which in the example described here at a distance of 582.5 millimeters from the end face 9 of the head part. 2 located.
  • the length D of the middle part 7 in this example is 400 millimeters, so that the length of the outline of the transitional regions 6 is 450 millimeters in each case. From these ratios results for the angle of the transition regions 6, an amount of 5 degrees.
  • the middle part 7 has on its lower surface a width E of 320 millimeters.
  • Fig. 2 shows the threshold according to Fig. 1 in a side elevation, seen in the direction of arrow II in Fig. 1 ,
  • the height ratios of the threshold become clear.
  • the head parts 2 have a height G of 170 millimeters, whereas the middle part 7 only has a height H of 145 millimeters. In most of the known thresholds, the height of the head parts is more than 200 millimeters.
  • the length F of the upper surface of the head parts 2 is 805 millimeters in the example. It also turns off Fig. 2 clear that the bearing surfaces 4 project beyond the upper surface of the head parts 2.
  • Fig. 3 shows a cross section through the head part 2 along the line III - III in 2 and FIG. 4 a cross section through the middle part 7 along the line IV - IV in Fig. 2 ,
  • the measure I in Fig. 3 and the measure K in Fig. 4 is in the example described in each case 10 millimeters, which corresponds to a tightening angle between 3 and 4 degrees, which is required for removal of the threshold during manufacture.
  • strongly inclined side edges of the threshold had an unfavorable effect on their behavior in the ballast bed.
  • a chamfer 10 at the edge of the upper surface of the threshold, there is arranged circumferentially a chamfer 10 whose dimensions in the example are about 10 millimeters by 45 degrees.
  • 9 chamfers are also adjacent to the faces.
  • Another embodiment of the inventive railway sleeper differs itself from the example described above only in that the width B of the head parts 2 450 millimeters and the width E of the middle part 7 is 350 millimeters.
  • the head parts 2 of the threshold bodies 1 have a width B of 450 millimeters and the sleepers are spaced apart by 600 millimeters, measured along the longitudinal axis of a threshold to the longitudinal axis of the next threshold.
  • the head parts 2 of the sleeper bodies 1 likewise have a width B of 450 millimeters and the sleepers are spaced apart by a distance of 650 millimeters.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Eisenbahnschwelle aus Beton, bestehend aus einem länglichen Schwellenkörper, der zwei voneinander entfernte Kopfteile mit jeweils einem rechteckigen Grundriss und einem Befestigungsbereich für Schienen und einen die Kopfteile miteinander verbindenden Verbindungsteil aufweist, welcher aus zwei an die Kopfteile angrenzenden, sich im Grundriss verjüngenden Übergangsbereichen und einem die Übergangsbereiche miteinander verbindenden Mittelteil besteht.
  • Es ist bekannt, dass bei Eisenbahngeleisen mit klassischem Schotterbett zeitabhängige Veränderungen, insbesondere Verschlechterungen der Gleislage unvermeidbar sind. Deren Grössenordnung hängt dabei von einer Vielzahl Faktoren ab, wie zum Beispiel Verkehrsbelastung, Homogenität und Stabilität des Untergrundes, Geschwindigkeit, Linienführung usw. Wesentliche Komponenten, nämlich das Setzungs- bzw. Deformationsverhalten des Schotterbettes sowie die Abriebmechanismen innerhalb des Schotterbettes werden wesentlich beeinflusst durch die spezifischen Kontaktspannungen auf der Unterseite der Schwelle, die charakteristischen