DE10239278B4 - Gründung für Wasserbauwerke - Google Patents

Gründung für Wasserbauwerke Download PDF

Info

Publication number
DE10239278B4
DE10239278B4 DE10239278A DE10239278A DE10239278B4 DE 10239278 B4 DE10239278 B4 DE 10239278B4 DE 10239278 A DE10239278 A DE 10239278A DE 10239278 A DE10239278 A DE 10239278A DE 10239278 B4 DE10239278 B4 DE 10239278B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
caisson
shaft element
shaft
foundation
anchor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10239278A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10239278A1 (de
Inventor
Helmut Dr. Schwarz
Klaus Dietz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STUMP SPEZIALTIEFBAU GMBH, DE
Original Assignee
STUMP SPEZIALTIEFBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STUMP SPEZIALTIEFBAU GmbH filed Critical STUMP SPEZIALTIEFBAU GmbH
Priority to DE10239278A priority Critical patent/DE10239278B4/de
Priority to PL03374482A priority patent/PL374482A1/xx
Priority to EP03790630A priority patent/EP1530662A1/de
Priority to PCT/DE2003/002139 priority patent/WO2004020745A1/de
Priority to AU2003257378A priority patent/AU2003257378A1/en
Publication of DE10239278A1 publication Critical patent/DE10239278A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10239278B4 publication Critical patent/DE10239278B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D27/00Foundations as substructures
    • E02D27/32Foundations for special purposes
    • E02D27/52Submerged foundations, i.e. submerged in open water
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D27/00Foundations as substructures
    • E02D27/32Foundations for special purposes
    • E02D27/42Foundations for poles, masts or chimneys
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D27/00Foundations as substructures
    • E02D27/32Foundations for special purposes
    • E02D27/50Anchored foundations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D13/00Assembly, mounting or commissioning of wind motors; Arrangements specially adapted for transporting wind motor components
    • F03D13/20Arrangements for mounting or supporting wind motors; Masts or towers for wind motors
    • F03D13/22Foundations specially adapted for wind motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B17/00Artificial islands mounted on piles or like supports, e.g. platforms on raisable legs or offshore constructions; Construction methods therefor
    • E02B2017/0091Offshore structures for wind turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/90Mounting on supporting structures or systems
    • F05B2240/95Mounting on supporting structures or systems offshore
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/727Offshore wind turbines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Foundations (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung einer Gründung für Wasserbauwerke, insbesondere einer Offshore-Gründung für eine Windkraftanlage, welches folgende Schritte umfasst:
a) Absenken wenigstens eines vorgefertigten Senkkastens (7) auf den Untergrund des Gewässers;
b) wobei der wenigstens eine Senkkasten (7) einen vertikal verlaufenden Schaft (21, 35, 37) mit einem Kanal aufweist oder ein solcher Schaft nach dem Absenken oder während des Absenkens auf dem wenigstens einen Senkkasten hergestellt wird;
c) Bohren eines Ankerlochs (45) durch den Kanal des Schafts (21, 35, 37) und den Senkkasten (7) in den Untergrund (9a);
d) Einbau wenigstens eines Ankerzuggliedes (47) in den Untergrund (9a), den Senkkasten (7) und den Kanal des Schafts (21, 35, 37);
e) Vorspannen des wenigstens einen Ankerzuggliedes (45) gegenüber einem Widerlager im oder am oberen Ende des Schafts (21, 35, 37) oder einem auf dem Schaft montierten Bauelement.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Gründung für Wasserbauwerke, insbesondere einer Offshore-Gründung für eine Windkraftanlage, sowie eine nach dem Verfahren hergestellte Gründung.
  • Es sind verschiedene Verfahren für die Gründung von Wasserbauwerken, wie Leuchttürme, Schiffsanleger und Küstenschutzanlagen oder dergleichen bekannt.
  • Beispielsweise kann ein komplettes Gründungselement vorgefertigt werden und mittels eines Transport- und Hebeschiffs auf den Grund des Wassers abgesenkt und dort montiert werden. Zur Verankerung von Windkraftanlagen ist es bekannt, ein Stahlrohr mit entsprechendem Durchmesser und entsprechender Länge vertikal auf den Untergrund abzusenken und um eine ausreichende Länge in den Boden zu rammen. Auf das über den Wasserspiegel reichende Ende kann dann der Turm für die Windkraftanlage montiert werden.
  • Aus der GB 208,620 ist eine spezielle Struktur eines Senkkastens oder einer Plattform für das Arbeiten auf dem Grund eines tiefen Gewässers bekannt, wobei der Transport der Struktur an den Einsatzort schwimmend erfolgt und die Struktur anschließend in ihre Arbeitsposition auf den Grund abgesenkt wird. Der obere Teil der Struktur ragt dabei über den Wasserspiegel hinaus. Soll eine derartige Struktur das Herstellen einer Gründung in tiefen Gewässern ermöglichen, so muss die Struktur mit einer entsprechenden Länge hergestellt werden.
