EP2377796B1 - Sicherheitssystem für eine Laufkatze eines Kranes - Google Patents

Sicherheitssystem für eine Laufkatze eines Kranes Download PDF

Info

Publication number
EP2377796B1
EP2377796B1 EP20110156046 EP11156046A EP2377796B1 EP 2377796 B1 EP2377796 B1 EP 2377796B1 EP 20110156046 EP20110156046 EP 20110156046 EP 11156046 A EP11156046 A EP 11156046A EP 2377796 B1 EP2377796 B1 EP 2377796B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
trolley
security system
chock
rope
travelling trolley
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP20110156046
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2377796A1 (de
Inventor
Marco Mages
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilbert Turmkrane GmbH
Original Assignee
Wilbert Turmkrane GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilbert Turmkrane GmbH filed Critical Wilbert Turmkrane GmbH
Publication of EP2377796A1 publication Critical patent/EP2377796A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2377796B1 publication Critical patent/EP2377796B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C9/00Travelling gear incorporated in or fitted to trolleys or cranes
    • B66C9/18Travelling gear incorporated in or fitted to trolleys or cranes with means for locking trolleys or cranes to runways or tracks to prevent inadvertent movements

Definitions

  • the present invention relates to a security system for a trolley of a crane, wherein the trolley is movably mounted on a guide surface of the crane, comprising a braking device for braking the trolley, and a triggering device for triggering the braking device.
  • Cranes are generally used whenever loads have to be lifted and moved.
  • a typical application is building construction.
  • loads must be transported quickly and flexibly to the places where they are needed for use.
  • heavy loads over several ten to a hundred meters are transported in height, for example, construction equipment or building materials such as sand or cement.
  • tower cranes which comprise a substantially vertically extending tower and an attached, substantially horizontally extending boom.
  • a guide surface on which the trolley is movable along the boom For this purpose, the trolley rollers and is moved by means of so-called trolley cables.
  • the trolley cables are tightened with a drivable drum, one of which winds up while the other unwinds, if a corresponding force acts.
  • a drivable drum on the load cables, to which the loads to be transported are attached can be rolled up and unrolled.
  • the tilting moment acting on the crane must not be too great otherwise he can tilt or even tip over.
  • the heavier the load the less far from the tower it may be moved by means of the trolley along the boom.
  • the loads must not be moved too fast, otherwise they will oscillate too much and their kinetic energy becomes too large and thus difficult to control.
  • a special danger when transporting is based on a breakage of the trolley rope.
  • the arms are, as indicated above, arranged substantially horizontally, but never exactly horizontal. If the trolley rope breaks, the trolley can move uncontrollably along the boom. If heavy loads are attached to the trolley, a slight deviation from the horizontal is sufficient to accelerate the trolley. In this case, the case may occur that the trolley moves in the direction of the tower, where depending on the design of the crane operator. If the trolley moves uncontrollably towards the tower, it or the load hanging on it can injure the crane driver on the one hand and, on the other hand, drive the load into the tower, which can cause serious damage to the load and the tower and injuries to the crane driver.
  • the even more critical case may occur that the trolley moves in the direction of the free, the tower facing away from the end of the boom. With increasing distance of the load from the tower, the tilting moment acting on the crane increases, so that the boom inclines more and more out of the horizontal, whereby the downhill force acting on the trolley becomes larger and the trolley is accelerated more and more. The trolley moves faster and faster to the free end of the boom and the crane threatens to tip over. Such situations pose serious risks to the persons in the vicinity of the crane.
  • a disadvantage of such security systems is that the lever abruptly abuts against a carrier and thus the trolley is braked abruptly. Firstly, in such situations, the bending moment acting on the lever exceeds the permissible bending moment many times, so that there is a great danger that the lever will be torn and damaged out of its anchorage, thus rendering the safety system ineffective. On the other hand, the abrupt deceleration of the trolley causes the loads hanging on it to swing heavily, again posing a threat to the stability of the crane and the people around the crane.
  • the object of the invention is therefore to develop the safety system of the type mentioned so that it causes a safe deceleration of the trolley in the event of breakage of the trolley without the adverse effects described above occur. Furthermore, the security system should be easy to assemble and robust and reliable.
  • the object is achieved by a security system according to claim 1.
  • the trolley is braked by means of a frictional connection between the braking device and the guide surface.
  • the trolley is not abruptly, but gently braked, as is the case with known solutions.
  • the oscillations are reduced, which are induced in the deceleration of the hanging on the trolley loads, whereby the reliability of the crane is increased.
  • the risk of failure of the brake device compared to known solutions is significantly lower: Compared to the The lever described above, which is used in the prior art for braking the trolley in the event of breakage of the trolley rope and the trolley brakes by means of positive engagement occur in the brake device according to the invention no loads that could lead to the destruction of the brake device.
  • the reliability of the crane will be further increased. No components are damaged, so that, except for the broken cat rope, no further components need to be replaced or repaired.
  • the brake device comprises a brake wedge and one or more counter wedges.
  • the design of the brake device as a wedge brake has the advantage that with simple and robust means very high forces between the brake device and the guide surface can be transmitted. Furthermore occurs in wedge brakes on a self-locking. The heavier the loads and the greater the kinetic energy of the loads, the stronger the brake wedge and the counter wedge are pushed into each other and increases the force acting between the brake device and the guide surface force. An overload of the braking device according to the invention can therefore be largely excluded.
  • the brake wedge and the counterwedge are arranged in a caliper which is connected to the trolley.
  • the braking device is combined into a compact unit that can be easily mounted on any existing trolley. Special conversion measures are not required, so that the existing trolleys can be retrofitted in a simple and cost-effective manner.
  • the counter wedge is releasably attachable to the caliper. This is preferably achieved by screws. As a result, the mountability of the braking device is facilitated, furthermore, in the event that the braking device has been triggered and the brake wedge and the counter wedge are wedged into each other, they are easily separated from each other and the braking device to be used again.
  • the braking device according to the invention thus increases the sustainability of the security system.
  • the brake wedge is releasably fixed to the brake caliper by means of a fixing device, wherein the fixing device can be activated to release the fixation of the brake wedge by means of the triggering device.
  • the fixing device can be activated to release the fixation of the brake wedge by means of the triggering device.
