EP2706144B1 - Schienenkammerfüllelement - Google Patents

Schienenkammerfüllelement Download PDF

Info

Publication number
EP2706144B1
EP2706144B1 EP13183225.5A EP13183225A EP2706144B1 EP 2706144 B1 EP2706144 B1 EP 2706144B1 EP 13183225 A EP13183225 A EP 13183225A EP 2706144 B1 EP2706144 B1 EP 2706144B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rail
chamber filling
rail chamber
filling elements
filling element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13183225.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2706144A2 (de
EP2706144A3 (de
Inventor
Jean-Pierre Frottier
Christian Renner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HET Elastomertechnik GmbH
Original Assignee
HET Elastomertechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HET Elastomertechnik GmbH filed Critical HET Elastomertechnik GmbH
Publication of EP2706144A2 publication Critical patent/EP2706144A2/de
Publication of EP2706144A3 publication Critical patent/EP2706144A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2706144B1 publication Critical patent/EP2706144B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B19/00Protection of permanent way against development of dust or against the effect of wind, sun, frost, or corrosion; Means to reduce development of noise
    • E01B19/003Means for reducing the development or propagation of noise
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B21/00Track superstructure adapted for tramways in paved streets

Definitions

  • the invention relates to a rail chamber filling element for installation in the rail chamber of a rail, e.g. a tram, rail or metro track.
  • a rail e.g. a tram, rail or metro track.
  • the aforementioned rail chamber filling elements are integrally formed in cross section, i. that only a single one-piece Kammer hypollemia line up along the rail, or at each point along the rail track in cross-section only a single Kammer hypollelement is present.
  • multi-part chamber filling devices in which side and / or one above the other, i. transverse to the rail, several Kammer hypollemia, sometimes referred to as Kammererteilimplantation, are used, which then together form a Kammer circallINA and fill the rail chamber.
  • Two-part Kammer circalletti are known in which a lower and upper filler is inserted into the rail chamber. These Kammer circullletti were sometimes very simple shape and were glued into the rail chamber.
  • the rails are often bolted to the ground at regular intervals with rail foot mounting devices, such as a so-called Vossloh clamp. Especially when the rails are laid on sleepers, results in the mounting grid by the threshold distance. If the rail chamber filling elements are to be installed in such tracks, the mounting grid usually has to be oriented to the fastening grid of the rail, so that the necessary installation length of the rail chamber filling elements is predetermined by the rail track.
  • such rail chamber filling elements consist of bonded rubber granules, for example of polyurethane-bonded recycled rubber, sometimes also of vulcanized solid rubber.
  • both materials are well-suited in terms of carrying capacity and stray current insulation for rail chamber filling elements and are elastic, but have a relatively high hardness and are not compressible, ie the material deviates when compressed to the side. Therefore, these rail chamber filling elements often have to be shortened when installed on site at the construction site, but this is difficult due to the hardness of this material, among other things. For this purpose, even special cutting machines have been developed, cf. DE 20 2006 007 542 ,
  • a multi-part chamber filler in which short block-like lower moldings are used, and a plurality of the short block-like lower moldings are covered by a long rod-like upper moldings.
  • the short block-like lower moldings are omitted, resulting in a reduced load capacity of the chamber filling device in the region of the rail foot fastening devices may have.
  • the use of a plurality of short block-like lower moldings makes the assembly relatively expensive.
  • the block-like lower moldings are possibly omitted at the railroad tie, whereby gaps between the moldings and the rail sleepers may arise, which may also affect the resilience and stability along the rail.
  • the waterproofing effect can be further improved. Therefore, this Kammerglall sensible is in need of improvement in terms of stability, load capacity, stray current insulation and assembly.
  • the pavement is rolled onto the rail chamber fill elements, where it is important that no concrete can enter cavities between the rail chamber stiffeners, particularly the rail foot fasteners.
  • the invention is therefore based on the object to provide a rail chamber filling system with rail chamber filling elements whose grid spacing can be easily adapted to a predetermined grid spacing of a rail track and still has sufficient stability and stray current insulation and is easy to manufacture and install.
  • a further aspect of the object is to provide a rail chamber filling system with rail chamber filling elements, the grid spacing of which is simple adjust a given grid spacing of a rail track and thereby generates little cavities, in particular to avoid that concrete can penetrate during rolling of the pavement in such cavities.
  • Rails in particular tram or railroad tracks, have a rail head, a rail foot and a web connecting the rail foot and rail head.
  • An example of this are the so-called Vignole rails.
  • the so-called rail chamber is formed between the rail foot and the rail head, which rail extends longitudinally along the rail on both sides.
  • rail chamber filling elements for filling the rail chamber are already provided.
  • the rail chamber filling elements define a longitudinal direction in which the rail chamber filling element extends along the rail in the installed state, thereby at least partially filling the rail chamber.
  • the rail chamber filling elements are installed longitudinally along the rail so that, when installed, a plurality of the rail chamber filling elements form a track which extends longitudinally along the rail.
  • the term "web" is not intended to exclude that the thresholds are at least partially between the rail chamber filling elements.
  • the Rail chamber filling elements abut each other with their respective end faces either at the thresholds or with the two longitudinally along the rail adjacent rail chamber filling elements together, so that thereby the web is formed.
  • the rail chamber filling element now comprises in the longitudinal direction at least one main body and at least one compression section, wherein the main body is integrally formed with the compression section, so that the rail chamber filling element consists of at least two sections of different material in the longitudinal direction.
  • the main body and the at least one compression portion are integrally formed, e.g. manufactured together as an integral part in a mold and inserted as a part in the rail chamber.
  • the at least one base body made of a harder elastomeric material and the compression section of a softer and more compressible material, so that when the rail chamber filling element is compressed in the longitudinal direction, at least predominantly only the compression portion is compressed and the main body due to its much greater hardness substantially retains its shape and length.
  • the rail chamber filling element has a greater excess length, which can no longer be adapted by compression, a second advantage comes into play. Then, namely, the rail chamber filling element can be shortened in that only the compression section is cut, which is considerably easier due to the substantially low hardness of the material, as to trim the hard body. For this purpose, it is particularly advantageous if the compression section is arranged on at least one of the two, better still at both front ends of the base body.
  • the rail chamber filling elements can be laid in a particularly precise fit, in particular between the sleepers.
  • the rail chamber filling element according to the invention combines the advantages of the classic rail chamber filling elements, which consist exclusively of the harder elastomeric material, i.a. Stability and stray current isolation ability in long-term use and on the other hand, however, easier to edit, install and possibly even easier to produce depending on the shape.
  • the rail chamber filling element according to the invention is suitable in principle for all rail chamber filling systems mentioned in the introduction to the description.
  • the rail chamber filling element preferably has at least one second compression section made of a material which is softer and more compressible than the at least one main body (in the simplest case the same material as the first compression section).
  • the two compression sections are spaced along the longitudinal axis, preferably they form the two end faces of the rail chamber filling element, so that the base body is located between the two compression sections.
  • the compression sections At least in the state installed on the rail, the compression sections have a substantially smaller extent in the longitudinal direction than the at least one main body. It is believed that the body should be at least 80% of the length of the rail chamber filler.
  • the compression portions are preferably in the form of transverse to the longitudinal direction extending thin slices.
  • the slices should have an extension (thickness) of at most 50 mm, preferably at most 25 mm, at least in the state installed on the rail in the longitudinal direction.
  • the basic bodies have an elongated rod-like shape which is interrupted by one or more compression sections in the form of thin disks, or in which the compression sections are arranged in the form of thin disks, in particular on the end sides of the rod-like mold.
  • compression sections may also be provided to insert further compression sections in the rail chamber filling element, so that the compression sections are arranged, for example, regularly along the longitudinal direction of the rail chamber filling element, whereby the compressibility of the rail chamber filling element is further increased and the individual compression sections still not thicker, which benefits the stability.
