EP0981673B2 - Vorrichtung zur sicherung instabiler bankette im bahnbau und im strassen- und wegebau, sowie verfahren zu ihrer erstellung - Google Patents

Vorrichtung zur sicherung instabiler bankette im bahnbau und im strassen- und wegebau, sowie verfahren zu ihrer erstellung Download PDF

Info

Publication number
EP0981673B2
EP0981673B2 EP98914762A EP98914762A EP0981673B2 EP 0981673 B2 EP0981673 B2 EP 0981673B2 EP 98914762 A EP98914762 A EP 98914762A EP 98914762 A EP98914762 A EP 98914762A EP 0981673 B2 EP0981673 B2 EP 0981673B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
elements
formation level
foundation
driven
supporting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98914762A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0981673B1 (de
EP0981673A1 (de
Inventor
Rudolf Rüegger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GLEISAG GLEIS- UND TIEFBAU AG RORSCHACH
RUEEGGER SYSTEME AGINGENIEURLOESUNGEN IN DER GEOTE
Original Assignee
Gleisag Gleis- und Tiefbau AG
Rueegger Systeme AG Ingenieurlosungen In Der Geotechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4202704&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0981673(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Gleisag Gleis- und Tiefbau AG, Rueegger Systeme AG Ingenieurlosungen In Der Geotechnik filed Critical Gleisag Gleis- und Tiefbau AG
Publication of EP0981673A1 publication Critical patent/EP0981673A1/de
Publication of EP0981673B1 publication Critical patent/EP0981673B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0981673B2 publication Critical patent/EP0981673B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/02Retaining or protecting walls
    • E02D29/0225Retaining or protecting walls comprising retention means in the backfill
    • E02D29/0233Retaining or protecting walls comprising retention means in the backfill the retention means being anchors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2/00General structure of permanent way
    • E01B2/006Deep foundation of tracks

