EP1530662A1 - Gründung für wasserbauwerke - Google Patents
Gründung für wasserbauwerkeInfo
- Publication number
- EP1530662A1 EP1530662A1 EP03790630A EP03790630A EP1530662A1 EP 1530662 A1 EP1530662 A1 EP 1530662A1 EP 03790630 A EP03790630 A EP 03790630A EP 03790630 A EP03790630 A EP 03790630A EP 1530662 A1 EP1530662 A1 EP 1530662A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- shaft element
- foundation
- caisson
- shaft
- channel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D27/00—Foundations as substructures
- E02D27/32—Foundations for special purposes
- E02D27/52—Submerged foundations, i.e. submerged in open water
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D27/00—Foundations as substructures
- E02D27/32—Foundations for special purposes
- E02D27/42—Foundations for poles, masts or chimneys
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D27/00—Foundations as substructures
- E02D27/32—Foundations for special purposes
- E02D27/50—Anchored foundations
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F03—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03D—WIND MOTORS
- F03D13/00—Assembly, mounting or commissioning of wind motors; Arrangements specially adapted for transporting wind motor components
- F03D13/20—Arrangements for mounting or supporting wind motors; Masts or towers for wind motors
- F03D13/22—Foundations specially adapted for wind motors
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02B—HYDRAULIC ENGINEERING
- E02B17/00—Artificial islands mounted on piles or like supports, e.g. platforms on raisable legs or offshore constructions; Construction methods therefor
- E02B2017/0091—Offshore structures for wind turbines
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05B—INDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
- F05B2240/00—Components
- F05B2240/90—Mounting on supporting structures or systems
- F05B2240/95—Mounting on supporting structures or systems offshore
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/70—Wind energy
- Y02E10/72—Wind turbines with rotation axis in wind direction
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/70—Wind energy
- Y02E10/727—Offshore wind turbines
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P70/00—Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
- Y02P70/50—Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
Definitions
- the invention relates to a method for producing a foundation for hydraulic structures, in particular an offshore foundation for a wind turbine, and a foundation produced by the method.
- a complete foundation element can be prefabricated and lowered to the bottom of the water using a transport and lifting ship and assembled there.
- a transport and lifting ship For anchoring wind turbines, it is known to lower a steel tube with a corresponding diameter and length vertically onto the ground and to ram into the ground by a sufficient length.
- the tower for the wind turbine can then be mounted on the end reaching above the water level.
- the invention is therefore based on the object of creating a method for producing a foundation for hydraulic structures, in particular offshore foundation for a wind turbine, with which such a foundation can be produced with reasonable economic outlay and sufficient stability. Furthermore, the invention is based on the object of creating a platform founded in a body of water which can be produced with economically justifiable outlay and which has a high degree of stability.
- the invention is based on the knowledge that a foundation for a hydraulic structure can also be produced in great water depths with reasonable effort and high stability if a caisson with a vertically extending shaft is lowered to the bottom of the water and there by means of an anchor partially received in the shaft is biased.
- the foundation element is anchored by drilling an anchor hole through a channel provided in the shaft, this channel and the interior of the caisson serving as an empty hole.
- the anchor After the anchor hole has been drilled through the shaft in the subsurface, the anchor can be installed in the usual way.
- the foundation element By biasing the at least an anchor tension member opposite an abutment in or at the upper end of the shaft, the foundation element is securely anchored and at the same time receives a stability through which high transverse forces can also be absorbed.
- settlement processes of the foundation element generated by the tensioning of the anchor can be waited for and only then can the hydraulic engineering structure to be founded be placed on the foundation element or produced on it.
- the length of the shaft is dimensioned such that its upper end extends to above the surface of the water even after the caisson or the entire foundation element has been lowered onto the subsoil of the water. This has the advantage that the anchor hole can be drilled from the water surface.
- the shaft can have a tubular inner shaft element which is connected at its lower end to the caisson.
- the caisson has a breakthrough in continuation of the interior of the tubular inner shaft element.
- the tubular inner shaft element is preferably mounted in the form of shots when the caisson is lowered.
- the first “shot” of the inner shaft element can be formed in one piece with the caisson.
- the connection of the shots to one another can take place during the lowering, for example by welding or by means of releasable connecting means.
- the inner shaft element or the wefts can be designed as a steel tube or corresponding tube sections.
- the inner shaft preferably has a diameter such that it can serve as a man pipe and / or supply pipe for the further assembly of the foundation element.
- a compressed air lock can be provided at the upper end of the inner shaft element.
- prefabricated annular outer shaft elements are placed on the inner shaft element, preferably before the anchor hole is sunk into the subsurface through the channel of the shaft.
- Outer shaft elements which are preferably made of concrete, are preferably dimensioned such that the inner shaft element has a force-centering effect.
- the inner diameter of the outer shaft elements can also be made significantly larger than the outer diameter of the inner shaft element in order to make it easier to slide on the outer shaft elements.
- forced centering can be provided by providing guide and centering aids on the outer wall of the inner shaft element and / or on the inner wall of the outer shaft elements.
- each shot can be made in front of the Lowering the shot in question (or the entire base element previously produced) into the water, one or more prefabricated outer shaft elements are placed.
- the outer shaft elements can be connected in the axial direction, for example by means of a positive fit on the joints and / or special plug-in connections and / or concrete composite.
- the outer shaft elements serve to further stabilize the shaft or form the outer wall of the shaft when the inner shaft element is later removed again.
- the outer shaft elements are preferably prestressed so that the finished shaft can also absorb high tensile or bending tensile and / or transverse forces.
- the prestressing is preferably carried out using prestressing elements which are arranged on the inner wall of the outer shank elements or within the shank wall itself.
- the free space between the inner walls of the outer shaft elements and the outer wall of the inner shaft element can be filled with hardenable building material, for example concrete.
- the caissons preferably the caissons and the inner shaft element
- a hardenable building material preferably concrete
- the channel has a diameter such that it is possible to produce a borehole in the subsurface through the channel.
- the inner shaft element can be removed again.
- this can be composed of shots with detachable connections.
- the channel can be produced by means of a tubular element, for example a steel or plastic tube, which is introduced into the area of the shaft and the caisson, which is filled with the hardening building material.
- the annular space surrounding the tubular element is then filled with the hardening building material. This can be done by using the contractor procedure.
- the concrete is here by means of a feed line in the lower region of the foundation element, i. H. inserted in the lower area of the caisson and pushes the water or residual water in it upwards.
- a work platform can be placed on the upper end of the shaft to produce the anchor. This enables the appropriate equipment, in particular a drilling platform, to be picked up in a simple manner.
- the work platform can preferably be attached to the upper end of the shaft so that the upper end of the shaft is freely accessible. This way you can access the top
- a head plate is placed on the shaft, which serves as an abutment for prestressing the armature or the at least one tension member of the armature.
- an abutment can also be provided in the uppermost region of the shaft, against which the armature can be prestressed.
- platform which is anchored to the water bottom by means of three such foundation elements.
- Such a tripod creates an optimal compromise between the effort involved in the manufacture of such a platform and stability.
- the platform itself can either be prefabricated and connected to the green by means of connecting structures on the underside of the platform. application elements that ensure a positive fit.
- the platform can also be manufactured in the usual way on site and connected to the foundation elements, for example by concreting using appropriate formwork, if appropriate using suitable prefabricated parts.
