DE1847445U - Leitvorrichtung zur sicherung des strassenverkehrs. - Google Patents

Leitvorrichtung zur sicherung des strassenverkehrs.

Info

Publication number
DE1847445U
DE1847445U DE1961W0027274 DEW0027274U DE1847445U DE 1847445 U DE1847445 U DE 1847445U DE 1961W0027274 DE1961W0027274 DE 1961W0027274 DE W0027274 U DEW0027274 U DE W0027274U DE 1847445 U DE1847445 U DE 1847445U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
wire ropes
posts
guardrails
ropes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1961W0027274
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WESTFAELISCHE DRAHTINDUSTRIE
Original Assignee
WESTFAELISCHE DRAHTINDUSTRIE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WESTFAELISCHE DRAHTINDUSTRIE filed Critical WESTFAELISCHE DRAHTINDUSTRIE
Priority to DE1961W0027274 priority Critical patent/DE1847445U/de
Publication of DE1847445U publication Critical patent/DE1847445U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/025Combinations of at least two of the barrier member types covered by E01F15/04 - E01F15/08, e.g. rolled steel section or plastic strip backed up by cable, safety kerb topped by rail barrier

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Description

  • A'Vr
    Leitrichtung zur Sicherung des Straßenverkehrs.
    --------------------------------------------------
    Die Neuerung betrifft eine Leiteinrichtung zur Sicherung des Straßenverkehrs mittels einseitig am Straßenrand oder zweiseitig in der Straßenmitte angeordneter Leitplanken aus Blech, Beton od. dgl.. Leiteinrichtungen haben die Aufgabe, Fahrzeuge, die aus irgendeinem Grund von der Fahrbahn abkommen, wieder auf die Fahrbahn zurückzuleiten bzw in Fahrtrichtung zu halten.
  • Bekannt sind Leitplanken aus profiliertem Stahlblech oder aus Betonkörpers, die in regelmäßigen Abständen an Pfosten befestigt sind. Ferner ist es bekannt, mehrere Drahtseile mit runder oder flacher Querschnittsform in Abständen übereinander anzuordnen. Die bekannten Einrichtungen haben jedoch Mängel, die eine vollständige Erfüllung der Aufgabe der Leiteinrichtungen nicht zulassen, weil sie Autounfälle, insbesondere schwerer Natur nicht verhindern können.
  • Bei den Leitplanken aus profiliertem Stahlblech oder aus Betonkörper hat sich in der Praxis gezeigt, daß sie bei Bei schweren Wagen dagegen, wie z. B. Omnibussen oder Lastkraftwagen, halten sie bei ungünstigem Aufprallwinkel der Aufprallwucht nicht stand, sondern brechen, so daß das Fahrzeug von der Fahrbahn ausbricht oder auf Autobahnen auf die Gegenfahrbahn gerät. Die Stahlblech- oder Betonplanken sind nicht elastisch genug, um die erste Aufprallwucht durch elastisches Nachgeben abzufangen, den Wagen abzubremsen und anschließend auf die Fahrbahn zurückzuleiten.
  • Bei den Leiteinrichtungen aus Drahtseilen sind die Verhältnisse umgekehrt. Ihr elastisches Verhalten beim Aufprall eines Fahrzeuges fängt das Fahrzeug nicht früh genug ab, so daß es von der Fahrbahn geraten kann, bevor es zum Stillstand kommt. Bei Drahtseilen oder Drahtlitzen kommt die Gefahr hinzu, daß sie infolge ihrer Konstruktion wie eine Säge auf das Fahrzeug einwirken, dabei die Karosserie zerschneiden und damit Leib und Leben der Insassen in Gefahr bringen. Darüber hinaus ist damit zu rechnen, daß die in Abständen übereinander angeordneten Drahtseile sich beim Aufprall auseinander bewegen und damit die angedeutete Gefahr erhöhen.
  • Aufgabe der Neuerung ist es, eine Leiteinrichtung zu schaffen, mit der die geschilderten Nachteile der bekannten Einrichtungen vermieden werden und mit der Kraftfahrzeuge aller Klassen und Größen mit guter Sicherheit abgefangen und auf die Fahrbahn zurückgeleitet bzw. zum Stillstand gebracht werden.
  • Das wird gemäß der Neuerung dadurch erreicht, daß parallel und im Abstand hinter bzw. zwischen den Leitplanken und in Höhe der Leitülanken über dem Boden mindestens ein Drahtseil oder eine Drahtlitze gespannt ist. Mit einer solchen Anordnung können anprallende Personenwagen bei einem geringen Anprallwinkel ohne ernste Beschädigung von Planke und Fahrzeug auf die Fahrbahn zurückgeleitet werden. Bei größeren Anprallwinkeln kann das Fahrzeug im allgemeinen nicht mehr auf die Fahrbahn zurückgeleitet werden. Das bedeutet aber, daß die kinetische Energie des Fahrzeuges durch mechanische Formänderungsarbeit vernichtet werden muß.
  • Die verformbaren Bestandteile der Leiteinrichtung sind Planke, Seil und Pfosten. Da die Leitplanken nur ein beschränktes Maß an Formänderungsarbeit aufnehmen können, wird der Hauptteil von den Seilen und den Pfosten vernichtet.
  • Zweckmäßig werden die Drahtseile und Abstandshalter mittels besonderer Beschläge in einer speziellen schäkelartigen Ausführungsform od. dgl. an den Pfosten befestigt. Das hat den Vorteil, daß die Befestigung von dem bei einem Aufprall abknickenden Pfosten nach oben abrutschen kann, so daß der Pfosten die Leitplanke nicht mit auf den Boden zieht.