Definitions

  • the invention relates to a device for securing unstable banquets in the construction of particular tracks, roads and paths, with launched on the ground, lined up side by side and filled with bulk material supporting grids, each open and angularly formed with a front side and a normally horizontal bottom part and at least front are lined with a flat geocompatible make.
  • the invention relates to a method for creating a device of the type mentioned.
  • the device according to the invention and the method according to the invention serve, for example, for securing unstable banquets in railway, road and road construction, in the construction of marginal paths on slopes, and / or for stabilizing shoulders of rail and road bodies in landslides.
  • a device of the aforementioned type is known from EP-B-0197000 and / or CH-A-666510.
  • the at least the front side geocompatible with a branded and then backfilled support grid are placed on ajetage Planum and fixed it on the basis of a reinforcement also geokompatiblem make essentially by the weight of the load-bearing landfill.
  • the object of the invention is to provide a device of the type mentioned, with which the mentioned disadvantages can be overcome.
  • the invention also relates to an alternative equivalent method for creating secure banquets in the construction of railways, roads and paths in particular.
  • the open, angular, placed on the planum and longitudinally juxtaposed support grid together with their backfilling with heavy bulk material are inherently inherently stable.
  • the holding elements of the inventive device cause a fixation of the filled support grid in the ground under the planum by dowelling and/verhfitung and thus prevent an outwardly directed slipping of the support grid on the subgrade.
  • the support grid of the device according to the invention can also be fixed to the holding elements by simple lateral contact and therefore need not be rigidly connected to them, but they can be displaceable thereon in the vertical direction. Also additional fixing need only the lateral (horizontal), but not to prevent the vertical displacement between the support grid and support member.
  • the longitudinally juxtaposed support lattices on the row of stalks of the support elements form a kind of head beam, which, like the support lattices themselves, has a low local flexibility.
  • the vertical displaceability of the support grid on the support elements results in a flexibility of the structure substantially in the vertical direction over long distances, which allows this to follow large-scale terrain movements.
  • the holding elements do not constitute supporting piles for receiving vertical loads from the support grids.
  • the holding elements can be embedded in more or less arbitrary place in the bulk body, which in turn allows the use of very simple and inexpensive retaining elements, for example, rammed elements. Also, the retaining elements can be driven at will before or after placing the support grid on the subgrade without particular dimensional accuracy in the subsurface of the subgrade.
  • area geocompatible product encompasses not only geocompatible textile products in the closer sense, but also their geocompatible, possibly non-textile equivalents such as lattices, membranes or honeycomb structures, in particular also metal nets.
  • vertical support member includes various types of, for example, by ramming or drilling in the ground introduced profiles made of steel, concrete or wood, piles and their equivalents, such as rail track parts, normally without, if necessary, but with additional mortar.
  • tension member encompasses various types of tension piles or tie rods which can be introduced into the ground by ramming or drilling, optionally with or without prestressing, optionally with or without mortaring.
  • the inventive device thus consists essentially of open, angular, longitudinally arranged Stützgittem, a flat geocompatible make and held therein bulk material, if necessary, in several layers.
  • the support grid are fixed by embedded in the construction, more or less vertical in the ground, preferably rammed or drilled holding elements that can be optionally retained depending on the geomechanical requirements in addition with the help of inclined rammed or drilled into the ground tension elements.
  • the device according to the invention with the vertical holding elements allows the exact adjustment of the support grid in the longitudinal and transverse direction regardless of the dimensional accuracy of the position of the vertical holding elements via their embedding in the bulk material.
  • the location of the vertical support members may vary depending on the procedure for their installation as well as the properties of the substrate, without affecting the adjustment of the support grid - thanks to the invention, a high degree of dimensional accuracy in the placement of the vertical support elements is not required.
  • the inventive device ensures a vertically movable attachment of the support grid, which allows them to sit down without jamming or "hang” on the holding elements and this burden significantly.
  • the device according to the invention allows, as far as necessary, to secure the support grid after being offset by means of tension or pressure elements against horizontal slipping relative to the holding elements.
  • the process aims at securing banquets with simple, quickly deployable and mountable elements on the one hand, and bulk material, in particular recycled material such as old ballast, broken concrete debris, etc., to be used and used as a supporting component of the support grid.
  • the bulk material is not only a filler or a backfill, but it serves to stiffen the support grid and for embedding of the vertical support member and thus becomes static contributing building material.
  • the device according to the invention and the method according to the invention also have the advantage that the support elements are easy to fill.
  • FIGS. 1 to 3 a device designated overall by 1 for securing unstable banquets on slopes 11 is shown. With the device 1 and deeper sliding surfaces 12 can be stabilized.
  • the device 1 can be used, for example, in railway construction as shown in Fig. 1, or in road and road construction, for example, as shown in Fig. 2, as a pure measure of banquet security or for the purpose of a border, walking or scholarwegverbreiterung.
  • Fig. 3 a multi-layer installation.
  • a device 1 in a perspective view at a banquet on a slope is shown schematically in Fig. 4.
  • the device 1 comprises an angle-shaped supporting grid 2 with front side 21, normally horizontal bottom part 22 and guy hooks 6, a grid insert 7 and by vertical parts 22 of the support grid 2 vertical support elements 3, which are geomechanically required with traction elements 4 retained.