  • the base body consists of bonded rubber granulate, in particular polyurethane-bonded rubber granulate made of recycled rubber (sometimes also referred to as rubber regenerated material).
  • This material has been well-proven for rail chamber fillers in terms of stability and current insulating capability, and is also environmentally advantageous because it contains a high proportion of recycled material.
  • the body consists of vulcanized rubber.
  • the compression section or sections are preferably made of a foamed material, which can ensure the required compressibility.
  • the compression sections consist in particular of foamed polyethylene.
  • the mass density of the softer compressible material is in particular less than 25%, preferably only about 10% of the mass density of the harder elastomeric material.
  • the rail chamber filling elements according to the invention can be produced from both materials in the same press mold in a technologically relatively simple manner. For example, Simply punched slices of Polyethlenshaum plates are inserted into the mold and then pressed the rubber granules in the mold and bound, with the rubber regenerate and the Polyethlenschaum discs firmly connect with the bound rubber granulate.
  • the invention is not similar or similar to one-piece rail chamber filling systems, eg of the cross-sectional shape DE 40 04 208 or EP 0 726 359 limited.
  • the basic idea of the invention can also be combined with a two-part (or multi-part) rail chamber filling system in a particularly advantageous manner.
  • the two-piece rail chamber filling system then includes lower rail chamber fillers and covers, with the lower rail chamber fill elements forming a first path along the rail at a first pitch.
  • the covers form a second continuous web along the rail at a second pitch, which may be different than the pitch of the lower rail chamber fill members, and the continuous web of covers covers the web from lower rail chamber fill members. Both fill out the rail chamber together.
  • the cross-sectional shape of the rail chamber filling elements may be similar in particular to WO 2010/000460 or WO 2010/022958 be formed, which are hereby incorporated by reference.
  • the lower chamber filling elements despite grid tolerance due to their compressibility and ease Beschneidicion on the front pages directly, especially at large areas of the thresholds or abut each other.
  • the rail chamber filling elements are at least partially clamped between the sleepers.
  • An excess length of up to approx. 5 mm, possibly also up to approx. 10 mm, can be compensated by compression. For a larger excess length then the or the compression sections are cut off accordingly.
  • Fig. 1 shows a rail 10 in the form of a tram track with a rail head 12, a rail 14 and a web 16 which connects the rail head with the rail.
  • the rail head 12, the rail foot 14 and the web 16 form on both sides of the web 16 outwardly open rail chambers 18, which extend longitudinally along the rail.
  • Rail chamber filling members 20 which are formed differently in a tram rail due to the shape of the rail head 12 on the left and right of the rail, are inserted into the rail chambers 18, as in FIG Fig. 2 is apparent.
  • the rail chamber filling elements 20 are optionally clamped or glued in the rail chamber 18.
  • To the left and right of the rail chamber filling elements 20 may then be the road surface, or lawn or the like, as is generally known to the person skilled in the art.
  • FIG. 3 shows a perspective view of the left rail chamber filling 20 Fig. 1 and 2
  • This rail chamber filling element 20 consists of a plurality of sections, in this embodiment a base body 22 and two compression sections 24, which are respectively arranged on the end faces 22a, 22b of the base body 22.
  • the compression portions 24 and the base 22 are made together in one and the same shape, so that they firmly together are connected. Thus, all the sections together form an integral, but in said sections of different material divided rail chamber filling 20.
  • the body 22 is made of a rubber-elastic material, in this example of polyurethane-bonded rubber granulate recycled rubber and the two compression sections are made of foamed polyethylene.
  • Polyurethane-bound rubber granulate is an elastic but relatively hard and non-compressible material.
  • foamed polyethylene is a much lighter and softer and above all compressible material.
  • the compression sections 24 can be compressed, so that a limited length compensation is possible. With rubber-elastic material such as polyurethane-bound rubber granulate alone, this would not be possible to that extent. Because the material of the compression sections 24 is substantially softer than the material of the base body 22 and, moreover, compressible, compression of the rail chamber filling elements 20 essentially compresses only the compression sections 24, but not the base bodies 22.
  • Fig. 4 shows a passable rail chamber filling element 20, which extends transversely to the rail substantially further outwardly than the rail chamber filling elements 20 from Fig. 1 to 3 ,
  • the drivable rail chamber filling element 20 extends across the rail transversely to the rail Rail mount fasteners 26 also comprising a screw 28 and an annular spring 30, with which the rail 14 is fixed.
  • the rail chamber filling element 20 off Fig. 4 For receiving the rail foot securing device 26, it has lower recesses 32, which accommodate and cover the rail foot fastening devices 26.
  • the rail chamber filling element 20 is made Fig. 4 accordingly in the transverse direction from a rail chamber filling section 34, a bridge section 36 and a support leg 38.
  • FIG. 5 is a perspective view of the rail chamber filling 20 from Fig. 4 shown. Since the recesses 32 are located at the bottom and only in the area of the rail foot securing device 26, these are in Fig. 5 not to be seen. Between the Schienenfußbefest Trents announceden also the passable rail chamber filling element 20 has a solid cross-section, as can be seen on the front end side. Also in this rail chamber filling element 20 is in each case a compression portion 24 in the form of a thin disc of foamed polyethylene formed on both end faces 22a, 22b of the rod-like elongated base body 22. In this embodiment, these rail chamber filling elements 20, as they cover the rail foot securing devices 26, abut each other directly end-to-end to form a continuous continuous path.
  • FIG. 6 a rail chamber filling system is shown with rail chamber filling elements 20, which also reach under the rail foot 14 and enclose it.
  • rail chamber filling elements 20 are used eg for cast rails 10.
  • Fig. 7 shows a similar rail chamber filling system as Fig. 6 but a so-called two-part rail chamber filling system in which an upper and a lower rail chamber filling element 20a, 20b are included on both sides of the rail 10.
  • Two-part rail chamber filling systems have the advantage that only the lower rail chamber filling element 20b must orientate itself on the rail grid, whereas the upper rail chamber filling element 20a can be laid without being influenced by the rail grid.
  • Fig. 8 shows a perspective view of an upper and lower rail chamber filling 20a, 20b, such as are used when the road surface is to be rolled up to the rail chamber filling.
  • the lower rail chamber filling element 20b according to the invention comprises base body 22 made of polyurethane-bonded rubber granules and three compression sections 24 made of foamed polyethylene. Two compression portions 24 are attached to the front ends of the lower rail chamber filling member 20b and the third compression portion 24 in the middle.
  • the upper rail chamber filling element 20a also referred to as a cover hood, has a different length than the lower rail chamber filling element 20b, namely is typically significantly longer and does not require compression sections 24, since the pitch of the lower rail chamber filling elements 20b and the upper rail chamber filling elements 20a may be different and the covers are not tied to the rail grid.
  • the lower rail chamber fillers 20b are clamped between the sleepers 40. Subsequently, the covers 20a are laid over the web of lower rail chamber fillers 20b and the remaining cavity 33 is placed over the sill 40 and the rail foot mounting means 26, i. between the lower rail chamber filling elements 20b is closed with a small hood (not shown), as known to those skilled in the art.
  • the cover 20a covers a plurality of lower rail chamber filling elements 20b and is made entirely of polyurethane-bonded rubber granules, since a length compensation is not absolutely necessary here.
  • the covers 20a abut the front side directly to each other, as they cover the Schienenfußbefest Trents Rhein 26. Now, the entire rail area, including the rail foot fasteners 26, is completely enclosed so that the pavement can be rolled to the rail chamber fillers 20a, 20b without the risk of e.g. Concrete between the rail chamber filling elements.
  • Fig. 9 shows another two-part rail chamber filling system with upper and lower rail chamber filling elements 20a, 20b, wherein the upper rail chamber filling elements 20a are formed in the form of L-shaped cover.
  • This two-part rail chamber filling system is also passable and covers the Schienenfußbefest concernss observeden 26.
  • the lower Kammer circallmaschine 20 b Recesses or cavities 32 for receiving the Schienenfußbefest Trents issueden 26.
  • the screws 28 are mounted in a concrete sleeper 40 on which the rail 10 and the rail chamber filling elements rest.
  • Fig. 10 shows a cross section accordingly Fig. 9 However, between the thresholds 40, where the lower rail chamber filling elements 20b have no recesses 32, but a solid cross-section.
  • the cover 20a On the right side of the rail 10, the cover 20a is removed in order to be able to represent the lower rail chamber filling element 20b. This in turn has three compression sections 24 on the two end faces of the lower rail chamber filling element 20b or in the middle thereof. Accordingly, the rail 10 is right in FIG Fig. 11 a single rail chamber filling element 20b is shown with three compression sections 24 and two main body sections, which is made as a part and is inserted as a part in the rail chamber 18.
