EP0803613B1 - Verfahren zum Einbringen einer Wand in einen Boden - Google Patents

Verfahren zum Einbringen einer Wand in einen Boden Download PDF

Info

Publication number
EP0803613B1
EP0803613B1 EP97106631A EP97106631A EP0803613B1 EP 0803613 B1 EP0803613 B1 EP 0803613B1 EP 97106631 A EP97106631 A EP 97106631A EP 97106631 A EP97106631 A EP 97106631A EP 0803613 B1 EP0803613 B1 EP 0803613B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lining plate
plate
ground
shell
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97106631A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0803613A1 (de
Inventor
Jan Forster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0803613A1 publication Critical patent/EP0803613A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0803613B1 publication Critical patent/EP0803613B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D17/00Excavations; Bordering of excavations; Making embankments
    • E02D17/02Foundation pits
    • E02D17/04Bordering surfacing or stiffening the sides of foundation pits
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/86Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
    • E04B2/8611Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms with spacers being embedded in at least one form leaf

Definitions

  • the invention relates to a method for erecting a wall in a floor as well a shoring plate for performing this procedure.
  • DE 17 84 325 A1 describes a method for securing building pits by means of profiled beams and prefabricated plates known. First, H-shaped profile beams placed in the ground and then the prefabricated panels between the flanges of the profile beams. In the course of excavation of the pit At the bottom, the prefabricated panels slide through the flanges of the profile beams down until the plates have reached the desired depth.
  • This method has the disadvantage that the plates are brought down very carefully without jamming be otherwise the risk of wedging the plates between the profile beams, which in turn breaks off the panel edges can lead.
  • the profile beams partially protrude over the prefabricated panels addition, so that the wall is not built directly on a property boundary can, without adversely affecting the neighboring property.
  • AU 90822/82 B describes a method for erecting a wall in a floor known.
  • H-beams are first driven into the ground, that serve as supports for a shoring panel.
  • the shoring plate is attached to this Supports slidably supported, with the ground dug on the side of the supports becomes. In this way, the sheeting board is sunk until it reaches the desired depth has reached. Then a foundation plate and possibly a cover plate is attached to the Concrete plate concreted on.
  • this known method has the disadvantage that the shoring plate is blunt on its underside, so that it is particularly in hard soil penetrates poorly.
  • a solid shoring plate which is pointed on the underside is trained. It has a tongue and groove profile on the sides, which is used for connection the side-by-side shoring plates.
  • This shoring plate is therefore essentially only for supporting embankments suitable where connecting means between different heights Shoring boards a firm bond can be achieved.
  • the invention has for its object a method for erecting a wall to be indicated in a soil in which the adjacent soil affects as little as possible and with which a firm association of the wall to be erected with a Plate or a foundation plate is reached. Furthermore, a shoring plate should be created that is suitable for performing this method.
  • the pit is opposite Soil supported by the shoring plate during excavation of the construction pit.
  • settlement of the ground is prevented when the excavation pit is excavated.
  • the Shoring plate is preferably set up vertically.
  • the shoring plate forms an acute angle with the vertical, to make an inclined wall.
  • the shoring plate is preferably made of reinforced concrete, so that it at least is able to absorb part of the required load capacity. This method is particularly advantageous when the neighboring floor if possible should not be disturbed. This is particularly the case if the Wall should be built directly on a property boundary as it is often difficult and it is expensive to get permission from the neighbor to impair the property receive. In order to ensure an exact alignment of the shoring plate, at least set a prop in the ground.
  • the shoring plate can be attached to this Support the sinking by sliding or rolling.
  • the lateral ground pressure is in this Case advantageously taken from the support, so that subsidence in the surrounding Soil area are excluded even under unfavorable soil conditions.
  • a reinforcement of the shoring plate is used bent in the horizontal direction. This clamping reinforcement ensures further Course of the procedure for a firm connection of a concrete floor to be erected On Wall.
  • a corresponding clamping reinforcement can also be used Height can be used for the construction of ceiling or false ceilings.
  • the construction work is particularly simple if, according to claim 3, the support into the floor below the bottom edge of the wall. In this case the lower end of the support in each section of lowering the shoring plate set in the ground, so that further support measures during dredging are unnecessary.
  • the support could be through ground anchors be braced, the floor facing away from the excavation pit and thus in the adjacent one Property would have to be anchored.
  • the support by a horizontal strut against the side Support ground pressure. This allows all construction work in the area within the excavation pit be carried out so that the adjacent ground in no way is affected. This method can therefore also be used advantageously in those cases use in which the wall is to be erected directly on a property boundary, the neighboring property does not tolerate any impairment of its property.
  • an excavator mattress supported in the excavation pit is proposed to be provided as a flat counter bearing of the strut. This distributes the from the strut exerted pressure on the floor over a large area, so that a stable Support of the strut is guaranteed.
  • the shoring plate is double-skinned and is filled with concrete after concreting a foundation slab.
  • the shoring plate is used in this case as lost formwork, so that the wall is special can be created quickly and therefore inexpensively.
  • the interior the shoring slab and the foundation slab are concreted wet in wet. This results in a homogeneous concrete structure, so that the wall together with the foundation slab results in a waterproof shell. This is particularly true in flood prone areas Areas or building pits close to the groundwater Meaning.
  • the use of sealing tapes for sealing the transition between the foundation plate and the wall can be dispensed with.
  • the lining plate according to claim 12 has been used to carry out this method proven. It has a multi-layer design, the cavity of the shoring panel preferably is poured out with concrete. This advantageously allows use the sheeting as lost formwork and results in a particularly inexpensive Creation of the wall. Especially when placing several shoring panels together In this case, the subsequent concrete filling creates an intimate one Bond between the individual shoring panels.
  • a shell of the shoring plate, preferably the one facing the construction pit is on the underside opposite the counter shell shortened. This makes it easier to remove the soil when sinking the shoring plate because only the counter shell cuts and penetrates the floor.
  • the shoring plate according to claim 13 is also multi-shell and has a narrow edge on the underside. This edge cuts when sinking in the ground, so that the weight of the shoring plate for Sinking is enough.
  • the air-side shell is preferably shortened or the earth-side shell Shell formed with the narrow edge. This facilitates the sinking process the shoring plate.
  • the shoring plate has a narrow longitudinal web, which Penetration of the shoring plate into the floor is easier.
  • the reset blunt Surface prevents the sheeting plate from sinking too quickly and forms the connection surface the wall to be created on a base.
  • An embodiment of the narrow edge as a cutting edge according to claim 16 allows one Sinking of the sheeting board even on harder soils because the cutting edge is very exerts great pressure on the floor and the weight of the shoring panel enough to penetrate the ground.
  • the cutting edge can only be on the construction pit facing away from the bowl, if only this bowl in the ground penetrates.
  • both shells can each have a cutting edge.
  • the edges of both shells are preferably aligned so that they penetrate into the ground at the same time. To sink this shoring board, can also the bottom between the two shells can be removed. The shoring plate penetrates doing so like a caisson in the ground.
  • the cutting edge is aligned with an outer surface of the shoring plate. This ensures that all of the cut soil is facing the excavation pit is pressed from where it can be easily removed. On the side facing away from the construction pit The floor is therefore not changed in any way on the side of the shoring plate.
  • the reinforcements between the two shells ensure a solid structure and improve after concreting the space thus the load-bearing capacity of the wall.
  • the shell facing the construction pit is opposite on all sides Counter shell shortened.
  • there is between two shoring panels at every joint Access to the counter shell from the construction pit is possible.
  • the resulting joint between the shoring plates on the counter shell can be easily seal with a sealing tape, for example.
  • the by resetting the On the one hand a larger clearance due to the pit on the pit side allows reaching through and introduction of sealing material and can finally by a Seal simple formwork so that the interior of the shoring panel is then attached can be concreted.
  • the upper setback of the shell is only necessary if a false ceiling is to be installed that is lower than the upper floor surface lies.
  • FIG. 1 shows a shoring plate 1 consisting of a shell 2 and 3 on the excavation side a counter shell 3. Both shells 2, 3 are against each other by reinforcements 4 Kept clear.
  • the pit 2 on the construction pit side is opposite the counter shell 3 shortened so that only the counter shell 3 rests on a floor 5.
  • the counter shell 3 has a cutting edge 6 at its lower end, so that the sheeting panel 1 cuts into the floor 5 by its own weight.
  • To hold the shoring plate 1 in a vertical position is a vertical support 7 with an H-shaped Cross section set in the bottom 5. To reduce the friction between the Shoring plate 1 and the support 7 are provided between these rollers 8.
  • the method described below assumes that the one to be built Wall with a property boundary 9 should be created in alignment, whereby the adjacent property with its intended plantings 10 in none Way may be affected.
  • the actual Depth depends on the local soil conditions and the depth of the to be created Excavation pit. Since the supports 7 struck only from the depth of the holes 11 or have to be shaken, the associated vibrations only arise at great depth. This will damage buildings on neighboring properties locked out.
  • the shoring plate 1 After driving in the supports 7, the shoring plate 1 is lifted into the brought position shown, wherein between the shoring plate 1 and the support 7 Rollers 8 introduced to reduce friction and to protect the lining plate 1 become.
  • the lining plate 1 then preferably penetrates exclusively through it own weight with its cutting edge 6 in the bottom 5. Then the excavation side Removed the floor so that the shoring plate 1 goes deeper into the floor 5 can cut.
  • an excavator mattress 13 is used as a counter bearing in the excavation pit 12 provided for a strut 14 which holds the support 7 in position.
  • the sinking the shoring panel 1 is increasing by further removing the bottom 5 from the deepening pit 12 continued.
  • the base 15 preferably has a wedge shape. Alternatively, one could smaller plate can be used as a base 15. After the construction pit 12 in the area the shoring plate 1 is lifted, one becomes underside of the shoring plate 1 outstanding clamping reinforcement bent in the horizontal direction. Subsequently a foundation plate 17 is concreted onto the shoring plate 1. If not yet set Foundation plate 17 is the interior between the shells 2, 3 of the Concrete plate 1 concreted, so that there is a firm bond between the foundation plate 17 and the finished wall 18 results. After the concrete has hardened the strut 14 with the excavator mattress 13 is removed. The support 7 may vary Requirements either cut off at the level of the upper edge of the base 17 or be pulled out of the ground 5 again.
