EP3752680A1 - Verbauvorrichtung - Google Patents

Verbauvorrichtung

Info

Publication number
EP3752680A1
EP3752680A1 EP19706917.2A EP19706917A EP3752680A1 EP 3752680 A1 EP3752680 A1 EP 3752680A1 EP 19706917 A EP19706917 A EP 19706917A EP 3752680 A1 EP3752680 A1 EP 3752680A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support
guide
supports
guide elements
shoring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP19706917.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wilhelm Hess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEITKAMP, THEO
HESS, WILHELM
SBH TIEFBAUTECHNIK GmbH
Original Assignee
Heitkamp Theo
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102018103201.3A external-priority patent/DE102018103201B4/de
Application filed by Heitkamp Theo filed Critical Heitkamp Theo
Publication of EP3752680A1 publication Critical patent/EP3752680A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D17/00Excavations; Bordering of excavations; Making embankments
    • E02D17/02Foundation pits
    • E02D17/04Bordering surfacing or stiffening the sides of foundation pits
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D17/00Excavations; Bordering of excavations; Making embankments
    • E02D17/06Foundation trenches ditches or narrow shafts
    • E02D17/08Bordering or stiffening the sides of ditches trenches or narrow shafts for foundations

Definitions

  • the invention relates to a support for a shoring device, a shoring device for
  • a trench burying method using edge-supported cladding is known e.g. known from the publication WO 2007/122255 A2.
  • bogies with pairwise opposing supports which are held by spreading at a distance, and with large-scale Verbauplatten whose edges are supported against two successive columns lowered during the excavation of a trench in the trench. Up to certain trench widths, these shoring devices have proved to be very advantageous. The installation is quick and comfortable and the support of the trench wall is very safe.
  • the parallel side edges of the shoring panels are supported by guide means located on both side walls of the supports.
  • the guide means in the plane of the shoring wall by means of adjusting drives are adjustably attached to the support. In this way it is possible to adjust the guide means of the support so that the Verbauplatten be held securely.
  • the guide devices are moved toward the longitudinal central axis of the supports, so that the lining plates can be inserted between the supports and their guide devices without being clamped, and can be pulled out of these guides just as easily.
  • Each support has at the front and at the back parallel to the plane of the Verbauwand freely projecting flanges, between which the guide means are slidably held.
  • the guide means are composed of a box-shaped guide body and guide elements attached thereto.
  • the guide body is displaceable by adjusting drives in the plane of the wall.
  • This complex structure and the sophisticated mechanism for adjusting the guide devices are not suitable for being used in the polluted environment of a construction pit.
  • the guide means namely guide pins fixed to the box-shaped guide bodies, protrude laterally from the H-shaped profile of the support to a considerable extent.
  • the Füh approximately body can be adjusted only after the complete exposure and the Verbauplatte be installed only after the adjustment. It represents a significant safety risk if only after the excavation of soil over the entire height of the Verbauplatte the trench wall can be secured by inserting the Verbauplatte.
  • Korean Patent Application KR10-2014-0067444A proposes to install a cylindrical support in the ground and then to install first holders for the edge of a lining plate on both sides. On the support holes are mounted, are inserted into the bolts, with which angle profiles are mounted, which extend substantially vertically over at least half the height of the Verbauplatte. To attach the angle sections, a large part of the length of the support must be exposed, so that during installation of the angle profiles a significant height of the exposed trench wall can not be secured by a Verbauplatte. This exposure poses a significant security risk.
  • the vertically extending holder have only a narrow support bar for the edge of the Verbauplatte. So they are not suitable to compensate for significant distance fluctuations between two consecutive columns.
  • the object of the invention is to provide a support for a shoring device, a shoring device and a Verbau compiler that allow a simpler and more cost-effective way, the use of large-scale shoring plates even at depths excavations or ditches.
  • a support for a Verbauvorraum for supporting a wall of a pit or trench, the guide elements for supporting a side edge of at least one Verbauplatte, wherein the Verbauplatte is supported by two spaced-apart supports and wherein each side edge of the Verbauplatte on a group of
  • the support has a plurality of verti cal distance with each other arranged brackets for the guide elements on which the guide elements in the excavation of the soil from top to bottom in each case after the exposure of the holder successively attaching in a position of use of the profile of the support - Are bar, wherein on each holder, a guide member is attachable, which extends substantially horizontally and parallel to the wall and protrudes in its longitudinal direction at least on one side on the profile of the support.
  • the guide elements are separated from the support, or the guide elements are mounted in an installed position within the profile of the support.
  • the mounting in the ground bore can consequently be introduced with a gerbohlstructure usual for Trä, quite small diameter, because they only need to be large enough for the profile of the support and during insertion of the support no lateral mecanicsele elements protrude from the profile of the support out.
  • the guide elements Only after inserting the support in the hole in the ground and during the excavation of the soil, the guide elements are successively brought to the excavation of the soil in their position of use, in which they protrude horizontally from the profile of the support by a sufficient degree in order to form a secure support for the edge of the lining, even if the distance between the supports varies due to the required installation tolerances.
  • a common diameter for a thermowell, which is lowered when mounting the hole in the bore and the wall of which is lined, for example, is 670 mm.
  • a support with a width and a depth of just under 500 mm can be used in the protective tube.
  • the to be attached to the support guide elements project laterally beyond the diameter of the protective tube, because they are attached only after the pulling of the protective tube and the exposure of the guide element associated with the holder used in the ground support in the position of use extend in the use Stel development Guide elements substantially horizontally at least on one side of the support and parallel to the plane of the wall to be produced.
  • the term "lateral" with respect to the support refers to the front view of the vertical support, as it is arranged in the wall, seen from the inside of the pit or trench on the wall.
  • At least on one side of the support extends a group of guide elements on which a side edge of a Verbauplatte supported.
  • guide elements When the support is at the end of the wall, guide elements need only be on one of their sides.
  • the guide elements When the support is removed from the end of the wall, the guide elements extend horizontally on both sides of the support so that the support is on each side Side edge of a Verbauplatte is supported.
  • a plurality of groups of guide elements can be arranged on the support with one another.
  • the supports can be installed with the same effort and using the conventional technique for attaching the holes and inserting the supports of a carrier screed.
  • the support profile use position guide elements a length of the guide zone is obtained, which is several times the guide zone of a conventional carrier screed.
  • the support can be installed with a very large tolerance in the ground and yet form a secure support for the two mutually parallel side edges of large-scale rectangular shoring plates made of steel.
  • the guide elements are mounted in an installed position within the profile of the support, they must be tilted, pivoted or pushed after excavation of the soil in a use position in which they are sufficient in length in the plane extend the wall to be produced to support the shoring plate.
  • This approach also has the advantage that the support means on the support, which form the supports for the guide elements, can be made very robust as openings in the steel material of the support. Even if the support is installed in the ground by other installation methods, for example by shaking or ramming, such as the sheet piling of a sheet pile wall, it is preferable to separate the guide elements from the support in an installation configuration.
  • wall-parallel means a direction parallel to the plane of the wall to be made, that is, parallel to the plane of the lining plates arranged between two successive supports.
  • the lying to the ground portion of the support may have flanges extending from the central region of the support wall parallel outward. These flanges can either form the outside of the support or each approximately in the outer third of a web of the Be attached support. These flanges, which run parallel to the plane of the wall to be supported, prevent obliquely inclined slab plates, which are inclined toward the vertical wall plane, from being pushed out of the support towards the ground. The lower ends of the edges of the sheathing plates contact the flanges, preventing further insertion.
  • the Aufhahmevoriquesen can be, for example, transverse openings in the support, which are formed in particular by receiving tubes.
  • Transverse means that the axes of the openings or the receiving tubes extend horizontally in the plane of the wall of the trench or excavation.
  • the receiving tubes may be structural components of the support and connect two steel profiles, which form parts of the support together. Also, several mutually aligned in the horizontal direction openings in opposite steel walls of the support can together form a receptacle for an elongated guide element.
  • a guide element to be attached to the holder or receptacle may comprise at least one of the following elements:
  • each of the guide elements may comprise all of these components. If the Aufnah men for the guide elements receiving tubes whose axes are horizontal in the built-in support and in the plane of the wall to be generated, a guide shaft can be inserted as a guide element in each pick-up tube.
  • the guide shaft can be chosen to be sufficiently long to ensure a safe support for the edge of the lining plate even with varying distance between the supports.
  • spacers of different length can be mounted between the support and the edge of the lining plate on the guide shaft.
  • the inner diameter of the spacer sleeve may substantially correspond to the outer diameter of the guide shaft.
  • the outer diameter of the spacer sleeve is large enough so that the end face of the spacer sleeve securely bears against the end face of the lining plate and secures it against displacement in the plane of the wall.
  • a roller can be arranged are supported on the edge of the Verbauplatte. The roller reduces the friction between the edge of the lining plate and the guide shaft.
  • the inner diameter of the spacer sleeve can correspond in this case to the outer diameter of the roller, so that the spacer sleeve surrounds the roller.
  • the guide shaft can also be used without a roller.
  • the support is intended for very high walls and can reach a height of 10 to 20 m.
  • Large-area shingles usually have a height of 2 to 3 m, usually between 2.30 m and 2.40 m.
  • the guide elements can be arranged in groups which each extend over a height section of the support and in each case a guide plane for define a lining plate which is inclined to the longitudinal axis of the support by a small angle, for example 3 ° to 8 °.
  • Each edge of the Verbauplatte is based on a group of Füh approximately elements, which are arranged in alignment with each other on two successive columns. Due to the inclination of the lining plate, after installation of the uppermost lining plate in the area of the uppermost group of guide elements, a second lining plate can be installed underneath and under this lining plate a third, etc.
  • the support may consist of two extending over the entire length of the support
  • the two steel profiles may have an L-shaped cross-section.
  • the newly proposed support proposes the subsequent isolated attachment of guide elements, in particular of guide shafts, which can be inserted into retaining tubes.
  • the guide elements or guide shafts extending substantially horizontally and parallel to the plane of the wall to be produced hold the edges of the lining panels.
  • the lying to the interior of the pit or trench flange of the supports can therefore be omitted.
  • the follower tubes, which extend between two mutually parallel webs of the supports connect these webs together by being welded thereto.
  • the webs of the support extend perpendicular to the wall plane and the Aufhahmerohre extend parallel to the wall plane. Since the stacked overhead tubes in groups in the direction perpendicular to the wall plane, i. are offset in the plane of the web to each other, the Aufhahmerohre are distributed over both the height and across the width of the webs and form of the two L-shaped steel profiles a very stable support, even without an internal flange.
  • the guide elements or guide shafts extend in the position of use substantially horizontally and parallel to the plane of the wall to be generated.
  • Two mutually arranged brackets and the guide elements attached thereto have a distance in the vertical direction, for example, from 30 cm to 50 cm.
  • the soil in front of the wall by about 30 cm to 50 cm excavated until a new holder exposed and a new guide element is attached to the support.
  • the lining plate is pushed to the bottom of the trench or pit.
  • This excavation depth of 30 cm to 50 cm corresponds to the excavation depth in the production of a conventional carrier screed wall, which must be exposed to insert a new screed between two consecutive columns. At this excavation depth, it is ensured that the freestanding ground does not flow into the ditch or pit and endangers workers there.
  • the shoring and the shoring method make it possible to attach a new guide element to the support after a small excavation of soil and press the shoring plate to the bottom and thus secure at any time in the trench or in the pit workers.
  • the sheathing slides freely on the guide elements and can be easily pressed into the ground.
  • the outer flanges of the support which support the soil with built-in support, form stops for the edges of the sheathing plates, so that the obliquely guided on the webs of the support edges of the shoring plates are not pushed to the ground out of the support out.
  • the outer flanges can be interrupted between the webs.
  • the outer flanges pointing towards the ground can also be continuous, so that the area between the webs is closed and the support has a continuous back belt which forms an outer wall of the support.
  • the outer wall may have openings at different heights between the webs, so that an anchor for stabilizing the support between the webs can protrude through. It is also possible that the central webs protrude by a few millimeters on the outer flanges, without hindering the installation of the support in the protective tube.
  • Such a continuous back strap is advantageous, for example, in a supported or rammed into the ground support, which will be described in detail below.
  • the invention also relates to a shoring device for supporting a wall of an excavation pit or a trench, consisting of insertable into the ground at intervals, vertical supports and insertable between two successive columns during excavation of the soil and with the columns a Verbauwand forming Verbauplatten on their parallel Side edges of located on both supports guide elements are supported, which supports the above-described enclosed type has.
  • a plurality of shoring panels are stackable between two consecutive columns and for each lateral edge of each shoring panel defines a group of guide elements a guide plane which is inclined to the longitudinal axis of the support. The angle of inclination should be chosen so that the underlying lining plate can be inserted into its guiding plane without colliding with the overlying lining plate.
  • the guiding plane for the uppermost lining plate may optionally be parallel to the longitudinal axis of the support.
  • the uppermost lining plate is vertically aligned and only the guide planes of the groups below the uppermost group are inclined.
  • the vertical orientation of the top Verbauplatte the risk that the Verbauplatte tilts during installation. It should be noted that for installation first the soil is removed over a height of about 50 cm and the top guide elements are attached to the two supports located in each other.
  • the Verbauplatten for example, are 250 cm high, set in the excavated area and pressed into the ground. In an inclined position of the lining plate would this at the beginning of the installation process tipped by its own weight, because it is kept away only by a guide element on each side about 50 cm from the bottom of the shoring. A vertical Verbauplatte does not tip over. The support force by the one guide element on each side about 50 cm from the bottom of the Verbauplatte away is sufficient to stabilize a vertical Verbauplatte.
  • the top Verbauplatte can be installed vertically in this case.
  • the underlying shoring panels must be installed in a plane inclined to the vertical in order to avoid a collision with the overlying shoring panel.
  • at least one fixing element can be provided, which guides the upper region of a lining plate when it is pushed into the group of guide elements in the inclined guide plane.
  • the fixing element can be fastened, for example above the group of guide elements for the affected shoring plate to the wall and in particular to the support for the wall of the excavation or trench and form a support for the downward plate edge.
  • two fixing elements may be provided each on a support in the region of the edge of the lining plate are temporarily fastened.
  • the fixing elements can be arranged at the level of the guide elements for the plate edge in order to prevent tilting of the lining plate.
  • These fixing elements can be inserted similar to the guide elements in receiving tubes of the support. While the guide elements support the downwardly facing side edge of the inclined Verbauplatte, is as possible on each side of a fixing element at the lower end of the lining plate against the upwardly facing edge and thus prevents tilting of the inclined Verbauplatte.
  • the fixing element is arranged near the uppermost guide element of the group guide elements for the affected shoring plate. The distance of this fixing element to the inclined support level of the lining plate on the guide elements (management level) is slightly larger than the plate thickness, so that the Verbauplatte is held with little play in its inclined plane. If such a fixing element is also arranged near the uppermost guide element for the upper Verbauplatte, this can also be performed in an inclined plane. This results in the advantage that all Verbauplatten a wall are installed in the same way with a slight inclination.
  • the shoring device may comprise one or more covering boards, which are provided for covering the soil in the gap between the edge of the shoring plate and the support.
  • a certain area of the gap between plate edge and support can be covered by a flange of the support facing the ground. If, for example, because of a slight inclination of the support, the gap is too large or if the support itself has no flange, a covering can be provided, which is supported on the one hand on the edge of the shoring plate and on the other hand on the guide elements in a region near the support ,
  • the cover boards ensure that the gaps between the edge of the board and the support are largely closed.
  • the shoring device may comprise a set of coverboards with different widths, so that the covering width of the respectively required width can be flexibly attached to the sheathing panel.
  • the sheathing panel may have a groove at its edge.
  • the cover can have at its edge a short edge web, which is guided positively in the groove.
  • At the opposite edge of the cover can have a long edge web, which bridges the thickness of the lining plate and is supported against the guide elements for the Verbauplatte.
  • the steel cover panels can also be made as a welded construction.
  • the invention relates to a method for supporting a wall of a pit or a trench, in which vertical supports are installed at intervals to each other in the ground and the soil between two successive columns is excavated. To achieve the object according to the invention, the method has the following steps:
  • the guide elements are thus following the excavation of the soil at a vertically spaced mounts, e.g. the above-mentioned receiving tubes, the support arranged.
  • the top bracket is exposed by excavation of the soil and the guide member mounted near the top of the bracket of the support and then the underlying, u.s.w.
  • a worker can simultaneously apply two to three overlaying guide members when working in very solid soil, when the brackets (e.g., hoist) have a vertical distance of, for example, 50 cm to 80 cm from each other.
  • the guide elements must be individually attached to the brackets and the Verbauplatte be nachgeschoben after attaching a guide element to the bottom of the trench or excavation.
  • a plurality of shingles may be stacked on top of each other between two posts and for the edge of each shingle a group of guide elements may be attached to the column defining a guide plane that is inclined to the longitudinal axis of the column, for example by an angle of e.g. 3 ° to 8 ° is inclined.
  • a height of the lining plate of e.g. 240 cm walls with a height of 12 m and more can be made.
  • the procedure ensures full flexibility.
  • the wall can be formed at any height, that is, the soil within the pit or trench can be excavated between two alseinan of the following supports at any depth and supported by inserting Verbauplatten.
  • 2007/122255 A2 in which the columns are also built following the excavation in the trench, in the method according to the invention, the columns in full length in a hole in the
  • Soil is used, and the hole is then eroded again with soil. Only then are the columns and the section of the pit or trench wall extending between two columns exposed by excavating the ground between two columns. An excavator can excavate the soil at any time between two consecutive columns, and this process can be interrupted if necessary. This allows the lifting of the Soil with maximum efficiency and safety. Excavations or trenches can be dug uniformly in this way, the wall sections between two columns each following the excavation be supported by inserted between the supports shoring panels. In contrast to the digging method according to WO 2007/122255 A2, the supports which are already firmly installed in the ground can not shift and trap the lining panels. Therefore, the Verbauplatten according to the new method smoothly on the ceremoniessele elements are displaced.
  • the guide level for the upper Verbauplatte run parallel to the longitudinal axis of the support, so that the lining plate is vertically aligned during installation and does not tip over.
  • temporary fixing elements may be provided which guide the upper portion of the shoring plate when inserted into the group guide elements in the inclined guide level.
  • the temporary fixing elements can be fastened above the guide level for the affected shoring plate on the wall and in particular on the support.
  • the above-described fixing elements can be arranged on each support in the upper region of the plane of the guide elements for the lining plate, which prevent tilting of the lining plate.
  • Fig. 1 shows a sectional view of a partially excavated, open excavation with backup by means of the shoring device according to the invention.
  • Fig. 2 shows one of the Fig. 1 corresponding sectional view of the excavated excavation completely.
  • FIG. 3 shows a perspective top view of the upper end of the support of the shoring devices according to FIGS. 1 and 2.
  • FIG. 4 shows a plan view of the support from FIG. 3
  • FIG. 5 shows a plan view according to FIG. 4 cut in the middle of the first receiving tube.
  • Fig. 6 shows a front view of the support of Figs. 4 and 5 on a reduced scale.
  • FIG. 7 shows a side view of the support from FIG. 6.
  • FIG. 8 shows a sectional view corresponding to FIG. 2 of a trench with two opposite trench walls, which are each supported by a shoring device according to the invention.
  • FIG. 9 shows an enlarged view, cut along section line IX - IX in FIG. 8, of the left support and the end of a spreader, which keeps the two trench walls at a distance.
  • Fig. 10 shows a variant of the support with means which prevent the tipping of Verbauplatten during installation.
  • FIG. 11 shows a side view of a fixing element on the support, in which one half of the support is partially cut away in the region of the fixing element.
  • Fig. 12 shows a plan view of the attached to the support fixing element with cut support.
  • Fig. 13 shows a three-dimensional view of the fixing element, in which the contours of the support are traced in dashed lines.
  • Figs. 14 and 15 show three-dimensional views of the fixing element without support.
  • Fig. 16 shows a sectional side view of the insulated fixing element.
  • Fig. 17 shows a plan view of the side of another practical embodiment of the support facing the interior of the pit or trench.
  • FIG. 18 shows a view of the support from FIG. 17 cut along the section line A - A in FIG. 17.
  • Fig. 19 is a sectional view taken along section line B-B in Fig. 18 of the support.
  • Fig. 19a shows schematically a possible variation of the column profile.
  • FIG. 20 shows a view, cut along the section line C - C in FIG. 18, of the support from FIGS. 17 to 19.
  • Fig. 21 is an enlarged view of the detail X of Fig. 18 showing the top of the post.
  • Fig. 22 shows a plan view of the upper end of the support.
  • FIG. 23 shows a cross section of a trench created with supports from FIGS. 17 to 22.
  • Fig. 24 shows a view of a wall of the trench of Fig. 23 seen from the center of the trench.
  • Fig. 25 shows a schematic three-dimensional view of a portion of a support and a Verbauplatte with a cover.
  • FIG. 26 shows a schematic three-dimensional view of an upper portion of another embodiment of the support which may be rammed or shaken into the ground.
  • FIG. 27 shows a plan view, cut in the middle of the guide shaft, of the support of FIG. 26 with a guide element and a fixing element on both sides.
  • a wall of an open excavation 1 is chained by a shoring device, which is composed of, for example eight, ten or twenty feet long supports 2, which are held by anchors 3, in particular Verpressankem, in its vertical position and off Shoring 4, which are supported on both lateral edges of guide elements 5, which are arranged on both sides of the support 2.
  • a shoring device which is composed of, for example eight, ten or twenty feet long supports 2, which are held by anchors 3, in particular Verpressankem, in its vertical position and off Shoring 4, which are supported on both lateral edges of guide elements 5, which are arranged on both sides of the support 2.
  • two, three, four, five or more shoring panels 4 can be arranged one above the other, in particular staggered. It can be seen that the lower edges of the Verbauplatten 4 have a cutting edge, can be sheared off by the protruding clods and excess soil during lowering.
  • the supports 2 have distances from each other, which correspond approximately to the width of the shoring 4.
  • the supports 2 and held by these, insertable Verbauplatten 4 form a Verbauwand.
  • the vertical supports 2 are embedded in a hole in the ground. After insertion of the supports 2, the lower end of the bore is filled with a setting filler such as concrete, so that the foot of the support 2 is enclosed in a concrete base 22. Before excavating the soil, the holes are reclaimed with soil material, so that the supports 2 are fixed therein as vertically as possible.
  • stiffeners or struts can also be arranged instead of the anchors 3, as described, for example, in the abovementioned publication WO 2007/122255 A2. Such a construction with spreaders is useful, for example, when laying pipelines and construction of channels and wherever the excavation does not have to be free of stiffeners.
  • the shoring panels 4 are supported on both sides on guide elements, in particular guide shafts 5, which are described in more detail below.
  • the guide shafts 5 are not used in the illustrated embodiment with the support 2 in the bore, but only subsequently attached to the supports 2 when excavating the excavation 1 or the trench.
  • the guide shafts 5 to the base 6 of the excavation 1 which is slightly below the center of the support 2 in this figure, are each mounted after exposing arranged on the supports 2 shots 7 for the guide elements 5 , Below the bottom 6 of the excavation 1, the receptacles 7 are free of guide elements.
  • the support 2 can be inserted into a bore of conventional diameter, because no lateral guide elements protrude from the profile of the support 2.
  • the subsequently mounted guide elements 5, however, may have a much larger horizontal length, so that much larger tolerances of the distances can be compensated between two consecutive columns 2, as in conventional columns 2, which are already lowered with the guide elements 5 in the pit 1.
  • Fig. 2 shows a representation corresponding to FIG. 1, in which the bottom 6 of the excavation 1 is completely excavated. Accordingly, all the guide elements 5 are fixed to the support 2 and a total of five shoring 4 are mounted over the entire height of the support 2. It can be seen that the shoring panels 4 are inclined to the vertical longitudinal axis of the support 2 by a few degrees. In this way it is possible to use a second shoring plate 4 below the uppermost sheathing 4. Each lining panel 4 is assigned a group of four guide elements 5.