  • Ferner werden die Drahtseile unabhängig von der Anzugskraft der Schäkelmjutter so an den Pfosten gedrückt, daß erst von einer bestimmten Zugkraft ab ein Durchrutschen eintritt.
  • Das ist besonders bei Reparaturen vorteilhaft, da'in einer konstruktiv bestimmbaren Entfernung von der Reparaturstelle das Seil noch unter voller Spannung bleibt. Auch wird durch einen Riß des Seils nur eine begrenzte Länge der Leitplanke außer Betrieb gesetzt.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung anhand von Ausführungsbeispielen veranschaulicht. Es zeigen : Fig. 1 einen Ausschnitt aus einer Leiteinrichtung mit einseitig angeordneten Leitplanken in Vorderansicht von der Straße her, Fig. 2 die Leiteinrichtung nach Fig. 1 in Rückansicht, Fig. 3 einen Schnitt nach Linie III-III der Fig. 2, Fig. 4 einen Schnitt nach Linie IV-IV der Fig. 2 Fig. 5 eine Draufsicht auf die Leiteinrichtung, Fig. 6 einen Querschnitt durch eine angewandelte Ausführungsform gemäß der Erfindung mit zweiseitig angeordneten Leitplanken und gemeinsamen Pfosten für Leitplanken und Drahtseile und Fig. 7 einen Querschnitt durch eine weitere Abwandlung mit getrennten Pfosten für Leitplanken und Drahtseile.
  • Die Leiteinrichtung nach Fig. 1 besteht aus der Leitplanke 10 und den Pfosten 11 und 12. Die Leitplanke 10 ist nicht unmittelbar an den Pfosten befestigt, sondern im Abstand zu ihnen. Unmittlbar an den Pfosten 11 und 12 sind Drahtseile oder Drahtlitzen 1314 und 15, 16, im folgenden immer als Drahtseile bezeichnet, mittels besonderer Beschläge 17 befestigt, mit denen gleichzeitig Abstandshalter 18 verbunden sind. Im Ausführungsbeispiel sind jeweils zwei Drahtseile 1314 und 15, 16 in einem Beschlag 17 zusammengefaßt und gehaltert. Sämtliche Drahtseile liegen übereinander, d. h. in einer senkrechten Ebene zum Boden.
  • Die Abstandshalter 18 sind gegenüber den Seilen 13 bis 16 etwas abgewinkelt und mit ihren Enden 19 an der Leitplanke 10 befestigt.
  • In den Enden 19 der Abstandshalter 18 oder in der Leitplanke 10 befinden sich nicht weiter dargestellte Schlitze, durch die als Befestigungsmittel eine Schraube 20 od. dgl. greift, mit der Abstandshalter und Leitplanken miteinander verbunden sind. Die Schlitze in den Abstandshaltern 18 oder Leitplanken 10 ermöglichen bei Überschreiten einer bestimmten Kraft, die beim Aufprall eines Fahrzeuges auf die Leitplanke ausgeübt wird, ein Anlegen der Planke an den Pfosten, ohne die Abstandshalter wesentlich zu beschädigen. Das Anzugsmoment der Befestigungsschrauben ist so zu wählen, daß ein Durchrutschen der Schrauben durch die Schlitze bereits bei Kräften auftritt, die erheblich unter der maximalen Belastung der Planke liegen. Auf diese Weise wird letztere bei einem Anprall zunächst nur wenig beansprucht. Der Hauptanteil der Kraft wird vielmehr über Bügel 21 aufgenommen, die mittels Klemmstücken 22 an den Drahtseilen 13 bis 16 und mit ihren abgebogenen Enden 23 an der
    Leitplanke 10 befestigt sind. Es ist ohne weiteres klar,
    daß die Seile, die zweckmäßig vorgespannt werden, um so mehr ausgenutzt werden, je größer der Abstand zwischen Leitplanke und Drahtseilen und je kleiner die Entfernung zwischen zwei Pfosten gewählt wird.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 zeigt eine Leiteinrichtung mit zweiseitig angeordneten Leitplanken 10 zur Aufstellung auf dem Mittelstreifen einer Straße. Der Aufbau entspricht demjenigen der Leiteinrichtung mit einseitig angeordneter nach den Figuren 1 bis 5 mit dem Unterschied, daß zwei Leitplanken 10 vorgesehen und jeder Leitplanke vier Drahtseile zugeordnet sind. Zur Befestigung anobn Pfosten werden entsprechend anders ausgebildete Beschläge verwendet.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 zeigt eine Möglichkeit, bereits vorhandene Leitplanken 10, die unmittelbar an Pfosten 30, 31 befestigt sind, nachträglich mit Drahtseilen zu versehen. Die Drahtseile sind hierbei an eigenen Pfosten 32 mittels Beschlägen 33 befestigt. Bevor eine Leitplanke 10 beim Aufprall des Fahrzeuges bricht, kommt sie an den Drahtseilen zur Anlage, welche die Widerstandskraft zum Auffangen und Abbremsen des Fahrzeuges vergrößern und damit ein Brechen der Planke verhindern.
  • Wie aus Fig. 7 weiter ersichtlich ist, sind die Drahtseile hier mit den Planken nicht unmittelbar über Bügel, wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel verbunden. Selbstverständlich kann eine solche Verbindung auch bei dieser Ausführungsform vorgesehen sein. Ebenso kann bei den Ausführungsformen nach den Figuren 1 bis 5 und 6 die unmittelbare Verbindung zwischen Drahtseilen Send Leitplanken weggelassen werden, wenn das aus irgendwelchen Gründen erforderlich sein sollte.
  • Bei Anordnung der Bp Leiteinrichtung auf dem Mittelstreifen der Straße können die Drahtseile als Tragwerk für einen Blendschutz bekannter Bauart benutzt werden.