  • Es ist des Weiteren bekannt, komplette Bohrinseln, beispielsweise für die Erdölerkundung und -förderung, vorzufertigen, schwimmend an die Einsatzstelle zu fördern, dort gegebenenfalls in die vertikale Lage zu kippen und abzusenken und auf dem Grund zu verankern.
  • Diese Verfahren, bei denen komplette Gründungselemente oder Wasserbauwerke einschließlich deren Gründungselemente vorgefertigt und am Einsatzort abgesenkt und verankert werden, sind jedoch mit einem beträchtlichen Aufwand verbunden, insbesondere im Zusammenhang mit dem Transport der vorgefertigten Gründungselemente oder Wasserbauwerke.
  • In Verbindung mit der Installation von Windkraftanlagen im Offshore-Bereich ergeben sich extreme Anforderungen an hierfür geeignete Gründungen. Es müssen Verfahren entwickelt werden, die es ermöglichen, in mehr als 40-60 Metern Wassertiefe eine sichere, dauerhafte Gründung mit vertretbarem wirtschaftlichen Aufwand und kontrollierter Ausführungssicherheit zu schaffen. Es muss eine dauerhafte Plattform mit entsprechenden Abmessungen hergestellt werden, um eine Windkraftanlage in der Größenordnung von 2 MW und mehr mit ca. 100 Metern Masthöhe und mehr aufnehmen zu können. Infolge des Winddruckes auf die Windkraftanlage ergeben sich extreme Anforderungen an die Stabilität der Gründung. Insbesondere muss die im Wesentlichen vertikal verlaufende Gründung hohe Querkräfte und dynamische Beanspruchungen aufnehmen können.
  • Aus der DE 201 09 981 U1 ist eine Gründung für eine Offshore-Windkraftanlage bekannt, bei der das Stützgerüst, mittels welchem mehrere in den Meeresboden eingerammte Gründungsrohre verbunden sind, als räumliches Fachwerk ausgebildet ist. Hierdurch soll eine entsprechende Stabilität der Gründung gewährleistet werden. Die Gründungsrohre müssen so ausgebildet sein, dass diese entsprechend hohe Kräfte, wie sie bei Windkraftanlagen auftreten, aufnehmen können.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren zur Herstellung einer Gründung für Wasserbauwerke, insbesondere Offshore-Gründung für eine Windkraftanlage zu schaffen, mit dem eine derartige Gründung mit vertretbarem wirtschaftlichen Aufwand und ausreichender Stabilität hergestellt werden kann. Des Weiteren liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine in einem Gewässer gegründete Plattform zu schaffen, welche mit wirtschaftlich vertretbarem Aufwand herstellbar ist und eine hohe Stabilität aufweist.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen der Patentansprüche 1 bzw. 18.
  • Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, dass eine Gründung für ein Wasserbauwerk auch in großen Wassertiefen mit vertretbarem Aufwand und hoher Stabilität herstellbar ist, wenn ein Senkkasten mit einem vertikal verlaufenden Schaft auf den Grund des Wassers abgesenkt und dort mittels eines teilweise im Schaft aufgenommen Ankers vorgespannt wird. Die Verankerung des Gründungselements erfolgt durch das Bohren eines Ankerlochs durch einem im Schaft vorgesehenen Kanal, wobei dieser Kanal und der Innenraum des Senkkastens als Leerbohrung dienen.
  • Nach dem Herstellen der Ankerbohrung durch den Schaft hindurch im Untergrund kann in üblicher Weise der Anker eingebaut werden. Durch das Vorspannen des wenigstens eines Ankerzuggliedes gegenüber einem Widerlager im oder am oberen Ende des Schafts wird das Gründungselement sicher verankert und erhält gleichzeitig eine Stabilität, durch die auch hohe Querkräfte aufgenommen werden können. Zudem können durch das Spannen des Ankers erzeugte Setzungsprozesse des Gründungselements abgewartet und erst anschließend das zu gründende Wasserbauwerk auf das Gründungselement aufgesetzt beziehungsweise auf diesem hergestellt werden.
  • Des Weiteren ist es möglich, den Anker nicht nur auf die Gebrauchslast, sondern im Zuge der Ankerprüfung auf ein mehrfaches, beispielweise das 1,5-Fache, der Gebrauchslast vorzuspannen. Hierdurch wird nicht nur die statische Tauglichkeit der Gründung gesichert nachgewiesen. Vielmehr werden auch etwaige Verformungen durch Schlupf bzw. Anfangssetzungen in kurzer Zeit sicher vorweggenommen.
  • Nach der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Länge des Schafts so bemessen, dass dessen oberes Ende auch nach dem Absenken des Senkkastens bzw. des gesamten Gründungselements auf den Untergrund des Gewässers bis oberhalb der Wasseroberfläche reicht. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass die Ankerbohrung von der Wasseroberfläche her durchgeführt werden kann.
  • Der Schaft kann anstelle einer kompletten Vorfertigung zur Reduzierung des Transportaufwands ein rohrförmiges Schaftinnenelement aufweisen, welches an seinem unteren Ende mit dem Senkkasten verbunden ist. Der Senkkasten weist dabei in Fortsetzung des Innenraums des rohrförmigen Schaftinnenelements einen Durchbruch auf. Das rohrförmige Schaftinnenelement wird vorzugsweise beim Absenken des Senkkastens in Form von Schüssen montiert. Der erste „Schuss" des Schaftinnenelements kann dabei mit dem Senkkasten einstöckig ausgebildet sein sein. Die Verbindung der Schüsse untereinander kann während des Absenkens an Ort und Stelle erfolgen, beispielsweise durch Verschweißen oder mittels lösbarer Verbindungsmittel.