Verhaltensweisen der Schwellenform und des Schwellenwerkstoffs wie Beton, Holz oder Stahl, das Niveau der dynamischen Beanspruchungen aus der Interaktion Fahrzeug / Gleis respektive Kontaktfläche Rad / Schiene sowie Diskontinuitäten in der Trag- und Deformationsfähigkeit (Bettungsmodul) des Untergrundes. Es ist ein besonderer Vorteil des klassischen Schotterbetts, dass diese Veränderungen der Gleislage relativ einfach durch Stopfvorgänge korrigierbar und auf einem gewünschten Qualitätsniveau haltbar sind. Sollen aber diese Stopfvorgänge mit standardisierten Maschinen durchgeführt werden, können die Geometrie, die Abmessungen und die Abstände der Schwellen nicht beliebig verändert werden. Sobald nämlich zwischen den Schwellen nicht ausreichend Platz vorhanden ist, müssen für die Stopfvorgänge zwischen den Schwellen speziell angepasste Maschinen eingesetzt werden oder es muss auf eine Stopfmethode ausgewichen werden, bei der die Stopfwerkzeuge ausserhalb der Stirnseiten der Schwellen in den Schotter eintauchen und sich dann in Richtung zu den Schienen hin bewegen. Eine Schwelle entsprechend dem Oberbegriff des Anspruch 1 ist aus DE 299 12 769 U bekannt.
  • Die heutige Stopftechnologie mit den genannten standardisierten Maschinen geht davon aus, dass zwischen den Schwellen ein freier Raum von ca. 30 Zentimeter für die Stopfpickel verfügbar sein muss. Sofern der Stützpunktabstand der Schienenbefestigungen mit ca. 60 Zentimeter als das heute übliche Optimum bzw. Kompromiss aus Sicht der Schienen- und Oberbaubeanspruchung betrachtet wird, bleiben für die Schwellenbreite - auch im Hinblick auf die Logistik der Schwellentransporte - lediglich ca. 30 Zentimeter als Höchstmass zur Verfiigung. Die Schwellenbreite wird auch im Merkblatt 713 der "International Union of Railways" (UIC) explizit auf 30 Zentimeter eingeschränkt. Die Schwellenlänge beeinflusst zusammen mit den Schotterbettflanken massgeblich die erforderliche Kronenbreite des Gleiskörpers und stösst bereits mit der im oben genannten Merkblatt zum Standard erklärten Länge der Schwelle von 2,5 bis 2,6 Meter, insbesondere auf bestehenden Anlagen, auf natürliche Grenzen.
  • Das anlässlich eines Vortrags mit dem Titel "Die Entwicklung des Breitschwellen-Gleises", gehalten an der VDEI-Veranstaltung vom 15. Juni 2000 in Frankfurt bekannt gewordene Geleise ist ein typisches Beispiel, bei dem die genannten, heute üblichen Stopfmethoden nicht angewandt werden können. Viel mehr muss bei einem solchen Geleise, bei dem die Schwellen voneinander nur 3 Zentimeter Abstand haben, die Bewegung der Stopfwerkzeuge rechtwinklig zu den Schienen von den Stirnflächen der Schwellen her erfolgen.
  • Es liegt auf der Hand und ist auch den Unterlagen zum oben genannten Vortrag zu entnehmen, dass auf Grund der zahlreichen Einflussfaktoren bei der Optimierung von Schottergeleisen und deren Schwellen rein rechnerische Methoden nicht zum Ziel führen. Viel mehr sind dazu zahlreiche Versuchsreihen notwendig.
  • In der Deutschen Gebrauchsmuster-Anmeldung 1721258 wird eine Betonschwelle mit zwei kreisrunden Auflageplatten an den Schwellenenden vorgeschlagen, wodurch mit einem Minimum an Auflagefläche ein Maximum an Tragfähigkeit erreicht werden könne. Derartige Schwellen sind aber aufwändig in der Herstellung.
  • Die Deutsche Gebrauchsmuster-Anmeldung 1746058 offenbart eine Betonschwelle, deren Grundfläche aus einer kurzen Mittelfläche mit geraden oder konkav gebogenen Längsseiten und zwei an diese anschliessenden, trapezförmigen Flächen besteht. Die Reduktion der erwähnten Kontaktspannungen ist aber bei dieser Schwelle nur geringfügig.