  • the upper rail chamber filling element 20a shown on the left of the rail 10 in the form of a covering hood covers a plurality of lower rail chamber filling elements 20b and consists entirely of polyurethane-bonded rubber granules, since a length compensation is not absolutely necessary here.
  • Fig. 12 to 14 show schematic plan views of three different embodiments of the rail chamber filling elements 20 according to the invention in a one-piece rail chamber filling system or three different Embodiments of the lower rail chamber filling elements 20b according to the invention in a two-part rail chamber filling system.
  • Fig. 12 shows a (lower) rail chamber filling member 20 / 20b with a base body 22 and a compression portion 24 at an end face 22a of the base body 22nd
  • Fig. 13 shows a (lower) rail chamber filling element 20 / 20b with two compression sections 24 at the two front ends 22a, 22b of the main body 22nd Fig.
  • the main body 22 are elongated rod-like and have, for example, a length of about 500 mm.
  • the compression portions are preferably formed as thin discs, as best in the Fig. 3 . 5 and 8th 5, and have an extension in the longitudinal direction of the rail chamber filling element 20 (thickness) of typically about 10 mm to a few 10 mm.
  • Fig. 15 shows a rail track with concrete sleepers 40, which are laid in a uniform and known grid spacing.
  • the rail 10 is screwed on both sides with the Schienenfußbefest Trents adopteden 26 on the concrete sleepers 40, as known in the art.
  • FIG. 16 The lower rail chamber filling elements 20b according to the invention of the two-part rail chamber filling system according to the invention will now be taken piece by piece inserted between the sleepers 40 on both sides of the rail 10 in the rail chambers 18 to form a web along the rail.
  • shown lower rail chamber filling elements 20b correspond to those of the cross-sectional shape Fig. 8 , but in Fig. 16 only with two compression sections 24 on the end faces 22a, 22b (corresponding to Fig. 13 ).
  • the web of lower rail chamber filling elements 20b is covered with the covering hoods 20a, as in FIG Fig. 8 is shown, wherein the covers 20a extend over a plurality of lower rail chamber filling elements 20a as well as over the sleepers 40 and the rail foot mounting means 26.
  • the foamed polyethylene compression sections 24 only make up a relatively small length of the entire web of lower rail chamber fill members 20b, stability and stray-current insulating capability (which is generally not as good as rubber or polyurethane-bonded rubber granules) will not be unacceptably degraded.
  • a further advantage of the use of integral compression sections 24 on the rail chamber filling elements 20 / 20b is that they can also compensate for temperature-related changes in length permanently, so that no gaps are formed on the end faces of the rail chamber filling elements 20 / 20b even with larger temperature fluctuations.
  • the rail chamber filling elements 20 / 20b according to the invention can be produced relatively easily in the conventional press molds, as known to the person skilled in the art.
  • the compression portions 24 are punched out of sheets of foamed polyethylene and placed in the dies.
  • the base body 22 is made by polyurethane bond of rubber granules of recycled rubber under pressure in the molds, wherein the compression sections 24 with the so bound Rubber granulate to a part, connect the rail chamber filling element 20 / 20b invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Schienenkammerfüllelement zum Einbau in die Schienenkammer einer Schiene, z.B. eines Straßenbahn-, Eisenbahn- oder U-Bahn-Gleises.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Es ist seit längerer Zeit bekannt, Schienen von Schienengleisen, insbesondere Straßenbahnschienen mit sogenannten Schienenkammerfüllelementen oder kurz Kammerfüllelementen zu versehen. Solche Kammerfüllelemente werden in die Schienenkammer zwischen Schienenkopf und Schienenfuß eingesetzt. Ein Beispiel für ein derartiges Kammerfüllelement findet sich z.B. in der DE 40 04 208 C2 .
  • Ggf. werden solche Kammerfüllelemente an der der Schiene abgewandten Seite durch einen sich anschließenden Straßenbelag, der an das Kammerfüllelement herangewalzt ist, z.B. an Bahnübergängen, an der Schiene gehalten. Ggf. sollen Kammerfüllelemente aber auch ohne seitlich stützenden Straßenbelag in der Schienenkammer festsitzen und werden daher teilweise in die Schienenkammer geklemmt oder geklebt. Beispiele für geklemmte Kammerfüllelemente finden sich z. B. in der EP 0 726 359 B1 oder der DE 197 09 111 A1 . Die Kammerfüllelemente gemäß der EP 0 726 359 B1 sind speziell zum Befahren mit bereiften Straßenfahrzeugen entlang dem Schienengleis hergerichtet, z.B. um eine Notfahrbahn für Rettungsfahrzeuge bereit zu stellen. Die Befahrung dieser Kammerfüllelemente kann auch stattfinden, wenn sie nicht von einem Straßenbelag seitlich gestützt werden, sondern z.B. ein sogenanntes Rasengleis vorliegt, da diese Kammerfüllelemente eine hinreichende Tragfähigkeit und Arretierung an der Schiene aufweisen. Es ist ersichtlich, dass in diesem Fall besondere Anforderungen an die Stabilität des Kammerfüllelementes und dessen Befestigung an der Schiene gestellt werden müssen, damit z.B. das Kammerfüllelement beim Befahren nicht aus der Schienenkammer herausspringt.
  • Die vorstehend genannten Schienenkammerfüllelemente sind im Querschnitt einteilig ausgebildet, d.h. dass sich entlang der Schiene jeweils nur einzelne einstückige Kammerfüllelemente aneinanderreihen, bzw. an jeder Stelle entlang des Schienengleises im Querschnitt lediglich ein einziges Kammerfüllelement vorhanden ist. Daneben existieren auch sogenannte mehrteilige Kammerfülleinrichtungen, bei welchen neben- und/oder übereinander, d.h. quer zur Schiene, mehrere Kammerfüllelemente, manchmal auch als Kammerteilelemente bezeichnet, verwendet werden, die dann gemeinsam eine Kammerfülleinrichtung bilden und die Schienenkammer ausfüllen. Z.B. sind zweiteilige Kammerfüllelemente bekannt, bei welchen ein unterer und oberer Füllkörper in die Schienenkammer eingesetzt wird. Diese Kammerfüllelemente waren teilweise sehr einfach geformt und wurden in die Schienenkammer eingeklebt.
  • Die Schienen sind häufig in regelmäßigen Abständen mit Schienenfußbefestigungseinrichtungen, z.B. einer sogenannten Vossloh-Klemme, am Untergrund festgeschraubt. Insbesondere wenn die Schienen auf Schwellen verlegt sind, ergibt sich das Befestigungsraster durch den Schwellenabstand. Wenn die Schienenkammerfüllelemente in solche Gleise eingebaut werden sollen, muss sich das Einbauraster zumeist an dem Befestigungsraster der Schiene orientieren, so dass die notwendige Einbaulänge der Schienenkammerfüllelemente durch das Schienengleis vorgegeben ist.
  • Typischerweise bestehen derartige Schienenkammerfüllelemente aus gebundenem Gummigranulat, z.B. aus Polyurethan-gebundenem Recyclinggummi, manchmal auch aus vulkanisiertem Vollgummi. Beide Materialien sind zwar hinsichtlich der Tragfähigkeit und Streustromisolierung für Schienenkammerfüllelemente gut geeignet und sind elastisch, weisen aber eine relativ große Härte auf und sind nicht kompressibel, d.h. das Material weicht bei Stauchung zur Seite aus. Daher müssen diese Schienenkammerfüllelemente beim Einbau vor Ort an der Baustelle häufig gekürzt werden, was aber unter anderem aufgrund der Härte dieses Materials schwierig ist. Hierfür sind sogar spezielle Schneidemaschinen entwickelt worden, vgl. DE 20 2006 007 542 .
  • Aus der DE 102 47 063 B3 ist eine mehrteilige Kammerfülleinrichtung bekannt, bei welcher kurze blockartige untere Formkörper verwendet werden, wobei eine Vielzahl der kurzen blockartigen unteren Formkörper von einem langen stangenartigen oberen Formkörper abgedeckt wird. An den Schienenfußbefestigungseinrichtungen werden die kurzen blockartigen unteren Formkörper ausgelassen, was eine verringerte Belastbarkeit der Kammerfülleinrichtung im Bereich der Schienenfußbefestigungseinrichtungen zur Folge haben kann. Ferner macht die Verwendung einer Vielzahl von kurzen blockartigen unteren Formkörpern die Montage relativ aufwendig. Darüber hinaus werden die blockartigen unteren Formkörper ggf. an der Schienenschwelle ausgelassen, wobei Spalten zwischen den Formkörper und den Schienenschwellen entstehen können, was ebenfalls die Belastbarkeit und Stabilität entlang der Schiene beeinträchtigen kann. Weiter kann die Abdichtwirkung gegen Nässe weiter verbessert werden. Daher ist diese Kammerfülleinrichtung hinsichtlich Stabilität, Belastbarkeit, Streustromisolierung und Montage verbesserungswürdig.
  • Aus der DE 10 2009 030 535 B4 ist eine mehrteilige Kammerfülleinrichtung bekannt, bei welcher untere Kammerfüllelemente den unteren Teil der Schienenkammer ausfüllen und von einer im wesentlichen L-förmigen Abdeckhaube abgedeckt werden. Um das System an den Rasterabstand des Schienengleises anzupassen, ist eine Art Nut-Feder-System vorgesehen. Aufgrund des Nut-Feder-Systems ist zwar der Rasterabstand der unteren Kammerfüllelemente an den Rasterabstand des Gleises anpassbar, allerdings führt dies zu Spalten zwischen den unteren Kammerfüllelementen, was die Stabilität beeinträchtigen kann und Leerräume schafft. Ferner wird bei diesem System eine relativ komplexe Form zur Herstellung der unteren Kammerfüllelemente benötigt.
  • Bei Baumaßnahmen, bei welchen Schienengleise mit derartigen Kammerfüllelementen versehen werden, geht es häufig um viele Kilometer Gleisstrecke. Daher besteht ein großer Kostendruck und bereits kleine Verbesserungen, die geringfügige Kosteneinsparungen mit sich bringen, insbesondere in öffentlichen Gebotsverfahren, können einen entscheidenden Wettbewerbsvorsprung bedeuten. Diese können z.B. in geringfügig niedrigeren Herstell-, Vorhalte- und/oder Logistikkosten und vor allem in einer etwas arbeitszeiteffizienteren Montage liegen. Ferner steht selbstverständlich auch hier die Qualität im Vordergrund, d.h. es soll eine dauerhafte Verbindung mit der Schiene gewährleistet sein, die den hier auftretenden Vibrationen und gegebenenfalls auftretenden externen Belastungskräften langfristig standhält. Ferner ist insbesondere bei Straßenbahnschienen eine gute Streustromisolierung von Belang.