  • Das Schaftinnenelement bzw. die Schüsse können als Stahlrohr bzw. entsprechende Rohrabschnitte ausgebildet sein.
  • Das Schaftinnenlement weist vorzugsweise einen solchen Durchmesser auf, dass es für die weitere Montage des Gründungselements als Mannrohr und/oder Versorgungsrohr dienen kann. Beispielsweise ist es möglich, über das Schaftinnenelement Druckluft zuzuführen, wobei die Monteure über das Schaftinnenelement Zugang zu dem als Taucherglocke wirkenden Senkkasten haben. Hierzu kann eine Druckluftschleuse am oberen Ende des Schaftinnenelements vorgesehen sein. Dies ermöglicht auf einfache Weise die in-situ Beurteilung des Untergrunds und die Bearbeitung des Untergrunds des Gewässers zur Herstellung eines gründungsfähigen Horizonts entsprechend dem Ergebnis der Beurteilung. Beispielsweise kann eine Schlickschicht und eine Sandschicht unterhalb des Senkkastens entfernt und der Senkkasten auf eine darunter liegende Felsschicht abgesenkt werden. Erforderlichenfalls kann die als Gründungshorizont dienende Schicht mittels Kontaktinjektion eines erhärtenden Baustoffs oder durch das Einbringen von Bodennägeln stabilisiert werden.
  • In vorteilhafter Weise werden, vorzugsweise vor dem Abteufen der Ankerbohrung in den Untergrund durch den Kanal des Schafts hindurch, auf das Schaftinnenelement vorgefertigte, ringförmige Schaftaußenelemente aufgesetzt. Der Innendurchmesser der Schaftaußenelemente, die vorzugsweise aus Beton bestehen, ist dabei vorzugsweise so bemessen, dass das Schaftinnenelement zwangszentrierend wirkt. Der Innendurchmesser der Schaftaußenelemente kann auch deutlich größer ausgebildet sein als der Außendurchmesser des Schaftinnenelements, um das Aufschieben der Schaftaußenelemente zu erleichtern. Eine Zwangszentrierung kann in diesem Fall durch das Vorsehen von Führungs- und Zentrierhilfen an der Außenwandung des Schaftinnenelements und/oder der Innenwandung der Schaftaußenelemente erfolgen.
  • Wird das Schaftinnenelement (vorzugsweise während des Absenkens des Schafts und des Senkkastens) in Form von Schüssen montiert, so können auf jeden Schuss vor dem Absenken des betreffenden Schusses (bzw. des gesamten bisher hergestellten Gründungselements) in das Wasser ein oder mehrere vorgefertigte Schaftaußenelemente aufgesetzt werden. Die Schaftaußenelemente können in axialer Richtung verbunden werden, beispielsweise mittels Formschluss an den Fugen und/oder spezieller Steckverbindungen und/oder Betonverbund.
  • Die Schaftaußenelemente dienen einer weiteren Stabilisierung des Schafts bzw. bilden die Außenwandung des Schafts, wenn das Schaftinnenelement später wieder entfernt wird. Die Schaftaußenelemente werden vorzugsweise vorgespannt, damit der fertige Schaft auch hohe Zug- oder Biegezug- und/oder Querkräfte aufnehmen kann. Das Vorspannen erfolgt vorzugsweise unter Verwendung von Vorspannelementen, die an der Innenwandung der Schaftaußenelemente angeordnet sind oder innerhalb der Schaftwandung selbst.
  • Zur weiteren Versteifung des Schafts kann der Freiraum zwischen den Innenwandungen der Schaftaußenelemente und der Außenwandung des Schaftinnenelements mit erhärtbarem Baustoff, beispielsweise Beton verfüllt werden.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung können der Senkkasten, vorzugsweise der Senkkasten und das Schaftinnenelement, unter Aussparen eines Kanals mit einem erhärtbarem Baustoff, vorzugsweise Beton, verfüllt werden. Hierdurch ergibt sich eine Stabilisierung des Schaftinnenelements bzw. des gesamten Schafts. Der Kanal weist einen solchen Durchmesser auf, dass durch den Kanal hindurch die Herstellung eines Bohrlochs im Untergrund möglich ist.
  • In einer anderen Ausführungsform kann nach dem Aufbau des Schafts durch die Schaftaußenelemente, vorzugsweise nach dem Verspannen der einzelnen Schaftaußenelemente und dem Bearbeiten des Untergrunds das Schaftinnenelement wieder entfernt werden. Dieses kann hierzu, wie bereits vorstehend angedeutet, aus Schüssen mit lösbaren Verbindungen zusammengesetzt werden. Anschließend können der Senkkasten, vorzugsweise der Senkkasten und das Schaftinnenelement, wieder unter Aussparen des Kanals mit einem erhärtenden Baustoff, vorzugsweise Beton, gefüllt werden.
  • Der Kanal kann mittels eines Rohrelements hergestellt werden, beispielsweise eines Stahl- oder Kunststoffrohrs, welches in den Bereich des Schafts und des Senkkastens eingebracht wird, welcher mit dem erhärtenden Baustoff gefüllt wird. Der das Rohrelement umgebende Ringraum wird anschließend mit dem erhärtenden Baustoff verfüllt. Dies kann durch die Anwendung des Kontraktorverfahrens geschehen. Der Beton wird hierbei mittels einer Zuführleitung im unteren Bereich des Gründungselements, d. h. im unteren Bereich des Senkkastens eingebracht und drückt das darin befindliche Wasser oder Restwasser nach oben.
  • Zur Herstellung des Ankers kann auf das obere Ende des Schafts eine Arbeitsbühne aufgesetzt werden. Dies ermöglicht auf einfache Weise das Aufnehmen entsprechender Gerätschaften, insbesondere einer Bohrbühne.