  • the guide elements 5 are staggered with each other across the width of the support 2, so that they have a slight inclination, e.g. from 3 ° to 10 °.
  • the adjacent columns 2 of the Verbausystems have correspondingly arranged guide elements 5, so that both the right edge and the left edge of a Verbauplatte 4 is held by a group of guide elements 5 with a slight inclination to the vertical direction.
  • a problem can be seen, resulting in the installation of the sheathing panels 4. Due to the inclination of the shoring 4 they tilt by their own weight in the excavated excavation 1.
  • the lowermost, fourth Verbauplatte 4 is supported only by the two upper guide elements 5.
  • the first guide element 5 is located near the lower edge of the lining plate 4.
  • the second guide element 5 is located at a height of about 50 cm.
  • the total height of the lining panel 4 is 2.5 m or 250 cm. It can easily be seen that the lowermost shoring plate 4 in FIG. 1 would tip into the construction pit 1 by its own weight if it is not supported.
  • the support can be done either by suspending the upper edge of the lining plate 4 to the boom of an excavator or by a support device, which is supported for example on the bottom 6 of the excavation 1.
  • a fixing element can be attached to the wall already made above the affected Verbauplatte 4.
  • FIGs 10 to 13 an embodiment of a fixing element is described, with which the shoring plate 4 can be fixed during its installation on the support.
  • additional fixing elements can be attached to the support, which avoid tipping over the lining plate. This embodiment is shown in Figs. 17-24.
  • FIGS. 1 and 2 the supports 2 and the shoring plates 4 and guide shafts 5 arranged therein are shown largely without the ground in FIGS. 1 and 2.
  • the ground to the left of the column is schematically visible, forming the upper edge of the pit.
  • the bottom 6 of the excavation is shown schematically.
  • the earth which is supported by the Verbauplatten 4 in the support 2.
  • the supported by the shoring 4 earth 4 is shown schematically in the below nen descriptions Fig. 8.
  • FIG 3 shows a three-dimensional representation of a support 2, as used in the Verbausystem of FIGS. 1 and 2. It can be seen that the support 2 of two substantially L-shaped steel profiles 8, 9 is formed. Each steel section 8, 9 has a leg 10, 11, which extends in the plane of the wall of the excavation pit 1 or the trench to be produced and forms a Budapestlie ing flange of the support 2. The second leg 12, 13 of each steel section 8, 9 extends perpendicular to the first leg 10, 11 towards the center of the trench or the excavation 1 and forms a web of the support 2. Between the second legs or webs 12, 13, the receptacles 7 are arranged for the guide elements 5.
  • the receptacles 7 consist of openings in the second webs 12, 13, which are connected by Aufhahmerohre 14, which are welded to the two parallel webs 12, 13 of the two steel sections 8, 9 of the support 2.
  • the receptacles 7 are mounted at a vertical distance of, for example, 50-90 cm to each other. Due to the inclination of the management level, which forms a group of shots 7, the receptacles 7 and thus the Aufhahmerohre 14 are evenly distributed over the width of the two webs 12, 13 of the support 2, so that alone the Aufhahmerohre 14 berejits a stable connec tion between the ensure two steel profiles 8, 9. If necessary, it is also possible to weld connec tion webs near the first outer flanges 10, 11 of the support 2 to increase the stability of the support 2.
  • the support 2 on the side where the soil is excavated does not have flanges extending substantially in the plane of the wall to be produced.
  • Each guide element 5 is composed of a guide shaft 15 having a hexagon head 16 at one end and a disc 17 at the other end, which is screwed with a screw 18 at the right end of the guide shaft 15.
  • the right end of the guide shaft 15 has an internal thread into which the screw 18 is screwed.
  • the type of attachment of a radially over the diam water of the guide shaft 15 projecting retaining element which is formed in the form of embodiment shown as a disc 17, can be varied.
  • the retaining element need only be releasably secured to the end of the guide shaft. It may also be a disc which is maro ben on the Wellendende and secured with a Federsplint, which projects through a bore through the shaft end. Also, a bolt can be inserted through a hole in the shaft end, which in turn has a bore for receiving a Federsplints. Finally, a special screw with a disc-shaped head and a hexagon socket can be screwed into an internal thread of the shaft end.
  • the guide shaft 15 extends through the hanger tube 14.
  • On the guide shaft 15 is on each side, ie left of the left steel section 12 and right of the right steel section 13, a roller 20, 20 'is pushed.
  • the rollers 20, 20 ' have the same lengths.
  • the distance between the head 16 of the guide shaft 15 and the disc 17 at the other end is slightly larger than the length of the two rollers 20 and 20 'and the distance between the opposite surfaces of the two second webs 12,13, so that the two rollers 20, 20 'are rotatably fixed on the guide shaft 15.
  • On the rollers 20, 20 'of the guide shaft 15 is the edge of the lining plate 4, wherein the rotating rollers 20, 20' reduce the friction when pushing the edge and the guide shafts 15 protect from damage. It can be seen that the guide length by the guide shaft 15 and the rollers 20, 20 ', which are subsequently attached to the support 2, is much larger than that of a mounted within the profile of the support 2 guide member.
  • the spacers 19, 19 ' are located between the two parallel webs 12, 13 of the support 2 and the edge of the respective guided by the guide shafts 15 shoring plate 4. It can be seen that the spacers 19 and 19' have different axial extent. In this way, different distances between the edges of the guided shoring panels 4 and the webs 12, 13 of the support 2 can be adjusted. Inclinations when installing the support 2 can be compensated.
  • the distance between two consecutive supports 2 is very small, so that the mutually parallel webs 12, 13 of the support 2 have a distance from each other, which corresponds substantially to the width of a shoring plate 4, this shoring plate 4 without spacer sleeve on the rollers 20, 20 'are postponed. If a large distance between two consecutive supports 2 sets, longer spacers can be used.
  • the supports 2 are fixed in their foot. For this reason, the spacers 19, 19 'in the sheathing plates 4 below the top Verbauplat te 4 can be omitted.
  • annular collar or other radial projection can be attached, which limits the insertion depth of the guide shaft.
  • the guide shaft can be easily inserted at the construction site in the predetermined depth until the radial projection or annular collar abuts against the receiving tube 14.
  • the radial projection or annular collar is not shown in the drawings.
  • FIG. 6 and 7 each show the upper portion of a support 2 with a group 21, 21 'of mutually arranged and mutually offset guide elements 5, 5' each defining a guide plane for the edge of a lining plate 4.
  • the recognizable in Fig. 6 bare group left 21 supports the right edge of a Verbauplatte and the right group 2G the left edge of a second Verbauplatte.
  • Several such groups are provided with each other on the supports 2 to hold a plurality of shoring 4 to form the trench wall.
  • the guide elements 5, 5 ' which are arranged after the insertion of the support 2 in the bore and after exposing the support 2 by excavation of the soil in its position of use, much longer in the longitudinal direction of the wall can be formed , as in the profile of the support arranged guide elements of the prior art.
  • the guide elements 5, 5 ' are attached later. In this way, a much larger variation of the distances between two consecutive columns 2 is allowed without running the risk that a shoring plate 4 is insufficiently supported and therefore falls into the trench or in the pit.
  • the spacers 19, 19 ' which can be selected depending on the distance between two successive columns, allow a good fixation of the lining plate 4 between two supports.
  • the use of large-scale Verbauplatten 4 saves compared to the production of a carrier screed very much time and thus money in the construction of a pit 1 or a trench.
  • FIG. 8 shows a variant of the shoring device used to support two opposing walls of a trench G.
  • the supports 2 are not anchored by anchors in the ground. Instead, a pair of two mutually opposite supports 2 are mutually supported by a spreader 23 arranged between the two supports 2.
  • the left support 2 is shown free from the earth, which is supported by the support plates 4 held in the supports.
  • the representation of the support 2 on the right-hand side shows that the earth of the right-hand trench wall extends as far as the lining panels 4 and is supported by them. The earth thus obscures the free view of the support 2.
  • FIG. 9 shows an enlarged view, cut along section line 1X-1X in FIG. 8, of the left support 2 and the end of the spreader 23, which extends between the two opposing supports 2 and keeps them at a distance.
  • the spreader 23 has at its end a top plate 24 to which a short web 25 extending in the axial direction is welded.
  • the web 25 is simply pushed between the two mutually parallel second webs 12, 13 of the support 2 and fixes the spreader in this way in trench longitudinal direction. Further, the web 25 rests on the receiving tube 14 between the two parallel webs 12, 13 of the support 2 and fixes the spreader in height.
  • the acting in the trench longitudinal direction in the vertical direction forces are not very high and can be held by the web 25.
  • the large supporting forces act as compressive forces on the top plate 24 of the spreader 23 and are transmitted by the top plate 24 securely on the two mutually parallel webs 12, 13.
  • Fig. 10 shows an alternative embodiment of the support 2 '. Identical components are provided with the same reference numerals as in the preceding figures.
  • the support 2 'means are provided to prevent the tilting of the Verbauplatten 4 during installation.
  • the uppermost group of guide elements 5 is located immediately under the upper end of the support 2 ', vertically one below the other in the region of the support 2' remote from the inside of the excavation 1.
  • the top Verbauplatte 4 is therefore lowered vertically during installation.
  • the focus of the top Verbauplatte 4 is therefore located immediately above its lower edge during installation.
  • the weight of the lining plate 4 after all in the order of 500 kg, generates no significant moments and the lining plate 4 does not tilt during installation.
  • the shoring 4 under the upper shoring plate 4 are inclined by about 5 to 10 ° to the vertical longitudinal axis of the support 2 ', that is, the guiding planes of each shoring plate 4 below the upper shoring plate 4 are inclined by 5 to 10 ° to a vertical plane.
  • the fourth plate in FIG. 10 from above is being inserted and lies with its lower edge on the bottom 6 of the excavation 1. Its side edge is supported only on the two upper of the group of four guide elements 5, which define the management level for this Verbauplatte 4.
  • the brackets for the two lower guide elements 5 of this group are still in the ground.
  • the lining plate 4 has a height of about 250 cm and the upper of the two guide elements 5 supports the lining plate 4 at a height of about 50 cm. It can be seen that the center of gravity of the lining plate 4 lies above and outside the support and the lining plate 4 would tip over without additional fixation.
  • a fixing element 26 is attached to the support 2 ', which will be described in more detail in connection with FIGS. 11 to 13.
  • a corresponding fixing element 26 can also be provided on the not shown, adjacent support 2 ', which supports the other side edge of the lining plate 4. It can be seen in FIGS. 11 to 13 that the fixing element 26 has a central part 28 and two bent-back and mirror-symmetrical outer parts 27.
  • a fixing rod 29, 30 is welded on each outer part 27, a fixing rod 29, 30 is welded.
  • the central part 28 has a hook-shaped end portion 31 which engages behind a receiving tube 14 between the two mutually parallel webs 12, 13 of the support.
  • the bent-back outer parts 27 have mutually parallel legs, which extend parallel to the side walls of the central part 28 and on both sides of the central part 28 Aufirah- meschlitze 35, 36, in which received portions of mutually parallel webs 12, 13 of the support 2 ' can be.
  • a threaded rod 32 is welded, which extends in the direction opposite the hook-shaped end portion 31 between the mutually parallel webs 12, 13 of the support 2 '.
  • a pressure plate 33 is arranged with a hole which is penetrated by the threaded rod 32.
  • the pressure plate 33 essentially has the contour of an H. With a nut 34, the pressure plate 33 can be screwed against the faces of the webs 12, 13 of the support 2 'facing the interior of the excavation pit or trench.
  • the fixing rods 29, 30 are fixedly attached to the support 2 'and can support the weight of the lining plate 4.
  • Figures 14 to 16 show an insulated fixing element 26 in two three-dimensional
  • FIGS. 11 to 13 Views and a cut side view.
  • the pressure plate 33 is not pulled with a nut 34 (FIGS. 11 to 13) against the end faces of the webs 12, 13 of the support 2 ' 14 to 16, a pressure spindle 37 is provided, which connects to an end plate 38 which central part and side parts together, which presses the pressure plate against the end faces of the webs 12, 13 of the support 2 '.
  • the hook-shaped end portion 31 in various positions can be attached to the central part 28, so that the fixing element can be used to guide Verbauplatten 4 with different thickness.
  • the fixing element 26 fastened to the support 2 ' forms a support for the edge of the lining plate 4 at a height which lies above the height of the group of guide elements 5 provided for the lining plate.
  • Each side edge of a Verbauplatte 4 can be supported by a fixing element 26 which is attached to one of two mutually adjacent supports 2 '.
  • a fixing element can be attached in any way to the already mounted shoring, the researcherseriementen or the supports, as long as the goal is reached by the fixing element to support the Verbauplatte in an area above its center of gravity until at least half of Verbauplatte is supported by the guide elements.
  • fixing elements 26 ' are attached to the supports 2 ", which essentially correspond to the guide elements 5 but are offset from the guide plane thereof
  • FIGS. 17 to 24 Such an embodiment is shown in FIGS. 17 to 24, in which the same components with the same reference numerals as in FIGS previous figures are provided.
  • the embodiment of the support 2 "shown in Figures 17 to 24 also has two mutually parallel webs 12 ', 13' which extend at right angles to the wall to be supported toward the interior of the trench or pit. 19 and 20.
  • the support 2 " is formed as a welded construction of several steel plates.
  • the webs 12 ', 13' are formed by web plates which are welded to a flange plate 39.
  • the flange plate 39 forms a substantially closed outer wall of the support 2 ".
  • the inner diameter of the protective tube into which the support 2" is inserted is shown in dash-dotted line in Fig. 19 a, it can be seen that the webs 12 ', 13' may also have sections that protrude beyond the outside of the flange 39 also without hindering the installation of the support 2 "in the protected property.
  • FIGS. 17 and 18 show the receivers 7 for the guide elements 5 which are formed by receiving tubes 14. Of each group receiving tubes 14 which is provided to support a Verbauplatte 4 on each side of the support 2 ", only the top is provided with processeszei chen. The uppermost group of four receiving tubes 14 is in a vertical plane, so that the corresponding uppermost Verbauplatte 4 can be inserted vertically (see Fig. 23).
  • each with four receiving tubes 14 form a guide plane inclined to the vertical wall plane, and support slab plates 4 which are inclined towards the wall plane, which are pushed into the support 2 "from the interior of the trench or pit.
  • This can also be seen in FIG ,
  • an additional receiving tube 40 arranged offset to the flange plate 39 between the webs 12 ', 13' of the support 2 ".
  • the distance between the additional pickup tube 40 and the guide plane of the pickup tubes 14 is selected such that an inclined plate 4, whose downwardly inclined edge rests on the guide elements 5 in the pickup tubes 14, by a
  • Fixing element 26 ' is held securely in the additional Aufhahmerohr 40.
  • the Fixleitersele element 26 ' has substantially the same structure as the guide element 5,5' with a guide shaft 15 and a roller 20 (see Figures 4 and 5).
  • 23 shows that the fixing element 26 'already supports the lining plate 4 at a small installation depth of a few centimeters Fix réellesele elements 26 'is a tilting of the lining plate 4 when inserted into the support 2 "prevented.
  • the support 2 Due to the continuous outer wall of the support 2 ", which is formed by the web plate 39, the support 2" has a greater stability than the previously described support 2. In addition, the stability is increased by the additional receiving tubes 40. Finally, bolts 41 "are welded between the web plates 12 ', 13' of the support 2", which additionally increase the stability. "For example, struts 23 'can be fastened between two mutually opposite supports 2", which hold the supports 2 "in a vertical position and spaced apart from each other, as shown in FIG.
  • the flange plate 39 may have openings 42 which may be penetrated by anchors (not shown) anchoring the support 2 "in the ground 12.
  • the openings 42 may be seen, for example, in Figure 17 and in the sectional view of Figure 20.
  • the area between the two webs 12 ', 13' of the support 2 " is closed by a welded head plate 43, which further increases the stability of the support 2"
  • the head plate 43 has an elongated opening 44, so that it with a hook or a rope
  • a steel bolt 45 is provided below the opening 44 of the top plate 43.
  • FIG. 24 shows the view of the right-hand wall of the trench from FIG. 23.
  • twelve large-area shoring panels 4 are arranged, the uppermost row of shoring panels 4 being guided in the vertical wall plane and the ones lying underneath Slabs 4 are slightly inclined to the vertical wall plane, so that they can be pushed in from the trench interior.
  • the distance between two consecutive supports 2 " is almost 4 m and the height of each Verbumuplatte is about 2.4 m.
  • a wall with the Verbausystem described here can be supported much faster than with the previously known wooden planks.
  • the Verbausystem described here is completely recoverable and reusable. Whereas the usually with tar impregnated wooden planks of a carrier screed wall must be disposed of as hazardous waste, the steel elements of the Verbausystems described here are used over a long period of time.
  • the head ends of the trench shown in Fig. 24 can be installed with conventional Miteln, for example with sheet piling.
  • the group of four uppermost receiving tubes 14 may be inclined to support the upper Verbauplatte 4 as the underlying groups of four receiving tubes 14.
  • the top group thus, four receiving tubes 14 also define a guiding plane for the lining plate 4, which is inclined at an angle to the vertical axis of the support 2 ".
  • the uppermost receiving tube 14 is also assigned an additional receiving tube 40, in which a fixing element 26 'is attached.
  • a cover plank 46 is arranged laterally of the lining plate 4.
  • the cover sheet 46 has a height, i. a longitudinal extent, which corresponds to the height of the lining plate 4, and a width which allows beauge existing covering the gap between the edge of the lining plate 4 and the web 11 of the support 2. Since the gap width can vary depending on the installation situation, a Verbausystem can have multiple cover plates 46 with different widths.
  • the covering 46 used which optimally covers the remaining gap. If the distance between the edge of the shoring plate 4 and the support 2 is low, the shoring plate 4 can be installed without lateral covering board 46. However, if the distance becomes too large, the cover plate 46 ensures that the soil is safely covered even in the area of the gap.
  • the cover plate 46 has a short edge web 47, which projects into a groove 48 in the edge of the Verbauplate 4.
  • the Abdeckdiele 46 has on the opposite side near the support 2 on a long edge web 49 which rests on the guide elements 5 ', so that the edge of the lining plate 4 is embraced by the Abdeckdiele 46.
  • the cover plate 46 is like the lining plate 4 or the support 2 made as a welded construction of steel parts.
  • the embodiment described above shows a support 2, 2 ', 2 ", which is designed as a welded construction and is installed in bores in the earth.After inserting the support 2, 2', 2" in a bore, the bore is expunged again and the earth condenses. It is quite expensive to drill holes with a protective tube that are ten, twelve or more meters deep.
  • Figures 26 and 27 show an alternative embodiment of a support 102 through
  • Vibrations in the ground can be shaken or rammed. It is known from the prior art, for example, to drive sheet piles or other steel profiles with a vibrating device such as a rammer in the ground. In this way trench walls or pit walls are made. However, the sheet piling must then be shaken directly adjacent to each other.
  • the bungboards have at their edges form-fitting interlocking components, so-called locks on. The production of a complete wall by shaking of bung planks is complex and costly, since each bung has approximately only a width of 40 to 70 cm.
  • the incorporation of the support 102 by a vibrator in the present method has the advantage over a conventional sheet pile wall that only one support 102 must be driven into the ground every three to five meters by vibration and then sandwich plates are inserted between two successive supports. which are supported on the supports 102 with their side edges in the manner described above.
  • the support structure which can be seen in Figures 26 and 27, differs from the support structure described above.
  • the support 102 is divided in its cross section. It consists of two partial supports 103, 104, each extending over the entire length of the support 102.
  • the partial supports 103, 104 each form part of the cross section of the support 102 and are formed by locks, i. interlocking grooves and springs, connected together.
  • the first part support 103 has a substantially U-shaped cross-section.
  • the connecting legs 114 extending transversely between the two parallel legs 112, 113 are arranged towards the interior of the trench or pit.
  • the free edges of the mutually parallel legs 112, 113 have a over the entire length of the first part support 103 extending rearward deflection 119, 120, which forms a first part of the lock.
  • the second part support 104 is substantially plate-shaped and forms a ground-facing plate of the support 102. Also over the entire length of the part support 104 Schlosspro file 105, 106 are welded, complementary to the deflections 119,120 at the free edges of the mutually parallel flanges 112, 113 of the first part support 103 are formed and form the complementary mental parts for the locks of the partial supports 103,104.
  • the length of the first sub-profile 103 may be greater than ten meters, even greater than fifteen meters.
  • the lock profiles 105, 106 of the second part support 104 are set in the respective return bends 119, 120 at the edges of the mutually parallel legs 112, 113 of the first part support 103. Then the second part support 104 is rammed into the ground.
  • the full support 102 driven into the floor can be seen in particular in FIG. It has horizontally aligned holes 107 in the mutually parallel Legs 112, 113, which together form receptacles for a guide shaft 115.
  • a plurality of holes 107 are arranged along an inclined line at a vertical distance from each other. In Fig. 26, only three holes 107 can be seen in the profile leg 113.
  • corresponding holes are arranged, each aligned with a bore 107 in the leg 113 in a horizontal direction.
  • Two mutually aligned holes 107 together form a receptacle for a guide shaft 115 (see Fig. 27), which extends horizontally and transversely, ie parallel to the wall to be produced or parallel to the plate-shaped part support 104 with vertically installed support 102.
  • aligned bores 140 are mounted, which receive a fixing shaft for the formation of fixing elements 126, 126 '.
  • FIG. 26 shows a diagrammatic representation of the assembled support 102, which is divided in its cross section and consists of two partial supports 103, 104.
  • the dark hatches 108, 109 mark receiving surfaces on the partial supports 103, 104 for driving forceps (not shown). These receiving surfaces 108, 109 should lie on the vertical center line of each partial support 103, 104 in order to avoid tilting of the partial support 103, 104 when driving into the ground.
  • FIG. 26 also shows the holes or holes 107 explained above, which form the receptacles for the guide elements 5, 5 '.
  • the guide elements 5, 5 'on both sides of the U-shaped part support 103 and the fixing elements 126, 126' on both sides of the part support 103 can be seen in Figure 27.
  • no tubes between the holes 107, 140 in the mutually parallel legs 112, 113 of the U-shaped part support 103 extend, which could hinder the installation by shaking or ramming.
  • the fixing elements 126, 126' have the same structure as the guide elements 5, 5 ', ie they consist of fixing shafts 125 on which rollers are arranged.
  • Spacers 19, 19 ' can be pushed onto the rollers of the guide elements 5, 5' as described above, at least for the upper lining plate 4, in order to guide this lining plate 4 centrally between two successive supports 102 and these supports 102 at a distance. On the fixing elements 126, 126 no such spacers are required.
  • reinforcement may be provided.
  • an annular disc 124 is welded to the inside of the U-shaped partial profile 103 in the region of each hole 107, 140, 118.
  • the reinforcements of the holes can also be attached to the outside of the U-shaped partial profile 103.
  • the connecting leg 114 has a plurality of openings 116.
  • the opposite region of the flat part support 104 between the two lock profiles 105, 106 is provided with openings 117 which are aligned with the openings 116 in the first part profile 103.
  • openings 116 Through the aligned openings 116, 117 anchor for the support 102 can be mounted in the ground.
  • the openings 116 in the lying to the interior of the trench or the pit leg 114 and spreaders can be attached, which hold two mutuallytablelie ing supports 102 at a distance.
  • the guide elements 5, 5 ' are essentially constructed like the guide elements 5, 5' shown in the preceding figures. However, the ends of the guide shafts 115 are not provided with a nut but fixed with a Federsplint 127 which extends through a diametrical bore at the end of the guide shaft 115.
  • transverse extent of the guide elements 5, 5 ' can be made large to compensate for deviations in the position or vertical orientation of the support 102 rammed into the ground.
  • transverse extent refers to the extent of the guide element 5, 5 'transverse to the longitudinal axis of the support 102 and parallel to the wall plane to be produced. The same applies to the fixing elements 126, 126 ', which hold the edges of the shoring plate 4 in the slightly inclined position and prevent tipping of the lining plate 4.
  • the width of the partial support 104 can be chosen for the transverse extension of the guide shaft 115 and the fixing shaft 125.
  • the outer regions of the second part support 104 form lateral flanges 110 and 111 of the composite support 102, which lie laterally of the U-shaped part support 103 and in each case a stop for the side edge of the lining plate guided on this side during oblique insertion along the guide elements 5, 5 ' form.
  • FIG. 27 shows guide elements 5, 5 'and fixing elements 126, 126' which extend on both sides of the support center. If a support (not shown) is intended to be placed at the end of a wall, it is sufficient if this support has guide elements and fixing elements only on one side of the support center. Finally, a non-illustrated variant of a support of a U-profile and a steel plate are welded together, which has the same overall contour as the support 102 of Figures 26 and 27, and in the same holes 107, 118, 140 and Openings 116, 117 are arranged, as in the support 102 of Figures 26 and 27. This variant of the support can be driven in soft ground or with a sufficiently strong Rammvorrich device in one operation in the ground.
  • the mutually-lying brackets for guide elements, against which the side edges of the shoring plates are supported have different shapes in the drawing calculations, for example, receiving tubes 14 to the supports 2, 2 'and 2 "represented or prepared 107, each of which two are aligned with one another and form a support for a guide shaft 115.
  • the supports may also consist of differently shaped openings which are mounted in a steel wall of the support and through which guide elements extending laterally of the support are insertable Guide elements, which are formed in the described embodiment of simple guide shafts with rollers pushed thereon, can also be carried out differently.
  • a U-shaped retaining clip can be attached to the support, which on each side of a Füh tion pin as a guide
  • the retaining clip can be screwed to a central web of the support, in which case the screw holes form the supports.
  • the skilled person will find a variety of other fasteners that can serve as brackets for the guide elements.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Pit Excavations, Shoring, Fill Or Stabilisation Of Slopes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betriffteine in eine Bohrung im Boden einsetzbare Stütze für eine Verbauvorrichtung zum Abstützen einer Wand einer Baugrube oder eines Grabens, mit Führungselementen zum Abstützen eines Seitenrands mindestens einer Verbauplatte, wobei die Verbauplatte von zwei im Abstand zueinander befindlichen Stützen gehalten ist. Um eine Stütze für eine Verbauvorrichtung zu schaffen, die auf einfachere und kostengünstigere Weise die Verwendung großflächiger Verbauplatten auch bei Tiefen Baugruben oder Gräben zulässt, weist die Stütze Halterungen für die Führungselemente auf, in denen dem Aushub des Bodens folgend die Führungselemente in einer Gebrauchsstellung aus dem Profil der Stütze herausragend anbringbar sind.