  • inclination and speed sensors can be used as the triggering device. If the boom of the crane tend to be over a permissible level, the mobility of the trolley can be prevented, even if the trolley rope is not broken. The same can be done when the trolley is moving at a speed higher than a maximum permissible value, even if the trolley rope is not broken. This case could occur when the gearbox breaks the drum with which the trolley rolls along the trolley Guide surface is moved on the boom.
  • the triggering device may be remotely controllable, so that the crane operator can activate the braking device as soon as he recognizes a critical situation and he is of the opinion that other possibly existing braking devices can no longer have a sufficient effect on the trolley.
  • any device can be used which fixes the brake wedge and cancels the fixation in dependence on a determinable event.
  • the fixing device can act mechanically, for example in the form of a pawl, or electrically, for example by means of a magnet. A combination of both modes of action is also conceivable.
  • the fixing device comprises a bolt which is movable relative to the brake wedge by means of the triggering device, so that the fixation of the brake wedge on the brake caliper can be released.
  • the fixation of the brake wedge on the caliper by means of a bolt is structurally simple and has proven to be robust and reliable.
  • the bolt is preferably made of a stainless steel.
  • the leadership of the bolt is also made of a stainless material. Since cranes are used almost exclusively outdoors and are therefore exposed to the weather unprotected, this form of fixation is particularly advantageous.
  • the brake wedge has a brake pad for increasing the friction between the brake wedge and the guide surface.
  • the crane is exposed to the weather unprotected.
  • the friction on the guide surface is reduced, such as by moisture or ice.
  • the brake pad is provided, which has a corresponding surface finish.
  • the brake pad is releasably connectable to the brake wedge.
  • This design simplifies assembly. Furthermore, it is possible to use for the brake pad another material with the appropriate surface finish, without the entire brake wedge would have to be made of this material. If the brake device has been triggered several times, the brake pad can be quickly and easily replaced with a new brake pad to eliminate the wear caused by the braking operations of the brake pad. It can thus be provided the required friction without the entire brake wedge would have to be replaced.
  • the tripping device can be activated with the first or second trolley rope.
  • the braking device is activated, for example, when the first or second trolley rope breaks.
  • the trolley rope with markings be detected, which are detected by a cooperating with a controller sensor, which can determine the speed with which the first or the second trolley rope moves. If the sensor detects a speed that is above the permissible maximum value, the braking device can be activated.
  • the triggering device and the fixing device are connected by means of a cable, wherein the fixing device can be activated by pulling the cable.
  • the fixing device can be activated by pulling the cable.
  • the activation in the case of a particular event can be easily realized, for example by means of a motor that attracts the cable.
  • This type of activation is inexpensive, robust and reliable and can be easily manufactured and assembled.
  • the triggering device has a lever rotatable about a rotation axis, which holds by means of the first or second trolley rope, the triggering device in a starting position in which the fixing device is not activated, wherein the cable is attracted by means of the lever.
  • the lever comes into contact with the first or second trolley rope, whereby it can only rotate within the deflections of the trolley cable induced by fluctuations in the tension of the trolley cable.
  • these small rotations which can perform the lever, do not trigger the brake device.
  • the fixing device and thus the braking device are only triggered when the first or the second trolley rope breaks.
  • the lever can rotate freely and triggers the braking device.
  • This embodiment is particularly simple in construction and thus robust and reliable.
  • the brake device is triggered only in the case when the trolley rope actually breaks.
  • the lever has a first portion and a second portion, wherein on the first portion of a mass piece is arranged and the trolley rope passes through the second portion and holds the triggering device in the starting position.
  • the mass piece causes the lever with the second portion to contact the trolley rope. If the first or second trolley rope breaks, the mass will cause the lever to rotate immediately after the trolley rope breaks.
  • the brake device is thus activated immediately after breakage of the trolley rope, so that the trolley is stopped quickly. Long acceleration times are therefore not possible, so that the loads can not be accelerated to dangerous speeds. The danger for the people in the vicinity of the crane is thus significantly reduced.
  • the triggering device comprises a movable relative to a counter plate sliding plate which is biased by means of springs.
  • the triggering device can be made compact, so that it can also be arranged in environments in which little space is available.
  • the sliding plate is further movable by means of a guide piece relative to the counter plate, wherein the trolley rope can be connected to the guide piece and the counter plate can be prestressed by means of the trolley rope.
  • the number of additional components can be kept low in this embodiment, which increases the mountability and the robustness of the triggering device.
  • the object is achieved by means of a crane, in particular a tower crane, which comprises a safety system according to one of the previous embodiments.
  • a crane in particular a tower crane, which comprises a safety system according to one of the previous embodiments.
  • the benefits of the safety system apply equally to the crane, and in particular to the tower crane.
  • FIG. 1 is a crane 10, here a tower crane 12, shown with a security system 13 according to the invention by means of a schematic diagram.
  • the tower crane 12 includes a substantially vertically extending tower 14 to which a substantially horizontally extending boom 16 is attached.
  • On the boom 16 extends a guide surface 18, which is usually located on a top or bottom flange of the boom 16.
  • a trolley 20 is movable along the guide surface 18 and for this purpose has wheels 22 which are secured to a supporting structure 24 of the trolley 20.
  • the supporting structure 24 also comprises the safety system 13 according to the invention.
  • the trolley 20 is moved via a first trolley cable 26, which can be tightened by means of a drivable drum 28.
  • the trolley cable 26 extends from the drum 28 to a guide roller 30 on the Tower 14 facing away from the end of the boom 16 and then to the trolley 20, wherein the first trolley rope 26 is deflected over further pulleys 32 so that it does not cross over the boom 16, the trolley 20.
  • a second trolley cable 34 is further attached so that it winds up when the first trolley rope 26 is unwound and vice versa.
  • the first trolley rope 26 and the second trolley rope 34 are connected to the supporting structure 24 of the trolley, the first trolley rope 24 being fastened to a first fastening section 27 and the second trolley cable 34 being fastened to the supporting structure 24 on a second fastening section 29. With this arrangement, the trolley 20 can be moved on the guide surface 18 between the tower 14 and the guide roller 30 along the boom 16.
  • FIG. 2 the structure 24 of the trolley 20 is shown, wherein the wheels 22 of the trolley 20 are not shown.
  • Many booms 16 have two sections which are telescopically insertable. Accordingly, the trolley 20 has two arranged in different planes wheelsets, each with four wheels 22, so that the trolley 20 from one section of the boom 16 without interruption can roll on the other. Accordingly, two brake calipers 38 are arranged on each of the two levels.
  • a triggering device 40 is further arranged, which in FIG. 4 is shown in more detail.
