EP0013313A1 - Eisenbahnschiene - Google Patents

Eisenbahnschiene Download PDF

Info

Publication number
EP0013313A1
EP0013313A1 EP79104463A EP79104463A EP0013313A1 EP 0013313 A1 EP0013313 A1 EP 0013313A1 EP 79104463 A EP79104463 A EP 79104463A EP 79104463 A EP79104463 A EP 79104463A EP 0013313 A1 EP0013313 A1 EP 0013313A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rail
web
head
double
rail head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP79104463A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Prof. Dr.-Ing. Herbst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0013313A1 publication Critical patent/EP0013313A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B5/00Rails; Guard rails; Distance-keeping means for them
    • E01B5/02Rails

Definitions

  • the invention relates to a railroad track with a rail head, a double rail web and rail foot flanges.
  • a disadvantage of the known T-shaped rail profiles is that the moment of resistance against vertical deflection can be achieved simply and with little material expenditure by increasing the rail web. This measure results, however, in that the horizontal bending stiffness is reduced, which leads to a greater lateral deflection of the rail web. The consequence at higher speeds is a deterioration in the running of the vehicle and a reduction in the "critical speed" at which the running of the wheelset becomes unstable.
  • the increase in the rail web height also leads to an increase in the tilting moment, caused by lateral forces, as a result of which either the rail fastenings are overloaded or the rail foot must be made wider.
  • DE-PS 245 764 addresses this problem. It proposes a semicircular rail profile as a solution.
  • the rail webs extend horizontally from the side of the rail head.
  • This rail profile has the disadvantage that the rail head must be made unnecessarily high so that the wheel rim does not run into the rail web and thereby destroys the rail.
  • a worn profile according to this patent still has unnecessary material on the rail head that cannot be worn completely.
  • this rail profile proves to be too rigid in the horizontal direction.
  • waves on the rails develop very quickly in the curves, which are noticeably noticeable due to heavy wear and sound generation.
  • DE-PS 554 960 shows a rail with a double rail web.
  • This rail has an approximately A-shaped profile and eliminates the disadvantages that the T-shaped profile of today's rail has when increasing the rail web.
  • the rail is rigid laterally against deflection and also has a large section modulus against vertical deflection.
  • a disadvantage of this design is the low elasticity of the rail head in the horizontal and vertical directions with the previously described increased corrugation and wave formation and the associated increased wear of the rail head in the track arches.
  • the sound radiation is increased by the shape of the rail webs.
  • the invention has for its object to provide a rail profile with a double rail web, the one. high moment of resistance to vertical and horizontal deflection, but the rail head can yield elastically in the event of horizontal and vertical impacts, and its rail head has the greatest possible amount of wear, but the internal stresses of the rail caused by the cooling process after rolling and subsequent straightening are so low should be as possible.
  • the double rail web can diverge in the lower area with single or multiple corrugations.
  • one or both rail foot flanges protrude inwards.
  • the advantages achieved by the invention are, in particular, that the shape of the rail webs allows the rail height and thus the support effect of the rail to be increased almost as desired without other disadvantages, but almost any desired elasticity can nevertheless be set both in the vertical and in the horizontal direction can. Since the "web spacing" also allows the horizontal moment of inertia of the rail profile to be set within wide limits, for the first time a rail is obtained whose "support effect” and “road elasticity” can be optimally adjusted vertically and horizontally in large areas independently of one another and in individual cases.
  • the sound radiation from the rail is not only reduced by the elasticity of the rail head in the event of horizontal and vertical impact stress, but also by its shape.
  • the rail webs no longer act as a membrane that amplifies the vibrations introduced and emits them as sound, but they destroy the vibrations by converting them into heat as descending vibrations as a result of the bending stresses caused by internal material friction and thereby largely destroyed.
  • the good stackability of the rail according to the invention and the possibility of the rail head being able to move sideways on both sides are advantageous.
  • the wear mass of the rail head can be fully utilized because the "rail head residual cross section" can be kept extremely small
  • the large support width of the rail foot and the double design of the rail web allows the rail head inclination according to the wear profile 1:20 or 1:40 can only be achieved by appropriate profiling of the rail head. It is no longer necessary to install the entire rail at an angle as before.
  • the drawing shows a cross section through the rail profile according to the invention.
  • the rail consists of rail head 1, rail web 2 and rail foot flanges 3.
  • the rail web is designed as a double rail web 2. In the upper area 4, it merges vertically into the rail head 1, standing close together, the inner contour of the rail head 1 leading to a hollow head formation due to the double rail web arrangement.
  • the lower region 6 of the rail web 2 diverges like a vault. In an embodiment not shown, it can also diverge in single or multiple corrugations.
  • Rail foot flanges 3 on both sides of the rail form the rail foot in the lower web area 6, angled horizontally outwards. Inner ribs of a rib plate can rest on the inner edge 7 of the rail base flanges 3.
  • the wear mass 8 of the rail head 1 is limited by the wear limit 9.
  • the rail foot flange 3 can also protrude inwards 10 (shown in broken lines).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)