  • Im Schweizer Patent CH 38434 wird vorgeschlagen, die Auflagefläche der Schwelle zu vergrössem, indem der Querschnitt der Schwelle trapezförmig gestaltet wird. Diese Massnahme hat sich aber in der Praxis nicht bewährt, unter anderem darum, weil die durch die geneigten Seitenflächen entstehenden scharfen Kanten an der Auflagefläche beim Stopfen beschädigt werden, was wiederum den Widerstand der Schwelle gegen Lageänderungen im Schotterbett negativ beeinflusst.
  • Das Dokument EP 1 186 709 A2 betrifft eine Schwelle für so genannte feste Fahrbahnen, bei denen die Schwellen auf einem betonierten Untergrund ohne Zwischenlage von Schotter gelagert werden. Bei festen Fahrbahnen treten die oben diskutierten Probleme nicht auf. Die Erfindung löst das Problem, eine so genannte Sohle aus einem elastomeren Material an der Schwelle zu befestigen.
  • Das deutsche Gebrauchsmuster DE 299 12 769 U1 betrifft eine Monoblockschwelle aus Stahlbeton. Das durch die Erfindung gelöste Problem besteht darin, einen Stützblock für eine Stromschiene an der Schwelle zu befestigen.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine Eisenbahnschwelle vorzuschlagen, die bezüglich Schotterbelastung sowie vertikaler und horizontaler Lagestabilität im Schotter ein günstigeres Verhalten zeigt als die bekannten Schwellen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Breite des Kopfteils 15 bis 16 Prozent der Länge des Schwellenkörpers beträgt und die Länge des Kopfteils 24 bis 26 Prozent der Länge des Schwellenkörpers beträgt.
  • Mit diesen Proportionen hat die erfindungsgemässe Eisenbahnschwelle in überraschender Weise sehr vorteilhafte Eigenschaften hinsichtlich ihrer Lagestabilität im Schotterbett. Unter Umständen kann durch die erfindungsgemässen Massnahmen sogar die Stärke des Schotterbetts gegenüber der herkömmlichen Schotterbettstärke reduziert werden, woraus eine Reduktion der Gesamthöhe des Oberbaus resultiert, was insbesondere in Tunnelstrecken sehr vorteilhaft ist.
  • Gemäss einer Ausführungsart beträgt die Höhe der Kopfteile 35 bis 45 Prozent der Breite der Kopfteile. Da Schwellen mit solchen Proportionen wesentlich weniger hoch sind als aus dem Stand der Technik bekannte Schwellen, lassen sich damit Geleise mit einer zusätzlich verringerten Gesamthöhe des Oberbaus realisieren. Zudem führt diese Massnahme zu einem günstigen Verhältnis zwischen Materialbedarf und Festigkeit.
  • Bevorzugt hat der Mittelteil einen rechteckigen Grundriss, wodurch die Form für die Herstellung der Schwelle einfach anzufertigen ist.
  • Wenn nach weiteren Ausführungsarten die Breite des Mittelteils 76 bis 82 Prozent der Breite der Kopfteile beträgt und/oder die Länge des Mittelteils 12 bis 18 Prozent der Länge des Schwellenkörpers beträgt, ergibt sich bei den sich verjüngenden Übergangsbereichen ein Neigungswinkel, der sich günstig auf den Widerstand gegen Verschiebungen der Schwelle im Schotterbett in Richtung ihrer Längsachse auswirkt.
  • Eine weitere Ausführungsart der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Höhe des Mittelteils 40 bis 47 Prozent der Breite des Mittelteils beträgt. Dies ergibt ein günstiges Verhältnis zwischen Materialbedarf und Festigkeit.
  • Gemäss einer anderen Ausführungsart weist der Befestigungsbereich eine Auflagefläche für die Schiene auf, die über die obere Fläche des Kopfteils hervor steht. Dadurch kann die Auflagefläche geneigt ausgebildet werden, ohne dass die ganze obere Fläche des Kopfteils geneigt angeordnet werden muss.