  • the braking device 36 is connected by means of a movement and power transmission device 41, in the illustrated example by means of a cable 42 with the triggering device 40, which passes through a first attachment point 44 and a second attachment point 46.
  • the first attachment point 44 is located adjacent to the triggering device 40 and the second attachment point 46 adjacent to the braking device 36 and are each attached to the structure 24 of the trolley 20.
  • the first trolley rope 26 at the first attachment portion 27 and the second trolley cable 34 are attached to the second attachment portion 29 on the structure 24.
  • the second trolley cable 34 holds the tripping device 40 in an initial position in which the braking device is not activated. But it is also conceivable to arrange the triggering device 40 so that it is held by the first trolley rope 26 in the starting position.
  • the braking device 36 is shown in more detail. It comprises the brake caliper 38, which is detachably connected in a manner not shown in detail to the supporting structure 24 of the trolley 20.
  • a first counter-wedge 48 and a second counter-wedge 50 are secured by screws 51, but other forms of attachment are conceivable.
  • the counter wedges 48, 50 have a recess 52 with inclined inner surfaces 57, wherein a brake wedge 53 can be introduced into the recess 52.
  • the brake wedge 53 has a first slope 54 and a second slope 56, which correspond in their inclination of those of the inclined inner surfaces 57 of the counter wedges 48, 50 substantially.
  • the brake wedge 53 is held by means of a fixing device 58 in the recess 52 of the counter wedges 48, 50, wherein the fixing device 58 is realized in the example shown as a bolt 60.
  • the brake wedge 53 includes a brake pad 62 which is releasably secured to the brake wedge 53 by screws 64.
  • the triggering device 40 1 illustrated by a schematic diagram.
  • the triggering device 40 comprises a lever 66 1 , which is rotatable about a rotation axis 68.
  • a mass piece 74 is arranged at a distance from the axis of rotation 68, furthermore, several of the cables 42 are also spaced from the axis of rotation 68 to the lever 66 1 , wherein the cable 42 is fixed at the attachment point 44 and passes through holes 84 with its movable part.
  • the first or The second trolley rope 26, 34 extends below the lever 66 1 , when the triggering device 40 1 is aligned as shown with respect to the effective direction of the weight g.
  • the trolley rope 26, 34 holds the triggering device 40 1 in a starting position in which the cable 42 is not tightened or only to a small extent, without the braking device is activated.
  • FIG. 5 a second embodiment of the triggering device 40 2 is shown.
  • the rotation axis 68 divides the lever 66 2 in a first portion 70 and a second portion 72.
  • the first or the second trolley rope 26, 34 extends in the illustrated orientation of the trigger device 40 2 above the second portion 72 and holds the lever 66th in a starting position in which the cable 42 is not tightened or only to a small extent, without the braking device is activated.
  • the lever 66 can rotate freely and is rotated by the mass piece 74 from its initial position to a position in which it pulls the cable 42 so far that it activates the fixing device 58.
  • the lever 66 can rotate not only when the first or second trolley cable 26, 34 in contact with it breaks, but also when its tension decreases sharply. This case occurs when the respective other trolley rope 26, 34 breaks, which is not in contact with the lever 66.
  • the braking device 36 is also triggered when the first trolley rope 26 breaks and as a result, the tension of the second trolley rope 34 decreases.
  • the bolt 60 By means of the cable 42, the bolt 60 as far removed from the brake wedge 53 (see. FIG. 3 ), so that it falls out of the recess 52 of the counter wedges 48, 50 and falls on the guide surface 18 of the boom 16. Due to the friction between the guide surface 18 and the brake pad 62 remains the Brake wedge 53 are on the guide surface 18, so that when moving trolley 20 depending on the direction of movement of the trolley 20 one of the two counter wedge 48, 50 runs onto the brake wedge 53. The counter wedges 48, 50 are pushed further and further onto the brake wedge 53, the farther the trolley 20 moves in its direction of movement.
  • the action of the brake device 36 is independent of which direction the trolley 20 is traveling along the Jib 16 moves.
  • the triggering device 40 3 comprises a sliding plate 76, which is movable by means of a guide piece 78 against a counter-plate 80 along the direction indicated by the arrow P directions.
  • the sliding plate 76 can be prestressed by means of springs 82 with respect to the counterplate 80.
  • the guide piece 78 comprises the first or second attachment portion 27, 29, with which the first or second trolley cable 26, 34 can be connected to the triggering device 40 3 .
  • the counter-plate 80 also serves as the first attachment point 44 for the cable 42, which via holes 84 with its movable part analogous to the FIGS. 4 and 5 can be connected to the sliding plate 76.
  • the guide piece 78 is tightened by means of the first or second trolley cable 26, 34 and the sliding plate 76 relative to the Counter-plate 80 biased so that the triggering device 40 3 is in the starting position in which the braking device is not triggered. If the trolley cable 26, 34 fastened to the guide piece 78 breaks or releases its tension as a result of breakage of the other trolley cable 26, 34, the springs 82 move the sliding plate 76 away from the counterplate 80. The cable 42 is thereby pulled and the brake device 36 is pulled triggered.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control And Safety Of Cranes (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Sicherheitssystem für eine Laufkatze eines Kranes, wobei die Laufkatze auf einer Führungsfläche des Kranes bewegbar angeordnet ist, umfassend eine Bremsvorrichtung zum Abbremsen der Laufkatze, und eine Auslösevorrichtung zum Auslösen der Bremsvorrichtung.
  • Krane werden allgemein immer dann eingesetzt, wenn Lasten gehoben und bewegt werden müssen. Ein typisches Einsatzgebiet ist die Gebäudeerrichtung. Hierbei müssen Lasten schnell und flexibel an die Orte transportiert werden, wo sie zum Gebrauch benötigt werden. Insbesondere bei der Errichtung von Hochhäusern werden mit Kranen schwere Lasten über mehrere zehn- bis hundert Meter in die Höhe transportiert, beispielsweise Baumaschinen oder Baumaterial wie Sand oder Zement.
  • Damit die Lasten in die Höhe transportiert werden können, werden häufig sogenannte Turmkräne eingesetzt, die einen im Wesentlichen vertikal verlaufenden Turm und einen daran befestigten, im Wesentlichen horizontal verlaufenden Ausleger umfassen. Üblicherweise befindet sich auf diesem Ausleger eine Führungsfläche, auf der die Laufkatze entlang des Auslegers bewegbar ist. Hierzu weist die Laufkatze Rollen auf und wird mittels sogenannter Laufkatzseile bewegt. Die Laufkatzseile werden mit einer antreibbaren Trommel angezogen, von denen sich das eine aufwickelt während sich das andere abwickelt, sofern eine entsprechende Kraft wirkt. In der Laufkatze selbst kann ebenfalls eine antreibbare Trommel angeordnet sein, auf die Lastseile, an welche die zu transportierenden Lasten befestigt werden, auf- und abgerollt werden können.
  • Um einen sicheren Transport der üblicherweise schweren Lasten gewährleisten zu können, darf einerseits das auf den Kran wirkende Kippmoment nicht zu groß werden, da er sich sonst neigen oder gar umkippen kann. Je schwerer die Last, desto weniger weit weg vom Turm darf sie mittels der Laufkatze entlang des Auslegers bewegt werden. Andererseits dürfen die Lasten nicht zu schnell bewegt werden, da sie sonst zu stark pendeln und ihre kinetische Energie zu groß und sie damit schwer beherrschbar werden.
  • Eine besondere Gefahr beim Transportieren geht von einem Bruch des Laufkatzseils aus. Die Ausleger sind, wie oben angedeutet, im Wesentlichen horizontal angeordnet, jedoch nie exakt horizontal. Bricht das Laufkatzseil, so kann sich die Laufkatze unkontrolliert entlang des Auslegers bewegen. Sind schwere Lasten an der Laufkatze befestigt, genügt schon eine geringe Abweichung aus der Horizontalen, um die Laufkatze zu beschleunigen. Dabei kann der Fall auftreten, dass sich die Laufkatze in Richtung des Turms bewegt, wo sich je nach Ausführung der Kranführer befindet. Bewegt sich die Laufkatze unkontrolliert auf den Turm zu, kann sie oder die an ihr hängende Last einerseits den Kranführer verletzen und andererseits die Last in den Turm einschlagen, was schwere Beschädigungen der Last und des Turmes und Verletzungen des Kranführers hervorrufen kann.
