EP2379808A1 - Schwellenschuh für querschwellen - Google Patents

Schwellenschuh für querschwellen

Info

Publication number
EP2379808A1
EP2379808A1 EP09801988A EP09801988A EP2379808A1 EP 2379808 A1 EP2379808 A1 EP 2379808A1 EP 09801988 A EP09801988 A EP 09801988A EP 09801988 A EP09801988 A EP 09801988A EP 2379808 A1 EP2379808 A1 EP 2379808A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
threshold
shoe according
threshold shoe
wall portion
region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09801988A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2379808B1 (de
Inventor
Herwig Miessbacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Semperit AG Holding
Original Assignee
Semperit AG Holding
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Semperit AG Holding filed Critical Semperit AG Holding
Priority to PL09801988T priority Critical patent/PL2379808T3/pl
Publication of EP2379808A1 publication Critical patent/EP2379808A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2379808B1 publication Critical patent/EP2379808B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B1/00Ballastway; Other means for supporting the sleepers or the track; Drainage of the ballastway
    • E01B1/002Ballastless track, e.g. concrete slab trackway, or with asphalt layers
    • E01B1/005Ballastless track, e.g. concrete slab trackway, or with asphalt layers with sleeper shoes

Definitions

  • the present invention relates to a threshold shoe for sleepers of preferably ballastless railway track systems.
  • Threshold shoes of the type in question are well known in the art. These are often used to make the laying of sleepers for a track without gravel, z. B. in or on a structure, such as a tunnel or a viaduct, which provides the sleepers as a foundation or a plate support.
  • the sleepers are already provided on the building site of the laying advantageously equipped with their threshold shoes, from where they are placed in their final position relative to the base, by placing them on a provisional foundation by the sleepers shoes and by regulating their position by means of suitable devices. Subsequently, the game between the threshold shoes is advantageously filled with a concrete or the like, which see between the threshold shoes and the pad and from one shoe to another, but without exceeding the upper edge of the threshold shoe.
  • the sleep shoes alone provide a mechanical connection between the threshold blocks and the underlay.
  • a threshold shoe for example, DE 42 01 945, which is integrally made of a rubber, in such dimensions that it conforms snugly against the sleepers.
  • the problem with such systems, however, is that the threshold shoe is not can be adapted to different load conditions or loads and the well-known from the prior art sleep shoes in their production are complicated and expensive.
  • a threshold shoe for sleepers of preferably ballastless ice track rail systems which is designed to at least partially accommodate the tie and for this purpose has a bottom portion and a wall portion, wherein the wall portion is at least partially formed of a first material, and wherein the bottom portion at least partially is formed of a second material which is harder or stiffer than the first material.
  • a threshold shoe which essentially forms an envelope and is designed to receive a cross sleeper. The recording takes place here essentially in an elastic manner.
  • the threshold shoe advantageously serves for cross-sleepers of ballastless ice rink track systems.
  • the sleeper shoe fitted with the tie in its final position relative to the base, such as a foundation or panel, and then filling the play with a concrete or the like sandwiched between the tie shoes and the base and along of the rail path successively arranged threshold shoes is present.
  • the sleep shoes alone ensure a mechanical connection between the sleepers and the base, wherein due to the at least partially provided elasticity a slight displacement or Relocation of the sleepers to each other and with respect to the pad is possible.
  • the threshold shoe expediently has a bottom area and a wall area. The wall region is at least partially designed such that it substantially encloses or surrounds a side wall of the transverse sleeper.
  • the bottom region is provided such that it supports at least one bottom surface of the cross sleeper.
  • the wall region is at least partially, preferably completely, made of a first material and the bottom region is at least partially, preferably completely, made of a second material.
  • the first material is expediently softer or less stiff than the second material of the bottom region.
  • the second material is expediently substantially non-elastic or only slightly elastic.
  • the second material may have an elasticity of up to about 20%, preferably about up to about 10% and most preferably about up to about 5% of the elasticity of the first material.
  • the bottom portion and the wall portion are formed as separate elements, which are positively and / or non-positively and / or chemically connected to each other. These can be made particularly advantageously separately from each other and then positively and / or non-positively and / or chemically connected to each other. It is understood, however, that the wall region or particularly advantageously the bottom region is also formed separately first, and then the other region is subsequently formed or shaped (for example cast) thereon. Especially Advantageously, the floor area and the wall area are connected to one another in a form-fitting manner due to their shape in the connecting areas, so that the floor area and wall area are firmly and securely connected to one another.
  • the bottom portion and the wall portion are integrally formed with each other.
  • the floor area and the wall area may be made such that the threshold shoe is integrally formed such that the floor area and wall area are substantially no longer separable from one another.
  • substantially separable here is to be understood such that a separability of floor area and wall area is only given if at least one of the areas (floor area or wall area) would have to be mechanically changed or impaired or damaged.
  • the bottom region and the wall region can also be embodied in one piece such that the bottom region and the wall region can be detached from one another without mechanical impairment, but are not substantially mutually movable or displaceable in the connected or original or original state are.
  • the floor area is at least partially surrounded by the material of the wall area.
  • a threshold shoe is provided, in which particularly preferably the bottom region is first produced and subsequently inserted into a casting mold, in which the bottom region is at least partially surrounded by the material of the wall region. It will be appreciated that the floor area and the wall area can also be produced by means of a two-component casting process.
  • the bottom area advantageously has a bottom section and at least two side wall sections projecting therefrom, which are preferably arranged essentially opposite one another.
  • This is particularly advantageous in the manufacture of the bottom region in an endless process (for example extrusion process) in which corresponding sections are cut from an endless strip, whose two opposite edge regions are cut in such a way be bent, that the bottom portion forms in its cross-section substantially the shape of a U's.
  • the correspondingly formed side wall sections may expediently protrude perpendicularly from the bottom wall section or, in an alternative embodiment, be inclined at an angle other than 90 ° thereto.
  • the bottom region has four projecting side wall sections, which are arranged corresponding to the wall region.
  • the bottom portion may substantially form the shape of a trough whose edge is defined by the peripheral side wall portions.
  • the side wall portions on engaging portions to provide a positive engagement with corresponding portions of the wall portion.
  • the engagement regions of the side wall sections are therefore provided in order in particular to be positively connected to corresponding regions of the wall region. This ensures that the floor area and wall area are firmly and stably connected to each other.
  • the engagement regions in the form of openings, recesses or projections are formed.
  • This form is particularly advantageous in the case of a threshold shoe, whose engagement regions of the bottom region are at least partially surrounded by the material of the wall region.
  • the material of the wall region may extend, for example, through the apertures or into the recesses.
  • the engagement regions are formed as an inwardly directed undercut.