  • Die Arbeitsbühne kann vorzugsweise so am oberen Ende des Schafts befestigt sein, dass das obere Ende des Schafts frei zugänglich ist. Auf diese Weise kann auf das obere Ende des Schafts eine Kopfplatte auf den Schaft aufgesetzt werden, die als Widerlager für das Vorspannen des Ankers bzw. des wenigstens einen Zuggliedes des Ankers dient.
  • Selbstverständlich kann jedoch auch im obersten Bereich des Schafts ein Widerlager vorgesehen sein, gegenüber dem der Anker vorgespannt werden kann.
  • Erfindungsgemäß erweist es sich als vorteilhaft, als Träger für ein Wasserbauwerk eine Plattform zu verwenden, welche mittels dreier derartiger Gründungselemente auf dem Gewässergrund verankert ist. Ein derartiges Tripod stellt einen optimalen Kompromiss zwischen dem mit der Herstellung einer derartigen gegründeten Plattform verbundenen Aufwand und der Stabilität her. Die Plattform selbst kann entweder vorgefertigt sein und mittels Anschlusskonstruktionen an der Unterseite der Plattform auf die Gründungselemente aufgesetzt werden, welche einen Formschluss gewährleisten. Selbstverständlich kann die Plattform jedoch auch in üblicher Weise an Ort und Stelle hergestellt und mit den Gründungselementen verbunden werden, beispielsweise durch Betonieren mittels entsprechender Schalungen, gegebenenfalls unter Einsatz entsprechender Fertigteile.
  • Weitere Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine schematische Schnittdarstellung durch ein Gründungselement, welches schussweise montiert und abgesenkt wird;
  • 2 eine schematische Schnittdarstellung eines abgesenkten Gründungselements in der Phase der Bearbeitung des Gründungshorizonts;
  • 3 einen Schnitt entlang der Linie A-A in 2;
  • 4 eine schematische Schnittdarstellung des fertig montierten Gründungselements in der Phase des Bohrens des Ankerlochs;
  • 5 einen Schnitt entlang der Linie B-B in 4;
  • 6 eine schematische Schnittdarstellung des Gründungselements in der Phase des Ankereinbaus;
  • 7 einen Schnitt entlang der Linie C-C in 6;
  • 8 eine schematische Teil-Schnittdarstellung des fertigen Wasserbauwerks;
  • 9 eine Schnittdarstellung entlang der Linie D-D in 8 und
  • 10 eine schematische Teil-Schnittdarstellung einer weiteren Ausführungsform eines fertigen Wasserbauwerks.
  • 1 zeigt schematisch im Schnitt bzw. in der Seitenansicht eine Hubinsel 1, mit welcher ein Gründungselement 3 für ein Wasserbauwerk 5 (8 und 9) herstellbar bzw. montierbar ist. Das Gründungselement 3 umfasst einen Senkkasten 7, der beispielsweise einen topfförmigen Aufbau haben kann. Die zylindrische Wandung kann an ihrer Unterseite schneidenartig ausgebildet sein, um ein leichtes Eindringen des Senkkastens in einen weichen Untergrund 9 des Gewässers zu ermöglichen. Der Untergrund kann, wie in 1 dargestellt, aus einem felsigen Untergrund 9a bestehen, dessen obere Kante den Gründungshorizont für das Gründungselement 3 bildet. Auf dem felsigen Untergrund 9a kann eine sandige Schicht 9b und darüber eine Schlickschicht 9c vorhanden sein.
  • Die Hubinsel kann mittels mehrerer Stelzen 11 auf dem Untergrund temporär verankert sein und ragt über den Wasserspiegel W hinaus.
  • Die Hubinsel 1 weist eine Kranvorrichtung 13 mit einem fahrbaren Kranwagen 15 auf, an welchem eine vertikal heb- und absenkbare Hubplatte 17 angeordnet ist. Mittels der Hubplatte 17 können auf der Hubinsel 1 gelagerte (nicht dargestellt) Montageteile zur Herstellung des Gründungselements aus einer Lagerposition in die in 1 dargestellte Montageposition bewegt werden. Des Weiteren dient die Hubplatte 17 zur schwimmenden Halterung und zum Absenken des bereits montierten Teils des Gründungselements 3.
  • Wie in 1 dargestellt, kann das Gründungselement 3 aus einzelnen Schüssen für ein Schaftinnenelement 19 und ein Schaftaunenelement 21 zusammengesetzt werden. 1 zeigt, dass der Senkkasten 7 in seiner oberen, horizontal verlaufenden Wandung einen Durchbruch zur Aufnahme eines ersten Schusses des Schaftinnenelements 19 aufweist. Dieser erste Teil des Schaftinnenelements 19 kann infolge der erforderlichen Abdichtung zwischen Schaftinnenelement und Senkkasten auch vormontiert sein. Gleiches gilt für den ersten Schuss des Schaftaußenelements 21, der ebenfalls bereits einstöckig mit dem Senkkasten 7 ausgebildet sein kann.
  • Auf den Senkkasten 3 und die ersten Schüsse des Schaftinnenelements 19 bzw. des Schaftaußenelements 21 wurden bei der in 1 dargestellten Montagephase bereits je ein weiterer Schuss aufgesetzt. Das Verbinden der Schüsse für das Schaftinnenelement 19 kann mittels lösbarer Verbindungen erfolgen, die jedoch eine ausreichende Dichtigkeit aufweisen müssen, um später das Schaftinnenelement mit Druckluft beaufschlagen zu können. Die Schüsse des Schaftaußenelements 21 können mittels Betonverbund montiert und zusätzlich mittels entsprechender Vorspannelemente 23 verbunden werden. Die Vorspannelemente 23 dienen bei der in 1 dargestellten Ausführungsform des Verfahrens zur Montage des Gründungselements 3 gleichzeitig zur schwimmenden Halterung des jeweils vorgefertigten Teils des Gründungselements 3 an der Hubplatte 17 der Kranvorrichtung 13.