  • Bevorzugt liegen die unteren Flächen der Kopfteile, der Übergangsbereiche und des Mittelteils in einer gemeinsamen Ebene. Diese Ausführungsart ist besonders günstig hinsichtlich einer einfachen Herstellung und Lagerung, aber überraschenderweise auch hinsichtlich der Lagestabilität der Schwelle im Schotterbett.
  • Die Erfindung wird im nachfolgenden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Grundriss der Eisenbahnschwelle;
    Fig. 2
    einen Seitenriss der Eisenbahnschwelle gemäss Fig. 1 entsprechend dem Pfeil II in Fig. 1;
    Fig. 3
    einen Querschnitt durch den Kopfteil entlang der Linie III - III in Fig. 2 in einem gegenüber den Figuren 1 und 2 vergrösserten Massstab;
    Fig. 4
    einen Querschnitt durch den Mittelteil entlang der Linie IV - IV in Fig. 2 in einem gegenüber den Figuren 1 und 2 vergrösserten Massstab.
  • Einführend sei festgehalten, dass die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die Eisenbahnschwelle in ihrer Gebrauchslage bezogen sind. Das Ausführungsbeispiel zeigt mögliche Ausführungsvarianten der Eisenbahnschwelle, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass die Erfindung nicht auf die speziell dargestellte Ausführungsvariante derselben eingeschränkt ist, sondern vielmehr auch diverse Kombinationen der einzelnen Merkmale untereinander möglich sind und diese Variationsmöglichkeit aufgrund der Lehre zum technischen Handeln durch gegenständliche Erfindung im Können des auf diesem technischen Gebiet tätigen Fachmannes liegt. Es sind also auch sämtliche denkbaren Ausführungsvarianten, die durch Kombinationen einzelner Details der dargestellten und beschriebenen Ausführungsvariante möglich sind, vom Schutzumfang mit umfasst. Der Ordnung halber sei abschliessend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Auf baus der Eisenbahnschwelle diese bzw. deren Bestandteile teilweise unmassstäblich und/oder vergrössert und/oder verkleinert dargestellt wurden.
  • Fig. 1 zeigt in einem Grundriss ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Schwelle. Diese besteht aus einem Schwellenkörper 1, der zwei Kopfteile 2, aufweist, die durch einen Verbindungsteil 5 miteinander verbunden sind. Der Verbindungsteil besteht aus zwei Übergangsbereichen 6 mit trapezförmiger Grundfläche und einem quaderförmigen Mittelteil 7. Jeder Kopfteil 2 enthält auf seiner oberen Seite einen Befestigungsbereich 3, der zwecks Befestigung der Schienen eine Auflagefläche 4 und zwei im Kopfteil 2 eingelassene Dübel 8 aufweist. Die Auflageflächen sind nach innen im Verhältnis 1:40 geneigt.
  • In einem ersten Ausführungsbeispiel beträgt die Gesamtlänge A des Schwellenkörpers 1 2,6 Meter und ist für eine Spurweite von 1435 Millimeter bestimmt. Mit Spurweite ist die lichte Weite zwischen den Schienenköpfen gemeint. Die Breite B der Kopfteile 2 beträgt in diesem Beispiel 400 Millimeter, gemessen in der Ebene der unteren Flanke und deren Länge C 650 Millimeter. Es hat sich gezeigt, dass es günstig ist, wenn die Stelle, an welcher der Übergangsbereich 6 beginnt, innerhalb der inneren Fläche des Schienenkopfs liegt, die sich im hier beschriebenen Beispiel in einem Abstand von 582,5 Millimeter von der Stirnseite 9 des Kopfteils 2 befindet. Die Länge D des Mittelteils 7 beträgt in diesem Beispiel 400 Millimeter, so dass sich für die Länge des Grundrisses der Übergangsbereiche 6 jeweils 450 Millimeter ergibt. Aus diesen Verhältnissen ergibt sich für die Winkel der Übergangsbereiche 6 ein Betrag von 5 Altgrad. Schliesslich hat der Mittelteil 7 an seiner unteren Fläche eine Breite E von 320 Millimeter.
