WO2011020467A1 - Elastische besohlung für betonschwellen - Google Patents

Elastische besohlung für betonschwellen Download PDF

Info

Publication number
WO2011020467A1
WO2011020467A1 PCT/DE2010/000971 DE2010000971W WO2011020467A1 WO 2011020467 A1 WO2011020467 A1 WO 2011020467A1 DE 2010000971 W DE2010000971 W DE 2010000971W WO 2011020467 A1 WO2011020467 A1 WO 2011020467A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
threshold
elastic
tie
parts
soling
Prior art date
Application number
PCT/DE2010/000971
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Plica
Original Assignee
Peter Plica
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peter Plica filed Critical Peter Plica
Publication of WO2011020467A1 publication Critical patent/WO2011020467A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B1/00Ballastway; Other means for supporting the sleepers or the track; Drainage of the ballastway
    • E01B1/001Track with ballast
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B3/00Transverse or longitudinal sleepers; Other means resting directly on the ballastway for supporting rails
    • E01B3/46Transverse or longitudinal sleepers; Other means resting directly on the ballastway for supporting rails made from different materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2204/00Characteristics of the track and its foundations
    • E01B2204/01Elastic layers other than rail-pads, e.g. sleeper-shoes, bituconcrete

Definitions

  • the invention relates to an elastic, fortified on the underside of a sleepers made of concrete for a railway ballast track and covering the entire base of the threshold soles.
  • Threshold soles have, inter alia, the purpose of the elastic
  • Short thresholds compensate existing stress peaks in the ballast, get the first short sleepers a soling with at least two different stiffness over the length of the threshold. This one for the special ones
  • Transition thresholds of a switch appropriate proposal is not applicable to normal sleepers of the continuous route.
  • Rail foot is softer on both sides and thus leads to a load concentration in the rail foot and a desired reduction of the threshold bending moments.
  • this solution which is advantageous for a solid roadway, can not be transferred to a ballasted track, since the ballast is as possible
  • Object of the present invention is therefore to cancel the unfavorable effect of threshold bending deformations in the ballast track by a suitable training of Beshleung.
  • the invention is based on the current state of the art, in which it has been proven by experiments that the same elastic depressions in the middle of the sleeper and at the ends of the sleeper can largely prevent the formation of hollow layers.
  • the invention is therefore based on the idea, by the additional component soles with sections of different elasticity, the bending deformation of
  • Threshold is used mainly for economic reasons for gravel protection - as a component so already exists - and now without significant
  • Another advantage is that with the same equal depressions in the center of the threshold and the threshold ends and the bending moments of the threshold are reduced. This allows a higher load on the threshold.
  • Fig. 1 the view of a threshold with the soling according to the invention.
  • Fig. 2 the bottom view of the threshold with the Beshleungs negligence.
  • Fig. 3 associated with the invention Beshleung elastic Schwelleneinsenkungen under symmetrical to the threshold center wheel loads.
  • FIGS. 1 and 2 shows the soling parts 1, 2, 3, 4 and 5, which are firmly and permanently connected to the concrete sleeper 6 and are stressed by the wheel loads 7 acting symmetrically to the middle of the sleeper.
  • the length of the individual soles depends largely on the geometric shape of the threshold floor area and the requirement to produce the soling with the simplest possible blanks.
  • the elasticity, i. the bedding modulus of the individual soling parts under static load is also largely determined by the geometry of the threshold.
  • the maximum sinking at the end of the sleeper usually occurs.
  • the outer sole portions 1 and 5 must be harder, i. get a higher ballast modulus than the inner sole parts 2 and 4.
  • the thickness of the sole parts 1 to 5 must be the same in order to avoid different pre-deformations of the sole parts when laying the 95 sleepers on the rolled flat ballast bed.
  • the central soling portion 3 is very soft, i. with a very low ballast modulus. This reflects the experience that
  • the middle part of track sleepers should remain as load-free as possible. In addition, this reduces the bending moment in the middle of the sleeper.
  • soling parts 1 to 5 take place independently of one another with different bedding moduli. Arithmetically equal elasticity for adjacent soling, ie for the parts 1 and 2 or 4 and 5, they are for cost reasons as one-piece parts
  • the elasticity of the soling parts 1 to 5 gradually increases from threshold to threshold. This achieves a gradual transition from the softly stored, soled sleepers to the unseated ones. An abrupt, step-shaped height course of the track due to different

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)