  • Die Hubinsel 1 weist des Weiteren eine Klemmvorrichtung 25 auf, mit welcher der jeweils oberste Schuss des bis dahin vormontierten Gründungselements 3 klemmend an der Hubinsel 1 gehalten werden kann. In der geklemmten Phase kann die Hubplatte 17 vom Gründungselement 3 gelöst und jeweils ein neuer Schuss für das Schaftinnenelement 19 bzw. das Schaftaußenelement 21 aufgesetzt werden. Dabei erfolgt vorzugsweise zunächst das Aufsetzen des Schusses für das Schaftinnenelement 19 und anschließend das Aufsetzen des weiteren Schusses für das Schaftaußenelement 21. Jedes Schaftaußenelement 21 kann im Bereich des oberen Endes sich radial nach innen erstreckende Vorsprünge 27 aufweisen, die als Widerlager für das Spannen der Vorspannelemente 23 dienen. In jedem Fall sollte der oberste Schuss für das Schaftaußenelement 21 derartige Vorsprünge 27 aufweisen, um im Endzustand ein durchgängiges Verspannen sämtlicher Schüsse für das Schaftaußenelement 21 zu ermöglichen. Das untere Widerlager für die Vorspannelemente 23 wird durch die horizontal verlaufende Wandung des Senkkastens 7 gebildet, wie in 1 ersichtlich.
  • Für das Aufsetzen der Schüsse für das Schaftaußenelement 21 können an der Außenwandung der Schüsse für das Schaftinnenelement 19 sich radial nach außen erstreckende Führungs- und Zentriervorsprünge 29 ausgebildet sein. Die oberen Kanten der Führungs- und Zentriervorsprünge 29 sind schräg nach unten verlaufend ausgebildet, so dass beim ersten Aufsetzen eines Schusses für das Schaftaußenelements 21 zunächst ein Zentrieren erfolgt und anschließend eine Führung über die vertikalen Bereiche der Führungs- und Zentriervorsprünge 29.
  • In 2 ist im linken oberen Abschnitt schematisch dargestellt, dass nach dem kompletten Absenken des bis zu dieser Phase vorgefertigten Gründungselements 3 auf den Untergrund eine Luftschleuse 31 mit dem oberen Ende des Schaftinnenelements 19 verbunden werden kann. Auf diese Weise ist es möglich, den kompletten Innenraum des Schaftinnenelements 19 und des Senkkastens 7 derart mit Druckluft zu beaufschlagen, dass das gesamte Wasser aus diesem Innenraum herausgedrückt wird. Auf diese Weise ist es möglich, über die Luftschleuse 31 Montagepersonal über den Innenraum des Schaftinnenelements 19 bis in den Innenraum des Senkkastens 7 absteigen zu lassen. Auf diese Weise kann eine In-Situ-Beurteilung des Untergrunds erfolgen und gleichzeitig mittels eines Spülrohrs und einer Pumpe loses oder weiches Bodenmaterial im Inneren des Senkkastens abgetragen und an die Oberfläche gepumpt werden.
  • Sitzt der Senkkasten dann auf dem endgültigen Gründungshorizont, beispielsweise dem in 1 dargestellten felsigen Untergrund 9a auf, so kann dieser vom Bodenpersonal auf seine Beschaffenheit und Tragfähigkeit hin untersucht wer den. Genügt der Boden nicht den Anforderungen an die Tragfähigkeit, so kann eine entsprechende Bearbeitung vorgenommen werden, wie dies in 2 dargestellt ist. Hier wurde über das Schaftinnenelement (nach wie vor druckluftbeaufschlagt) ein Gerät zum Herstellen von Erdnägeln 33 in den Innenraum des Senkkastens 7 gebracht. Die Erdnägel können beispielsweise entlang eines gedachten Kreises in äquidistanten Abständen eingebracht werden, wie dies in 3 dargestellt ist.
  • 2 zeigt eine weitere Möglichkeit zur Herstellung des Gründungselements, wobei ein Ponton 35 verwendet wird, der auf der Wasseroberfläche schwimmend eine Kranvorrichtung 13' tragen kann. Selbstverständlich kann der Ponton auch als Stelzenponton ausgebildet sein. Mit derartigen Stelzenpontons ist eine Montage bis zu einer Wassertiefe von ca. 30 Metern möglich.
  • 4 zeigt eine Montagephase, bei der das Gründungselement 3 bis auf seine Verankerung im Untergrund bereits fertig hergestellt wurde. Hierzu wurde nach dem Entfernen der Luftschleuse 31, ausgehend von der in 2 dargestellten Montagephase, zunächst das Schaftinnenelement 19 entfernt. Dies kann durch Lösen des unteren Endes des Schaftinnenelements 19 an der Verbindungsstelle mit dem Senkkasten und das schussweise Abmontieren und Herausziehen nach oben erfolgen.
  • Ist der unterste „Schuss" des Schaftinnenelements einstöckig oder nicht lösbar mit dem Senkkasten 7 verbunden, so kann ein Herausziehen und Demontieren des Schaftinnenelements 19 nach dem Lösen des über diesen ersten „Schuss" liegenden Schusses des Schaftinnenelements 19 erfolgen.
  • Durch das Demontieren des Schaftinnenelements kann dieses wiederverwendet werden, wodurch das Gründungselement 3 kostengünstiger hergestellt werden kann.
  • Nach dem Demontieren des Schaftinnenelements 19 wurde in den Innenraum des Schaftaußenelements 21 ein Abschalrohr 35 eingebracht. Das Abschalrohr 35 kann beispielsweise aus Kunststoff bestehen. Das Abschalrohr 35 erstreckt sich bis an den Gründungshorizont.