  • Fig. 2 zeigt die Schwelle gemäss Fig. 1 in einem Seitenriss, gesehen in Richtung des Pfeils II in Fig. 1. In diesem Seitenriss werden die Höhenverhältnisse der Schwelle deutlich. Die Kopfteile 2 weisen eine Höhe G von 170 Millimeter auf, wogegen der Mittelteil 7 nur eine Höhe H von 145 Millimeter hat. Bei den meisten der bekannten Schwellen beträgt die Höhe der Kopfteile mehr als 200 Millimeter. Die Länge F der oberen Fläche der Kopfteile 2 beträgt im Beispiel 805 Millimeter. Ferner wird aus Fig. 2 deutlich, dass die Auflageflächen 4 über die obere Fläche der Kopfteile 2 hervorstehen.
  • Fig. 3 zeigt einen Querschnitt durch den Kopfteil 2 entlang der Linie III - III in Fig. 2 und Fig. 4 einen Querschnitt durch den Mittelteil 7 entlang der Linie IV - IV in Fig. 2. An dieser Stelle ist zu bemerken, dass der Schwellenkörper selbstverständlich eine Armierung aufweist, die aber im dargestellten Beispiel nicht eingezeichnet ist, weil sie nicht erfindungswesentlich ist. Das Mass I in Fig. 3 und das Mass K in Fig. 4 beträgt beim beschriebenen Beispiel jeweils 10 Millimeter, was einem Anzugswinkel zwischen 3 und 4 Altgrad entspricht, der zur Entformung der Schwelle bei der Herstellung erforderlich ist. Wie eingangs im Zusammenhang mit dem Patent CH38434 erwähnt, wirkten sich stark geneigte Seitenflanken der Schwelle auf deren Verhalten im Schotterbett ungünstig aus. Wie die Figuren zeigen, ist am Rande der oberen Fläche der Schwelle umlaufend eine Anfasung 10 angeordnet, deren Abmessungen im Beispiel etwa 10 Millimeter mal 45 Altgrad betragen. Zudem sind auch angrenzend an die Stirnflächen 9 Anfasungen vorhanden.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Eisenbahnschwelle unterscheidet sich vom vorangehend beschriebenen Beispiel nur dadurch, dass die Breite B der Kopfteile 2 450 Millimeter und die Breite E des Mittelteils 7 350 Millimeter beträgt.
  • In einem Beispiel eines mit erfindungsgemässen Schwellen ausgestatteten Geleises haben die Kopfteile 2 der Schwellenkörper 1 eine Breite B von 450 Millimeter und die Schwellen haben voneinander einen Abstand von 600 Millimeter, gemessen der Längsachse einer Schwelle zur Längsachse der nächsten Schwelle.
  • In einem weiteren Beispiel eines mit erfindungsgemässen Schwellen ausgestatteten Geleises haben die Kopfteile 2 der Schwellenkörper 1 ebenfalls eine Breite B von 450 Millimeter und die Schwellen haben voneinander einen Abstand von 650 Millimeter.
  • In einem dritten, besonders bevorzugten Beispiel eines mit erfindungsgemässen Schwellen ausgestatteten Geleises haben die Kopfteile 2 der Schwellenkörper 1 eine Breite B von 400 Millimeter und die Schwellen haben voneinander einen Abstand von 600 Millimeter. Es hat sich gezeigt, dass solche Geleise mit Stopfmaschinen unterhalten werden können, wie sie für herkömmliche Geleise mit 300 Millimeter breiten Schwellen und einem Schwellenabstand von 600 Millimeter verwendet werden, wobei allenfalls geringfügige Anpassungen der Stopfwerkzeuge vorzunehmen sind.
  • 1
    Schwellenkörper
    2
    Kopfteil
    3
    Befestigungsbereich
    4
    Auflagefläche
    5
    Verbindungsteil
    6
    Übergangsbereich
    7
    Mittelteil
    8
    Dübel
    9
    Stirnseite
    10
    Anfasung
    A
    Länge des Schwellenkörpers
    B
    Breite des Kopfteils
    C
    Länge des Kopfteils
    D
    Länge des Mittelteils
    E
    Breite des Mittelteils
    F
    Länge der Kopfteil-Deckfläche
    G
    Höhe des Kopfteils
    H
    Höhe des Mittelteils
    I
    Differenz beim Kopfteil
    K
    Differenz beim Mittelteil