  • An additional fixation 5 against horizontal displacement between support grid 2 and vertical support member 4 is possible, but not required in the standard case.
  • the support grid 2 is filled with coarse-grained bulk material 8, which together with the vertical Supporting elements 3 and optionally with tension elements 4, the entire device 1 makes. Vertical displacements of the support grid 2 relative to the vertical holding element 3 are possible, so that no critical additional loads are transmitted to the holding element 3, in particular when settling.
  • the structure is made of a planum 9, which must correspond in width at least the support width of the support grid 2. Behind a steepest possible excavation bank 10 is created.
  • the vertical support members 3 are introduced either from the original slope 11 or only from the subgrade 9 and project sufficiently far beyond the subgrade 9 to ensure that they are sufficiently embedded in the filling material 8.
  • the oblique traction elements 4 are in single-tier banquettes, for example, according to FIGS. 1 and 2 with only one support grid 2 from a small excavation, which extends to below the planum 9, under this offset. In multilayer banquettes, for example, according to FIG. 3, the tension element 4 is also installed higher from the construction pit slope 10.
  • the support grid 2 is generally made of a corrosion-protected steel mesh and is formed substantially L-shaped with an inclination of the front side 21 to the bottom part 22, which is about 60 ° to 90 °.
  • the planar geocompatible make 7 is, for example, a geotextile insert or a geogrid and has the purpose of retaining the filling material 8.
  • the opening widths of the geocompatible make 7 are matched to the grain diameter of the filler 8. Since in general coarse filler 8 (gravel, boulders) is installed and the holding elements with each other have a large distance in relation to their diameter, the device 1 is permeable as a whole, so that from the railway or road body incoming water as in a normal embankment can flow away unhindered. In contrast to dense banquets, there is no congestion and no concentrated outflow from openings, etc.
  • the vertical support members 3 may consist of rammed steel profiles such as DoppelT profiles, rail profiles, pipes, rods and the like, or from concrete or wooden profiles round or square training, as described in more detail below in connection with Figures 7a to 7g , For example, while the holding elements 3 are driven or put into predrilled holes. For additional consolidation and stabilization, additional grouting is indicated for pipes (rammed or drilled) as well as for rod profiles offset in pre-drilled holes.
  • the oblique traction elements 4 are installed as required for geodesy. Existence of these tension elements 4, for example, from rammed and biased by pulling rod or cable anchors, or from rammed or pre-drilled holes and usually mortared pipe and bar anchors, or even from cable anchors, which are generally offset in pre-drilled holes and mortared as further described below in connection with FIGS. 8a to 8g. Also possible are combinations of them with pipe anchors.
  • fixations between the bottom part 22 of the support grid 2 and the vertical support members 3 are required in particular with poor filling material 8 and / or high from the back on support grid 2 and backfill 8 horizontal compressive forces.
  • Such fixations are, for example, pressure elements such as the wedge-shaped element shown schematically in FIGS. 5a and 5b, which fixes the vertical retaining element 3 by clamping action on the support grid 2, or brackets, for example, tensioned as shown schematically in FIGS. 6a and 6b U-shaped element, which encloses the vertical holding element 3 and is fixed with a mounting nut on the support grid 2.
  • FIGS. 7a to 7g Examples of cross-sections of a vertical holding element 3 are shown schematically in FIGS. 7a to 7g.
  • a cross-section is for example H-shaped in FIG. 7a, as in a rail track in FIG. 7b, ring-shaped in FIG. 7c, as in a pipe, FIG. in Fig. 7d circular as a rod, in Fig. 7e square as a prism, in Fig. 7f in turn annular as a pipe and additionally provided with mortar filling and -umhüllung, in Fig. 7g turn circular as a rod and additionally provided with mortar coating, wherein a combination of embodiments according to Fig. 7f and 7g is possible and while the embodiment of Fig. 7f is used as an outer envelope or infiltration tube.
  • FIGS. 8a to 8g Examples of cross sections of an oblique tension element 4 are shown schematically in FIGS. 8a to 8g.
  • Such a cross section is, for example, circular in FIG. 8a as in the case of a rod, in FIG. 8b consisting of several circular sections as in a wire rope, in FIG. 8c ring-shaped as in a pipe, in Fig. 8d (in a schematic representation) consisting of a rammable tie rod with rod or cable and under pulling or tensioning quer Wegder anchor tip, in Fig. 8e turn circular as a rod and additionally provided with mortar sheath in Fig. 8f in turn consisting of several circular sections as in a wire rope and additionally provided with mortar sheath, in Fig.
  • FIG. 8g in turn ring like a pipe and additionally provided with mortar filling and -umhüllung, again a combination of the embodiment of FIG. 8e or FIG. 8f with the embodiment of FIG. 8g is possible, while the training na Fig. 8g is usable as an outer envelope or infiltration tube.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Pit Excavations, Shoring, Fill Or Stabilisation Of Slopes (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Consolidation Of Soil By Introduction Of Solidifying Substances Into Soil (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Sicherung instabiler Bankette beim Bau insbesondere von Bahnen, Strassen und Wegen, mit auf dem Untergrund aufgelegten, längsseitig aneinandergereihten und mit Schüttmaterial gefüllten Stützgittern, die jeweils offen und winkelförmig mit einer Frontseite und einem normalerweise horizontalen Bodenteil ausgebildet und zumindest frontseitig mit einem flächigen geokompatiblen Fabrikat ausgekleidet sind.
  • Ebenfalls betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Erstellen einer Vorrichtung der genannten Art.
  • Die erfindungsgemässe Vorrichtung und das erfindungsgemässe Verfahren dienen beispielsweise zur Sicherung instabiler Bankette im Bahn-, Strassen- und Wegebau, beim Bau von Randwegen in Hanglagen, und/oder zur Stabilisierung von Schultern von Bahn- und Strassenkörpem in Rutschzonen.
  • Eine Vorrichtung der eingangs genannten Art ist aus EP-B-0197000 und/oder CH-A-666510 bekannt. Die zumindest frontseitig mit geokompatiblem Fabrikat verkleideten und dann hinterfüllten Stützgitter sind auf einemjeweiligen Planum aufgesetzt und darauf mit Hilfe einer Bewehrung ebenfalls aus geokompatiblem Fabrikat im wesentlichen durch das Gewicht der darauf lastenden Aufschüttung fixiert.