- Figure 1 is a schematic sectional view through a foundation element which is assembled and lowered in sections;
- Figure 2 is a schematic sectional view of a lowered foundation element in the phase of processing the foundation horizon.
- FIG. 3 shows a section along the line A-A in Fig. 2;
- Figure 4 is a schematic sectional view of the fully assembled foundation element in the phase of drilling the anchor hole.
- Fig. 5 is a section along the line B-B in Fig. 4;
- Fig. 6 is a schematic sectional view of the foundation element in the phase of anchor installation
- Fig. 7 is a section along the line C-C in Fig. 6;
- Fig. 8 is a schematic partial sectional view of the finished hydraulic structure
- Fig. 9 is a sectional view taken along the line DD in Fig. 8 and
- Fig. 10 is a schematic partial sectional view of a further embodiment of a finished hydraulic structure.
- Fig. 1 shows schematically in section or in side view a jack 1, with which a foundation element 3 for a hydraulic structure 5 ( Figures 8 and 9) can be manufactured or assembled.
- the foundation element 3 comprises a caisson 7, which can have a pot-shaped structure, for example.
- the underside of the cylindrical wall can be designed in a cutting-like manner in order to allow the caisson to easily penetrate into a soft surface 9 of the water.
- the subsoil can consist of a rocky subsoil 9a, the upper edge of which forms the foundation horizon for the foundation element 3.
- a sandy layer 9b and above it a silt layer 9c can be present on the rocky ground 9a.
- the jack-up platform can be temporarily anchored to the subsurface by means of several stilts 11 and projects above the water level W.
- the lifting island 1 has a crane device 13 with a mobile crane truck 15 on which a lifting plate 17 which can be raised and lowered vertically is arranged.
- a lifting plate 17 which can be raised and lowered vertically is arranged.
- mounting parts (not shown) mounted on the lifting island 1 for producing the foundation element can be moved from a storage position into the mounting position shown in FIG. 1.
- the lifting plate 17 is used for floating mounting and for lowering the part of the foundation element 3 that has already been assembled.
- the foundation element 3 can be composed of individual wefts for an inner shaft element 19 and an outer shaft element 21.
- Fig. 1 shows that the caisson 7 has an opening in its upper, horizontally running wall for receiving a first shot of the inner shaft element 19.
- This first part of the inner shaft element 19 can also be preassembled due to the required sealing between the inner shaft element and the caisson.
- the shots of the outer shaft element 21 can be assembled by means of a concrete composite and additionally connected by means of corresponding prestressing elements 23.
- the prestressing elements 23 simultaneously serve for the floating mounting of the respectively prefabricated part of the foundation element 3 on the lifting plate 17 of the crane device 13.
- the lifting island 1 also has a clamping device 25, with which the uppermost shot of the foundation element 3 which has been preassembled until then can be held in a clamping manner on the lifting island 1.
- the lifting plate 17 can be detached from the foundation element 3 and a new shot can be put on for the inner shaft element 19 or the outer shaft element 21.
- the weft for the inner shaft element 19 is preferably first placed and then the additional weft for the outer shaft element 21 is placed.
- Each outer shaft element 21 can have radially inwardly extending projections 27 in the region of the upper end, which act as abutments for tensioning serve the biasing elements 23.
- the uppermost shot for the outer shaft element 21 should have such projections 27 in order to ensure a continuous bracing in the final state. to enable all shots for the outer shaft element 21.
- the lower abutment for the prestressing elements 23 is formed by the horizontally running wall of the caisson 7, as can be seen in FIG. 1.
- guide and centering projections 29 extending radially outward can be formed on the outer wall of the shots for the inner shaft element 19.
- the upper edges of the guide and centering projections 29 are designed to run obliquely downwards, so that when the first shot is placed for the outer shaft element 21, centering takes place first and then guidance is carried out over the vertical regions of the guide and centering projections 29.
- an airlock 31 can be connected to the upper end of the inner shaft element 19. In this way, it is possible to apply compressed air to the entire interior of the inner shaft element 19 and the caisson 7 in such a way that all the water is pressed out of this interior. In this way it is possible to let assembly personnel descend via the airlock 31 via the interior of the inner shaft element 19 into the interior of the caisson 7.
- the caisson then sits on the final foundation horizon, for example on the rocky subsoil 9a shown in FIG. 1, this can be examined by the ground staff for its nature and load-bearing capacity. If the floor does not meet the requirements for the load-bearing capacity, appropriate processing can be carried out, as shown in FIG. 2.
- a device for the manufacture of ground seams was placed over the inner shaft element (still pressurized with compressed air).
- the pegs can be introduced, for example, along an imaginary circle at equidistant intervals, as shown in FIG. 3.
- FIG. 2 shows a further possibility for producing the foundation element, wherein a pontoon 35 is used which can carry a crane device 13 'floating on the water surface.
- the pontoon can also be designed as a stilt pontoon. With such stilts pontons can be installed up to a water depth of approx. 30 meters.
- Fig. 4 shows an assembly phase in which the foundation element 3 has already been manufactured except for its anchoring in the underground.
- the inner shaft element 19 was first removed. This can be done by loosening the lower end of the inner shaft element 19 at the point of connection with the caisson and dismounting and pulling upwards in shots.
- Inner shaft element 19 take place.
- a shuttering tube 35 was introduced into the inner space of the outer shaft element 21.
- the shutter pipe 35 can be made of plastic, for example.
- the shuttering pipe 35 extends to the foundation horizon.
- the cavity surrounding the shuttering tube 35 within the outer shaft element 21 or the caisson 7 was then filled with a hardening building material 37, for example concrete.
- the tensioning elements 23 were prestressed with respect to the top of the hardened building material 37.
- the tensioning elements 23 can be designed in the usual way, for example as
- Prestressing strands that run in plastic pipes that are filled with corrosion protection Prestressing strands that run in plastic pipes that are filled with corrosion protection.
- FIG. 4 based on the finished building to be produced in FIGS. 8 and 9, in which a tripod consists of three foundation elements 3 and a platform 41 placed thereon.
- an anchor hole 45 can be drilled into the subsurface below the foundation horizon through the channel within the shutdown tube 35 by means of a drilling device 43 located on the platform.
- the channel within the foundation element 3 serves as an empty hole.
- the anchor can also be installed, likewise from the work platform 39, using an appropriate device, for example a crane.
- an appropriate device for example a crane.
- the tension element can be pulled off a drum with a correspondingly large radius.
- the tension element 47 can be a steel anchor strand, for example. This is in the borehole 45th
- FIGS. 8 and 9 The platform 41 can either be placed on the tripod of the foundation elements 3 as a prefabricated component, for example in a form-fitting manner, or else can be produced in a conventional manner, if appropriate using prefabricated components, on the upper ends of the foundation elements 3.
- the tensioning of the tension elements 47 of the anchors can take place at the upper end relative to the platform 41 as an abutment.
- the actual hydraulic structure for example the tower 49 of a wind turbine, can be mounted on the platform 41.
- the tower 49 of the wind power plant is mounted on a platform which is analogous to that by means of foundation elements 3 in the form of a tripod
- Figures 8 and 9 is anchored to the ground.
- the platform 41 is however not above the water level W, but rather just above the subsurface in the water.
- the foundation elements can largely be produced as described above.
- a pressure lock can also be used under water during the manufacture or assembly of the foundation elements 3.
- the platform 41 is preferably largely prefabricated in order to avoid the more complex production under water.
- This embodiment has the advantage of significantly shorter foundation elements, and the anchors can be correspondingly shorter. Due to their lower height or length, the foundation elements can also be largely prefabricated without the problem of transporting the foundation elements to the installation site.
- the foundation elements can be prefabricated except for the filling with the hardening building material 37, possibly together with the inner shaft element 19. If the subsoil is not processed from the caisson, the entire foundation element can also be prefabricated, apart from the installation of the anchor. In this case, only the caisson or part of it cannot yet be filled with hardenable building material. After the foundation element has been placed on the prepared foundation horizon, this part can be filled with hardenable building material via the channel or the shuttering tube 35, and the connection to the foundation horizon can thus be established. Prefabrication and assembly of an entire tripod with platform is also possible in this way.
- the method according to the invention for producing a foundation element enables the simple and inexpensive construction or assembly of a foundation element even in great water depths, while at the same time ensuring sufficient stability for absorbing high transverse forces.
- the invention is not limited to the exemplary embodiments presented above. It is of course readily possible for a person skilled in the art to create further embodiments which have other combinations of features which have been described above in connection with the two embodiments shown in the drawing.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Paleontology (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Foundations (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Gründung für Wasserbauwerke, insbesondere einer Offshore-Gründung für eine Windkraftanlage, welches folgende Schritte umfasst: Absenken wenigstens eines vorgefertigten Senkkastens auf den Untergrund des Gewässers; wobei der wenigstens eine Senkkasten einen vertikal verlaufenden Schaft mit einem Kanal aufweist oder ein solcher Schaft nach dem Absenken oder während des Absenkens auf dem wenigstens einen Senkkasten hergestellt wird; Bohren eines Ankerlochs durch den Kanal des Schafts und den Senkkasten in den Untergrund; Einbau wenigstens eines Ankerzuggliedes in den Untergrund, den Senkkasten und den Kanal des Schafts; Vorspannen des wenigstens einen Ankerzuggliedes gegenüber einem Widerlager im oder am oberen Ende des Schafts. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Plattform mit derart hergestellten Gründungselementen.
Description
Gründung für Wasserbauwerke
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Gründung für Wasserbauwerke, insbesondere einer Offshore-Gründung für eine Windkraftanlage, sowie eine nach dem Verfahren hergestellte Gründung.
Es sind verschiedene Verfahren für die Gründung von Wasserbauwerken, wie Leuchttürme, Schiffsanleger und Küstenschutzanlagen oder dergleichen bekannt.
Beispielsweise kann ein komplettes Gründungselement vorgefertigt werden und mittels eines Transport- und Hebeschiffs auf den Grund des Wassers abgesenkt und dort montiert werden. Zur Verankerung von Windkraftanlagen ist es bekannt, ein Stahlrohr mit entsprechendem Durcl messer und entsprechender Länge vertikal auf den Untergrund abzusenken und um eine ausreichende Länge in den Boden zu rammen. Auf das über den Wasserspiegel reichende Ende kann dann der Turm für die Windkraftanlage montiert werden.
Es ist des Weiteren bekannt, komplette Bohrinseln, beispielsweise für die Erdölerkundung und -förderung, vorzufertigen, schwimmend an die Einsatzstelle zu fördern, dort gegebenenfalls in die vertikale Lage zu kippen und abzusenken und auf dem Grund zu verankern.
Diese Verfahren, bei denen komplette Gründungselemente oder Wasserbauwerke einschließlich deren Gründungselemente vorgefertigt und am Einsatzort abgesenkt und verankert werden, sind jedoch mit einem beträchtlichen Aufwand verbunden, insbesondere im Zusammenhang mit dem Transport der vorgefertigten Gründungselemente oder Wasserbauwerke.
In Verbindung mit der Installation von Windkraftanlagen im Offshore-Bereich ergeben sich extreme Anforderungen an hierfür geeignete Gründungen. Es müssen Verfahren
entwickelt werden, die es ermöglichen, in mehr als 40-60 Metern Wassertiefe eine sichere, dauerhafte Gründung mit vertretbarem wirtschaftlichen Aufwand und kontrollierter Ausfuhrungssicherheit zu schaffen. Es muss eine dauerhafte Plattform mit entsprechenden Abmessungen hergestellt werden, um eine Windkraftanlage in der Größenordnung von 2 MW und mehr mit ca. 100 Metern Masthöhe und mehr aufnehmen zu können. Infolge des Winddruckes auf die Windkraftanlage ergeben sich extreme Anforderungen an die Stabilität der Gründung. Insbesondere muss die im Wesentlichen vertikal verlaufende Gründung hohe Querkräfte und dynamische Beanspruchungen aufnehmen können.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren zur Herstellung einer Gründung für Wasserbauwerke, insbesondere Offshore-Gründung für eine Windkraftanlage zu schaffen, mit dem eine derartige Gründung mit vertretbarem wirtschaftlichen Aufwand und ausreichender Stabilität hergestellt werden kann. Des Weiteren liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine in einem Gewässer gegründete Plattform zu schaffen, welche mit wirtschaftlich vertretbarem Aufwand herstellbar ist und eine hohe Stabilität aufweist.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen der Patentansprüche 1 bzw. 18.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, dass eine Gründung für ein Wasserbauwerk auch in großen Wassertiefen mit vertretbarem Aufwand und hoher Stabilität herstellbar ist, wenn ein Senkkasten mit einem vertikal verlaufenden Schaft auf den Grund des Wassers abgesenkt und dort mittels eines teilweise im Schaft aufgenommen Ankers vorgespannt wird. Die Verankerung des Gründungselements erfolgt durch das Bohren eines Ankerlochs durch einem im Schaft vorgesehenen Kanal, wobei dieser Kanal und der Innenraum des Senkkastens als Leerbohrung dienen.
Nach dem Herstellen der Ankerbohrung durch den Schaft hindurch im Untergrund kann in üblicher Weise der Anker eingebaut werden. Durch das Vorspannen des wenigstens
eines Ankerzuggliedes gegenüber einem Widerlager im oder am oberen Ende des Schafts wird das Gründungselement sicher verankert und erhält gleichzeitig eine Stabilität, durch die auch hohe Querkräfte aufgenommen werden können. Zudem können durch das Spannen des Ankers erzeugte Setzungsprozesse des Gründungselements abgewartet und erst anschließend das zu gründende Wasserbauwerk auf das Gründungselement aufgesetzt beziehungsweise auf diesem hergestellt werden.
Des Weiteren ist es möglich, den Anker nicht nur auf die Gebrauchslast, sondern im Zuge der Aiikerprüfung auf ein mehrfaches, beispielweise das 1,5 -Fache, der Gebrauchslast vorzuspannen. Hierdurch wird nicht nur die statische Tauglichkeit der
Gründung gesichert nachgewiesen. Vielmehr werden auch etwaige Verformungen durch Schlupf bzw. Anfangssetzungen in kurzer Zeit sicher vorweggenommen.
Nach der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Länge des Schafts so bemessen, dass dessen oberes Ende auch nach dem Absenken des Senkkastens bzw. des gesamten Gründungselements auf den Untergrund des Gewässers bis oberhalb der Wasseroberfläche reicht. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass die Ankerbohrung von der Wasseroberfläche her durchgeführt werden kann.
Der Schaft kann anstelle einer kompletten Vorfertigung zur Reduzierung des Transportaufwands ein rohrförmiges Schaftinnenelement aufweisen, welches an seinem unteren Ende mit dem Senkkasten verbunden ist. Der Senkkasten weist dabei in Fortsetzung des Innenraums des rohrförmigen Schaftinnenelements einen Durchbruch auf. Das rohrför- mige Schaftinnenelement wird vorzugsweise beim Absenken des Senkkastens in Form von Schüssen montiert. Der erste „Schuss" des Schaftinnenelements kann dabei mit dem Senkkasten einstückig ausgebildet sein sein. Die Verbindung der Schüsse untereinander kann während des Absenkens an Ort und Stelle erfolgen, beispielsweise durch Verschweißen oder mittels lösbarer Verbindungsmittel.
Das Schaftinnenelement bzw. die Schüsse können als Stahlrohr bzw. entsprechende Rohrabschnitte ausgebildet sein.
Das Schaftinnenle ent weist vorzugsweise einen solchen Durchmesser auf, dass es für die weitere Montage des Gründungselements als Mannrohr und/oder Versorgungsrohr dienen kann. Beispielsweise ist es möglich, über das Schaftinnenelement Druckluft zuzuführen, wobei die Monteure über das Schaftinnenelement Zugang zu dem als Taucherglocke wirkenden Senkkasten haben. Hierzu kann eine Druckluftschleuse am oberen Ende des Schaftinnenelements vorgesehen sein. Dies ermöglicht auf einfache Weise die in-situ Beurteilung des Untergrunds und die Bearbeitung des Untergrunds des Gewässers zur Herstellung eines gründungsfälligen Horizonts entsprechend dem Ergebnis der Beurteilung. Beispielsweise kann eine Schlickschicht und eine Sandschicht unterhalb des Senkkastens entfernt und der Senkkasten auf eine darunter liegende Felsschicht abgesenkt werden. Erforderlichenfalls kann die als Gründungshorizont dienende Schicht mittels Kontaktinjektion eines erhärtenden Baustoffs oder durch das Einbringen von
Bodennägeln stabilisiert werden.
In vorteilhafter Weise werden, vorzugsweise vor dem Abteufen der Ankerbohrung in den Untergrund durch den Kanal des Schafts hindurch, auf das Schaftinnenelement vorgefertigte, ringförmige Schaftaußenelemente aufgesetzt. Der Innendurchmesser der
Schaftaußenelemente, die vorzugsweise aus Beton bestehen, ist dabei vorzugsweise so bemessen, dass das Schaftinnenelement zwangszentrierend wirkt. Der Innendurchmesser der Schaftaußenelemente kann auch deutlich größer ausgebildet sein als der Außendurchmesser des Schaftinnenelements, um das Aufschieben der Schaftaußenelemente zu erleichtern. Eine Zwangszentrierung kann in diesem Fall durch das Vorsehen von Füh- rungs- und Zentrierhilfen an der Außenwandung des Schaftinnenelements und/oder der Innenwandung der Schaftaußenelemente erfolgen.
Wird das Schaftinnenelement (vorzugsweise während des Absenkens des Schafts und des Senkkastens) in Form von Schüssen montiert, so können auf jeden Schuss vor dem
Absenken des betreffenden Schusses (bzw. des gesamten bisher hergestellten Grün- dungselements) in das Wasser ein oder mehrere vorgefertigte Schaftaußenelemente aufgesetzt werden. Die Schaftaußenelemente können in axialer Richtung verbunden werden, beispielsweise mittels Formschluss an den Fugen und/oder spezieller Steckver- bindungen und/oder Betonverbund.
Die Schaftaußenelemente dienen einer weiteren Stabilisierung des Schafts bzw. bilden die Außenwandung des Schafts, wenn das Schaftinnenelement später wieder entfernt wird. Die Schaftaußenelemente werden vorzugsweise vorgespannt, damit der fertige Schaft auch hohe Zug- oder Biegezug- und/oder Querkräfte aufnehmen kann. Das Vorspannen erfolgt vorzugsweise unter Verwendung von Vorspannelementen, die an der Innenwandung der Schaftaußenelemente angeordnet sind oder innerhalb der Schaftwandung selbst.
Zur weiteren Versteifung des Schafts kann der Freiraum zwischen den Innenwandungen der Schaftaußenelemente und der Außenwandung des Schaftinnenelements mit erhärtbarem Baustoff, beispielsweise Beton verfüllt werden.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung kömien der Senkkasten, vorzugsweise der Senkkasten und das Schaftinnenelement, unter Aussparen eines Kanals mit einem erhärtbarem Baustoff, vorzugsweise Beton, verfüllt werden. Hierdurch ergibt sich eine Stabilisierung des Schaftinnenelements bzw. des gesamten Schafts. Der Kanal weist einen solchen Durchmesser auf, dass durch den Kanal hindurch die Herstellung eines Bohrlochs im Untergrund möglich ist.
In einer anderen Ausführungsform kann nach dem Aufbau des Schafts durch die Schaftaußenelemente, vorzugsweise nach dem Verspannen der einzelnen Schaftaußenelemente und dem Bearbeiten des Untergrunds das Schaftinnenelement wieder entfernt werden. Dieses kann hierzu, wie bereits vorstehend angedeutet, aus Schüssen mit lösba- ren Verbindungen zusammengesetzt werden. Anschließend können der Senkkasten,
vorzugsweise der Senkkasten und das Schaftinnenelement, wieder unter Aussparen des Kanals mit einem erhärtenden Baustoff, vorzugsweise Beton, gefüllt werden.
Der Kanal kann mittels eines Rohrelements hergestellt werden, beispielsweise eines Stahl- oder Kunststoffrohrs, welches in den Bereich des Schafts und des Senkkastens eingebracht wird, welcher mit dem erhärtenden Baustoff gefüllt wird. Der das Rohrelement umgebende Ringraum wird anschließend mit dem erhärtenden Baustoff verfüllt. Dies kann durch die Anwendung des Kontraktorverfahrens geschehen. Der Beton wird hierbei mittels einer Zuführleitung im unteren Bereich des Gründungselements, d. h. im unteren Bereich des Senkkastens eingebracht und drückt das darin befindliche Wasser oder Restwasser nach oben.
Zur Herstellung des Ankers kann auf das obere Ende des Schafts eine Arbeitsbühne aufgesetzt werden. Dies ermöglicht auf einfache Weise das Aufnehmen entsprechender Gerätschaften, insbesondere einer Bohrbühne.
Die Arbeitsbühne kann vorzugsweise so am oberen Ende des Schafts befestigt sein, dass das obere Ende des Schafts frei zugänglich ist. Auf diese Weise kann auf das obere
Ende des Schafts eine Kopfplatte auf den Schaft aufgesetzt werden, die als Widerlager für das Vorspannen des Ankers bzw. des wenigstens einen Zuggliedes des Ankers dient.
Selbstverständlich kann jedoch auch im obersten Bereich des Schafts ein Widerlager vorgesehen sein, gegenüber dem der Anker vorgespannt werden kann.
Erfindungsgemäß erweist es sich als vorteilhaft, als Träger für ein Wasserbauwerk eine
Plattform zu verwenden, welche mittels dreier derartiger Gründungselemente auf dem Gewässergrund verankert ist. Ein derartiges Tripod stellt einen optimalen Kompromiss zwischen dem mit der Herstellung einer derartigen gegründeten Plattform verbundenen Aufwand und der Stabilität her. Die Plattform selbst kann entweder vorgefertigt sein und mittels Anschlusskonstruktionen an der Unterseite der Plattform auf die Grün-
dungselemente aufgesetzt werden, welche einen Formschluss gewährleisten. Selbstverständlich kann die Plattform jedoch auch in üblicher Weise an Ort und Stelle hergestellt und mit den Gründungselementen verbunden werden, beispielsweise durch Betonieren mittels entsprechender Schalungen, gegebenenfalls unter Einsatz entsprechender Fer- tigteile.
Weitere Ausfuhrungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausfuh- rungsbeispiels näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine schematische Schnittdarstellung durch ein Gründungselement, welches schussweise montiert und abgesenkt wird;
Fig. 2 eine schematische Schnittdarstellung eines abgesenkten Gründungselements in der Phase der Bearbeitung des Gründungshorizonts;
Fig.3 einen Schnitt entlang der Linie A-A in Fig. 2;
Fig. 4 eine schematische Schnittdarstellung des fertig montierten Gründungselements in der Phase des Bohrens des Ankerlochs;
Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie B-B in Fig. 4;
Fig. 6 eine schematische Schnittdarstellung des Gründungselements in der Phase des Ankereinbaus;
Fig. 7 einen Schnitt entlang der Linie C-C in Fig. 6;
Fig. 8 eine schematische Teil-Schnittdarstellung des fertigen Wasserbauwerks;
Fig. 9 eine Schnittdarstellung entlang der Linie D-D in Fig. 8 und
Fig. 10 eine schematische Teil-Schnittdarstellung einer weiteren Ausführungsform eines fertigen Wasserbauwerks.
Fig. 1 zeigt schematisch im Schnitt bzw. in der Seitenansicht eine Hubinsel 1, mit welcher ein Gründungselement 3 für ein Wasserbauwerk 5 (Figuren 8 und 9) herstellbar bzw. montierbar ist. Das Gründungselement 3 umfasst einen Senkkasten 7, der bei- spielsweise einen topfförmigen Aufbau haben kann. Die zylindrische Wandung kann an ihrer Unterseite schneidenartig ausgebildet sein, um ein leichtes Eindringen des Senkkastens in einen weichen Untergrund 9 des Gewässers zu ermöglichen. Der Untergrund kann, wie in Fig. 1 dargestellt, aus einem felsigen Untergrund 9a bestehen, dessen obere Kante den Gründungshorizont für das Gründungselement 3 bildet. Auf dem felsigen Untergrund 9a kann eine sandige Schicht 9b und darüber eine Schlickschicht 9c vorhanden sein.
Die Hubinsel kann mittels mehrerer Stelzen 11 auf dem Untergrund temporär verankert sein und ragt über den Wasserspiegel W hinaus.
Die Hubinsel 1 weist eine Kranvorrichtung 13 mit einem fahrbaren Kranwagen 15 auf, an welchem eine vertikal heb- und absenkbare Hubplatte 17 angeordnet ist. Mittels der Hubplatte 17 können auf der Hubinsel 1 gelagerte (nicht dargestellt) Montageteile zur Herstellung des Gründungselements aus einer Lagerposition in die in Fig. 1 dargestellte Montageposition bewegt werden. Des Weiteren dient die Hubplatte 17 zur schwimmenden Halterung und zum Absenken des bereits montierten Teils des Gründungselements 3.
Wie in Fig. 1 dargestellt, kann das Gründungselement 3 aus einzelnen Schüssen für ein Schaftinnenelement 19 und ein Schaftaußenelement 21 zusammengesetzt werden. Fig. 1
zeigt, dass der Senkkasten 7 in seiner oberen, horizontal verlaufenden Wandung einen Durchbruch zur Aufnahme eines ersten Schusses des Schaftinnenelements 19 aufweist. Dieser erste Teil des Schaftinnenelements 19 kann infolge der erforderlichen Abdichtung zwischen Schaftinnenelement und Senkkasten auch vormontiert sein. Gleiches gilt für den ersten Schuss des Schaftaußenelements 21, der ebenfalls bereits einstückig mit dem Senkkasten 7 ausgebildet sein kann.
Auf den Senkkasten 3 und die ersten Schüsse des Schaft innenelements 19 bzw. des Schaftaußenelements 21 wurden bei der in Fig. 1 dargestellten Montagephase bereits je ein weiterer Schuss aufgesetzt. Das Verbinden der Schüsse für das Schaftinnenelement
19 kann mittels lösbarer Verbindungen erfolgen, die jedoch eine ausreichende Dichtigkeit aufweisen müssen, um später das Schaftinnenelement mit Druckluft beaufschlagen zu können. Die Schüsse des Schaftaußenelements 21 können mittels Betonverbund montiert und zusätzlich mittels entsprechender Vorspannelemente 23 verbunden wer- den. Die Vorspannelemente 23 dienen bei der in Fig. 1 dargestellten Ausfuhrungsform des Verfahrens zur Montage des Gründungselements 3 gleichzeitig zur schwimmenden Halterung des jeweils vorgefertigten Teils des Gründungselements 3 an der Hubplatte 17 der Kranvorrichtung 13.
Die Hubinsel 1 weist des Weiteren eine Klemmvorrichtung 25 auf, mit welcher der jeweils oberste Schuss des bis dahin vormontierten Gründungselements 3 klemmend an der Hubinsel 1 gehalten werden kann. In der geklemmten Phase kann die Hubplatte 17 vom Gründungselement 3 gelöst und jeweils ein neuer Schuss für das Schaftinnenelement 19 bzw. das Schaftaußenelement 21 aufgesetzt werden. Dabei erfolgt vorzugswei- se zunächst das Aufsetzen des Schusses für das Schaftinnenelement 19 und anschließend das Aufsetzen des weiteren Schusses für das Schaftaußenelement 21. Jedes Schaftaußenelement 21 kann im Bereich des oberen Endes sich radial nach innen erstreckende Vorsprünge 27 aufweisen, die als Widerlager für das Spannen der Vorspannelemente 23 dienen. In jedem Fall sollte der oberste Schuss für das Schaftaußenelement 21 derartige Vorsprünge 27 aufweisen, um im Endzustand ein durchgängiges Verspan-
nen sämtlicher Schüsse für das Schaftaußenelement 21 zu ermöglichen. Das untere Widerlager für die Vorspannelemente 23 wird durch die horizontal verlaufende Wandung des Senkkastens 7 gebildet, wie in Fig. 1 ersichtlich.
Für das Aufsetzen der Schüsse für das Schaftaußenelement 21 können an der Außenwandung der Schüsse für das Schaftinnenelement 19 sich radial nach außen erstreckende Führungs- und Zentriervorsprünge 29 ausgebildet sein. Die oberen Kanten der Füh- rungs- und Zentriervorsprünge 29 sind schräg nach unten verlaufend ausgebildet, so dass beim ersten Aufsetzen eines Schusses für das Schaftaußenelements 21 zunächst ein Zentrieren erfolgt und anschließend eine Führung über die vertikalen Bereiche der Führungs- und Zentriervorsprünge 29.
In Fig. 2 ist im linken oberen Abschnitt schematisch dargestellt, dass nach dem kompletten Absenken des bis zu dieser Phase vorgefertigten Gründungselements 3 auf den Untergrund eine Luftschleuse 31 mit dem oberen Ende des Schaftinnenelements 19 verbunden werden kann. Auf diese Weise ist es möglich, den kompletten Innenraum des Schaftinnenelements 19 und des Senkkastens 7 derart mit Druckluft zu beaufschlagen, dass das gesamte Wasser aus diesem Innenraum herausgedrückt wird. Auf diese Weise ist es möglich, über die Luftschleuse 31 Montagepersonal über den Innenraum des Schaftinnenelements 19 bis in den Innenraum des Senkkastens 7 absteigen zu lassen.
Auf diese Weise kann eine In-Situ-Beurteilung des Untergrunds erfolgen und gleichzeitig mittels eines Spülrohrs und einer Pumpe loses oder weiches Bodenmaterial im Inneren des Senkkastens abgetragen und an die Oberfläche gepumpt werden.
Sitzt der Senkkasten dann auf dem endgültigen Gründungshorizont, beispielsweise dem in Fig. 1 dargestellten felsigen Untergrund 9a auf, so kann dieser vom Bodenpersonal auf seine Beschaffenheit und Tragfähigkeit hin untersucht werden. Genügt der Boden nicht den Anforderungen an die Tragfähigkeit, so kann eine entsprechende Bearbeitung vorgenommen werden, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist. Hier wurde über das Schaftin- nenelement (nach wie vor druckluftbeaufschlagt) ein Gerät zum Herstellen von Erdnä-
geln 33 in den Innenraum des Senkkastens 7 gebracht. Die Erdnägel können beispielsweise entlang eines gedachten Kreises in äquidistanten Abständen eingebracht werden, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist.
Fig. 2 zeigt eine weitere Möglichkeit zur Herstellung des Gründungselements, wobei ein Ponton 35 verwendet wird, der auf der Wasseroberfläche schwimmend eine Kranvorrichtung 13' tragen kann. Selbstverständlich kann der Ponton auch als Stelzenponton ausgebildet sein. Mit derartigen Stelzenpontons ist eine Montage bis zu einer Wassertiefe von ca. 30 Metern möglich.
Fig. 4 zeigt eine Montagephase, bei der das Gründungselement 3 bis auf seine Verankerung im Untergrund bereits fertig hergestellt wurde. Hierzu wurde nach dem Entfernen der Luftschleuse 31, ausgehend von der in Fig. 2 dargestellten Montagephase, zunächst das Schaftinnenelement 19 entfernt. Dies kann durch Lösen des unteren Endes des Schaftinnenelements 19 an der Verbindungsstelle mit dem Senkkasten und das schussweise Abmontieren und Herausziehen nach oben erfolgen.
Ist der unterste „Schuss" des Schaftinnenelements einstückig oder nicht lösbar mit dem Senkkasten 7 verbunden, so kann ein Herausziehen und Demontieren des Schaftinne- nelements 19 nach dem Lösen des über diesen ersten „Schuss" liegenden Schusses des
Schaftinnenelements 19 erfolgen.
Durch das Demontieren des Schaftinnenelements kann dieses wiederverwendet werden, wodurch das Gründungselement 3 kostengünstiger hergestellt werden kann.
Nach dem Demontieren des Schaftinnenelements 19 wurde in den Innenraum des Schaftaußenelements 21 ein Abschalrohr 35 eingebracht. Das Abschalrohr 35 kann beispielsweise aus Kunststoff bestehen. Das Abschalrohr 35 erstreckt sich bis an den Gründungshorizont.
Anschließend wurde der das Abschalrohr 35 umgebende Hohlraum innerhalb des Schaftaußenelements 21 bzw. des Senkkastens 7 mit einem erhärtenden Baustoff 37, beispielsweise Beton, verfüllt. Nach dem Erhärten des Baustoffs 37 wurden die Spannelemente 23 gegenüber der Oberseite des erhärteten Baustoffs 37 vorgespannt. Die Spannelemente 23 können in üblicher Weise ausgebildet sein, beispielsweise als
Spannlitzen, die in Kunststoffrohren verlaufen, die mit Korrosionsschutz gefüllt sind.
Nach dem Verfüllen des Ringraums bzw. des Innenraums des Schaftaußenelements 21 mit dem erhärtenden Baustoff 37 besteht bereits ein ausreichender Anschluss des Grün- dungselements 3 an den Gründungshorizont. In diesem Zustand kann auf das Gründungselement eine Montageplattform oder Arbeitsbühne 39 aufgesetzt werden. Diese Situation ist in Fig. 4 ausgehend von dem herzustellenden fertigen Bauwerk in den Figuren 8 und 9 dargestellt, bei dem ein Tripod aus drei Gründungselementen 3 und einer darauf aufgesetzten Plattform 41 besteht.
Nach dem Aufsetzen der Arbeitsbühne 39 kann durch den Kanal innerhalb des Abschal- rohrs 35 mittels eines auf der Plattform befindlichen Bohrgeräts 43 ein Ankerloch 45 in den Untergrund unterhalb des Gründungshorizonts gebohrt werden. Der Kanal innerhalb des Gründungselements 3 dient dabei als Leerbohrung.
Nach dem Herstellen des Ankerlochs kann, ebenfalls von der Arbeitsbühne 39 aus, mittels eines entsprechenden Geräts, beispielsweise eines Krans, der Anker eingebaut werden. Hierzu kann das Zugelement, wie in Fig. 6 dargestellt, von einer Trommel mit entsprechend großem Radius abgezogen werden. Bei dem Zugelement 47 kann es sich beispielsweise um eine Stahl-Ankerlitze handeln. Diese wird bis in das Bohrloch 45
(Fig. 4) eingebracht und in diesem durch Verpressen in üblicher Weise verankert. Der Hohlraum innerhalb des Abschalrohrs 35 oberhalb des Grundungshorizonts kann mit Korrosionsschutz, beispielsweise Zementsuspension, verfüllt werden.
Nach dem Montieren des Ankers kann die Arbeitsbühne 39 abgenommen und die endgültige Plattform 41 auf die Gründungselemente 3 aufgesetzt werden, wie es in Fig. 8 und Fig. 9 dargestellt ist. Die Plattform 41 kann entweder als vorgefertigtes Bauteil, beispielsweise formschlüssig auf das Tripod der Gründungselemente 3 aufgesetzt wer- den oder aber in konventioneller Weise, gegebenenfalls unter Verwendung von Fertigbauelementen, auf den oberen Enden der Gründungselemente 3 hergestellt werden.
Wie in Fig. 8 dargestellt, kann das Spannen der Zugelemente 47 der Anker am oberen Ende gegenüber der Plattform 41 als Widerlager erfolgen. Auf der Plattform 41 kann das eigentliche Wasserbauwerk, beispielsweise der Turm 49 einer Windkraftanlage, montiert werden.
Bei der in Fig. 10 dargestellten weiteren Ausführungsform eines Wasserbauwerks in Form einer Windkraftanlage ist der Turm 49 der Windkraftanlage auf einer Plattform montiert, welche mittels Gründungselementen 3 in Form eines Tripods analog den
Figuren 8 und 9 auf dem Untergrund verankert ist. Im Unterschied zur in den Figuren 1 bis 9 beschriebenen Ausführungsform liegt die Plattform 41 jedoch nicht über dem Wasserspiegel W, sondern relativ knapp über dem Untergrund im Wasser. Die Herstellung der Gründungselemente kann jedoch weitgehend wie vorstehend beschrieben er- folgen. Beispielsweise kann während der Herstellung bzw. Montage der Gründungselemente 3 auch unter Wasser eine Druckschleuse verwendet werden. Die Plattform 41 wird vorzugsweise weitgehend vorgefertigt, um die aufwendigere Herstellung unter Wasser zu vermeiden.
Diese Ausfuhrungsform weist den Vorteil wesentlich kürzerer Gründungselemente auf, auch die Anker können entsprechend kürzer sein. Die Gründungselemente können in Folge ihrer geringeren Höhe bzw. Länge auch weitgehend vorgefertigt sein, ohne dass der Transport der Gründungselemente zum Montageort problematisch wird. Beispielsweise können die Gründungselemente bis auf das Füllen mit dem erhärtenden Baustoff 37 vorgefertigt sein, ggf. zusammen mit dem inneren Schaftelement 19.
Wird der Untergrund nicht aus dem Senkkasten heraus bearbeitet, so kann auch das gesamte Gründungselement vorgefertigt sein, abgesehen vom Einbau des Ankers. In diesem Fall kann nur der Senkkasten oder ein Teil davon noch nicht mit erhärtbarem Baustoff gefüllt sein. Dieser Teil kann nach dem Aufsetzen des Gründungselements auf den vorbereiteten Gründungshorizont über den Kanal bzw. das Abschalrohr 35 mit erhärtbarem Baustoff verfüllt und so der Anschluss an den Gründungshorizont hergestellt werden. Auch das Vorfertigen und Montieren eines gesamten Tripods mit Plattform ist auf diese Weise möglich.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Gründungselements ermöglicht das einfache und kostengünstige Aufbauen bzw. Montieren eines Gründungselements auch in großen Wassertiefen, wobei gleichzeitig eine ausreichende Stabilität zur Aufnahme hoher Querkräfte gewährleistet werden kann. Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend dargestellten Ausführungsbeispiele begrenzt. Es ist selbstverständlich für einen Fachmann ohne Weiteres möglich, weitere Ausführungsformen zu schaffen, welche andere Kombinationen von Merkmalen aufweisen, die vorstehend im Zusammenhang mit den beiden in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen beschrieben sind.
Claims
1. Verfahren zur Herstellung einer Gründung für Wasserbauwerke, insbesondere einer Offshore-Gründung für eine Windkraftanlage, welches folgende Schritte umfasst:
a) Absenken wenigstens eines vorgefertigten Senkkastens (7) auf den Unter- grund des Gewässers;
b) wobei der wenigstens eine Senkkasten (7) einen vertikal verlaufenden Schaft (21, 35, 37) mit einem Kanal aufweist oder ein solcher Schaft nach dem Absenken oder während des Absenkens auf dem wenigstens einen Senkkasten hergestellt wird;
c) Bohren eines Ankerlochs (45) durch den Kanal des Schafts (21, 35, 37) und den Senkkasten (7) in den Untergrund (9a);
d) Einbau wenigstens eines Ankerzuggliedes (47) in den Untergrund (9a), den
Senkkasten (7) und den Kanal des Schafts (21, 35, 37);
e) Vorspannen des wenigstens einen Ankerzuggliedes (45) gegenüber einem Widerlager im oder am oberen Ende des Schafts (21, 35, 37) oder einem auf dem Schaft montierten Bauelement.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Schafts (21, 35, 37) so bemessen wird, dass dessen oberes Ende bis über die Wasseroberfläche reicht.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (21, 35, 37) ein rohrförmiges Schaftinnenelement (19) umfasst, welches vorzugsweise beim Absenken des Senkkastens (7) in Form von Schüssen montiert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaftinnenelement (19) einen solchen Durchmesser aufweist, dass es als Mannrohr und/oder Versorgungsrohr dienen kann.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass dem Senkkasten (7) nach dem Absenken über das Schaftinnenelement (19) Druckluft zugeführt wird, so dass der Senkkasten als Taucherglocke zur Bearbeitung des Untergrunds (9) für die Herstellung eines gründungsfälligen Horizonts verwendet werden kann.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf das Schaftinnenelement (19) ein Schaftaußenelement aufgesetzt wird, welches vorzugsweise aus vorgefertigten, ringförmigen Schüssen besteht.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser des Schaftaußenelements (21) so bemessen ist, dass das Schaftinnenelement (21) zwangszentrierend wirkt, oder dass an der Außenwandung des Schaftinnenelements oder der Innenwandung des Schaftaußenelements Führungs- und Zentrierhilfen vorgesehen sind.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaftinnenelement (19) während des Absenkens in Form von Schüssen montiert und auf jeden Schuss vor dem Absenken des betreffenden Schusses ein oder mehrere vorgefertigte Schüsse des Schaftaußenelements (21) aufgesetzt werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaftaußenelement (21) oder die Schüsse des Schaftaußenelements vorgespannt werden, vorzugsweise unter Verwendung von Vorspannelementen (23), welche an der Innenwandung des Schaftaußenelements (21) vorgesehen sind.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Freiraum zwischen den Innenwandungen des Schaftaußenelements (21) und der Außenwandung des Schaftinnenelements (19) mit erhärtbarem Baustoff verfüllt wird.
11. Verfahren Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Senkkasten (7), vorzugsweise der Senkkasten und das Schaftinnenelement (19), unter Aussparen des Kanals mit einem erhärtenden Baustoff (37), vorzugsweise Beton, gefüllt wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das
Schaftinnenelement (19) nach dem Montieren des Schaftaußenelements (21) entfernt wird und dass der Senkkasten (7), vorzugsweise der Senkkasten und das Schaftaußenelement, unter Aussparen des Kanals mit einem erhärtenden Baustoff (37), vorzugsweise Beton, gefüllt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal mittels eines Rohrelements (35) hergestellt wird, welches in dem Bereich des Schafts und des Senkkastens (7)eingebracht wird, wobei der das Rohrelement (35) umgebende Ringraum mit dem erhärtenden Baustoff (37) gefüllt wird.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Schaft (21, 35, 37) zur Herstellung des Ankers eine Arbeitsbühne (39) aufgesetzt wird.
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Widerlager für das Vorspannen des Ankers eine Kopfplatte auf den Schaft (21, 35, 37) aufgesetzt wird oder dass das Widerlager durch den erhärtenden Baustoff (37) gebildet wird, mit welchem der Schaft unter Freilassen des Ka- nals verfüllt wurde.
16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker auf die erforderliche Gebrauchslast vorgespannt wird.
17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker zu Prüf- oder Setzungszwecken auf ein Mehrfaches der erforderliche Gebrauchslast, vorzugsweise auf das 1,5 -fache der Gebrauchslast, vorgespannt wird.
18. Plattform mit Gründungselementen zur Verankerung der Plattform in einem Gewässer, welche nach dem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche hergestellt sind, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens drei nach dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17 hergestellte Gründungselemente (3) vorgesehen sind.
19. Plattform nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattform (41) mittels Formschluss auf die Gründungselemente (3) aufgesetzt wird.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10239278 | 2002-08-22 | ||
DE10239278A DE10239278B4 (de) | 2002-08-22 | 2002-08-22 | Gründung für Wasserbauwerke |
PCT/DE2003/002139 WO2004020745A1 (de) | 2002-08-22 | 2003-06-26 | Gründung für wasserbauwerke |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1530662A1 true EP1530662A1 (de) | 2005-05-18 |
Family
ID=31197432
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP03790630A Withdrawn EP1530662A1 (de) | 2002-08-22 | 2003-06-26 | Gründung für wasserbauwerke |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1530662A1 (de) |
AU (1) | AU2003257378A1 (de) |
DE (1) | DE10239278B4 (de) |
PL (1) | PL374482A1 (de) |
WO (1) | WO2004020745A1 (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1429024A3 (de) * | 2002-12-11 | 2010-09-29 | Ed. Züblin Ag | Caisson auf Pfählen als off-shore-Gründung für Windkraftanlagen |
DE102004013017B4 (de) * | 2004-03-16 | 2006-01-19 | Deutsche Gleis- Und Tiefbau Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Ortbetonfundamenten mittels vorgefertigter Schalungsbauteile |
DE202007009474U1 (de) * | 2007-07-05 | 2008-11-13 | F & Z Baugesellschaft Mbh | Offshore-Plattform |
CN101148890B (zh) * | 2007-11-08 | 2010-05-19 | 中交公路规划设计院有限公司 | 桥梁沉箱复合桩基础及其逆作建造方法 |
DE102009023466B4 (de) * | 2009-06-02 | 2012-09-13 | Herrenknecht Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen eines Unterwasserfundaments eines Bauwerks |
NL2003012C2 (en) * | 2009-06-12 | 2010-12-15 | D E M E N V | Hybrid offshore large pile - gravity foundation for constructions, and installation method therefor. |
DE102009051425A1 (de) | 2009-10-30 | 2011-05-05 | Voith Patent Gmbh | Strömungskraftwerk und Verfahren für dessen Erstellung |
DE102010024469A1 (de) * | 2010-06-21 | 2011-12-22 | Franki Grundbau Gmbh & Co.Kg | Gründungssystem |
CN106320187A (zh) * | 2016-10-27 | 2017-01-11 | 朱育盼 | 用于特殊地层中的桥梁施工方法和装置 |
CN106854873B (zh) * | 2017-02-22 | 2022-11-11 | 中铁科建工程有限公司 | 一种预制拼接的沉井式停车库的工程方法及停车库 |
CN109137958B (zh) * | 2018-10-24 | 2020-09-29 | 北京天杉高科风电科技有限责任公司 | 预应力海上单桩基础及其安装方法 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB208620A (en) * | 1922-10-28 | 1923-12-27 | Francis Gascoigne Lynde | Improvements in and relating to caissons, coffer dams, platforms and the like |
US3054268A (en) * | 1959-04-06 | 1962-09-18 | Muller Ludwig | Structure with underwater foundation |
US3256694A (en) * | 1962-10-29 | 1966-06-21 | Bremische Spannbetonwerke Hill | Structural piles and methods of preparing pipe foundations |
AU1539201A (en) * | 1999-11-30 | 2001-06-12 | Kvaerner Oil & Gas Ltd | Substructure for offshore platform |
DE10061916B4 (de) * | 2000-12-18 | 2007-03-08 | Conrad Hansen | Gründung für eine Offshore-Windkraftanlage |
DE20109981U1 (de) * | 2001-06-16 | 2001-10-04 | Hansen, Conrad, 24340 Eckernförde | Gründung für eine Offshore-Windkraftanlage |
-
2002
- 2002-08-22 DE DE10239278A patent/DE10239278B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2003
- 2003-06-26 AU AU2003257378A patent/AU2003257378A1/en not_active Abandoned
- 2003-06-26 EP EP03790630A patent/EP1530662A1/de not_active Withdrawn
- 2003-06-26 WO PCT/DE2003/002139 patent/WO2004020745A1/de not_active Application Discontinuation
- 2003-06-26 PL PL03374482A patent/PL374482A1/xx not_active Application Discontinuation
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
None * |
See also references of WO2004020745A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU2003257378A1 (en) | 2004-03-19 |
DE10239278A1 (de) | 2004-03-04 |
PL374482A1 (en) | 2005-10-31 |
DE10239278B4 (de) | 2004-07-29 |
WO2004020745A1 (de) | 2004-03-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2360373B1 (de) | Off-Shore-Anlage, Fundament einer Off-Shore-Anlage und Verfahren zum Errichten einer Off-Shore-Anlage | |
EP1288122B1 (de) | Schwimmfundament für ein über die Wasseroberfläche aufragendes Bauwerk | |
EP2753765B1 (de) | Geräuscharm zu installierende gründungskonstruktion einer offshore-anlage, insbesondere einer offshore-windenergieanlage und montageverfahren hierfür | |
EP2420624A2 (de) | Gründungsstruktur für eine Offshore-Windenergieanlage, sowie Verfahren zum Errichten dieser | |
WO2005005752A1 (de) | Gründung für bauwerke | |
EP2500473B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Gründung für eine Offshore-Anlage | |
EP3428345A1 (de) | Gründung für eine offshore-windenergieanlage | |
DE10239278B4 (de) | Gründung für Wasserbauwerke | |
DE2559498A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer turmkonstruktion | |
DE102019217692A1 (de) | Fundament für einen Turm einer Windkraftanlage | |
EP2417305A2 (de) | Verfahren zum errichten einer off-shore-anlage und off-shore-anlage | |
DE102011012450A1 (de) | Verfahren zum Einbau eines Schwergewichtsgründungssystems für eine Offshore-Windenergieanlage (WEA) | |
EP1033446A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Tiefbauwerkes in einer mit Grundwasser gefüllten Tiefbaugrube | |
DE2240935C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer gegen Auftrieb gesicherten Unterwasserbetonsohle und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens | |
DE102010035025A1 (de) | Gündungsstruktur für ein Wasserbauwerk und Verfahren zum Errichten einer Gründungsstruktur | |
DE1963852A1 (de) | Verfahren zum Errichten eines wenigstens teilweise in einem Gewaesser untergetauchten Bauwerks | |
EP3555390B1 (de) | Verfahren zum aufstellen eines windenergieanlagenturms aus spannbeton sowie entsprechender windenergieanlagenturm | |
DE102012214338B4 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Verpresspfahls unterhalb einer Wasseroberfläche | |
EP2674532B1 (de) | Verfahren und System für die Gründung eines Offshorebauwerkes | |
DE202010011625U1 (de) | Gründung für eine Windenergieanlage | |
WO2018091395A1 (de) | Verfahren zum rückbau von offshore gründungsstrukturen | |
DE102021119100A1 (de) | Anordnung zur Gründung eines Hochbauwerks in einem wasserbedeckten Grund, insbesondere zur Monopile-Gründung einer Offshore-Windenergieanlage, und Montageverfahren hierfür | |
DE2942428A1 (de) | Verfahren zum ausbau von hafenanlagen o.dgl. | |
DE1409606C (de) | Verfahren zur Gründung eines Schwimmkastens mit Rammpfählen | |
DE102012016692A1 (de) | Verfahren zum Einbau eines Schwergewichtsgründungssystems für eine Offshore-Windenergienanlage (WEA) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20050304 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20070508 |