Claims (8)

  1. Eisenbahnschwelle aus Beton, bestehend aus einem länglichen Schwellenkörper (1), der zwei voneinander entfernte Kopfteile (2) mit jeweils einem rechteckigen Grundriss und einem Befestigungsbereich (3) für Schienen und einen die Kopfteile (2) miteinander verbindenden Verbindungsteil (5) aufweist, welcher aus zwei an die Kopfteile (2) angrenzenden, sich im Grundriss verjüngenden Übergangsbereichen (6) und einem die Übergangsbereiche (6) miteinander verbindenden Mittelteil (7) besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (B) des Kopfteils (2) 15 bis 16 Prozent der Länge (A) des Schwellenkörpers (1) beträgt und dass die Länge (C) des Kopfteils 24 bis 26 Prozent der Länge (A) des Schwellenkörpers beträgt.
  2. Eisenbahnschwelle nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe (G) der Kopfteile (2) 35 bis 45 Prozent der Breite (B) der Kopfteile (2) beträgt.
  3. Eisenbahnschwelle nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelteil (7) einen rechteckigen Grundriss hat.
  4. Eisenbahnschwelle nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (E) des Mittelteils (7) 76 bis 82 Prozent der Breite der Kopfteile beträgt.
  5. Eisenbahnschwelle nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (D) des Mittelteils 12 bis 18 Prozent der Länge (A) des Schwellenkörpers (1) beträgt.
  6. Eisenbahnschwelle nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe (H) des Mittelteils (7) 40 bis 47 Prozent der Breite (E) des Mittelteils (7) beträgt.
  7. Eisenbahnschwelle nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsbereich (3) eine Auflagefläche (4) für die Schiene aufweist, die über die obere Fläche des Kopfteils (2) hervor steht.
  8. Eisenbahnschwelle nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die unteren Flächen der Kopfteile (2), der Übergangsbereiche (6) und des Mittelteils (7) in einer gemeinsamen Ebene liegen.
EP05020567A 2005-09-21 2005-09-21 Eisenbahnschwelle Active EP1767696B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL05020567T PL1767696T3 (pl) 2005-09-21 2005-09-21 Podkład kolejowy
ES05020567T ES2326483T3 (es) 2005-09-21 2005-09-21 Traviesa para ferrocarriles.
EP05020567A EP1767696B1 (de) 2005-09-21 2005-09-21 Eisenbahnschwelle
DE502005007005T DE502005007005D1 (de) 2005-09-21 2005-09-21 Eisenbahnschwelle
AT05020567T ATE427382T1 (de) 2005-09-21 2005-09-21 Eisenbahnschwelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05020567A EP1767696B1 (de) 2005-09-21 2005-09-21 Eisenbahnschwelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1767696A1 EP1767696A1 (de) 2007-03-28
EP1767696B1 true EP1767696B1 (de) 2009-04-01