  • Weiterhin kann der noch kritischere Fall auftreten, dass sich die Laufkatze in Richtung des freien, dem Turm abgewandten Endes des Auslegers bewegt. Mit zunehmendem Abstand der Last vom Turm erhöht sich das auf den Kran wirkende Kippmoment, so dass sich der Ausleger immer weiter aus der Horizontalen neigt, wodurch die auf die Laufkatze wirkende Hangabtriebskraft immer größer und die Laufkatze immer stärker beschleunigt wird. Die Laufkatze bewegt sich immer schneller zum freien Ende des Auslegers und der Kran droht umzukippen. Von derartigen Situationen gehen ernste Gefahren für die sich im Umfeld des Krans befindenden Personen aus.
  • Um das unkontrollierte Bewegen der Laufkatze im Falle eines Bruchs des Laufkatzseils zu verhindern, sind an der Laufkatze angeordnete Sicherheitssysteme entwickelt worden, die beispielsweise darauf beruhen, dass ein Hebel vom Laufkatzseil in einer Ausgangsstellung gehalten wird, in der die Beweglichkeit der Laufkatze nicht einschränkt wird. Bei einem Bruch des Laufkatzseils stellt sich der Hebel in eine Endstellung, in der er formschlüssig beispielsweise in einen Träger des Auslegers eingreift und somit die Laufkatze zum Stehen bringt. Die Schrift EP 1 710 197 A1 zeigt eine Laufkatze mit solch einem Sicherheitssystem.
  • Nachteilig an derartigen Sicherheitssystemen ist, dass der Hebel schlagartig an einen Träger anschlägt und somit die Laufkatze abrupt abgebremst wird. Zum einen übersteigt in solchen Situationen das auf den Hebel wirkende Biegemoment das zulässige Biegemoment um ein Vielfaches, so dass die Gefahr groß ist, dass der Hebel aus seiner Verankerung gerissen und beschädigt wird und somit das Sicherheitssystem unwirksam wird. Zum anderen bewirkt die abrupte Abbremsung der Laufkatze, dass die an ihr hängenden Lasten stark zu pendeln beginnen, was wiederum eine Gefahr für die Stabilität des Krans und die sich im Umfeld des Krans befindenden Personen darstellt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, das Sicherheitssystem der eingangs genannten Art so weiterzuentwickeln, dass sie eine sichere Abbremsung der Laufkatze im Falle eines Bruchs des Laufkatzseils bewirkt, ohne dass die oben beschriebenen nachteiligen Wirkungen auftreten. Weiterhin soll das Sicherheitssystem einfach montierbar und robust und zuverlässig sein.
  • Die Aufgabe wird durch ein Sicherheitssystem nach Anspruch 1gelöst. Erfindungsgemäß ist die Laufkatze mittels eines Kraftschlusses zwischen der Bremsvorrichtung und der Führungsfläche abbremsbar. Mit dem Kraftschluss wird einerseits erreicht, dass die Laufkatze nicht abrupt, sondern sanfter abgebremst wird, als es bei bekannten Lösungen der Fall ist. Dadurch werden die Pendelbewegungen reduziert, die beim Abbremsvorgang auf die an der Laufkatze hängenden Lasten induziert werden, wodurch die Betriebssicherheit des Krans erhöht wird. Weiterhin ist die Gefahr des Versagens der Bremsvorrichtung im Vergleich zu bekannten Lösungen deutlich geringer: Im Vergleich zu dem oben beschriebenen Hebel, der im Stand der Technik zum Abbremsen der Laufkatze im Falle eines Bruchs des Laufkatzseils eingesetzt wird und die Laufkatze mittels eines Formschlusses abbremst, treten bei der erfindungsgemäßen Bremsvorrichtung keine Belastungen auf, die zur Zerstörung der Bremsvorrichtung führen könnten. Die Betriebssicherheit des Krans wird damit weiter erhöht. Es werden keine Bauteile beschädigt, so dass, bis auf das gebrochene Katzseil keine weiteren Bauteile ersetzt oder instand gesetzt werden müssen.
  • Erfindungsgemäß umfasst die Bremsvorrichtung einen Bremskeil und einen oder mehrere Gegenkeile. Die Ausführung der Bremsvorrichtung als Keilbremse hat den Vorteil, dass mit einfachen und robusten Mitteln sehr hohe Kräfte zwischen der Bremsvorrichtung und der Führungsfläche übertragen werden können. Ferner tritt bei Keilbremsen eine Selbsthemmung auf. Je schwerer die Lasten und je größer die kinetische Energie der Lasten sind, desto stärker werden der Bremskeil und der Gegenkeil ineinander geschoben und die zwischen der Bremsvorrichtung und der Führungsfläche wirkende Kraft erhöht. Eine Überlastung der erfindungsgemäßen Bremsvorrichtung kann daher weitgehend ausgeschlossen werden.
  • Erfindungsgemäß sind der Bremskeil und der Gegenkeil in einem Bremssattel angeordnet, der mit der Laufkatze verbunden ist. In dieser Ausgestaltung ist die Bremsvorrichtung zu einer kompakten Einheit zusammengefasst, die einfach an jede vorhandene Laufkatze montiert werden kann. Besondere Umrüstmaßnahmen sind nicht erforderlich, so dass die vorhandenen Laufkatzen auf einfache und kostengünstige Weise nachgerüstet werden können.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist der Gegenkeil lösbar am Bremssattel befestigbar. Dies wird vorzugsweise durch Schrauben erreicht. Dadurch wird die Montierbarkeit der Bremsvorrichtung erleichtert, weiterhin können für den Fall, dass die Bremsvorrichtung ausgelöst wurde und der Bremskeil und der Gegenkeil ineinander verkeilt sind, diese leichter voneinander getrennt und die Bremsvorrichtung erneut verwendet werden. Die erfindungsgemäße Bremsvorrichtung erhöht damit die Nachhaltigkeit des Sicherheitssystems.
  • Erfindungsgemäß ist der Bremskeil mittels einer Fixiervorrichtung lösbar am Bremssattel fixiert, wobei die Fixiervorrichtung zum Lösen der Fixierung des Bremskeils mittels der Auslösevorrichtung aktivierbar ist. Als Auslösevorrichtung können beispielsweise Neigungs- und Geschwindigkeitssensoren eingesetzt werden. Sollte sich der Ausleger des Krans über ein zulässiges Maß neigen, kann die Bewegbarkeit der Laufkatze unterbunden werden, auch wenn das Laufkatzseil nicht gebrochen ist. Selbiges kann ausgeführt werden, wenn sich die Laufkatze mit einer Geschwindigkeit bewegt, die höher als ein maximal zulässiger Wert ist, auch wenn das Laufkatzseil nicht gebrochen ist- Dieser Fall könnte dann eintreten, wenn das Getriebe der Trommel bricht, mit der die Laufkatze entlang der Führungsfläche auf dem Ausleger bewegt wird. Weiterhin kann die Auslösevorrichtung fernsteuerbar sein, so dass der Kranführer die Bremsvorrichtung aktiveren kann, sobald er eine kritische Situation erkennt und er der Ansicht ist, dass andere eventuell vorhandene Bremseinrichtungen keine ausreichende Wirkung mehr auf die Laufkatze entfalten können.
  • Als Fixiervorrichtung kann jede Vorrichtung eingesetzt werden, welche den Bremskeil fixiert und die Fixierung in Abhängigkeit eines bestimmbaren Ereignisses aufhebt. Die Fixiervorrichtung kann mechanisch, beispielsweise in Form einer Klinke, oder elektrisch wirken, beispielsweise mittels eines Magneten. Eine Kombination aus beiden Wirkweisen ist ebenfalls denkbar.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Sicherheitssystems umfasst die Fixiervorrichtung einen Bolzen, der mittels der Auslösevorrichtung relativ zum Bremskeil bewegbar ist, so dass die Fixierung des Bremskeils am Bremssattel lösbar ist. Die Fixierung des Bremskeils am Bremssattel mittels eines Bolzens ist konstruktiv einfach und hat sich als robust und zuverlässig bewährt.
  • Der Bolzen besteht vorzugsweise aus einem nicht rostenden Stahl. Die Führung des Bolzens besteht ebenfalls aus einem nicht rostenden Material. Da Kräne nahezu ausschließlich im Freien verwendet werden und damit den Witterungseinflüssen ungeschützt ausgesetzt sind, ist diese Form der Fixierung besonders vorteilhaft.
  • Weiterhin bevorzugt ist es, wenn der Bremskeil einen Bremsbelag zum Erhöhen der Reibung zwischen dem Bremskeil und der Führungsfläche aufweist. Wie bereits ausgeführt, ist der Kran den Witterungseinflüssen ungeschützt ausgesetzt. Somit kann auch der Fall auftreten, dass die Reibung auf der Führungsfläche verringert wird, etwa durch Nässe oder Eisbildung. Um dennoch zu gewährleisten, dass eine für die Bremswirkung ausreichende Reibung zwischen dem Bremskeil und der Führungsfläche zur Verfügung steht, ist der Bremsbelag vorgesehen, der eine entsprechende Oberflächenbeschaffenheit aufweist.