Abstract

Diese Eisenbahnschiene besteht aus einem Schienenkopf (1), Schienensteg (2), der doppelt ausgebildet ist, und daran sich anschließenden Schienenfußflanschen (3), Damit der Schienenkopf (1) der Schiene, die ein hohes Widerstandsmoment gegen vertikale und horizontale Durchbiegung hat, bei horizontalen und vertikalan Stößen elastisch nachgeben kann, wobei der Schienenkopf eine größtmögliche Verschleißmasse aufweist, steht der doppelte Schienensteg (2) im oberen Bereich (4), der annähernd vertikal in den beidseitig überstehenden Schienenkopf (1) mündet, nahe zusammen und läuft im unteren Bereich (6) gewölbeartig bis zu den nach außen abgewinkelten Schienenfußflanschen (3) auseinander.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Eisenbahnschiene mit Schienenkopf, doppeltem Schienensteg und Schienenfußflanschen.
  • Eisenbahnschienen sind seit langem bekannt. Durch die geringe Rollreibung von Eisenrädern auf Eisenschienen wird ein wirtschaftlicher Transport von Gütern auf dem Lange ermöglicht, Dabei werden die verschiedensten Anforderungen an die Schiene gestellt. Um ein Austauschen der Schiene in möglichst langen Zeitintervallen zu erreichen, wird der Schienenkopf als Verschleißbereich möglichst großvolumig ausgebildet. Um die Durchbiegung der Schiene gering zu halten und dadurch eine größtmögliche Trägerwirkung der Schiene in Längsrichtung zur Reduzierung der Beanspruchung des Schotters und Untergrundes zu erzielen, ist das vertikale Widerstandsmoment gegen Biegung so groß wie möglich zu gestalten. Dabei ist zu berücksichtigen, daß das Materialvolumen möglichst klein gehalten und der Schienenfuß genügend breit ausgebildet wird, um die aus horizontalen Kräften herrührenden Kippmomente ohne Überbeanspruchung der Schienenbefestigungen auf die Schwelle übertragen zu können.
  • Diese Forderungen können mit dem heute eingesetzten Schienenprofil, das T-förmig ausgebildet ist, nur noch mit Einschränkungen erfüllt werden. Das erklärt sich insbesondere aus der Tatsache, daß auf den gleichen Strecken sowohl sehr schnell gefahren wird, aber auch schwere Züge mit hohen Achslasten verkehren. Mit der Tendenz, die Fahrgeschwindigkeiten einerseits und die Achslasten andererseits zu erhöhen, vergrößert sich diese Problematik.
  • Nachteilig bei den bekannten T-förmigen Schienenprofilen ist, daß zwar das Widerstandsmoment gegen vertikale Durchbiegung einfach und mit geringem Materialaufwand durch die Erhöhung des Schienensteges erreicht werden kann. Durch diese Maßnahme ergibt sich aber, daß die horizontale Biegesteifigkeit verringert wird, was zu einer größeren seitlichen Auslenkung des Schienensteges führt. Die Folge ist bei höheren Geschwindigkeiten eine Verschlechterung des Fahrzeuglaufes und eine Herabsetzung der "kritischen Geschwindigkeit", bei der der Radsatzlauf instabil wird.
  • Die Vergrößerung der Schienensteghöhe führt bei den bekannten T-förmigen Schienen außerdem zu einer Vergrößerung des Kippmomentes, hervorgerufen durch Seitenkräfte, wodurch entweder die Schienenbefestigungen überlastet werden oder der Schienenfuß breiter ausgeführt werden muß.
  • Ein weiterer Nachteil bei der Erhöhung des Schienensteges entsteht bei der Fertigung derartiger Schienen. Durch die anterschiedliche Abkühlung der Schiene nach dem Walzen im großvolumigen Schienenkopf im Gegensatz zum dünnen Schienensteg und dünnen Schienenfuß entstehen in der Schiene Eigenspannungen, die dazu führen, daß sich die Schiene verbiegt. Sie müssen deshalb nach dem Erkalten "gerichtet", d. h. gerade gebogen werden. In den fertigen Schienen sind die Eigenspannungen, die unter anderem die Riffelbildung begünstigen, umso größer, je höher die Schiene, je größer der Schienenkopf und je breiter und dünner der Schienenfuß ist. Als Gegenmaßnahme wird derzeit bei großen Schienenprofilen der Schienenkopf verkleinert, weil die Vergrößerung der Dicke des Schienenfußes aus Gründen des Materialverbrauches und der Kosten usw. nur in geringem Maße möglich ist, Im Hinblick auf die Liegedauer im Gleis ist die Verkleinerung des Schienenkopfes nachteilig, weil sie die Lebensdauer der Schienen verkürzt, insbesondere bei großen Profilen für hohe Achsfahrmassen, bei denen aus statischen Gründen auch ein größerer Schienenkopfrestquerschnitt erforderlich ist.