  • This shape of the engagement regions is particularly advantageous in the formation of the engagement regions as a projection, which form an inwardly directed undercut or cover.
  • a corresponding region of the wall region can then be introduced or engaged with it in order to ensure a secure connection between the bottom region and wall region.
  • the wall area is glued to corresponding areas of the side wall portions of the floor area. This ensures a stable and secure connection between wall area and side wall portion of the floor area.
  • the bonding can be provided as an alternative or in addition to a connection between the wall region and the bottom region via corresponding engagement regions (such as openings, recesses or protrusions).
  • the second material is a hard component, preferably an amorphous (e.g., PS or PVC) or semi-crystalline plastic (e.g., PE, PP, or PA).
  • amorphous e.g., PS or PVC
  • semi-crystalline plastic e.g., PE, PP, or PA
  • the first material is a soft component, preferably rubber.
  • the first material is an elastomer based on NR, SBR, CR, EPDM, etc., and their blends or PU and TPE.
  • the threshold shoe further includes a cushioning portion provided on the bottom wall portion of the bottom portion.
  • a cushioning portion provided on the bottom wall portion of the bottom portion.
  • This can either be provided in one piece or in one piece with the bottom region or in a preferred embodiment in two parts.
  • the damping region may be formed, for example, as in the threshold shoe inserted damping region or foot plate, which / is suitably formed of a different material than the bottom region.
  • the threshold shoe starting from its free end region toward the bottom wall section, can conically taper at least in regions.
  • the taper here is in particular designed such that the inner side wall region of the threshold shoe, which comes into contact with the side wall surfaces of the cross sleeper, tapers conically towards the bottom wall section.
  • the conical taper can be seen over the height of the threshold shoe completely or only partially provided.
  • the taper on each side wall of the threshold can be be provided lenschuhs or alternatively only on two opposite side walls. The taper advantageously serves the safer connection between the threshold shoe and the cross sleeper.
  • Fig. 1 is a cross-sectional view of a railway track system with a preferred exemplary embodiment of the invention threshold shoe.
  • Fig. 2 is a perspective view of a preferred exemplary
  • Embodiment of the invention threshold shoe is
  • FIG 3 is a sectional partial perspective view of a first preferred exemplary embodiment of the inventive threshold shoe.
  • FIG. 4 is a sectional partial perspective view of a second preferred exemplary embodiment of the invention threshold shoe.
  • Fig. 5 is a sectional partial perspective view of a third preferred exemplary embodiment of the invention threshold shoe.
  • Fig. 6 is a sectional partial perspective view of a fourth preferred exemplary embodiment of the invention threshold shoe.
  • a cross-section of a railway track system is shown in which the threshold shoe 50 shown in FIG. 2 is integrated in accordance with a preferred exemplary embodiment.
  • the threshold shoe 50 receives a cross-member 52, on which a system of rail 54 and bottom plate 56 is arranged.
  • the rail 54 is inserted in a corresponding recess of the bottom plate 56 and secured thereto, wherein the bottom plate 56 is connected via corresponding fastening means 58, such as screws, connected to the crossbar 52 or attached.
  • the cross-sleeper 52, rail 54, floor panel 56, fastener 58 and sleeper shoe 50 are mounted on a base, the area between successive sleeper shoes 50 being provided with a concrete fill 60 which extends almost to the upper end portion 16 of the sleeper shoe 50 stands up.
  • a first preferred, exemplary embodiment of the invention threshold shoe is shown in a perspective, sectional view.
  • the threshold shoe has a bottom portion 2 and a wall portion 4.
  • the bottom portion 2 is constituted at least by a bottom wall portion 6 and a side wall portion 8.
  • the bottom wall section 6 is expediently arranged on the bottom surface or underside of the transverse sleeper 52 and thus supports it in the vertical direction.
  • the side wall section 8 protrudes transversely from the bottom wall section 6, in particular advantageously substantially at right angles thereto.
  • the bottom portion 2 has four side wall portions 8 extending along its circumferential edge. It is understood that also only two side wall sections 8 can be provided at essentially opposite side edges of the bottom region 2.
  • the side wall section 8 has an engagement region 10, which in the illustrated embodiment is designed as a series of apertures arranged adjacent to one another.
  • the wall region 4 in this case extends at least partially through the engagement region 10 formed in the form of apertures, so that the wall region 4 and Floor area 2 are integrally formed with each other. This is made possible in a particularly advantageous manner by the floor area 2 being surrounded by the material of the wall area 4 in the region of the side wall section 8, at least in regions.
  • the wall portion 4 extends substantially circumferentially around the side wall portion of the cross sill 52 so as to be received in the sill shoe.
  • the wall portion 4 at its side facing the cross sleeper or surface on a series of projections 12 which extend circumferentially or horizontally from the wall portion 4, starting inwardly and the cross sleeper 52 laterally support or fix.
  • wall portion 4 and bottom portion 2 are formed of different materials.
  • the wall region 4 is formed from a first material, which is expediently an elastomeric material or a soft component and is particularly preferably made of rubber.
  • the bottom region 2 is formed at least partially from a second material, which is harder or stiffer than the first material.
  • the bottom region 2 is formed of at least 50%, preferably at least 70% and particularly preferably at least 90%, of the second material.
  • the first material of the wall region 4 can extend at least partially as a cover layer on the outer surface of the bottom region 2.
  • the side wall section 8 extends partially into a lower region of the wall region 4, preferably up to a region of approximately one third of the height of the side wall of the threshold shoe or of the wall region 4.
  • the threshold shoe has a damping region 14 which is provided on the bottom wall section 6 of the bottom region 2.
  • the damping region 14 can either be integrally formed with the bottom region 2 or be formed as a separate part, which is placed in the threshold shoe inside.
  • the damping region 14 is formed in the form of substantially vertically outstanding rubber studs.
  • the side wall section 8 of the bottom region 2 is guided substantially as far as the free end region 16.
  • the wall region 2 can also be formed only as a series of projections 12 without these regions of first material connecting through the projections 12 being connected.
  • the projection 12 in the lower region extends much less into the interior of the threshold shoe than the projection 12 in the region of the free end region 16.
  • the side wall section 8 of the bottom region 2 extends over substantially the entire height of the threshold shoe.
  • the wall portion 4 is not potted with corresponding engagement portions 10 of the side wall portion, but formed as an extruded profile, which is bonded to the side wall portion 8 of the bottom portion 2.
  • the floor area 2 and the wall area 4 can be formed as separate parts such that the wall area 4 is first pulled over the transverse threshold and subsequently inserted or introduced into the floor area 2 as an entire unit. Securing the connection between bottom region 2 and wall region 4 advantageously takes place via a fastening element 18 guided around on the outer circumference of the free end region 16 of the side wall section 8, which is advantageously designed as a circumferentially extending elastic band or the like.
  • FIG. 6 shows an embodiment of the threshold shoe according to the invention, in which the engagement region 10 provided on the side wall section 8 of the bottom region 2 is designed as a projection which projects inwards such that it forms an inwardly directed undercut 18.
  • the undercut 18 thus forms the shape of a kind of barb in which a corresponding part or area of the wall portion 4 can engage to provide a firm and secure connection between the bottom portion 2 and wall portion 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)