  • Aus DE-3912710 ist die Befestigung von Mauerelementen einer im wesentlichen vertikalen Stützmauer einer auf einem Planum aufgebrachten Aufschüttung gegen das seitliche Verrutschen der Stützmauer bekannt. Auf dem vor der Aufschüttung befindlichen Planum sind Stützpfähle reihenweise in vorbestimmten Abständen in das Erdreich eingebracht. Die vom Planum bis zur Oberfläche der Aufschüttung reichende Mauerelemente sind auf die Stützpfähle aufgesteckt und zu diesem Zweck mit entsprechenden Hohlräumen zur Aufnahme der Stützpfähle versehen. Die Elementenbauweise der Stützmauer gibt dieser eine gewisse horizontale Flexibilität an den verzahnten Fugen zwischen den Mauerelementen, um Risse und Brüche zu vermeiden, die zufolge der Bodenbewegungen bei einer starren durchgehenden Stützmauer gleicher Wandstärke auftreten würden. Zur Verstärkung der Stützmauer gegen das Verbiegen der Stützpfähle an der Übergangsstelle zwischen dem Planum und den Mauerelementen sind in der Aufschüttung d.h. oberhalb des Planums Rückverhängungen eingebracht, von denen die einen an den Stützpfählen und die anderen an den Mauerelementen angreifen, und die als netzartige Bewehrungselemente aus geokompatiblem Fabrikat ausgebildet sind. Zur Verstärkung der Stützmauer gegen ihr seitliches Verrutschen sind zudem die Stützpfähle unterhalb des Planums mit Bodennägeln in dem unter der Aufschüttung befindlichen Erdreich schräg nach hinten verankert.
  • Nachteilig ist bei diesen beiden bekannten Arten von Vorrichtungen, dass sie eine Fixierung in der Aufschüttung d.h. oberhalb des Planums durch in der Aufschüttung eingelegte Bewehrungseinlagen aus geokompatiblem Fabrikat erfordern. Eine solche Fixierung oberhalb des Planums genügt bei tragfähigem Untergrund und geringen Belastungen, hält jedoch beim Bau von Bahnen, Strassen und Wegen für sich allein dem höheren Gewicht und der höheren Belastung (besonders unter Berücksichtigung der oft kritischen Böschungsstabilität) meist nicht stand.
  • Überhaupt ohne Bewehrung aus geokompatiblem Fabrikat sind schmale Gitter der aus EP-B-0197000 und/oder CH-A-666510 bekannten Art nur bei sehr günstigen Untergrundverhältnissen standsicher, und solche günstige Bedingungen liegen in der meisten Fällen, in denen eine Bankettsicherung überhaupt erforderlich ist, nicht vor.
  • Bei der aus DE-3912710 bekannten Stützmauer reicht ab einer gewissen Höhe der Stützmauer die Biegesteifigkeit der Stützpfähle an der Übergangsstelle zwischen dem Planum und den Mauerelementen nicht aus, um die Stützmauer standsicher zu halten, und die dann benötigten Rückverhängungen der Stützmauer sind aufwendig.
  • Während eine vertikale Flexibilität der Stützmauer über längere Strecken erwünscht ist, um der Stützmauerzu erlauben, grossräumigen Geländebewegungen zu folgen, die sonst zu Überbeanspruchungen und damit zu Schäden führen könnten, ist die lokale horizontale Flexibilität der aus DE-3912710 bekannten Stützmauer bei allen Fugen zwischen den Mauerelementen eigentlich unerwünscht und nur als kleineres Übel zu betrachten, das bei der Vorrichtung nach DE-3912710 zur Vermeidung von Rissen und Brüchen der spröden Mauerelemente in Kauf genommen wird.
  • Bei der aus DE-3912710 bekannten Stützmauer ist es zudem unumgänglich, zunächst die Halteelemente in den Untergrund des Planums einzubringen und erst danach die Mauerelemente auf die Stützpfähle aufzustecken, weil es nicht ohne grosses Beschädigungsrisiko möglich ist, durch die Mauerelemente hindurch zu bohren, zu rammen, die Stützpfähle zu treiben und sonstwie zu arbeiten. Als Folge davon ist es nötig, die Reihe von Stützpfählen mit hinreichender Masshaltigkeit ihrer Lage in den Untergrund des Planums einzubringen, um die Mauerelemente darauf aufstecken zu können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit welcher die erwähnten Nachteile überwunden werden können.
  • Insbesondere soll keine Fixierung durch in der Aufschüttung eingelegte Rückverhängungen benötigt werden. Beim Bau von Bahnen, Strassen und Wegen und ganz besonders bei der Erstellung von Banketten neben Gleisen, die im Betrieb sind, fehlt in der Regel der Platz für den Einbau derartiger Bewehrungseinlagen aus geokompatiblem Fabrikat, da Grabarbeiten nur am Rand und sehr begrenzt zulässig sind und sich die Rückverhängungen nicht über eine genügende Länge einlegen lassen.
  • Auch soll insbesondere zur Sicherung instabiler Bankette im Bahn-, Strassen- und Wegebau, beim Bau von Randwegen in Hanglagen, und/oder zur Stabilisierung von Schultern von Bahn- und Strassenkörpern in Rutschzonen, der seitliche Abschluss der Aufschüttung wegen des hohen Gewichtes und der hohen Belastung unter Berücksichtigung der oft kritischen Böschungsstabilität keine lokale Flexibilität, sondern nur eine Flexibilität über längere Strecken aufweisen.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art gelöst durch die im Anspruch 1 angegebene Kombination von Merkmalen.
  • Ebenfalls betrifft die Erfindung ein auf alternative äquivalente Weisen ausführbares Verfahren zum Erstellen gesicherter Bankette beim Bau insbesondere von Bahnen, Strassen und Wegen.
  • Vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Bei der erfindungsgemässen Vorrichtung sind die offenen, winkelförmigen, auf dem Planum aufgelegten und längsseitig aneinandergereihten Stützgitter zusammen mit ihrer Verfüllung mit schwerem Schüttmaterial grundsätzlich eigenstabil.
  • Die Halteelemente der erfindungsgemässen Vorrichtung bewirken eine Fixierung der verfüllten Stützgitter im Erdreich unter dem Planum durch Verdübelung und Rückverhängung und verhindern somit ein nach aussen gerichtetes Wegrutschen der Stützgitter auf dem Planum.
  • Die Stützgitter der erfindungsgemässen Vorrichtung können an den Halteelementen auch nur durch einfachen seitlichen Kontakt fixiert sein und brauchen somit nicht starr mit diesen verbunden zu sein, sondern sie können daran in vertikaler Richtung verschiebbar sein. Auch zusätzliche Fixierelemente brauchen nur die seitliche (horizontale), nicht aber die vertikale Verschiebung zwischen Stützgitter und Halteelement zu verhindern. So bilden die längsseitig aneinandergereihten Stützgitter auf der Reihe von Strünken derHalteelemente eine Art Kopfbalken, der, wie die Stützgitter selbst, eine geringe lokale Flexibilität aufweist. Aus der vertikalen Verschiebbarkeit der Stützgitter an den Halteelementen ergibt sich jedoch eine Flexibilität des Gebildes im wesentlichen in vertikaler Richtung über längere Strecken, welche diesem erlaubt, grossräumigen Geländebewegungen zu folgen. Aus gleichem Grund stellen die Halteelemente keine Stützpfähle zur Aufnahme vertikaler Lasten aus den Stützgittern dar.
  • Deshalb spielt die Masshaltigkeit der Lage der Halteelemente in keiner Richtung (längs, quer oder in der Höhe) eine entscheidende Rolle. Die Halteelemente können an mehr oder weniger beliebigen Stelle im Schüttkörper eingebettet sein, was seinerseits den Einsatz von sehr einfachen und kostengünstigen Halteelementen, beispielsweise von gerammten Elementen erlaubt. Auch können die Halteelemente nach Belieben vor oder nach dem Aufsetzen der Stützgitter auf das Planum ohne besondere Masshaltigkeit in den Untergrund des Planums getrieben werden.
  • Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung umfasst der Begriff "flächiges geokompatibles Fabrikat" nicht nur geokompatible textile Fabrikate im näheren Sinne, sondern auch deren geokompatible, ggf. nicht textile Äquivalente wie beispielsweise Gitter, Membranen oder Wabenstrukturen, insbesondere auch Metallnetze.
  • Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung umfasst der Begriff "vertikales Halteelement" verschiedene Arten von beispielsweise durch Rammen oder Bohren in den Untergrund einbringbaren Profilen aus Stahl, Beton oder Holz, Pfähle und deren Äquivalente, beispielsweise Eisenbahnschienenteile, im Normalfall ohne, bedarfsweise aber auch mit zusätzlicher Vermörtelung.
  • Der Begriff "Zugelement" umfasst verschiedene Arten von durch Rammen oder Bohren in den Untergrund einbringbaren Zugpfählen oder Zugsankern, wahlweise mit oder ohne Vorspannung, wahlweise mit oder ohne Vermörtelung.
  • Die erfindungsgemässe Vorrichtung besteht somit im wesentlichen aus offenen, winkelförmigen, längsseitig angeordneten Stützgittem, einem flächigen geokompatiblen Fabrikat und darin gehaltenem Schüttmaterial, bedarfsweise in mehreren Lagen. Fixiert sind die Stützgitter durch in die Konstruktion eingelassene, mehr oder weniger vertikale in den Untergrund, vorzugsweise gerammte oder eingebohrte Halteelemente, die wahlweise und je nach den geomechanischen Erfordernissen zusätzlich mit Hilfe von schrägen in den Untergrund gerammten oder gebohrten Zugelementen zurückgehalten werden können.
  • Die erfindungsgemässe Vorrichtung mit den vertikalen Halteelementen erlaubt über deren Einbettung im Schüttmaterial das genaue Justieren der Stützgitter in Längs- und Querrichtung unabhängig von der Masshaltigkeit der Lage der vertikalen Halteelemente. Somit darf die Lage der vertikalen Halteelemente je nach der Vorgehen zu ihrer Verlegung sowie aufgrund der Eigenschaften des Untergrundes variieren, ohne das Justieren der Stützgitter zu beeinträchtigen - dank der Erfindung ist eine hochgradige Masshaltigkeit bei der Plazierung der vertikalen Halteelemente nicht erforderlich.
  • Als Folge davon können, zum Versetzen der vertikalen Halteelemente, einfache Arbeitsweisen ohne grosse Präzision wie beispielsweise einfache Rammverfahren verwendet werden. Die Toleranz für die Plazierung der vertikalen Halteelemente quer und längs zur Richtung der Bankettsicherung erreicht mit der Erfindung ohne weiteres etwa ±10 cm, während bei herkömmlichen Arbeitsweisen die Toleranz etwa zehnmal geringer ist, was verschiedene einfache Versetzverfahren ausschliesst. Dank der Erfindung können Stützgitter und Halteelemente mit grosser Toleranz unabhängig voneinander plaziert und dimensioniert werden, was der Ausführung des Bauvorhabens eine ausserordentlich günstige Flexibilität verleiht. Insbesondere ermöglicht die Erfindung, die Halteelemente in beliebigen Abständen anzuordnen, die den jeweiligen geomechanischen Erfordernissen angepasst werden können, ohne entsprechende Änderungen der Anordnung der Stützgitter zu erfordern.
  • Die erfindungsgemässe Vorrichtung gewährleistet eine vertikal bewegliche Befestigung der Stützgitter, was diesen erlaubt, sich zu setzen, ohne sich an den Halteelementen zu verklemmen bzw. "aufzuhängen" und diese erheblich zu belasten.
  • Zudem erlaubt die erfindungsgemässe Vorrichtung, soweit erforderlich die Stützgitter nach dem Versetzen mit Hilfe von Zug- oder Druckelementen gegen ein horizontales Verrutschen gegenüber den Halteelementen zu sichern.
  • Das Verfahren zielt darauf ab, einerseits Bankette mit einfachen, rasch versetzbaren und montierbaren Elemente zu sichern, andererseits Schüttmaterial, insbesondere auch wiederverwendetes Material wie Altschotter, gebrochener Betonschutt etc. zu verwenden und als mittragenden Bestandteil des Stützgitters einzusetzen. Das Schüttmaterial ist dabei nicht nur ein Füllstoff oder eine Hinterfüllung, sondern es dient zur Aussteifung des Stützgitters und zur Einbettung des vertikalen Halteelementes und wird somit zum statisch mitwirkenden Baustoff.
  • Auch ergeben die erfindungsgemässe Vorrichtung und das erfindungsgemässe Verfahren den Vorteil dass die Stützelemente einfach zu verfüllen sind.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand der Fig.3 näher erläutert, weitere Hintergrundinformationen finden sich in den anderen Figuren, wobei einander entsprechende Elemente und Teile in allen Figuren mit gleichen Bezeichnungszeichen versehen sind. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen schematisch dargestellten Querschnitt durch eine Bankettsicherung mit einer Vorrichtung im Bahnbau;
    Fig. 2
    einen schematisch dargestellten Querschnitt durch eine Bankettsicherung mit einer Vorrichtung im Strassen- und Wegebau;
    Fig. 3
    einen schematisch dargestellten Querschnitt durch eine Bankettsicherung oder Schulterverbreiterung mit mehreren übereinander eingebauten Lagen von Stützgittem der erfindungsgemässen Vorrichtung;
    Fig. 4
    eine schematisch dargestellte perspektivische Ansicht der Vorrichtung;
    Fig. 5a
    eine schematisch dargestellte perspektivische Ansicht einer ersten Ausbildung einer Fixierung eines vertikalen Halteelementes an ein Stützgitter der erfindungsgemässen Vorrichtung;
    Fig. 5b
    eine schematisch dargestellte Seitenansicht der in Fig. 5a gezeigten Ausbildung der Fixierung;
    Fig. 6a
    eine schematisch dargestellte perspektivische Ansicht einer zweiten Ausbildung einer Fixierung eines vertikalen Halteelementes an ein Stützgitter der erfindungsgemässen Vorrichtung;
    Fig. 6b
    eine schematisch dargestellte Seitenansicht der in Fig. 6a gezeigten Ausbildung der Fixierung;
    Fig. 7a bis 7g
    jeweils im Querschnitt schematisch dargestellte Ausbildungen von vertikalen Halteelementen einer erfindungsgemässen Vorrichtung; und
    Fig. 8a bis 8g
    jeweils im Querschnitt schematisch dargestellte Ausbildungen von schrägen Zugelementen einer erfindungsgemässen Vorrichtung.
  • In den Fig. 1 bis 3 ist eine gesamthaft mit 1 bezeichnete Vorrichtung zur Sicherung instabiler Bankette in Hanglagen 11 dargestellt. Mit der Vorrichtung 1 können auch tiefere Gleitflächen 12 stabilisiert werden.
  • Die Vorrichtung 1 kann beispielsweise im Bahnbau wie in Fig. 1 dargestellt, oder im Strassen- und Wegebau beispielsweise wie in Fig. 2 dargestellt, als reine Massnahme der Bankettsicherung oder auch zum Zwecke einer Rand-, Geh- oder Verkehrswegverbreiterung eingesetzt werden. Bei höheren Banketten, z.B. im Zusammenhang mit Randwegverbreiterungen, ermöglicht die Vorrichtung 1 beispielsweise wie in Fig. 3 dargestellt einen mehrlagigen Einbau. Zur weiteren Veranschaulichung ist in Fig. 4 eine Vorrichtung 1 in perspektivischer Ansicht an einer Bankette in Hanglage schematisch dargestellt.