  • FIG. 4 shows the shoring plate from FIG. 1, its shell 2 on the opposite side the counter shell 3 is shortened on the underside. Only the counter shell 3 has on the underside a cutting edge 6 aligned with its outer surface. Both shells 2, 3 are kept at a distance from one another by reinforcements 4.
  • FIG. 5 shows an alternative shoring plate 1, the two shells 2, 3 of which are on the underside are of equal length. Both shells 2, 3 each have one with their Cutting surface 6 aligned on the outer surface. It can be used as a caisson be sunk into the ground. The floor material cut out in the process can be removed via a suction proboscis.
  • FIG. 6 shows a single-shell design of a shoring plate 1, which itself is the one to be erected Wall forms.
  • the lining plate 1 has a step 24 in the lower area, below which it is narrow. Your lower end is designed as a cutting edge 6, to ensure easy cutting into the ground. For soft floors can be dispensed with the cutting edge 6, especially if the weight of the Sheeting plate 1 already presses it into the ground. Sits level 24 while sinking especially in the case of soft floors, the weight is distributed the shoring plate 1 to a larger area, which causes a further sinking of the shoring plate 1 prevented. In this way, stage 24 prevents during the sinking the shoring plate 1 a too rapid and therefore undefined sinking.
  • FIG. 7 shows two sheeting panels 1 abutting in series with their shells 2, 3 and the reinforcement 4.
  • a joint 19 which is sealed with a sealing tape 20.
  • this sealing tape 20 from the side of the excavation pit, that is to say from the left in FIG. 4, the shells 2 on the excavation side are shortened.
  • the emerging between them Joint 21 is therefore designed to be correspondingly wider.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Errichten einer Wand in einem Boden sowie eine Verbauplatte zur Durchführung dieses Verfahrens.
Soll eine Wand in einer Baugrube errichtet werden, die nicht frei böschend ausgebildet werden kann, so treten im allgemeinen Setzungen im umliegenden Boden ein. Diese werden in der Praxis dadurch unterbunden, daß vor die zu errichtende Wand eine Stahlspundwand in den Boden eingetrieben wird. Hierzu werden spezielle, gefaltete Stahlprofile in den Boden eingeschlagen oder eingerüttelt, was zu erheblichen Erschütterungen im angrenzenden Boden führt. Diese können in den Nachbargrundstücken zu Bauwerkschäden führen. Beim Herausziehen der Stahlprofile verbleibt ein der Dicke der Profile entsprechender Hohlraum im Boden, der wiederum zu Setzungen führt. Ein Belassen der Stahlprofile im Boden hat demgegenüber den Nachteil eines hohen Materialaufwandes, so daß sich die Baukosten entsprechend erhöhen.
Bei einer anderen, ebenfalls aus der Praxis bekannten Bauweise werden vor die zu errichtende Wand alternierend bewehrte und unbewehrte Betonbohrpfähle lotrecht in den Baugrund eingebracht. Diese Pfähle stützen den Boden beim Ausheben der Baugrube ab. Diese Bauweise hat jedoch den Nachteil sehr hoher Herstellungskosten. Außerdem kann die eigentliche Wand erst hinter den Betonbohrpfählen errichtet werden, so daß insbesondere unter beengten Platzverhältnissen wertvoller Bauraum verloren geht.
Aus der DE 17 84 325 A1 ist ein Verfahren zur Baugrubensicherung mittels Profilträgern und vorgefertigten Platten bekannt. Dabei werden zunächst H-förmige Profilträger in den Boden eingebracht und anschließend die vorgefertigten Platten zwischen die Flansche der Profilträger gestellt. Im Zuge des Aushubs des baugrubenseitigen Bodens gleiten die vorgefertigten Platten geführt durch die Flansche der Profilträger nach unten, bis die Platten die gewünschte Tiefe erreicht haben. Dieses Verfahren hat den Nachteil, daß die Platten sehr sorgfältig ohne zu verkanten niedergebracht werden müssen, da anderenfalls die Gefahr eines Verkeilens der Platten zwischen den Profilträgern besteht, was wiederum zum Abbrechen der Plattenkanten führen kann. Außerdem ragen die Profilträger zum Teil über die vorgefertigten Platten hinaus, so daß die Wand nicht direkt an einer Grundstücksgrenze errichtet werden kann, ohne gleichzeitig das Nachbargrundstück zu beeinträchtigen.
Aus der AU 90822/82 B ist ein Verfahren zum Errichten einer Wand in einem Boden bekannt. Bei diesem Verfahren werden zunächst H-Träger in den Boden eingetrieben, die als Stützen für eine Verbauplatte dienen. Die Verbauplatte wird an diesen Stützen gleitend abgestützt, wobei auf der Seite der Stützen der Boden abgegraben wird. Auf diese Weise wird die Verbauplatte abgeteuft, bis sie die gewünschte Tiefe erreicht hat. Anschließend wird eine Fundamentplatte und ggf. eine Deckplatte an die Verbauplatte anbetoniert. Dieses bekannte Verfahren hat jedoch den Nachteil, daß die Verbauplatte an ihrer Unterseite stumpf ausgebildet ist, so daß sie insbesondere in härteren Böden nur schlecht eindringt. Dies kann insbesondere zur Folge haben, daß die Verbauplatte nicht parallel zu den Stützen, sondern im Winkel zu ihnen abgeteuft wird, was zu inakzeptablen Wandneigungen und -versetzungen führt. Außerdem ist die Verbindung zwischen der Verbauplatte und der Fundamentplatte relativ schlecht und neigt zu Rißbildungen.
Aus der DE 32 01 601 A1 ist eine massive Verbauplatte bekannt, die unterseitig spitz ausgebildet ist. Sie weist an den Seiten eine Nut-Feder-Profilierung auf, die zur Verbindung der nebeneinander angeordneten Verbauplatten dient. Durch die unterseitig spitze Ausbildung der Verbauplatte hat diese die Tendenz, stets tiefer in den Boden einzudringen, so daß mit ihr nur relativ schwer eine stabile Wand errichtet werden kann. Diese Verbauplatte ist daher im wesentlichen nur zur Abstützung von Böschungen geeignet, wo durch Anschlußmittel zwischen unterschiedlich hoch liegenden Verbauplatten ein fester Verbund erzielt werden kann.
Aus der DE 32 42 364 A1 ist ein zweischaliges Bauteil bekannt, dessen Schalen unterseitig gleich lang und stumpf ausgebildet sind. Beide Schalen sind durch Bewehrungen gegeneinander auf Abstand gehalten, wobei der Raum zwischen den Schalen mit Beton ausfüllbar ist. Dieses Bauteil läßt sich jedoch nicht zum Erstellen einer Wand in einer Baugrube verwenden, bei der das Bauteil durch einseitiges Abgraben des Bodens abgeteuft werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Errichten einer Wand in einem Boden anzugeben, bei dem der angrenzende Boden möglichst wenig beeinträchtigt wird und mit dem ein fester Verband der zu errichtenden Wand mit einer Platte oder einer Fundamentplatte erreicht wird. Desweiteren soll eine Verbauplatte geschaffen werden, die sich zur Durchführung dieses Verfahrens eignet.
Diese Aufgabe wird mit den Verfahrensschritten des Anspruchs 1 bzw. mit den Merkmalen des Vorrichtungsanspruchs 12, oder 15 gelöst.
Bei dem Verfahren gemäß Anspruch 1 wird der der Baugrube gegenüberliegende Boden durch die Verbauplatte während des Aushebens der Baugrube gestützt. Hierdurch werden Setzungen des Bodens beim Ausheben der Baugrube verhindert. Die Verbauplatte wird vorzugsweise vertikal aufgestellt. Alternativ ist es jedoch auch vorstellbar, daß die Verbauplatte mit der Vertikalen einen spitzen Winkel einschließt, um eine geneigte Wand herzustellen. Durch das Entfernen des von der Verbauplatte abgeschnittenen Bodens dringt die Verbauplatte vorzugsweise durch ihr Eigengewicht tiefer in den Boden ein. Ein Einschlagen oder Einrütteln der Verbauplatte ist daher nicht erforderlich, aber grundsätzlich möglich. Bei sehr harten Böden kann es unter Umständen erforderlich sein, die Verbauplatte in den Boden zu drücken. Jedenfalls entstehen dabei nur äußerst geringe Erschütterungen, so daß Schäden an grenznahen Bauwerken zuverlässig auszuschließen sind. Da die Verbauplatte nach dem Erreichen der gewünschten Abteuftiefe im Boden verbleibt, sind auch nach Fertigstellung der Wand keinerlei Setzungen des umliegenden Bodens zu befürchten. Dadurch geht zwar die Verbauplatte verloren, dies ist jedoch mit keinen zusätzlichen Kosten verbunden, da die Verbauplatte selbst Bestandteil der zu errichtenden Wand ist. Vorzugsweise besteht die Verbauplatte aus bewehrtem Beton, so daß sie zumindest einen Teil der erforderlichen Tragkraft aufzunehmen im Stande ist. Dieses Verfahren ist insbesondere dann vorteilhaft einzusetzen, wenn der benachbarte Boden möglichst nicht gestört werden soll. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Mauer direkt an einer Grundstücksgrenze errichtet werden soll, da es oft schwierig und teuer ist, eine Genehmigung der Grundstücksbeeinträchtigung vom Nachbarn zu erhalten. Um eine exakte Ausrichtung der Verbauplatte sicherzustellen, wird wenigstens eine Stütze im Boden festgelegt. An dieser kann sich die Verbauplatte beim Abteufen gleitend oder rollend abstützen. Der seitliche Bodendruck wird in diesem Fall vorteilhaft von der Stütze aufgenommen, so daß Senkungen im umliegenden Bodenbereich auch unter ungünstigen Bodenverhältnissen ausgeschlossen sind. Nach dem Erreichen der gewünschten Abteuftiefe wird eine Einspannbewehrung der Verbauplatte in horizontale Richtung gebogen. Diese Einspannbewehrung sorgt im weiteren Verlauf des Verfahrens für eine feste Anbindung eines zu errichtenden Betonbodens an die Wand. Eine entsprechende Einspannbewehrung kann auch in entsprechender Höhe zur Errichtung von Abschluß- oder Zwischendecken verwendet werden.
Gemäß Anspruch 2 wird vorgeschlagen, den Boden jeweils bis zur Schnittiefe der Verbauplatte zu entfernen. Dies gewährleistet ein besonders rasches Abteufen der Verbauplatte, da die wirkende Reibungskraft gering bleibt. Andererseits reicht die Verbauplatte zu jedem Zeitpunkt wenigstens bis zur Sohle der Baugrube, so daß sie die Abstützfunktion des benachbarten Bodens zuverlässig erfüllen kann.
Die Bauarbeiten gestalten sich besonders einfach, wenn gemäß Anspruch 3 die Stütze bis unter die Unterkante der Wand in den Boden eingebracht wird. In diesem Fall ist das untere Ende der Stütze in jedem Abschnitt des Niederbringens der Verbauplatte im Boden festgelegt, so daß weitere Stützungsmaßnahmen während des Ausbaggerns entbehrlich sind.
Zum Einbringen der Stütze in den Boden hat es sich gemäß Anspruch 4 bewährt, ein Loch bis zur Talsohle der zu errichtenden Wand herzustellen, in das die Stütze eingestellt wird. Anschließend wird die Stütze tiefer in den Boden eingetrieben. Dies erleichtert das Eintreiben der Stütze, da bis zur Baugrubensohle keine Eintreibkraft erforderlich ist. Da der Boden bis zu dieser Tiefe im Verlauf des Abteufens der Verbauplatte ohnehin entfernt wird, wird hierdurch die Tragfähigkeit der Stütze in keiner Weise beeinträchtigt. Ein weiterer Vorteil dieses Verfahrensschritts ergibt sich daraus, daß die Erschütterungen beim Eintreiben der Stütze in großer Tiefe entstehen. Diese Erschütterungen werden daher durch den umliegenden Boden gut gedämpft, so daß Bauwerkschäden in angrenzenden Grundstücken zuverlässig verhindert werden.
Gemäß Anspruch 5 ist es vorteilhaft, zwischen der Verbauplatte und der Stütze wenigstens eine Rolle einzulegen. Dies vermindert die Reibung zwischen der Verbauplatte und der Stütze beim Abteufen, so daß die Abteufung auch bei härteren Böden ausreichend rasch erfolgt. Zusätzlich verhindern die Rollen Schäden an den der Baugrube zugewandten Seiten der Verbauplatte durch die Stütze.
Insbesondere bei tiefen Baugruben kann es vorkommen, daß die Stütze den seitlichen Bodendruck nicht aufnehmen kann. In solchen Fällen könnte die Stütze durch Erdanker verspannt werden, die im der Baugrube abgewandten Boden und damit im angrenzenden Grundstück verankert werden müßten. Um auch die damit verbundene Beeinträchtigung des angrenzenden Grundstücks zu vermeiden, ist es gemäß Anspruch 6 vorteilhaft, die Stütze durch eine horizontale Strebe gegen den seitlichen Bodendruck abzustützen. Damit können alle Baumaßnahmen im Bereich innerhalb der Baugrube durchgeführt werden, so daß der angrenzende Boden in keiner Weise beeinträchtigt wird. Damit läßt sich dieses Verfahren vorteilhaft auch in jenen Fällen anwenden, in denen die Wand direkt an einer Grundstücksgrenze zu errichten ist, wobei der Grundstücksnachbar keine Beeinträchtigung seines Grundstücks duldet.
Gemäß Anspruch 7 wird vorgeschlagen, eine in der Baugrube abgestützte Baggermatratze als flächenhaftes Gegenlager der Strebe vorzusehen. Dieses verteilt den von der Strebe auf den Boden ausgeübten Druck auf eine große Fläche, so daß eine stabile Abstützung der Strebe gewährleistet ist.
Ist die gewünschte Abteuftiefe der Verbauplatte erreicht, so wird der baugrubenseitige Boden nicht mehr weiter entfernt. Als Folge der zunehmenden Reibungskraft zwischen der Verbauplatte und dem Boden verbleibt diese im allgemeinen in ihrer Lage. Wird die Baugrube jedoch stärkeren Erschütterungen durch Baumaschinen ausgesetzt, so kann es vorkommen, daß die Verbauplatte trotzdem weiter absinkt. Um dies zu verhindern, wird gemäß Anspruch 8 vorgeschlagen, nach dem Erreichen der gewünschten Abteuftiefe unter die Verbauplatte eine Unterlage einzuschieben. Diese hat vorzugsweise die Form einer Platte oder eines Keiles. Sie vergrößert die Auflagefläche der Verbauplatte, so daß sich ihre Gewichtskraft auf eine größere Fläche verteilt.
Gemäß Anspruch 9 ist es günstig, eine Platte oder Fundamentplatte an die Verbauplatte anzubetonieren. Dies verhindert zuverlässig einen Abriß, der vorzugsweise am Übergang zwischen dem Betonboden und der Wand entsteht und das Eindringen von Feuchtigkeit ermöglichen könnten.
Eine vorteilhafte Weiterbildung ergibt sich durch Anwendung des Verfahrensschrittes gemäß Anspruch 10. Dabei ist die Verbauplatte doppelschalig ausgebildet und wird nach dem Betonieren einer Fundamentplatte mit Beton ausgefüllt. Die Verbauplatte wird in diesem Fall als verlorene Schalung verwendet, so daß die Wand besonders rasch und damit kostengünstig erstellt werden kann. Vorzugsweise wird der Innenraum der Verbauplatte und die Fundamentplatte naß in naß betoniert. Dies ergibt ein homogenes Betongefüge, so daß die Wand zusammen mit der Fundamentplatte eine wasserundurchlässige Schale ergibt. Dies ist insbesondere in hochwassergefährdeten Gebieten oder bis dicht an das Grundwasser reichenden Baugruben von besonderer Bedeutung. Insbesondere ist die Anwendung von Dichtbändern zur Abdichtung des Übergangs zwischen der Fundamentplatte und der Wand entbehrlich.
Bei der Erstellung großflächiger Wände müssen schon aus transporttechnischen Gründen mehrere Verbauplatten in Reihe oder Winkel aneinandergesetzt werden. Gemäß Anspruch 11 werden diese sukzessive abgeteuft. Der seitliche Bodendruck wirkt daher auf alle Verbauplatten annähernd gleich stark, so daß ein Verkanten der Verbauplatten beim Abteufen verhindert wird. Ein Abdichten der Stöße gestattet auf einfache Weise ein Ausbetonieren der Verbauplatten, ohne daß Beton aus den Fugen zwischen den Verbauplatten heraustritt.
Die Verbauplatte gemäß Anspruch 12 hat sich zur Durchführung dieses Verfahrens bewährt. Sie ist mehrschalig ausgebildet, wobei der Hohlraum der Verbauplatte vorzugsweise mit Beton ausgegossen wird. Dies erlaubt in vorteilhafter Weise die Verwendung der Verbauplatte als verlorene Schalung und ergibt eine besonders kostengünstige Erstellung der Wand. Insbesondere beim Aneinandersetzen mehrerer Verbauplatten ergibt sich in diesem Fall durch die anschließende Betonfüllung ein inniger Verbund zwischen den einzelnen Verbauplatten. Eine Schale der Verbauplatte, vorzugsweise die der Baugrube zugewandte, ist unterseitig gegenüber der Gegenschale verkürzt ausgebildet. Dies erleichtert das Entfernen des Bodens beim Abteufen der Verbauplatte, weil nur die Gegenschale in den Boden schneidet und eindringt.
Die Verbauplatte gemäß Anspruch 13 ist ebenfalls mehrschalig ausgebildet und weist unterseitig eine schmal ausgebildete Kante auf. Diese Kante schneidet beim Abteufen in den Boden ein, so daß bei weichen Böden das Eigengewicht der Verbauplatte zum Abteufen ausreicht.
Vorzugsweise ist gemäß Anspruch 14 die luftseitige Schale verkürzt bzw. die erdseitige Schale mit der schmalen Kante ausgebildet. Das erleichtert den Abteufvorgang der Verbauplatte.
Gemäß Anspruch 15 weist die Verbauplatte einen schmalen Längssteg auf, der das Eindringen der Verbauplatte in den Boden erleichtert. Die zurückgesetzte stumpfe Fläche verhindert ein allzu rasches Absinken der Verbauplatte und bildet die Anschlußfläche der zu erstellenden Wand an einen Sockel.
Eine Ausbildung der schmalen Kante als Schneide gemäß Anspruch 16 erlaubt eine Abteufung der Verbauplatte auch bei härteren Böden, da die Schneide einen sehr großen Druck auf den Boden ausübt und dabei das Eigengewicht der Verbauplatte ausreicht, um in den Boden zu dringen. Die Schneide kann dabei nur an der der Baugrube abgewandten Schale vorgesehen sein, wenn nur diese Schale in den Boden eindringt. Alternativ können auch beide Schalen jeweils eine Schneide aufweisen. Vorzugsweise fluchten in diesem Fall die Schneiden beider Schalen, so daß sie gleichzeitig in den Boden eindringen. Um diese Verbauplatte abzuteufen, kann auch der Boden zwischen den beiden Schalen entfernt werden. Die Verbauplatte dringt dabei wie ein Caisson in den Boden ein.
Gemäß Anspruch 17 fluchtet die Schneide mit einer Außenfläche der Verbauplatte. Dies stellt sicher, daß der gesamte abgeschnittene Boden in Richtung der Baugrube gedrückt wird, von wo er leicht entnehmbar ist. An der der Baugrube abgewandten Seite der Verbauplatte wird daher der Boden in keiner Weise verändert.
Gemäß Anspruch 18 werden die beiden Schalen der Verbauplatte durch Bewehrungen gegeneinander auf Abstand gehalten. Dies ist besonders einfach zu realisieren, da die beiden Schalen ohnehin aus bewehrtem Beton bestehen. Die Bewehrungen zwischen den beiden Schalen sorgen nach dem Ausbetonieren des Zwischenraums für ein festes Gefüge und verbessern damit die Tragfähigkeit der Wand.
Gemäß Anspruch 19 ist die der Baugrube zugewandte Schale allseitig gegenüber der Gegenschale verkürzt ausgebildet. Dadurch ist an jedem Stoß zwischen zwei Verbauplatten ein Zugang zur Gegenschale von der Baugrube aus möglich. Hierdurch läßt sich die entstehende Fuge zwischen den Verbauplatten an der Gegenschale leicht beispielsweise durch ein Dichtband verschließen. Der durch die Zurückversetzung der baugrubenseitigen Schale bedingte größere Freiraum läßt einerseits ein Hindurchgreifen und Einbringen von Dichtungsmaterial zu und läßt sich abschließend durch eine einfache Schalung abdichten, so daß der Innenraum der Verbauplatte anschließend ausbetoniert werden kann. Die obere Zurückversetzung der Schale ist nur erforderlich, wenn eine Zwischendecke eingezogen werden soll, die tiefer als die obere Bodenfläche liegt.
Das erfindungsgemäße Verfahren und die dafür bevorzugt zu verwendende Verbauplatte werden anhand der Zeichnung beispielhaft beschrieben, ohne den Schutzumfang zu beschränken.
Es zeigt:
Figur 1
eine an eine Stütze angelehnte Verbauplatte vor dem Abteufen,
Figur 2
die Anordnung gemäß Figur 1 bei fortgeschrittener Abteufung,
Figur 3
die Anordnung gemäß Figur 2 in der Endlage der Verbauplatte nach dem Ausbetonieren,
Figur 4
eine zweischalige, asymmetrische Verbauplatte,
Figur 5
eine zweischalige, symmetrische Verbauplatte,
Figur 6
eine einschalige Verbauplatte und
Figur 7
zwei in Reihe aufeinanderstoßende Verbauplatten.
Figur 1 zeigt eine Verbauplatte 1, bestehend aus einer baugrubenseitigen Schale 2 und einer Gegenschale 3. Beide Schalen 2, 3 sind durch Bewehrungen 4 gegeneinander auf Abstand gehalten. Die baugrubenseitige Schale 2 ist unterseitig gegenüber der Gegenschale 3 verkürzt ausgebildet, so daß nur die Gegenschale 3 auf einem Boden 5 aufliegt. Die Gegenschale 3 besitzt an ihrem unteren Ende eine Schneide 6, so daß sich die Verbauplatte 1 durch ihr eigenes Gewicht in den Boden 5 einschneidet. Zum Halten der Verbauplatte 1 in senkrechter Lage ist eine vertikale Stütze 7 mit H-förmigem Querschnitt im Boden 5 festgelegt. Zur Verminderung der Reibung zwischen der Verbauplatte 1 und der Stütze 7 sind zwischen diesen Rollen 8 vorgesehen.
Bei dem im folgenden beschriebenen Verfahren wird angenommen, daß die zu errichtende Wand mit einer Grundstücksgrenze 9 fluchtend erstellt werden soll, wobei das angrenzende Grundstück mit seinen darauf vorgesehenen Anpflanzungen 10 in keiner Weise beeinträchtigt werden darf. Zunächst werden im Bereich der zu errichtenden Baugrube in den Boden 5 bis zur Tiefe der späteren Baugrubensohle Löcher 11 gebohrt, in die die Stützen 7 eingestellt werden. Diese werden anschließend durch Schlagen oder Rütteln tiefer eingetrieben, bis sie im Boden 5 ausreichenden Halt haben, um später dem seitlichen Druck des Bodens 5 standzuhalten. Die tatsächliche Tiefe hängt dabei von der örtlichen Bodenbeschaffenheit und der Tiefe der zu erstellenden Baugrube ab. Da die Stützen 7 erst ab der Tiefe der Löcher 11 geschlagen oder gerüttelt werden müssen, entstehen die damit verbundenen Erschütterungen nur in großer Bodentiefe. Dadurch werden Gebäudeschäden an Nachbargrundstücken ausgeschlossen.
Nach dem Eintreiben der Stützen 7 wird die Verbauplatte 1 durch ein Hebezeug in die dargestellte Lage gebracht, wobei zwischen der Verbauplatte 1 und der Stütze 7 die Rollen 8 zur Verminderung der Reibung und zum Schutz der Verbauplatte 1 eingebracht werden. Die Verbauplatte 1 dringt dann vorzugsweise ausschließlich durch ihr eigenes Gewicht mit ihrer Schneide 6 in den Boden 5 ein. Anschließend wird der baugrubenseitige Boden entfernt, so daß sich die Verbauplatte 1 tiefer in den Boden 5 einschneiden kann.
Nach fortgeschrittener Abteufung der Verbauplatte 1 nimmt der seitliche Druck des Bodens 5-zu, so daß die Stütze 7 diesen Druck nicht mehr allein aufnehmen kann. In diesem Fall wird gemäß Figur 2 in der Baugrube 12 eine Baggermatratze 13 als Gegenlager für eine Strebe 14 vorgesehen, die die Stütze 7 in Lage hält. Die Abteufung der Verbauplatte 1 wird durch weiteres Entfernen des Bodens 5 aus der sich zunehmend vertiefenden Baugrube 12 fortgesetzt.
Hat die Verbauplatte 1, wie in Figur 3 dargestellt, diese vorgesehene Endlage erreicht, so werden mehrere Unterlagen 15 unter die Schneide 6 der Verbauplatte 1 eingeschoben. Die Unterlage 15 hat vorzugsweise eine Keilform. Alternativ könnte auch eine kleinere Platte als Unterlage 15 eingesetzt werden. Nachdem die Baugrube 12 im Bereich der Verbauplatte 1 ausgehoben ist, wird eine unterseitig aus der Verbauplatte 1 herausragende Einspannbewehrung in horizontale Richtung gebogen. Anschließend wird eine Fundamentplatte 17 an die Verbauplatte 1 anbetoniert. Bei noch nicht abgebundener Fundamentplatte 17 wird der Innenraum zwischen den Schalen 2, 3 der Verbauplatte 1 ausbetoniert, so daß sich ein fester Verbund zwischen der Fundamentplatte 17 und der fertiggestellten Wand 18 ergibt. Nach dem Aushärten des Betons wird die Strebe 14 mit der Baggermatratze 13 entfernt. Die Stütze 7 kann je nach Erfordernissen entweder in Höhe der Oberkante des Sockels 17 abgeschnitten oder wieder aus dem Boden 5 gezogen werden.
Figur 4 zeigt die Verbauplatte aus Figur 1, deren baugrubenseitige Schale 2 gegenüber der Gegenschale 3 unterseitig verkürzt ausgebildet ist. Nur die Gegenschale 3 weist unterseitig eine mit ihrer Außenfläche fluchtende Schneide 6 auf. Beide Schalen 2, 3 sind durch Bewehrungen 4 gegeneinander auf Abstand gehalten.
In Figur 5 ist eine alternative Verbauplatte 1 dargestellt, deren beide Schalen 2, 3 unterseitig gleich lang ausgebildet sind. Beide Schalen 2, 3 weisen jeweils eine mit ihrer Außenfläche fluchtende Schneide 6 auf. Damit kann diese Verbauplatte wie ein Caisson in den Boden abgeteuft werden. Das dabei herausgeschnittene Bodenmaterial kann über einen Saugrüssel herausgenommen werden.
Figur 6 zeigt eine einschalige Ausbildung einer Verbauplatte 1, die selbst die zu errichtende Wand bildet. Die Verbauplatte 1 weist im unteren Bereich eine Stufe 24 auf, unterhalb der sie schmal ausgebildet ist. Ihr unteres Ende ist als Schneide 6 ausgebildet, um ein leichtes Einschneiden in den Boden zu gewährleisten. Bei weichen Böden kann auf die Schneide 6 verzichtet werden, insbesondere wenn die Gewichtskraft der Verbauplatte 1 diese bereits in den Boden drückt. Sitzt die Stufe 24 während des Abteufens insbesondere bei weichen Böden auf dem Boden auf, so verteilt sich das Gewicht der Verbauplatte 1 auf eine größere Fläche, was ein weiteres Absinken der Verbauplatte 1 verhindert. Auf diese Weise verhindert die Stufe 24 während des Abteufens der Verbauplatte 1 ein allzu rasches und damit undefiniertes Absinken.
Figur 7 zeigt zwei in Reihe aneinanderstoßende Verbauplatten 1 mit ihren Schalen 2, 3 und der Bewehrung 4. An der Stoßstelle zwischen den Gegenschalen 3 bildet sich eine Fuge 19, die mit einem Dichtungsband 20 abgedichtet ist. Um dieses Dichtungsband 20 von der Seite der Baugrube, also in Figur 4 von links, montieren zu können, sind die baugrubenseitigen Schalen 2 verkürzt ausgebildet. Die zwischen ihnen entstehende Fuge 21 ist daher entsprechend breiter ausgebildet. Nach dem Montieren des Dichtungsbandes 20 durch die breite Fuge 21 wird letztere durch eine herkömmliche Schalung 22 verschlossen. Anschließend kann der Innenraum zwischen den Schalen 2, 3 der Verbauplatte 1 ausbetoniert werden.
Bezugszeichenliste
1
Verbauplatte
2
baugrubenseitige Schale
3
Gegenschale
4
Bewehrung
5
Boden
6
Schneide
7
Stütze
8
Rolle
9
Grundstücksgrenze
10
Anpflanzung
11
Loch
12
Baugrube
13
Baggermatratze
14
Strebe
15
Unterlage
16
Einspannbewehrung
17
Sockel
18
Wand
19
Fuge
20
Dichtungsband
21
Fuge
22
Schalung
23
Innenraum
24
Stufe

Claims (19)

  1. Verfahren zum Errichten von Wänden in einem Boden (5), bei dem wenigstens eine Stütze (7) baugrubenseitig im Boden (5) festgelegt und mindestens eine Verbauplatte (1) aufgestellt wird, die an der Stütze (7) gegen den seitlichen Bodendruck abgestützt wird, wobei die Verbauplatte (1) schneidend in den Boden (5) eindringt, sukzessive abgeteuft und der Boden (5) auf einer Seite der Verbauplatte (1) bis zum Erreichen der gewünschten Abteuftiefe entfernt wird, wobei die Verbauplatte (1) nach dem Erreichen der gewünschten Abteuftiefe zum Anschluß einer Fundamentplatte (17) oder einer Platte eine in der Verbauplatte (1) festgelegte Einspannbewehrung (16) in horizontale Richtung von der Verbauplatte (1) weggebogen wird, und die Verbauplatte (1) anschließend als Bestandteil der zu errichtenden Wand (18) im Boden (5) verbleibt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Boden (5) jeweils bis zur Schnittiefe der Verbauplatte (1) entfernt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Stütze (7) bis unter die Unterkante der zu erstellenden Wand (18) baugrubenseitig in den Boden (5) eingebracht wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem zur Einbringung der Stütze (7) in den Boden (5) ein bis etwa zur Talsohle der zu errichtenden Wand (18) reichendes Loch (11) hergestellt wird, in das die Stütze (7) eingestellt und zur Festlegung anschließend tiefer eingetrieben wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, bei dem zur Verminderung der Reibung zwischen der Verbauplatte (1) und der Stütze (7) wenigstens eine Rolle (8) eingelegt wird.
  6. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 3 bis 5, bei dem bei fortgeschrittener Abteufung die Stütze (7) durch eine horizontale Strebe (14) gegen den seitlichen Bodendruck abgestützt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem das Gegenende der Strebe (14) in der Baugrube (12) durch eine Baggermatratze (13) abgestützt wird.
  8. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 und 5 bis 7, bei dem nach Erreichen der gewünschten Abteuftiefe unter die Verbauplatte (1) wenigstens eine, ein weiteres Absinken verhindernde Unterlage (15) eingeschoben wird.
  9. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem nach dem Wegbiegen der Einspannbewehrung zur Stabilisierung der zu erstellenden Wand (18) eine Fundamentplatte (17) oder eine Platte am unteren Ende der Verbauplatte (1) anbetoniert wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem nach dem Anbetonieren der Fundamentplatte (17) oder der Platte ein Innenraum (23) einer doppelschalig ausgebildeten Verbauplatte (1) vorzugsweise naß in naß mit der Fundamentplatte (17) oder der Platte ausbetoniert wird.
  11. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem mehrere doppelschalige Verbauplatten (1) in Reihe und/oder Winkel sukzessive abgeteuft und deren Fugen (21) anschließend abgedichtet werden, worauf der Innenraum (23) der Verbauplatten (1) ausbetoniert wird.
  12. Verbauplatte zur Erstellung und als Bestandteil von Wänden (18) in Baugruben (12), bestehend aus zwei Schalen (2, 3) aus bewehrtem Beton, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Schalen (2) zumindest unterseitig gegenüber der Gegenschale (3) verkürzt ausgebildet und an der Verbauplatte (11) eine herausbiegbare Einspannbewehrung (16) festgelegt ist.
  13. Verbauplatte nach Anspruch 12 oder dem Oberbegriff des Anspruchs 12, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Schalen (2, 3) gegenüber ihrer Stärke eine schmal ausgebildete Kante aufweist und an der Verbauplatte (11) eine herausbiegbare Einspannbewehrung (16) festgelegt ist.
  14. Verbauplatte nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die baugrubenseitige Schale (2) unterseitig gegenüber der Gegenschale (3) verkürzt ausgebildet ist, und/oder die Gegenschale (3) die schmal ausgebildete Kante aufweist.
  15. Verbauplatte zur Erstellung und als Bestandteil von Wänden (18) in Baugruben (12), bestehend aus einer Schale (2) aus bewehrtem Beton, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbauplatte (1) unterseitig einen schmalen Längssteg aufweist, der gegenüber einer stumpfen Abschlußfläche (24) vorsteht und an der Verbauplatte (11) eine herausbiegbare Einspannbewehrung (16) festgelegt ist.
  16. Verbauplatte nach mindestens einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die schmale Kante oder der Längssteg als Schneide (6) ausgebildet ist.
  17. Verbauplatte nach mindestens einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Kante, der Längssteg oder die Schneide (6) mit einer der Baugrube (12) abgewandten Außenfläche der Verbauplatte (1) fluchtet.
  18. Verbauplatte nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß beide Schalen (2, 3) gegeneinander vorzugsweise durch Bewehrungen (4) auf Abstand gehalten sind und eine verlorene Schalung für die zu erstellende Wand (18) bilden.
  19. Verbauplatte nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die der Baugrube (12) zugewandte Schale (2) allseitig gegenüber der Gegenschale (3) verkürzt ausgebildet ist.
EP97106631A 1996-04-23 1997-04-22 Verfahren zum Einbringen einer Wand in einen Boden Expired - Lifetime EP0803613B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19616188A DE19616188C2 (de) 1996-04-23 1996-04-23 Verfahren zum Errichten einer Wand in einem Boden
DE19616188 1996-04-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0803613A1 EP0803613A1 (de) 1997-10-29
EP0803613B1 true EP0803613B1 (de) 1999-10-13

Family

ID=7792200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97106631A Expired - Lifetime EP0803613B1 (de) 1996-04-23 1997-04-22 Verfahren zum Einbringen einer Wand in einen Boden

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0803613B1 (de)
AT (1) ATE185607T1 (de)
DE (2) DE19616188C2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19732256C2 (de) * 1997-07-26 2001-03-29 Bilfinger Berger Bau Verfahren zur Herstellung einer Kelleraußenwand
DE19754506A1 (de) * 1997-12-09 1999-06-10 Ross Kurt G Pfeiler-Anker-Stützkonstruktion
EP1526220A1 (de) * 2003-10-23 2005-04-27 Applied Geotechnical Engineering Limited Vorrichtung zum Unterstützen in Baukonstruktionen
DE202016100311U1 (de) 2016-01-22 2016-02-05 Hans Böck Gmbh & Co. Stahlträger-Drückvorrichtung
DE202017100296U1 (de) 2016-01-22 2017-01-30 Hans Böck Gmbh & Co. Vorrichtung zum Lösen eines Profilträgers mit einer Kulisse
DE102016114771A1 (de) 2016-08-09 2018-02-15 Hans Böck Gmbh & Co. Wandelement
DE202016104385U1 (de) 2016-08-09 2016-11-15 Hans Böck Gmbh & Co. Wandelement
CN109440774A (zh) * 2018-12-27 2019-03-08 上海建工七建集团有限公司 一种基坑结构及其施工方法
CN115110599B (zh) * 2022-08-25 2022-11-11 山西路桥市政工程有限公司 一种深基坑自动排土施工工艺
CN115949062B (zh) * 2023-03-10 2023-06-02 中铁城建集团第一工程有限公司 一种细砂地质坑槽坡面预制件插入装置及施工方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1175750A (en) * 1915-01-13 1916-03-14 Enno H August Habbert Sleeve for shirts.
DE1956736U (de) * 1966-07-08 1967-03-09 Otto Hofmann Vorgefertigtes, als bleibende schalung geeignetes armiertes wandbauelement.
DE1658878A1 (de) * 1968-01-23 1970-11-26 Georg Hubmann Bauelementesatz zur Schalung von Waenden mit vorgefertigten Schalungsplatten aus Stahlbeton
DE1784325A1 (de) * 1968-07-27 1971-08-05 Thormann & Stiefel Ag Thosti Verfahren zur Baugrubensicherung mittels Profiltraegern und vorgefertigten Platten aus Stahlbeton oder Spannbeton
DE1998231U (de) * 1968-08-10 1968-12-12 Rheinbau Gmbh Wandelemente zum errichten von gebaueden und dergleichen
US3563044A (en) * 1969-03-28 1971-02-16 Pomeroy & Co Inc J H Method for constructing stabilized construction wall in unstable footing
NL160356C (nl) * 1973-02-10 1979-10-15 Hudswell Morrice Ltd Werkwijze voor het leggen van een pijpleiding in een greppel.
DE2323321C3 (de) * 1973-05-09 1980-06-04 Josef 5138 Heinsberg Krings Verbauwand einer Grabenverbauvorrichtung
DE2830264C2 (de) * 1978-07-10 1980-06-12 Bilfinger + Berger Bauaktiengesellschaft, 6800 Mannheim Verfahren zur Herstellung einer unmittelbar mit einem benachbarten Gebäude fluchtend in den Baugrund einzubringenden, selbsttragenden Betonwand
JPS56156323A (en) * 1980-05-07 1981-12-03 Hiroshi Ito Simple soil sheathing work
DE3201601A1 (de) * 1982-01-20 1983-07-28 Günther 2000 Hamburg Spranger Verfahren zum einbringen von spundwaenden o.dgl. in erdreich durch spuelung sowie bauelement zur durchfuehrung des verfahrens.
DE3210659A1 (de) * 1982-03-23 1983-10-06 Anton Dipl Ing Frank Verbau, insbesondere fuer schalungen
DE3242364A1 (de) * 1982-11-16 1984-05-17 geb. Macheiner Monika 6741 Rohrbach Ehold Bauteile fuer den hochbau
DE9012301U1 (de) * 1990-08-27 1990-11-22 Hess, Wilhelm, 5000 Koeln, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE19616188A1 (de) 1997-11-13
DE59700543D1 (de) 1999-11-18
ATE185607T1 (de) 1999-10-15
DE19616188C2 (de) 1998-07-02
EP0803613A1 (de) 1997-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69635549T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur errichtung von endlosen unterirdischen mauern
EP0803613B1 (de) Verfahren zum Einbringen einer Wand in einen Boden
EP2573276B1 (de) Schalelement für Schlitzwände
DE102018103201A1 (de) Verbauvorrichtung
DE3615601C1 (de) Rohrtragbohle fuer eine kombinierte Spundwand
DE202019100752U1 (de) Verbauvorrichtung
DE60002318T2 (de) Verfahren zur bildung eines wasserdichtes und die kriechgrenze steigernden abschnittes
CN1088487C (zh) 挡土墙的成形方法
DE4119259A1 (de) Verfahren zur herstellung von untergeschossen unter ein bestehendes gebaeude
DE2917994C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Baugrubenverbau- oder Stützwand aus Stahlbeton für Geländeeinschnitte
DE102006019236B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für den Grabenverbau
KR200270268Y1 (ko) 길이조절식 토류판
DE102005001422A1 (de) Verfahren zur Abteufung von Schachtanlagen oder Brunnen
DE102005048303A1 (de) Hochwasser-Schutzsystem
DE19522150C1 (de) Verfahren zur Erstellung einer Baugrube mit einer Grundwasserabsperrung
EP1964978B1 (de) Verfahren zur Errichtung einer Kaianlage und Kaianlage
WO2004044334A1 (de) Hochwasser-schutzsystem
EP1553230B1 (de) Verfahren zum Abfangen von Stützmauern
LU502198B1 (de) Plattform zum Empfangen eines rechteckigen Vortriebsrohres
DE102008054170B4 (de) Deponiesohlenerschließung
DE859877C (de) Staumauer aus Stahlbeton
DE3716750A1 (de) Verfahren zum herstellen und niederbringen von gruendungsbauwerken
DE2543997A1 (de) Verfahren zum einpressen eines insbesondere rohrfoermigen baukoerpers in einen erddamm o.dgl.
DE4302986C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauwerks in Deckelbauweise mit Stahlbetonfertigteil-Pfählen
DE19935366A1 (de) Wasserrückhaltende Baugrubenumschließung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19971205

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990310

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 185607

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19991015

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19991014

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BUGNION S.P.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 59700543

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19991118

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20070430

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20070430

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20070619

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070418

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070615

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070329

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080422

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20081101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081101

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20081231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080422

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160621

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59700543

Country of ref document: DE