  • Ein weiterer gravierender Nachteil der bekannten Schienen liegt darin, daß bei einer Erhöhung des Schienensteges (Vergrößerung des Schienenprofiles) die Schienentoleranzen zunehmen und damit z. B. auch die Spurweiten- und Richtungsfehler im Gleis, obwohl bei höheren Geschwindigkeiten kleinere Toleranzen notwendig wären.
  • Die größeren Toleranzen führen zu einer Verschlechterung des Fahrzeuglaufes, zu größeren dynamischen Kräften und Verschleiß und zu einer verstärkten Schallabstrahlung beim Befahren.
  • Ein weiterer Nachteil der bekannten Schiene liegt in ihrer vertikalen Starrheit. Je größer die Schienenprofile werden, um so steifer werden sie in vertikaler Richtung. Die abnehmende Fahrbahnelastizität führt zu einer größeren "Vertikalkraftdynamikt" wodurch die Schienenfahrfläche stärker beansprucht wird, größerer Materialverschleiß auftritt und die periodischen "Kontaktschwingungen" verstärkt werden, die zu Plastifizierungen im Kontaktbereich von Rad und Schiene führen, was einerseits die Riffelbildung begünstigt und andererseits die Schiene und das Fahrzeug zu starker Schallerzeugung veranlaßt.
  • Mit diesem Problem befaßt sich die DE-PS 245 764. Sie schlägt als Lösung ein halbkreisförmiges Schienenprofil vor. Dabei gehen die Schienenstege seitlich horizontal vom Schienenkopf ab. Dieses Schienenprofil hat den Nachteil, daß der Schienenkopf unnötig hoch ausgebildet werden muß, damit der Radkranz nicht in den Schienensteg läuft und dadurch die Schiene zerstört. Ein abgefahrenes Profil nach diesem Patent weist noch unnötiges Material am Schienenkopf auf, das nicht gänzlich abgefahren werden kann.
  • Xeiterhin nachteilig erweist sich dieses Schienenprofil in der horizontalen Richtung als zu starr. Dadurch entstehen in den Kurven sehr schnell Wellen auf den Schienen, die sich durch starken Verschleiß und Schallerzeugung nachteilig bemerkbar machen.
  • Ferner zeigt die DE-PS 554 960 eine Schiene mit doppeltem Schienensteg. Diese Schiene besitzt ein etwa A-förmiges Profil und beseitigt die Nachteile, die das T-förmige Profil der heutigen Schiene bei Erhöhung des Schienensteges aufweist. Die Schiene ist seitlich gegen Ausbiegung starr und besitzt auch ein großes Widerstandsmoment gegen vertikale Durchbiegung. Nachteilig bei dieser Ausbildung ist die geringe Elastizität des Schienenkopfes in horizontaler und vertikaler Richtung mit der vorher beschriebenen erhöhten Riffel- und Wellenbildung und dem damit verbundenen erhöhten Verschleiß des Schienenkopfes in den Gleisbögen.
  • Weiterhin führt diese Erscheinung zu erhöhter Schallabstrahlung. Die Schallabstrahlung wird noch durch die Form der Schienenstege erhöht. Die geradlinig ausgebildeten Schienenstege bei dieser Schienenform wie auch bei der heute eingesetzten T-förmigen Schiene wirken schallmäßig wie eine Membrane, die die eingeleiteten Schwingungen verstärkt als Schall seitlich bzw. seitlich nach oben abstrahlen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schienenprofil mit doppeltem Schienensteg zu schaffen, das ein. hohes Widerstandsmoment gegen vertikale und horizontale Durchbiegung, wobei der Schienenkopf jedoch bei horizontalen und vertikalen Stößen elastisch nachgeben kann, und dessen Schienenkopf eine größtmögliche Verschleißmasse hat, wobei jedoch die inneren Spannungen der Schiene hervorgerufen durch den Abkühlprozeß nach dem Walzen und dem anschließenden Richten, so gering wie möglich sein sollen.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der doppelte Schienensteg im oberen Bereich nahe zusammenstehend annähernd vertikal in den beidseitig überstehenden Schienenkopf einmündet, im unteren Bereich gewölbeartig auseinanderläuft und horizontal nach außen abgewinkelt in die Schienenfußflansche übergeht.