  • Vorzugsweise ist der Bremsbelag lösbar mit dem Bremskeil verbindbar. Diese Ausführung vereinfacht die Montage. Weiterhin ist es möglich, für den Bremsbelag ein anderes Material mit der geeigneten Oberflächenbeschaffenheit zu verwenden, ohne dass der gesamte Bremskeil aus diesem Material gefertigt werden müsste. Sollte die Bremsvorrichtung mehrmals ausgelöst worden sein, kann der Bremsbelag schnell und einfach gegen einen neuen Bremsbelag ausgetauscht werden, um die durch die Bremsvorgänge verursachten Abnutzungen des Bremsbelags zu beseitigen. Es kann somit die erforderliche Reibung bereitgestellt werden, ohne dass der gesamte Bremskeil ausgetauscht werden müsste.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Bremsvorrichtung, bei dem die Laufkatze mittels eines ersten und zweiten Laufkatzseils bewegbar ist, ist die Auslösevorrichtung mit dem ersten oder zweiten Laufkatzseil aktivierbar. In dieser Ausgestaltung wird die Bremsvorrichtung beispielsweise dann aktiviert, wenn das erste oder zweite Laufkatzseil bricht. Alternativ kann aber das Laufkatzseil mit Markierungen versehen sein, die von einem mit einer Steuereinrichtung zusammenwirkender Sensor erfasst werden, der die Geschwindigkeit ermitteln kann, mit der sich das erste oder das zweite Laufkatzseil bewegt. Sollte der Sensor eine Geschwindigkeit ermitteln, die über dem zulässigen Maximalwert liegt, kann die Bremsvorrichtung aktiviert werden.
  • Vorzugsweise sind die Auslösevorrichtung und die Fixiervorrichtung mittels eines Seilzuges verbunden, wobei die Fixiervorrichtung durch Ziehen des Seilzuges aktivierbar ist. Auf diese Weise kann die Aktivierung im Falle eines bestimmten Ereignisses einfach realisiert werden, beispielsweise mittels eines Motors, der den Seilzug anzieht. Diese Art der Aktivierung ist kostengünstig, robust und zuverlässig und kann einfach hergestellt und montiert werden.
  • ln einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist die Auslösevorrichtung einen um eine Drehachse drehbaren Hebel auf, der mittels des ersten oder zweiten Laufkatzseils die Auslösevorrichtung in einer Ausgangsstellung hält, in welcher die Fixiervorrichtung nicht aktiviert ist, wobei der Seilzug mittels des Hebels anziehbar ist. Der Hebel tritt mit dem ersten oder zweiten Laufkatzseil in Kontakt, wodurch er sich nur innerhalb der durch Spannungsschwankungen des Laufkatzseils induzierten Auslenkungen des betreffenden Laufkatzseils drehen kann. Diese geringen Drehungen, welche der Hebel ausführen kann, lösen die Bremsvorrichtung jedoch nicht aus. In dieser Ausführungsform werden die Fixiervorrichtung und damit die Bremsvorrichtung nur dann ausgelöst, wenn das erste oder das zweite Laufkatzseil bricht. Beim Bruch des ersten oder des zweiten Laufkatzseils kann sich der Hebel frei drehen und löst die Bremsvorrichtung aus. Diese Ausführungsform ist besonders einfach im Aufbau und damit robust und zuverlässig. Weiterhin wird die Bremsvorrichtung nur in dem Fall ausgelöst, wenn das Laufkatzseil tatsächlich bricht.
  • Vorzugsweise weist der Hebel einen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt auf, wobei am ersten Abschnitt ein Massestück angeordnet ist und das Laufkatzseil den zweiten Abschnitt durchläuft und die Auslösevorrichtung in der Ausgangsstellung hält. Das Massestück bewirkt, dass der Hebel mit dem zweiten Abschnitt mit dem Laufkatzseil in Kontakt steht. Bricht das erste oder zweite Laufkatzseil, bewirkt das Massestück eine Drehung des Hebels unmittelbar nach Bruch des Laufkatzseils. Die Bremsvorrichtung wird somit unmittelbar nach Bruch des Laufkatzseils aktiviert, so dass die Laufkatze schnell gestoppt wird. Lange Beschleunigungszeiten sind somit nicht möglich, so dass die Lasten nicht auf gefährliche Geschwindigkeiten beschleunigt werden können. Die Gefahr für die sich im Umfeld des Krans befindenden Personen wird somit deutlich reduziert.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform umfasst die Auslösevorrichtung eine gegenüber einer Gegenplatte bewegbare Schiebeplatte, die mittels Federn vorspannbar ist. In dieser Ausführungsform kann die Auslösevorrichtung kompakt gebaut werden, so dass sie auch in Umgebungen angeordnet werden kann, in welchen wenig Bauraum zur Verfügung steht.
  • Weiterhin ist vorzugsweise weiterhin die Schiebeplatte mittels eines Führungsstücks gegenüber der Gegenplatte bewegbar, wobei das Laufkatzseil am Führungsstück anschließbar und die Gegenplatte mittels des Laufkatzseils vorspannbar ist. Die Anzahl an zusätzlichen Komponenten kann in dieser Ausführungsform gering gehalten werden, was die Montierbarkeit und die Robustheit der Auslösevorrichtung erhöht.
  • Weiterhin wird die Aufgabe mittels eines Krans, insbesondere Turmkrans gelöst, der ein Sicherheitssystem nach einem der vorherigen Ausführungsformen umfasst. Die zum Sicherheitssystem ausgeführten Vorteile gelten gleichermaßen für den Kran, insbesondere für den Turmkran.
  • Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die anhängenden Zeichnungen anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen im Detail erklärt. Es zeigen
  • Figur 1
    eine Prinzipskizze eines Turmkrans mit einem erfindungsgemäßen Sicherheitssystem,
    Figur 2
    eine perspektivische Darstellung des Tragwerks einer erfindungsgemäßen Laufkatze,
    Figur 3
    eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Bremsvorrichtung,
    Figur 4
    eine Prinzipskizze eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Auslösevorrichtung,
    Figur 5
    eine Prinzipskizze eines zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Auslösevorrichtung, und
    Figur 6
    ein drittes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Auslösevorrichtung.
  • In Figur 1 ist ein Kran 10, hier ein Turmkran 12, mit einem erfindungsgemäßen Sicherheitssystem 13 anhand einer Prinzipskizze dargestellt. Der Turmkran 12 umfasst einen im Wesentlichen vertikal verlaufenden Turm 14, an dem ein im Wesentlichen horizontal verlaufender Ausleger 16 befestigt ist. Auf dem Ausleger 16 verläuft eine Führungsfläche 18, die sich üblicherweise auf einem Ober- oder Untergurt des Auslegers 16 befindet. Eine Laufkatze 20 ist entlang der Führungsfläche 18 bewegbar und weist hierzu Räder 22 auf, die an einem Tragwerk 24 der Laufkatze 20 befestigt sind. Das Tragwerk 24 umfasst auch das erfindungsgemä-βe Sicherheitssystem 13. Die Laufkatze 20 wird über ein erstes Laufkatzseil 26 bewegt, welches mittels einer antreibbaren Trommel 28 angezogen werden kann. Das Laufkatzseil 26 verläuft von der Trommel 28 zu einer Umlenkrolle 30 am dem Turm 14 abgewandten Ende des Auslegers 16 und dann zur Laufkatze 20, wobei das erste Laufkatzseil 26 über weitere Umlenkrollen 32 umgelenkt wird, so dass es über dem Ausleger 16 die Laufkatze 20 nicht durchquert. An der Trommel 28 ist weiterhin ein zweites Laufkatzseil 34 derart befestigt, dass es sich aufwickelt, wenn das erste Laufkatzseil 26 abgewickelt wird und umgekehrt. Das erste Laufkatzseil 26 und das zweite Laufkatzseil 34 sind mit dem Tragwerk 24 der Laufkatze verbunden, wobei das erste Laufkatzseil 24 an einem ersten Befestigungsabschnitt 27 und das zweite Laufkatzseil 34 an einem zweiten Befestigungsabschnitt 29 am Tragwerk 24 befestigt sind. Mit dieser Anordnung kann die Laufkatze 20 auf der Führungsfläche 18 zwischen dem Turm 14 und der Umlenkrolle 30 entlang des Auslegers 16 bewegt werden.
  • In Figur 2 ist das Tragwerk 24 der Laufkatze 20 dargestellt, wobei die Räder 22 der Laufkatze 20 nicht gezeigt sind. Es sind insgesamt vier Bremsvorrichtungen 36, zwei auf jeder Seite, vorgesehen, von denen in Figur 2 nur deren Bremssättel 38 dargestellt sind (vgl. Figur 3). Viele Ausleger 16 weisen zwei Abschnitte auf, die teleskopartig ineinander einbringbar sind. Entsprechend weist die Laufkatze 20 zwei in verschiedenen Ebenen angeordnete Radsätze mit jeweils vier Rädern 22 auf, so dass die Laufkatze 20 von einem Abschnitt des Auslegers 16 ohne Unter brechung auf den anderen rollen kann. Entsprechend sind auf jeder der beiden Ebenen jeweils zwei Bremssättel 38 angeordnet.