Description

V erbauvorrichtung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Stütze für eine Verbauvorrichtung, eine Verbauvorrichtung zum
Abstützen einer Wand einer Baugrube oder eines Grabens sowie ein Verfahren zum Abstützen einer Wand einer Baugrube oder eines Grabens.
Aus dem Stand der Technik sind viele verschiedene Verfahren und Vorrichtungen für den Verbau von Gräben und Baugruben bekannt. Ein Grabenverbauverfahren, bei dem randgestützte Verbauplat ten verwendet werden, ist z.B. aus der Druckschrift WO 2007/122255 A2 bekannt. Hier werden Verbaufelder mit paarweise einander gegenüberliegenden Stützen, die durch Spreizen auf Abstand gehalten werden, und mit großflächigen Verbauplatten, deren Ränder sich gegen zwei aufeinander folgende Stützen abstützen, während des Aushubs eines Grabens in den Graben abgesenkt. Bis zu gewissen Grabenbreiten haben sich diese Verbauvorrichtungen als sehr vorteilhaft erwiesen. Der Einbau ist schnell und komfortabel und die Abstützung der Grabenwand sehr sicher.
Bei größeren und tieferen Gräben oder Baugruben hat sich die Technik der Trägerbohlwand durchgesetzt. Das Prinzip einer Trägerbohlwand ist zum Beispiel aus der Druckschrift DE 20 2009 004 943 Ul bekannt. Bei einer Trägerbohlwand werden in gleichmäßigen Abständen Bohrungen im Erdreich angebracht und Stützen aus Stahlprofilen in die Bohrungen eingesetzt. Der Fuß der Bohrungen wird mit Beton oder einem ähnlichen Ankermaterial verfällt. Anschließend werden die Bohrungen wieder mit Erde verfällt. Wenn der Fuß der Stützen sich verfestigt hat, wird das Erdreich innerhalb der Baugrube oder des Grabens mit einem Löffelbagger ausgehoben. Beim Ausheben des Erdbodens werden zwischen zwei aufeinanderfolgende Stützen Holzbohlen eingefügt, die jeweils auf die Länge des Abstandes zwischen den Stützen geschnitten werden. Dieses Verfahren ist zwar bewährt, aber sehr aufwendig, weil der Abstand zwischen zwei Stützen jeweils mit individuell gefertigten Holzbohlen gefüllt werden muss. Dieser Vorgang ist sehr zeitaufwendig und kosteninten siv.
Es wurde bereits vorgeschlagen, zwischen den Stützen einer Trägerbohlwand großflächige Verbau platten anzuordnen. Dies ist aber mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden. Insbesondere bei sehr tiefen Baugruben und Stützen von 10 oder 20 Meter Höhe ist es sehr schwierig und zeitaufwendig, die Stützen so präzise aufzustellen, dass die Verbauplatten über ihre gesamte Höhe von üblicherweise über 2 m von der Stützen zuverlässig geführt werden. Wenn die vertikalen Stützen nur 1° aus dem Lot stehen, dann besteht bei 10 Meter hohen Stützen die Gefahr, dass die oberen Verbauplatten nicht mehr zuverlässig von den Führungseinrichtungen erfasst werden und aus den Stützen heraus und in das Innere des Grabens oder der Baugrube hinein fallen. Nach heutigem Stand ist es nicht möglich, Erdbohrungen und die darin eingesetzten vertikalen Stützen mit der erforderlichen Präzision anzuordnen, damit die Stützen großflächigen Stahlverbauplatten sicheren Halt bieten. In der Druckschrift EP 0 144 007 A2 wurde eine Verbauvorrichtung zum Abstützen einer Wand einer Baugrube oder eines Grabens vorgeschlagen, die aus in Abständen in den Boden einsetzbaren, vertikalen Stützen und zwischen diesen Stützen einschiebbaren und mit den Stützen eine Verbau wand bildenden Verbauplatten besteht. Die parallelen Seitenränder der Verbauplatten werden von an beiden Seitenwänden der Stützen befindlichen Führungseinrichtungen abgestützt. Um Ungenauigkei ten der Stellung zweier benachbarter Stützen auszugleichen, sind die Führungseinrichtungen in der Ebene der Verbauwand mittels Verstellantrieben einstellbar an der Stütze befestigt. Auf diese Weise ist es möglich, die Führungseinrichtungen der Stütze so einzustellen, dass die Verbauplatten sicher gehalten werden. Ferner ist es auch möglich, dass bei zu nahestehenden Stützen die Führungseinrich tungen zur Längsmittelachse der Stützen hin bewegt werden, so dass die Verbauplatten ohne zu klemmen zwischen die Stützen und deren Führungseinrichtungen eingeschoben werden können und ebenso leicht wieder aus diesen Führungen herausgezogen werden können.
In der Praxis hat sich dieser Vorschlag allerdings als konstruktiv zu aufwändig und wirtschaftlich nicht realisierbar erwiesen. Jede Stütze weist an der Vorderseite und an der Rückseite parallel zur Ebene der Verbauwand frei vorstehende Flansche auf, zwischen denen die Führungseinrichtungen verschiebbar gehalten sind. Die Führungseinrichtungen setzen sich aus einem kastenförmigen Führungskörper und daran befestigten Führungselementen zusammen. Der Führungskörper ist durch Verstellantriebe in der Ebene der Wand verlagerbar. Dieser komplexe Aufbau und die anspruchsvolle Mechanik zur Verstellung der Führungseinrichtungen sind nicht dazu geeignet, in dem verschmutz ten Umfeld einer Baugrube eingesetzt zu werden. Außerdem ragen selbst bei vollständig eingezoge- nem Führungskörper die Führungseinrichtungen, nämlich an kastenförmigen Führungskörpem befestigte Führungsbolzen, um ein erhebliches Maß seitlich aus dem H-fÖrmigen Profil der Stütze hervor. Es ist also erforderlich, eine sehr viel größere Bohrung als bei einer Trägerbohlwand für den Einbau der Stütze vorzusehen, weil die Bohrung nicht nur das Profil der Stütze, sondern auch die aus dem Profil seitlich herausragenden Führungsbolzen aufnehmen muss. Schließlich kann der Füh rungskörper erst nach dem vollständigen Freilegen eingestellt und die Verbauplatte erst nach dem Einstellen eingebaut werden. Es stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar, wenn erst nach dem Ausheben von Erdreich über die gesamte Höhe der Verbauplatte die Grabenwand durch Einschieben der Verbauplatte abgesichert werden kann.
Die koreanische Patentanmeldung KR10-2014-0067444 A schlägt vor, eine zylindrische Stütze im Boden zu installieren und dann auf beiden Seiten erste Halter für den Rand einer Verbauplatte anzubringen. An der Stütze sind Bohrungen angebracht, in die Schraubbolzen eingesteckt werden, mit denen Winkelprofile angebracht werden, die sich im Wesentlichen vertikal über zumindest die halbe Höhe der Verbauplatte erstrecken. Zum Befestigen der Winkelprofile muss ein großer Teil der Länge der Stütze freigelegt sein, so dass während der Montage der Winkelprofile eine erhebliche Höhe der freigelegten Grabenwand nicht durch eine Verbauplatte abgesichert werden kann. Dieses Freilegen stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Zudem haben die sich vertikal erstreckenden Halter nur einen schmalen Haltesteg für den Rand der Verbauplatte. Sie sind also nicht geeignet, erhebliche Abstandsschwankungen zwischen zwei aufeinander folgenden Stützen auszugleichen. Aufgabe der Erfindung ist es, eine Stütze für eine Verbauvorrichtung, eine Verbauvorrichtung und ein Verbauverfahren zu schaffen, die auf einfachere und kostengünstigere Weise die Verwendung großflächiger Verbauplatten auch bei Tiefen Baugruben oder Gräben zulassen.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Die abhängigen Ansprüche beschreiben vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung.
Es wird eine Stütze für eine Verbauvorrichtung zum Abstützen einer Wand einer Baugrube oder eines Grabens vorgeschlagen, die Führungselemente zum Abstützen eines Seitenrands mindestens einer Verbauplatte aufweist, wobei die Verbauplatte von zwei im Abstand zueinander befindlichen Stützen gehalten ist und wobei jeder Seitenrand der Verbauplatte sich auf einer Gruppe von
Führungselementen abstützt. Zur Lösung der obigen Aufgabe weist die Stütze mehrere mit vertika lem Abstand untereinander angeordnete Halterungen für die Führungselemente auf, an denen die Führungselemente beim Aushub des Bodens von oben nach unten jeweils nach dem Freilegen der Halterung nacheinander in einer Gebrauchsstellung aus dem Profil der Stütze herausragend anbring- bar sind, wobei an jeder Halterung ein Führungselement anbringbar ist, das sich im Wesentlichen horizontal und parallel zur Wand erstreckt und in seiner Längsrichtung zumindest auf einer Seite über das Profil der Stütze herausragt. Mit anderen Worten sind die Führungselemente in ihrer Einbaukonfiguration, das heißt, in der Anordnung, in der die Stütze in die Bohrung eingesetzt wird, von der Stütze getrennt oder die Führungselemente sind in einer Einbaustellung innerhalb des Profils der Stütze befestigt. Die im Erdboden anzubringende Bohrung kann folglich mit einem für Trä gerbohlwände üblichen, recht geringen Durchmesser eingebracht werden, weil sie nur groß genug für das Profil der Stütze sein muss und während des Einsetzens der Stütze keine seitlichen Führungsele mente aus dem Profil der Stütze heraus ragen. Erst nach dem Einsetzen der Stütze in die Bohrung im Erdboden und während des Aushebens des Erdreichs werden an den von Erdboden befreiten Halterungen die Führungselemente nacheinander dem Aushub folgend in ihre Gebrauchsstellung gebracht, in der sie horizontal aus dem Profil der Stütze um ein ausreichendes Maß hinaus ragen, um ein sicheres Auflager für den Rand der Verbauplatte zu bilden, auch wenn der Abstand zwischen den Stützen aufgrund der erforderlichen Toleranzen beim Einbau variiert. Ein üblicher Durchmesser für ein Schutzrohr, das beim Anbringen der Bohrung in die Bohrung abgesenkt wird und deren Wand auskleidet ist z.B. 670 mm. Eine Stütze mit einer Breite und einer Tiefe von jeweils knapp 500 mm kann in das Schutzrohr eingesetzt werden. Die an der Stütze anzubringenden Führungselemente ragen seitlich über den Durchmesser des Schutzrohres hinaus, weil sie erst nachträglich nach dem Ziehen des Schutzrohres und dem Freilegen der dem Führungselement zugeordneten Halterung der in den Erdboden eingesetzten Stütze in der Gebrauchsstellung angebracht werden ln der Gebrauchsstel lung erstrecken sich die Führungselemente im Wesentlichen horizontal zumindest auf einer Seite der Stütze und parallel zur Ebene der herzustellenden Wand. Die Angabe "seitlich" in Bezug auf die Stütze bezieht sich bei Vorderansicht der vertikalen Stütze, wie sie in der Wand angeordnet ist, vom Inneren der Grube oder des Grabens auf die Wand gesehen. Zumindest auf einer Seite der Stütze erstreckt sich eine Gruppe von Führungselementen, auf denen sich ein Seitenrand einer Verbauplatte abstützt. Wenn sich die Stütze am Ende der Wand befindet, müssen sich Führungselemente nur auf einer ihrer Seiten befinden. Wenn die Stütze vom Ende der Wand entfernt ist, erstrecken sich die Führungselemente horizontal auf beiden Seiten der Stütze, so dass auf jeder Seite der Stütze ein Seitenrand einer Verbauplatte abgestützt ist. Für mehrere untereinander angeordnete Verbauplatten können mehrere Gruppen von Führungselementen an der Stütze untereinander angeordnet sein.
Da die Führungselemente beim Einbau der Stütze noch nicht aus deren Profil herausragen, können die Stützen mit gleichem Aufwand und unter Einsatz der herkömmlichen Technik für das Anbringen der Bohrungen und Einsetzen der Stützen einer Trägerbohlwand eingebaut werden. Durch die nachträglich in die aus dem Stützenprofil herausragende Gebrauchsstellung gebrachten Führungs elemente wird eine Länge der Führungszone erhalten, die das Mehrfache der Führungszone einer herkömmlichen Trägerbohlwand beträgt. Hierdurch kann die Stütze mit sehr großer Toleranz in den Boden eingebaut werden und dennoch eine sichere Abstützung für die zwei zueinander parallelen Seitenränder großflächiger rechteckiger Verbauplatten aus Stahl bilden.
Wenn beim Einbauen der Stütze in die Bohrung die Führungselemente in einer Einbaustellung innerhalb des Profils der Stütze befestigt sind, müssen sie nach dem Ausheben des Erdreichs in eine Gebrauchsstellung gekippt, geschwenkt oder geschoben werden, in der sie sich mit einer ausreichen den Länge in der Ebene der zu erzeugenden Wand erstrecken, um die Verbauplatte zu stützen ln der Praxis hat es sich bewährt, die Führungselemente in einer Einbaukonfiguration von der Stütze getrennt zu halten. Dadurch wird die Gefahr vermieden, dass die Führungselemente beim Einbau in den Erdboden beschädigt oder verschmutzt werden. Erst nach dem Einsetzen der Stütze in die Bohrung im Erdboden und nach dem Ausheben des Erdbodens werden die Führungselemente an der Stütze befestigt, insbesondere horizontal in Öffnungen der Stütze eingeschoben und fixiert. Diese Vorgehensweise hat auch den Vorteil, dass die Aufhahmevorrichtungen an der Stütze, welche die Halterungen für die Führungselemente bilden, sehr robust als Öffnungen in dem Stahlmaterial der Stütze ausgeführt werden können. Auch wenn die Stütze durch andere Einbauverfahren in den Boden eingebaut wird, zum Beispiel durch Rütteln oder Rammen wie die Spunddielen einer Spundwand, ist es vorzuziehen, die Führungselemente in einer Einbaukonfiguration von der Stütze zu trennen.
Die in eingebautem Zustand von dem Erdboden abgewandte lnnenseite der Stütze kann frei von wandparallelen Flanschen sein ln diesem Zusammenhang bezeichnet "wandparallel" eine Richtung, die parallel zur Ebene der herzustellenden Wand verläuft, das heißt, die parallel zur Ebene der zwischen zwei aufeinanderfolgenden Stützen angeordneten Verbauplatten verläuft lnsbesondere im Zusammenhang mit schräg in einem Winkel zur vertikalen Ebene geneigt an den Stützen geführten Verbauplatten ist das Fehlen von wandparallelen Flanschen an der von dem Erdboden abgewandten lnnenseite der Stütze bedeutsam. Durch das Fehlen von Flanschen, die parallel zur Ebene der abzustützenden Gruben- oder Grabenwand verlaufen, können großflächige Verbauplatten zwischen zwei aufeinanderfolgenden Stützen schräg zur Wandebene geneigt vom lnneren der Grube oder des Grabens aus zwischen zwei aufeinanderfolgende Stützen eingeschoben werden, ohne mit derartigen wandparallelen Flanschen zu kollidieren. Auf diese Weise ist es möglich, eine große Anzahl von Verbauplatten untereinander anzuordnen, um eine Wand mit großer Höhe von z.B. 12 m und mehr abzustützen.
Der zum Erdboden liegende Abschnitt der Stütze kann dagegen Flansche aufweisen, die sich von dem mittleren Bereich der Stütze wandparallel nach außen erstrecken. Diese Flansche können entweder die Außenseite der Stütze bilden oder jeweils etwa im äußeren Drittel eines Steges der Stütze befestigt sein. Diese parallel zur Ebene der abzustützenden Wand verlaufenden Flansche verhindern, dass schräg zur vertikalen Wandebene geneigte Verbauplatten zum Erdboden hin aus der Stütze heraus geschoben werden. Die unteren Enden der Ränder der Verbauplatten kontaktieren die Flansche, wodurch ein weiteres Einschieben verhindert wird.
Die Aufhahmevorrichtungen können zum Beispiel quer verlaufende Öffnungen in der Stütze sein, welche insbesondere von Aufnahmerohren gebildet werden. Quer verlaufend bedeutet, dass sich die Achsen der Öffnungen bzw. der Aufnahmerohre horizontal in der Ebene der Wand des Grabens oder der Baugrube erstrecken. Die Aufnahmerohre können strukturelle Bestandteile der Stütze sein und zwei Stahlprofile, welche Teile der Stütze bilden, miteinander verbinden. Auch mehrere miteinander in horizontaler Richtung fluchtende Öffnungen in einander gegenüberliegenden Stahlwänden der Stütze können gemeinsam eine Aufnahme für ein längliches Führungselement bilden.
Ein an der Halterung bzw. Aufnahme zu befestigendes Führungselement kann mindestens eines der folgenden Elemente umfassen:
• eine Führungswelle;
• eine Distanzhülse, die zwischen der Stütze und dem Rand der Verbauplatte auf der Füh rungswelle anbringbar ist;
• eine Rolle, die auf der Führungswelle anzuordnen ist und auf der sich der Rand der Verbau platte abstützt. ln der Praxis kann jedes der Führungselemente all diese Bauelemente umfassen. Wenn die Aufnah men für die Führungselemente Aufnahmerohre sind, deren Achsen in der eingebauten Stütze horizontal und in der Ebene der zu erzeugenden Wand verlaufen, kann als Führungselement in jedes Aufnahmerohr eine Führungswelle gesteckt werden. Die Führungswelle kann ausreichend lang gewählt werden, um auch bei variierendem Abstand der Stützen zueinander eine sichere Abstützung für den Rand der Verbauplatte zu gewährleisten. Abhängig von dem Abstand zwischen zwei aufeinander folgenden Stützen können unterschiedlich lange Distanzhülsen zwischen der Stütze und dem Rand der Verbauplatte auf der Führungswelle angebracht werden. Der lnnendurchmesser der Distanzhülse kann im Wesentlichen dem Außendurchmesser der Führungswelle entsprechen. Der Außendurchmesser der Distanzhülse ist groß genug, damit sich die Stirnseite der Distanzhülse sicher gegen die Stirnfläche der Verbauplatte legt und diese gegen Verschieben in der Ebene der Wand sichert ln dem Bereich, in dem der Rand der Verbauplatte gegen die Führungswelle anliegt, kann eine Rolle angeordnet werden auf der sich der Rand der Verbauplatte abstützt. Die Rolle reduziert die Reibung zwischen dem Rand der Verbauplatte und der Führungswelle. Der Innendurchmesser der Distanzhülse kann in diesem Fall dem Außendurchmesser der Rolle entsprechen, so dass die Distanzhülse die Rolle umgibt. Die Führungswelle kann aber auch ohne Rolle eingesetzt werden.