  • Um, wenn erforderlich, die vertikale Nachgiebigkeit des Schienenkopfes noch zu erhöhen, kann nach einer besonderen Ausbildung der doppelte Schienensteg im unteren Bereich einfach oder mehrfach gewellt auseinanderlaufen.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausbildung stehen ein oder beide Schienenfußflansche nach innen über.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß durch die Formgebung der Schienenstege die Schienenhöhe und damit die Trägerwirkung der Schiene ohne sonstige Nachteile nahezu beliebig vergrößert werden kann, wobei aber trotzdem sowohl in vertikaler als auch in horizontaler Richtung nahezu jede gewünschte Elastizität eingestellt werden kann. Da durch die "Stegspreizung" auch das horizontale Trägheitsmoment des Schienenprofiles in weiten Grenzen beliebig eingestellt werden kann, erhält man erstmals eine Schiene, deren "Trägerwirkung" und "Fahrbahnelastizität" vertikal und horizontal in weiten Bereichen unabhängig voneinander und im Einzelfall optimal eingestellt werden kann.
  • Weiterhin vorteilhaft wird die Schallabstrahlung der Schiene nicht nur durch die Elastizität des Schienenkopfes bei horizontaler und vertikaler Stoßbeanspruchung herabgesetzt, sondern auch durch ihre Formgebung. Die Schienenstege wirken nicht mehr als Membrane, die die eingeleiteten Schwingungen verstärkt und als Schall abstrahlt, sondern sie vernichten die Schwingungen dadurch, daß sie als herablaufende Schwingungen infolge der Biegespannungen durch innere Materialreibung in Wärme umgesetzt und dadurch weitgehend vernichtet werden.
  • Als weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Schiene mit Doppelsteg sei zu erwähnen, daß im Hohlraum zwischen dem Doppelsteg schwingungsdämpfende Massen, evtl. in Verbindung mit Schwingungsabsorbern usw., untergebracht werden können, ebenso übrigens wie signaltechnische Einrichtungen (Schaltelemente oder Steuerungseinrichtungen - sogar Mikrokomputer). Es können aber auch Kabel und Leitungen geschützt verlegt werden. Rippenplatten können schmaler ausgeführt werden, weil ihre Rippen an der Innenkante der Schienenfußflansche angeordnet werden können, Dieser Vorteil wird noch mit der Ausbildung nach Anspruch 3 erhöht.
  • Weiterhin sei vorteilhaft die gute Stapelbarkeit der Schiene nach der Erfindung und die beidseitige seitliche Abfahrmöglichkeit des Schienekopfes erwähnt. Die Verschleißmasse des Schienenkopfes kann voll ausgenutzt werden, weil der "Schienenkopfrestquerschnitt" extrem klein gehalten werden kann,
  • Vorteilhaft ermöglicht weiterhin die große Abstützbreite des Schienenfußes und die Doppelausbildung des Schienensteges, daß die Schienenkopfneigung entsprechend dem Verschleißprofil 1 : 20 bzw. 1 : 40 ausschließlich durch entsprechende Profilierung des Schienenkopfes erzielt werden kann. Es muß nicht mehr wie bisher die ganze Schiene schräg eingebaut werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
  • Die Zeichnung zeigt einen Querschnitt durch das erfindungsgemäße Schienenprofil.
  • Die Schiene besteht aus Schienenkopf 1, Schienensteg 2 und Schienenfußflansche 3. Der Schienensteg ist als doppelter Schienensteg 2 ausgeführt. Dabei geht er im oberen Bereich 4 nahe zusammenstehend senkrecht in den Schienenkopf 1 über, wobei durch die doppelte Schienensteganordnung die Innenkontur des Schienenkopfes 1 zu einer Hohlkopfsausbildung führt. Der untere Bereich 6 des Schienensteges 2 läuft gewölbeartig auseinander. In einer nicht gezeigten Ausführungsform kann er auch einfach oder mehrfach gewellt auseinanderlaufen. Schienenfußflansche 3 an beiden Seiten der Schiene bilden horizontal nach außen abgewinkelt im unteren Stegbereich 6 den Schienenfuß. An der Innenkante 7 der Schienenfußflansche 3 können Innenrippen einer Rippenplatte anliegen. Die Verschleißmasse 8 des Schienenkopfes 1 ist durch die Verschleißgrenze 9 begrenzt, Um Dämpfungselemente im Schieneninnern und Schienenstoßverbindungen leicht anbringen zu können, kann der Schienenfußflansch 3 auch nach innen 10 überstehen (gestrichelt dargestellt).

Claims (3)

1. Eisenbahnschiene mit Schienenkopf (1), doppeltem Schienensteg (2) und Schienenfußflanschen (3), dadurch gekennzeichnet, daß der doppelte Schienensteg (2) im oberen Bereich (4) nahe zusammenstehend annähernd vertikal in den beidseitig überstehenden Schienenkopf (1) einmündet, im unteren Bereich (6) gewölbeartig auseinanderläuft und horizontal nach außen abgewinkelt in die Schienenfußflansche (3) übergeht.
2. Eisenbahnschiene nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der doppelte Schienensteg (2) im unteren Bereich (6) einfach oder mehrfach gewellt auseinanderläuft.
3. Eisenbahnschiene nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder beide Schienenfußflansche (3) nach innen (10) überstehen.
EP79104463A 1979-01-08 1979-11-13 Eisenbahnschiene Withdrawn EP0013313A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792900436 DE2900436A1 (de) 1979-01-08 1979-01-08 Eisenbahnschiene
DE2900436 1979-01-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0013313A1 true EP0013313A1 (de) 1980-07-23

Family

ID=6060142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79104463A Withdrawn EP0013313A1 (de) 1979-01-08 1979-11-13 Eisenbahnschiene

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0013313A1 (de)
DE (1) DE2900436A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2624478C2 (ru) * 2015-07-24 2017-07-04 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Пензенский государственный университет архитектуры и строительства" (ПГУАС) Способ формирования рельсового блока из арочных рельсов с главой в замке арки
RU2674736C2 (ru) * 2017-01-23 2018-12-12 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Пензенский государственный университет архитектуры и строительства" Способ защиты от обрушения подкраново-подстропильных ферм
RU2677375C1 (ru) * 2016-07-18 2019-01-16 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования Пензенский государственный университет архитектуры и строительства Высокоресурсная портальная двухстенчатая подкрановая балка
WO2023178393A1 (pt) * 2022-03-24 2023-09-28 Akira Bonk Paulo Aperfeiçoamentos em perfil de trilho ferroviário

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE245764C (de) *
BE562105A (de) *
DE58938C (de) * R. MANNESMANN in Remscheid-Bliedinghausen Aus nahtlosen Röhren hergestellte Eisenbahnschienen
BE570045A (de) *
DE64499C (de) * Johnson Company in johnstown, Pennsylvanien, V. St. A Fahrschiene für Pferde- und Eisenbahnen
AT13863B (de) * 1901-04-30 1903-10-26 Rudolf Urbanitzky
DE554960C (de) * 1931-01-27 1933-07-07 Ernst K Roscher Dipl Ing Eisenbahn- oder Kranschiene zur Verlegung ueber Querschwellen, ausgebildet als Dreigurttraeger mit Plattenstegen
FR2277184A1 (fr) * 1974-07-01 1976-01-30 Baronnet Andre Rail diedre a large champignon

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE245764C (de) *
BE562105A (de) *
DE58938C (de) * R. MANNESMANN in Remscheid-Bliedinghausen Aus nahtlosen Röhren hergestellte Eisenbahnschienen
BE570045A (de) *
DE64499C (de) * Johnson Company in johnstown, Pennsylvanien, V. St. A Fahrschiene für Pferde- und Eisenbahnen
AT13863B (de) * 1901-04-30 1903-10-26 Rudolf Urbanitzky
DE554960C (de) * 1931-01-27 1933-07-07 Ernst K Roscher Dipl Ing Eisenbahn- oder Kranschiene zur Verlegung ueber Querschwellen, ausgebildet als Dreigurttraeger mit Plattenstegen
FR2277184A1 (fr) * 1974-07-01 1976-01-30 Baronnet Andre Rail diedre a large champignon

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2624478C2 (ru) * 2015-07-24 2017-07-04 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Пензенский государственный университет архитектуры и строительства" (ПГУАС) Способ формирования рельсового блока из арочных рельсов с главой в замке арки
RU2677375C1 (ru) * 2016-07-18 2019-01-16 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования Пензенский государственный университет архитектуры и строительства Высокоресурсная портальная двухстенчатая подкрановая балка
RU2674736C2 (ru) * 2017-01-23 2018-12-12 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Пензенский государственный университет архитектуры и строительства" Способ защиты от обрушения подкраново-подстропильных ферм
WO2023178393A1 (pt) * 2022-03-24 2023-09-28 Akira Bonk Paulo Aperfeiçoamentos em perfil de trilho ferroviário

Also Published As

Publication number Publication date
DE2900436A1 (de) 1980-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2816561C3 (de) System aus Schienenrad und Gleis für Schienenfahrzeuge
EP0031306B1 (de) Wagenkastenaufbau für Strassen- oder Schienenfahrzeuge
DE2617896A1 (de) Drehgestell fuer eisenbahnwagen
WO2006106089A2 (de) Schienenlager
EP0219811B1 (de) Schienenunterbau
CH695698A5 (de) Eisenbahnschienenblockschuh.
EP0013313A1 (de) Eisenbahnschiene
EP0198158B1 (de) Elastisches Schienenlager
DE3631492A1 (de) Koerperschall-minderung am schienenstrang eines eisenbahngleises
DE19516097C2 (de) Schienenlagerung für eine Schiene
DE202011103938U1 (de) Schallschutzvorrichtung für Schienenwege
EP0739436B1 (de) Schienenlager
DE202011103939U1 (de) Gründung einer Schallschutzvorrichtung fürSchienenwege
DE3840959A1 (de) Laermschutzvorrichtung fuer eisenbahngleise
DE19842312C1 (de) Schwellenrahmen für einen Schotteroberbau bei Eisenbahnen
DE19920146B4 (de) Lagerung einer Schiene für Schienenfahrzeuge
DE4212679B4 (de) Anordnung einer Schiene
DE19528893C1 (de) Eisenbahnschiene
DE3633397C1 (en) Cuboidal flexible bearing
DE3317080A1 (de) Drehgestell fuer schienenfahrzeuge
DE3205126C2 (de)
DE2149421A1 (de) Schraeglager mit einem aus gummi oder aehnlich elastischem werkstoff bestehenden federkoerper
DE815047C (de) Eisenbahngleis mit laengs der Aussenseite einer jeden Gleisschiene angeordneter Beischiene zur Ermoeglichung des Befahrens des Gleises auch mit gummibereiften Fahrzeugen
DE2254005C2 (de) Balkengleisbremse
AT8138U1 (de) Stoss und hackfreie eisenbahnschienenstossverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH FR GB IT LU NL SE

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

17P Request for examination filed

Effective date: 19801126

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19811207