  • Im Tragwerk 24 ist ferner eine Auslösevorrichtung 40 angeordnet, die in Figur 4 näher dargestellt ist. Die Bremsvorrichtung 36 ist mittels einer Bewegungs- und Kraftübertragungsvorrichtung 41, im dargestellten Beispiel mittels eines Seilzuges 42 mit der Auslösevorrichtung 40 verbunden, der einen ersten Befestigungspunkt 44 und einen zweiten Befestigungspunkt 46 durchläuft. Der erste Befestigungspunkt 44 ist benachbart zur Auslösevorrichtung 40 und der zweite Befestigungspunkt 46 benachbart zur Bremsvorrichtung 36 angeordnet und sind jeweils am Tragwerk 24 der Laufkatze 20 befestigt.
  • Wie bereits zu Figur 1 beschrieben, sind das erste Laufkatzseil 26 am ersten Befestigungsabschnitt 27 und das zweite Laufkatzseil 34 am zweiten Befestigungsabschnitt 29 am Tragwerk 24 befestigt. Wie später im Detail beschrieben wird, hält im dargestellten Beispiel das zweite Laufkatzseil 34 die Auslösevorrichtung 40 in einer Ausgangsstellung, in welcher die Bremsvorrichtung nicht aktiviert wird. Es ist aber ebenfalls denkbar, die Auslösevorrichtung 40 so anzuordnen, dass sie vom ersten Laufkatzseil 26 in der Ausgangsstellung gehalten wird.
  • In Figur 3 ist die Bremsvorrichtung 36 näher dargestellt. Sie umfasst den Bremssattel 38, der auf eine nicht näher dargestellte Weise lösbar mit dem Tragwerk 24 der Laufkatze 20 verbunden ist. Im Bremssattel 38 sind ein erster Gegenkeil 48 und ein zweiter Gegenkeil 50 mittels Schrauben 51 befestigt, wobei jedoch andere Formen der Befestigung denkbar sind. Die Gegenkeile 48, 50 weisen eine Ausnehmung 52 mit schrägen Innenflächen 57 auf, wobei ein Bremskeil 53 in die Ausnehmung 52 einbringbar ist. Der Bremskeil 53 weist eine erste Schräge 54 und eine zweite Schräge 56 auf, die in ihrer Neigung jener der schrägen Innenflächen 57 der Gegenkeile 48, 50 im Wesentlichen entsprechen. Der Bremskeil 53 wird mittels einer Fixiervorrichtung 58 in der Ausnehmung 52 der Gegenkeile 48, 50 gehalten, wobei die Fixiervorrichtung 58 im dargestellten Beispiel als Bolzen 60 realisiert ist. Der Bremskeil 53 umfasst einen Bremsbelag 62, der lösbar mit Schrauben 64 am Bremskeil 53 befestigt ist.
  • In Figur 4 ist ein erstes Ausführungsbeispiel die Auslösevorrichtung 401 anhand einer Prinzipskizze dargestellt. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel umfasst die Auslösevorrichtung 40 einen Hebel 661, der um eine Drehachse 68 drehbar ist. Ein Massestück 74 ist beabstandet von der Drehachse 68 angeordnet, weiterhin sind mehrere der Seilzüge 42 mit ebenfalls beabstandet von der Drehachse 68 mit dem Hebel 661 verbunden, wobei der Seilzug 42 am Befestigungspunkt 44 fixiert wird und diesen mit seinem beweglichen Teil Bohrungen 84 durchläuft. Das erste oder das zweite Laufkatzseil 26, 34 verläuft unterhalb des Hebels 661, wenn die Auslösevorrichtung 401 wie dargestellt bezogen auf die Wirkrichtung der Gewichtskraft g ausgerichtet ist. Das Laufkatzseil 26, 34 hält die Auslösevorrichtung 401 in einer Ausgangsstellung, in welcher der Seilzug 42 nicht oder nur in einem geringen Umfang angezogen wird, ohne dass die Bremsvorrichtung aktiviert wird.
  • In Figur 5 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der Auslösevorrichtung 402 dargestellt. In diesem Ausführungsbeispiel unterteilt die Drehachse 68 den Hebel 662 in einen ersten Abschnitt 70 und einen zweiten Abschnitt 72. Das erste oder das zweite Laufkatzseil 26, 34 verläuft bei der dargestellten Ausrichtung der Auslösevorrichtung 402 oberhalb den zweiten Abschnitt 72 und hält den Hebel 66 in einer Ausgangsstellung, in welcher der Seilzug 42 nicht oder nur in einem geringen Umfang angezogen wird, ohne dass die Bremsvorrichtung aktiviert wird.
  • Bricht nun das erste oder zweite Laufkatzseil 26, 34, so kann sich der Hebel 66 frei drehen und wird mittels des Massestücks 74 von seiner Ausgangsstellung in eine Stellung gedreht, in welcher er den Seilzug 42 soweit anzieht, dass er die Fixiervorrichtung 58 aktiviert. Der Hebel 66 kann sich nicht nur dann drehen, wenn das mit ihm in Kontakt stehende erste oder zweite Laufkatzseil 26, 34 bricht, sondern auch dann, wenn deren Spannung stark nachlässt. Dieser Fall tritt dann ein, wenn das jeweils andere Laufkatzseil 26, 34 bricht, welches nicht mit dem Hebel 66 in Kontakt steht. Bezogen auf das in Figur 2 dargestellte Ausführungsbeispiel wird daher die Bremsvorrichtung 36 auch dann ausgelöst, wenn das erste Laufkatzseil 26 bricht und als Folge davon die Spannung des zweiten Laufkatzseils 34 nachlässt.
  • Mittels des Seilzuges 42 wird der Bolzen 60 soweit aus dem Bremskeil 53 entfernt (vgl. Figur 3), so dass dieser aus der Ausnehmung 52 der Gegenkeile 48, 50 herausfällt und auf die Führungsfläche 18 des Auslegers 16 fällt. Aufgrund der Reibung zwischen der Führungsfläche 18 und des Bremsbelags 62 bleibt der Bremskeil 53 auf der Führungsfläche 18 stehen, so dass bei bewegender Laufkatze 20 je nach Bewegungsrichtung der Laufkatze 20 einer der beiden Gegenkeil 48, 50 auf den Bremskeil 53 aufläuft. Die Gegenkeile 48, 50 werden immer weiter auf den Bremskeil 53 aufgeschoben, je weiter sich die Laufkatze 20 in ihre Bewegungsrichtung bewegt. Dabei wird eine Kraft auf den Bremskeil 53 induziert, die über den Bremsbelag 62 auf die Führungsfläche 18 übertragen wird, wodurch die Reibung zwischen dem Bremsbelag 62 und der Führungsfläche 18 erhöht wird. Mit steigender Reibung wird es immer schwerer, den Bremskeil 53 entlang der Führungsfläche 18 zu bewegen, so dass eine steigende Bremswirkung erzeugt wird. Die Laufkatze 20 wird somit abgebremst.
  • Da der Bremskeil 53 die erste Schräge 54 und die zweite Schräge 56 aufweist, die jeweils mit den Innenflächen 57 des ersten und des zweiten Gegenkeils 48, 50 zusammenwirken, ist die Wirkung der Bremsvorrichtung 36 unabhängig davon, in welche Richtung sich die Laufkatze 20 entlang des Auslegers 16 bewegt.
  • In Figur 6 ist ein drittes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Auslösevorrichtung 403 dargestellt. Hierbei umfasst die Auslösevorrichtung 403 eine Schiebeplatte 76, welche mittels eines Führungsstücks 78 gegenüber einer Gegenplatte 80 entlang der mit dem Pfeil P angedeuteten Richtungen bewegbar ist. Die Schiebeplatte 76 ist mittels Federn 82 gegenüber der Gegenplatte 80 vorspannbar. Das Führungsstück 78 umfasst den ersten oder zweiten Befestigungsabschnitt 27, 29, mit dem das erste oder zweite Laufkatzseil 26, 34 mit der Auslösevorrichtung 403 verbunden werden kann. Die Gegenplatte 80 dient gleichzeitig auch als der erste Befestigungspunkt 44 für den Seilzug 42, der über Bohrungen 84 mit seinem beweglichen Teil analog zu den Figuren 4 und 5 mit der Schiebeplatte 76 verbunden werden kann.
  • Im Betrieb der Laufkatze 20 wird das Führungsstück 78 mittels des ersten oder zweiten Laufkatzseils 26. 34 angezogen und die Schiebeplatte 76 gegenüber der Gegenplatte 80 vorgespannt, so dass sich die Auslösevorrichtung 403 in der Ausgangsstellung befindet, in welcher die Bremsvorrichtung nicht ausgelöst wird. Bricht nun das am Führungsstück 78 befestigte Laufkatzseil 26, 34 oder lässt seine Spannung infolge eines Bruchs des anderen Laufkatzseil 26, 34 nach, so schieben die Federn 82 die Schiebeplatte 76 weg von der Gegenplatte 80. Dadurch wird der Seilzug 42 angezogen und die Bremsvorrichtung 36 ausgelöst.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Kran
    12
    Turmkran
    13
    Sicherheitssystem
    14
    Turm
    16
    Ausleger
    18
    Führungsfläche
    20
    Laufkatze
    22
    Räder
    24
    Tragwerk
    26
    erstes Laufkatzseil
    27
    erster Befestigungsabschnitt
    28
    Trommel
    29
    zweiter Befestigungspunkt
    30
    Umlenkrolle
    32
    weitere Umlenkrollen
    34
    zweites Laufkatzseil
    36
    Bremsvorrichtung
    38
    Bremssattel
    40
    Auslösevorrichtung
    41
    Bewegungs- und Kraftübertragungsvorrichtung
    42
    Seilzug
    44
    erster Befestigungspunkt
    46
    zweiter Befestigungspunkt
    48
    erster Gegenkeil
    50
    zweiter Gegenkeil
    51
    Schrauben
    52
    Ausnehmungen
    53
    Bremskeil
    54
    erste Schräge
    56
    zweite Schräge
    57
    Innenfläche
    58
    Fixiervorrichtung
    60
    Bolzen
    62
    Bremsbelag
    64
    Schrauben
    66
    Hebel
    68
    Drehachse
    70
    erster Abschnitt
    72
    zweiter Abschnitt
    74
    Massestück
    76
    Schiebeplatte
    78
    Führungsstück
    80
    Gegenplatte
    82
    Feder
    84
    Bohrungen

