DE3242364A1 - Bauteile fuer den hochbau - Google Patents

Bauteile fuer den hochbau

Info

Publication number
DE3242364A1
DE3242364A1 DE19823242364 DE3242364A DE3242364A1 DE 3242364 A1 DE3242364 A1 DE 3242364A1 DE 19823242364 DE19823242364 DE 19823242364 DE 3242364 A DE3242364 A DE 3242364A DE 3242364 A1 DE3242364 A1 DE 3242364A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concrete
formwork
iron
formwork panels
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823242364
Other languages
English (en)
Inventor
geb. Macheiner Monika 6741 Rohrbach Ehold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ehold Geb Macheiner Monika 6839 Rheinhausen D
Original Assignee
EHOLD GEB MACHEINER MONIKA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EHOLD GEB MACHEINER MONIKA filed Critical EHOLD GEB MACHEINER MONIKA
Priority to DE19823242364 priority Critical patent/DE3242364A1/de
Publication of DE3242364A1 publication Critical patent/DE3242364A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/32Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements
    • E04B5/36Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with form units as part of the floor
    • E04B5/38Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with form units as part of the floor with slab-shaped form units acting simultaneously as reinforcement; Form slabs with reinforcements extending laterally outside the element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/86Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
    • E04B2/8611Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms with spacers being embedded in at least one form leaf
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/32Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements
    • E04B5/326Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with hollow filling elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Bauteile für den Hochbau
  • Die Erfindung bezieht sich auf Bauteile für den Hochbau, in der Art von verlorenen Schalungsteilen.
  • Es sind vorgefertigte Bauteile sus Beton bekannt, die zum Bau von Kellern, ganzen Häusern und auch Garagen benutzt werden, doch handelt es sich dabei stets um Teile mit großen Flächen und entsprechend großem Gewicht, die nur mit Hilfe von Kranen bewegbar sind.
  • Die Erfindung hst sich Jie Aufgsbe gestellt, derartige Bauteile zu schaffen, die von Hand aus gesetzt und zusammengebaut werden kdnnen, ohne daß hierzu irgendwelche Fachkenntnisse erforderlich sind.
  • Die Lösung dieser Aufgabe wurde erfindungagemäß nun darin gefunden, daß einander gegenüberliegende Schalungsteile vorgesehen sind, in denen Werstärkungseisen im Beton gehaltert sind die ihrerseits miteinander verbunden sind.
  • Man kann dabei so vorgehen, daß Schalplatten aus Beton, an der Innenseite erausragend, teilweise im Beton verlegte Rundeisen od. dgl. aufweisen, wobei die im Zick-Zack gebogenen Runddsen der gegenüberliegenden Schalplatten sich mit den freien, Ösen bildenden Enden 9 überdecken und durch diese Ösen Verbindungseisen gesteckt sind, so daß nach Ausgießen des Zwischenraumens zwischen den Schalplatten mit Beton, eine Wand von vorbestimmter Dicke und Grube herstellbar list. Dabei ist es vorteilhaft, Schalplatten vorzusehen, die an der außen liegenden Flache eine Schicht zur Wärmeisolierung und/oder FFuchtigkeitsisollerung aufweisen.
  • Nach einem weiteren Uurschlsg der Erfindung sind Bauteile zu schaffen, die ale Decke eine fertige Betonpiatte besitzen, die auf die oberen Enden der senkrechten Wände auflegbar ist, wobei, in Abständen, eiserne Aufhängungen6drei- oder mehreckige Eisenroste, sowie aufgesetzte Hohlkörper aus Blech od. dgl. angeordnet sind, de eich in einer auf die Betonplatte aufzubringenden Hetonschicht verankern.
  • Die erfindungsgemäßeri Schalplatten werden durch den zwischen Ihnen angebrachten Betonverguß mit dem Bau integriert, so daß man, da man die Platten bei der lSerstellung entsprechend glatt bekommen kann, innen keinen Verputz braucht. Dort, wo von außen eine Wärmedämmung und eine Isolierung gegen Feuchtigkeit gebraucht wird, kdnnen ebenfalls bei der Herstellung schon eine Isolierschicht zur Wärmedämmung sowle eine wasserundurchlässige Hahn, z. 13. aus Teerpappe, Plastikfolie, od. dgl. mehr aufgebracht werden. Auf diese Art und Weise it sofort für Wärmedämmung und Wasserundurchlässigkeit gesorgt.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Schalplatten mit den nach innen ragenden Distanzeisen, die gleichzeitig zur Verriegelung mit Hilfe von durchgesteckten Verbindungseisen dienen, ist für einen stabilen Wandaufbau gesorgt.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den Zeichnungen d den Ansprüchen.
  • Es zeigen, in schematislhen Skizze, Figur 1 den Aufbau eines Wandteiles, gebildet sus zwei Schalplatten, Figur 2 eine Draufsicht auf Figur 1, Figur 3 eine auf einen vorbereiteten Boden aufgestellte Wand mit aufgelegter Decke und Figur 4 eine Decke nach dem Vorschlag der Erfindung.
  • In Figur 1 ist eine Wand 10 gezeigt, die aus zwei Schalt.latten 1 und 2 gebildet ist, in denen1 an der Innenseite 3 herausragerld, Betonrundeisen 4 verlegt sind, und zwar derart, daß durch eine Zick-Zack-Biegung diese Rundeisen in den Hohlraum zwischen den beiden Sc halplatten hineinragen, wobei dann die in den frelen Raum zwischen den Schalplatten hineinragenden Enden, die als basen 5 ausgebildet sind, in Deckung gebracht werden können.
  • Dadurch ist die Entfernung der beiden Schal platten 1 und 2 voneinander gegeben und man kann durch diese îiberEinanderliegenden Ösen ein Verbindungseisen 6 stecken, um die beiden Schalplatten 1 und 2 in dem gewünschten Abstand festzulegen.
  • Nach Ausgießen des Ztdischenraumes 7 zwischen dpn Schalplatten 1 und 2 mit Beton erhält man dann eine Wand 10 von vorbestimmter Dicke und Grobe.
  • In Figur 2 ist in einer Draufsictit gezeigt, daß je nach der Länge einer solchen Wand, mehrere aneinanderliegende Reihen von Ösen 5 zur Verfügung stehen, durch die denn Verbindungseisen 6 gesteckt werden, so daß je nach der Breite der Wand chnch mehrere solcher Verbindungseisen die Stabilität der Wand gewährleistet wird.
  • In der Skizze ist auch zeigt, daß auf der Schalplatte 1, die die Außenseite der Wand abgeben soll, eine Schicht 8 zur Warmeisolierung und eine Schicht 9 zur Isolierung gegen eindringende Feuchtigkeit vorgesehen sind. Je nach dem Verwendungszweck kann ggf. auch nur eine dieser Schichten angeordnet werden.
  • Um eine Auflage fr eine Decke zu schaffen, kann man die SChiplatte 1 (siehe Figuren 1 und 3) um die Dicke der vorgeseher-n Decke erhöhen, 90 daß auf diese Art und Weise sine Auflagefläche für eine solche Decke entsteht. Eine solche Decke 16 ist schematisch in Figur 3, bereits auf die durch die Wand 10 gegebene Auflagefläche gestützt, dargestellt. Eine solche Decke 16 besteht aus einer fertigen Betonplatte 11, die auf die oberen Ende' der senkrechten Wende 10 auflegbar ist, wobei dann in bestimmten Abständen, eiserne Aufhängungen 12 und ferner drei- oder mehreckige Eisenroste 13 bei dieser Betonplatte vorgesehen sind.
  • Die Eisenroste können ggf. durch Auflagen 17, die an der Oberseite der Betonplatte 11 vorgesehen sind, mit Abstand aufgesetzt werden. Es ist in vielen Fällen auch vorteilhaft, Hohlkurzer 14 in gewissen Abständen auf der Betonplatte 11 anzuordnen, wobei diese Hohlkörper aus Blech oder anderen ähnlichen Werkstoffen gefertigt sein kennen, und die dann auch, wenn man eine Betonschicht 15 Üuf der Platte 11 aufbringt, innerhalb der Betondecke verbleiben und auf diese Art und Weise einerseits als Armierung dienen, und andererseits dafür sorgen, daß das Gewicht entsprechend gering gehalten wird, ohne daB eine Schwechung der Decke dadurch erfolgt.
  • Man kann an der Oberkante der Wand 10 ein Rohr 18 aus Metall oder anderen Werkstoffen einlegen, das mit den Hohlkörpern 14 verbunden ist. Dadurch schafft man eine Möglichkeit, elektrische Leitungen oder Rohre ür Gas und Wasser zu verlegen (siehe Figur 3).
  • Leerseite

Claims (4)

  1. Patentansprüche 1) Bauteile für den Hochbau, in der Art von verlorenen Schalungsteilen, dadurch gekennzeichnet, daB einaridr gegenüb-erliegende Schalungsteile vorgesehen sind, in denen VerstSrkungsei3en im Beton gehaltert sind, die ihrerseits miteinander verbunden sind.
  2. 2) Bauteile nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Schalplatten (1, 2) aus Beton, an der Innenseite (3) herausragend, teilweise im Beton verlegte Rundeisen (4) od, dgl. aufweisen, wobei die im Zick-Zack gebogenen Rundeisen der gegenüberliegenden Schalplatten (1, 2) sich mit den freien, sen (5) bildenden, Enden, überdecken und durch diese Ösen (5) Verbindungseisen (6) gesteckt sind, so daß nach Ausgießen des Zwischenraumes (7) zwischen den Schalplatten (1, 2) mit Beton, eine Wand (10) von vorbestimmter Dicke und Große herstellbar ist.
  3. 3) Bauteile nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalplatten (1, 2) an der außen liegenden Fläche eine Schicht zur iErmeisolierung (B) und/oder Feuchtigkeitsisolierung (9) aufweisen.
  4. 4) Bauteile nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, deß als Decke (16) eine fertige Betonplatte (11) vorgesehen ist, die auf die oberen Enden der senkrechten Wunde (10) auflegbar ist, wobei in Abständen eiserne Aufhöngungen (12), drei- oder mehreckige Eisenroste (13), sowie aufgesetzte Hohikdrper (14) aus Blech od.
    dgl. angeordnet sind, die sich in einer auf die Betonplatte (11) aufzubringenden Betonschicht (15) verankern.
DE19823242364 1982-11-16 1982-11-16 Bauteile fuer den hochbau Withdrawn DE3242364A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823242364 DE3242364A1 (de) 1982-11-16 1982-11-16 Bauteile fuer den hochbau