Family

ID=35589501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05020567A Active EP1767696B1 (de) 2005-09-21 2005-09-21 Eisenbahnschwelle

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1767696B1 (de)
AT (1) ATE427382T1 (de)
DE (1) DE502005007005D1 (de)
ES (1) ES2326483T3 (de)
PL (1) PL1767696T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107916597A (zh) * 2017-11-15 2018-04-17 中冶沈勘秦皇岛工程设计研究总院有限公司 新型重载预应力钢筋混凝土轨枕及矿山地下有轨运输轨道结构
HUP1800227A2 (hu) 2018-06-27 2019-12-30 Robert Csepke Keresztalj

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2166732B2 (es) * 2000-09-12 2003-07-01 Plasticos Mondragon Sa Suela bajo traviesa de hormigon para vias de alta velocidad.

Also Published As

Publication number Publication date
ES2326483T3 (es) 2009-10-13
PL1767696T3 (pl) 2010-01-29
EP1767696A1 (de) 2007-03-28
DE502005007005D1 (de) 2009-05-14
ATE427382T1 (de) 2009-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4113566C2 (de) Schotterlose Oberbaukonstruktion für Schienenbahnen
WO2006106089A2 (de) Schienenlager
WO2011020467A1 (de) Elastische besohlung für betonschwellen
DE7719283U1 (de) Platte fuer schienengleiche bahnuebergaenge
DE2735797A1 (de) Eisenbahn-gleisrost
DE102014216543A1 (de) Zwischenlage
EP1767696B1 (de) Eisenbahnschwelle
EP0542782B1 (de) Schienengleicher bahnübergang
AT10905U1 (de) Gleistragplatte
DE3403459A1 (de) Verfahren zur herstellung von werkzeugen fuer geraete zum verlegen von eisenbahnschienen, und so hergestelltes werkzeug
DE202009001787U1 (de) Kontinuierliche elastische Lagerung von Straßenbahnschienen, insbesondere im Weichenbereich
AT404266B (de) Schienengleicher bahnübergang
DE19508108A1 (de) Zweiblock-Schwelle
DE202011103938U1 (de) Schallschutzvorrichtung für Schienenwege
DE60125162T2 (de) Schwelle und damit errichtetes Bahngleis
DE202009008366U1 (de) Schienenfahrbahn, insbesondere für einen Tunnel- oder Brückenbereich
EP3714101A1 (de) Weiche
EP2706144B1 (de) Schienenkammerfüllelement
DE19903792C2 (de) Eisenbahn-Stahlschwelle aus Walzprofil in Tragform
DE608323C (de) Einteilige Schiene fuer Eisen- und Strassenbahnen mit Laengsrippen an der Schienenfussunterseite
EP2072681B1 (de) Konsole für temporär installierte Schienen
DE102008009927A1 (de) Längsträger für eine Lokomotive
DE4304940A1 (de) Begrenzungsschwelle
DE923255C (de) Schienenstossverbindung mit Einsatzstueck
DE693232C (de) Ortsbewegliche Fahrbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070521

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070725

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AXX Extension fees paid

Extension state: MK

Payment date: 20070521

Extension state: HR

Payment date: 20070521

Extension state: BA

Payment date: 20070521

Extension state: AL

Payment date: 20070521

Extension state: YU

Payment date: 20070521

R17C First examination report despatched (corrected)

Effective date: 20080401

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005007005

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090514

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090401

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ABP PATENT NETWORK SWISS GMBH

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2326483

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090902

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090401

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090401

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090401

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090701

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090801

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090401

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090401

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090401

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090401

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090401

26N No opposition filed

Effective date: 20100105

BERE Be: lapsed

Owner name: CREABETON MATERIAUX AG/SA

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091002

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005007005

Country of ref document: DE

Representative=s name: RAU, SCHNECK & HUEBNER PATENT- UND RECHTSANWAE, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090401

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005007005

Country of ref document: DE

Representative=s name: RAU, SCHNECK & HUEBNER PATENTANWAELTE RECHTSAN, DE

Effective date: 20110712

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005007005

Country of ref document: DE

Owner name: VIGIER RAIL AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: CREABETON MATERIAUX AG/SA, LYSS, CH

Effective date: 20110712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090401

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: VIGIER RAIL AG

Free format text: CREABETON MATERIAUX AG/SA#BAHNHOFSTRASSE 27#3250 LYSS (CH) -TRANSFER TO- VIGIER RAIL AG#INDUSTRIEZONE 2#3225 MUENTSCHEMIER (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ABP PATENT NETWORK SWISS GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: VIGIER RAIL AG, CH

Effective date: 20120411

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: VIGIER RAIL AG

Effective date: 20120521

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 427382

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: VIGIER RAIL AG, CH

Effective date: 20120910

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ABP PATENT NETWORK AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: AMMANN PATENTANWAELTE AG BERN, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005007005

Country of ref document: DE

Representative=s name: ABP BURGER RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230908

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20230928

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230927

Year of fee payment: 19

Ref country code: CH

Payment date: 20231002

Year of fee payment: 19