Claims (13)

  1. Sicherheitssystem für eine Laufkatze (20) eines Krans (10), insbesondere eines Turmkrans (12), wobei die Laufkatze (20) auf einer Führungsfläche (18) des Krans (10) bewegbar angeordnet ist, umfassend
    - eine Bremsvorrichtung (36) zum Abbremsen der Laufkatze (20), und
    - eine Auslösevorrichtung (40) zum Auslösen der Bremsvorrichtung (36), wobei
    - die Laufkatze (20) mittels eines Kraftschlusses zwischen der Bremsvorrichtung (36) und der Führungsfläche (18) abbremsbar ist und
    - die Bremsvorrichtung (36) einen Bremskeil (53) und einen oder mehrere Gegenkeile (48, 50) umfasst
    dadurch gekennzeichnet, dass der Bremskeil (53) und der Gegenkeil (48, 50) in einem Bremssattel (38) angeordnet sind, der mit der Laufkatze (20) verbunden ist und der Bremskeil (53) mittels einer Fixiervorrichtung (58) lösbar am Bremssattel (38) fixiert ist, wobei die Fixiervorrichtung (58) zum Lösen der Fixierung des Bremskeils (53) mittels der Auslösevorrichtung (40) aktivierbar ist.
  2. Sicherheitssystem nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenkeil (48, 50) lösbar am Bremssattel (38) befestigbar ist.
  3. Sicherheitssystem nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiervorrichtung (58) einen Bolzen (60) umfasst, der mittels der Auslösevorrichtung (40) relativ zum Bremskeil (53) bewegbar ist, so dass die Fixierung des Bremskeils (53) am Bremssattel (38) lösbar ist.
  4. Sicherheitssystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremskeil (53) einen Bremsbelag (62) zum Erhöhen der Reibung zwischen dem Bremskeil (53) und der Führungsfläche (18) aufweist.
  5. Sicherheitssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremsbelag (62) lösbar mit dem Bremskeil (53) verbindbar ist.
  6. Sicherheitssystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufkatze (20) mittels eines ersten und eines zweiten Laufkatzseils (26, 34) bewegbar und die Auslösevorrichtung (40) mit dem ersten oder zweiten Laufkatzseil (26, 34) aktivierbar ist.
  7. Sicherheitssystem nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Auslösevorrichtung (40) und die Fixiervorrichtung (58) mittels eines Bewegungs- und Kraftübertragungsvorrichtung (41) verbunden sind, wobei die Fixiervorrichtung (58) durch die Bewegung der Bewegungs- und Kraftübertragungsvorrichtung (41) aktivierbar ist.
  8. Sicherheitssystem nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungs- und Kraftübertragungsvorrichtung (41) als Seilzug (42) ausgeführt ist und die Fixiervorrichtung (58) durch Ziehen des Seilzuges (42) aktivierbar ist.
  9. Sicherheitssystem nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Auslösevorrichtung (40) einen um eine Drehachse (68) drehbaren Hebel (66) aufweist, der mittels des ersten oder zweiten Laufkatzseils (26, 34) die Auslösevorrichtung (40) in einer Ausgangsstellung hält, in welcher die Fixiervorrichtung (58) nicht aktiviert ist, wobei der Seilzug (42) mittels des Hebels (66) anziehbar ist.
  10. Sicherheitssystem nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (66) einen ersten Abschnitt (70) und einen zweiten Abschnitt (72) aufweist, wobei am ersten Abschnitt (70) ein Massestück (74) angeordnet ist und das erste oder zweite Laufkatzseil (26, 34) den zweiten Abschnitt (70) durchläuft und die Auslösevorrichtung (40) in der Ausgangsstellung hält.
  11. Sicherheitssystem nach Anspruch 6, 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Auslösevorrichtung (40) eine gegenüber einer Gegenplatte (80) bewegbare Schiebeplatte (76) umfasst, die mittels Federn (82) vorspannbar ist.
  12. Sicherheitssystem nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebeplatte (76) mittels eines Führungsstücks (78) gegenüber der Gegenplatte (80) bewegbar ist, wobei das Laufkatzseil (26, 34) am Führungsstück (78) anschließbar und die Gegenplatte mittels des ersten oder zweiten Laufkatzseils (26, 34) vorspannbar ist.
  13. Kran (10), insbesondere Turmkran (12), umfassend ein Sicherheitssystem (13) nach einem der vorherigen Ansprüche.
EP20110156046 2010-04-14 2011-02-25 Sicherheitssystem für eine Laufkatze eines Kranes Not-in-force EP2377796B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020005201 DE202010005201U1 (de) 2010-04-14 2010-04-14 Sicherheitssystem für eine Laufkatze eines Kranes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2377796A1 EP2377796A1 (de) 2011-10-19
EP2377796B1 true EP2377796B1 (de) 2013-04-17

Family

ID=42263317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20110156046 Not-in-force EP2377796B1 (de) 2010-04-14 2011-02-25 Sicherheitssystem für eine Laufkatze eines Kranes

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2377796B1 (de)
DE (1) DE202010005201U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010008078U1 (de) * 2010-07-14 2010-10-07 Wilbert Turmkrane Gmbh Sicherheitssystem für eine Laufkatze eines Krans

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US708713A (en) * 1902-02-20 1902-09-09 Charles Wallace Hunt Hoisting apparatus.
US4961241A (en) * 1989-06-29 1990-10-09 The Serco Corporation Brake for rail dock leveler
SU1763274A1 (ru) * 1990-04-13 1992-09-23 Волгодонский Филиал Всесоюзного Научно-Исследовательского И Проектно-Конструкторского Института Атомного Энергетического Машиностроения Рельсовый тормоз
DE9305700U1 (de) * 1993-04-16 1993-07-01 Herz, Werner, O-5703 Heyerode, De
CA2124916C (en) * 1994-02-14 1998-01-27 Roger D. Luebke Stacker crane with improved brake mechanism
US5524548A (en) * 1995-02-09 1996-06-11 Fox; Richard D. Festoon brake system
DE29706622U1 (de) * 1997-04-12 1997-06-12 Kleiner Marc Bremseinrichtung für Schienenlaufkräne
DE10029889A1 (de) * 2000-06-19 2002-01-03 Atecs Mannesmann Ag Bremseinrichtung für einen auf Schienen verfahrbaren Laufkran
FR2884240B1 (fr) * 2005-04-07 2007-05-18 Potain Soc Par Actions Simplif Dispositif de securite pour chariot de grue

Also Published As

Publication number Publication date
DE202010005201U1 (de) 2010-06-17
EP2377796A1 (de) 2011-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2651809B1 (de) Betätigung einer fangvorrichtung
DE60012792T2 (de) Verfahren zum bremsen eines treibscheibenaufzugs
EP2920101B1 (de) Aufzug mit einer sicherheitsbremse
EP2352689B1 (de) Verfahren zum lösen eines lastaufnahmemittels oder eines ausgleichsgewichts eines aufzugs aus einer fangstellung
AT501415A1 (de) Brems- bzw. fangeinrichtung für eine aufzugskabine
DE102013111385A1 (de) Auslösevorrichtung einer Fangvorrichtung für eine Aufzugskabine einer Aufzugsanlage
EP3038966B1 (de) Drallfänger
EP0440839A1 (de) Vorrichtung zur Verhinderung unkontrollierter Bewegungen von Aufzügen
EP2874933B1 (de) Aufzugsanlage mit sicherheitsvorrichtung
DE102012016336A1 (de) Geschwindigkeitsbegrenzer für ein Aufzugsystem
EP2377796B1 (de) Sicherheitssystem für eine Laufkatze eines Kranes
EP3617119B1 (de) Bremsfangvorrichtung für den montagebetrieb
EP2407412A1 (de) Sicherheitssystem für eine Laufkatze eines Krans
DE102016125559A1 (de) Aufzug und verfahren zum betreiben eines aufzugs
DE102015100798A1 (de) Sicherungsvorrichtung, insbesondere Seilsicherung
EP3798174B1 (de) Auslösevorrichtung für eine fangvorrichtung
CH663933A5 (de) Einrichtung zur notbremsung an einem schienengebundenen fahrzeug.
DE4036036A1 (de) Fangvorrichtung eines aufzuges
AT526052B1 (de) Vorrichtung zur Stützung eines Zugseils einer Seilkrananlage
WO2021148456A1 (de) Hebevorrichtung zum steuerbaren heben einer nutzlast innerhalb eines aufzugschachts
WO2020169399A1 (de) Auslösesystem für eine fangvorrichtung, aufzugsanlage und verfahren zum betreiben einer aufzugsanlage
DE2525423B2 (de) Laufkran, insbesondere Hüttenkran
CH617138A5 (en) Brake device on a cable car
EP3835619A1 (de) Bremsscheibe für eine seilbremse zum seilklettern, seilbremse zum seilklettern, und verfahren zum nachrüsten einer seilbremse
DE4313335A1 (de) Schlitten mit Fallbremse

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120329

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502011000618

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B66C0009160000

Ipc: B66C0009180000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B66C 9/18 20060101AFI20120830BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 607163

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011000618

Country of ref document: DE

Effective date: 20130613

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130417

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130417

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130417

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130819

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130728

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130417

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130817

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130718

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130417

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130417

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130417

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130417

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130417

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130417

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130417

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130417

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130417

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130417

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130417

26N No opposition filed

Effective date: 20140120

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011000618

Country of ref document: DE

Effective date: 20140120

BERE Be: lapsed

Owner name: WILBERT TURMKRANE G.M.B.H.

Effective date: 20140228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011000618

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130417

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140225

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20141031

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011000618

Country of ref document: DE

Effective date: 20140902

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140902

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140225

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110225

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130417

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 607163

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130417