Abstract

Für eine elastische, auf der Unterseite einer Gleisschwelle für einen Eisenbahnschotteroberbau befestigte und die gesamte Grundfläche der Schwelle (6) überdeckende Besohlung wird vorgeschlagen, daß mehrere aneinandergereihte Besohlungsteile (1), (2), (3), (4) und (5) mit unterschiedlicher Elastizität und unterschiedlich großer Auflagerfläche in der Weise ausgebildet sind, daß unter zur Schwellenmitte symmetrischen Radlasten die elastischen Schwelleneinsenkungen in Schwellenmitte und an den Schwellenenden gleich groß sind. Die Besohlungsteile (1) bis (5) können die gleiche Dicke aufweisen und das in Schwellenmitte angeordnete Besohlungsteil (3) kann eine deutlich geringere Elastizität als die der übrigen Besohlungsteile (1), (2), (4) und (5) aufweisen.

Description

Elastische Besohlung für Betonschwellen Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine elastische, auf der Unterseite einer Gleisschwelle aus Beton für einen Eisenbahnschotteroberbau befestigte und die gesamte Grundfläche der Schwelle überdeckende Besohlung.
Schwellenbesohlungen haben unter anderem den Zweck, die elastischen
Einsenkungen eines Gleisrostes unter der rollenden Last auf ein gewünschtes Maß zu erhöhen und damit die für die Überfahrt der Züge notwendige Elastizität des
Gleisrostes zu verbessern.
Bekannt sind für Gleisschwellen im Schotteroberbau Besohlungen mit verschiedenen Dicken und unterschiedlicher Elastizität. In der Regel hat die Besohlung einer Schwelle eine festgelegte Elastizität und eine konstante Dicke über die gesamte Schwellenänge, um eine gleichmäßige Einsenkung der gesamten Schwelle zu erreichen.
Bekannt ist weiterhin eine Besohlung von Weichenschwellen im Schotteroberbau gemäß AT 503 772 A1. Um die im Übergangsbereich von Langschwellen auf
Kurzschwellen vorhandenen Spannungsspitzen im Schotter auszugleichen, erhalten die ersten Kurzschwellen eine Besohlung mit mindestens zwei unterschiedlichen Steifigkeiten über die Länge der Schwelle. Dieser für die speziellen
Übergangsschwellen einer Weiche zweckmäßige Vorschlag ist aber nicht auf normale Gleisschwellen der durchgehenden Strecke anwendbar.
Bekannt sind auch Besohlungen unterschiedlicher Steifigkeit für Gleisschwellen einer festen Betonfahrbahn. In AT 000 907 U1 wird eine derartige Besohlung
vorgeschlagen, die ausgehend von einer hohen Steifigkeit im Bereich jedes
Schienenfußes beidseitig immer weicher wird und damit zu einer Lastkonzentration im Schienenfußbereich und zu einer erwünschten Verringerung der Schwellenbiege- momente führt. Diese für eine feste Fahrbahn vorteilhafte Lösung läßt sich allerdings nicht auf einen Schotteroberbau übertragen, da der Schotter eine möglichst
gleichmäßige Lastverteilung unter der gesamten Schwelle und damit andere Überlegungen zur Ausbildung einer Besohlung erfordert.
Als nachteilig ist bei den bekannten Ausführungsarten von Gleisschwellen im
Schotteroberbau anzusehen, daß die zugehörigen, elastischen Biegeverformungen der Schwelle unberücksichtigt bleiben, die eine Verkrümmung der Schwelle erzeugen und damit zu unterschiedlichen Einsenkungen über die Schwellenlänge hinweg führen. Diese unterschiedlichen Einsenkungen werden durch die bekannten Besohlungausführungen nur in geringem Maße ausgeglichen.
Große Biegeverformungen ungünstig konstruierter Schwellen erzeugen demnach wegen unterschiedlicher Einsenkungen auch unterschiedlich große Schotterpressungen unter der Schwelle. Diese wiederum sind die Ursache für unterschiedliche Schottersetzungen, die zu unerwünschten Hohllagen der Schwellen im Schotterbett führen können und so die Gleisqualität verschlechtern
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, die ungünstige Wirkung der Schwellenbiegeverformungen im Schotteroberbau durch eine geeignete Ausbildung der Besohlung aufzuheben.
Die Aufgabe wird durch die in den Patentansprüchen beschriebene Besohlungs- gestaltung gelöst.
Die Erfindung geht von derzeitigen Stand der Technik aus, in dem durch Versuche nachgewiesen wurde, daß gleiche elastische Einsenkungen in Schwellenmitte und an den Schwellenenden die Entstehung von Hohllagen weitgehend verhindern können.
Bei vielen Schwellentypen ist jedoch im Entwurf diese Erkenntnis nicht berücksichtigt worden oder war aus technischen Gründen nicht ausführbar.
Der Erfindung liegt deshalb der Gedanke zugrunde, durch das zusätzliche Bauelement Besohlung mit abschnittsweise unterschiedlicher Elastizität die Biegeverformung der
Schwelle durch Berechnung und Versuch so zu steuern, daß sich gleiche elastische
Einsenkungen in Schwellenmitte und an den Schwellenenden einstellen.
Der Vorteil der Erfindung ist vor allem darin zu sehen, daß eine Besohlung der
Schwelle hauptsächlich aus wirtschaftlichen Gründen zur Schotterschonung eingesetzt wird - als Bauelement also bereits vorhanden ist - und jetzt ohne wesentliche
Mehrkosten die zusätzliche Aufgabe der Hohllagenverringerung übernimmt, und so zur längeren Erhaltung der Gleisqualität beiträgt.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß mit der Einhaltung gleicher Einsenkungen in Schwellenmitte und den Schwellenenden auch die Biegemomente der Schwelle verringert werden. Damit ist eine höhere Belastung der Schwelle möglich.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 : die Ansicht einer Schwelle mit der erfindungsgemäßen Besohlung.
Fig. 2: die Untersicht der Schwelle mit den Besohlungsteilen.
Fig. 3: die mit der erfindungsgemäßen Besohlung verbundenen elastischen Schwelleneinsenkungen unter zur Schwellenmitte symmetrischen Radlasten .
Die in Fig. 1 und 2 dargestellte Ausführungsart der erfindungsgemäßen Besohlung zeigt die Besohlungsteile 1, 2, 3, 4 und 5, die mit der Betonschwelle 6 fest und dauerhaft verbunden sind und durch die symmetrisch zur Schwellenmitte wirkenden Radlasten 7 beansprucht werden.
Die Länge der einzelnen Besohlungsteile richtet sich weitgehend nach der geometrischen Form der Schwellengrundfläche und nach der Forderung, die Besohlungsteile mit möglichst einfachen Zuschnitten herzustellen.
Die Elastizität, d.h. der Bettungsmodul der einzelnen Besohlungsteile unter statischer Last, wird ebenfalls weitgehend durch die Geometrie der Schwelle bestimmt.
Bei kurzen Gleisschwellen für Vollbahngleise mit Schwellenlängen unter 2,5 m treten in der Regel die maximalen Einsenkungen an den Schwellenenden auf. Um die gewünschte, in Fig. 3 dargestellte gleichmäßige Einsenkung in Schwellenmitte 8 und an den Schwellenenden 9 zu erreichen, müssen die äußeren Besohlungsteile 1 und 5 härter sein, d.h. einen höheren Bettungsmodul erhalten, als die inneren Besohlungsteile 2 und 4.
Bei langen Gleischwellen über 2,5 m Länge treten umgekehrt die maximalen Einsenkungen in Schwellenmitte 8 auf. Entsprechend müssen auch die Bettungsmoduli der äußeren Besohlungsteile 1 und 5 geringer werden und die der inneren Besohlungsteile 2 und 4 anwachsen.
Die genaue Bestimmung der Bettungsmoduli für die einzelnen Besohlungsteile erfolgt mit entsprechenden baustatischen Berechnungsverfahren und wird durch Versuche überprüft.
Die Dicke der Besohlungsteile 1 bis 5 muß gleich sein, um beim Verlegen der 95 Schwellen auf das gewalzte, ebene Schotterbett unterschiedliche Vorverformungen der Besohlungsteile zu vermeiden.
Bei Gleisschwellen besteht ein weiteres Merkmal der erfindungsgemäßen Besohlung darin, daß das mittlere Besohlungsteil 3 sehr weich, d.h. mit einem sehr geringen Bettungsmodul, ausgeführt wird. Damit wird der Erfahrung Rechnung getragen, daß
100 das Mittelteil von Gleisschwellen möglichst lastfrei bleiben sollte. Außerdem wird dadurch das Biegemoment in Schwellenmitte verringert.
Der in diesem Falle naheliegende Gedanke, auf das Besohlungsteil 3 ganz zu verzichten, wird ausdrücklich nicht verfolgt, weil die unvermeidbaren, allmählich anwachsenden Schottersetzungen die Auflagerverhältnisse in Schwellenmitte unter
105 diesen Umständen ungünstig und unkontrollierbar verändern können.
Die Herstellung und der Zuschnitt der erfindungsgemäßen Besohlungsteile 1 bis 5 erfolgen bei unterschiedlichen Bettungsmoduli voneinander unabhängig. Ergeben sich rechnerisch gleiche Elastizitäten für benachbarte Besohlungsteile, also für die Teile 1 und 2 bzw. 4 und 5, so werden diese aus Kostengründen als einstückige Teile
110 gefertigt.
Um die Besohlungsteile im Schwellenwerk kostengünstig auf den Schwellen zu befestigen, kann ebenfalls eine Verbindung einzelner Besohlungsteile zweckmäßig sein.
Für Gleisübergänge von besohlten auf unbesohlte Schwellen ist eine weitere
115 Ausführungsart der erfindungsgemäßen Besohlung vorgesehen, bei der im Übergangsbereich die Elastizität der Besohlungsteile 1 bis 5 von Schwellte zu Schwelle schrittweise ansteigt. Damit wird ein allmählicher Übergang von den weich gelagerten, besohlten Schwellen auf die der unbesohlten Strecke erreicht. Ein abrupter, stufenförmiger Höhenverlauf des Gleises aufgrund unterschiedlicher
120 Schottersetzungen wird auf diese Weise vermieden.