Wie eingangs erwähnt, ist die Stütze für sehr hohe Wände gedacht und kann eine Höhe von 10 bis 20 m erreichen. Großflächige Verbauplatten haben üblicher Weise eine Höhe von 2 bis 3 m, meist zwischen 2,30 m und 2,40 m. Um mehrere Verbauplatten übereinander an der Stütze befestigen zu können, können wie bei der EP 0 144 007 A2 die Führungselemente in Gruppen angeordnet sein, die sich jeweils über einen Höhenabschnitt der Stütze erstrecken und jeweils eine Führungsebene für eine Verbauplatte definieren, die zur Längsachse der Stütze um einen kleinen Winkel von zum Beispiel 3° bis 8° geneigt ist. Jeder Rand der Verbauplatte stützt sich auf einer Gruppe von Füh rungselementen ab, die miteinander fluchtend an zwei aufeinanderfolgenden Stützen angeordnet sind. Durch die Schrägstellung der Verbauplatte kann nach dem Einbau der obersten Verbauplatte im Bereich der obersten Gruppe von Führungselementen eine zweite Verbauplatte darunter eingebaut werden und unter dieser Verbauplatte eine dritte u.s.w.
In der Praxis kann die Stütze aus zwei sich über die gesamte Länge der Stütze erstreckenden
Stahlprofilen bestehen, die durch zwischen die Stahlprofile geschweißte Aufhahmerohre miteinander verbunden sind. Insbesondere können die beiden Stahlprofile einen L-förmigen Querschnitt haben. Bisherige Stützen, insbesondere die Stützen der EP 0 144 007 A2 hatten einen H-fÖrmigen Quer schnitt mit äußeren, zur Wand des Grabens oder der Baugrube liegenden Flanschen, gegen die der Erdboden außerhalb der Grube oder des Grabens anliegt, und mit inneren Flanschen. Die inneren Flansche stützen die Verbauplatten oder die verstellbaren Führungseinrichtungen, welche die Verbauplatten halten. Die neu vorgeschlagene Stütze schlägt dagegen das nachträgliche vereinzelte Anbringen von Führungselementen, insbesondere von Führungswellen vor, die in Aufhahmerohre einsteckbar sind. Die sich im Wesentlichen horizontal und parallel zur Ebene der zu erzeugenden Wand erstreckenden Führungselemente bzw. Führungswellen halten die Ränder der Verbauplatten. Der zum Inneren der Grube oder des Grabens liegende Flansch der Stützen kann also entfallen. Die Aufhahmerohre, welche sich zwischen zwei zueinander parallelen Stegen der Stützen erstrecken, verbinden diese Stege miteinander, indem sie daran festgeschweißt sind. Die Stege der Stütze erstrecken sich senkrecht zur Wandebene und die Aufhahmerohre erstrecken sich parallel zur Wandebene. Da die untereinander liegenden Aufhahmerohre in Gruppen in der Richtung senkrecht zur Wandebene, d.h. in der Ebene des Steges zueinander versetzt sind, sind die Aufhahmerohre sowohl über die Höhe als auch über die Breite der Stege verteilt und bilden aus den zwei L-förmigen Stahlprofilen eine sehr stabile Stütze, auch ohne einen innenliegenden Flansch.
Die Führungselemente bzw. Führungswellen erstrecken sich in Gebrauchsstellung im Wesentlichen horizontal und parallel zur Ebene der zu erzeugenden Wand. Zwei untereinander angeordnete Halterungen sowie die daran befestigten Führungselemente weisen in vertikaler Richtung einen Abstand zum Beispiel von 30 cm bis 50 cm auf. Auf diese Weise wird das Erdreich vor der Wand um ca. 30 cm bis 50 cm ausgehoben, bis eine neue Halterung freigelegt und ein neues Führungselement an der Stütze befestigt wird. Dann wird die Verbauplatte bis zum Grund des Grabens oder der Grube gedrückt. Diese Aushubtiefe von 30 cm bis 50 cm entspricht der Aushubtiefe beim Herstellen einer üblichen Trägerbohlwand, die zum Einsetzen einer neuen Bohle zwischen zwei aufeinander folgenden Stützen freigelegt werden muss. Bei dieser Aushubtiefe ist sichergestellt, dass der freistehende Boden nicht in den Graben oder die Grube einfließt und dort befindliche Arbeiter gefährdet. Die Verbauvorrichtung und das Verbauverfahren ermöglichen es, nach einem geringen Aushub von Erdreich ein neues Führungselement an der Stütze zu befestigen und die Verbauplatte bis zum Grund nachzudrücken und somit zu jeder Zeit in dem Graben oder in der Grube befindliche Arbeiter zu sichern. Dabei gleiten die Verbauplatten ungehindert auf den Führungselementen und lassen sich leichtgängig in das Erdreich eindrücken. Beim Rückbau lassen sich die Verbauplatten wieder leichtgängig ziehen, so dass auch der Rückbau erheblich schneller erfolgen kann als bei herkömmlichen Verbauvorrichtungen. Die außenliegenden Flansche der Stütze, die bei eingebauter Stütze das Erdreich abstützen, bilden Anschläge für die Ränder der Verbauplatten, damit die schräg an den Stegen der Stütze geführten Ränder der Verbauplatten nicht zum Erdreich hin aus der Stütze heraus geschoben werden. Die außenliegenden Flansche können zwischen den Stegen unterbrochen sein. Die zum Erdreich weisenden außenliegenden Flansche können aber auch durchgehend ausgebildet sein, so dass der Bereich zwischen den Stegen verschlossen ist und die Stütze einen durchgehenden Rückengurt aufweist, der eine Außenwand der Stütze bildet. Die Außenwand kann in verschiedenen Höhen Öffnungen zwischen den Stegen aufweisen, damit ein Anker zur Stabilisierung der Stütze zwischen den Stegen hindurch ragen kann. Auch ist es möglich, dass die mittleren Stege um einige Millimeter über die außenliegenden Flansche hinausragen, ohne den Einbau der Stütze in das Schutzrohr zu behindern. Ein derartiger durchgehender Rückengurt ist zum Beispiel bei einer in den Erdboden eingerüttelten oder eingerammten Stütze vorteilhaft, die weiter unten im Detail beschrieben wird.
Die Erfindung betrifft auch eine Verbauvorrichtung zum Abstützen einer Wand einer Baugrube oder eines Grabens, bestehend aus in Abständen in den Boden einsetzbaren, vertikalen Stützen und zwischen zwei aufeinanderfolgenden Stützen beim Aushub des Bodens einschiebbaren und mit den Stützen eine Verbauwand bildenden Verbauplatten, die an ihren parallelen Seitenrändem von an beiden Stützen befindlichen Führungselementen abstützbar sind, welche Stützen der oben beschrie benen Art aufweist. lnsbesondere sind mehrere Verbauplatten übereinander zwischen zwei aufeinanderfolgenden Stützen einschiebbar und für jeden seitlichen Rand jeder Verbauplatte definiert eine Gruppe von Führungs elementen eine Führungsebene, die zur Längsachse der Stütze geneigt ist. Der Neigungswinkel ist so zu wählen, dass die darunterliegende Verbauplatte in ihre Führungsebene eingeschoben werden kann, ohne mit der darüberliegenden Verbauplatte zu kollidieren. Als Neigungswinkel für die die Füh rungsebene der Verbauplatten in Bezug auf die vertikale Längsachse der Stütze hat sich ein Wert von etwa 3° bis 8° bewährt. ln der Praxis kann optional die Führungsebene für die oberste Verbauplatte parallel zur Längsachse der Stütze verlaufen ln diesem Fall ist die oberste Verbauplatte vertikal ausgerichtet und nur die Führungsebenen der Gruppen unterhalb der obersten Gruppe sind geneigt. Durch die vertikale Ausrichtung der obersten Verbauplatte wird die Gefahr vermieden, dass die Verbauplatte beim Einbau umkippt. Dabei ist zu beachten, dass zum Einbau zunächst das Erdreich über eine Höhe von ca. 50 cm abgetragen wird und die obersten Führungselemente an den beiden im zueinander befindlichen Stützen befestigt werden. Danach werden die Verbauplatten, die z.B. 250 cm hoch sind, in den ausgehobenen Bereich eingestellt und in das Erdreich gedrückt. Bei einer Schrägstellung der Verbauplatte würde diese zu Beginn des Einbauvorgangs durch ihr Eigengewicht umkippen, weil sie nur durch ein Führungselement auf jeder Seite etwa 50 cm vom unteren Rand der Verbauplatte entfernt gehalten wird. Eine senkrecht stehende Verbauplatte kippt dagegen nicht. Die Stützkraft durch das eine Führungselement auf jeder Seite etwa 50 cm vom unteren Rand der Verbauplatte entfernt reicht aus, um eine senkrechte Verbauplatte zu stabilisieren. Die oberste Verbauplatte kann in diesem Fall senkrecht eingebaut werden. Die darunter liegenden Verbauplatten müssen in einer zur Vertikalen geneigten Ebene eingebaut werden, um eine Kollision mit der darüber liegenden Verbauplatte zu vermeiden. Diese Verbauplatten können zu Beginn des Einbaus, wenn die Hälfte ihrer Höhe noch nicht durch Führungselemente abgestützt ist, in das Innere des Grabens oder der Grube kippen. Um dies zu vermeiden, kann mindestens ein Fixierungselement vorgesehen sein, welches den oberen Bereich einer Verbauplatte beim Einschieben in die Gruppe Führungselemente in der geneigten Führungsebene führt. Das Fixierungselement kann z.B. oberhalb der Gruppe Führungselemente für die betroffene Verbauplatte an der Wand und insbesondere an der Stütze für die Wand der Baugrube oder des Grabens befestigt werden und eine Auflage für den nach unten weisenden Plattenrand bilden ln der Praxis können zwei Fixierungselemente vorgesehen sein, die jeweils an einer Stütze im Bereich des Randes der Verbauplatte temporär befestigbar sind.
Alternativ können die Fixierungselemente in Höhe der Führungselemente für den Plattenrand angeordnet werden, um ein Kippen der Verbauplatte zu verhindern. Diese Fixierungselemente können ähnlich wie die Führungselemente in Aufnahmerohre der Stütze eingeschoben werden. Während die Führungselemente den nach unten weisenden Seitenrand der geneigten Verbauplatte abstützen, liegt möglichst auf jeder Seite ein Fixierungselement am unteren Ende der Verbauplatte gegen deren nach oben weisenden Rand an und verhindert so ein Kippen der geneigten Verbauplatte. Das Fixierungselement ist nahe dem obersten Führungselement der Gruppe Führungselemente für die betroffene Verbauplatte angeordnet. Der Abstand dieses Fixierungselements zur geneigten Auflage ebene der Verbauplatte auf den Führungselementen (Führungsebene) ist geringfügig größer als die Plattendicke, so dass die Verbauplatte mit geringem Spiel in ihrer geneigten Ebene gehalten wird. Wenn ein derartiges Fixierungselement auch nahe dem obersten Führungselement für die oberste Verbauplatte angeordnet ist, kann diese ebenfalls in einer schrägen Ebene geführt werden. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass alle Verbauplatten einer Wand auf gleiche Weise mit einer leichten Schrägstellung eingebaut werden.
Ferner kann die Verbauvorrichtung eine oder mehrere Abdeckdielen aufweisen, die zum Abdecken des Erdreichs in dem Spalt zwischen dem Rand der Verbauplatte und der Stütze vorgesehen sind. Ein gewisser Bereich des Spaltes zwischen Plattenrand und Stütze kann von einem dem Erdreich zugewandten Flansch der Stütze abgedeckt werden. Wenn zum Beispiel wegen einer leichten Schrägstellung der Stütze der Spalt zu groß wird oder wenn die Stütze selber keinen Flansch aufweist, kann eine Abdeckdiele vorgesehen werden, die sich einerseits auf dem Rand der Verbau platte abstützt und andererseits auf den Führungselementen in einem Bereich nahe der Stütze. Durch die Abdeckdielen wird gewährleistet, dass die Spalte zwischen Plattenrand und Stütze weitgehend verschlossen sind. Die Verbauvorrichtung kann einen Satz Abdeckdielen mit verschiedener Breite umfassen, damit flexibel die Abdeckdiele der jeweils erforderlichen Breite an die Verbauplatte angefügt werden kann ln der Praxis kann die Verbauplatte an ihrem Rand eine Nut aufweisen. Die Abdeckdiele kann an ihrem Rand einen kurzen Randsteg aufweisen, der in der Nut formschlüssig geführt ist. An dem gegenüberliegenden Rand kann die Abdeckdiele einen langen Randsteg aufweisen, der die Dicke der Verbauplatte überbrückt und sich gegen die Führungselemente für die Verbauplatte abstützt. Wie die Verbauplatten können auch die Abdeckdielen aus Stahl als Schweiß konstruktion gefertigt sein. Schließlich betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Abstützen einer Wand einer Baugrube oder eines Grabens, bei dem vertikale Stützen in Abständen zueinander in den Boden eingebaut werden und der Boden zwischen zwei aufeinanderfolgenden Stützen ausgehoben wird. Zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe weist das Verfahren folgende Schritte auf:
• dem Aushub des Bodens folgend wird von oben nach unten nacheinander jeweils ein Füh rungselement an mehreren untereinander angeordneten Halterungen der Stütze in einer Ge brauchsstellung aus dem Profil der Stütze herausragend angeordnet, wobei sich das Füh rungselement in der Gebrauchsstellung im Wesentlichen horizontal und parallel zur Wand erstreckt und zumindest auf einer Seite aus dem Profil der Stütze herausragt,
• zwischen zwei aufeinanderfolgenden Stützen werden beim Aushub des Bodens Verbauplat ten eingeschoben, die an ihren parallelen Seitenrändem von an beiden Stützen befindlichen Führungselementen abgestützt werden und gemeinsam mit den Stützen eine Verbauwand bilden, wobei jeder Seitenrand einer Verbauplatte von einer Gruppe vertikal zueinander be- abstandeter Führungselemente abgestützt wird.
Die Führungselemente werden also dem Aushub des Erdreichs folgend an einen vertikalen Abstand zueinander aufweisenden Halterungen, z.B. den oben erwähnten Aufnahmerohren, der Stütze angeordnet. Dabei wird zunächst die oberste Halterung durch Aushub des Erdreichs freigelegt und das Führungselement nahe dem oberen Ende an der Halterung der Stütze angebracht und danach das darunter liegende, u.s.w. Ein Arbeiter kann bei Arbeiten in sehr festem Erdreich gleichzeitig zwei bis drei untereinander liegende Führungselemente anbringen, wenn die Halterungen (z.B. Aufnahmeroh- re) einen vertikalen Abstand von zum Beispiel 50 cm bis 80 cm zueinander aufweisen. Bei weichem Erdboden müssen die Führungselemente einzeln an den Halterungen befestigt und die Verbauplatte jeweils nach dem Anbringen eines Führungselements bis zum Grund des Grabens oder der Baugrube nachgeschoben werden.
Bei dem Verfahren können mehrere Verbauplatten übereinander zwischen zwei aufeinanderfolgen den Stützen einschiebbar sein und für den Rand jeder Verbauplatte eine Gruppe von Führungsele menten an der Stütze angebracht werden, die eine Führungsebene definiert, die zur Längsachse der Stütze zum Beispiel um einen Winkel von z.B. 3° bis 8° geneigt ist. Auf diese Weise können bei einer Höhe der Verbauplatte von z.B. 240 cm Wände mit einer Höhe von 12 m und mehr hergestellt werden.
Das Verfahren gewährleistet volle Flexibilität. Die Wand kann in einer beliebigen Höhe gebildet werden, das heißt, das Erdreich innerhalb der Grube oder des Grabens kann zwischen zwei aufeinan der folgenden Stützen in beliebiger Tiefe ausgehoben und durch Einschieben von Verbauplatten abgestützt werden. Anders als bei bekannten Grabenverbauverfahren, z.B. gemäß der WO
2007/122255 A2, bei denen auch die Stützen dem Aushub folgend in den Graben eingebaut werden, sind bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die Stützen in voller Länge in eine Bohrung im
Erdboden eingesetzt, und die Bohrung wird anschließend wieder mit Erdboden verfällt. Erst danach werden die Stützen und der sich zwischen zwei Stützen erstreckende Abschnitt der Gruben- oder Grabenwand durch Ausheben des Erdbodens zwischen zwei Stützen freigelegt. Ein Bagger kann zu jeder beliebigen Zeit zwischen zwei aufeinanderfolgenden Stützen den Erdboden ausheben, wobei dieser Vorgang bei Bedarf unterbrochen werden kann. Dies ermöglicht es, das Ausheben des Erdreichs mit maximaler Effizienz und Sicherheit durchzuführen. Baugruben oder Gräben können auf diese Weise gleichmäßig ausgehoben werden, wobei die Wandabschnitte zwischen zwei Stützen jeweils dem Aushub folgend durch zwischen die Stützen eingeschobene Verbauplatten abgestützt werden. Die bereits fest im Erdboden eingebauten Stützen können sich anders als bei dem Graben verbauverfahren gemäß der WO 2007/122255 A2 nicht verlagern und die Verbauplatten einklem- men. Daher sind die Verbauplatten gemäß dem neuen Verfahren leichtgängig auf den Führungsele menten verschiebbar.
Wie oben erwähnt, kann in der Praxis die Führungsebene für die oberste Verbauplatte parallel zur Längsachse der Stütze verlaufen, damit die Verbauplatte beim Einbau vertikal ausgerichtet ist und nicht umkippt. Für die darunter liegenden geneigt einzubauenden Verbauplatten können temporäre Fixierungselemente vorgesehen sein, die den oberen Bereich der Verbauplatte beim Einschieben in die Gruppe Führungselemente in der geneigten Führungsebene führen. Die temporären Fixierungs elemente können oberhalb der Führungsebene für die betroffene Verbauplatte an der Wand und insbesondere an der Stütze befestigt sein. Alternativ können an jeder Stütze die oben beschriebenen Fixierungselemente im oberen Bereich der Ebene der Führungselemente für die Verbauplatte angeordnet werden, die ein Kippen der Verbauplatte verhindern.
Weitere praktische Ausführungsformen und Vorteile der Erfindung sind nachfolgend im Zusammen hang mit den Zeichnungen beschrieben.
Fig. 1 zeigt eine Schnittansicht einer teilweise ausgehobenen, offenen Baugrube mit Sicherung mittels der erfindungsgemäßen Verbauvorrichtung.
Fig. 2 zeigt eine der Fig. 1 entsprechende Schnittansicht der vollständig ausgehobenen Baugrube.
Fig. 3 zeigt eine perspektivische Draufsicht auf das obere Ende der Stütze der Verbauvorrichtungen gemäß Fig. 1 und 2.
Fig. 4 zeigt eine Draufsicht auf die Stütze aus Fig. 3
Fig. 5 zeigt eine in der Mitte des ersten Aufnahmerohrs geschnittene Draufsicht gemäß Fig. 4.
Fig. 6 zeigt eine Vorderansicht der Stütze aus den Fig. 4 und 5 in verkleinertem Maßstab.
Fig. 7 zeigt eine Seitenansicht der Stütze aus Fig. 6.
Fig. 8 zeigt eine der Fig. 2 entsprechende Schnittansicht eines Grabens mit zwei gegenüberliegenden Grabenwänden, die jeweils durch eine erfindungsgemäße Verbauvorrichtung abgestützt sind.
Fig. 9 zeigt eine entlang Schnittlinie IX- IX in Fig. 8 geschnittene vergrößerte Darstellung der linken Stütze und des Endes einer Spreize, die die beiden Grabenwände auf Abstand hält. Fig. 10 zeigt eine Variante der Stütze mit Mitteln welche das Umkippen von Verbauplatten beim Einbau verhindern.
Fig. 11 zeigt eine Seitenansicht eines Fixierungselements an der Stütze, bei der eine Hälfte des Trägers im Bereich des Fixierungselements teilweise weg geschnitten ist.
Fig. 12 zeigt eine Draufsicht des an der Stütze angebrachten Fixierungselements mit geschnittener Stütze.
Fig. 13 zeigt eine dreidimensionale Ansicht des Fixierungselements, bei der der die Konturen der Stütze in gestrichelten Linien nachgezogen sind.
Fig. 14 und 15 zeigen dreidimensionale Ansichten des Fixierungselements ohne Stütze.
Fig. 16 zeigt eine geschnittene Seitenansicht des isolierten Fixierungselements.
Fig. 17 zeigt eine Draufsicht der zum Inneren der Grube oder des Grabens weisenden Seite einer weiteren praktischen Ausführungsform der Stütze.
Fig. 18 zeigt eine entlang der Schnittlinie A - A in Fig. 17 geschnittene Ansicht der Stütze aus Fig. 17.
Fig. 19 zeigt eine entlang der Schnittlinie B - B in Fig. 18 geschnittene Ansicht der Stütze.
Fig. l9a zeigt schematisch eine mögliche Variation des Stützenprofils.
Fig. 20 zeigt eine entlang der Schnittlinie C - C in Fig. 18 geschnittene Ansicht der Stütze aus den Figuren 17 bis 19.
Fig. 21 ist eine vergrößerte Ansicht der Einzelheit X aus Fig. 18, welche das obere Ende der Stütze zeigt.
Fig. 22 zeigt eine Draufsicht auf das obere Ende der Stütze.
Fig. 23 zeigt einen Querschnitt eines mit Stützen aus den Figuren 17 bis 22 erstellten Grabens.
Fig. 24 zeigt eine Ansicht einer Wand des Grabens aus Fig. 23 von der Mitte des Grabens aus gesehen.
Fig. 25 zeigt eine schematische dreidimensionale Ansicht eines Abschnitts einer Stütze und einer Verbauplatte mit einer Abdeckdiele.
Fig. 26 zeigt eine schematische dreidimensionale Ansicht eines oberen Abschnitts einer anderen Ausführungsform der Stütze, die in den Erdboden gerammt oder gerüttelt werden kann. Fig. 27 zeigt eine in der Mitte der Führungswelle geschnittene Draufsicht auf die Stütze der Fig. 26 mit einem Führungselement und einem Fixierungselement auf beiden Seiten.
Wie Fig. 1 zeigt, wird eine Wand einer offenen Baugrube 1 durch eine Verbauvorrichtung abgesi chert, die sich zusammensetzt aus beispielsweise acht, zehn oder zwanzig Meter langen Stützen 2, die von Ankern 3, insbesondere Verpressankem, in ihrer vertikalen Stellung gehalten werden und aus Verbauplatten 4, die an beiden seitlichen Rändern von Führungselementen 5 abgestützt werden, die an beiden Seiten der Stütze 2 angeordnet sind. Je nach Höhe der abzustützenden Wand können zwei, drei, vier, fünf oder noch mehr Verbauplatten 4 übereinander, insbesondere gestaffelt, angeordnet werden. Es ist zu erkennen, dass die unteren Ränder der Verbauplatten 4 eine Schneide aufweisen, durch die beim Absenken vorspringende Erdklumpen und überschüssiges Erdreich abgeschert werden können. Dabei wird ein Baggerlöffel das Erdreich nicht vollständig bis zur Ebene der einzuschiebenden Verbauplatte abtragen, so dass die Schneide am unteren Rand der Verbauplatte 4 grundsätzlich beim Einschieben in die Führungselemente 5 Erdreich abschert. Die Verbauplatte 4 wird daher exakt in der Ebene das Erdreich abscheren, in der sich die Außenseite der Verbauplatte befindet. Auf diese Weise werden Setzungen durch das nachträgliche Füllen eventuell vorhandener Hohlräume zuverlässig vermieden. Auch die Stützen 2, welche die Verbauplatten 4 führen sind vorab eingebaut und im Erdreich verankert, so dass die gesamte Verbauvorrichtung sehr setzungsarm ist.
Die Stützen 2 haben Abstände voneinander, die etwa der Breite der Verbauplatten 4 entsprechen. Die Stützen 2 und die von diesen gehaltenen, einschiebbaren Verbauplatten 4 bilden eine Verbauwand. Die vertikalen Stützen 2 werden in eine Bohrung im Erdboden eingelassen. Nach dem Einsetzen der Stützen 2 wird das untere Ende der Bohrung mit einem abbindenden Füllstoff wie Beton gefüllt, so dass der Fuß der Stütze 2 in einem Betonsockel 22 eingefasst ist. Vor dem Ausheben des Erdbodens werden die Bohrungen wieder mit Bodenmaterial verfällt, damit die Stützen 2 darin möglichst senkrecht fixiert sind. Wenn die Baugrube 1 nicht sehr breit ist, können anstelle der Anker 3 auch Steifen oder Spreizen angeordnet werden, wie beispielsweise in der oben genannten Druckschrift WO 2007/122255 A2 beschrieben. Ein derartiger Verbau mit Spreizen ist zum Beispiel beim Verlegen von Rohrleitungen und Bau von Kanälen und überall dort, wo die Baugrube nicht frei von Steifen sein muss, zweckmäßig.
Die Verbauplatten 4 sind beidseitig auf Führungselementen, insbesondere Führungswellen 5 abgestützt, die weiter unten näher beschrieben werden. Die Führungswellen 5 werden bei der dargestellten Ausführungsform nicht mit der Stütze 2 in die Bohrung eingesetzt, sondern erst nachträglich beim Ausheben der Baugrube 1 oder des Grabens an den Stützen 2 angebracht. Das heißt, dass in Fig. 1 die Führungswellen 5 bis zum Grund 6 der Baugrube 1, der in dieser Figur etwas unterhalb der Mitte der Stütze 2 liegt, jeweils nach dem Freilegen von an den Stützen 2 angeordneten Aufnahmen 7 für die Führungselemente 5 angebracht sind. Unterhalb des Grundes 6 der Baugrube 1 sind die Aufnahmen 7 frei von Führungselementen. Somit kann die Stütze 2 in eine Bohrung üblichen Durchmessers eingesetzt werden, weil keine seitlichen Führungselemente aus dem Profil der Stütze 2 herausragen. Die nachträglich angebrachten Führungselemente 5 können dagegen eine sehr viel größere horizontale Länge aufweisen, so dass sehr viel größere Toleranzen der Abstände zwischen zwei aufeinanderfolgenden Stützen 2 ausgeglichen werden können, als bei herkömmlichen Stützen 2, die bereits mit den Führungselementen 5 in die Baugrube 1 abgesenkt werden.
Die Fig. 2 zeigt eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung, bei der der Grund 6 der Baugrube 1 vollständig ausgehoben ist. Dementsprechend sind sämtliche Führungselemente 5 an der Stütze 2 befestigt und insgesamt fünf Verbauplatten 4 sind über die gesamte Höhe der Stütze 2 angebracht. Es ist zu erkennen, dass die Verbauplatten 4 zur vertikal verlaufenden Längsachse der Stütze 2 um wenige Grad geneigt sind. Auf diese Weise ist es möglich, unterhalb der obersten Verbauplatte 4 eine zweite Verbauplatte 4 einzusetzen. Jeder Verbauplatte 4 ist eine Gruppe von vier Führungselementen 5 zugeordnet. Die Führungselemente 5 sind untereinander über die Breite der Stütze 2 versetzt angeordnet, sodass sie eine leichte Schrägstellung z.B. von 3° bis 10° bewirken. Die benachbarten Stützen 2 des Verbausystems weisen entsprechend angeordnete Führungselemente 5 auf, sodass sowohl der rechte Rand als auch der linke Rand einer Verbauplatte 4 durch jeweils eine Gruppe von Führungselementen 5 mit einer geringen Schrägstellung zur vertikalen Richtung gehalten ist.
Insbesondere in Fig. 1 ist ein Problem zu erkennen, das sich beim Einbau der Verbauplatten 4 ergibt. Aufgrund der Schrägstellung der Verbauplatten 4 kippen diese durch ihr Eigengewicht in die ausgehobene Baugrube 1. In Fig. 1 ist die unterste, vierte Verbauplatte 4 nur durch die zwei oberen Führungselemente 5 abgestützt. Das erste Führungselement 5 befindet sich nahe des unteren Randes der Verbauplatte 4. Das zweite Führungselement 5 befindet sich in einer Höhe von etwa 50 cm. Die Gesamthöhe der Verbauplatte 4 ist 2,5 m oder 250 cm. Es ist leicht zu erkennen, dass die unterste Verbauplatte 4 in Fig. 1 durch ihr Eigengewicht in die Baugrube 1 kippen würde, wenn sie nicht abgestützt wird. Die Abstützung kann entweder durch aufhängen des oberen Randes der Verbauplatte 4 an den Ausleger eines Baggers oder durch eine Stützvorrichtung erfolgen, die sich zum Beispiel auf dem Grund 6 der Baugrube 1 abstützt. Auch kann ein Fixierungselement an der bereits hergestellten Wand oberhalb der betroffenen Verbauplatte 4 angebracht werden. In Verbindung mit den Figuren 10 bis 13 wird ein Ausführungsbeispiel eines Fixierungselements beschrieben, mit dem die Verbau platte 4 während ihres Einbaus an der Stütze fixiert werden kann. Schließlich können zusätzliche Fixierungselemente an der Stütze angebracht werden, welche ein Umkippen der Verbauplatte vermeiden. Diese Ausführungsform ist in den Fig. 17 - 24 dargestellt.
Es wird daraufhingewiesen, dass die Stützen 2 und die darin angeordneten Verbauplatten 4 und Führungswellen 5 in den Figuren 1 und 2 weitgehend ohne den Erdboden dargestellt sind. Allein auf der Höhe des oberen Stützenendes ist links von der Stütze schematisch der Erdboden zu erkennen, der den oberen Grubenrand bildet. Zwischen rechts von der Stütze ist der Grund 6 der Baugrube schematisch eingezeichnet. Nicht dargestellt ist die Erde, die von den Verbauplatten 4 in der Stütze 2 abgestützt wird. Die von den Verbauplatten 4 abgestützte Erde 4 ist in der weiter unten beschriebe nen Fig. 8 schematisch dargestellt.
Die Fig. 3 zeigt eine dreidimensionale Darstellung einer Stütze 2, wie sie bei dem Verbausystem der Fig. 1 und 2 eingesetzt wird. Es ist zu erkennen, dass die Stütze 2 von zwei im Wesentlichen L- fÖrmigen Stahlprofilen 8, 9 gebildet wird. Jedes Stahlprofil 8, 9 hat einen Schenkel 10, 11, der sich in der Ebene der herzustellenden Wand der Baugrube 1 oder des Grabens erstreckt und einen außenlie genden Flansch der Stütze 2 bildet. Der zweite Schenkel 12, 13 jedes Stahlprofils 8, 9 erstreckt sich senkrecht zu dem ersten Schenkel 10, 11 zur Mitte des Grabens oder der Baugrube 1 hin und bildet einen Steg der Stütze 2. Zwischen den zweiten Schenkeln oder Stegen 12, 13 sind die Aufnahmen 7 für die Führungselemente 5 angeordnet. Die Aufnahmen 7 bestehen aus Öffnungen in den zweit Stegen 12, 13, welche durch Aufhahmerohre 14 verbunden sind, die an die zwei zueinander paralellen Stege 12, 13 der zwei Stahlprofile 8, 9 der Stütze 2 geschweißt sind. Wie in den Figuren 1 und 2 zu erkennen, sind die Aufnahmen 7 in einem vertikalen Abstand von z.B. 50-90 cm zueinander angebracht. Aufgrund der Schrägstellung der Führungsebene, welche eine Gruppe von Aufnahmen 7 bildet, sind die Aufnahmen 7 und damit die Aufhahmerohre 14 gleichmäßig über die Breite der zwei Stege 12, 13 der Stütze 2 verteilt, sodass allein die Aufhahmerohre 14 berejits eine stabile Verbin dung zwischen den zwei Stahlprofilen 8, 9 gewährleisten. Bei Bedarf ist es ferner möglich, Verbin dungsstege nahe den ersten äußeren Flanschen 10, 11 der Stütze 2 einzuschweißen, um die Stabilität der Stütze 2 zu erhöhen.
Es ist zu erkennen, dass die Stütze 2 auf der Seite, an der der Erdboden ausgehoben wird, keine Flansche aufweist, die sich im Wesentlichen in der Ebene der herzustellenden Wand erstrecken.
Diese zum lnneren der Grube oder des Grabens gerichteten Seiten der Stütze 2 sind frei von sich in der Ebene der herzustellenden Wand erstreckenden Elementen, damit die schräg gestellten Verbau platten 4 vom lnneren der Grube oder des Grabens her zwischen zwei aufeinanderfolgenden Stützen 2 eingeschoben werden können. Es ist darauf zu achten, dass zumindest die Bereiche der Stütze 2 nahe der Führungsebene, die von einer Gruppe untereinander angeordneter und zueinander versetzter Führungselemente 5 gebildet werden, frei von sich parallel zur Ebene der herzustellenden Wand erstreckenden Abschnitten sind.
Die Fig. 4 und 5 zeigen zum einen eine Draufsicht und zum anderen eine Höhe der Mitte des obersten Aufhahmerohrs 14 geschnittene Darstellung der Stütze 2. ln beiden Darstellungen ist nur im obersten Aufhahmerohr 14 ein Führungselement 5 angeordnet. Jedes Führungselement 5 setzt sich zusammen aus einer Führungswelle 15, die an einem Ende einen Sechskantkopf 16 und am anderen Ende eine Scheibe 17 aufweist, die mit einer Schraube 18 am rechten Ende der Führungswelle 15 festgeschraubt ist. Das rechte Ende der Führungswelle 15 weist ein lnnengewinde auf, in das die Schraube 18 eingeschraubt ist. Dabei kann die Art der Befestigung eines radial über den Durchmes ser der Führungswelle 15 hinausragenden Rückhalteelements, das in der dargestellten Ausführungs form als Scheibe 17 ausgebildet ist, variiert werden. Das Rückhalteelement muss nur lösbar am Ende der Führungswelle befestigt sein. Es kann auch eine Scheibe sein, die auf das Wellendende gescho ben wird und mit einem Federsplint befestigt ist, der eine Bohrung durch das Wellenende durchragt. Auch kann ein Bolzen durch eine Bohrung im Wellenende gesteckt werden, der seinerseits eine Bohrung zur Aufnahme eines Federsplints aufweist. Schließlich kann eine Sonderschraube mit scheibenförmigem Kopf und einem lnnensechskant in ein lnnengewinde des Wellendendes einge schraubt werden.
Die Führungswelle 15 erstreckt sich durch das Aufhahmerohr 14. Auf die Führungswelle 15 ist auf jeder Seite, d.h. links des linken Stahlprofils 12 und rechts des rechten Stahlprofils 13 eine Rolle 20, 20' geschoben. Die Rollen 20, 20' haben die gleichen Längen. Der Abstand zwischen dem Kopf 16 der Führungswelle 15 und der Scheibe 17 an deren anderen Ende ist etwas größer als die Länge der zwei Rollen 20 und 20' und der Abstand zwischen den voneinander abgewandten Flächen der beiden zweiten Stege 12,13, so dass die beiden Rollen 20, 20' drehbar auf der Führungswelle 15 fixiert sind. Auf den Rollen 20, 20' der Führungswelle 15 liegt der Rand der Verbauplatte 4 auf, wobei die drehenden Rollen 20, 20' beim Aufschieben des Randes die Reibung reduzieren und die Führungs wellen 15 vor Beschädigungen schützen. Es ist zu erkennen, dass die Führungslänge durch die Führungswelle 15 und die Rollen 20, 20', die nachträglich an der Stütze 2 angebracht werden, sehr viel größer ist, als die eines innerhalb des Profils der Stütze 2 angebrachten Führungselements.
Auf die Rollen 20, 20' sind zwei Distanzhülsen 19, 19' aufgeschoben. Die Distanzhülsen 19, 19' liegen zwischen den beiden parallelen Stegen 12, 13 der Stütze 2 und dem Rand der jeweiligen von den Führungswellen 15 geführten Verbauplatte 4. Es ist zu erkennen, dass die Distanzhülsen 19 und 19' unterschiedliche axiale Erstreckung haben. Auf diese Weise können unterschiedliche Abstände zwischen den Rändern der geführten Verbauplatten 4 und den Stegen 12, 13 der Stütze 2 eingestellt werden. Schrägstellungen beim Einbau der Stütze 2 können so ausgeglichen werden. Wenn der Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Stützen 2 sehr klein wird, so dass die zueinander parallelen Stege 12, 13 der Stütze 2 einen Abstand zueinander aufweisen, der im Wesentlichen der Breite einer Verbauplatte 4 entspricht, kann diese Verbauplatte 4 ohne Distanzhülse auf den Rollen 20, 20' aufgeschoben werden. Wenn sich ein großer Abstand zwischen zwei aufeinander folgenden Stützen 2 einstellt, können längere Distanzhülsen verwendet werden. Die Distanzhülsen 19, 19' sind insbesondere bei der obersten Verbauplatte 4 von Bedeutung. Hier definieren und fixieren die Distanzhülsen 19, 19' gemeinsam mit der Länge des oberen Plattenrandes den Abstand zwischen zwei aufeinander folgenden Stützen 2. Die Stützen 2 sind in ihrem Fußbereich fixiert. Aus diesem Grund kann auf die Distanzhülsen 19, 19' bei den Verbauplatten 4 unterhalb der obersten Verbauplat te 4 verzichtet werden. Dies hat den Vorteil, dass die Verbauplatten 4 unterhalb der obersten Verbauplatte 4 nicht zwischen den Stützen 2 und den Distanzhülsen 19, 19' klemmen können und leichtgängig auf den Führungselementen, d.h. den Führungswellen 15 verschiebbar sind. Die Führungselemente oder Führungswellen 15 führen die Verbauplatten 4 dann lediglich entlang der Ebene der Verbauplatte 4. Zwischen den aufeinander folgenden Stützen 2 ist die Verbauplatte 4 ohne Distanzhülsen 19, 19' nicht geführt und kann verschoben werden. Die gewünschte Position der Verbauplatte 4 kann beim Eindrücken mit Hilfe eines Baggerarms erreicht werden. Je nach Position auf dem oberen Rand der Verbauplatte 4, auf die der Baggerarm drückt, ändert sich die Richtung, in der die Verbauplatte 4 verschoben wird.
An den Führungswellen kann auch ein Ringbund oder ein sonstiger radialer Vorsprung angebracht werden, der die Einstecktiefe der Führungswelle begrenzt. So kann die Führungswelle auf der Baustelle einfach in der vorbestimmten Tiefe eingesteckt werden, bis der radiale Vorsprung bzw. Ringbund gegen das Aufnahmerohr 14 anliegt. Der radiale Vorsprung bzw. Ringbund ist in den Zeichnungen nicht dargestellt.
Die Fig. 6 und 7 zeigen jeweils den oberen Abschnitt einer Stütze 2 mit einer Gruppe 21, 21' von untereinander angeordneten und zueinander versetzten Führungselementen 5, 5' die jeweils eine Führungsebene für den Rand einer Verbauplatte 4 definieren. Wiederum stützt die in Fig. 6 erkenn bare linke Gruppe 21 den rechten Rand einer Verbauplatte und die rechte Gruppe 2G den linken Rand einer zweiten Verbauplatte. Mehrere derartige Gruppen sind untereinander an den Stützen 2 vorgesehen, um mehrere Verbauplatten 4 zur Bildung der Grabenwand zu halten. Wie oben erwähnt, können die Führungselemente 5, 5', die erst nach dem Einsetzen der Stütze 2 in die Bohrung und nach dem Freilegen der Stütze 2 durch Aushub des Erdbodens in ihrer Gebrauchs stellung angeordnet werden, sehr viel länger in Längsrichtung der Wand ausgebildet sein, als fest innerhalb des Profils der Stütze angeordnete Führungselemente aus dem Stand der Technik. Beim Einbau trägt die Stütze 2 keine über ihr Profil hinausragenden Teile. Die Führungselemente 5, 5' werden erst später angebracht. Auf diese Weise ist eine sehr viel größere Variation der Abstände zwischen zwei aufeinanderfolgenden Stützen 2 zulässig, ohne Gefahr zu laufen, dass eine Verbau platte 4 nur unzureichend gestützt wird und deshalb in den Graben oder in die Baugrube fällt. Die Distanzhülsen 19, 19', die je nach Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Stützen gewählt werden können, ermöglichen eine gute Fixierung der Verbauplatte 4 zwischen zwei Stützen. Die Verwendung großflächiger Verbauplatten 4 spart gegenüber der Herstellung einer Trägerbohlwand sehr viel Zeit und dadurch Geld bei dem Bau einer Baugrube 1 oder eines Grabens.
Die Fig. 8 zeigt eine Variante der Verbauvorrichtung, die zum Abstützen von zwei einander gegenüber liegenden Wänden eines Grabens G verwendet wird. Hier werden die Stützen 2 nicht über Anker im Erdboden verankert. Stattdessen wird jeweils ein Paar zweier einander gegenüber liegender Stützen 2 gegenseitig über eine zwischen den beiden Stützen 2 angeordnete Spreize 23 abgestützt. Wiederum ist die linke Stütze 2 frei von der Erde dargestellt, die von den in den Stützen gehaltenen Verbauplatten 4 abgestützt wird. Die Darstellung der Stütze 2 auf der rechten Seite zeigt dagegen, dass die Erde der rechten Grabenwand bis an die Verbauplatten 4 reicht und von diesen abgestützt wird. Die Erde verdeckt folglich den freien Blick auf die Stütze 2.
Die Fig. 9 zeigt eine entlang Schnittlinie 1X-1X in Fig. 8 geschnittene vergrößerte Darstellung der linken Stütze 2 und des Endes der Spreize 23, die sich zwischen den zwei einander gegenüberliegen den Stützen 2 erstreckt und diese auf Abstand hält. Die Spreize 23 weist an ihrem Ende eine Kopfplatte 24 auf, an der ein sich in axialer Richtung erstreckender kurzer Steg 25 angeschweißt ist. Der Steg 25 ist einfach zwischen die zwei zueinander parallelen zweiten Stege 12, 13 der Stütze 2 geschoben und fixiert die Spreize auf diese Weise in Grabenlängsrichtung. Ferner liegt der Steg 25 auf dem Aufnahmerohr 14 zwischen den zwei zueinander parallelen Stegen 12, 13 der Stütze 2 auf und fixiert die Spreize in der Höhe. Die in Grabenlängsrichtung in vertikaler Richtung wirkenden Kräfte sind nicht sonderlich hoch und können von dem Steg 25 gehalten werden. Die großen Stützkräfte wirken als Druckkräfte auf die Kopfplatte 24 der Spreize 23 und werden durch die Kopfplatte 24 sicher auf die zwei zueinander parallelen Stege 12, 13 übertragen.
Die Fig. 10 zeigt eine alternative Ausführungsform der Stütze 2'. Gleiche Bauteile sind mit den gleichen Bezugszeichen wie in den vorangehenden Figuren versehen. Bei der Stütze 2' sind Mittel vorgesehen, um das Kippen der Verbauplatten 4 beim Einbau zu verhindern. Zunächst ist zu erkennen, dass die oberste Gruppe Führungselemente 5 unmittelbar unter dem oberen Ende der Stütze 2', vertikal untereinander in dem von dem lnneren der Baugrube 1 entfernten Bereich der Stütze 2' angeordnet ist. Die oberste Verbauplatte 4 wird daher beim Einbau vertikal abgesenkt. Der Schwerpunkt der obersten Verbauplatte 4 befindet sich folglich beim Einbau unmittelbar über ihrem unteren Rand. Das Gewicht der Verbauplatte 4, immerhin in der Größenordnung von 500 kg, erzeugt keine nennenswerten Momente und die Verbauplatte 4 kippt beim Einbau nicht. Die Verbauplatten 4 unter der obersten Verbauplatte 4 sind dagegen um etwa 5 bis 10° zur vertikalen Längsachse der Stütze 2' geneigt, das heißt die Führungsebenen jeder Verbauplatte 4 unterhalb der obersten Verbauplatte 4 sind um 5 bis 10° zu einer vertikalen Ebene geneigt. Die in Fig. 10 vierte Platte von oben wird gerade eingesetzt und liegt mit ihrem unteren Rand auf dem Grund 6 der Baugrube 1 auf. Ihr Seitenrand stützt sich nur auf den zwei oberen der Gruppe von vier Führungs elementen 5 ab, welche die Führungsebene für diese Verbauplatte 4 definieren. Die Halterungen für die zwei unteren Führungselemente 5 dieser Gruppe befinden sich noch im Erdreich.
Die Verbauplatte 4 hat eine Höhe von etwa 250 cm und das obere der beiden Führungselemente 5 stützt die Verbauplatte 4 in einer Höhe von etwa 50 cm ab. Es ist zu erkennen, dass der Schwerpunkt der Verbauplatte 4 oberhalb und außerhalb der Abstützung liegt und die Verbauplatte 4 ohne zusätzliche Fixierung umkippen würde. Um dies zu verhindern, ist oberhalb der beiden oberen Führungselemente 5 für diese unterste Verbauplatte 4 ein Fixierungselement 26 an der Stütze 2' befestigt, das in Verbindung mit den Figuren 11 bis 13 näher beschrieben wird. Ein entsprechendes Fixierungselement 26 kann auch an der nicht dargestellten, benachbarten Stütze 2' vorgesehen sein, welche den anderen Seitenrand der Verbauplatte 4 abstützt. ln den Figuren 11 bis 13 ist zu erkennen, dass das Fixierungselement 26 einen Mittelteil 28 und zwei rückgebogene und spiegelsymmetrische Außenteile 27 aufweist. An jedem Außenteil 27 ist ein Fixierungsstab 29, 30 angeschweißt. Der Mittelteil 28 hat einen hakenförmigen Endabschnitt 31, der ein Aufnahmerohr 14 zwischen den beiden zueinander parallelen Stegen 12, 13 der Stütze hinter greift. Die rückgebogenen Außenteile 27 weisen zueinander parallele Schenkel auf, die sich parallel zu den Seitenwänden des Mittelteils 28 erstrecken und auf beiden Seiten des Mittelteils 28 Aufirah- meschlitze 35, 36 bilden, in denen Bereiche der zueinander parallelen Stege 12, 13 der Stütze 2' aufgenommen werden können.
An dem Mittelteil 28 ist ein Gewindestab 32 festgeschweißt, der sich in die dem hakenförmigen Endabschnitt 31 entgegengesetzte Richtung zwischen den zueinander parallelen Stegen 12, 13 der Stütze 2' erstreckt. Zwischen den Außenteilen 27 des Fixierungselements 26 ist eine Druckplatte 33 mit einem Loch angeordnet, welches von dem Gewindestab 32 durchragt wird. Die Druckplatte 33 weist im Wesentlichen die Kontur eines H auf. Mit einer Mutter 34 kann die Druckplatte 33 gegen die zum lnneren der Baugrube oder des Grabens weisenden Stirnflächen der Stege 12, 13 der Stütze 2' geschraubt werden. Damit sind die Fixierungstäbe 29, 30 fest an der Stütze 2' angebracht und können das Gewicht der Verbauplatte 4 abstützen.
Die Figuren 14 bis 16 zeigen ein isoliertes Fixierungselement 26 in zwei dreidimensionalen
Ansichten und einer geschnittenen Seitenansicht. Der einzige Unterschied zu der Ausführungsform des Fixierungselements 26 aus den Fig. 11 bis 13 liegt darin, dass die Druckplatte 33 nicht mit einer Mutter 34 (Fig. 11 bis 13) gegen die Stirnflächen der Stege 12, 13 der Stütze 2' gezogen wird ln den Fig. 14 bis 16 ist eine Druckspindel 37 vorgesehen, die an einer Endplatte 38, welche Mittelteil und Seitenteile miteinander verbindet, welche die Druckplatte gegen die Stirnflächen der Stege 12, 13 der Stütze 2' drückt. Ferner ist in Fig. 16 zu erkennen, dass der hakenförmige Endabschnitt 31 in verschiedenen Positionen an dem Mittelteil 28 befestigt werden kann, damit das Fixierungselement zur Führung von Verbauplatten 4 mit unterschiedlicher Dicke verwendet werden kann.
Wie in Fig. 10 zu erkennen ist, bildet das an der Stütze 2' befestigte Fixierungselement 26 eine Abstützung für den Rand der Verbauplatte 4 in einer Höhe, die oberhalb der Höhe der Gruppe für die Verbauplatte vorgesehener Führungselemente 5 liegt. Jeder Seitenrand einer Verbauplatte 4 kann von einem Fixierungselements 26 abgstützt werden, das an einer von zwei zueinander benachbarten Stützen 2' befestigt ist.
Es sei daraufhingewiesen, dass ein Fixierungselement auf beliebige Weise an den bereits montierten Verbauplatten, den Führungseriementen oder den Stützen befestigt werden kann, solange das Ziel erreicht ist, durch das Fixierungselement die Verbauplatte in einem Bereich oberhalb ihres Schwer punkts abzustützen, bis mindestens die Hälfte der Verbauplatte durch die Führungselemente abgestützt ist.
Alternativ werden Fixierungselemente 26' an den Stützen 2" angebracht, die im Wesentlichen den Führungselementen 5 entsprechen aber zu deren Führungsebene versetzt sind. Eine derartige Ausführungsform ist in den Figuren 17 bis 24 dargestellt, in denen wiederum gleiche Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen wie bei den vorangehenden Figuren versehen sind.
Auch die in den Figuren 17 bis 24 dargestellte Ausführungsform der Stütze 2" weist zwei zueinander parallele Stege 12', 13' auf, die rechtwinklig zur abzustützen Wand zum lnneren des Grabens oder der Grube hin verlaufen. Der Aufbau der Stütze ist insbesondere in Fig. 19 und 20 zu erkennen. Die Stütze 2" ist als Schweißkonstruktion aus mehreren Stahlplatten gebildet. Die Stege 12', 13' werden durch Stegplatten gebildet, die auf eine Flanschplatte 39 geschweißt sind. Die Flanschplatte 39 bildet eine im Wesentlichen geschlossener Außenwand der Stütze 2". ln Fig. 19 ist in einer strich punktierten Linie der lnnendurchmesser des Schutzrohrs dargestellt, in welches die Stütze 2" eingesetzt wird ln Fig. l9a ist zu erkennen, dass die Stege 12', 13' auch Abschnitte aufweisen können, die über die Außenseite der Flanschplatte 39 hinaus ragen, ohne den Einbau der Stütze 2" in das Schutzgut zu behindern.
Die äußeren, seitlichen Abschnitte der Flanschplatte 39 bilden die parallel zur abzustützen Wand verlaufenden Flansche 10', 1 G der Stütze 2". ln den Figuren 17 und 18 sind die Aufnahmen 7 für die Führungselemente 5 zu erkennen, die von Aufnahmerohren 14 gebildet werden. Von jeder Gruppe Aufnahmerohre 14, die zur Abstützung einer Verbauplatte 4 auf jeder Seite der Stütze 2" vorgesehen ist, ist jeweils nur das oberste mit Bezugszei chen versehen. Die oberste Gruppe von vier Aufnahmerohren 14 befindet sich in einer senkrechten Ebene, sodass die entsprechende oberste Verbauplatte 4 senkrecht eingeschoben werden kann (siehe Fig. 23). Die darunterliegenden Gruppen mit jeweils vier Aufnahmerohren 14 bilden eine zur senkrechten Wandebene geneigte Führungsebenen und stützen leicht zur Wandebene geneigt Verbauplatten 4 ab, die vom lnneren des Grabens oder der Grube in die Stütze 2" eingeschoben werden. Dies ist ebenfalls in Fig. 23 zu erkennen. Ferner ist insbesondere in den Figuren 18 und 23 zu erkennen, dass unterhalb des obersten Aufnah- merohrs 5 jeder Gruppe mit schräg verlaufender Führungsebene ein hierzu zur Flanschplatte 39 hin versetzt angeordnetes, zusätzliches Aufnahmerohr 40 zwischen den Stegen 12', 13' der Stütze 2" angeordnet ist. Der Abstand zwischen dem zusätzlichen Aufhahmerohr 40 und der Führungsebene der Aufnahmerohre 14 ist derart gewählt, dass eine geneigte Verbauplatte 4, deren nach unten geneigter Rand auf den Führungselementen 5 in den Aufnahmerohren 14 aufliegt, durch ein
Fixierungselement 26' in den zusätzlichen Aufhahmerohr 40 sicher gehalten ist. Das Fixierungsele ment 26' hat dabei im Wesentlichen den gleichen Aufbau wie das Führungselement 5,5' mit einer Führungswelle 15 und einer Rolle 20 (siehe Figuren 4 und 5). Wie in Figur 23 zu erkennen, liegt eine geneigte Verbauplatte 4 mit ihrer leicht nach unten geneigten Seite auf den Führungselementen 5 auf und stützt sich mit ihrem Rand an der leicht nach oben geneigten Seite gegen das Führungselement 26' ab. Auf der linken Seite bei der untersten Verbauplatte 4 an der linken Stütze 2" ist in Fig. 23 zu erkennen, dass das Fixierungselement 26' die Verbauplatte 4 bereits bei einer geringen Einbautiefe von wenigen Zentimetern abstützt. Auch durch diese an der Stütze 2" angebrachten Fixierungsele mente 26' wird ein Kippen der Verbauplatte 4 beim Einschieben in die Stütze 2" verhindert.
Aufgrund der durchgehenden Außenwand der Stütze 2", welche durch die Stegplatte 39 gebildet wird, hat die Stütze 2" eine größere Stabilität als die zuvor beschriebene Stütze 2. Zusätzlich wird die Stabilität durch die zusätzlichen Aufnahmerohre 40 gesteigert. Schließlich sind Bolzen 41 zwischen die Stegplatten 12', 13' der Stütze 2" geschweißt, welche die Stabilität zusätzlich erhöhen. An den Bolzen können beispielsweise Spreizen 23' zwischen zwei einander gegenüberliegenden Stützen 2" befestigt werden, welche die Stützen 2" in senkrechter Stellung und im Abstand zueinander halten. Dies ist in Fig. 23 dargestellt.
Die Flanschplatte 39 kann Öffnungen 42 aufweisen, welche von Ankern (nicht dargestellt) durchragt werden können, mit denen die Stütze 2" im Erdreich verankert wird. Die Öffnungen 42 sind beispielsweise in Figur 17 und in der Schnittdarstellung der Figur 20 zu erkennen. Der Bereich zwischen den zwei Stegen 12', 13' der Stütze 2" ist durch eine aufgeschweißte Kopfplatte 43 verschlossen, welche die Stabilität der Stütze 2" weiter erhöht. Die Kopfplatte 43 weist eine längliche Öffnung 44 auf, sodass sie mit einem Haken oder einem Seil an einem Ausleger eines Baggers befestigt werden kann. Zu diesem Zweck ist unterhalb der Öffnung 44 der Kopfplatte 43 ein Stahlbolzen 45 vorgesehen. Die Schnittebene der Darstellung in Figur 21 entspricht wie die
Schnittebene der Figur 18 der Mittelebene zwischen den zwei Stegplatten 12', 13' der Stütze 2".
Die Fig. 24 zeigt die Ansicht der in Fig. 23 rechten Wand des Grabens aus Fig. 23. Zwischen vier Stützen 2" sind zwölf großflächige Verbauplatten 4 angeordnet, wobei die oberste Reihe der Verbauplatten 4 in der senkrechten Wandebene geführt ist und die darunter liegenden Verbauplatten 4 etwas zur senkrechten Wandebene geneigt sind, damit sie vom Grabeninneren her eingeschoben werden können. Der Abstand zwischen zwei aufeinander folgenden Stützen 2" beträgt nahezu 4 m und die Höhe jeder Verbauplatte liegt bei etwa 2,4 m. Es ist zu erkennen, dass eine Wand mit dem hier beschriebenen Verbausystem weitaus schneller abgestützt werden kann als mit den vorbekannten Holzbohlen. Darüber hinaus ist das hier beschriebene Verbausystem vollständig rückbaubar und wiederverwendbar. Wogegen die in der Regel mit Teer imprägnierten Holzbohlen einer Trägerbohl- wand als Sondermüll entsorgt werden müssen, werden die Stahlelemente des hier beschriebenen Verbausystems über einen langen Zeitraum verwendet.
Die Kopfenden des in Fig. 24 dargestellten Grabens können mit herkömmlichen Miteln verbaut werden, zum Beispiel mit Spunddielen.
Es ist zu beachten, dass bei einer Variante der Stütze 2" aus den Figuren 17 bis 24 auch die Gruppe der vier obersten Aufnahmerohre 14 zur Abstützung der obersten Verbauplatte 4 geneigt sein kann wie die darunter liegenden Gruppen von jeweils vier Aufnahmerohren 14. Die oberste Gruppe von vier Aufnahmerohren 14 definiert also auch eine Führungsebene für die Verbauplatte 4, die um einen Winkel zur vertikalen Achse der Stütze 2" geneigt ist. ln diesem Fall ist dem obersten Aufnahmerohr 14 ebenfalls ein zusätzliches Aufnahmerohr 40 zuzuordnen, in dem ein Fixierungselement 26' befestigt wird. Bei einer derartigen Konstruktion der Stütze 2" werden alle Verbauplatten 4, auch die oberste, auf gleiche Weise eingebaut, nämlich mit einer leichten Neigung zur vertikalen Achse der Stütze 2". ln der Fig. 25 ist schematisch ein oberer Abschnit einer Stütze 2 mit einer Verbauplatte 4 dreidimen sional dargestellt. Die Verbauplatte 4 weist einen erheblichen Abstand zur Stütze 2 auf, so dass sich zwischen dem an das Erdreich grenzenden Flansch 11 der Stütze 2 und dem Rand der Verbauplate 4 ein Spalt von einigen Zentimetern Breite ausbildet. Um diesen Spalt abzudecken, wird eine Abdeck diele 46 seitlich der Verbauplatte 4 angeordnet. Die Abdeckdiele 46 weist eine Höhe, d.h. eine Längserstreckung auf, die der Höhe der Verbauplatte 4 entspricht, und eine Breite, die ein weitge hendes Verdecken des Spaltes zwischen dem Rand der Verbauplatte 4 und dem Steg 11 der Stütze 2 ermöglicht. Da die Spaltbreite abhängig von der Einbausituation unterschiedlich ausfallen kann, kann ein Verbausystem mehrere Abdeckdielen 46 mit unterschiedlichen Breiten aufweisen. Es wird dann jeweils die Abdeckdiele 46 verwendet, die den verbleibenden Spalt optimal abdeckt. Wenn der Abstand zwischen dem Rand der Verbauplatte 4 und der Stütze 2 gering ist, kann die Verbauplatte 4 ohne seitliche Abdeckdiele 46 eingebaut werden. Wird der Abstand aber zu groß, stellt die Abdeck diele 46 sicher, dass das Erdreich auch im Bereich des Spalts sicher abgedeckt ist. Die Abdeckdiele 46 weist einen kurzen Randsteg 47 auf, der in eine Nut 48 im Rand der Verbauplate 4 ragt. Die Abdeckdiele 46 weist auf der gegenüberliegenden Seite nahe der Stütze 2 einen langen Randsteg 49 auf, der auf den Führungselementen 5' aufliegt, so dass der Rand der Verbauplatte 4 von der Abdeckdiele 46 umgriffen wird. Die Abdeckdiele 46 ist wie die Verbauplatte 4 oder die Stütze 2 als Schweißkontruktion aus Stahlteilen gefertigt.
Die zuvor beschriebene Ausführungsform zeigt eine Stütze 2, 2', 2", die als Schweißkonstruktion ausgebildet ist und in Bohrungen in der Erde eingebaut wird. Nach dem Einsetzen der Stütze 2, 2', 2" in eine Bohrung wird die Bohrung wieder verfällt und die Erde verdichtet. Es ist recht teuer, Bohrungen mit einem Schutzrohr herzustellen, die eine Tiefe von zehn, zwölf oder mehr Metern aufweisen.
Die Figuren 26 und 27 zeigen eine alternative Ausführungsform einer Stütze 102, die durch
Vibrationen in den Erdboden eingerüttelt oder eingerammt werden kann. Es ist aus dem Stand der Technik zum Beispiel bekannt, Spunddielen oder andere Stahlprofile mit einer Vibrationsvorrichtung wie einer Rammzange in das Erdreich zu treiben. Auf diese Weise werden Grabenwände oder Grubenwände hergestellt. Allerdings müssen die Spunddielen dann direkt aneinander grenzend eingerüttelt werden. Die Spunddielen weisen an ihren Rändern formschlüssig ineinander greifende Bauelemente, sogenannte Schlösser, auf. Die Herstellung einer vollständigen Wand durch Einrütteln von Spunddielen ist aufwändig und kostenintensiv, da jede Spunddiele etwa nur eine Breite von 40 bis 70 cm aufweist.
Der Einbau der Stütze 102 durch einen Rüttler beim vorliegenden Verfahren hat gegenüber einer herkömmlichen Spunddielenwand den Vorteil, dass jeweils nur eine Stütze 102 alle drei bis fünf Meter durch Vibration in den Erdboden eingerammt werden muss und anschließend zwischen zwei aufeinander folgende Stützen 102 Verbauplatten eingeschoben werden, die sich an den Stützen 102 mit ihren Seitenrändem in der oben beschriebenen Weise abstützen.
Die Stützenkonstruktion, die in den Figuren 26 und 27 zu erkennen ist, unterscheidet sich von der zuvor beschriebenen Stützenkonstruktion. Die Stütze 102 ist in ihrem Querschnitt geteilt. Sie besteht aus zwei Teilstützen 103, 104, die sich jeweils über die gesamte Länge der Stütze 102 erstrecken. Die Teilstützen 103, 104 bilden jeweils einen Teil des Querschnitts der Stütze 102 und sind durch Schlösser, d.h. ineinander greifende Nuten und Federn, miteinander verbunden.
Die erste Teilstütze 103 hat im Wesentlichen einen U-fÖrmigen Querschnitt. Dabei bilden die zueinander parallelen Schenkel 112, 113 die zueinander parallelen Flansche der Stütze 102, an denen die Führungselemente 5, 5' befestigt werden. Der sich quer zwischen den beiden parallelen Schen keln 112, 113 erstreckende Verbindungsschenkel 114 ist zum inneren des Grabens oder der Grube hin angeordnet. Die freien Ränder der zueinander parallelen Schenkel 112, 113 weisen eine sich über die gesamte Länge der ersten Teilstütze 103 erstreckende Rückbiegung 119, 120 auf, welche einen ersten Teil des Schlosses bildet.
Die zweite Teilstütze 104 ist im Wesentlichen plattenförmig und bildet eine zum Erdreich hin liegende Platte der Stütze 102. Ebenfalls über die gesamte Länge der Teilstütze 104 sind Schlosspro file 105, 106 angeschweißt, die komplementär zu den Rückbiegungen 119,120 an den freien Rändern der zueinander parallelen Flansche 112, 113 der ersten Teilstütze 103 geformt sind und die komple mentären Teile für die Schlösser der Teilstützen 103,104 bilden.
Da das U-fÖrmige Profil im Erdreich besser in alle Richtungen geführt wird, wird zunächst das erste Teilprofil 103 mit einer Vibrationsvorrichtung in den Boden gerüttelt oder gerammt, bis ein
Reststück von z.B. 0,5 bis 1 Meter über den Erdboden hinausragt. Die Länge des ersten Teilprofils 103 kann größer sein als zehn Meter, sogar größer als fünfzehn Meter.
Als nächstes werden die Schlossprofile 105, 106 der zweiten Teilstütze 104 in die entsprechenden Rückbiegungen 119, 120 an den Rändern der zueinander parallelen Schenkel 112, 113 der ersten Teilstütze 103 angesetzt. Dann wird die zweite Teilstütze 104 in den Erdboden gerammt. Die in den Boden eingerammte vollständige Stütze 102 ist insbesondere in Fig. 26 zu erkennen. Sie weist in waagerechter Richtung miteinander fluchtende Bohrungen 107 in den zueinander parallelen Schenkeln 112, 113 auf, welche zusammen Aufnahmen für eine Führungswelle 115 bilden. Es ist in Fig. 26 zu erkennen, dass mehrere Bohrungen 107 entlang einer geneigten Linie mit vertikalem Abstand zueinander angeordnet sind. In Fig. 26 sind nur drei Bohrungen 107 in dem Profilschenkel 113 zu sehen. In dem Profilschenkel 112 sind entsprechende Bohrungen angeordnet, die jeweils mit einer Bohrung 107 in dem Schenkel 113 in waagerechter Richtung fluchten. Zwei miteinander fluchtende Bohrungen 107 bilden zusammen eine Aufnahme für eine Führungswelle 115 (s. Fig. 27), die sich bei vertikal eingebauter Stütze 102 waagerecht und quer, d.h. parallel zu der herzustellenden Wand bzw. parallel zu der plattenförmigen Teilstütze 104, erstreckt. Ebenfalls sind in den zueinander parallelen Schenkeln 112, 113 der Stütze 102 in waagerechter Richtung miteinander fluchtende Bohrungen 140 angebracht, welche eine Fixierungswelle zur Bildung von Fixierungselementen 126, 126' aufnehmen. Schließlich sind nahe dem oberen Ende der Stütze 102 in den zueinander parallelen Schenkeln 112, 113 zwei miteinander in waagerechter Richtung fluchtende Bohrungen 118 ange bracht durch die eine weitere Welle gesteckt werden kann, um die Teilstütze 103 an einem Hebezeug zu befestigen und in der vertikalen Stellung aufzustellen.
Es ist anzumerken, dass in der Regel das Einrütteln einer Stütze 102 weniger präzise als das
Einsetzen einer Stütze 2, 2', 2" in eine Bohrung mit Schutzrohr ist. Allerdings ist es ohne weiteres möglich, die Breite der zweiten Teilstütze 104 und auch die Länge der Führungselemente 5, 5' größer zu wählen, so dass auch die Abweichungen der eingerüttelten Stützen 102 von dem vorgesehenen senkrechten Verlauf durch eine besonders große waagerechte Erstreckung der Führungselemente 5, 5' für die Ränder der Verbauplatten 4 kompensiert werden kann.
Die Figur 26 zeigt eine schaubildliche Darstellung der zusammengesetzten Stütze 102, die in ihrem Querschnitt geteilt ist und aus zwei Teilstützen 103, 104 besteht. Die dunklen Schraffuren 108, 109 markieren Aufhahmeflächen an den Teilstützen 103, 104 für Rammzangen (nicht dargestellt). Diese Aufhahmeflächen 108, 109 sollen auf der vertikalen Mittellinie jeder Teilstütze 103, 104 liegen, um ein Kippen der Teilstütze 103, 104 beim Einrammen in den Erdboden zu vermeiden. Die Figur 26 zeigt auch die oben erläuterten Bohrungen oder Löcher 107, welche die Aufnahmen für die Füh rungselemente 5, 5' bilden. Dabei ist zu beachten, dass keine Hülsen zwischen den Bohrungen oder Löchern 107 angeordnet sind, weil durch Hülsen oder Rohre zwischen den Bohrungen 107 das Einrammen der Teilstütze 103 in dem Boden behindert werden könnte. Nahe der obersten Aufnah men 107 einer Gruppe von Aufnahmen 107, welche einen Seitenrand einer Verbauplatte stützen, sind zusätzliche Bohrungen oder Löcher 140 angeordnet. Diese bilden Aufnahmen 140 für ein Fixie rungselement 126, 126' (s. Fig. 27), welches sich auf beiden Seiten der U-förmigen Teilstütze 103 erstreckt und ein Umkippen von Verbauplatten, die durch die Führungselemente 5, 5' an ihren Seitenrändem geführt sind, verhindert.
Die Führungselemente 5, 5' zu beiden Seiten der U-fÖrmigen Teilstütze 103 sowie die Fixierungs elemente 126, 126' zu beiden Seiten der Teilstütze 103 sind in Figur 27 zu erkennen. Hier ist auch zu erkennen, dass sich keine Rohre zwischen den Löchern 107, 140 in den zueinander parallelen Schenkeln 112, 113 der U-förmigen Teilstütze 103 erstrecken, die den Einbau durch Rütteln oder Rammen behindern könnten. Stattdessen erstrecken sich die Führungswelle 115 und eine Fixie rungswelle 125, welche die Fixierungselemente 126, 126' trägt, frei zwischen den zueinander parallelen Schenkeln 112, 113 des ersten Teilprofils 103. Die Fixierungselemente 126, 126' haben den gleichen Aufbau wie die Führungselemente 5, 5', d.h. sie bestehen aus Fixierungswellen 125 auf denen Rollen angeordnet sind. Auf die Rollen der Führungselemente 5, 5' können wie oben beschrie ben zumindest für die obere Verbauplatte 4 Distanzhülsen 19,19' (s. Fig. 5) aufgeschoben werden, um diese Verbauplatte 4 mittig zwischen zwei aufeinanderfolgenden Stützen 102 zu führen und diese Stützen 102 auf Abstand zuhalten. Auf den Fixierungselementen 126, 126 sind keine derartigen Distanzhülsen erforderlich.
Falls der Lochleibungsdruck durch die Führungswellen 115 oder die Fixierungswelle 125 zu groß wird, kann eine Verstärkung vorgesehen werden. Zu diesem Zweck ist an der Innenseite des U- fÖrmigen Teilprofils 103 im Bereich jedes Lochs 107, 140, 118 eine Ringscheibe 124 angeschweißt. Die Verstärkungen der Löcher können aber auch an der Außenseite des U-fÖrmigen Teilprofils 103 angebracht werden.
Ferner ist zu erkennen, dass der Verbindungsschenkel 114 mehrere Öffnungen 116 aufweist. Auch der gegenüberliegende Bereich der flachen Teilstütze 104 zwischen den zwei Schlossprofilen 105, 106 ist mit Öffnungen 117 versehen, die mit den Öffnungen 116 im ersten Teilprofil 103 fluchten. Durch die miteinander fluchtenden Öffnungen 116, 117 können Anker für die Stütze 102 im Erdreich angebracht werden. An den Öffnungen 116 in dem zum Inneren des Grabens oder der Grube liegenden Schenkel 114 können auch Spreizen befestigt werden, welche zwei einander gegenüberlie gende Stützen 102 auf Abstand halten.
Die Führungselemente 5, 5' sind im Wesentlichen aufgebaut wie die in den vorangehenden Figuren dargestellten Führungselemente 5, 5'. Allerdings sind die Enden der Führungswellen 115 nicht mit einer Schraubmutter versehen sondern mit einem Federsplint 127 fixiert, der eine diametrale Bohrung am Ende der Führungswelle 115 durchragt.
Es ist zu erkennen, dass die Quererstreckung der Führungselemente 5, 5' groß gewählt werden kann, um Abweichungen der Position oder der vertikalen Ausrichtung der in den Erdboden gerammten Stütze 102 zu kompensieren. Die Angabe "Quererstreckung" bezieht sich auf die Erstreckung des Führungselements 5,5' quer zur Längsachse der Stütze 102 und parallel zu der herzustellenden Wandebene. Das gleiche gilt für die Fixierungselemente 126, 126', welche die Ränder der Verbau platte 4 in der leicht geneigten Lage halten und ein Umkippen der Verbauplatte 4 verhindern.
Schließlich kann für die Breite der Teilstütze 104 ein ähnliches Maß gewählt werden wie für die Quererstreckung der Führungswelle 115 und der Fixierungswelle 125. Wie insbesondere in Fig. 27 zu erkennen ist, in der die Breite der zweiten Teilstütze 104 in der Draufsicht gut zu erkennen ist, bilden die außenliegenden Bereiche der zweiten Teilstütze 104 seitliche Flansche 110 und 111 der zusammengesetzten Stütze 102, welche seitlich der U-fÖrmigen Teilstütze 103 liegen und jeweils einen Anschlag für den Seitenrand der auf dieser Seite geführten Verbauplatte beim schrägen Einschieben entlang der Führungselemente 5, 5' bilden.
Die Darstellung der Stütze 102 in Fig. 27 zeigt Führungselemente 5, 5' und Fixierungselemente 126, 126', die sich auf beiden Seiten der Stützenmitte erstrecken. Wenn eine Stütze (nicht dargestellt) dafür vorgesehen ist, am Ende einer Wand angeordnet zu werden, ist es ausreichend, wenn diese Stütze nur auf einer Seite der Stützenmitte Führungselemente und Fixierungselemente aufweist. Schließlich kann auch eine nicht dargestellte Variante einer Stütze aus einem U-Profil und einer Stahlplatte zusammengeschweißt werden, welche insgesamt die gleiche Kontur aufweist, wie die Stütze 102 aus den Figuren 26 und 27, und in der die gleichen Bohrungen 107, 118, 140 und Öffnungen 116, 117 angeordnet sind, wie in der Stütze 102 aus den Figuren 26 und 27. Diese Variante der Stütze kann bei weichem Erdboden oder mit einer ausreichend starken Rammvorrich tung in einem Arbeitsgang in den Boden eingerammt werden.
Die in der vorliegenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein. Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsformen beschränkt. Sie kann im Rahmen der Ansprüche und unter Berücksichtigung der Kenntnisse des zuständigen Fachmanns variiert werden.
So können beispielsweise die untereinander liegenden Halterungen für Führungselemente, gegen die sich die Seitenränder der Verbauplatten abstützen, verschiedene Formen aufweisen ln den Zeich nungen sind beispielsweise Aufnahmerohre 14 an den Stützen 2, 2’ und 2" dargestellt bzw. Bohrun gen 107, von denen jeweils zwei miteinander fluchten und eine Halterung für eine Führungswelle 115 bilden. Die Halterungen können auch aus anders geformten Öffnungen bestehen, die in einer Stahlwandung der Stütze angebracht werden und durch die sich seitlich der Stütze erstreckende Führungselemente einsteckbar sind. Die sich auf beiden Seiten einer Stütze erstreckenden Führungs elemente, die in der beschriebenen Ausführungsform von einfachen Führungswellen mit darauf geschobenen Rollen gebildet werden, können ebenfalls anders ausgeführt werden. Zum Beispiel kann eine U-Förmige Halteklammer an der Stütze befestigt werden, welche auf jeder Seite einen Füh rungszapfen als Führungselement trägt. Die Halteklammer kann mit einem mittleren Steg der Stütze verschraubt werden, wobei in diesem Fall die Schraublöcher die Halterungen bilden. Der Fachmann findet eine Vielzahl anderer Befestigungsmittel, welche als Halterungen für die Führungselemente dienen können.
Bezugszeichenliste
1 Baugrube
1 Graben
2, 2', 2" Stütze
3 Anker
4 Verbauplatte
5, 5' Führungselement
6 Grund der Baugrube
7 Aufnahme
erstes Stahlprofil
9 zweites Stahlprofil
10 erster Schenkel, Flansch
10 Flansch
11 erster Schenkel, Flansch 11 Flansch
12 zweiter Schenkel, Steg
12 Stegplatte, Steg
13 zweiter Schenkel, Steg 13' Stegplatte, Steg
14 Aufnahmerohr
15 Führungswelle
16 Sechskantkopf
17 Scheibe
18 Schraube
19, 19' Distanzhülse
20, 20' Rolle
21, 21’ Gruppe Führungselemente 22 Betonsockel
23 Spreize
24 Kopfplatte
25 kurzer Steg
26 Fixierungselement
26' Fixierungselement
27 Außenteil
28 Mittelteil
29 Fixierungsstab
30 Fixierungsstab
31 hakenförmiger Endabschnitt
32 Gewindestab
33 Druckplatte
34 Mutter
35 Aufnahmeschlitz
36 Aufnahmeschlitz
37 Druckspindel
38 Endplatte
39 Flanschplatte
40 zusätzliches Aufnahmerohr
41 Bolzen
42 Öffnung
43 Kopfplatte
45 Stahlbolzen
46 Ab deckdiele
47 kurzer Randsteg
48 Nut
49 langer Randsteg
102 Stütze
103 Teilstütze 104 Teilstütze
105 Schlossprofil
106 Schlossprofil 107 Aufnahme, Bohrung 108 Aufhahmefläche
109 Aufhahmefläche
110 linker Flansch 111 rechter Flansch 112 erster Schenkel 113 zweiter Schenkel
114 Verbindungsschenkel
115 Führungswelle
116 Öffnung
117 Öffnung
118 Bohrung für Hebezeug
119 Rückbiegung, Schloss
120 Rückbiegung, Schloss
124 Ringscheibe
125 Fixierungswelle 126, 126' Fixierungselement 140 Bohrung

Claims

Patentansprüche
1. Stütze (2, 2', 2", 102) für eine Verbauvorrichtung zum Abstützen einer Wand einer Baugrube (1) oder eines Grabens, mit Führungselementen (5, 5') zum Abstützen eines Seitenrands mindestens einer Verbauplatte (4), wobei die Verbauplatte (4) von zwei im Abstand zueinander befindlichen Stützen (2, 2', 2", 102) gehalten ist und wobei jeder Seitenrand der Verbauplatte (4) sich auf einer Gruppe (21) von Führungselementen (5, 5') abstützt, dadurch gekennzeichnet, dass die Stütze (2, 2', 2", 102) mehrere untereinander angeordnete Halterungen für die Führungselemente (5, 5‘) aufweist, an denen die Führungselemente (5, 5‘) beim Aushub des Bodens von oben nach unten jeweils nach dem Freilegen der Halterung nacheinander in einer Gebrauchsstellung aus dem Profil der Stütze (2,
2', 2", 102) herausragend anbringbar sind, wobei an jeder Halterung ein Führungselement (5, 5‘) anbringbar ist, das sich im Wesentlichen horizontal und parallel zur Wand erstreckt und in seiner Längsrichtung zumindest auf einer Seite über das Profil der Stütze (2, 2', 2", 102) herausragt.
2. Stütze (2, 2', 2", 102) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die von dem Erdboden abgewandte lnnenseite der Stütze (2, 2', 2", 102) frei von wandparallelen Flanschen ist.
3. Stütze (2, 2', 2", 102) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zum Erdboden liegende Abschnitt der Stütze (2, 2', 2", 102) sich von dem mittleren Bereich der Stütze (2, 2', 2",
102) wandparallel nach außen erstreckende Flansche (10,11; 10', 1 G) aufweist.
4. Stütze (2, 2', 2", 102) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente (5, 5‘) in einer Einbaukonfiguration von der Stütze (2, 2', 2", 102) getrennt oder in einer Einbaustellung innerhalb des Profils der Stütze (2, 2', 2", 102) befestigt sind.
5. Stütze (2, 2', 2", 102) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie Aufnahmevorrichtungen (7, 107) für die Führungselemente (5, 5‘) aufweist, welche die Halterun gen bilden.
6. Stütze (2, 2', 2", 102) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmevorrichfun gen (7, 107) durch mindestens eine der folgenden Anordnungen gebildet werden:
• quer verlaufende Öffnungen in der Stütze (2, 2', 2") , welche insbesondere von Aufnahme- rohren (14) gebildet werden;
• miteinander in waagerechter Querrichtung der Stütze (102) fluchtende Bohrungen (107).
7. Stütze (2, 2', 2", 102) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Führungselement (5, 5‘) mindestens eines der folgenden Elemente umfasst:
• eine Führungswelle (15,115);
• eine Distanzhülse (19, l9‘), die zwischen der Stütze (2, 2', 2", 102) und dem Rand der Ver bauplatte (4) anzuordnen ist;
• eine Rolle (20, 20‘), die auf der Führungswelle (15, 115) anzuordnen ist und auf der sich der Rand der Verbauplatte (4) abstützt.
8. Stütze (2, 2', 2", 102) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente(5, 5‘) in Gruppen (21) angeordnet sind, die sich jeweils über einen Höhenab schnitt der Stütze (2, 2', 2", 102) erstrecken und jeweils eine Führungsebene für eine Verbauplatte (4) definieren, wobei die Führungsebene zumindest der Gruppen (21) unterhalb der obersten Gruppe (21) zur Längsachse der Stütze (2, 2', 2", 102) geneigt ist.
9. Stütze (2, 2’, 2", 102) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Gruppe (21) Führungselemente(5, 5'), die eine geneigte Führungsebene bildet, mindestens ein an der Stütze anbringbares Fixierungselement (26,26', 126, 126') zugeordnet ist, das ein Kippen der geneigten Verbauplatte (4) beim Einschieben verhindert.
10. Stütze nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens eins der folgenden Merkmale aufweist:
• sie besteht aus zwei sich über die gesamte Länge der Stütze (2, 2', 2") erstreckenden Stahl profilen (8, 9), die durch zwischen die Stahlprofile geschweißte Aufnahmerohre (14) mitei nander verbunden sind,
• sie weist zwei Stahlprofile (8, 9) mit einem L-fÖrmigen Querschnitt auf, wobei die ersten Schenkel der Stahlprofile zueinander parallel verlaufende Stege (12,13) bilden, zwischen die die Aufnahmerohre (14) geschweißt sind,
• sie weist zwei Stegplatten (12', 13') auf, die im Abstand zueinander parallel verlaufen, und sie weist eine Flanschplatte (39) auf, auf die jeweils eine Schmalseite jeder Stegplatte (l2‘,l3‘) geschweißt ist und die die zum Erdboden liegende Außenseite der Stütze (2") bilden,
• sie besteht aus einer U-förmigen Teilstütze (103) und einer plattenförmigen Teilstütze (104), wobei die freien Enden von zueinander parallelen Schenkeln (112, 113) der U-fÖrmigen Teilstütze (103) mit der plattenförmigen Teilstütze (104) verbunden sind.
11. Verbauvorrichtung zum Abstützen einer Wand einer Baugrube (1) oder eines Grabens, bestehend aus in Abständen in den Boden einsetzbaren, vertikalen Stützen (2, 2', 2", 102) und zwischen zwei aufeinanderfolgenden Stützen (2, 2', 2", 102) beim Aushub des Bodens einschiebbaren und mit den Stützen (2, 2', 2", 102) eine Verbauwand bildende Verbauplatten (4), die an ihren parallelen
Seitenrändem von an beiden Stützen (2, 2', 2", 102) befindlichen Führungselementen (5, 5‘) abstützbar sind, gekennzeichnet durch Stützen (2, 2', 2", 102) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10.
12. Verbauvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Verbauplatten (4) übereinander zwischen zwei aufeinanderfolgenden Stützen (2, 2', 2", 102) einschiebbar sind und für jeden Rand jeder Verbauplatte (4) eine Gruppe (21) von Führungselementen (5, 5‘) eine Führungs ebene definiert, wobei die Führungsebene zumindest der Gruppen (21) unterhalb der obersten Gruppe (21) zur Längsachse der Stütze (2, 2', 2", 102) geneigt ist.
13. Verbauvorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens eines der folgenden Merkmale aufweist:
• ein Fixierungselement (26, 26‘), um ein Kippen einer Verbauplatte (4) beim Einschieben in die Gruppe (21) Führungselemente (5, 5') in der geneigten Führungsebene zu vermeiden; • eine Abdeckdiele (46) zum Abdecken des Erdreichs zwischen der Verbauplate (4) und der Stütze (2, 2', 2", 102).
14. Verfahren zum Abstützen einer Wand einer Baugrube (1) oder eines Grabens, bei dem vertikale Stützen (2, 2', 2", 102) in Abständen zueinander in den Boden eingebaut werden und der Boden zwischen zwei aufeinanderfolgenden Stützen (2, 2', 2", 102) ausgehoben wird, dadurch gekennzeichnet, dass
• dem Aushub des Bodens folgend von oben nach unten nacheinander an mehreren unterei nander angeordneten Halterungen der Stütze (2) jeweils ein Führungselement (5, 5') in einer Gebrauchsstellung angeordnet wird, wobei sich das Führungselement (5, 5') in der Ge brauchsstellung im Wesentlichen horizontal und parallel zur abzustützenden Wand erstreckt und zumindest auf einer Seite aus dem Profil der Stütze (2) herausragt,
• zwischen zwei aufeinanderfolgenden Stützen (2, 2', 2", 102) beim Aushub des Bodens Ver bauplaten (4) eingeschoben werden, die an ihren parallelen Seitenrändem von an beiden Stützen (2, 2', 2", 102) befindlichen Führungselementen (5, 5') abgestützt werden und ge meinsam mit den Stützen (2, 2', 2", 102) eine Verbauwand bilden, wobei jeder Seitenrand ei ner Verbauplate (4) von einer Gruppe Führungselemente (5,5') abgestützt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass beim Einbauen der Stützen (2, 2', 2", 102) mindestens eins der folgenden Einbauverfahren durchgeführt wird:
• Anbringen vertikaler Bohrungen im Boden, Einsetzen der vertikalen Stützen (2, 2', 2") in die Bohrungen und Verfüllen der Bohrungen;
• Einrammen der Stützen in den Boden;
• Einrammen von im Querschnitt der Stütze (102) geteilten Teilstützen (103, 104) in den Bo den, welche gemeinsam eine Stütze (102) bilden.
16. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Verbauplaten (4) übereinander zwischen zwei aufeinanderfolgenden Stützen (2, 2', 2", 102) einschiebbar sind und für den Rand jeder Verbauplatte (4) eine Gruppe (21) von Führungselementen (5, 5‘) an der Stütze (2, 2', 2", 102) angebracht werden, die eine Führungsebene definiert, wobei die Führungsebene zumindest der Gruppen (21) unterhalb der obersten Gruppe (21) zur Längsachse der Stütze (2, 2', 2", 102) geneigt ist.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass beim Einschieben der Verbauplatte in eine Gruppe (21) Führungselemente(5, 5‘), die eine geneigte Führungsebene bildet, das Gewicht der geneigten Verbauplatte (4) abgestützt und ein Kippen der Verbauplatte verhindert wird.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass , zum Abstützen des Gewichts der geneigten Verbauplate (4) mindestens ein Fixierungselement (26,26‘) an der Stütze (2, 2', 2", 102) angebracht wird.
EP19706917.2A 2018-02-13 2019-02-11 Verbauvorrichtung Pending EP3752680A1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018103201.3A DE102018103201B4 (de) 2018-02-13 2018-02-13 Verbauvorrichtung
DE102018110385 2018-04-30
DE102018116330 2018-07-05
DE102018127963 2018-11-08
DE102018133652 2018-12-28
PCT/EP2019/053242 WO2019158459A1 (de) 2018-02-13 2019-02-11 Verbauvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3752680A1 true EP3752680A1 (de) 2020-12-23

Family

ID=65520237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19706917.2A Pending EP3752680A1 (de) 2018-02-13 2019-02-11 Verbauvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3752680A1 (de)
DE (1) DE202019100752U1 (de)
WO (1) WO2019158459A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111501782B (zh) * 2020-06-02 2024-10-18 湖南科技大学 一种基坑支护和施工道路一体化结构及施工方法
CN113774919A (zh) * 2021-08-07 2021-12-10 崔寿国 一种建筑基坑安全防护装置
CN115387356B (zh) * 2022-09-06 2023-08-11 浙江瑞基建设集团有限公司 一种用于建筑地基工程的支护结构

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3766740A (en) * 1972-06-16 1973-10-23 D Teegen Method and means for shorting the side walls of trenches to prevent their caving in
DE3341483A1 (de) 1983-11-17 1985-05-30 Emunds & Staudinger GmbH & Co KG, 5142 Hückelhoven Verbauvorrichtung
US5931607A (en) * 1998-06-12 1999-08-03 Hess; Wilhelm Lining device
US7972085B2 (en) 2006-04-26 2011-07-05 Wilhelm Hess Method and device for shoring trenches
DE202009004943U1 (de) 2009-06-19 2009-10-01 Heesch, Hagen, Dipl.-Ing. Ausfachung für eine Trägerbohlwand
KR20140067444A (ko) 2012-11-26 2014-06-05 (주)아리터 시공성 향상 기능을 갖는 흙 막이 말뚝
GB2512348B (en) * 2013-03-27 2016-03-23 David J Moore Ltd A Shuttering System for Excavations

Also Published As

Publication number Publication date
DE202019100752U1 (de) 2019-02-28
WO2019158459A1 (de) 2019-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3728743B1 (de) Polygonales spriesssystem mit knotenpunkten zur aussteifung von baugruben
EP3441527B1 (de) Absperrvorrichtung zum verhindern der durchfahrt von landfahrzeugen
WO2019158459A1 (de) Verbauvorrichtung
CH707671B1 (de) Stützmauerelement und Stützmauer aus Stützmauerelementen.
EP0475382B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbau tiefer Gräben
DE102018103201B4 (de) Verbauvorrichtung
DE69804834T2 (de) Bogenbauträgerstruktur
EP0803613B1 (de) Verfahren zum Einbringen einer Wand in einen Boden
DE60002318T2 (de) Verfahren zur bildung eines wasserdichtes und die kriechgrenze steigernden abschnittes
DE60002810T2 (de) Verbesserte bildung eines abdeckungsträgers für pfahlgründungen
EP3916167A1 (de) Verfahren zur erdverlegung von kanalsystembauteilen
AT519819B1 (de) Verfahren zur nachträglichen bodenverfestigung
EP3480368A1 (de) Kbe-plattenverblendungssystem zur herstellung eines stützbauwerks oder steilböschungsbauwerks
DE2917994B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Baugrubenverbau- oder Stuetzwand aus Stahlbeton fuer Gelaendeeinschnitte
EP1964978B1 (de) Verfahren zur Errichtung einer Kaianlage und Kaianlage
EP0981673B2 (de) Vorrichtung zur sicherung instabiler bankette im bahnbau und im strassen- und wegebau, sowie verfahren zu ihrer erstellung
DE2942428A1 (de) Verfahren zum ausbau von hafenanlagen o.dgl.
DE102010000589B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Erstellen einer Spundwand
DE102008054170B4 (de) Deponiesohlenerschließung
EP0970281B1 (de) Verfahren zum stabilisieren einer böschung
DE202018106569U1 (de) Ausfachungssystem
DD261180A1 (de) Vorrichtung zur sicherung von rohrleitungsgraeben und baugruben
WO2005073472A1 (de) Verfahren und anordnung zur sicherung von graben- oder baugrubenwänden durch verbau nach aushub des erdstoffes mittels grabenbaugerät
DD258036A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sicherung von rohrleitungsgraeben und kleinen baugruben
DE1955513A1 (de) Im Graben verziehbares Rohrleitungsgraben-Senkrechtverbaugeraet

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200902

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HESS, WILHELM

Owner name: HEITKAMP, THEO

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SBH TIEFBAUTECHNIK GMBH

Owner name: HESS, WILHELM

Owner name: HEITKAMP, THEO

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220607