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823242364 DE3242364A1 (de) 1982-11-16 1982-11-16 Bauteile fuer den hochbau

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3242364A1 true DE3242364A1 (de) 1984-05-17

Family

ID=6178273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823242364 Withdrawn DE3242364A1 (de) 1982-11-16 1982-11-16 Bauteile fuer den hochbau

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3242364A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2577257A1 (fr) * 1985-02-13 1986-08-14 Goulet Jean Yves Plancher isolant
EP0298008A1 (de) * 1987-07-01 1989-01-04 Juan Antonio Martinez Baena Bauelement mit vorgefertigten Wänden
EP0803613A1 (de) * 1996-04-23 1997-10-29 Jan Forster Verfahren zum Einbringen einer Wand in einen Boden
AT408004B (de) * 1998-02-19 2001-08-27 Ritzinger Otto Betonfertigwandschalelementsystem
US6931806B2 (en) 2003-04-14 2005-08-23 Timothy A. Olsen Concrete forming system and method
CN103556749A (zh) * 2013-10-10 2014-02-05 南京工业大学 一种预制混凝土填充墙悬挂式柔性连接

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2577257A1 (fr) * 1985-02-13 1986-08-14 Goulet Jean Yves Plancher isolant
EP0298008A1 (de) * 1987-07-01 1989-01-04 Juan Antonio Martinez Baena Bauelement mit vorgefertigten Wänden
EP0803613A1 (de) * 1996-04-23 1997-10-29 Jan Forster Verfahren zum Einbringen einer Wand in einen Boden
AT408004B (de) * 1998-02-19 2001-08-27 Ritzinger Otto Betonfertigwandschalelementsystem
US6931806B2 (en) 2003-04-14 2005-08-23 Timothy A. Olsen Concrete forming system and method
CN103556749A (zh) * 2013-10-10 2014-02-05 南京工业大学 一种预制混凝土填充墙悬挂式柔性连接

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2515036A1 (de) Modulare mausoleum-gruftanlage
EP1712696A1 (de) Kerngedämmte Fertigteilwand mit Verbundnadeln
DE2425335A1 (de) Vorgefertigtes transportables raumelement zur errichtung von gebaeuden
DE2231943A1 (de) Baukasteneinheit und verfahren zur herstellung eines gebaeudes nach einem baukastensystem
DE1284076B (de) Verfahren zum Errichten eines Gebaeudes
DE3242364A1 (de) Bauteile fuer den hochbau
AT391731B (de) Deckenplatte und verfahren zu ihrer herstellung sowie anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4434499A1 (de) Deckenplatte für die Herstellung von Geschoßdecken
DE2100074B2 (de) Mantelfuellstoffwand od.dgl
DE2934074C2 (de) Schwimmbecken
DE2246441A1 (de) Gebaeudekonstruktion
DE2532964C2 (de) Verfahren zum Herstellen sowie zum Manipulieren eines großformatigen Wand-Fertigbauteils
DE1609454A1 (de) Verfahren und Bauteile zum Bau von Gebaeuden aus vorgefertigten,grossformatigen Platten
DE2616970C3 (de) Verfahren und Abschalelement zur Herstellung einer Schlitzwand in Fertigteilverbundkonstruktion
DE2309722A1 (de) Verfahren zur herstellung von betonierten gebaeudedecken
AT349397B (de) Kanalschacht
DE2121503A1 (de) Umschlossene Gebäudeeinheit
DE4337000C3 (de) Fertigkellerteil und Verfahren zur Herstellung von Fertigkellerteilen
DE3322517A1 (de) Vorgefertigte decken- und wandelemente
DE3151935C2 (de) Betonschalungsstein
DE19816279A1 (de) Deckenplatte
DE2614539C3 (de) Verfahren und Bausatz zur Herstellung von Güllebehältern
AT367131B (de) Fundament, insbesondere fuer einen damm
AT290080B (de) Baukonstruktion
DE10121864B4 (de) Drempelwandvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EHOLD, GEB. MACHEINER, MONIKA, 6839 RHEINHAUSEN, D

8139 Disposal/non-payment of the annual fee