Claims

Patentansprüche
1. Elastische, auf der Unterseite einer Gleisschwelle aus Beton für einen Eisenbahnschotteroberbau befestigte und die gesamte Grundfläche der Schwelle überdeckende Besohlung dadurch gekennzeichnet, daß
125 mehrere aneinandergereihte, Besohlungsteile (1), (2), (3), (4) und (5) mit unterschiedlicher Elastizität und unterschiedlich großer Auflagerfläche in der Weise ausgebildet sind, daß unter zur Schwellenmitte symmetrischen Radlasten die elastischen Schwelleneinsenkungen in Schwellenmitte (8) und an den Schwellenenden (9) gleich groß sind,
130 2. Elastische Besohlung gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß
alle Besohlungsteile (1) bis (5) die gleiche Dicke aufweisen.
3. Elastische Besohlung gemäß Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß das in Schwellenmitte angeordnete Besohlungsteil (3) eine deutlich geringere Elastizität hat als die übrigen Besohlungsteile (1 ), (2), (4) und (5).
135 4. Elastische Besohlung gemäß Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß
die aneinandergereihten Besohlungsteile (1) bis (5) teilweise miteinander verbunden sind.
5. Elastische Besohlung gemäß Anspruch 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß in einem Gleisübergang von besohlten zu unbesohlten Schwellen die Elastizität der 140 Besohlungsteile (1 ) bis (5) von Schwelle zu Schwelle schrittweise ansteigt.
PCT/DE2010/000971 2009-08-21 2010-08-18 Elastische besohlung für betonschwellen WO2011020467A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910038414 DE102009038414A1 (de) 2009-08-21 2009-08-21 Elastische Besohlung für Betonschwellen
DE102009038414.6 2009-08-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011020467A1 true WO2011020467A1 (de) 2011-02-24

Family

ID=43432021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2010/000971 WO2011020467A1 (de) 2009-08-21 2010-08-18 Elastische besohlung für betonschwellen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009038414A1 (de)
WO (1) WO2011020467A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011051615A1 (de) * 2011-07-06 2013-01-10 Rte Technologie Gmbh Übergang zwischen zwei Gleisabschnitten
BE1020231A3 (nl) * 2011-10-21 2013-06-04 Cdm Nv Elastische zool en dwarsligger waarop spoorstaven rusten op een ballastbed.
BE1020794A3 (nl) * 2012-07-19 2014-05-06 Cdm Nv Werkwijze voor het vervaardigen van een elastische demper voor een zwevende constructie.
AT521738A1 (de) * 2018-09-21 2020-04-15 Getzner Werkstoffe Holding Gmbh Gleisanordnung
AT17550U1 (de) * 2018-09-21 2022-07-15 Getzner Werkstoffe Holding Gmbh Gleisanordnung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011086084A1 (de) 2011-11-10 2013-05-16 Semperit Ag Holding Schwellenbesohlung mit reibungsreduzierender Beschichtung für eine Gleisschwelle sowie Gleisschwelle mit einer solchen Schwellenbesohlung
DE102014116905A1 (de) 2014-11-19 2016-05-19 Getzner Werkstoffe Holding Gmbh Schwellensohle
RU209419U1 (ru) * 2021-10-22 2022-03-16 Акционерное общество "БетЭлТранс" Железобетонная шпала с упругой подшпальной прокладкой