  • Darüber hinaus wird bei einigen Schienenkammerfüllsystemen der Straßenbelag an die Schienenkammerfüllelemente herangewalzt, wobei es wichtig ist, dass kein Beton in Hohlräume zwischen den Schienenkammerfüllelemente, insbesondere nicht an die Schienenfußbefestigungseinrichtungen gelangen kann.
  • Allgemeine Beschreibung der Erfindung
  • Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, ein Schienenkammerfüllsystem mit Schienenkammerfüllelementen bereit zu stellen, deren Rasterabstand sich einfach an einen vorgegebenen Rasterabstand eines Schienengleises anpassen lässt und trotzdem eine hinreichende Stabilität und Streustromisolierung aufweist sowie einfach herzustellen und einzubauen ist.
  • Ein weiterer Aspekt der Aufgabe ist es, ein Schienenkammerfüllsystem mit Schienenkammerfüllelementen bereit zu stellen, deren Rasterabstand sich einfach an einen vorgegebenen Rasterabstand eines Schienengleises anpassen lässt und dabei wenig Hohlräume erzeugt, insbesondere um zu vermeiden, dass Beton beim Heranwalzen des Straßenbelags in derartige Hohlräume eindringen kann.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen definiert.
  • Schienen, insbesondere Straßenbahn- oder Eisenbahnschienen weisen einen Schienenkopf, einen Schienenfuß und einen den Schienenfuß und Schienenkopf verbindenden Steg auf. Ein Beispiel hierfür sind die sogenannten Vignolschienen. Auf beiden Seiten des vertikalen Steges wird zwischen dem Schienenfuß und dem Schienenkopf hierbei die sogenannte Schienenkammer gebildet, welche sich jeweils beidseits längs entlang der Schiene erstreckt. Erfindungsgemäß werden nun Schienenkammerfüllelemente zum Ausfüllen der Schienenkammer bereits gestellt.
  • Die Schienenkammerfüllelemente definieren dabei eine Längsrichtung, in welcher sich das Schienenkammerfüllelement im eingebauten Zustand längs entlang der Schiene erstreckt und dabei die Schienenkammer zumindest teilweise ausfüllt. Die Schienenkammerfüllelemente werden über weite Strecken längs entlang der Schiene eingebaut, so dass im eingebauten Zustand eine Vielzahl der Schienenkammerfüllelemente eine Bahn bildet, die sich längs entlang der Schiene erstreckt. Der Begriff "Bahn" soll dabei nicht ausschließen, dass sich die Schwellen zumindest teilweise zwischen den Schienenkammerfüllelementen befinden. Die Schienenkammerfüllelemente stoßen hierbei mit ihren jeweiligen Stirnseiten entweder an die Schwellen oder mit den beiden längs entlang der Schiene benachbarten Schienenkammerfüllelementen aneinander, so dass hierdurch die Bahn gebildet wird.
  • Das erfindungsgemäße Schienenkammerfüllelement umfasst nun in Längsrichtung zumindest einen Grundkörper und zumindest einen Kompressionsabschnitt, wobei der Grundkörper mit dem Kompressionsabschnitt integral hergestellt ist, so dass das Schienenkammerfüllelement in Längsrichtung aus zumindest zwei Abschnitten aus unterschiedlichem Material besteht. Mit anderen Worten sind der Grundkörper und der zumindest eine Kompressionsabschnitt integral ausgebildet, werden z.B. gemeinsam als ein einstückiges Teil in einer Form hergestellt und als ein Teil in die Schienenkammer eingesetzt. Dabei ist der zumindest eine Grundkörper aus einem härteren gummielastischen Material und der Kompressionsabschnitt aus einem weicheren und kompressiblen Material hergestellt, so dass wenn das Schienenkammerfüllelement in Längsrichtung gestaucht wird, zumindest weit überwiegend nur der Kompressionsabschnitt komprimiert wird und der Grundkörper aufgrund seiner wesentlich größeren Härte im Wesentlichen seine Form und Länge behält.
  • Die herstellungsseitige An- oder Einfügung des Kompressionsabschnitts an oder in den Grundkörper hat mehrere Vorteile:
    • Zunächst behält das Schienenkammerkammerfüllelement seine hohe Stabilität, die durch das härtere gummielastische Material des Grundkörpers gewährleistet wird, welcher nach wie vor den größten Teil der Länge des Schienenkammerfüllelementes ausmacht. Trotzdem kann das Schienenkammerfüllelement lokal gestaucht werden, nämlich der Kompressionsabschnitt, der nicht nur aus wesentlich weicherem, sondern auch aus einem kompressiblen Material besteht. Durch Stauchung bzw. Kompression kann die Länge des Schienenkammerfüllelements z.B. an die durch das Schienengleis vorgegebene Rasterlänge angepasst werden, wenn der Längenunterschied nicht zu groß ist, z.B. bei geringfügigen toleranzbedingten Längenunterschieden.
  • Wenn das Schienenkammerfüllelement eine größere Überlänge aufweist, die nicht mehr durch Stauchung angepasst werden kann, kommt ein zweiter Vorteil zum Tragen. Dann kann nämlich das Schienenkammerfüllelement dadurch gekürzt werden, dass nur der Kompressionsabschnitt beschnitten wird, was aufgrund der wesentlich geringen Härte des Materials erheblich einfacher ist, als den harten Grundkörper zu beschneiden. Hierzu ist es besonders vorteilhaft, wenn der Kompressionsabschnitt an zumindest einem der beiden, besser noch an beiden stirnseitigen Enden des Grundkörpers angeordnet ist.
  • Dadurch können die Schienenkammerfüllelemente besonders einfach passgenau, insbesondere zwischen den Schwellen, verlegt werden.
  • Weniger harte, insbesondere kompressible Materialien können bei wiederholtem Komprimieren und Expandieren in nasser Umgebung dazu neigen, Wasser aufzunehmen. Das kann z.B. durch die auf dem Gleis fahrenden Züge verursacht werden. Daher ist es weiter vorteilhaft, den oder ggf. die Kompressionsabschnitte in der Längsrichtung entlang der Schiene möglichst kurz auszubilden. Es hat sich gezeigt, dass die Streustromisolationswirkung des Schienenkammerfüllelements deshalb nicht oder nur unwesentlich schlechter zu sein braucht, als bei den bekannten Schienenkammerfüllelementen, die vollständig aus dem härteren gummielastischen Material z.B. gebundenem Gummigranulat bestehen.
  • Somit vereint das erfindungsgemäße Schienenkammerfüllelement die Vorteile der klassischen Schienenkammerfüllelemente, die ausschließlich aus dem härteren gummielastischen Material bestehen, u.a. Stabilität und Streustromisolationsfähigkeit im Langzeiteinsatz und ist andererseits aber leichter zu bearbeiten, einzubauen und je nach Formgebung ggf. sogar einfacher herzustellen. Das erfindungsgemäße Schienenkammerfüllelement eignet sich prinzipiell für alle in der Beschreibungseinleitung genannten Schienenkammerfüllsysteme.
  • Vorzugsweise weist das Schienenkammerfüllelement zumindest noch einen zweiten Kompressionsabschnitt aus einem gegenüber dem zumindest einen Grundkörper weicheren und kompressiblen Material auf (im einfachsten Fall dasselbe Material wie der erste Kompressionsabschnitt). Die beiden Kompressionsabschnitte sind entlang der Längsachse beabstandet, vorzugsweise bilden sie die beiden Stirnseiten des Schienenkammerfüllelements, so dass sich zwischen den beiden Kompressionsabschnitten der Grundkörper befindet. Ein Vorteil ist, dass das Schienenkammerfüllelement an beiden Enden beschnitten und eine größere Toleranz ausgeglichen werden kann.
  • Die Kompressionsabschnitte weisen zumindest in dem an der Schiene eingebauten Zustand in Längsrichtung eine wesentlich geringere Ausdehnung auf als der zumindest eine Grundkörper. Es wird davon ausgegangen, dass der Grundkörper mindestens 80% der Länge des Schienenkammerfüllelements ausmachen sollte.
  • Mit anderen Worten sind die Kompressionsabschnitte vorzugsweise in Form von sich quer zur Längsrichtung erstreckenden dünnen Scheiben ausgebildet. Die Scheiben sollten dabei zumindest in dem an der Schiene eingebauten Zustand in Längsrichtung jeweils eine Ausdehnung (Dicke) von höchstens 50 mm vorzugsweise höchstens 25 mm aufweisen.
  • Mit anderen Worten weisen die Grundkörper eine längliche stangenartige Form auf, welche von einem oder mehreren Kompressionsabschnitten in Form von dünnen Scheiben unterbrochen wird, bzw. wobei die Kompressionsabschnitte in Form von dünnen Scheiben insbesondere an den Stirnseiten der stangenartigen Form angeordnet sind.
  • Es kann auch vorgesehen sein noch weitere Kompressionsabschnitte in dem Schienenkammerfüllelement einzufügen, so dass die Kompressionsabschnitte z.B. regelmäßig entlang der Längsrichtung des Schienenkammerfüllelements angeordnet sind, wodurch die Kompressibilität des Schienenkammerfüllelements weiter erhöht wird und die einzelnen Kompressionsabschnitte trotzdem nicht dicker werden, was der Stabilität zugute kommt .
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht der Grundkörper aus gebundenem Gummigranulat, insbesondere Polyurethan-gebundenem Gummigranulat aus Recyclinggummi (manchmal auch als Gummiregenerat bezeichnet). Dieses Material hat sich für Schienenkammerfüllelemente im Hinblick auf Stabilität und Stromstromisolationsfähigkeit sehr bewährt und ist auch unter Umweltschutzgesichtspunkten vorteilhaft, da es einen hohen Anteil an Recycling-Material enthält. Es ist aber auch möglich, dass der Grundkörper aus vulkanisiertem Gummi besteht.
  • Der Kompressionsabschnitt bzw. die Kompressionsabschnitte bestehen vorzugsweise aus einem geschäumten Material, was die erforderliche Kompressibilität gewährleisten kann. Die Kompressionsabschnitte bestehen insbesondere aus geschäumtem Polyethylen.
  • Die Massendichte des weicheren kompressiblen Materials beträgt dabei insbesondere weniger als 25 %, bevorzugt nur etwa 10 % der Massendichte des härteren gummielastischen Materials.
  • Aufgrund des geringen Längenanteils der Kompressionsabschnitte an dem länglichen stangenförmigen Schienenkammerfüllelement werden trotzdem die Stabilität und die Streustromisolationsfähigkeit des Gesamtsystems zumindest nicht inakzeptabel vermindert.
  • Die erfindungsgemäßen Schienenkammerfüllelemente können trotz dieser Unterteilung in Längs-Abschnitte (Grundkörper, Kompressionsabschnitte) unterschiedlicher Materialen in technologisch relativ einfacher Weise aus beiden Materialen in derselben Pressform hergestellt werden. Z.B. werden einfach gestanzte Scheiben aus Polyethlenschaum-Platten in die Pressform eingelegt und nachfolgend das Gummigranulat in der Pressform gepresst und gebunden, wobei sich das Gummiregenerat und die Polyethlenschaum-Scheiben fest mit dem gebundenem Gummigranulat verbinden.
