EP0739436B1 - Schienenlager - Google Patents

Schienenlager Download PDF

Info

Publication number
EP0739436B1
EP0739436B1 EP94926854A EP94926854A EP0739436B1 EP 0739436 B1 EP0739436 B1 EP 0739436B1 EP 94926854 A EP94926854 A EP 94926854A EP 94926854 A EP94926854 A EP 94926854A EP 0739436 B1 EP0739436 B1 EP 0739436B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plate
rail
seat according
rail seat
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94926854A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0739436A1 (de
Inventor
Heinz Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0739436A1 publication Critical patent/EP0739436A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0739436B1 publication Critical patent/EP0739436B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/68Pads or the like, e.g. of wood, rubber, placed under the rail, tie-plate, or chair
    • E01B9/685Pads or the like, e.g. of wood, rubber, placed under the rail, tie-plate, or chair characterised by their shape
    • E01B9/688Pads or the like, e.g. of wood, rubber, placed under the rail, tie-plate, or chair characterised by their shape with internal cavities
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/68Pads or the like, e.g. of wood, rubber, placed under the rail, tie-plate, or chair
    • E01B9/685Pads or the like, e.g. of wood, rubber, placed under the rail, tie-plate, or chair characterised by their shape

Definitions

  • the invention relates to a rail bearing according to 2.
  • a rail bearing is also known (DE-OS 39 37 086), in which a buffer made of elastic material in one Recess of a concrete sleeper is arranged and a Has a thickness of 40 to 55 mm. A face down Edge of the plate supporting the rail intervenes Buffer and side wall in the recess in the concrete a. In addition, the plate is through to the rail directed arms on a support element on which the middle section the plate tension clamp rests and secured in place. This buffer is not non-positively stored. A damping of horizontal Vibration is not intended. The because of the buffer thickness stronger deflection per se under load leads to increased vibration excitation in the Rail bearing.
  • the invention has for its object a rail bearing of the type described above with little construction and high accuracy, both one in the vertical direction and one in the horizontal direction has good damping.
  • the buffer is on five sides through a bottom surface and four about this vertical and preferably slightly downwardly converging side walls of the recess framed rigid and is on the sixth side due to the rigid plate, which is under the The influence of the plate clamps is already in the idle state biased towards the dynamic load. This results in a non-positive bearing. This makes the deflection more dynamic as a result Free travel occurring load negligible. The damping occurs immediately under load, and also a damping caused by the axle load in the Rail leading and trailing vibrations guaranteed is. The overall travel remains short. By the rigid shape of the skirt also causes - no matter how the lines of force run under load - a lateral deformation of the buffer is excluded is. This leads to an opposing force.
  • This construction also results in a preload of the buffer in both vertical and horizontal Direction with the related Advantages.
  • a material of greater hardness for the edge part one achieves that a slight one horizontal compression of the edge part is sufficient, to a sufficient preload respectively to achieve sufficient damping in operation.
  • the lateral deflections are very small, so that there is a correspondingly high track accuracy.
  • the base part can be essential be softer and therefore stronger under load deflect like this for adjustment reasons the rail that bends under load is desirable is.
  • the plate tension clamps not only provide a preload the base part of the buffer in the vertical direction, but in connection with the sloping side walls also for maintaining a preload the edge parts of the buffer in the horizontal direction.
  • the plate clamps have a vertical deflection of 1 mm or more and this is one of the inclination angle the horizontal increase depending on the side wall Prestressing the edge part of the buffer results.
  • a slight deviation in the side walls is sufficient the recess from the vertical direction, for example an angle of less than 5 °.
  • the plate Under pressure, so if there is an even greater deflection, the plate is self-centered, so that there is a correspondingly high track accuracy.
  • stronger horizontal counter forces which counteracts stiffening of the base part.
  • the distribution of the cavities according to claim 6 ensures that the rail head deflection is further reduced is taken into account because of the uneven load distribution becomes.
  • the base part advantageously has a Height of at least 25 mm.
  • the range from 40 to 50 mm is preferred. Greater heights are possible.
  • the height is one for the achievable damping and deflection essential feature. It not only allows different Compensate for the height of neighboring rail bearings, what you normally use washers for used between rail and plate, but leads also to a stronger compression of the edge parts of the buffer due to the deformation of the elastic material. Transitions between different designs, such as ballast track and solid carriageway, free The route and the switch area can be carried out without any problems.
  • the base part has a spring stiffness of 8 to 12 kN / mm.
  • a Spring stiffness around 10 kN / mm represents an essential parameter for the formation of a highly elastic bearing and thus for a particularly good damping. Should the spring stiffness of the base part due to the edge parts of the occurring forces can be too soft use a material of greater hardness there.
  • a very inexpensive support element results from the Training according to claim 11. Since the plate safely in the recess of the substructure is required one the position of the support elements Plate securing guide.
  • the Concrete according to claim 13 be made fiber reinforced.
  • the support element can also be fiber-reinforced according to claim 14 be executed. This can reduce the cost of materials be reduced even further.
  • the asymmetrical shape of the plate according to claim 15 leads to more even removal in the curve area the rail forces through the rigid plate and thus to stabilize the given Rail inclination. This is particularly suitable for high-speed railways.
  • the space is outside keep the plate free from clamping and holding elements. This is especially for the switch and Crossing area of interest.
  • 1 to 4 and 6 is a Rail 1 with head 2 and foot 3 with the interposition of one elastic layer 4 on a rigid plate 5 held. This is done with the help of rail tension clamps 6 and 7, with one end 8 on the Support foot 3 and the other end 9 on plate 5 and tensioned in the middle by a nut 10 will.
  • This nut is on the thread of one Screwed hook screw 11, which into a rib 12 the plate 5 is suspended.
  • the bearing surface 5a of the Plate 5 is slightly inclined so that the median plane the rail a small angle to the vertical forms what the transfer of shear forces to the Plate 5 and the matching of the shapes of rail and Wheel rim relieved.
  • This plate 5 is in a recess 13 of a buffer 14 made of elastic material, preferably vulcanized into it.
  • This buffer 14 points below the plate 5 has a base part 15, the predominantly one Shore A hardness from 55 to 65, and one around the plate 5 extending approximately vertically upward Edge part 16, which is made of a material with a Shore A hardness is from 70 to 80 and a width owns, which is significantly less than the height of the Base part 15 and smaller in the exemplary embodiments than half the height and preferably about the same is a quarter.
  • the buffer has 15 in the base part Cavities 17, which is associated with the lower Shore hardness to a spring stiffness in the vertical direction of leads about 10 kN / mm. On the outside of the curve is the Number of voids reduced. The hereby achieved Increasing the rigidity reduces the lateral deflection of the rail head 2.
  • a concrete part 18, in particular a threshold, has a recess 19 in the form of a recess in which the buffer 14 carrying the plate 5 is inserted is.
  • the height of the recess is such that the Plate 5 completely or largely within the recess 19 lies.
  • the side walls 20 of the recess 19 are slightly less than the vertical Degrees, e.g. 5 °, inclined so that it goes from top to bottom converge. This applies at least to the area of Base part.
  • the plate 5 is by two plate clamps 21st and 22 loaded, the biased inner end 23 rests on the plate surface.
  • a support member 24 engages with a channel-shaped extension 25 in one Channel 26 and is otherwise 27 by side ribs performed (see. Fig. 4 and 6). The support member 24 is therefore in the longitudinal and transverse directions against displacement secured.
  • the second end 28 of the plate clamp 22 engages in the trough-shaped extension 25.
  • the middle section 29 is through the head 30 of a screw 31 held on an elevated part 32 of the support member.
  • the dashed line 16a in FIG. 2 indicates how the edge part 16 looks in the relaxed state.
  • the solid line 16b shows the edge part 16 in the installation position, where the material is under tension stands.
  • FIG. 5 shows a modification in which for corresponding Parts used by 100 increased reference numerals will.
  • the main difference is that the outer end 128 of the plate clamp 122 immediately rests in the channel 126 of the concrete part 118. Further is the support member 124 between the the side wall 120 formed level and this gutter 126, so it has a very small design.
  • the base part 215 consists of five layers a to e, of which layers a, c and e have a greater hardness than layers b and d and where the top layer e is integral with the Edge part 216 is formed. The rest of the parts have remained unchanged have their reference numerals maintained.
  • the plate 5 acts with a buffer 314, in which the edge part 316 integral with the top layer of base 315 is trained and has a greater hardness than that lower section of base part 215.
  • a buffer 314 in which the edge part 316 integral with the top layer of base 315 is trained and has a greater hardness than that lower section of base part 215.
  • steel plates 335 inserted, preferably vulcanized in order the buffer 314 and thus also the rail inclination to give greater stability, which is particularly true for high-speed railways is desired.
  • the steel plates can also textile inserts or the like. used will. Due to the multiple media change is nevertheless achieved high damping.
  • the multilayer structure is particularly recommended with a cellular structure.
  • the recess for receiving the buffer 14 can also be formed by a rectangular frame 36, on a screed or other surface 37 is attached. This can be done in the usual way four threshold screws arranged outside the frame 36 happen or according to FIGS. 12 and 13 by Screws 38 and 39, which the plate 5 "and the buffer 14 prevail, ie completely within the Plate surface.
  • the screw 38 has one Head 40, on which there is a helical compression spring trained plate clamp 41 supports. Of the Screw shaft engages in one with its thread the base 37 held nut 42.
  • the screw 39 has an abutment 43 on which one is formed Wire bent plate clamp 44 supports.
  • the plate 5 is in the embodiments of the Vulcanized buffer material. But it is often enough also, just insert the plate.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Schienenlager gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. 2.
Bei einem bekannten schwellenlosen Schienenlager dieser Art (DE-OS 20 32 915) wird die Ausnehmung der Unterkonstruktion durch einen einstückigen, rechteckigen Rahmen gebildet. Die Seitenwände der Ausnehmung verlaufen vertikal und enden stellenweise oberhalb der Auflagefläche der Unterkonstruktion. Das unterhalb der Platte befindliche Basisteil des Puffers hat etwa die gleiche Dicke wie das Randteil. Die vertikale Einfederung unter Belastung ist gering und das Dämpfungsverhalten auf einen begrenzten Körperschall-Frequenzbereich beschränkt. Beim Auftreten von Querkräften am Schienenkopf wird das parallel zur Schiene verlaufende Randteil, ausgehend vom nicht vorgespannten Zustand, zusammengedrückt, so daß sich verhältnismäßig große Auslenkungen des Schienenkopfes ergeben, was die Spurgenauigkeit beeinträchtigt. Der Puffer ist mit symmetrisch zur Mittelebene ausgebildeten Profilierungen versehen.
Bekannt ist ferner ein Schienenlager (DE-OS 39 37 086), bei dem ein Puffer aus elastischem Material in einer Ausnehmung einer Betonschwelle angeordnet ist und eine Dicke von 40 bis 55 mm aufweist. Ein nach unten gerichteter Rand der die Schiene tragenden Platte greift zwischen Puffer und Seitenwand in die Ausnehmung im Beton ein. Außerdem wird die Platte durch zur Schiene hin gerichtete Arme an einem Stützelement, auf dem der Mittelabschnitt der Platten-Spannklemme ruht, umgriffen und in ihrer Lage gesichert. Dieser Puffer ist nicht kraftschlüssig gelagert. Eine Dämpfung von horizontalen Schwingungen ist nicht vorgesehen. Die wegen der Pufferdicke an sich mögliche stärkere Einfederung bei Belastung führt zu einer erhöhten Schwingungsanregung im Schienenlager.
Des weiteren ist in der älteren, nicht vorveröffentlichten Anmeldung WO 93/20281 ein Schienenlager angegeben, bei dem die die Schiene tragende Platte in einer Vertiefung des Puffers angeordnet ist, dessen Randteile aber aus der Ausnehmung der Unterkonstruktion herausragen und durch äußere Klemmelemente unter horizontale Vorspannung gesetzt werden. Seitliche Arme an den Klemmelementen sichern die Lage der Platte. Auf diese Weise erhält man eine gute Dämpfung sowohl in Vertikalals auch in Horizontalrichtung in Verbindung mit einer hohen Spurgenauigkeit.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schienenlager der eingangs beschriebenen Art mit geringem Bauaufwand und hoher Spurgenauigkeit anzugeben, das sowohl in Vertikalrichtung als auch in Horizontalrichtung eine gute Dämpfung besitzt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Bei dieser Konstruktion ergibt sich unter dem Einfluß der Platten-Spannklemmen gleichzeitig eine Vorspannung des Basisteils in vertikaler Richtung und des Randteils in horizontaler Richtung. Infolge dieser Vorspannung bleibt der Puffer sowohl bei horizontalen als auch bei vertikalen Schwingungen ganz oder zu einem erheblichen Teil im vorgespannten Bereich, wodurch sich ein gutes Dämpfungsverhalten ergibt. Die Auslenkung in horizontaler Richtung ist gering, was zu einer hohen Spurgenauigkeit führt. Der bauliche Aufwand ist gering, weil kein zusätzliches Klemmelement zur Erzeugung der horizontalen Vorspannung benötigt wird, diese vielmehr zwischen der Seitenwand der Platte und der diese in der Höhe zumindest teilweise überlappenden festen Seitenwand der Aussparung erzeugt wird.
Der Puffer ist an fünf Seiten durch eine Bodenfläche und vier hierzu etwa senkrechte und vorzugsweise leicht nach unten konvergierende Seitenwände der Ausnehmung rahmensteif eingefaßt und wird an der sechsten Seite durch die biegesteif ausgeführte Platte, die unter dem Einfluß der Platten-Spannklemmen steht, bereits im Ruhezustand in Richtung der dynamischen Belastung vorgespannt. Dies ergibt eine kraftschlüssige Lagerung. Hierdurch wird der bei der Einfederung infolge dynamischer Belastung auftretende Leerweg vernachlässigbar. Die Dämpfung tritt bei Belastung sofort ein, wobei auch eine Dämpfung der von der Achslast verursachten, in der Schiene vor- und nachlaufenden Schwingungen gewährleistet ist. Die Federwege bleiben insgesamt gering. Durch die starre Form der Einfassung wird ferner bewirkt, daß - gleichgültig wie die Kraftlinien bei Belastung verlaufen - eine seitliche Verformung des Puffers ausgeschlossen ist. Das führt zu einer gegenläufigen Krafteinwirkung. Somit wird für die aus verschiedenen Richtungen und in wechselnder Stärke wirkenden Kräfte ein Optimum an Dämpfung (Kräfteverzehr und Umwandlung der Schwingungsenergie in Wärme) erreicht. Hinzu kommt, daß beispielsweise aufgrund von Hohlräumen im Puffer mögliche Verformungen gleichmäßig erfolgen können, die Platte sich selbsttätig zentriert und keine Verschleißstellen am Puffer vorhanden sind. Mit diesem System können die typischen Schwingungen, Belastungen und Resonanzen, die ihre Ursachen in der Ausbildung des Schienenlagers, im Fahrbahnaufbau, im Verhältnis von Rad und Schiene sowie im Zusammenspiel mit dem Fahrzeug haben, abgefangen und wirksam gedämpft werden. Es läßt sich eine Pegelminderung im gesamten angeregten Frequenzbereich erzielen.
Eine weitere Lösung ist durch die Merkmale des Anspruchs 2 gegeben.
Auch bei dieser Konstruktion ergibt sich eine Vorspannung des Puffers sowohl in vertikaler als auch in horizontaler Richtung mit den hiermit zusammenhängenden Vorteilen. Durch Wahl eines Materials größerer Härte für das Randteil erreicht man, daß bereits eine geringfügige horizontale Zusammendrückung des Randteils genügt, um eine ausreichende Vorspannung beziehungsweise im Betrieb eine ausreichende Dämpfung zu erzielen. Außerdem sind die seitlichen Auslenkungen sehr gering, so daß sich eine entsprechend hohe Spurgenauigkeit ergibt. Auf der anderen Seite kann das Basisteil wesentlich weicher ausgebildet sein und daher bei Belastung stärker einfedern, wie dies aus Gründen der Anpassung an die bei Belastung sich durchbiegende Schiene erwünscht ist.
Man kann die horizontale Vorspannung des Randteils im Ruhezustand durch verschiedene Maßnahmen beeinflussen, beispielsweise dadurch, daß die betreffenden Abschnitte des Randteils mit Übermaß gefertigt sind. Besonders empfehlenswert sind die von oben nach unten konvergierenden Flächen gemäß Anspruch 3. Diese Flächen können an den gesamten Seitenwänden oder an Abschnitten davon vorgesehen sein. Sie können dazu dienen, das Einsetzen des Puffers in die Ausnehmung und gegebenenfalls das Einsetzen der Platte in die Vertiefung zu erleichtern. Die Platten-Spannklemmen sorgen nicht nur für eine Vorspannung des Basisteils des Puffers in vertikaler Richtung, sondern in Verbindung mit den schrägen Seitenwänden auch für die Aufrechterhaltung einer Vorspannung der Randteile des Puffers in horizontaler Richtung. Hierbei kann die Tatsache ausgenutzt werden, daß bei hochelastischen Schienenlagern allein unter dem Einfluß der Platten-Spannklemmen eine vertikale Einfederung von 1 mm oder mehr erfolgt und sich dadurch eine vom Neigungswinkel der Seitenwand abhängige Erhöhung der horizontalen Vorspannung des Randteils des Puffers ergibt. Im allgemeinen genügt eine geringe Abweichung der Seitenwände der Ausnehmung von der Vertikalrichtung, beispielsweise ein Winkel von weniger als 5°. Bei Belastung, wenn also eine noch stärkere Einfederung auftritt, ergibt sich eine Selbstzentrierung der Platte, so daß sich eine entsprechend hohe Spurgenauigkeit ergibt. Gleichzeitig ergeben sich wegen der Verhinderung einer seitlichen Verformung stärkere horizontale Gegenkräfte, was einer Versteifung des Basisteils entgegenwirkt. Durch Wahl der Neigung der Seitenwände kann man eine optimale Anpassung an die gegebenen Belastungsverhältnisse vornehmen.
Als besonders günstig haben sich die Härtewerte des Anspruchs 4 erwiesen.
Der mehrschichtige Aufbau des Basisteils nach Anspruch 5, bei dem härtere und weniger härtere Schichten miteinander abwechseln, führt zu einer besonders lagestabilen Ausbildung. Zugleich kann das zeitabhängig auftretende Setzungsmaß des Puffers reduziert werden.
Die Verteilung der Hohlräume nach Anspruch 6 sorgt dafür, daß die Schienenkopfauslenkung noch weiter herabgesetzt wird, da die ungleichmäßige Lastverteilung berücksichtigt wird.
Das Basisteil besitzt gemäß Anspruch 7 mit Vorteil eine Höhe von mindestens 25 mm. Der Bereich von 40 bis 50 mm wird bevorzugt. Größere Höhen sind möglich. Die Höhe ist ein für die erzielbare Dämpfung und die Einfederung wesentliches Merkmal. Sie erlaubt es nicht nur, unterschiedliche Höhenlagen benachbarter Schienenlager auszugleichen, wofür man normalerweise Unterlegscheiben zwischen Schiene und Platte verwendet, sondern führt auch zu einer stärkeren Zusammendrückung der Randteile des Puffers aufgrund der Verformung des elastischen Materials. Übergänge zwischen unterschiedlichen Bauformen, wie Schotteroberbau und feste Fahrbahn, freie Strecke und Weichenbereich, sind problemlos ausführbar.
Empfehlenswert ist es gemäß Anspruch 8, daß der Basisteil eine Federsteife von 8 bis 12 kN/mm besitzt. Eine Federsteife um 10 kN/mm stellt einen wesentlichen Parameter für die Ausbildung eines hochelastischen Lagers und damit für eine besonderes gute Dämpfung dar. Sollte die Federsteife des Basisteils für die Randteile aufgrund der auftretenden Kräfte zu weich sein, kann man dort ein Material größerer Härte verwenden.
Das Einvulkanisieren der Platte nach Anspruch 9 gibt eine hohe Lagesicherheit, zumal die Platte ganz oder teilweise in die Ausnehmung eingesenkt ist.
Bei der Ausgestaltung der Unterkonstruktion als ein Betonteil nach Anspruch 10 benötigt man zur Bildung der Ausnehmung keinen Aufsatz. Es kann erreicht werden, daß alle von der Schiene ausgehenden Kräfte von der Platte unmittelbar über das Puffermaterial auf den Schwellenkörper übertragen werden. Es ergibt sich auf einfache Weise eine rahmensteife Lagerung der das Schienenauflager bildenden Platte, wobei sich bei Belastung entgegenwirkende Kräfte aufbauen. Ferner unterstützen die konvergierenden Seitenwände der Vertiefung das Entformen des Betonteils.
Ein sehr preiswertes Stützelement ergibt sich bei der Weiterbildung nach Anspruch 11. Da die Platte sicher in der Vertiefung der Unterkonstruktion gehalten ist, benötigt man an den Stützelementen keine die Lage der Platte sichernden Führung.
Eine noch weitere Vereinfachung ergibt sich gemäß Anspruch 12. Bei modernen Betonteilen mit der Betongüte B70 oder B90 ist es möglich, die Platten-Spannklemme unmittelbar auf dem Betonteil abzustützen. Das Stützelement wird daher auf ein kleines, entsprechend preiswertes Bauteil reduziert.
Wenn sich die Platten-Spannklemme unmittelbar auf dem Betonteil abstützt, kann, um hier eine ausreichende Festigkeit bei kleinen Abmessungen zu erreichen, der Beton nach Anspruch 13 faserverstärkt ausgeführt sein.
Auch kann nach Anspruch 14 das Stützelement faserverstärkt ausgeführt sein. Hierdurch kann der Materialaufwand noch weiter reduziert werden.
Die asymmetrische Form der Platte gemäß Anspruch 15 führt im Kurvenbereich zu einer gleichmäßigeren Abtragung der Schienenkräfte durch die biegesteife Platte und damit zu einer Stabilisierung der vorgegebenen Schienenneigung. Dies eignet sich besonders für Hochgeschwindigkeitsbahnen.
Durch die Maßnahme des Anspruchs 16 wird der Platz außerhalb der Platte von Spann- und Halteelementen freigehalten. Dies ist insbesondere für den Weichen- und Kreuzungsbereich von Interesse.
Gemäß Anspruch 17 haben sich auch Schrauben-Druckfedern als Platten-Spannklemmen bewährt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten, bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Schienenlager,
Fig. 2
einen Schnitt durch den Puffer und eine zugehörige geringfügig abgewandelte Platte,
Fig. 3
eine Draufsicht auf die Teile der Fig. 2,
Fig. 4
einen Schnitt längs der Linie A-A in Fig. 1,
Fig. 5
in einer Teildarstellung entsprechend Fig. 1 eine abgewandelte Ausführungsform,
Fig. 6
eine Draufsicht auf den linken Teil einer Betonschwelle,
Fig. 7
einen Schnitt durch eine abgewandelte Ausführungsform,
Fig. 8
einen Querschnitt durch die Kombination aus Puffer und Platte bei einem geänderten Ausführungsbeispiel,
Fig. 9
einen Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schienenlagers,
Fig.10
einen Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform,
Fig.11
eine Draufsicht auf den linken Teil der Betonschwelle der Fig. 10 und
Fig. 12 und 13
zwei weitere Ausführungsformen der Platten-Spannklemmen.
Bei dem Schienenlager der Fig. 1 bis 4 und 6 wird eine Schiene 1 mit Kopf 2 und Fuß 3 unter Zwischenlage einer elastischen Schicht 4 auf einer biegesteifen Platte 5 gehalten. Dies geschieht mit Hilfe von Schienen-Spannklemmen 6 und 7, die sich mit dem einen Ende 8 auf dem Fuß 3 und mit dem anderen Ende 9 auf der Platte 5 abstützen sowie im Mittelteil durch eine Mutter 10 gespannt werden. Diese Mutter ist auf das Gewinde einer Hakenschraube 11 aufgeschraubt, die in eine Rippe 12 an der Platte 5 eingehängt ist. Die Auflagefläche 5a der Platte 5 ist geringfügig geneigt, so daß auch die Mittelebene der Schiene einen kleinen Winkel zur Vertikalen bildet, was die Übertragung von Querkräften auf die Platte 5 und die Abstimmung der Formen von Schiene und Radkranz erleichtert.
Diese Platte 5 ist in einer Vertiefung 13 eines Puffers 14 aus elastischem Material angeordnet, vorzugsweise darin einvulkanisiert. Dieser Puffer 14 weist unterhalb der Platte 5 ein Basisteil 15 auf, das überwiegend eine Shore-A-Härte von 55 bis 65 besitzt, und ein rings um die Platte 5 verlaufendes, etwa vertikal nach oben ragendes Randteil 16, das aus einem Material mit einer Shore-A-Härte von 70 bis 80 besteht und eine Breite besitzt, die wesentlich geringer ist als die Höhe des Basisteils 15 und in den Ausführungsbeispielen kleiner als die Hälfte der Höhe und vorzugsweise etwa gleich einem Viertel ist. Der Puffer besitzt im Basisteil 15 Hohlräume 17, was in Verbindung mit der geringeren Shorehärte zu einer Federsteife in Vertikalrichtung von etwa 10 kN/mm führt. An der kurvenäußeren Seite ist die Zahl der Hohlräume reduziert. Die hierdurch erzielte Erhöhung der Steifigkeit verringert die seitliche Auslenkung des Schienenkopfes 2.
Ein Betonteil 18, insbesondere eine Schwelle, weist eine Ausnehmung 19 in Form einer Vertiefung auf, in welcher der die Platte 5 tragende Puffer 14 eingelegt ist. Die Höhe der Ausnehmung ist so bemessen, daß die Platte 5 vollständig oder weitgehend innerhalb der Ausnehmung 19 liegt. Die Seitenwände 20 der Ausnehmung 19 sind gegenüber der Vertikalen geringfügig um wenige Grad, z.B. 5°, geneigt, so daß sie von oben nach unten konvergieren. Dies gilt zumindest für den Bereich des Basisteils.
Die Platte 5 wird durch zwei Platten-Spannklemmen 21 und 22 belastet, deren vorgespanntes inneres Ende 23 auf der Plattenoberfläche aufliegt. Ein Stützelement 24 greift mit einem rinnenförmigen Fortsatz 25 in eine Rinne 26 und ist im übrigen durch seitliche Rippen 27 geführt (vgl. Fig. 4 und 6). Das Stützelement 24 ist daher in Längs- und Querrichtung gegen Verschiebung gesichert. Das zweite Ende 28 der Platten-Spannklemme 22 greift in den rinnenförmigen Fortsatz 25. Der Mittelabschnitt 29 wird durch den Kopf 30 einer Schraube 31 auf einem erhöhten Teil 32 des Stützelements gehalten.
Während in Fig. 1 die zur Schiene parallelen Seitenwände 33 der Platte 5 nahezu vertikal stehen, sind die Seitenwände 33' der Platte 5' in Fig. 2 derart geneigt, daß sie von oben nach unten konvergieren und zwar um einen Winkel von etwa 30° zur Vertikalen während die gegenüberliegenden Seitenwandabschnitte der Ausnehmung vertikal verlaufen.
Durch die gestrichelte Linie 16a in Fig. 2 ist angedeutet, wie das Randteil 16 im entspannten Zustand aussieht. Die vollausgezogene Linie 16b zeigt das Randteil 16 in der Einbaulage, wo das Material unter Vorspannung steht.
In Fig. 5 ist eine Abwandlung gezeigt, bei der für entsprechende Teile um 100 erhöhte Bezugszeichen verwendet werden. Der wesentliche Unterschied besteht darin, daß das äußere Ende 128 der Platten-Spannklemme 122 unmittelbar in der Rinne 126 des Betonteils 118 ruht. Ferner befindet sich das Stützelement 124 zwischen der durch die Seitenwand 120 gebildeten Ebene und dieser Rinne 126, hat also eine sehr kleine Bauform.
Wenn die Platten-Spannklemmen 21 und 22 an Ort und Stelle gebracht worden sind, drücken sie das Basisteil 15 des Puffers 14 zusammen, so daß es vertikal unter Vorspannung gesetzt wird und um beispielsweise 1 mm bis 2 mm einfedert. Bei Schienenbelastung unter Aufrechterhaltung der Spannklemmkraft findet eine weitere Einfederung, beispielsweise um 2 mm bis 5 mm, statt. Die Vorspannkraft beträgt etwa 1200 bis 1800 kp, die Federsteife im Basisteil etwa 10 kN/mm. Die Platten-Spannklemmen sind entsprechend ausgelegt. In Fig. 1 besitzt die Spannklemme 22 einen maximalen Schwingweg von etwa 2,5 mm, in Fig. 5 und 10 besitzt die Spannklemme 122 einen maximalen Schwingweg von etwa 5 mm. Die Höhe des Basisteils 15 unterhalb der Platte 5 beträgt in diesem Ausführungsbeispiel 50 mm, die Höhe des verbleibenden Randteils 16 etwa 5 mm und seine Breite etwa 12 bis 15 mm.
Unter der Belastung der Platten-Spannklemmen 21 und 22 erfolgt nicht nur eine Vorspannung in vertikaler Richtung, sondern auch eine Vorspannung der Randteile 16 in horizontaler Richtung. Denn das Randteil besitzt gegenüber der Einbaustellung ein Übermaß. Und beim Niederdrücken der Platte wird der Abstand zwischen der Plattenseitenwand 33 und der Ausnehmungs-Seitenwand 20 kleiner. Ein Übermaß von etwa 2 mm hat sich als zweckmäßig erwiesen. Hiermit kann die gewünschte Vorspannung erzielt werden. Außerdem können Fertigungstoleranzen beim Beton und beim Puffer ausgeglichen werden. Die so vorgespannten Randteile 16 können Querschwingungen dämpfen, lassen aber keine starken Auslenkungen zu. Überschreitet in Sonderfällen die Auslenkung einen vorgegebenen Betrag, beispielsweise 1,5 mm, trifft ein Anschlag 34 auf das innere Ende 23 der Platten-Spannklemme 21, so daß eine weitere Auslenkung verhindert wird.
Da bei dieser Lagerausbildung sämtliche auftretenden Kräfte elastisch gepuffert abgetragen werden, ergibt sich im gesamten relevanten Frequenzbereich eine außerordentlich gute Dämpfung der sich vertikal und horizontal ausbreitenden Schwingungen, der Erschütterungen und des Körperschalls und zugleich auch eine Verringerung des sekundär angeregten Luftschalls (aus der Membranwirkung von Schiene und Radkranz bzw. der unabgefederten Achsfahrmasse). Bei bekannten Schienenauflagern läßt sich eine Dämpfung von max. 8 bis 16 dB im Bereich von 45 bis 80 Hz erzielen. Eine Dämpfung im Erschütterungsbereich tritt nicht auf; eine nennenswerte Minderung der Luftschallanregung ist nicht feststellbar. Dagegen ist beim erfindungsgemäßen Schienenauflager eine Dämpfung von 25 bis 35 dB im relevanten Frequenzbereich von 0 bis 250 Hz und darüber hinaus nachweisbar. Diese hochelastische Lagerung der Schienen führt auch zu einer Verminderung der dynamischen Fahrbahn- und Baugrundbelastung und des Verschleißes an Radkranz und Schiene.
Weil das elastische Material bis auf die Stirnfläche des Randteils konstruktiv abgedeckt ist, wird die freie Fläche, die den unmittelbaren Witterungseinflüssen, z.B. Ozon und UV-Strahlung, und den äußeren Temperatureinflüssen ausgesetzt ist, äußerst klein gehalten. Dies erhöht die Lebensdauer des Schienenlagers. Reibungen im Auflager bei der Einfederung sind wegen der kraftschlüssigen Lagerung der Platte in Verbindung mit der Verhinderung einer seitlichen Verformung des Puffermaterials, was zu einer wirksamen Gegenkraft führt, ausgeschlossen. Eine Entwässerung des Lagers ist in aller Regel nicht erforderlich, weil auftreffendes Wasser auf der Lageroberseite ohne weiteres abfließen kann. Die Minderung der dynamischen Belastung gewährleistet die geforderte lange Lebensdauer des Schienennetzes.
Wenn sämtliche Kräfte über das Elastomer des Puffers abgeführt werden, gibt es keine mechanische Brücke, welche die angeregten Schwingungen bevorzugt weiterleiten würde. Um eine Übertragung durch die Platten-Spannfedern zu vermeiden, können diese in der Rinne 26 auf einer Dämpfungsschale abgestützt werden. Diese kann bei einem getrennten Erdungssystem auch elektrisch isolierend wirken.
Fig. 7 unterscheidet sich von den vorangehenden Ausführungsbeispielen darin, daß der Puffer 214 als Schichtkörper ausgebildet ist. Das Basisteil 215 besteht aus fünf Schichten a bis e, von denen Schichten a, c und e eine größere Härte als die Schichten b und d haben und bei denen die oberste Schicht e einstückig mit dem Randteil 216 ausgebildet ist. Die übrigen Teile, die unverändert geblieben sind, haben ihre Bezugszeichen beibehalten.
Bei der Ausführungsform der Fig. 8 wirkt die Platte 5' mit einem Puffer 314 zusammen, bei dem das Randteil 316 einstückig mit der oberen Schicht des Basisteils 315 ausgebildet ist und eine größere Härte besitzt als der untere Abschnitt des Basisteils 215. Hier sind Stahlplatten 335 eingelegt, vorzugsweise einvulkanisiert, um dem Puffer 314 und damit auch der Schienenneigung eine größere Stabilität zu geben, was besonders bei Hochgeschwindigkeitsbahnen erwünscht ist. Statt der Stahlplatten können auch Textileinlagen o.dgl. verwendet werden. Durch den mehrfachen Medienwechsel wird dennoch eine hohe Dämpfung erzielt.
Der mehrschichtige Aufbau empfiehlt sich insbesondere bei zelliger Struktur. Zum einen wird die Setzung des elastischen Materials, die normalerweise eintritt, begrenzt. Es kommt zu einer mehrfachen Brechung der Schwingungen, was sich in der Dämpfung vorteilhaft auswirkt. Hierbei kann durch Wahl der Dicke der einzelnen Schichten eine besonders hohe Dämpfung erzielt werden.
Die Ausführungsform nach Fig. 9 entspricht derjenigen der Fig. 1 bis auf die Art, wie das Randteil 416 unter horizontale Vorspannung gesetzt wird. Dies geschieht dadurch, daß das Stützelement 424 außen am Randteil 416 anliegt und durch die Kraft der Platten-Spannklemme 422, die längs einer Schrägfläche 436 in die Horizontalrichtung umgelenkt wird, in Richtung auf die Schiene 1 belastet ist. Wegen weiterer Einzelheiten wird auf die ältere deutsche Patentanmeldung DE-A-42 11 366 des Anmelders verwiesen. Der Aufbau des Puffers 414 mit Randteil 416 größerer Härte und Basisteil 415 geringerer Härte sowie den Hohlräumen 17 blieb unverändert.
In den Fig. 10 und 11 ist eine Ausführungsform gezeigt, die der Fig. 1 entspricht, bei der aber auf die seitlichen Rippen 27 verzichtet ist, da Längs- und Querkräfte von der Platte 5 über den Puffer 14 und die Seitenwände der Ausnehmung 19 abgetragen werden und sich die Funktion des Stützelements 24 auf die Aufnahme der Platten-Spannklemmen 21, 22 und gegebenenfalls die elektrische Trennung zwischen Schiene und Unterbau beschränkt. Außerdem ist eine Spannklemme 22 mit einem größeren Schwingweg entsprechend der Spannklemmen 122 in Fig. 5 gewählt. Diese Konstruktion wird bevorzugt beim U-Bahnbau eingesetzt.
Wie die Fig. 12 und 13 zeigen, kann statt der veranschaulichten Ausnehmung 19 in Form einer Vertiefung im Betonteil 18 die Ausnehmung zur Aufnahme des Puffers 14 auch durch einen rechteckigen Rahmen 36 gebildet werden, der auf einer Bohle oder einer sonstigen Unterlage 37 befestigt ist. Dies kann in üblicher Weise durch vier außerhalb des Rahmens 36 angeordnete Schwellenschrauben geschehen oder gemäß den Fig. 12 und 13 durch Schrauben 38 bzw. 39, welche die Platte 5" und den Puffer 14 durchsetzen, sich also vollständig innerhalb der Plattenfläche befinden. Die Schraube 38 besitzt einen Kopf 40, an welchem sich eine als Schrauben-Druckfeder ausgebildete Platten-Spannklemme 41 abstützt. Der Schraubenschaft greift mit seinem Gewinde in eine in der Unterlage 37 festgehaltene Mutter 42. Die Schraube 39 weist ein Widerlager 43 auf, an dem sich eine aus Draht gebogene Platten-Spannklemme 44 abstützt. Der Schraubenschaft greift in einen Dübel 45 in der Unterlage 37. Die Platten-Spannklemmen 41 und 44 erzeugen daher eine vertikale Vorspannung im Basisteil des Puffers 14, eine horizontale Vorspannung im Randteil des Puffers 14 und eine Klemmkraft, um den Rahmen 36 sicher an Ort und Stelle zu halten. Zu beachten ist noch die Ausrundung 46 am Übergang von der Bodenfläche zur Seitenwand der Ausnehmung. Durch diese Rundung werden unerwünschte Hohlräume vermieden, eine Belastung des Elastomers auch an den Ecken gewährleistet und der Materialaufwand des Rahmens reduziert.
Schließlich ist zwischen den Fig. 12 und 13 noch die Mittelebene 47 der Schiene 1 veranschaulicht. Die kurvenäußere Seitenwand 33 der Platte 5" hat von dieser Mittelebene 47 einen Abstand al, der größer ist als der Abstand a2 zwischen dieser Mittelebene 47 und der kurveninneren Seitenwand 33 der Platte 5".
Die Platte 5 ist in den Ausführungsbeispielen an das Puffermaterial anvulkanisiert. Häufig genügt es aber auch, die Platte lediglich einzulegen.
Günstig ist es, wenn man die Platte 5 in drei oder vier Größen zur Verfügung hat, beispielsweise mit einer Länge von 360, 560, 650 und 730 mm. Man kann dann sowohl durchgehende Gleise als auch Weichen, Kreuzungen und weitere Sonderformen der Schienenführung in gleichartiger Weise lagern.

Claims (17)

  1. Schienenlager mit einem Puffer (14; 114; 214; 314) aus elastischem Material, der ein Basisteil (15; 115; 215; 315) und ein eine Vertiefung (13) bildendes Randteil (16; 116; 216; 316) aufweist und in einer die Vertiefung zumindest teilweise in der Höhe überlappenden Ausnehmung (19; 119) der Unterkonstruktion angeordnet ist, und mit einer durch Platten-Spannklemmen (21, 22; 41; 44; 122) belasteten, in der Vertiefung aufgenommenen Platte (5; 5'; 5"), auf der die Schiene (1) mittels Schienen-Spannklemmen (6, 7) gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (19) ringsum geschlossene, bis zum Boden reichende Seitenwände (20) besitzt, daß zumindest die in Schienenrichtung zwischen den Seitenwänden (20, 33; 33'; 133) der Ausnehmung (19) und der Platte (5; 5') verlaufenden Abschnitte des Randteils (16; 116; 216; 316) des Puffers (14; 114; 214; 314) in ihrer Einbaustellung, in der das Basisteil (15; 115; 215; 315) unter dem Einfluß der Platten-Spannklemmen (21, 22; 41, 44; 122) in Vertikalrichtung vorgespannt ist, auch durch die Platten-Spannklemmen in Horizontalrichtung vorgespannt sind.
  2. Schienenlager, insbesondere nach Anspruch 1, mit einem Puffer (14; 114; 214; 314; 414) aus elastischem Material, der ein Basisteil (15; 115; 215; 315; 415) und ein eine Vertiefung (13) bildendes Randteil (16; 116; 216; 316; 416) aufweist und in einer Ausnehmung (19; 119) der Unterkonstruktion angeordnet ist, und mit einer durch Platten-Spannklemmen (21, 22; 41; 44; 122) belasteten, in der Vertiefung aufgenommenen Platte (5; 5'; 5"), auf der die Schiene mittels Schienen-Spannklemmen (6, 7) gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die in Schienenrichtung verlaufenden Abschnitte des Randteils (16; 116; 216; 316; 416) in ihrer Einbaustellung, in der das Basisteil (15; 115; 215; 315; 415) unter dem Einfluß der Platten-Spannklemmen (21, 22; 41, 44; 122) in Vertikalrichtung vorgespannt ist, auch durch die Platten-Spannklemmen in Horizontalrichtung vorgespannt sind, und daß der Puffer (14; 114; 214; 314; 414) im Randteil (16; 116; 216; 316; 416) aus einem Material größerer Härte besteht und im Basisteil (15; 115; 215; 315; 415) ein Material geringerer Härte aufweist.
  3. Schienenlager nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch von oben nach unten konvergierende Flächen an den Seitenwänden (20, 33; 33'; 133) der Ausnehmung (19) und/oder der Platte (5; 5').
  4. Schienenlager nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Härte im Randteil (16; 116) etwa 70 bis 80 Shore A und im Basisteil (15; 115) etwa 55 bis 65 Shore A beträgt.
  5. Schienenlager nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Basisteil (15; 315) aus mehreren Schichten unterschiedlicher Härte besteht.
  6. Schienenlager nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Basisteil (15; 115; 415) Hohlräume (17) aufweist, die an der kurvenäußeren Seite in geringerem Maße vorgesehen sind.
  7. Schienenlager nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Basisteil (15; 115; 215; 315; 415) eine Höhe von mindestens 25 mm besitzt.
  8. Schienenlager nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Basisteil (15; 115; 215; 315; 415) eine Federsteife von 8 bis 12 kN/mm besitzt.
  9. Schienenlager nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (5) in die Vertiefung (13) des Puffers (14) einvulkanisiert ist.
  10. Schienenlager nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterkonstruktion durch ein Betonteil (18) gebildet ist, in dessen Oberseite die Ausnehmung (19) als Vertiefung eingeformt ist.
  11. Schienenlager nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelabschnitt (29; 129) jeder Platten-Spannklemme (21, 22; 122) auf einem drehfest gehaltenen Stützelement (24; 124) ruht, das vollständig außerhalb der Ebene angeordnet ist, welche durch die zur Schiene (1) parallele Seitenwand (20; 120) der Ausnehmung (19; 119) bestimmt ist.
  12. Schienenlager nach Anspruch 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützelement (124) zwischen der Ausnehmung (119) und einer eine direkte Abstützung der Platten-Spannklemme (122) ermöglichenden, parallel zur Schiene verlaufenden Rinne (126) angeordnet ist.
  13. Schienenlager nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Beton faserverstärkt ausgeführt ist.
  14. Schienenlager nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützelement (124) faserverstärkt ausgeführt ist.
  15. Schienenlager nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (a1) der Platten-Seitenwand von der Schiene auf der kurvenäußeren Seite größer ist als der Abstand (a2) auf der kurveninneren Seite.
  16. Schienenlager nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten-Spannklemmen (41; 44) sich an Widerlagern von Schrauben (38; 39) abstützen, deren Schäfte die Platte (5") und den Puffer (14) durchsetzen und in der Unterkonstruktion verankert sind.
  17. Schienenlager nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten-Spannklemmen (41) Schrauben-Druckfedern sind.
EP94926854A 1993-08-24 1994-08-19 Schienenlager Expired - Lifetime EP0739436B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4328347 1993-08-24
DE4328347A DE4328347C2 (de) 1993-08-24 1993-08-24 Schienenlager
PCT/EP1994/002759 WO1995006166A1 (de) 1993-08-24 1994-08-19 Schienenlager

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0739436A1 EP0739436A1 (de) 1996-10-30
EP0739436B1 true EP0739436B1 (de) 1998-10-21

Family

ID=6495829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94926854A Expired - Lifetime EP0739436B1 (de) 1993-08-24 1994-08-19 Schienenlager

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0739436B1 (de)
DE (2) DE4328347C2 (de)
WO (1) WO1995006166A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007147581A3 (de) * 2006-06-20 2008-01-24 Edilon Sedra Gmbh Kontinuierliche elastische schienenlagerung
DE102022003578A1 (de) 2022-09-27 2024-03-28 Elisabeth Ortwein Schienenlagerungseinrichtung zur schalldämpfenden Lagerung einer Schiene

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19516097C2 (de) * 1995-05-03 1999-01-28 Draebing Kg Wegu Schienenlagerung für eine Schiene
US7070934B2 (en) 1999-01-12 2006-07-04 Sangamo Biosciences, Inc. Ligand-controlled regulation of endogenous gene expression
BE1013537A3 (nl) * 2000-05-25 2002-03-05 Composite Damping Material Nv Werkwijze en strook voor het uitlijnen van een geluidsarme spoorlijn.

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2032915A1 (de) * 1970-07-02 1972-01-13 Vossloh Werke GmbH, 5980 Werdohl Schwellenlose Befestigung von Schie nen auf Tunnelsohlen, Farbahnplatten und dergleichen
DE2717394C3 (de) * 1977-04-20 1980-10-16 Hoesch Werke Ag, 4600 Dortmund Höhen- und stufenlos seitenverstellbare federnde Schienenbefestigung
DE8615554U1 (de) * 1986-06-10 1987-12-03 Stahlwerke Peine-Salzgitter Ag, 3150 Peine, De
DE3926392A1 (de) * 1989-02-01 1990-08-02 Studiengesellschaft Fuer Unter Schalldaemmendes schienenlager
DE3937086A1 (de) * 1989-11-07 1991-05-08 Clouth Gummiwerke Ag Einrichtung zum lagern von schienen fuer schienenfahrzeuge
DE4031540C2 (de) * 1990-10-05 1995-01-26 Heinz Fischer Schienenlager
DE4211366C2 (de) * 1992-04-04 1995-05-24 Heinz Fischer Schienenlager

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007147581A3 (de) * 2006-06-20 2008-01-24 Edilon Sedra Gmbh Kontinuierliche elastische schienenlagerung
DE102022003578A1 (de) 2022-09-27 2024-03-28 Elisabeth Ortwein Schienenlagerungseinrichtung zur schalldämpfenden Lagerung einer Schiene

Also Published As

Publication number Publication date
DE4328347C2 (de) 1997-06-26
WO1995006166A1 (de) 1995-03-02
DE59407156D1 (de) 1998-11-26
DE4328347A1 (de) 1995-03-02
EP0739436A1 (de) 1996-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0249574B1 (de) Betonschwellensystem
EP1866481B1 (de) Schienenlager
EP3597825A1 (de) Schienenbefestigungssystem
AT401397B (de) Befestigungsvorrichtung für eisenbahnschienen und befestigungsfeder
EP0739436B1 (de) Schienenlager
EP0581202A1 (de) Schalldämmendes Schienenlager
EP0198158B1 (de) Elastisches Schienenlager
EP3744893A1 (de) Schienenbefestigungssystem
DE3926392A1 (de) Schalldaemmendes schienenlager
EP1206599B1 (de) Dämpfungsprofil für rillenschienen
EP1114221B1 (de) Schwellenrahmen für eine gleisanlage für schienengebundene fahrzeuge, insbesondere für einen schotteroberbau
DE19924891C1 (de) Schalldämmendes Schienenlager
DE10237176B4 (de) Fahrbahn für Magnetbahnzüge
DE4211366C2 (de) Schienenlager
EP0456147B1 (de) Gleiskörper
DE19920146B4 (de) Lagerung einer Schiene für Schienenfahrzeuge
EP0948679B1 (de) Unterbau für ein aus schienen gebildetes gleis für schienenfahrzeuge
DE3022322A1 (de) Profillagerstreifen aus elastomerem werkstoff fuern gleistoege
DE4031540C2 (de) Schienenlager
DE10128844B4 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Schienen auf einem festen Untergrund
DE3708752A1 (de) Verstellbare schienenbefestigung
DE1534108A1 (de) Gleiskonstruktion
DE2511685A1 (de) Schienengleicher bahnuebergang und verfahren zu seiner herstellung
EP0013313A1 (de) Eisenbahnschiene
DE3912327A1 (de) Elastische schienenhalterung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960626

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19971104

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59407156

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19981126

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010816

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030301