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4489884A (en) * 1980-10-10 1984-12-25 Stedef S.A. Railroad tie cover
AT907U1 (de) 1995-09-11 1996-07-25 Semperit Ag Gleisoberbau mit schwellen und zwischenlage für einen gleisoberbau
EP1186709A2 (de) * 2000-09-12 2002-03-13 Plasticos Mondragon, S.A. Betonschwellensohle für ein Hochgeschwindigkeitsgleis
AT503772A1 (de) 2006-05-19 2007-12-15 Getzner Werkstoffe Holding Gmbh Weiche für eine gleisanlage für schienenfahrzeuge

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4489884A (en) * 1980-10-10 1984-12-25 Stedef S.A. Railroad tie cover
AT907U1 (de) 1995-09-11 1996-07-25 Semperit Ag Gleisoberbau mit schwellen und zwischenlage für einen gleisoberbau
EP1186709A2 (de) * 2000-09-12 2002-03-13 Plasticos Mondragon, S.A. Betonschwellensohle für ein Hochgeschwindigkeitsgleis
AT503772A1 (de) 2006-05-19 2007-12-15 Getzner Werkstoffe Holding Gmbh Weiche für eine gleisanlage für schienenfahrzeuge

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011051615A1 (de) * 2011-07-06 2013-01-10 Rte Technologie Gmbh Übergang zwischen zwei Gleisabschnitten
BE1020231A3 (nl) * 2011-10-21 2013-06-04 Cdm Nv Elastische zool en dwarsligger waarop spoorstaven rusten op een ballastbed.
WO2013082679A1 (en) * 2011-10-21 2013-06-13 Cdm N.V. Sleeper with an elastic sole on ballast bed
BE1020794A3 (nl) * 2012-07-19 2014-05-06 Cdm Nv Werkwijze voor het vervaardigen van een elastische demper voor een zwevende constructie.
AT521738A1 (de) * 2018-09-21 2020-04-15 Getzner Werkstoffe Holding Gmbh Gleisanordnung
AT17550U1 (de) * 2018-09-21 2022-07-15 Getzner Werkstoffe Holding Gmbh Gleisanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009038414A1 (de) 2011-03-03
DE102009038414A8 (de) 2011-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011020467A1 (de) Elastische besohlung für betonschwellen
EP2877636B1 (de) Schienenbefestigungssystem für übergangsbereiche
AT503436B1 (de) Eisenbahnfahrbahn
EP2729617B1 (de) Übergang zwischen zwei gleisabschnitten
DE112013000862B4 (de) Gleisabschnitt für eine Schiene sowie Verfahren zu Erhöhung der elastischen Lagerung
CH715209B1 (de) Gleiskörperübergangseinheit zwischen einem Schottergleisabschnitt und einem schotterlosen Gleisabschnitt.
AT521653B1 (de) Weichenanordnung mit elastisch gelagerten Weichentragplatten
DE102006028740A1 (de) Kontinuierliche elastische Schienenlagerung
EP1767696B1 (de) Eisenbahnschwelle
AT411694B (de) Einrichtung zur elastischen lagerung einer rillenschiene
EP3714101B1 (de) Weiche
EP0739436B1 (de) Schienenlager
WO2007147581A2 (de) Kontinuierliche elastische schienenlagerung
DE102006021683A1 (de) Hohlkastenschwelle
DE102012017695B3 (de) Schienenkammerfüllelement, zweiteiliges Schienenkammerfüllsystem, Schienengleis und Verfahren zum Einbauen von Schienenkammerfüllelementen
DE102006017330A1 (de) Abstützelement zum Einsatz mit Gleisen
DE102008044675A1 (de) Erschütterungsschutz für einen Gleisoberbau und Herstellungsverfahren dafür
DE102009030535A1 (de) Mehrteilige Schienenkammerfülleinrichtung
DE4325869C2 (de) Feste Fahrbahn für schienengebundenen Verkehr
DE2511685A1 (de) Schienengleicher bahnuebergang und verfahren zu seiner herstellung
DE202005009456U1 (de) Zweiteiliges Kammerfüllelement für Rasengleise
AT514682A1 (de) Eisenbahnschwelle und Anordnung im Oberbau eines Gleises
DE2919461A1 (de) Vorrichtung zur schienenbefestigung an quer-, laengsschwellen, insbesondere holzschwellen, und sonstigen schienenstuetzpunkten im eisenbahnoberbau
DE20318512U1 (de) Betonschwelle für Schmalspurbahnen
AT81372B (de) Straßenbahn-Oberbau für Asphaltpflaster o. dgl. Straßenbahn-Oberbau für Asphaltpflaster o. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10765735

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10765735

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1