  • Anschließend wurde der das Abschalrohr 35 umgebende Hohlraum innerhalb des Schaftaußenelements 21 bzw. des Senkkastens 7 mit einem erhärtenden Baustoff 37, beispielsweise Beton, verfüllt. Nach dem Erhärten des Baustoffs 37 wurden die Spannelemente 23 gegenüber der Oberseite des erhärteten Baustoffs 37 vorgespannt. Die Spannelemente 23 können in üblicher Weise ausgebildet sein, beispielsweise als Spannlitzen, die in Kunststoffrohren verlaufen, die mit Korrosionsschutz gefüllt sind.
  • Nach dem Verfüllen des Ringraums bzw. des Innenraums des Schaftaußenelements 21 mit dem erhärtenden Baustoff 37 besteht bereits ein ausreichender Anschluss des Gründungselements 3 an den Gründungshorizont. In diesem Zustand kann auf das Gründungselement eine Montageplattform oder Arbeitsbühne 39 aufgesetzt werden. Diese Situation ist in 4 ausgehend von dem herzustellenden fertigen Bauwerk in den 8 und 9 dargestellt, bei dem ein Tripod aus drei Gründungselementen 3 und einer darauf aufgesetzten Plattform 41 besteht.
  • Nach dem Aufsetzen der Arbeitsbühne 39 kann durch den Kanal innerhalb des Abschalrohrs 35 mittels eines auf der Plattform befindlichen Bohrgeräts 43 ein Ankerloch 45 in den Untergrund unterhalb des Gründungshorizonts gebohrt werden. Der Kanal innerhalb des Gründungselements 3 dient dabei als Leerbohrung.
  • Nach dem Herstellen des Ankerlochs kann, ebenfalls von der Arbeitsbühne 39 aus, mittels eines entsprechenden Geräts, beispielsweise eines Krans, der Anker eingebaut werden. Hierzu kann das Zugelement, wie in 6 dargestellt, von einer Trommel mit entsprechend großem Radius abgezogen werden. Bei dem Zugelement 47 kann es sich beispielsweise um eine Stahl-Ankerlitze handeln. Diese wird bis in das Bohrloch 45 (4) eingebracht und in diesem durch Verpressen in üblicher Weise verankert. Der Hohlraum innerhalb des Abschalrohrs 35 oberhalb des Gründungshorizonts kann mit Korrosionsschutz, beispielsweise Zementsuspension, verfüllt werden.
  • Nach dem Montieren des Ankers kann die Arbeitsbühne 39 abgenommen und die endgültige Plattform 41 auf die Gründungselemente 3 aufgesetzt werden, wie es in 8 und 9 dargestellt ist. Die Plattform 41 kann entweder als vorgefertigtes Bauteil, beispielsweise formschlüssig auf das Tripod der Gründungselemente 3 aufgesetzt werden oder aber in konventioneller Weise, gegebenenfalls unter Verwendung von Fertigbauelementen, auf den oberen Enden der Gründungselemente 3 hergestellt werden.
  • Wie in 8 dargestellt, kann das Spannen der Zugelemente 47 der Anker am oberen Ende gegenüber der Plattform 41 als Widerlager erfolgen. Auf der Plattform 41 kann das eigentliche Wasserbauwerk, beispielsweise der Turm 49 einer Windkraftanlage, montiert werden.
  • Bei der in 10 dargestellten weiteren Ausführungsform eines Wasserbauwerks in Form einer Windkraftanlage ist der Turm 49 der Windkraftanlage auf einer Plattform montiert, welche mittels Gründungselementen 3 in Form eines Tripods analog den 8 und 9 auf dem Untergrund verankert ist. Im Unterschied zur in den 1 bis 9 beschriebenen Ausführungsform liegt die Plattform 41 jedoch nicht über dem Wasserspiegel W, sondern relativ knapp über dem Untergrund im Wasser. Die Herstellung der Gründungselemente kann jedoch weitgehend wie vorstehend beschrieben erfolgen. Beispielsweise kann während der Herstellung bzw. Montage der Gründungselemente 3 auch unter Wasser eine Druckschleuse verwendet werden. Die Plattform 41 wird vorzugsweise weitgehend vorgefertigt, um die aufwendigere Herstellung unter Wasser zu vermeiden.
  • Diese Ausführungsform weist den Vorteil wesentlich kürzerer Gründungselemente auf, auch die Anker können entsprechend kürzer sein. Die Gründungselemente können in Folge ihrer geringeren Höhe bzw. Länge auch weitgehend vorgefertigt sein, ohne dass der Transport der Gründungselemente zum Montageort problematisch wird. Beispielsweise können die Gründungselemente bis auf das Füllen mit dem erhärtenden Baustoff 37 vorgefertigt sein, ggf. zusammen mit dem inneren Schaftelement 19.
  • Wird der Untergrund nicht aus dem Senkkasten heraus bearbeitet, so kann auch das gesamte Gründungselement vorgefertigt sein, abgesehen vom Einbau des Ankers. In diesem Fall kann nur der Senkkasten oder ein Teil davon noch nicht mit erhärtbarem Baustoff gefüllt sein. Dieser Teil kann nach dem Aufsetzen des Gründungselements auf den vorbereiteten Gründungshorizont über den Kanal bzw. das Abschalrohr 35 mit erhärtbarem Baustoff verfüllt und so der Anschluss an den Gründungshorizont hergestellt werden. Auch das Vorfertigen und Montieren eines gesamten Tripods mit Plattform ist auf diese Weise möglich.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Gründungselements ermöglicht das einfache und kostengünstige Aufbauen bzw. Montieren eines Gründungselements auch in großen Wassertiefen, wobei gleichzeitig eine ausreichende Stabilität zur Aufnahme hoher Querkräfte gewährleistet werden kann. Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend dargestellten Ausführungsbeispiele begrenzt. Es ist selbstverständlich für einen Fachmann ohne Weiteres möglich, weitere Ausführungsformen zu schaffen, welche andere Kombinationen von Merkmalen aufweisen, die vorstehend im Zusammenhang mit den beiden in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen beschrieben sind.