  • Die Erfindung ist nicht auf einteilige Schienenkammerfüllsysteme z.B. von der Querschnittsform entsprechend oder ähnlich DE 40 04 208 oder EP 0 726 359 beschränkt. Der Grundgedanke der Erfindung kann nämlich in besonders vorteilhafter Weise auch mit einem zweiteiligen (oder mehrteiligen) Schienenkammerfüllsystem kombiniert werden. Das zweiteilige Schienenkammerfüllsystem weist dann untere Schienenkammerfüllelemente und Abdeckhauben auf, wobei die unteren Schienenkammerfüllelemente in einem ersten Rasterabstand eine erste Bahn längs entlang der Schiene bilden. Die Abdeckhauben bilden eine zweite kontinuierliche Bahn längs entlang der Schiene mit einem zweiten Rasterabstand, der von dem Rasterabstand der unteren Schienenkammerfüllelemente unterschiedlich sein kann und die fortlaufende Bahn aus Abdeckhauben überdeckt die Bahn aus unteren Schienenkammerfüllelementen. Beide füllen so gemeinsam die Schienenkammer aus. Die Querschnittsformgebung der Schienenkammerfüllelemente kann insbesondere ähnlich der WO 2010/000460 oder WO 2010/022958 ausgebildet sein, welche hiermit durch Referenz inkorporiert werden. Insbesondere werden auch keine Nut-Feder-Eingriffe und damit verbundene Spalte benötigt. Die unteren Kammerfüllelemente können trotz Rastertoleranz aufgrund ihrer Stauchbarkeit und einfacher Beschneidbarkeit an den Stirnseiten unmittelbar, insbesondere großflächig an die Schwellen oder aneinander stoßen.
  • Eine weitere besondere Kombinationswirkung entsteht dadurch, wenn nur die unteren Schienenkammerfüllelemente mit den erfindungsgemäßen Kompressionsabschnitten versehen sind, die Abdeckhauben aber - wie bisher - vollständig aus dem härteren gummielastischen Material, z.B. Gummi oder gebundenem Gummigranulat bestehen, da der Rasterabstand der Abdeckhauben von dem Schienenfußraster unabhängig sein kann. Dadurch können Stabilität und Stromstromisolationsfähigkeit weiter verbessert sowie verbleibende Hohlräume besser verschlossen werden.
  • Auch weitere Bauformen mit anderen Querschnitten sollen nicht ausgeschlossen sein.
  • Die Erfindung betrifft ferner das Schienengleis in welches die Kammerfüllelemente eingebaut sind, also ein Schienengleis mit zwei parallel verlaufenden Schienen jeweils mit einem Schienenkopf, einem Schienenfuß und einem verbindenden Steg, welche beidseits jeder Schiene jeweils eine sich längs entlang der jeweiligen Schiene erstreckende Schienenkammer bilden, umfassend:
    • eine Vielzahl von Schienenkammerfüllelementen welche jeweils entlang der Schienen in die Schienenkammern eingebaut sind und dabei die Schienenkammer zumindest teilweise ausfüllen und so sich längs entlang der Schienen erstreckende Bahnen bilden,
    • wobei die Schienenkammerfüllelemente in Längsrichtung jeweils zumindest einen Grundkörper und zumindest einen Kompressionsabschnitt umfassen, wobei der zumindest eine Grundkörper aus dem härteren gummielastischen Material und der Kompressionsabschnitt aus einem weicheren und kompressiblen Material hergestellt ist, wobei die Schienenkammerfüllelemente in Längsrichtung etwas gestaucht sind, und dabei zumindest weit überwiegend nur der Kompressionsabschnitt komprimiert ist.
  • Insbesondere sind die Schienenkammerfüllelemente zumindest teilweise zwischen den Schwellen eingeklemmt.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Einbauen der erfindungsgemäßen Schienenkammerfüllelemente in eine Schiene eines Schienengleises, wobei die Schiene in einem vorgegebenen Rasterabstand mit Schienenfuß-Befestigungseinrichtungen auf Schwellen befestigt ist, mit folgenden Schritten:
    • Bereitstellen einer Vielzahl der erfindungsgemäßen Schienenkammerfüllelemente, wobei die Schienenkammerfüllelemente etwas länger sind, als es bezogen auf den vorgegebenen Rasterabstand der Schwellen notwendig wäre,
    • Einsetzen der Schienenkammerfüllelemente nacheinander in einer Bahn längs entlang der Schiene jeweils beidseitig in die Schienenkammer,
    • wobei je nach Ausmaß der Überlänge der Schienenkammerfüllelemente bezogen auf den vorgegebenen Rasterabstand der Schwellen wie folgt vorgegangen wird, um die Schienenkammerfüllelemente in dem vorgegebenen Rasterabstand einbauen zu können:
      1. i) Bei geringfügiger Überlänge werden die Schienenkammerfüllelemente in Längsrichtung gestaucht, wobei im Wesentlichen nur die Kompressionsabschnitte komprimiert werden, und
      2. ii) bei größerer Überlänge werden die Schienenkammerfüllelemente vor Ort unmittelbar vor dem Einbau an den stirnseitigen Kompressionsabschnitten durch Abschneiden zumindest eines Teils des jeweiligen Kompressionsabschnitts gekürzt.
  • Eine Überlänge bis etwa 5 mm, eventuell auch bis etwa 10 mm lässt sich noch durch Stauchung ausgleichen. Bei einer größeren Überlänge wird dann der oder werden die Kompressionsabschnitte entsprechend abgeschnitten.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert, wobei gleiche und ähnliche Elemente teilweise mit gleichen Bezugszeichen versehen sind und die Merkmale der verschiedenen Ausführungsbeispiele miteinander kombiniert werden können.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Frontalansicht einer Straßenbahnschiene mit zwei Schienenkammerfüllelementen einer ersten Ausführungsform,
    Fig. 2
    wie Fig. 1 mit in die Schienenkammern eingesetzten Schienenkammerfüllelementen,
    Fig. 3
    eine perspektivische Darstellung des linken Schienenkammerfüllelements aus Fig. 1 und 2,
    Fig. 4
    eine Schnittdarstellung einer Schiene mit einer zweiten Ausführungsform des Schienenkammerfüllelements,
    Fig. 5
    eine perspektivische Darstellung des Schienenkammerfüllelements aus Fig. 4,
    Fig. 6
    eine Schnittdarstellung einer Straßenbahnschiene mit einer weiteren Ausführungsform von Schienenkammerfüllelementen,
    Fig. 7
    eine Schnittdarstellung durch eine Straßenbahnschiene mit einer weiteren Ausführungsform von Schienenkammerfüllelementen,
    Fig. 8
    eine perspektivische Darstellung eines zweiteiligen Schienenkammerfüllsystems gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung,
    Fig. 9
    eine Schnittdarstellung einer Schiene mit einer weiteren Ausführungsform von Schienenkammerfüllelementen eines zweiteiligen befahrbaren Schienenkammerfüllsystems,
    Fig. 10
    eine Schnittdarstellung des Schienenkammerfüllsystems aus Fig. 9 an einer Stelle zwischen den Schienenfußbefestigungseinrichtungen,
    Fig. 11
    eine perspektivische Darstellung des Schienenkammerfüllsystems aus Fig. 9 und 10,
    Fig. 12
    eine Draufsicht auf ein Schienenkammerfüllelement mit einem Kompressionsabschnitt,
    Fig. 13
    eine Draufsicht auf ein Schienenkammerfüllelement mit zwei Kompressionsabschnitten,
    Fig. 14
    eine Draufsicht auf ein Schienenkammerfüllelement mit drei Kompressionsabschnitten,
    Fig. 15
    eine Draufsicht auf ein Schienengleis mit Betonschwellen,
    Fig. 16
    das Schienengleis aus Fig. 15 mit eingesetzten unteren Schienenkammerfüllelementen entsprechend Fig. 13.
    Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Fig. 1 zeigt eine Schiene 10 in Form einer Straßenbahnschiene mit einem Schienenkopf 12, einem Schienenfuß 14 und einem Steg 16, welcher den Schienenkopf mit dem Schienenfuß verbindet. Der Schienenkopf 12, der Schienenfuß 14 und der Steg 16 bilden beidseits des Stegs 16 nach außen offene Schienenkammern 18, welche sich längs entlang der Schiene erstrecken.
  • Schienenkammerfüllelemente 20, welche bei einer Straßenbahnschiene aufgrund der Form des Schienenkopfs 12 links und rechts der Schiene unterschiedlich geformt sind, werden in die Schienenkammern 18 eingesetzt, wie in Fig. 2 ersichtlich ist. Die Schienenkammerfüllelemente 20 werden in der Schienenkammer 18 ggf. geklemmt oder geklebt. Links und rechts der Schienenkammerfüllelemente 20 kann sich dann der Straßenbelag, oder auch Rasen oder ähnliches anschließen, wie dem Fachmann grundsätzlich bekannt ist.
  • Fig. 3 zeigt eine perspektivische Darstellung des linken Schienenkammerfüllelements 20 aus Fig. 1 und 2. Dieses erfindungsgemäße Schienenkammerfüllelement 20 besteht aus mehreren Abschnitten, und zwar in dieser Ausführungsform aus einem Grundkörper 22 und zwei Kompressionsabschnitten 24, welche jeweils an den Stirnseiten 22a, 22b des Grundkörpers 22 angeordnet sind. Die Kompressionsabschnitte 24 und der Grundkörper 22 werden gemeinsam in ein und derselben Form hergestellt, so dass diese fest miteinander verbunden sind. Somit bilden alle Abschnitte zusammen ein einstückiges, aber in besagte Abschnitte aus unterschiedlichem Material unterteiltes Schienenkammerfüllelement 20. Der Grundkörper 22 besteht aus einem gummielastischen Material, in diesem Beispiel aus Polyurethan-gebundenem Gummigranulat aus Recyclinggummi und die beiden Kompressionsabschnitte bestehen aus geschäumten Polyethylen. Polyurethan-gebundenes Gummigranulat ist ein zwar elastisches aber relativ hartes und nicht kompressibles Material. Dahingegen ist geschäumtes Polyethylen ein wesentlich leichteres und weicheres und vor allem kompressibles Material.
  • Wenn nun die Schienenkammerfüllelemente 20 nacheinander längs entlang der Schiene 10 in die Schienenkammer 18 eingesetzt werden, können die Kompressionsabschnitte 24 komprimiert werden, so dass ein begrenzter Längenausgleich möglich ist. Mit gummielastischem Material wie Polyurethan-gebundenem Gummigranulat alleine wäre dies in diesem Maße nicht möglich. Dadurch dass das Material der Kompressionsabschnitte 24 wesentlich weicher als das Material des Grundkörpers 22 und darüber hinaus kompressibel ist, werden bei einer Stauchung der Schienenkammerfüllelemente 20 im Wesentlichen lediglich die Kompressionsabschnitte 24, nicht aber die Grundkörper 22 komprimiert.
  • Fig. 4 zeigt ein befahrbares Schienenkammerfüllelement 20, welches sich transversal zur Schiene wesentlich weiter nach außen erstreckt als die Schienenkammerfüllelemente 20 aus Fig. 1 bis 3. Das befahrbare Schienenkammerfüllelement 20 erstreckt sich quer zur Schiene über die Schienenfußbefestigungseinrichtungen 26 hinaus, welche eine Schraube 28 und eine Ringfeder 30 umfassen, mit welcher der Schienenfuß 14 befestigt ist. Das Schienenkammerfüllelement 20 aus Fig. 4 weist zur Aufnahme der Schienenfußbefestigungseinrichtung 26 untere Ausnehmungen 32 auf, welche die Schienenfußbefestigungseinrichtungen 26 beherbergen und überdecken. Im Bereich der Schienenfußbefestigungseinrichtung 26 besteht das Schienenkammerfüllelement 20 aus Fig. 4 demnach in Querrichtung aus einem Schienenkammerfüllabschnitt 34, einem Brückenabschnitt 36 und einem Stützfuß 38.
  • Bezugnehmend auf Fig. 5 ist eine perspektivische Darstellung des Schienenkammerfüllelements 20 aus Fig. 4 dargestellt. Da sich die Ausnehmungen 32 an der Unterseite und nur im Bereich der Schienenfußbefestigungseinrichtung 26 befinden, sind diese in Fig. 5 nicht zu sehen. Zwischen den Schienenfußbefestigungseinrichtungen hat auch das befahrbare Schienenkammerfüllelement 20 einen Vollquerschnitt, wie an der vorderen Stirnseite zu sehen ist. Auch bei diesem Schienenkammerfüllelement 20 ist an beiden Stirnseiten 22a, 22b des stangenartigen länglichen Grundkörpers 22 jeweils ein Kompressionsabschnitt 24 in Form einer dünnen Scheibe aus geschäumten Polyethylen angeformt. Diese Schienenkammerfüllelemente 20 stoßen in dieser Ausführungsform - da sie die Schienenfußbefestigungseinrichtungen 26 überdecken - unmittelbar stirnseitig aneinander, um eine kontinuierliche fortlaufende Bahn zu bilden.
  • Bezugnehmend auf Fig. 6 ist ein Schienenkammerfüllsystem mit Schienenkammerfüllelementen 20 dargestellt, welche auch unter den Schienenfuß 14 greifen und diesen umschließen. Derartige Schienenkammerfüllelemente 20 werden z.B. für eingegossene Schienen 10 benutzt.
  • Fig. 7 zeigt ein ähnliches Schienenkammerfüllsystem wie Fig. 6, allerdings ein sogenanntes zweiteiliges Schienenkammerfüllsystem, bei welchem auf beiden Seiten der Schiene 10 ein oberes und ein unteres Schienenkammerfüllelement 20a, 20b umfasst sind. Zweiteilige Schienenkammerfüllsysteme haben den Vorteil, dass sich nur das untere Schienenkammerfüllelement 20b am Schienenraster orientieren muss, wohingegen das oberes Schienenkammerfüllelement 20a vom Schienenraster unbeeinflusst verlegt werden kann.
  • Fig. 8 zeigt eine perspektivische Darstellung eines oberen und unteren Schienenkammerfüllelements 20a, 20b, wie sie z.B. verwendet werden, wenn der Straßenbelag an die Schienenkammerfüllelemente herangewalzt werden soll. Das untere Schienenkammerfüllelement 20b weist erfindungsgemäß Grundkörper 22 aus Polyurethan-gebundenem Gummigranulat und drei Kompressionsabschnitte 24 aus geschäumten Polyethylen auf. Zwei Kompressionsabschnitte 24 sind an den stirnseitigen Enden des unteren Schienenkammerfüllelements 20b angebracht und der dritte Kompressionsabschnitt 24 in der Mitte. Das obere Schienenkammerfüllelement 20a, das auch als Abdeckhaube bezeichnet wird, weist eine andere Länge als das untere Schienenkammerfüllelement 20b auf, ist nämlich typischerweise deutlich länger und benötigt keine Kompressionsabschnitte 24, da der Rasterabstand der unteren Schienenkammerfüllelemente 20b und der oberen Schienenkammerfüllelemente 20a unterschiedlich sein kann und die Abdeckhauben nicht an das Schienenraster gebunden sind.
  • Die unteren Schienenkammerfüllelemente 20b werden zwischen die Schwellen 40 geklemmt. Anschließend werden die Abdeckhauben 20a über die Bahn aus unteren Schienenkammerfüllelementen 20b gelegt und der verbleibende Hohlraum 33 über der Schwelle 40 und der Schienenfußbefestigungseinrichtung 26, d.h. zwischen den unteren Schienenkammerfüllelementen 20b wird mit einer kleinen Haube (nicht dargstellt) verschlossen, wie dem Fachmann bekannt ist. Die Abdeckhaube 20a überdeckt mehrere untere Schienenkammerfüllelemente 20b und besteht vollständig aus Polyurethan-gebundenem Gummigranulat, da ein Längenausgleich hier nicht zwingend notwendig ist. Die Abdeckhauben 20a stoßen stirnseitig unmittelbar aneinander, da sie die Schienenfußbefestigungseinrichtungen 26 überdecken. Nun ist der gesamte Schienenbereich einschließlich der Schienenfußbefestigungseinrichtungen 26 vollständig eingeschlossen, so dass der Straßenbelag an die Schienenkammerfüllelemente 20a, 20b herangewalzt werden kann, ohne dass die Gefahr besteht, dass z.B. Beton zwischen die Schienenkammerfüllelemente gerät.
  • Fig. 9 zeigt ein weiteres zweiteiliges Schienenkammerfüllsystem mit oberen und unteren Schienenkammerfüllelementen 20a, 20b, wobei die oberen Schienenkammerfüllelemente 20a in Form von L-förmigen Abdeckhauben ausgebildet sind. Dieses zweiteilige Schienenkammerfüllsystem ist ebenfalls befahrbar und überdeckt die Schienenfußbefestigungseinrichtungen 26. Hierzu weisen die unteren Kammerfüllelemente 20b Ausnehmungen oder Hohlräume 32 zur Aufnahme der Schienenfußbefestigungseinrichtungen 26 auf. Die Schrauben 28 sind in einer Betonschwelle 40 befestigt, auf welcher die Schiene 10 und die Schienenkammerfüllelemente aufsitzen.
  • Fig. 10 zeigt einen Querschnitt entsprechend Fig. 9, allerdings zwischen den Schwellen 40, wo die unteren Schienenkammerfüllelemente 20b keine Ausnehmungen 32, sondern einen Vollquerschnitt aufweisen.
  • Bezugnehmend auf Fig. 11 ist rechts der Schiene 10 die Abdeckhaube 20a entfernt, um das untere Schienenkammerfüllelement 20b darstellen zu können. Dieses weist wiederum drei Kompressionsabschnitte 24 an den beiden Stirnseiten des unteren Schienenkammerfüllelements 20b bzw. in dessen Mitte auf. Demnach ist rechts der Schiene 10 in Fig. 11 ein einziges Schienenkammerfüllelement 20b mit drei Kompressionsabschnitten 24 und zwei Grundkörperabschnitten dargestellt, welches als ein Teil hergestellt ist und als ein Teil in die Schienenkammer 18 eingesetzt wird. Das links der Schiene 10 dargestellte obere Schienenkammerfüllelement 20a in Form einer Abdeckhaube überdeckt mehrere untere Schienenkammerfüllelemente 20b und besteht vollständig aus Polyurethan-gebundenem Gummigranulat, da ein Längenausgleich hier nicht zwingend notwendig ist.
  • Die Fig. 12 bis 14 zeigen schematische Draufsichten auf drei verschiedene Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Schienenkammerfüllelemente 20 bei einem einteiligen Schienenkammerfüllsystem bzw. drei verschiedene Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen unteren Schienenkammerfüllelemente 20b bei einem zweiteiligen Schienenkammerfüllsystem. Fig. 12 zeigt ein (unteres) Schienenkammerfüllelement 20/20b mit einem Grundkörper 22 und einem Kompressionsabschnitt 24 an einer Stirnseite 22a des Grundkörpers 22. Fig. 13 zeigt ein (unteres) Schienenkammerfüllelement 20/20b mit zwei Kompressionsabschnitten 24 an den beiden stirnseitigen Enden 22a, 22b des Grundkörpers 22. Fig. 14 zeigt ein (unteres) Schienenkammerfüllelement 20/20b mit drei Kompressionsabschnitten 24, an den beiden Stirnseiten sowie in der Mitte des Schienenkammerfüllelements 20. Andere Aufteilungen oder Anordnungen für die Kompressionsabschnitte sind ebenfalls denkbar. Die Grundkörper 22 sind länglich stangenartig ausgebildet und besitzen z.B. eine Länge von etwa 500 mm. Die Kompressionsabschnitte sind vorzugsweise als dünne Scheiben ausgebildet, wie am besten in den Fig. 3, 5 und 8 zu sehen ist und weisen eine Ausdehnung in Längsrichtung des Schienenkammerfüllelements 20 (Dicke) von typischerweise etwa 10 mm bis zu einigen 10 mm auf.
  • Fig. 15 zeigt ein Schienengleis mit Betonschwellen 40, welche in einem gleichmäßigen und bekannten Rasterabstand verlegt sind. Die Schiene 10 ist beidseits mit den Schienenfußbefestigungseinrichtungen 26 auf den Betonschwellen 40 festgeschraubt, wie dem Fachmann bekannt ist.
  • Bezugnehmend auf Fig. 16 werden nun die erfindungsgemäßen unteren Schienenkammerfüllelemente 20b des hier zweiteiligen Schienenkammerfüllsystems Stück für Stück zwischen die Schwellen 40 beidseits der Schiene 10 in die Schienenkammern 18 eingesetzt, um eine Bahn entlang der Schiene zu bilden. Die in Fig. 16 dargestellten unteren Schienenkammerfüllelemente 20b entsprechen von der Querschnittsform denjenigen aus Fig. 8, allerdings in Fig. 16 nur mit jeweils zwei Kompressionsabschnitten 24 an den Stirnseiten 22a, 22b (entsprechend Fig. 13). Beim Einsetzen der unteren Schienenkammerfüllelemente 20b zwischen die Schwellen 40 kann eine gewisse Längentoleranz, typischerweise bis etwa 5 oder 10 mm, ohne Bearbeitung der unteren Schienenkammerfüllelemente 20b einfach durch Stauchung, d.h. Kompression in Längsrichtung der Kompressionsabschnitte 24, erreicht werden. Wenn größere Längenunterschiede zum Rasterabstand R ausgeglichen werden müssen, z.B. in Kurven, werden die unteren Schienenkammerfüllelemente 20b gekürzt, wobei allerdings vorzugsweise die weicheren Kompressionsabschnitte 24 beschnitten werden. Geschäumtes Polyethylen z.B. lässt sich einfach mit einem Teppichmesser beschneiden, was bei Polyurethan-gebundenem Gummigranulat, d.h. dem Grundkörper 22, nicht oder nur sehr mühsam möglich ist. Zu diesem Zweck kann auch vorgesehen sein, die Schichtdicke der Kompressionsabschnitte 24 fabrikseitig mit relativ großem Übermaß herzustellen, da das Beschneiden sehr einfach ist.
  • Anschließend wird die Bahn aus unteren Schienenkammerfüllelementen 20b mit den Abdeckhauben 20a überdeckt, wie in Fig. 8 dargestellt ist, wobei sich die Abdeckhauben 20a über mehrere untere Schienenkammerfüllelemente 20a sowie über die Schwellen 40 und die Schienenfußbefestigungseinrichtungen 26 erstrecken. Da die Kompressionsabschnitte 24 aus geschäumtem Polyethylen nur einen relativ geringen Längenanteil der gesamten Bahn aus unteren Schienenkammerfüllelementen 20b ausmachen, werden Stabilität und Streustromisolationsfähigkeit (die grundsätzlich nicht so gut ist wie bei Gummi oder Polyurethan-gebundenem Gummigranulat) trotzdem nicht inakzeptabel verschlechtert.
  • Ein weiterer Vorteil der Verwendung von integralen Kompressionsabschnitten 24 an den Schienenkammerfüllelementen 20/20b ist, dass diese auch temperaturbedingte Längenveränderungen dauerhaft ausgleichen können, so dass auch bei größeren Temperaturschwankungen keine Spalte an den Stirnseiten der Schienenkammerfüllelemente 20/20b entstehen.
  • Weiter vorteilhaft ist, dass selbst wenn brennbares Material für die Kompressionsabschnitte 24 verwendet wird, die Brandgefahr in akzeptablem Maß verbleibt, da die Menge des Materials der Kompressionsabschnitte 24 im Vergleich zu den Grundkörpern 22 wesentlich geringer ist.
  • Die erfindungsgemäßen Schienenkammerfüllelemente 20/20b können relativ einfach in den herkömmlichen Pressformen, wie sie dem Fachmann bekannt sind, hergestellt werden. Z.B. werden die Kompressionsabschnitte 24 aus Platten aus geschäumten Polyethylen ausgestanzt und in die Pressformen gelegt. Anschließend wird der Grundkörper 22 durch Polyurethanbindung von Gummigranulat aus Recyclinggummi unter Druck in den Pressformen hergestellt, wobei sich die Kompressionsabschnitte 24 mit dem so gebundenen Gummigranulat zu einem Teil, dem erfindungsgemäßen Schienenkammerfüllelement 20/20b verbinden.

Claims (15)

  1. Schienenkammerfüllelement (20) für Schienen (10) mit einem Schienenkopf (12), einem Schienenfuß (14) und einem verbindenden Steg (16), welche beidseits der Schiene jeweils eine sich längs entlang der Schiene erstreckende Schienenkammer (18) bilden,
    wobei das Schienenkammerfüllelement (20) eine Längsrichtung definiert, in welcher sich das Schienenkammerfüllelement im eingebauten Zustand längs entlang der Schiene (10) erstreckt, so dass im eingebauten Zustand eine Vielzahl der Schienenkammerfüllelemente (20) eine sich längs entlang der Schiene erstreckende Bahn bilden,
    wobei das Schienenkammerfüllelement (20) in Längsrichtung zumindest einen Grundkörper (22) und zumindest einen Kompressionsabschnitt (24) umfasst, wobei der zumindest eine Grundkörper (22) aus einem härteren gummielastischen Material und der Kompressionsabschnitt (24) aus einem weicheren und kompressiblen Material hergestellt ist.
  2. Schienenkammerfüllelement (20) nach Anspruch 1, welches zumindest noch einen weiteren Kompressionsabschnitt (24) aus einem gegenüber dem zumindest einen Grundkörper (22) weicheren und kompressiblen Material aufweist, welcher von dem Kompressionsabschnitt (24) entlang der Längsachse beabstandet ist, so dass sich zwischen den Kompressionsabschnitten (24) das Material des Grundkörpers (22) befindet.
  3. Schienenkammerfüllelement (20) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei zumindest einer der Kompressionsabschnitte (24) an einem stirnseitigen Ende des Schienenkammerfüllelements (20) angeordnet ist.
  4. Schienenkammerfüllelement (20) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Schienenkammerfüllelement (20) einen oder mehrere weitere Kompressionsabschnitte (24) aufweist, wobei die Kompressionsabschnitte (24) regelmäßig entlang der Längsrichtung des Schienenkammerfüllelements (20) angeordnet sind.
  5. Schienenkammerfüllelement (20) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Kompressionsabschnitte (24) in dem an der Schiene eingebauten Zustand in Längsrichtung eine wesentlich geringere Ausdehnung aufweisen als der Grundkörper (22).
  6. Schienenkammerfüllelement (20) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Kompressionsabschnitte (24) in Form jeweils einer sich quer zur Längsrichtung erstreckenden Scheibe ausgebildet sind.
  7. Schienenkammerfüllelement (20) nach Anspruch 6, wobei die Scheiben in dem an der Schiene eingebauten Zustand in Längsrichtung jeweils eine Dicke von höchstens 50 mm aufweisen.
  8. Schienenkammerfüllelement (20) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Grundkörper (22) aus Gummi oder gebundenem Gummigranulat hergestellt ist.
  9. Schienenkammerfüllelement (20) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Grundkörper (22) aus Polyurethan-gebundenem Gummigranulat hergestellt ist.
  10. Schienenkammerfüllelement (20) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Kompressionsabschnitte (24) aus einem geschäumten Kunststoff hergestellt sind.
  11. Schienenkammerfüllelement (20) nach Anspruch 10, wobei die Kompressionsabschnitte (24) aus geschäumtem Polyethylen hergestellt sind.
  12. Zweiteiliges Schienenkammerfüllsystem, umfassend untere Schienenkammerfüllelemente (20b) und Abdeckhauben (20a), wobei die unteren Schienenkammerfüllelemente (20b) des zweiteiligen Schienenkammerfüllsystems von den Schienenkammerfüllelementen gemäß einem der vorstehenden Ansprüche gebildet werden,
    wobei die unteren Schienenkammerfüllelemente (20b) in einem ersten Rasterabstand eine erste Bahn längs entlang der Schiene (10) bilden, und die Abdeckhauben (20a) in einem zweiten Rasterabstand eine zweite Bahn längs entlang der Schiene (10) bilden, wobei die Bahn aus Abdeckhauben (20a) die Bahn aus unteren Schienenkammerfüllelementen (20b) überdeckt.
  13. Schienengleis mit zwei parallel verlaufenden Schienen (10) jeweils mit einem Schienenkopf (12), einem Schienenfuß (14) und einem verbindenden Steg (16), welche beidseits jeder Schiene jeweils eine sich längs entlang der jeweiligen Schiene erstreckende Schienenkammer (18) bilden, umfassend:
    eine Vielzahl von Schienenkammerfüllelementen (20) welche entlang der Schienen (10) in die Schienenkammern (18) eingebaut sind und so sich längs entlang der Schienen (10) erstreckende Bahnen bilden,
    wobei die Schienenkammerfüllelemente (20) in Längsrichtung jeweils zumindest einen Grundkörper (22) und zumindest einen Kompressionsabschnitt (24) umfassen, wobei der zumindest eine Grundkörper (22) aus einem härteren gummielastischen Material und der Kompressionsabschnitt (24) aus einem weicheren und kompressiblen Material hergestellt ist.
  14. Schienengleis nach Anspruch 13 mit einem zweiteiligen Schienenkammerfüllsystem, wobei die Schienenkammerfüllelemente (20) als untere Schienenkammerfüllelemente (20b) ausgebildet sind und ferner umfassend Abdeckhauben (20a),
    wobei die unteren Schienenkammerfüllelemente (20b) zwischen den Schwellen (40) eingebaut sind und in einem ersten von den Schwellen vorgegebenen Rasterabstand eine erste Bahn längs entlang der Schiene (10) bilden, und die Abdeckhauben (20a) in einem zweiten Rasterabstand eine zweite Bahn längs entlang der Schiene (10) bilden, wobei die Bahn aus Abdeckhauben (20a) die Bahn aus unteren Schienenkammerfüllelementen (20b) und die Schienenfußbefestigungseinrichtungen (26) überdeckt.
  15. Verfahren zum Einbauen von Schienenkammerfüllelementen (20) in eine Schiene (10) eines Schienengleises, wobei die Schiene (10) in einem vorgegebenen Rasterabstand mit Schienenfuß-Befestigungseinrichtungen (26) am Untergrund befestigt ist, mit folgenden Schritten:
    Bereitstellen einer Vielzahl von Schienenkammerfüllelementen (20) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Schienenkammerfüllelemente (20) etwas länger sind, als es bezogen auf den vorgegebenen Rasterabstand der Schiene notwendig wäre,
    Einsetzen der Schienenkammerfüllelemente (20) nacheinander in einer Bahn längs entlang der Schiene (10) jeweils beidseitig in die Schienenkammer (18),
    wobei je nach Ausmaß der Überlänge der Schienenkammerfüllelemente (20) bezogen auf den vorgegebenen Rasterabstand der Schiene wie folgt vorgegangen wird, um die Schienenkammerfüllelemente (20) in dem vorgegebenen Rasterabstand einbauen zu können:
    i) Bei geringfügiger Überlänge werden die Schienenkammerfüllelemente (20) in Längsrichtung gestaucht, wobei die Kompressionsabschnitte (24) komprimiert werden, und
    ii) bei größerer Überlänge werden die Schienenkammerfüllelemente (20) vor Ort vor dem Einbau an den Kompressionsabschnitten (24) durch Abschneiden zumindest eines Teils des jeweiligen Kompressionsabschnitts (24) gekürzt.
EP13183225.5A 2012-09-07 2013-09-05 Schienenkammerfüllelement Active EP2706144B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210017695 DE102012017695B3 (de) 2012-09-07 2012-09-07 Schienenkammerfüllelement, zweiteiliges Schienenkammerfüllsystem, Schienengleis und Verfahren zum Einbauen von Schienenkammerfüllelementen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2706144A2 EP2706144A2 (de) 2014-03-12
EP2706144A3 EP2706144A3 (de) 2014-12-24
EP2706144B1 true EP2706144B1 (de) 2016-04-06

Family

ID=49150758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13183225.5A Active EP2706144B1 (de) 2012-09-07 2013-09-05 Schienenkammerfüllelement

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2706144B1 (de)
DE (1) DE102012017695B3 (de)
PL (1) PL2706144T3 (de)
PT (1) PT2706144E (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013105219U1 (de) 2013-11-19 2015-02-20 Het Elastomertechnik Gmbh Eisfrei-Matte

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4004208C2 (de) * 1990-02-12 1994-02-17 Sedra Asphalt Technik Biebrich Schalldämmvorrichtung an Straßenbahnschienen
EP0726359B1 (de) * 1994-12-16 2000-05-31 sedra Asphalt-Technik Biebrich GmbH Schienengleis, insbesondere für Rasen
DE19709111C2 (de) * 1997-03-06 2003-01-02 Sedra Asphalt Technik Biebrich Schienenkammerfüllelement zum maschinellen Einbau an Schienen sowie Einbauverfahren und -vorrichtung
DE10247063C5 (de) * 2002-10-09 2010-05-06 Wolfgang Allwang Kammerfülleinrichtung für Schienengleise
DE202006007542U1 (de) * 2006-05-10 2007-10-25 Sedra Gmbh Schneid- und Stanzmaschine
DE202008008645U1 (de) * 2008-07-01 2009-11-19 Edilon Sedra Gmbh Schalldämmvorrichtung an Straßenbahnschienen
DE102008044663A1 (de) * 2008-08-28 2010-03-04 Edilon Sedra Gmbh Schalldämmvorrichtung
DE102009030535B4 (de) * 2009-06-24 2011-05-05 Edilon Sedra Gmbh Mehrteilige Schienenkammerfülleinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2706144A2 (de) 2014-03-12
PL2706144T3 (pl) 2017-01-31
PT2706144E (pt) 2016-06-06
EP2706144A3 (de) 2014-12-24
DE102012017695B3 (de) 2014-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2803021A1 (de) Baugruppe zur bildung eines niveaugleichen uebergangs einer strasse ueber ein bahnschienenpaar
EP0726359B1 (de) Schienengleis, insbesondere für Rasen
EP0510497B1 (de) Schotterlose Oberbaukonstruktion für Schienenbahnen
DE2422824C2 (de) Schienenbett
EP1219749A2 (de) Gleiskonstruktion
EP2817457A1 (de) Lärmschutzvorrichtung
EP2706144B1 (de) Schienenkammerfüllelement
DE102015117282A1 (de) Schienenkammerfüllsystem
EP2379808A1 (de) Schwellenschuh für querschwellen
DE2647839C3 (de) Aus Kunststoff bestehendes Fugendichtungsprofil zum Abschließen einer Fuge
DE202015104683U1 (de) Mehrteiliges Schienenlagerungssystem
AT506153B1 (de) Schwellenschuh
EP0149697A1 (de) Fugenabdeckung für Dehnungsfugen in Verkehrswegen, insbesondere Brücken
EP0541884B1 (de) Gleisoberbau mit Zwischenplatte
AT404266B (de) Schienengleicher bahnübergang
AT411694B (de) Einrichtung zur elastischen lagerung einer rillenschiene
EP1206599A1 (de) Dämpfungsprofil für rillenschienen
EP3798360B9 (de) Weiche
AT387249B (de) Elastomere zwischenplatte
DE202011052057U1 (de) Lärmschutzvorrichtung
EP2558641B1 (de) Schalldämmvorrichtung
DE102009030535B4 (de) Mehrteilige Schienenkammerfülleinrichtung
EP3489413B1 (de) Brandhemmendes schienenkammerfüllelement, fluchtwegplatte und verfahren zu dessen herstellung
DE10109815A1 (de) Herstellungsverfahren für eine Gleiskonstruktion mit einer in wenigstens zwei Phasen geformten Stützschicht
EP0832325A1 (de) Geräuscharmer gleiskörper

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E01B 21/00 20060101ALI20141118BHEP

Ipc: E01B 19/00 20060101AFI20141118BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20150324

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150831

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 787982

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160415

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013002434

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20160531

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160406

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502013002434

Country of ref document: DE

Representative=s name: BLUMBACH ZINNGREBE PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502013002434

Country of ref document: DE

Representative=s name: BLUMBACH ZINNGREBE PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502013002434

Country of ref document: DE

Owner name: HET ELASTOMERTECHNIK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HET ELASTOMERTECHNIK GMBH, 74855 HASSMERSHEIM, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502013002434

Country of ref document: DE

Representative=s name: BLUMBACH ZINNGREBE PATENT- UND RECHTSANWAELTE , DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160707

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013002434

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

26N No opposition filed

Effective date: 20170110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160905

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170905

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230829

Year of fee payment: 11

Ref country code: CZ

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20230915

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20230825

Year of fee payment: 11

Ref country code: PL

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20230928

Year of fee payment: 11

Ref country code: BE

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20231001

Year of fee payment: 11