  • Die Vorrichtung 1 umfasst ein winkelförmiges Stützgitter 2 mit Frontseite 21, normalerweise horizontalem Bodenteil 22 und Abspannhaken 6, eine Gittereinlage 7 sowie durch Bodenteile 22 der Stützgitter 2 gehende vertikale Halteelemente 3, die falls geomechanisch erforderlich mit Zugelementen 4 zurückgehalten werden. Eine zusätzliche Fixierung 5 gegen horizontales Verschieben zwischen Stützgitter 2 und vertikalem Tragelement 4 ist möglich, im Standardfall aber nicht erforderlich. Das Stützgitter 2 wird mit grobkörnigem Schüttmaterial 8 verfüllt, das zusammen mit den vertikalen Tragelementen 3 und gegebenenfalls mit Zugelementen 4 die gesamte Vorrichtung 1 ausmacht. Vertikale Verschiebungen des Stützgitters 2 gegenüber dem vertikalen Halteelement 3 sind möglich, so dass insbesondere bei Setzungen keine kritischen Zusatzbelastungen auf das Halteelement 3 übertragen werden.
  • Der Aufbau erfolgt von einem Planum 9 aus, das in seiner Breite mindestens der Auflagebreite des Stützgitters 2 entsprechen muss. Dahinter wird eine möglichst steile Baugrubenböschung 10 erstellt. Die vertikalen Halteelemente 3 werden entwedervon der ursprünglichen Böschung 11 oder erst vom Planum 9 aus eingebracht und ragen genügend weit über das Planum 9 hinaus, um deren ausreichende Einbettung ins Füllmaterial 8 zu gewährleisten. Die schrägen Zugelemente 4 werden bei einlagigen Banketten beispielsweise nach den Fig. 1 und 2 mit nur einem Stützgitter 2 von einem kleinen Aushub aus, der bis unter das Planum 9 reicht, unter diesem versetzt. Bei mehrlagigen Banketten beispielsweise nach Fig. 3 wird das Zugelement 4 auch höher von der Baugrubenböschung 10 aus eingebaut.
  • Das Stützgitter 2 besteht im allgemeinen aus einem korrosionsgeschützten Stahlgitter und ist im wesentlichen L-förmig ausgebildet mit einer Neigung der Frontseite 21 zum Bodenteil 22, die ca. 60° bis 90° beträgt. Das flächige geokompatible Fabrikat 7 ist beispielsweise eine Geotextileinlage oder ein Geogitter und hat den Zweck, das Füllmaterial 8 zurückzuhalten. Die Öffnungsweiten des geokompatiblen Fabrikats 7 sind auf den Korndurchmesser des Füllmaterials 8 abgestimmt. Da im allgemeinen grobes Füllmaterial 8 (Schotter, Geröll) eingebaut wird und die Halteelemente untereinander einen im Verhältnis zu ihrem Durchmesser grossen Abstand aufweisen, ist die Vorrichtung 1 als Ganzes durchlässig, so dass aus dem Bahn- oder Strassenkörper zufliessendes Wasser wie bei einer normalen Böschung ungehindert abfliessen kann. Es erfolgt im Gegensatz zu dichten Banketten kein Einstau und kein konzentrierter Abfluss aus Öffnungen etc.
  • Die vertikalen Halteelemente 3 können aus eingerammten Stahlprofilen wie beispielsweise DoppelT-Profilen, Schienenprofilen, Rohren, Stäben und dergleichen, oder auch aus Beton- oder Holzprofilen runder oder eckiger Ausbildung bestehen, wie es weiter unten im Zusammenhang mit den Figuren 7a bis 7g näher beschrieben wird. Beispielsweise können dabei die Halteelemente 3 eingerammt oder auch in vorgebohrte Löcher versetzt werden. Zur zusätzlichen Verfestigung und Stabilisierung ist bei Rohren (gerammt oder gebohrt) sowie bei in vorgebohrte Löcher versetzten Stabprofilen eine zusätzliche Vermörtelung angezeigt.
  • Die schrägen Zugelemente 4 werden wie erdmechanisch erforderlich eingebaut. Bestehen können diese Zugelemente 4 beispielsweise aus eingerammten und durch Ziehen vorgespannten Stab- oder Seilankern, oder auch aus eingerammten oder in vorgebohrte Löcher versetzten und meist eingemörtelten Rohr- und Stabankern, oder noch aus Seilankern, die im allgemeinen in vorgebohrte Löcher versetzt und eingemörtelt werden, wie es weiter unten im Zusammenhang mit den Figuren 8a bis 8g näher beschrieben wird. Möglich sind auch Kombinationen davon mit Rohrankern.
  • Fixierungen zwischen dem Bodenteil 22 des Stützgitters 2 und den vertikalen Halteelementen 3 sind insbesondere bei schlechtem Füllmaterial 8 und/oder hohen von hinten auf Stützgitter 2 und Verfüllung 8 wirkenden horizontalen Druckkräften erforderlich. Solche allgemein mit 5 bezeichnete Fixierungen sind beispielsweise Druckelemente wie das in Fig. 5a und 5b schematisch dargestellte keilförmige Element, welches das vertikale Halteelement 3 durch Klemmwirkung am Stützgitter 2 fixiert, oder beispielsweise auf Zug beanspruchte Halterungen wie das in Fig. 6a und 6b schematisch dargestellte U-förmige Element, welches das vertikale Halteelement 3 umschliesst und mit einer Befestigungsnuss am Stützgitter 2 fixiert ist.
  • In den Figuren 7a bis 7g sind Beispiele von Querschnitten eines vertikalen Halteelementes 3 schematisch dargestellt: Ein solcher Querschnitt ist beispielsweise in Fig. 7a H-förmig, in Fig. 7b wie bei einer Eisenbahnschiene geformt, in Fig. 7c ringförmig wie bei einem Rohr, in Fig. 7d kreisrund wie bei einem Stab, in Fig. 7e quadratisch wie bei einem Prisma, in Fig. 7f wiederum ringförmig wie bei einem Rohr und zusätzlich mit Mörtelverfüllung und -umhüllung versehen, in Fig. 7g wiederum kreisrund wie bei einem Stab und zusätzlich mit Mörtelumhüllung versehen, wobei auch eine Kombination von Ausbildungen nach Fig. 7f und 7g möglich ist und dabei die Ausbildung nach Fig. 7f als äusseres Hüll- oder Infiltrationsrohr verwendbar ist.
  • In den Figuren 8a bis 8g sind Beispiele von Querschnitten eines schrägen Zugelementes 4 schematisch dargestellt: Ein solcher Querschnitt ist beispielsweise in Fig. 8a kreisrund wie bei einem Stab, in Fig. 8b aus mehreren kreisrunden Teilbereichen bestehend wie bei einem Drahtseil, in Fig. 8c ringförmig wie bei einem Rohr, in Fig. 8d (in schematischer Darstellung) aus einem rammbaren Zuganker mit Stab- oder Seilzug und sich unter Ziehen bzw. Verspannen querstellender Ankerspitze bestehend, in Fig. 8e wiederum kreisrund wie bei einem Stab und zusätzlich mit Mörtelumhüllung versehen, in Fig. 8f wiederum aus mehreren kreisrunden Teilbereichen bestehend wie bei einem Drahtseil und zusätzlich mit Mörtelumhüllung versehen, in Fig. 8g wiederum ringförmig wie bei einem Rohr und zusätzlich mit Mörtelverfüllung und -umhüllung versehen, wobei wiederum auch eine Kombination der Ausbildung nach Fig. 8e bzw. Fig. 8f mit der Ausbildung nach Fig. 8g möglich ist und dabei die Ausbildung nach Fig. 8g als äusseres Hüll- oder Infiltrationsrohrverwendbar ist.
  • Liste der Bezugszeichen
  • 1
    Haltevorrichtung
    2
    Winkelförmiges Stützgitter
    3
    Vertikales Halteelement
    4
    Zugelement (fakultativ)
    5
    Fixierelement (fakultativ)
    6
    Abspannhaken zu winkelförmigem Stützgitter
    7
    geokompatibles Fabrikat (Geotextileinlage, Geogitter)
    8
    Schüttmaterial
    9
    Planum
    10
    steile Aushubböschung
    11
    labile Böschung
    12
    Gleitfläche bei Rutschproblemen
    21
    Frontseite des Stützgitters
    22
    Bodenteil des Stützgitters

Claims (5)

  1. Vorrichtung zur Sicherung instabiler Bankette beim Bau insbesondere von Bahnen, Strassen und Wegen, mit auf dem Untergrund aufgelegten, längsseitig aneinandergereihten und mit Schüttmaterial (8) gefüllten Stützgittern (2), die jeweils offen und winkelförmig mit einer Frontseite (21) und einem normalerweise horizontalen Bodenteil (22) ausgebildet und zumindest frontseitig mit einem flächigen geokompatiblen Fabrikat (7) verkleidet sind,
    gekennzeichnet durch
    im wesentlichen vertikale, in den Untergrund getriebene Halteelemente (3), von denen jedes, im Abstand von den Frontseiten (21), durch einen Bodenteil (22) eines Stützgitters (2) geht und dieses im Untergrund fixiert, wobei mehrere Stützgitter (2) übereinander angeordnet sind, deren Bodenteile (22) durch ein oder mehrere gemeinsame Halteelemente (3) fixiert sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (3) zusätzlich durch schräge, in den Untergrund getriebene Zugelemente (4) fixiert sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (3) und/oder die Zugelemente (4) in den Untergrund durch Rammen und/oder Bohren eingebracht sind.
  4. Verfahren zum Erstellen einer gesicherten Bankette beim Bau insbesondere von Bahnen, Strassen und Wegen, mit mindestens einer Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Verfah rensschritte:
    a) Erstellen eines Planums;
    b1) Treiben einer Mehrzahl von aneinandergereihten Halteelementen im wesentlichen vertikal in den Untergrund des Planums, bis jeweils nur ein oberer Endbereich des Halteelementes das Planum strunkartig überragt;
    c1) Aufsetzen einer Mehrzahl von aneinander gereihten Stützgittem bodenseitig auf das Planum und im Abstand von deren Frontseiten durch deren Bodenteile gehend auf die das Planum überragenden Strünke der Halteelemente;
    d) Verkleiden der Stützgitter zumindest frontseitig mit einem flächigen geokompatiblen Fabrikat; und
    e) Füllen der verkleideten Stützgitter mit Schüttmaterial.
  5. Verfahren zum Erstellen einer gesicherten Bankette beim Bau insbesondere von Bahnen, Strassen und Wegen, mit mindestens einer Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
    a) Erstellen eines Planums;
    b2) Aufsetzen einer Mehrzahl von aneinandergereihten Stützgittem bodenseitig auf das Planum;
    c2) Treiben einer Mehrzahl von aneinandergereihten Halteelementen im wesentlichen vertikal durch Bodenteile von Stützgittern im Abstand von deren Frontseiten in den Untergrund des Planums, bis jeweils nur ein oberer Endbereich des Halteelementes das Planum strunkartig überragt;
    d) Verkleiden der Stützgitter zumindest frontseitig mit einem flächigen geokompatiblen Fabrikat; und
    e) Füllen der verkleideten Stützgitter mit Schüttmaterial.,
EP98914762A 1997-05-12 1998-04-24 Vorrichtung zur sicherung instabiler bankette im bahnbau und im strassen- und wegebau, sowie verfahren zu ihrer erstellung Expired - Lifetime EP0981673B2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01109/97A CH692390A5 (de) 1997-05-12 1997-05-12 Vorrichtung zur Sicherung instabiler Bankette im Bahnbau und im Strassen- und Wegebau, sowie Verfahren zu ihrer Erstellung.
CH110997 1997-05-12
PCT/CH1998/000164 WO1998051869A1 (de) 1997-05-12 1998-04-24 Vorrichtung zur sicherung instabiler bankette im bahnbau und im strassen- und wegebau, sowie verfahren zu ihrer erstellung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0981673A1 EP0981673A1 (de) 2000-03-01
EP0981673B1 EP0981673B1 (de) 2002-08-14
EP0981673B2 true EP0981673B2 (de) 2006-02-22

Family

ID=4202704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98914762A Expired - Lifetime EP0981673B2 (de) 1997-05-12 1998-04-24 Vorrichtung zur sicherung instabiler bankette im bahnbau und im strassen- und wegebau, sowie verfahren zu ihrer erstellung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0981673B2 (de)
AT (1) ATE222311T1 (de)
AU (1) AU6916298A (de)
CH (1) CH692390A5 (de)
DE (1) DE59805193D1 (de)
WO (1) WO1998051869A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3085981B1 (fr) 2018-09-17 2021-10-22 Somain Securite Dispositif de fixation d'un poteau sur un grillage

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4226067A1 (de) 1991-11-08 1993-05-13 Hermann Claus Einrichtung und verfahren zur stabilisierung von verkehrswegen an hanglagen
EP0574233A1 (de) 1992-06-10 1993-12-15 GEA SYSTEM S.r.l. Verfahren zur Herstellung begrünbarer Steilböschungen am versteiften Boden und durch dieses Verfahren hergestelltes Produkt
WO1996033314A1 (en) 1995-04-19 1996-10-24 Fjerby A/S A method for erecting a reinforced slope of earth

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH666510A5 (de) * 1985-03-05 1988-07-29 Landolt Fritz Ag Anordnung zum erstellen einer begruenbaren steilboeschung.
CH676015A5 (de) * 1988-05-16 1990-11-30 Hermann Claus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4226067A1 (de) 1991-11-08 1993-05-13 Hermann Claus Einrichtung und verfahren zur stabilisierung von verkehrswegen an hanglagen
EP0574233A1 (de) 1992-06-10 1993-12-15 GEA SYSTEM S.r.l. Verfahren zur Herstellung begrünbarer Steilböschungen am versteiften Boden und durch dieses Verfahren hergestelltes Produkt
WO1996033314A1 (en) 1995-04-19 1996-10-24 Fjerby A/S A method for erecting a reinforced slope of earth

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GABIONS METALLIQUES, 18. November 1979 (1979-11-18)
USAGE ANTERIEUR DATANTE DE 1995 AU CANADA, 29. Mai 1995 (1995-05-29 )

Also Published As

Publication number Publication date
DE59805193D1 (de) 2002-09-19
EP0981673B1 (de) 2002-08-14
CH692390A5 (de) 2002-05-31
EP0981673A1 (de) 2000-03-01
AU6916298A (en) 1998-12-08
WO1998051869A1 (de) 1998-11-19
ATE222311T1 (de) 2002-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3441527B1 (de) Absperrvorrichtung zum verhindern der durchfahrt von landfahrzeugen
DE4226067A1 (de) Einrichtung und verfahren zur stabilisierung von verkehrswegen an hanglagen
CH707671A2 (de) Stützmauerelement und Stützmauer aus Stützmauerelementen.
DE4236766C2 (de) Verfahren zum Sanieren eines Dammbaues für eine Fahrbahn
AT10280U1 (de) Anordnung zur sicherung von lockergesteinsböschungen
DE202019100752U1 (de) Verbauvorrichtung
CH676015A5 (de)
EP0981673B2 (de) Vorrichtung zur sicherung instabiler bankette im bahnbau und im strassen- und wegebau, sowie verfahren zu ihrer erstellung
EP3112537B1 (de) Wasserdurchlässige stützkonstruktion
AT360574B (de) Stuetz- und futtermauer
EP1254999B1 (de) Fertigteilbauelement mit Natursteinen
DE4407747C2 (de) Gleis für den schienengeleiteten Verkehr sowie Verfahren zum Ertüchtigen von Gleisen
CH683434A5 (de) Verkehrswegesanierung an abrutschgefährdeten Hanglagen.
DE2917994B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Baugrubenverbau- oder Stuetzwand aus Stahlbeton fuer Gelaendeeinschnitte
DE4100138C2 (de)
DE2747774C3 (de) Haltevorrichtung für Stützwangen zum Abstützen von Hanggut an einer Böschung
EP2662498B1 (de) Fundamentsystem
EP0970281B1 (de) Verfahren zum stabilisieren einer böschung
CH720069A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Mikropfählen in einem Baugrund verankerten Stützkörpers.
DE3727439A1 (de) Verfahren zum setzen eines schraegpfahles und zu seiner fussseitigen verankerung und schraegpfahl zur durchfuehrung des verfahrens
DE202018106569U1 (de) Ausfachungssystem
CH714770A2 (de) Stützmauerelement und Stützmauer aus Stützmauerelementen.
CH710977B1 (de) Stützkonstruktion und Verfahren zur Erstellung einer Stützkonstruktion.
CH712538A2 (de) Stützkonstruktion, insbesondere für Abstützungen von Radwegen oder Fusswegen.
DE102013104179A1 (de) Einrichtung zur Aufnahme von Horizontalkräften an einer Pfahlstütze und die Verwendung der Einrichtung bei der Montage einer Pfahlstütze

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19991206

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FI FR GB IT LI SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011206

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FI FR GB IT LI SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020814

REF Corresponds to:

Ref document number: 222311

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020815

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59805193

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020919

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENTANWALTSBUERO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021114

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20021107

ET Fr: translation filed
PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: FRANCE GABION

Effective date: 20030513

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: GLEISAG GLEIS- UND TIEFBAU AG RORSCHACH

Owner name: RUEEGGER SYSTEME AGINGENIEURLOESUNGEN IN DER GEOTE

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: GLEISAG GLEIS- UND TIEFBAU AG

Owner name: RUEEGGER SYSTEME AG INGENIEURLOESUNGEN IN DER GEOT

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20060222

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT CH DE FI FR GB IT LI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: RUEEGGER SYSTEME AG INGENIEURLOESUNGEN IN DER GEO

Free format text: GLEISAG GLEIS- UND TIEFBAU AG RORSCHACH#FEUERWEHRSTRASSE 16#9401 RORSCHACH (CH) $ RUEEGGER SYSTEME AG INGENIEURLOESUNGEN IN DER GEOTECHNIK#OBERSTRASSE 200#9000 ST. GALLEN (CH) -TRANSFER TO- RUEEGGER SYSTEME AG INGENIEURLOESUNGEN IN DER GEOTECHNIK#OBERSTRASSE 200#9000 ST. GALLEN (CH) $ GLEISAG GLEIS-UND TIEFBAU AG#MUEHLEGUTSTRASSE 6#9403 GOLDACH (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM

GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)

Effective date: 20060621

ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20070413

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070423

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070614

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080424

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP;ZWAENGIWEG 7;8038 ZUERICH (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080424

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20140224

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20170419

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20170419

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20180423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20180423