Claims (19)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Gründung für Wasserbauwerke, insbesondere einer Offshore-Gründung für eine Windkraftanlage, welches folgende Schritte umfasst: a) Absenken wenigstens eines vorgefertigten Senkkastens (7) auf den Untergrund des Gewässers; b) wobei der wenigstens eine Senkkasten (7) einen vertikal verlaufenden Schaft (21, 35, 37) mit einem Kanal aufweist oder ein solcher Schaft nach dem Absenken oder während des Absenkens auf dem wenigstens einen Senkkasten hergestellt wird; c) Bohren eines Ankerlochs (45) durch den Kanal des Schafts (21, 35, 37) und den Senkkasten (7) in den Untergrund (9a); d) Einbau wenigstens eines Ankerzuggliedes (47) in den Untergrund (9a), den Senkkasten (7) und den Kanal des Schafts (21, 35, 37); e) Vorspannen des wenigstens einen Ankerzuggliedes (45) gegenüber einem Widerlager im oder am oberen Ende des Schafts (21, 35, 37) oder einem auf dem Schaft montierten Bauelement.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Schafts (21, 35, 37) so bemessen wird, dass dessen oberes Ende bis über die Wasseroberfläche reicht.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (21, 35, 37) ein rohrförmiges Schaftinnenelement (19) umfasst, welches vorzugsweise beim Absenken des Senkkastens (7) in Form von Schüssen montiert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaftinnenelement (19) einen solchen Durchmesser aufweist, dass es als Mannrohr und/oder Versorgungsrohr dienen kann.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass dem Senkkasten (7) nach dem Absenken über das Schaftinnenelement (19) Druckluft zugeführt wird, so dass der Senkkasten als Taucherglocke zur Bearbeitung des Untergrunds (9) für die Herstellung eines gründungsfähigen Horizonts verwendet werden kann.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf das Schaftinnenelement (19) ein Schaftaußenelement aufgesetzt wird, welches vorzugsweise aus vorgefertigten, ringförmigen Schüssen besteht.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser des Schaftaußenelements (21) so bemessen ist, dass das Schaftinnenelement (21) zwangszentrierend wirkt, oder dass an der Außenwandung des Schaftinnenelements oder der Innenwandung des Schaftaußenelements Führungs- und Zentrierhilfen vorgesehen sind.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaftinnenelement (19) während des Absenkens in Form von Schüssen montiert und auf jeden Schuss vor dem Absenken des betreffenden Schusses ein oder mehrere vorgefertigte Schüsse des Schaftaußenelements (21) aufgesetzt werden.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaftaußenelement (21) oder die Schüsse des Schaftaußenelements vorgespannt werden, vorzugsweise unter Verwendung von Vorspannelementen (23), welche an der Innenwandung des Schaftaußenelements (21) vorgesehen sind.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Freiraum zwischen den Innenwandungen des Schaftaußenelements (21) und der Außenwandung des Schaftinnenelements (19) mit erhärtbarem Baustoff verfüllt wird.
  11. Verfahren Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Senkkasten (7), vorzugsweise der Senkkasten und das Schaftinnenelement (19), unter Aussparen des Kanals mit einem erhärtenden Baustoff (37), vorzugsweise Beton, gefüllt wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaftinnenelement (19) nach dem Montieren des Schaftaußenelements (21) entfernt wird und dass der Senkkasten (7), vorzugsweise der Senkkasten und das Schaftaußenelement, unter Aussparen des Kanals mit einem erhärtenden Baustoff (37), vorzugsweise Beton, gefüllt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal mittels eines Rohrelements (35) hergestellt wird, welches in dem Bereich des Schafts und des Senkkastens (7) eingebracht wird, wobei der das Rohrelement (35) umgebende Ringraum mit dem erhärtenden Baustoff (37) gefüllt wird.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Schaft (21, 35, 37) zur Herstellung des Ankers eine Arbeitsbühne (39) aufgesetzt wird.
  15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Widerlager für das Vorspannen des Ankers eine Kopfplatte auf den Schaft (21, 35, 37) aufgesetzt wird oder dass das Widerlager durch den erhärtenden Baustoff (37) gebildet wird, mit welchem der Schaft unter Freilassen des Kanals verfüllt wurde.
  16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker auf die erforderliche Gebrauchslast vorgespannt wird.
  17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker zu Prüf- oder Setzungszwecken auf ein Mehrfaches der erforderliche Gebrauchslast, vorzugsweise auf das 1,5-fache der Gebrauchslast, vorgespannt wird.
  18. Plattform mit Gründungselementen zur Verankerung der Plattform in einem Gewässer, welche nach dem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche hergestellt sind, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens drei nach dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17 hergestellte Gründungselemente (3) vorgesehen sind.
  19. Plattform nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattform (41) mittels Formschluss auf die Gründungselemente (3) aufgesetzt wird.
DE10239278A 2002-08-22 2002-08-22 Gründung für Wasserbauwerke Expired - Fee Related DE10239278B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10239278A DE10239278B4 (de) 2002-08-22 2002-08-22 Gründung für Wasserbauwerke
PL03374482A PL374482A1 (en) 2002-08-22 2003-06-26 Foundation for water structures
EP03790630A EP1530662A1 (de) 2002-08-22 2003-06-26 Gründung für wasserbauwerke
PCT/DE2003/002139 WO2004020745A1 (de) 2002-08-22 2003-06-26 Gründung für wasserbauwerke
AU2003257378A AU2003257378A1 (en) 2002-08-22 2003-06-26 Foundation for water structures