Claims (1)

  1. Schutzansprüche : ----------------
    ! * 1. Leitanrichtung zur Sicherung des Straßenverkehrs mittels
    einseitig am Straßenrand oder zweiseitig in der Straßenmitte angeordneten Leitplanken aus Blech, Beton od. dgl. dadurch gekennzeichnet, daß parallel und im Abstand hinter bzw. zwischen den Leitplanken (10) und in Höhe der Leitplanken über dem Boden mindestens ein Drahtseil oder eine Draht- litze (13, 14, 15 oder 16) gespannt ist.
    '-v 2. Leitanrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß bei Verwendung von mindestens zwei Drahtseilen oder Drahtlitzen (13-16) letztere senkrecht übereinander angeordnet sind.
    yy- 3. LeitBrichtung nach Anspruch 1 oder 21 dadurch gekenn-
    zeichnet, daß die Drahtseile oder Drahtlitzen (13-16) an den Pfosten (11, 12) für die Leitplanken (10) oder an eigenen Pfosten (32) befestigt sind.
    11117 4. Leite « richtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch ge-
    kennzeichnet, daß die Drahtseile oder Drahtlitzen (13-16) mit den Leitplanken (10) verbunden sind.
    /t/r, 5. Lein richtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
    gekennzeichnet, daß die Drahtseile oder Drahtlitzen (13-16) über eine größere Länge mittels eines Fundaments aus Beton od. dgl. im Boden verankert sind.
    ### 6. Leit##richtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in den Pfosten (11, 12) für die Leitplanken (10) und Drahtseile oder Drahtlitzen (13 bis 16) und bei frei angeordneten Drahtseilen oder Drahtlitzen auch in deren Pfosten Verankerungen vorgesehen sind. 7. Leit richtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Straßenmitte angeordneten Drahtseile (13 bis 16) als Tragwerk für einen Blendschutz ausgebildet sind. vey- 8. Leitanrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7J dadurch
    gekennzeichnet, daß die Drahtseile (13 bis 16) und Abstandshalter (18) für die Leitplanken (10) mittels besonderer Beschläge (17) in einer schäkelartigen Ausführungsform od. dgl. an den Pfosten (11, 12) befestigt sind.
DE1961W0027274 1961-12-02 1961-12-02 Leitvorrichtung zur sicherung des strassenverkehrs. Expired DE1847445U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961W0027274 DE1847445U (de) 1961-12-02 1961-12-02 Leitvorrichtung zur sicherung des strassenverkehrs.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961W0027274 DE1847445U (de) 1961-12-02 1961-12-02 Leitvorrichtung zur sicherung des strassenverkehrs.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1847445U true DE1847445U (de) 1962-03-01

Family

ID=33015257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961W0027274 Expired DE1847445U (de) 1961-12-02 1961-12-02 Leitvorrichtung zur sicherung des strassenverkehrs.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1847445U (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1291350B (de) * 1965-06-22 1969-03-27 Neher Gmbh Stahl Und Appbau A Befestigung der Holme von Strassenleitplanken
DE1534540B1 (de) * 1966-05-28 1969-09-18 Neher Maschinenfabrik Stahl U Leitplanke fuer Strassen,insbesondere in Einfachausfuehrung
WO1987005958A1 (en) * 1986-04-02 1987-10-08 Roesgen Hans Peter Rail, in particular for road bridges and similar
EP0369659A1 (de) * 1988-11-08 1990-05-23 Bridon Ropes Limited Seilleitschranken
EP1921211A1 (de) 2006-11-08 2008-05-14 TOGE-Dübel A. Gerhard KG Verkehrs-Leit-Einrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1291350B (de) * 1965-06-22 1969-03-27 Neher Gmbh Stahl Und Appbau A Befestigung der Holme von Strassenleitplanken
DE1534540B1 (de) * 1966-05-28 1969-09-18 Neher Maschinenfabrik Stahl U Leitplanke fuer Strassen,insbesondere in Einfachausfuehrung
WO1987005958A1 (en) * 1986-04-02 1987-10-08 Roesgen Hans Peter Rail, in particular for road bridges and similar
EP0369659A1 (de) * 1988-11-08 1990-05-23 Bridon Ropes Limited Seilleitschranken
EP1921211A1 (de) 2006-11-08 2008-05-14 TOGE-Dübel A. Gerhard KG Verkehrs-Leit-Einrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68914647T2 (de) Leitplankenextruderende.
DE69938610T2 (de) Leitplankenpfosten mit Sollbruchstelle für Schienenende.
DE69832599T2 (de) Leitplankenpfosten mit sollbruchstelle für schienenende
DE69016958T2 (de) Strassenleitplanke mit richtungsempfindlichen Montagemitteln.
DE68913542T2 (de) Anpralldämpfvorrichtung an leitplankenenden.
DE2629507C2 (de) Vorrichtung zum Auffangen von Stößen von aufprallenden Fahrzeugen
DE69430371T2 (de) Geschlitztes schienenende
DE69016998T2 (de) Stossdämpfende Vorrichtung für Fahrbahnsicherheitsbegrenzung.
CH687087A5 (de) Schutzplankenanordnung fuer Fahrbahnen.
EP1061179A1 (de) Schutzplankenanordnung
DE1847445U (de) Leitvorrichtung zur sicherung des strassenverkehrs.
EP2333159B1 (de) Schutzplankenkonstruktion
DE2116060B2 (de) Leiteinrichtung für Straßen, insbesondere an Brücken, Überführungen u.dgl
AT278890B (de) Straßenleitplanke
DE10318357A1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
DE202010000658U1 (de) Schutzplankenanordnung
DE1534526A1 (de) Leitplanke fuer Autostrassen
AT222161B (de) Leiteinrichtung an Straßen und Autobahnen
DE2413095C3 (de) Leiteinrichtung fUr Personen- und Lastkraftwagen
DE202013100837U1 (de) Energieabsorbierender Terminal einer seitlich neben einer Fahrbahn befindlichen Schutzeinrichtung
DE1534538A1 (de) Sicherheitszaun
EP0706593B1 (de) Schutzplanken-anpralldämpfer
DE3616539C2 (de) Schutzvorrichtung an Straßen für Fahrzeuge
DE102023114142B3 (de) Anordnung umfassend ein Anprallschutzsystem mit mindestens einem PV-Modul
DE1199306B (de) Befestigung der Holme von Strassenrand-leitplanken