Abstract

Schwellenschuh für Querschwellen von vorzugsweise schotterlosen Eisenbahngleissystemen, welcher ausgelegt ist, die Querschwelle zumindest teilweise aufzunehmen und hierfür einen Bodenabschnitt und einen Wandabschnitt aufweist, wobei der Wandabschnitt zumindest teilweise aus einem ersten Material ausgebildet ist, und wobei der Bodenabschnitt zumindest teilweise aus einem zweiten Material ausgebildet ist, welches härter als das erste Material ist.

Description

Schwellenschuh für Querschwellen
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schwellenschuh für Querschwellen von vorzugsweise schotterlosen Eisenbahngleissystemen.
Schwellenschuhe der in Rede stehenden Art sind hinlänglich aus dem Stand der Technik bekannt. Diese werden häufig benutzt, um das Verlegen von Schwellen für einen Schienenweg ohne Schotter vorzunehmen, z. B. in oder auf einem Bauwerk, wie etwa einem Tunnel oder einem Viadukt, welches den Schwellen als Unterlage ein Fundament oder eine Platte bietet. Die Schwellen werden auf den Bauplatz der Verlegung bereits vorteilhafterweise mit ihren Schwellenschuhen ausgestattet bereitgestellt, von wo aus sie in ihrer endgültigen Lage bezüglich der Unterlage angeordnet werden, indem sie durch die Schwellenschuhe auf ein vorläufiges Fundament aufsetzt und indem man ihre Lage mittels geeigneter Vorrichtungen einreguliert. Anschließend wird vorteilhafterweise mit einem Beton oder dergleichen das Spiel zwischen den Schwellenschuhen aufgefüllt, welches zwi- sehen den Schwellenschuhen und der Unterlage sowie von einem Schuh zum anderen vorliegt, ohne jedoch den oberen Rand des Schwellenschuhs zu überschreiten. Nach dem Abbinden des Betons sichern die Schwellenschuhe alleine eine mechanische Verbindung zwischen den Schwellenblöcken bzw. Querschwellen und der Unterlage. Einen derartigen Schwellenschuh offenbart beispielsweise die DE 42 01 945, welcher einstückig aus einem Gummi hergestellt ist, und zwar in solchen Abmessungen, dass er sich dicht an die Querschwellen anschmiegt. Problematisch bei derartigen Systemen ist jedoch, dass der Schwellenschuh nicht an unterschiedliche Lastbedingungen bzw. Belastungen angepasst werden kann und die aus dem Stand der Technik bekannten Schwellenschuhe in ihrer Herstellung aufwendig und kostenintensiv sind.
Es ist somit Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Schwellenschuh für Querschwellen von vorzugsweise schotterlosen Eisbahngleissystemen vorzusehen, welcher an verschiedene Lastbedingungen angepasst werden kann und in seiner Herstellung einfach und kostengünstig ist.
Diese Aufgabe wird durch einen Schwellenschuh für Querschwellen von vorzugsweise schotterlosen Eisbahngleissystemen mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Erfindungsgemäß ist ein Schwellenschuh für Querschwellen von vorzugsweise schotterlosen Eisbahngleissystemen vorgesehen, welcher ausgelegt ist, die Querschwelle zumindest teilweise aufzunehmen und hierfür einen Bodenbereich und einen Wandbereich aufweist, wobei der Wandbereich zumindest teilweise aus einem ersten Material ausgebildet ist, und wobei der Bodenbereich zumindest teil- weise aus einem zweiten Material ausgebildet ist, welches härter bzw. steifer als das erste Material ist. Es ist somit zweckmäßigerweise ein Schwellenschuh vorgesehen, der im Wesentlichen eine Umhüllung bildet und ausgelegt ist, eine Querschwelle aufzunehmen. Die Aufnahme erfolgt hierbei im Wesentlichen in elastischer Art und Weise. Der Schwellenschuh dient vorteilhafterweise für Querschwel- len von schotterlosen Eisbahngleissystemen. Diese werden gebildet, indem der mit der Querschwelle ausgestattete Schwellenschuh in seiner endgültigen Lage bezüglich der Unterlage, wie einem Fundament oder einer Platte, angeordnet wird und anschließend das Spiel mit einem Beton oder dergleichen aufgefüllt wird, welches zwischen den Schwellenschuhen und der Unterlage sowie den entlang des Schienenwegs hintereinander angeordneten Schwellenschuhen vorliegt. Nach Verfestigung des Betons sichern die Schwellenschuhe alleine eine mechanische Verbindung zwischen der Querschwellen und der Unterlage, wobei aufgrund der zumindest teilweise vorgesehen Elastizität eine geringfügige Verschiebung bzw. Verlagerung der Querschwellen zueinander und mit Bezug auf die Unterlage möglich ist. Zur Aufnahme der Querschwelle weist der Schwellenschuh zweckmäßigerweise einen Bodenbereich und einen Wandbereich auf. Der Wandbereich ist zumindest teilweise derart ausgelegt, dass er eine Seitenwand der Querschwelle im Wesentlichen umhüllt bzw. umgibt. Entsprechend ist der Bodenbereich derart vorgesehen, dass er zumindest eine Bodenfläche der Querschwelle abstützt. Vorteilhafterweise ist der Wandbereich zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig, aus einem ersten Material ausgebildet und der Bodenbereich zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig, aus einem zweiten Material. Das erste Material ist zweckmäßigerweise weicher bzw. elastischer bzw. weniger steif als das zweite Material des Bodenbereichs. Hierdurch ist es vorteilhafterweise möglich, im Bodenbereich ein tragfähigeres Material vorzusehen als im Wandbereich, in welchem zweckmäßigerweise ein besser elastisch verformbares Material vorgesehen werden kann, welches aufgrund der Lastverteilung jedoch geringe Kräfte aufnehmen muss als das zweite Material im Bodenbereich. Ferner ist es möglich, das zweite Material als Hartmaterial bzw. harte Komponente bzw. Hartkomponente auszuführen, welches deutlich kostengünstiger ist, als das elastisch verformbare erste Material, sodass durch den erfindungsgemäßen Schwellenschuh vorteilhafterweise Kosteneinsparungen in Produktion und Herstellung möglich sind.
Das zweite Material ist zweckmäßigerweise im Wesentlichen nicht elastisch oder nur geringfügig elastisch. Vorteilhafterweise kann das zweite Material eine Elastizität von etwas bis zu 20 %, vorzugsweise etwa bis zu 10 % und besonders vorzugsweise etwa bis zu 5 % der Elastizität des ersten Materials aufweisen.
Vorteilhafterweise sind der Bodenbereich und der Wandbereich als separate Elemente ausgebildet, welche form- und/oder kraftschlüssig und/oder chemisch miteinander verbunden sind. Diese können besonders vorteilhafterweise separat voneinander hergestellt werden und anschließend form- und/oder kraftschlüssig und/oder chemisch miteinander verbunden werden. Es versteht sich, dass jedoch ebenfalls zunächst separat der Wandbereich oder besonders vorteilhafterweise der Bodenbereich ausgebildet wird und der andere Bereich dann anschließend an diesem heran- bzw. herumgeformt (beispielsweise gegossen) wird. Besonders vorteilhafterweise sind Bodenbereich und Wandbereich aufgrund ihrer Formgebung in den Verbindungsbereichen derselben formschlüssig miteinander verbunden, sodass Bodenbereich und Wandbereich fest und sicher miteinander verbunden sind.
Vorzugsweise sind der Bodenbereich und der Wandbereich einstückig miteinander ausgebildet. In anderen Worten können der Bodenbereich und der Wandbereich so hergestellt sein, dass der Schwellenschuh einstückig bzw. einteilig derart ausgebildet ist, dass Bodenbereich und Wandbereich im Wesentlichen nicht mehr voneinander trennbar sind. Der Begriff "im Wesentlichen trennbar" ist hierbei derart zu Verstehen, dass eine Trennbarkeit von Bodenbereich und Wandbereich lediglich gegeben ist, wenn zumindest einer der Bereiche (Bodenbereich oder Wandbereich) mechanisch verändert bzw. beeinträchtigt bzw. beschädigt werden müsste. Es versteht sich, dass der Bodenbereich und der Wandbereich jedoch auch derart einstückig ausgebildet sein können, dass der Bodenbereich und der Wandbereich zwar voneinander ohne mechanische Beeinträchtigung voneinander lösbar sind, jedoch im verbundenen bzw. originären bzw. Ursprungszustand im Wesentlichen nicht zueinander beweglich bzw. verlagerbar sind.
Weiterhin vorzugsweise ist der Bodenbereich zumindest bereichsweise vom Material des Wandbereichs umgössen. In anderen Worten wird somit ein Schwellenschuh vorgesehen, bei welchem besonders vorzugsweise der Bodenbereich zunächst hergestellt und anschließend in eine Gussform eingelegt wird, in welcher der Bodenbereich zumindest bereichsweise vom Material des Wandbereichs um- gössen wird. Es versteht sich, dass Bodenbereich und Wandbereich auch mittels eines Zweikomponentengussverfahrens hergestellt werden können.
Vorteilhafterweise weist der Bodenbereich einen Bodenabschnitt und zumindest zwei von diesem vorragende Seitenwandabschnitte auf, die vorzugsweise im We- sentlichen gegenüberliegend angeordnet sind. Dies ist besonders vorteilhaft bei der Herstellung des Bodenbereichs in einem Endlosprozess (beispielsweise Extrusionsprozess), bei welchem aus einem endlosen Band entsprechende Abschnitte abgelängt werden, deren zwei gegenüberliegende Kantenbereiche derart umgebogen werden, dass der Bodenbereich in seinem Querschnitt im Wesentlichen die Form eines U's ausbildet. Die entsprechend gebildeten Seitenwandab- schnitte können zweckmäßigerweise senkrecht vom Bodenwandabschnitt hervorragen oder in einer alternativen Ausführungsform in einem anderen Winkel als 90° zu diesem geneigt sein. Besonders vorteilhafterweise weist der Bodenbereich jedoch vier vorragende Seitenwandabschnitte auf, die entsprechend dem Wandbereich angeordnet sind. In anderen Worten kann der Bodenbereich im Wesentlichen die Form einer Wanne ausbilden, deren Rand durch die umfänglich verlaufenden Seitenwandabschnitte definiert ist.
Zweckmäßigerweise weisen die Seitenwandabschnitte Eingriffsbereiche auf, um einen formschlüssigen Eingriff mit korrespondierenden Bereichen des Wandbereichs zu schaffen. Die Eingriffsbereiche der Seitenwandabschnitte sind daher vorgesehen, um insbesondere formschlüssig mit korrespondierenden Bereichen des Wandbereichs verbunden zu werden. Hierdurch wird sichergestellt, dass Bodenbereich und Wandbereich fest und stabil miteinander verbunden sind.
Vorteilhafterweise sind die Eingriffsbereiche in Form von Durchbrüchen, Ausnehmungen oder Vorsprüngen ausgebildet. Diese Form ist besonders vorteilhaft bei einem Schwellenschuh, dessen Eingriffsbereiche des Bodenbereichs zumindest bereichsweise vom Material des Wandbereichs umgössen sind. Das Material des Wandbereichs kann sich beispielsweise durch die Durchbrüche hindurch oder in die Ausnehmungen hinein erstrecken.
Vorteilhafterweise sind die Eingriffsbereiche als nach innen gerichtete Hinter- schneidung ausgebildet. Diese Form der Eingriffsbereiche ist besonders vorteilhaft bei der Ausbildung der Eingriffsbereiche als Vorsprung, die eine nach innen hin gerichtete Hinterschneidung ausbilden bzw. umfassen. In dem Bereich der Hinter- schneidung lässt sich dann ein korrespondierender Bereich des Wandbereichs einführen bzw. mit dieser in Eingriff bringen, um eine sichere Verbindung zwischen dem Bodenbereich und Wandbereich zu gewährleisten. Vorzugsweise ist der Wandbereich mit entsprechenden Bereichen der Seiten- wandabschnitte des Bodenbereichs verklebt. Hierdurch wird eine stabile und sichere Verbindung zwischen Wandbereich und Seitenwandabschnitt des Bodenbereichs gewährleistet. Die Verklebung kann hierbei alternativ oder zusätzlich zu einer Verbindung zwischen Wandbereich und Bodenbereich über entsprechende Eingriffsbereiche (wie Durchbrüche, Ausnehmungen oder Vorsprünge) vorgesehen sein.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das zweite Material eine Hartkomponen- te, vorzugsweise ein amorpher (z.B. PS oder PVC) bzw. teilkristalliner Kunststoff (z.B. PE, PP oder PA).
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das erste Material eine Weichkomponente, vorzugsweise Gummi. Besonders vorteilhafterweise ist das erste Material ein Elastomer auf Basis NR, SBR, CR, EPDM etc. und deren Verschnitte bzw. PU und TPE.
Vorzugsweise weist der Schwellenschuh weiterhin einen Dämpfungsbereich auf, der an dem Bodenwandabschnitt des Bodenbereichs vorgesehen ist. Dieser kann entweder einstückig bzw. einteilig mit dem Bodenbereich vorgesehen sein oder in einer bevorzugten Ausführungsform zweiteilig. In der zweiteiligen Form kann der Dämpfungsbereich beispielsweise als in den Schwellenschuh eingelegter Dämpfungsbereich bzw. Fußplatte ausgebildet sein, der/die zweckmäßigerweise aus einem anderen Material als der Bodenbereich ausgebildet ist.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann sich der Schwellenschuh ausgehend von seinem freien Endbereich zu dem Bodenwandabschnitt hin zumindest bereichsweise konisch verjüngen. Die Verjüngung ist hierbei insbesondere derart ausgebildet, dass sich der innere Seitenwandbereich des Schwellen- schuhs, welcher mit den Seitenwandflächen der Querschwelle in Kontakt tritt, zu dem Bodenwandabschnitt hin konisch verjüngt. Die konische Verjüngung kann über die Höhe des Schwellenschuhs gesehen vollständig oder nur teilweise vorgesehen sein. Weiterhin kann die Verjüngung an jeder Seitenwand des Schwel- lenschuhs vorgesehen sein oder alternativ lediglich an zwei gegenüberliegenden Seitenwänden. Die Verjüngung dient vorteilhafterweise der sichereren Verbindung zwischen Schwellenschuh und Querschwelle.
Weitere Vorteile und Merkmale des erfindungsgemäßen Schwellenschuhs ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten beispielhaften Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Schwellenschuhs mit Bezug auf die beigefügten Figuren, wobei einzelne Merkmale von verschiedenen Ausführungsformen zu neuen Ausführungsformen miteinander kombiniert werden können. Es zeigt:
Fig. 1 eine Querschnittsansicht eines Eisenbahngleissystems mit einer bevorzugten beispielhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schwellenschuhs.
Fig. 2 ist eine perspektivische Ansicht einer bevorzugten beispielhaften
Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schwellenschuhs.
Fig. 3 ist eine geschnittene teilweise perspektivische Ansicht einer ersten bevor- zugten beispielhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schwellenschuhs.
Fig. 4 ist eine geschnittene teilweise perspektivische Ansicht einer zweiten bevorzugten beispielhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schwellen- schuhs.
Fig. 5 ist eine geschnittene teilweise perspektivische Ansicht einer dritten bevorzugten beispielhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schwellenschuhs.
Fig. 6 ist eine geschnittene teilweise perspektivische Ansicht einer vierten bevorzugten beispielhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schwellenschuhs. In Fig. 1 ist ein Querschnitt eines Eisenbahngleissystems dargestellt, in welchem der in Fig. 2 dargestellte Schwellenschuh 50 gemäß einer bevorzugten beispielhaften Ausführungsform integriert ist. Hierfür nimmt der Schwellenschuh 50 eine Querschwelle 52 auf, auf weiche ein System aus Schiene 54 und Bodenplatte 56 angeordnet ist. Die Schiene 54 ist in einer entsprechenden Ausnehmung der Bodenplatte 56 eingelegt und mit dieser befestigt, wobei die Bodenplatte 56 über entsprechende Befestigungsmittel 58, beispielsweise Schrauben, mit der Querschwelle 52 verbunden bzw. befestigt ist. Die Einheit aus Querschwelle 52, Schie- ne 54, Bodenplatte 56, Befestigungsmittel 58 und Schwellenschuh 50 sind auf einer Unterlage angeordnet, wobei der Bereich zwischen aufeinanderfolgenden Schwellenschuhen 50 mit einer Betonverfüllung 60 versehen ist, die annährend bis an den oberen feien Endbereich 16 des Schwellenschuhs 50 heranragt.
In Fig. 3 ist eine erste bevorzugte, beispielhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schwellenschuhs in perspektivischer, geschnittener Ansicht dargestellt. Der Schwellenschuh weist einen Bodenbereich 2 sowie einen Wandbereich 4 auf. Der Bodenbereich 2 ist zumindest durch einem Bodenwandabschnitt 6 sowie einem Seitenwandabschnitt 8 konstituiert. Der Bodenwandabschnitt 6 ist hierbei zweckmäßigerweise an der Bodenfläche bzw. Unterseite der Querschwelle 52 angeordnet und stützt diese somit in vertikaler Richtung ab. Der Seitenwandabschnitt 8 ragt von dem Bodenwandabschnitt 6 quer hervor, insbesondere vorteilhafterweise im Wesentlichen rechtwinklig hierzu. In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Bodenbereich 2 vier Seitenwandabschnitte 8 auf, die sich ent- lang seiner umfänglichen Kante erstrecken. Es versteht sich, dass ebenfalls auch lediglich zwei Seitenwandabschnitte 8 an sich im Wesentlichen gegenüberliegenden Seitenkanten des Bodenbereichs 2 vorgesehen sein können. Der Seitenwandabschnitt 8 weist einen Eingriffsbereich 10 auf, der in der dargestellten Ausführungsform als eine Reihe von aneinander angeordneten Durchbrüchen ausge- bildet ist.
Der Wandbereich 4 erstreckt sich hierbei zumindest teilweise durch den in Form von Durchbrüchen ausgebildeten Eingriffsbereich 10, sodass Wandbereich 4 und Bodenbereich 2 einstückig miteinander ausgebildet sind. Dies wird besonders vorteilhafterweise ermöglicht, indem der Bodenbereich 2 zumindest bereichsweise im Bereich des Seitenwandabschnitts 8 vom Material des Wandbereichs 4 umgössen ist. Der Wandbereich 4 erstreckt sich im Wesentlichen umfänglich um den Seiten- wandbereich der Querschwelle 52, sodass diese in dem Schwellenschuh aufgenommen ist. Hierfür weist der Wandbereich 4 an seiner der Querschwelle zugewandten Seite bzw. Fläche eine Reihe von Vorsprüngen 12 auf, die sich umfänglich bzw. horizontal vom Wandbereich 4 ausgehend nach innen erstrecken und die Querschwelle 52 seitlich stützen bzw. fixieren.
Wie ersichtlich, sind Wandbereich 4 und Bodenbereich 2 aus verschiedenen Materialien ausgebildet. Der Wandbereich 4 ist aus einem ersten Material ausgebildet, welches zweckmäßigerweise ein elastomeres Material bzw. eine Weichkomponente ist und besonders vorzugsweise aus Gummi ausgebildet ist. Der Bodenbe- reich 2 ist zumindest teilweise aus einem zweiten Material ausgebildet, welches härter bzw. steifer als das erste Material ist. Insbesondere ist der Bodenbereich 2 zumindest zu 50 %, vorzugsweise zumindest zu 70 % und besonders vorzugsweise zu mindestens 90 % aus dem zweiten Material ausgebildet. So kann das erste Material des Wandbereichs 4 sich zumindest teilweise als Deckschicht an der au- ßenliegenden Fläche des Bodenbereichs 2 erstrecken. Wie ersichtlich, erstreckt sich der Seitenwandabschnitt 8 in einen unteren Bereich des Wandbereichs 4 teilweise hinein, vorzugsweise bis zu einem Bereich von etwa einem Drittel der Höhe der Seitenwand des Schwellenschuhs bzw. des Wandbereichs 4.
Schließlich weist der Schwellenschuh einen Dämpfungsbereich 14 auf, der an dem Bodenwandabschnitt 6 des Bodenbereichs 2 vorgesehen ist. Der Dämpfungsbereich 14 kann entweder einstückig mit dem Bodenbereich 2 ausgebildet sein oder als separates Teil ausgebildet werden, welches in den Schwellenschuh hinein gelegt wird. Insbesondere vorteilhafterweise ist der Dämpfungsbereich 14 in Form von im Wesentlichen vertikal hervorragenden Gumminoppen ausgebildet.
Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform ist der Seitenwandabschnitt 8 des Bodenbereichs 2 im Wesentlichen bis zum freien Endbereich 16 geführt. Hier- durch ist es möglich, nochmals eine Ersparnis von erstem Material des Wandbereichs 4 zu ermöglichen und die Stabilität des Schwellenschuhs in im Wesentlichen horizontaler Richtung zu verbessern. Hierbei kann der Wandbereich 2 auch lediglich als eine Folge von Vorsprüngen 12 ausgebildet sein, ohne dass diese durch die Vorsprünge 12 verbindenden Bereiche aus erstem Material verbunden sind. Wie ersichtlich, erstreckt sich der Vorsprung 12 im unteren Bereich sehr viel weniger in das Innere des Schwellenschuhs hinein als der Vorsprung 12 im Bereich des freien Endbereichs 16.
In der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schwellenschuhs erstreckt sich ebenfalls wie in Fig. 4 der Seitenwandabschnitt 8 des Bodenbereichs 2 über im Wesentlichen die gesamte Höhe des Schwellenschuhs. Jedoch ist der Wandbereich 4 nicht mit entsprechenden Eingriffsbereichen 10 des Seitenwandabschnitts vergossen, sondern als extrudiertes Profil ausgebildet, wel- ches mit dem Seitenwandabschnitt 8 des Bodenbereichs 2 verklebt ist. Alternativ können Bodenbereich 2 und Wandbereich 4 derart als separate Teile ausgebildet werden, dass der Wandbereich 4 zunächst über die Querschwelle gezogen wird und daran anschließend in den Bodenbereich 2 als gesamte Einheit eingelegt bzw. eingeführt wird. Eine Sicherung der Verbindung zwischen Bodenbereich 2 und Wandbereich 4 erfolgt vorteilhafterweise über ein am äußeren Umfang des freien Endbereichs 16 des Seitenwandabschnitts 8 herumgeführtes Befestigungselement 18, welches vorteilhafterweise als umfänglich verlaufendes Gummiband oder Ähnlichem ausgebildet ist.
In Fig. 6 ist eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schwellenschuhs dargestellt, in welcher der an dem Seitenwandabschnitt 8 des Bodenbereichs 2 vorgesehener Eingriffsbereich 10 als Vorsprung ausgebildet ist, der derart nach innen ragt, dass dieser eine nach innen gerichtete Hinterschneidung 18 ausbildet. Die Hinterschneidung 18 bildet somit die Form eines Art Widerhakens aus, in die ein korrespondierender Teil bzw. Bereich des Wandbereichs 4 eingreifen kann, um eine feste und sichere Verbindung zwischen Bodenbereich 2 und Wandbereich 4 zu schaffen. Bezugszeichenliste
2 Bodenbereich
4 Wandbereich
6 Bodenwandabschnitt
8 Seitenwandabschnitt
10 Eingriffsbereich
12 Vorsprung
14 Dämpfungsbereich
16 Freier Endbereich
18 Hinterschneidung
50 Schwellenschuh
52 Querschwelle
54 Schiene
56 Bodenplatte
58 Befestigungsmittel
60 Betonverfüllung

Claims

Ansprüche
1. Schwellenschuh für Querschwellen von vorzugsweise schotterlosen Eisen- bahngleissystemen, welcher ausgelegt ist, die Querschwelle zumindest teilweise aufzunehmen und hierfür einen Bodenabschnitt (2) und einen Wandabschnitt (4) aufweist, wobei der Wandabschnitt zumindest teilweise aus einem ersten Material ausgebildet ist, und wobei der Bodenabschnitt (2) zumindest teilweise aus einem zweiten Material ausgebildet ist, welches härter als das erste Material ist.
2. Schwellenschuh nach Anspruch 1 , wobei der Bodenabschnitt (2) und der Wandabschnitt (4) als separate Elemente ausgebildet sind, welche form- und/oder kraftschlüssig und/oder chemisch miteinander verbunden sind.
3. Schwellenschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Bodenabschnitt (2) und Wandabschnitt (4) einstückig ausgebildet sind.
4. Schwellenschuh nach Anspruch 3, wobei der Bodenabschnitt (2) zumindest bereichsweise vom Material des Wandabschnitts umgössen ist.
5. Schwellenschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Bodenabschnitt (2) einen Bodenwandbereich (6) und zumindest zwei von diesem vorragende Seitenwandbereiche (8) aufweist, die vorzugsweise im wesentlichen gegenüberliegend angeordnet sind.
6. Schwellenschuh nach Anspruch 5, wobei die Seitenwandbereiche (8) Eingriffsbereiche (10) aufweisen, um einen formschlüssigen Eingriff mit korrespondie- ren Bereichen des Wandabschnitt (4) zu schaffen.
7. Schwellenschuh nach Anspruch 6, wobei die Einghffsbereiche (10) in Form von Durchbrüchen, Ausnehmungen oder Vorsprüngen ausgebildet sind.
8. Schwellenschuh nach einem der Ansprüche 6 oder 7, wobei die Eingriffsbe- reiche (10) als nach Innen hin gerichtete Hinterschneidung (18) ausgebildet sind.
9. Schwellenschuh nach einem der Ansprüche 5 - 8, wobei der Wandabschnitt (4) mit entsprechenden Bereichen der Seitenwandbereiche (8) des Bodenabschnitts (2) verklebt ist.
10. Schwellenschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das zweite Material eine Hartkomponente, vorzugsweise Kunststoff, ist.
11. Schwellenschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Material eine Weichkomponente, vorzugsweise Gummi, ist.
12. Schwellenschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Schwellenschuh weiterhin einen Dämpfungsbereich (14) aufweist, der an dem Bodenwandbereich (6) des Bodenabschnitts (2) vorgesehen ist.
13. Schwellenschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich der Schwellenschuh ausgehend von seinem freien Endbereich (16) zu dem Bodenwandabschnitt (6) hin zumindest bereichsweise konisch verjüngt.
EP09801988.8A 2009-01-20 2009-12-30 Schwellenschuh für querschwellen Not-in-force EP2379808B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL09801988T PL2379808T3 (pl) 2009-01-20 2009-12-30 Podpora podkładu dla podkładów poprzecznych

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009000316A DE102009000316A1 (de) 2009-01-20 2009-01-20 Schwellenschuh für Querschwellen
PCT/EP2009/068030 WO2010083935A1 (de) 2009-01-20 2009-12-30 Schwellenschuh für querschwellen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2379808A1 true EP2379808A1 (de) 2011-10-26
EP2379808B1 EP2379808B1 (de) 2015-07-29

Family

ID=41809269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09801988.8A Not-in-force EP2379808B1 (de) 2009-01-20 2009-12-30 Schwellenschuh für querschwellen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2379808B1 (de)
DE (1) DE102009000316A1 (de)
ES (1) ES2550148T3 (de)
PL (1) PL2379808T3 (de)
WO (1) WO2010083935A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011086084A1 (de) 2011-11-10 2013-05-16 Semperit Ag Holding Schwellenbesohlung mit reibungsreduzierender Beschichtung für eine Gleisschwelle sowie Gleisschwelle mit einer solchen Schwellenbesohlung
EP2778284A1 (de) * 2013-03-11 2014-09-17 Sonneville AG Schwellenblockeinheit für Eisenbahnschienensysteme
CN106436494B (zh) * 2016-10-27 2018-03-20 杭州唐普徕实业有限公司 适用于城市轨道交通高性能减振需求的组合减振道床
AT525019B1 (de) 2021-04-28 2023-08-15 Johannes Stephanides Dipl Ing Schienenschwelle
DE102022104144A1 (de) 2022-02-22 2023-08-24 Semperit Ag Holding Extrusionskörper, Schwellenschuh und Verfahren zum Herstellen eines Schwellenschuhs
DE102022134100A1 (de) 2022-12-20 2024-06-20 Het Elastomertechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung von Schwellensohlen für ein Bahngleis mit Schotterbettung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2574439B1 (fr) * 1984-12-06 1987-01-30 Ressorts Ind Semelle antivibratile pour la suspension d'un rail de chemin de fer et chausson de voie sans ballast comportant une telle semelle
AT405197B (de) * 1990-01-30 1999-06-25 Porr Allg Bauges Gleisober- und gleisunterbau für schienengebundene fahrzeuge
AT404481B (de) 1991-02-19 1998-11-25 Semperit Ag Schwellenschuh zur elastischen lagerung von schienenunterlagsschwellen mit befestigungsbändern
DE4333243C2 (de) * 1993-09-30 2002-07-11 Phoenix Ag Schienenanordnung
AT907U1 (de) * 1995-09-11 1996-07-25 Semperit Ag Gleisoberbau mit schwellen und zwischenlage für einen gleisoberbau
DE29719400U1 (de) * 1997-11-04 1998-02-12 Saar-Gummiwerk GmbH, 66687 Wadern Beschuhter Schienensockel
US6364214B1 (en) * 2000-06-30 2002-04-02 Sonneville International Corporation Block boot for railway track systems
EP1288370A1 (de) * 2001-08-28 2003-03-05 Rhomberg Bau GmbH Schwellenblock, Schwellenblockeinheit, Verfahren und Form zur Herstellung eines Schwellenblockes bzw. einer Schwellenblockeinheit, Gleisbahn-Oberbau, und Verfahren zur Höhenkorrektur einer festen Fahrbahn
BE1015814A5 (fr) 2003-12-10 2005-09-06 Vanhonacker Patrick Systeme de pose de voie ferree et traverse pour un tel systeme.
FR2906269B1 (fr) 2006-09-22 2008-12-19 Alstom Transport Sa Traverse de chemin de fer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010083935A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
ES2550148T3 (es) 2015-11-04
EP2379808B1 (de) 2015-07-29
DE102009000316A1 (de) 2010-07-22
PL2379808T3 (pl) 2016-01-29
WO2010083935A1 (de) 2010-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT508847B1 (de) Vorrichtung zur überbrückung einer dehnfuge
EP2379808B1 (de) Schwellenschuh für querschwellen
WO2008031850A1 (de) Fahrweg und verfahren zur herstellung eines fahrweges
DE102007006544A1 (de) Schienenumkleidungssystem für eine Schiene, insbesondere Straßenbahnschiene
DE10064254A1 (de) Gleiskonstruktion
DE2102306A1 (de) Elastische Befestigung von Gleisschienen auf einem festen Unterbau
EP3485089B1 (de) Dämpfungsanordnung für gleise
AT506153B1 (de) Schwellenschuh
DE102015117282A1 (de) Schienenkammerfüllsystem
DE202015104683U1 (de) Mehrteiliges Schienenlagerungssystem
DE102012102800A1 (de) Fugenprofil und Anordnung aus mehreren Fugenprofilen für Fugen in einem Betonbelag
DE102004011610A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundsystems zwischen Beton und einem hochpolymeren elastischen Material sowie ein nach diesem Verfahren hergestelltes Verbindungsmittel und dessen Verwendung
EP1331310B1 (de) Einrichtung zur elastischen Lagerung einer Rillenschiene
AT520246A1 (de) Schutzvorrichtung
EP1288370A1 (de) Schwellenblock, Schwellenblockeinheit, Verfahren und Form zur Herstellung eines Schwellenblockes bzw. einer Schwellenblockeinheit, Gleisbahn-Oberbau, und Verfahren zur Höhenkorrektur einer festen Fahrbahn
EP2791420B1 (de) Dämpfungsanordnung
AT520697B1 (de) Weiche
EP2016226B1 (de) Hohlkastenschwelle
EP2088240B1 (de) System und Verfahren zur Füllung einer Fuge zwischen einer Schiene und einer angrenzenden Fläche
WO2002012631A1 (de) Tragschicht für den unterbau von sportplätzen, insbesondere reitplätzen
DE102013221175A1 (de) Winkelführungsplatte
DE102013011451B4 (de) Füllprofil für Bahngleise
DE102004045766B4 (de) Fertigteilplatte und Verfahren zur Herstellung einer festen Fahrbahn mit einer derartigen Fertigteilplatte
DE102008044663A1 (de) Schalldämmvorrichtung
WO2017133767A1 (de) Einrichtung zum abdecken mindestens eines bauteils eines schienenbefestigungspunkts, befestigungspunkt und verfahren zum abdecken eines befestigungspunkts

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110512

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20130131

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150319

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 739384

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009011345

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2550148

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20151104

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150729

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTIN DR. REGINE WUESTEFELD, CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151030

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151029

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151130

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009011345

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20160502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151230

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20091230

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HEPP WENGER RYFFEL AG, CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20151230

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20171211

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20171123

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20171220

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20171221

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20180124

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20181220

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20181220

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009011345

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181230

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20200205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 739384

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171230