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10239278A DE10239278B4 (de) 2002-08-22 2002-08-22 Gründung für Wasserbauwerke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10239278A1 DE10239278A1 (de) 2004-03-04
DE10239278B4 true DE10239278B4 (de) 2004-07-29

Family

ID=31197432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10239278A Expired - Fee Related DE10239278B4 (de) 2002-08-22 2002-08-22 Gründung für Wasserbauwerke

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1530662A1 (de)
AU (1) AU2003257378A1 (de)
DE (1) DE10239278B4 (de)
PL (1) PL374482A1 (de)
WO (1) WO2004020745A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007009474U1 (de) * 2007-07-05 2008-11-13 F & Z Baugesellschaft Mbh Offshore-Plattform

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1429024A3 (de) * 2002-12-11 2010-09-29 Ed. Züblin Ag Caisson auf Pfählen als off-shore-Gründung für Windkraftanlagen
DE102004013017B4 (de) * 2004-03-16 2006-01-19 Deutsche Gleis- Und Tiefbau Gmbh Verfahren zur Herstellung von Ortbetonfundamenten mittels vorgefertigter Schalungsbauteile
CN101148890B (zh) * 2007-11-08 2010-05-19 中交公路规划设计院有限公司 桥梁沉箱复合桩基础及其逆作建造方法
DE102009023466B4 (de) * 2009-06-02 2012-09-13 Herrenknecht Ag Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen eines Unterwasserfundaments eines Bauwerks
NL2003012C2 (en) * 2009-06-12 2010-12-15 D E M E N V Hybrid offshore large pile - gravity foundation for constructions, and installation method therefor.
DE102009051425A1 (de) * 2009-10-30 2011-05-05 Voith Patent Gmbh Strömungskraftwerk und Verfahren für dessen Erstellung
DE102010024469A1 (de) * 2010-06-21 2011-12-22 Franki Grundbau Gmbh & Co.Kg Gründungssystem
CN106320187A (zh) * 2016-10-27 2017-01-11 朱育盼 用于特殊地层中的桥梁施工方法和装置
CN106854873B (zh) * 2017-02-22 2022-11-11 中铁科建工程有限公司 一种预制拼接的沉井式停车库的工程方法及停车库
CN109137958B (zh) * 2018-10-24 2020-09-29 北京天杉高科风电科技有限责任公司 预应力海上单桩基础及其安装方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB208620A (en) * 1922-10-28 1923-12-27 Francis Gascoigne Lynde Improvements in and relating to caissons, coffer dams, platforms and the like
DE20109981U1 (de) * 2001-06-16 2001-10-04 Hansen Conrad Gründung für eine Offshore-Windkraftanlage

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3054268A (en) * 1959-04-06 1962-09-18 Muller Ludwig Structure with underwater foundation
US3256694A (en) * 1962-10-29 1966-06-21 Bremische Spannbetonwerke Hill Structural piles and methods of preparing pipe foundations
WO2001040581A1 (en) * 1999-11-30 2001-06-07 Kvaerner Oil & Gas Ltd Substructure for offshore platform
DE10061916B4 (de) * 2000-12-18 2007-03-08 Conrad Hansen Gründung für eine Offshore-Windkraftanlage

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB208620A (en) * 1922-10-28 1923-12-27 Francis Gascoigne Lynde Improvements in and relating to caissons, coffer dams, platforms and the like
DE20109981U1 (de) * 2001-06-16 2001-10-04 Hansen Conrad Gründung für eine Offshore-Windkraftanlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007009474U1 (de) * 2007-07-05 2008-11-13 F & Z Baugesellschaft Mbh Offshore-Plattform

Also Published As

Publication number Publication date
PL374482A1 (en) 2005-10-31
EP1530662A1 (de) 2005-05-18
WO2004020745A1 (de) 2004-03-11
AU2003257378A1 (en) 2004-03-19
DE10239278A1 (de) 2004-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2360373B1 (de) Off-Shore-Anlage, Fundament einer Off-Shore-Anlage und Verfahren zum Errichten einer Off-Shore-Anlage
EP2753765B1 (de) Geräuscharm zu installierende gründungskonstruktion einer offshore-anlage, insbesondere einer offshore-windenergieanlage und montageverfahren hierfür
EP2500473B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gründung für eine Offshore-Anlage
EP2420624A2 (de) Gründungsstruktur für eine Offshore-Windenergieanlage, sowie Verfahren zum Errichten dieser
EP1288122A2 (de) Schwimmfundament für ein über die Wasseroberfläche aufragendes Bauwerk
EP2698476B1 (de) Verfahren zur Gründung eines Offshore-Bauwerks sowie Fundament für ein Offshore-Bauwerk
EP2700750B1 (de) Gründungspfahl für Offshore-Bauwerke sowie Verfahren zur Herstellung eines Gründungspfahls für Offshore-Bauwerke
DE10239278B4 (de) Gründung für Wasserbauwerke
EP2650446B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gründung für eine Offshore-Anlage
DE4224042A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Pfahlgründung
DE102019217692A1 (de) Fundament für einen Turm einer Windkraftanlage
EP1033446A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Tiefbauwerkes in einer mit Grundwasser gefüllten Tiefbaugrube
DE102011012450A1 (de) Verfahren zum Einbau eines Schwergewichtsgründungssystems für eine Offshore-Windenergieanlage (WEA)
DE19525590C2 (de) Herstellung einer Baugrube mit Verankerungen unterhalb des Grundwasserspiegels
DE1963852A1 (de) Verfahren zum Errichten eines wenigstens teilweise in einem Gewaesser untergetauchten Bauwerks
DE102012214338B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verpresspfahls unterhalb einer Wasseroberfläche
DE102010035025A1 (de) Gündungsstruktur für ein Wasserbauwerk und Verfahren zum Errichten einer Gründungsstruktur
DE19522150C1 (de) Verfahren zur Erstellung einer Baugrube mit einer Grundwasserabsperrung
DE102005001422A1 (de) Verfahren zur Abteufung von Schachtanlagen oder Brunnen
DE202010011625U1 (de) Gründung für eine Windenergieanlage
DE3716750A1 (de) Verfahren zum herstellen und niederbringen von gruendungsbauwerken
DE19739106C1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Tiefbauwerks in einer mit Grundwasser gefüllten Tiefbaugrube
DE2942428A1 (de) Verfahren zum ausbau von hafenanlagen o.dgl.
DE19632541A1 (de) Gründung für einmastige Turmbauwerke
DE102021119100A1 (de) Anordnung zur Gründung eines Hochbauwerks in einem wasserbedeckten Grund, insbesondere zur Monopile-Gründung einer Offshore-Windenergieanlage, und Montageverfahren hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE EDER & SCHIESCHKE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: STUMP SPEZIALTIEFBAU GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: STUMP SPEZIALTIEFBAU GMBH, 40764 LANGENFELD, DE

Effective date: 20130422

R082 Change of representative

Representative=s name: EDER SCHIESCHKE & PARTNER MBB, PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20130422

Representative=s name: PATENTANWAELTE EDER & SCHIESCHKE, DE

Effective date: 20130422

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee