EP2674532B1 - Verfahren und System für die Gründung eines Offshorebauwerkes - Google Patents

Verfahren und System für die Gründung eines Offshorebauwerkes Download PDF

Info

Publication number
EP2674532B1
EP2674532B1 EP20120172300 EP12172300A EP2674532B1 EP 2674532 B1 EP2674532 B1 EP 2674532B1 EP 20120172300 EP20120172300 EP 20120172300 EP 12172300 A EP12172300 A EP 12172300A EP 2674532 B1 EP2674532 B1 EP 2674532B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vertical pipe
column
column element
lifting
vertical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP20120172300
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2674532A1 (de
Inventor
Martin Schütze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aug Prien Bauunternehmung & Co KG GmbH
Aug Prien Bauunternehmung (gmbh & Co Kg)
Freytag Ludwig & Co KG GmbH
Ludwig Freytag & Co KG GmbH
Original Assignee
Aug Prien Bauunternehmung & Co KG GmbH
Aug Prien Bauunternehmung (gmbh & Co Kg)
Freytag Ludwig & Co KG GmbH
Ludwig Freytag & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aug Prien Bauunternehmung & Co KG GmbH, Aug Prien Bauunternehmung (gmbh & Co Kg), Freytag Ludwig & Co KG GmbH, Ludwig Freytag & Co KG GmbH filed Critical Aug Prien Bauunternehmung & Co KG GmbH
Priority to EP20120172300 priority Critical patent/EP2674532B1/de
Priority to DK12172300T priority patent/DK2674532T3/da
Publication of EP2674532A1 publication Critical patent/EP2674532A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2674532B1 publication Critical patent/EP2674532B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B17/00Artificial islands mounted on piles or like supports, e.g. platforms on raisable legs or offshore constructions; Construction methods therefor
    • E02B17/02Artificial islands mounted on piles or like supports, e.g. platforms on raisable legs or offshore constructions; Construction methods therefor placed by lowering the supporting construction to the bottom, e.g. with subsequent fixing thereto
    • E02B17/021Artificial islands mounted on piles or like supports, e.g. platforms on raisable legs or offshore constructions; Construction methods therefor placed by lowering the supporting construction to the bottom, e.g. with subsequent fixing thereto with relative movement between supporting construction and platform
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D23/00Caissons; Construction or placing of caissons
    • E02D23/02Caissons able to be floated on water and to be lowered into water in situ
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D27/00Foundations as substructures
    • E02D27/32Foundations for special purposes
    • E02D27/42Foundations for poles, masts or chimneys

Definitions

  • the invention relates to a method and a system for the foundation of an offshore structure to be erected with a building section at a predetermined installation height above the water surface or the prevailing sea level there.
  • the foundation system according to the invention can be in particular a gravity-foundation system.
  • offshore structures are to be understood as meaning all buildings which are erected or erected in the sea and there in a zone with permanently present seawater.
  • the term "offshore” chosen here is not to be construed in accordance with the strict sovereign interpretation with reference only to those areas which are outside the coastal waters area belonging to the riparian state. Rather, offshore structures according to this invention explicitly include such structures that are within the territorial waters of the coastal state belonging to the riparian state.
  • Typical such offshore structures which have been known for a long time and are being built both inside and outside the sovereign coastal waters of the riparian states, are drilling and working platforms of the oil and gas industry. Recently, plants for the generation, processing and distribution of wind energy, which are built at sea, are gaining significantly Importance. In large wind farms erected at sea, such as the alpha ventus park built in the North Sea, this is not just a matter of wind turbines. Rather, other interconnected with the individual wind turbines components are housed in offshore structures, eg converter systems in corresponding converter platforms. Also, there are pure residential and recreational platforms built at sea, which for example serve to accommodate service and maintenance technicians in the immediate vicinity of maritime facilities, such as wind turbines, during the work process.
  • foundations are known that work with the mere weight of a heavy foundation element, so-called gravity foundations, without in this case an additional connection to the seabed by driving in foundation constituents (for example, piles) consult.
  • the offshore structures to be built at sea often have to be erected with certain building sections above a minimum height at a predetermined building height. This applies, for example, to areas with residential containers set up therein (residential platforms), areas with sensitive technology (in particular electronics and electrics) and the like.
  • the distance to the water surface is determined in particular by fluctuations in the sea level due to Tiedeschulen and expected maximum wave heights, as they in strong winds or storms or because of other natural events are to be expected. In the case of such a high swell technically sensitive equipment and thus a supporting this building section or should Residential container with possibly still accommodated persons or work platforms are not to be washed over.
  • the inverter platform itself is typically not created in the harsh environment at sea. Rather, it is completed on land and shipped as a finished component or as a finished structure section to the site. This is typically done by ship freight with so-called transport barges. If such a converter platform is then applied to already projecting in height, ending in the construction height columns or columns, so either a correspondingly high transport barge must be provided with the problem of a high center of gravity and a risk of tipping and the problem of costly construction of a corresponding barge , or but it must be provided at sea, a corresponding crane that can lift the tons of heavy load of such a building section and spend in the relatively large building height. Although such cranes exist as ship cranes, but are available only in extremely small numbers and therefore expensive in use and associated with the use of very long waiting times, resulting in further costs in the overall project of construction of an offshore construction by appropriate delay.
  • the inventors have set itself the task of specifying a method and a system for the establishment of an offshore structure, which is to be erected with a building section at a predetermined installation height above the water surface, and the process and the system be designed such that in particular a Spend of the building height to be built in the building height up to the installation height with relatively simple and inexpensive means is possible without requiring special cranes or special transport barges are required with high structures, and the Connection of the building height to be arranged in the building section to the foundation can be done with relatively simple means.
  • the method and the foundation system should be advantageously designed so that a complete dismantling of the foundation is possible and this even after a very long use of the offshore construction site.
  • This method according to the invention has the particular advantage that the building section, which is to be spent up to the installation height, e.g. an onshore prefabricated inverter platform for the conversion of electrical AC voltage generated with wind turbines, can be spent without the use of a ship's crane and without the use of special high-built transport barges up to the installation height and connected there with the foundation. Because the supernatant of the open end of the vertical tube of the lowered base element above the water surface must be sufficient only so far that caused by during the construction phase by swell or ship movements waves do not reach the top of this open end and water enters the interior of the tube.
  • a height of the order of a few tens of meters (typically one to seven meters, for example five meters) is sufficient.
  • a corresponding platform or other structure section can be conveniently spent with a common transport barge without high bodies and driven over the vertical tube. Then, such a platform can then be drained, for example, by flooding of ballast spaces in the transport barge and lowering the same and placed on the upper end of the vertical tube.
  • the building section on the upper end of the vertical tube itself in particular on a there formed by the vertical tube circumferential, flared widened ring edge can be discontinued. Equally - and this falls within the meaning of the invention under a "settling of the building section on the upper edge of the vertical tube" - the building section can also on a projecting beyond the level of the uppermost edge of the vertical tube End of the column element are discontinued. If the settling done, it can be done by lifting the column member and displacing the same relative to the vertical tube lifting the building section up to the construction height. Finally, in order to fix the structure section at the erection level, the column element is fixed to the vertical tube.
  • vertical tube and pillar element thus forms a total support for lying in the building height building section and at the same time the connection to the actual foundation, which is due to the base element.
  • the base element itself can get the foundation alone because of its mass (for example, a weight of several tens of thousands of tons).
  • the base element can also be anchored with appropriate connections in the seabed, for example by buoymende anchoring elements.
  • preference is given to a pure gravity foundation, since this is easier to remove again in the case of dismantling.
  • the base element Before lowering the base element may - and will usually - a step of the preparation of the seabed at the site of the base element lie.
  • the seabed is typically first dredged to an excavation and preparatory plan worked.
  • a corresponding receiving bed for example, a gravel bed, then introduced, leveled and deposited thereon, the base element.
  • a corresponding receiving bed for example, a gravel bed
  • the base element itself is typically completed on land and must then be transported by sea to the sinking point of the foundation.
  • the base element is designed as a buoyant pontoon and that this thus initially floating is brought to the point at which it is to be lowered, wherein the lowering is done by flooding of ballast spaces in the pontoon.
  • the pontoon-like base element can be spent, for example, by means of conventional tugboats (tractor) to the site of the offshore construction and then lowered there controlled by flooding the Ballastschreib.
  • the base element with upwardly projecting or upwardly projecting vertical tube (s), ie in an orientation, as it consists after lowering the base element, are brought to the installation site.
  • the building section when the building section is placed directly on the upper end of the vertical tube, that is not on a free end of the column member, it is advantageous if provided as in a further development of the invention, to this upper end of the vertical tube, for example, a circumferential ring edge, previously buffer or damper elements are placed.
  • the building section for example a converter platform or a living platform, can then be set down on these buffer or damper elements without damaging the substructure onto which it is set down. After lifting the column element, when the buffer or damper elements are exposed, they can be removed again and recycled at another site.
  • a buffer or damper element is advantageously placed, for example, an elastomer buffer. This typically remains permanently in the connection between the upper end of the column member and an underside of the building section supported thereon.
  • the lifting of the column element can in principle be undertaken by various possible means and by various suitable methods.
  • the use of spindle or hydraulic lifts for this purpose conceivable.
  • lifting according to a particular embodiment of the invention advantageously takes place by means of at least one strand lifter, in particular by means of a plurality of strand lifters distributed along the circumference of the vertical tube.
  • Strand jacks are particularly suitable for lifting heavy loads as they allow them to lift reliably.
  • a controller will be provided which coordinates the lifting movements of the individual strand jacks with each other, to achieve a uniform and vertical lifting of the column member relative to the vertical tube.
  • the strand jacks can be placed in particular in an externally accessible upper portion of the vertical tube, for example, on appropriate brackets and - including the Hublitzen - removed after successful setting of the column member on the vertical tube and used for a further use.
  • an active circumferential guidance can take place, in particular by means of radially to the column member Andrückbarer sliding and guide elements.
  • a specifiable force can be exerted on the sliding and guiding elements in order to keep the column element aligned with its longitudinal axis in the vertical direction and to ensure a jam-free lifting without tilting.
  • corresponding slide and guide elements can be arranged in at least two sections arranged vertically one above the other, so as to ensure an even better alignment of the longitudinal axis of the column element during the lifting process.
  • the setting of the column member is relative to the vertical tube releasably, in particular by means of screw.
  • Such screw can on the one hand safely absorb the weight in the vertical direction of the column element itself and resting on the building section, they can on the other hand (assuming appropriate maintenance and sealing against corrosive influences) even after decades solve again for a simple dismantling.
  • the above-mentioned circumferential guides are provided, these can also be fixed to the column element at the end of lifting with a defined pressing force, in order to relieve corresponding actuators that have been used during lifting in order to apply the adjustable pressing force.
  • this fixation is releasably, whereby also screw can be selected here.
  • screw can be selected here.
  • welds are possible, which - with appropriate design - are also solvable by later with appropriate tools (for example, cutting discs or cutting torches) are released again.
  • Also used to operate the sliding and guide elements or to move the same used in the radial direction of the column member actuators can be removed and removed at the end of the erection process to reuse them on other sites and thus to save costs.
  • an annular gap between the vertical tube and the upper end of this emerging column member waterproof sealed.
  • existing connections for example those for fixing the column element to the vertical tube in the raised position
  • corrode and no longer - at least not simply - released at the time of a later dismantling can be.
  • the structures required for example, for attaching the strand jacks or other lifting mechanisms, which are required in case of dismantling for lowering the column member as well as in the case of the structure for lifting.
  • the method according to the invention is in particular not limited to the fact that only a vertical tube with a column element arranged therein is arranged on the base element. Rather, two or more of such vertical tubes may be provided, each with a column member disposed therein, wherein the building section to be arranged in the installation height is then deposited on all upper ends of the vertical tubes (this in turn also includes settling on possibly protruding from these upper ends free ends of the column elements ) and is transported by lifting all column elements relative to the vertical tubes in the installation height.
  • corresponding lifting mechanisms for all column elements are coupled to each other via a controller such that a uniform and in alignment, in particular a horizontal orientation, the building section constant lifting is guaranteed and it does not come in particular to a tilting due to an inclination of the building section.
  • Corresponding controls are known in the art and already implemented, so need not be explained in detail here.
  • the upper ends of the vertical tubes or protruding from the upper ends of the column elements should span a substantially horizontal plane.
  • the upper ends of the vertical tubes and the positions of the upper end faces of the column elements should naturally emulate the corresponding profile when receiving the building section.
  • Part of the foundation system are advantageously stranded jacks, which can be temporarily arranged and fixed there with Litzenantrieben on in the upper region of the vertical tube on the inside and on the wall mounting brackets and the Hublitzen, which with a free end at at a lower portion of the column member arranged stop devices can be struck.
  • Such a configuration of the means for lifting the column member has the advantages already described above, bring the strand jacks with it.
  • the strand jacks are temporarily usable and removable after lifting and in other ways carried out by the strand jacks setting the pillar element relative to the vertical tube, but can be arranged again, for example, to lower the pillar element again lowered into the vertical tube for retrieving the building section from the construction height.
  • the foundation system may further comprise buffer and damper elements, which can be temporarily applied to an upper edge of the vertical tube and removed again after the building section has been moved to the installation height.
  • at least one buffer element is advantageously arranged on the upper end face of the column element, on which rests the building section, even after completion of the assembly work, when the building section is in the building height and resting on the upper end of the column member. With this upper end face of the building section may also be connected with other suitable means, for example screwed or welded.
  • the foundation system also advantageously has connection structures for releasably connecting the column element to the vertical tube and fixing the former in its raised state.
  • this can be, for example, by corresponding aligned holes on corresponding elements of the vertical tube and the column member guided threaded rods and fittings.
  • corresponding jaws can be brought to the periphery of the column member and fixed there with a certain contact pressure, for example, screwed and welded or otherwise, with a solvability should be respected here for a simple dismantling.
  • the column member guide and sliding elements may be provided which are adjustable in particular by means of actuators in their directed to the column member pressure force.
  • Such guide and sliding elements may in particular also be present in two levels arranged horizontally one above the other. About this can be applied by means of the actuators during lifting an adjustable and predetermined guide force, which also provides the correct orientation of the column member with its longitudinal axis to the vertical, on the column member.
  • these guiding and sliding elements can at the same time obtain a lock in the horizontal direction even after complete lifting of the column element by be clamped with a predetermined pressure against the exterior of the column member and fixed there (see above description of the releasable fixation).
  • the column element is likewise tubular and there are inspection accesses to the interior of the vertical tube and also of the column tube.
  • Corresponding access audits can also be performed to the extent that they allow an exit at the top of the pillar element, so that this access can allow for access to the remote at the upper end of the pillar element structure section itself, for example, after landing on the building of See here.
  • access may be made, for example, by a peripheral edge at the top of the vertical tube, here e.g. may have a secured by appropriate security grid or railing or the like to the sea.
  • the foundation system of the invention may, in particular in horizontally-projecting building sections to be installed at the erection level, not only one, but may comprise two or more and preferably more than two vertical tubes fixedly connected to the base element and in which in each case a height-displaceable with respect to the vertical tube column member is arranged with a corresponding connection for lifting means for lifting each of the column elements.
  • the base element together with the one or more vertical tube (s) arranged thereon as buoyant, in particular pontoon-like, element with ballast spaces, this element being filled by the ballast spaces with a ballast medium, in particular Seawater, which can be lowered to the seabed.
  • a ballast medium in particular Seawater
  • the base element can thus spent swimming to the place of use and lowered there by flooding the ballast chambers to the seabed, where it then forms the actual foundation.
  • the base element a secure foundation already due to its high weight (for example, 40,000 tons) condition. But it can also be anchored for a secure foundation in addition to other anchoring elements in the seabed, eg with piles or the like.
  • the base element and the vertical tubes formed thereon are integrally formed of concrete, in particular steel-reinforced concrete and is the column member or the column elements are formed with an outer metal, in particular steel wall.
  • the column elements can be designed in particular as steel tubes.
  • this sealing means for sealing the annular gap between the inner wall of at least one vertical tube and the outer wall of the column member disposed therein at the upper end of the vertical tube and in the raised position of the column member.
  • Corresponding sealing means can, provided there is access to an interior to be sealed, also be provided for the sealing of the transition between the upper end face of the column member and the construction section placed thereon.
  • This seal which are applied in particular after the erection of the offshore structure, prevents ingress of water into these spaces and thus corrosion on these sections. In this way - assuming appropriate maintenance and care of the elements - it can be ensured that even after years of use of the structure, a controlled dismantling by "backward unwinding" of the steps taken during the construction is possible.
  • FIG. 1 First, an example of a fully built offshore structure 1 is shown, which has a foundation system according to the invention for connection to the subsurface at sea and has been constructed with a method according to the invention for forming such a foundation with respect to the foundation.
  • the offshore structure 1 contains a building section 2, which is set up and erected at a construction height h E above the waterline W.
  • This building section 2 may in particular be a converter platform for converting electrical energy generated by offshore wind turbines, but it may also include a different structure and function, for example a residential platform for accommodating marine and maintenance personnel, a work platform or the like.
  • the building section 2 rests on a foundation structure 3, which contains a pedestal element 4 set down on the seabed M.
  • the base element 4 comprises a base 5 which is plate-shaped in this exemplary embodiment, but which can in principle also accommodate other shapes, but which always serves to support it on the seabed M or on a substructure previously attached there.
  • Arranged on the base 5 and in particular integrally connected thereto are vertical tubes 6, which run substantially vertically and are located above the waterline W with their upper, open ends 7.
  • the base element 4 is placed with its base 5 on a gravel bed 8, which has been set up in a previously excavated on the seabed M pit and worked plan. At its side regions, the base element 4 is surrounded by a scour protection 9.
  • Fig. 1 the trajectory of a design wave, which is used in the design of the erection height h E , is entered with B.
  • This design wave indicates a maximum wave height to be expected according to predetermined probability criteria for which the offshore structure 1 is designed and in which, in particular, the construction section 2 still has to protrude safely out of the turbulent sea, ie the water and without flooding.
  • This design wave B thus has an immediate influence on the determination of the installation height h E.
  • a dip pipe is indicated, which is lowered from the building section 2 in the seawater and is used for the suction of seawater for the purpose of cooling of arranged in the building section 2 to be cooled components.
  • 12 indicates a cable guide, which enters laterally into the base 5 of the base element 4, extends through the interior of a vertical tube 6 and the support column 10 arranged therein up to the building section 2.
  • this cable guide 12 for example, an incoming power cable can be guided, which feeds electrical energy generated by a wind turbine connected to a converter platform as a building section 2 to the inverter platform.
  • FIGS. 2 and 3 is in two different views, one side view ( Fig. 2 ) and a plan view ( Fig. 3 ), the base element 4 shown again. Shown here are hidden inside structures, which are indicated here by dashed lines.
  • partition walls 13 are provided, between which ballast rooms 14 are located.
  • the base element 4 is formed in this embodiment of steel-reinforced concrete, the concrete in its properties, in particular with regard to its density and porosity, is selected and designed so that it over a many years and decades of continuous use and a corresponding installation in seawater, in particular with the upper ends of the vertical tubes 6, which are formed as well as the base equally made of this concrete, in the region of the transition zone between seawater and surrounding air can withstand.
  • the base element 4 is formed integrally with its components base 5 and vertical tubes 6 in particular.
  • the arranged inside the base 5 partitions 13, which leave between 14 Ballastschreib, are also made of concrete in this embodiment, although they may consist of other material in the same manner.
  • the base element is designed such that it is buoyant in empty (ie air-filled) Ballast till 14, achieved by flooding the Ballastschreib 14 a higher density and thus can be lowered to the seabed.
  • Ballastschreib a higher density and thus can be lowered to the seabed.
  • the mass of the base element 4 is designed. It is typically several tens of thousands of tons, especially if, as in Fig. 1 represented and preferably the foundation is designed as a pure gravity foundation, so should be done without further anchorages in the seabed alone by the patch in the prepared bed on the seabed base element.
  • FIGS. 4a to c in each case a section of the foundation structure 3 according to the invention in different temporal situations during the construction of the offshore structure 1, in particular the attachment and erection of the building section 2 is shown in a longitudinal section.
  • Enlarged clipping representations are too Fig. 4a in Fig. 5 , too Fig. 4b in Fig. 6 and to Fig. 4c in the FIGS. 7 and 8th shown.
  • FIG. 4 in the individual representations a to c is accordingly and with regard to special structures on the associated, above characters 5 to 8 Reference is made, in which individual details are presented in improved visibility and partially only provided there with reference numerals.
  • Fig. 4a the state is shown in which the foundation structure 3 is already lowered to the seabed.
  • the support columns 10 are not yet in the Fig. 1 shown position in which the building section 2 rests on the upper front ends in the building height h e .
  • a situation is shown here in which the support columns 10 are arranged in their entirety in the interior of the vertical tubes 6, are lowered or retracted therein.
  • the vertical tubes 6 have a sufficiently large inner diameter in order to accommodate the support columns 10 in itself.
  • the support columns 10 disappear altogether in the vertical tube, so that in this state, the support columns 10 with their upper front ends do not protrude beyond the upper end 7 of the respective vertical tube 6.
  • the support columns 10 are steel wall pipes in this embodiment. You are in the Fig. 4a shown lowered output and arranged relative to the vertical tube 6 in the longitudinal direction of said elements slidably inside in each vertical column 6. In this state, in each case a lifting drive and a bundle of guided through this and connected to it in operative connection Stroke 16 comprehensive strand jacks 17 for lifting the support columns 10 are provided.
  • the lifting lugs 16 extend vertically to a lower end of the respective support column 10 and are there struck stop devices 18.
  • strand lifter are arranged in a greater number along the circumference, wherein the lifting actuators 15 are arranged on formed on the inner wall of the vertical tubes 6 mounting brackets 19 and fixed there.
  • the bottom of the building section 2 is deposited so that this protuberance 5 protrudes into the interior of the support column 10.
  • the damper elements 21 serve on the one hand to buffer a settling of the building section 2 on the upper ends 7 of the vertical tubes 6 otherwise to be feared shock, on the other hand, they get a certain balance of horizontal if necessary given unevenness, so if individual of the vertical tubes not exactly complete their upper ends on a vertical support plane.
  • the building section 2 then deposited in the manner described above on the upper ends 7 of the vertical tubes 6, this process can be described in more detail below, it is by lifting, ie relative displacement in the vertical upward direction, the support columns 10 relative to the vertical tubes 6 and out of these from the upper ends 7 out in the direction of the building height h e spent. This is done until the in Fig. 4b shown final state is achieved with the help of the strand jacks 17, which are controlled for a uniform lifting for each vertical tube 6 with each other and with respect to the respective vertical tubes with each other are in coordination to get an exact carried out with a constant horizontal alignment of the building section 2 lifting. The final state then reached is in Fig. 4b shown with an enlarged sectional view of the upper portion of a vertical tube 6 in Fig. 6 ,
  • Leit- and sliding elements 26 which are distributed in two arrangement levels segmentally horizontally around the circumference of the support column 10, with corresponding cylindrical section formed guide surfaces, especially those made of plastic, for an exact vertical guidance of Support column 10.
  • actuators 27 are arranged between the inner wall of the vertical tube 6 and a guide surface, which may be, for example, hydraulic cylinder. These can be controlled individually in their pressure force so that alignment and sufficient guidance of the support column 10 is made possible during the lifting process.
  • the strand jacks 17 are selected dimensioned and dimensioned in number so that they not only the weight of the support columns 10, but also the load of the building section 2 can raise.
  • a towing platform 28 is arranged, which is provided for necessary during a lifting operation, if necessary, or also for subsequent maintenance and service work and is accessible. It can - even after the finished erection of the offshore structure - the interior of the support columns 10 and thus the vertical tubes 6 are achieved by a closed with a corresponding door or a bulkhead access opening 29 in the lateral surface of the support column 10 in the fully raised state the support column 10 is ideally located at the height of the upper end 7 of the vertical column 6, so that this upper end 7 can be used with its connection surface 10 as circulation and access. For a vertical movement in the Inside the support column 10 corresponding ladders or similar ascending and descending means are provided.
  • the threaded rods are then screwed, in particular with screw on a on the Holding bracket 31 upwardly projecting portion and below the delivery section 32 downwardly projecting portion.
  • These threaded rods 30 carry or transmit the vertical loads.
  • Horizontal loads are removed from the support column 10 on the vertical tube 6 via the guide and sliding elements 26, which are pressed for this purpose with a predetermined pressure against the outer wall of the support column 10 and locked there in a suitable manner, for example by screwing or attaching a welded joint between previously movable against each other and movable by means of the actuators 27 elements.
  • the actuators 27 are removed in this state, since they are no longer needed for the pure load transfer and "lock".
  • annular space seal 33 is placed on the vertical tubes 6 at the upper end 7 and brought up to the outer wall of the support columns 10, to seal the gap between the inner wall of the vertical tube 6 and the outer wall of the support column 10 against a possible ingress of seawater.
  • This annular space seal 33 can be created, for example, by applying steel plates with corresponding seals in the region of the support on the upper end 7 of the vertical tube 6 and in the region of the connection to the outer wall of the support column 10.
  • the annular seal 33 can at the same time one of maintenance personnel or the like. Walk Represent bottom of a circulation, from which the access opening 29 can be reached.
  • a seal in the form of a sealing hood 34 is also provided after removal of the Hublitzen 16. This is at points where previously the Hublitzen were attached to the upper end of the support column 10, screwed with threaded bolts 35.
  • sealing structures 36 in FIG Fig. 7 further illustrated in an enlargement, which also provides mutually, for example, due to different thermal expansion against each other working elements continue to provide a sufficient seal against water ingress or other fernzuhaltende from this area substances.
  • FIGS. 9 to 12 are taken along in the illustrations according to Fig. 4 to Fig. 8 shown lines top views or sections shown to further illustrate the structure and its arrangements.
  • Fig. 9 can be particularly well the uniform along the circumference on the pad 20 at the upper end 7 of the vertical tube made arrangement of damper elements 21 recognize how it is initially provided.
  • a multiplicity of damping elements 24 are arranged in a uniform distribution over the circumference on the annular connection surface 23 at the upper end 22 of the support column 10.
  • FIG. 10 shows particularly well the delivery section 32 in the lower end of the support column 10 within the vertical tube 6 arranged therein, the stop structures 18 forming openings for connecting the Hublitzen the strand lifters and through holes 37, through which the threaded rods 30 for connecting the support column 10 with the vertical tube 6 in raised state and then screwed.
  • Fig. 11 shown section along the line C in Fig. 6 allows the retaining bracket 31 to recognize the inner wall of the vertical tube 6 and the arrangement of it attached in this plane, circumferentially surrounding the support column 10 guiding and sliding elements 26, with their cylinder section curved, resting on the outside of the support column 10 contact surfaces and in this illustration arranged actuators 27 for adjusting and adjusting the guide and sliding elements 26th
  • Fig. 13 is - divided into twelve phases - the basic procedure when erecting the provided with the invention foundation offshore construction shown schematically.
  • the base 5 of a base element is produced in a dry dock D in a first phase.
  • the dry dock D is flooded and the base is discharged in phase 2.
  • Ballastschreib 14 in this Phase are without ballast filling, the base 5 is buoyant.
  • the base element 4 is completed by construction of the vertical tubes 6 at fixed to a quay wall or the like. Base 5, and there are the support columns 10 and the other internals used for the lifting mechanism.
  • the foundation structure 3 prepared in this way is then brought to the construction site by sea with a tugboat S (or several such tugboats).
  • the design of the ballast spaces compared to the total mass of the foundation structure 3 and the volume is such that the foundation structure 3 is floatable, so how a floating pontoon can be spent to the construction site.
  • the foundation structure 3 is lowered by controlled flooding of the ballast spaces on a set-up ground, which had been previously prepared by digging a pit G and introducing the gravel bed 8. With the upper ends 7 protrude the vertical tubes 6 from the water and lie with these areas above the waterline W. in phase 8 of the scourer 9 is attached.
  • phase 9 of the building section 2 for example, a completely finished inverter platform for an offshore wind farm, for example by means of a transport barge positioned relative to the upper ends of the vertical tubes 6 so that it can be placed in the desired position on it.
  • the building section 2 is lowered, for example by flooding of ballast rooms in the Transportbarge T and lowering their draft.
  • the position shown in phase 10 is reached, in which the transport barge is pulled off and the building section 2 rests securely on the upper ends of the vertical tubes 6.
  • the lifting is carried out as described above and fixing the support columns 10 relative to the vertical tubes 6, so that the building section 2 then rests in the predetermined installation height above the water surface W and the offshore structure 1 is completed in total.
  • Fig. 14 schematically shows that with the foundation according to the invention also a plurality of Offshorebautechniken 1 can be arranged side by side in the composite, each of the Offshorebautechnike 1 has its own foundation structure 3 between the bases 5 of the respective foundation structures 3 only sufficient Kolkschutz 9 is provided.
  • a and b schematically outlines an alternative embodiment of a foundation according to the invention or a foundation system.
  • a base element 40 is provided, which has a circular contact surface and only a vertical tube 6, in which the support column 10 in the manner described above relative to the support tube 6 is displaceable and arranged after this fixable.
  • a building section 2 can be arranged at a construction height h E above a water surface W.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie ein System für die Gründung eines mit einem Bauwerkabschnitt in einer vorbestimmten Errichtungshöhe oberhalb der Wasseroberfläche bzw. des dort vorherrschenden Meeresspiegels zu errichtenden Offshorebauwerks. Das Gründungssystem gemäß der Erfindung kann dabei insbesondere ein Schwerkraft-Gründungssystem sein.
  • Unter Offshorebauwerken im Sinne dieser Erfindung sollen sämtliche Bauten verstanden werden, die im Meer und dort in einer Zone mit permanent anwesendem Meerwasser errichtet werden bzw. errichtet sind. Insoweit ist der hier gewählte Begriffsbestandteil "Offshore" nicht in der hoheitsrechtlich strengen Auslegung mit Bezug nur auf solche Gebiete, die außerhalb der hoheitsrechtlich zum Anrainerstaat gehörenden Küstengewässerzone liegen, zu verstehen. Offshorebauwerke nach dieser Erfindung beziehen vielmehr explizit auch solche Bauten mit ein, die innerhalb der hoheitsrechtlich zum Anrainerstaat gehörenden Küstengewässerzone liegen.
  • Typische derartige Offshorebauwerke, die seit langem bekannt sind und die sowohl innerhalb als auch außerhalb der hoheitsrechtlichen Küstengewässer der Anrainerstaaten errichtet werden, sind Bohr- und Arbeitsplattformen der Öl- und Gasindustrie. Neuerdings gewinnen zudem Anlagen für die Erzeugung, Aufbereitung und Verteilung von Windenergie, die auf See errichtet werden, deutlich an Bedeutung. In großen auf See errichteten Windparks, wie etwa des in der Nordsee errichteten Parks alpha ventus, stehen dabei nicht bloß Windenergieanlagen. Vielmehr sind auch weitere mit den einzelnen Windenergieanlagen verschaltete Bauteile in Offshorebauwerken untergebracht, z.B. Umrichteranlagen in entsprechenden Umrichterplattformen. Auch gibt es auf See errichtete reine Wohn- und Aufenthaltsplattformen, die beispielsweise der Unterbringung von Service- und Wartungstechnikern im unmittelbaren Bereich von auf See errichteten Anlagen wie etwa Windkraftanlagen, während des Arbeitsansatzes dienen.
  • All diesen Anwendungsfällen und Offshorebauwerken ist gemein, dass sie über eine sogenannte Gründung an den Meeresgrund angeschlossen und dort unverrückbar festgelegt bzw. verankert werden müssen. Diese Festlegung geschieht, wie bereits erwähnt, über eine sogenannte Gründung. Eine solche Gründung kann dabei grundsätzlich auf zwei unterschiedliche Arten geschehen. So gibt es Gründungen, bei denen Elemente, beispielsweise Rammpfähle, in den Meeresboden getrieben werden, um so eine feste und statische Anbindung an den Meeresgrund zu schaffen, dem Bauwerk ein Gründungsfundament zu geben.
  • Alternativ sind Gründungen bekannt, die mit bloßer Gewichtskraft eines schweren Gründungselementes arbeiten, sogenannte Schwerkraft-Gründungen, ohne hierbei eine zusätzliche Anbindung an den Meeresboden durch Eintreiben von Gründungsbestandteilen (beispielsweise Rammpfählen) hinzuzuziehen.
  • Die auf See zu errichtenden Offshorebauwerke müssen häufig mit bestimmten Bauwerkabschnitten oberhalb einer Mindesthöhe in einer vorbestimmten Errichtungshöhe liegend errichtet werden. Dies gilt z.B. für Bereiche mit darin aufgestellten Wohncontainern (Wohnplattformen), Bereiche mit sensibler Technik (insbesondere Elektronik und Elektrik) und dgl. Der Abstand zur Wasseroberfläche wird dabei insbesondere bestimmt durch Schwankungen der Meereshöhe aufgrund von Tiedebewegungen sowie durch zu erwartende maximale Wellenhöhen, wie sie bei Starkwind bzw. Sturm oder aber aufgrund anderer Naturereignisse zu erwarten sind. Im Falle eines solch hohen Wellenganges sollen technisch empfindliche Gerätschaften und damit ein diese tragender Bauabschnitt oder sollen Wohncontainer mit darin ggf. noch untergebrachten Personen oder sollen auch Arbeitsplattformen an sich nicht überspült werden.
  • Naturgemäß ist das Bauen auf See deutlich komplizierter als das Errichten eines Bauwerkes auf Land. Bereits das Verbringen der entsprechenden Baumaterialien zum Errichtungsort ist in der Regel aufwendiger und auch kostspieliger als an Land. Zudem kann ein Bau in situ, also an der Errichtungsstelle, nur bedingt erfolgen, anders als an Land, wo Bauwerke direkt vor Ort und Stelle aus dort zusammengestelltem Baumaterial zu errichten sind. So ist es beispielsweise sehr aufwendig, auf hoher See Betonteile aus noch nicht ausgehärtetem Beton zu gießen oder in anderer Weise zu errichten, insbesondere wenn diese Teile unterhalb der Wasseroberfläche angebracht werden sollen. Mit entsprechendem Aufwand ist es also verbunden, die Anbindung des Bauwerkes an den Meeresuntergrund, die Gründung, zu errichten.
  • Ein weiterer erheblicher Aufwand ergibt sich dann, wenn Bauwerksabschnitte mit der Gründung zu verbinden und in einer vorgegebenen Höhe anzubringen sind. Wird beispielsweise eine Umrichterplattform für einen Windpark errichtet, so muss zunächst eine Anbindung an den Meeresboden über die sogenannte Gründung erfolgen, anschließend sind Stützen oder Stelzen bzw. Säulen vorzusehen bis zu einer der Errichtungshöhe der Umrichterplattform entsprechenden Höhe und die Umrichterplattform ist auf die dafür vorgesehenen Enden der Stützen bzw. Säulen aufzusetzen.
  • Auch die Umrichterplattform selbst wird typischerweise nicht in der rauen Umgebung auf See erstellt. Vielmehr wird sie an Land fertig gestellt und als fertiges Bauelement bzw. als fertiger Bauwerkabschnitt zum Aufstellungsort verfrachtet. Dies geschieht typischerweise per Schiffsfracht mit sogenannten Transportbargen. Soll eine solche Umrichterplattform dann auf bereits in die Höhe ragenden, auf der Errichtungshöhe endenden Stützen oder Säulen aufgebracht werden, so muss entweder eine entsprechend hohe Transportbarge bereitgestellt werden mit dem Problem eines hochgelegenen Schwerpunktes und einer Kippgefahr sowie auch dem Problem eines kostspieligen Aufbaus einer entsprechenden Barge, oder aber es muss auf See ein entsprechender Kran bereitgestellt werden, der die tonnenschwere Last eines solchen Bauwerkabschnittes anheben und in die vergleichsweise große Errichtungshöhe verbringen kann. Derartige Seekräne existieren zwar als Schiffskräne, sind jedoch nur in äußerst geringer Zahl vorhanden und mithin im Einsatz teuer sowie für den Einsatz mit sehr langen Wartezeiten verbunden, was zu weiteren Kosten im Gesamtprojekt einer Errichtung eines Offshorebauwerkes durch entsprechende Verzögerung führt.
  • Beispiele dafür, wie im Stand der Technik Gründungen für Offshorebauwerke angebracht werden sollen, sind in Bezug auf Offshore-Windenergieanlagen in der DE 20 2010 010 094 U1 sowie in der DE 10 2007 002 314 A1 offenbart. Die bereits sehr alten und auf Plattformen für die Öl- und Gasindustrie abstellenden Vorschläge gemäß der DE 24 42 186 sowie DE 27 22 747 geben Gründungsmöglichkeiten an, bei denen die Plattformen nach erfolgter Gründung an entsprechenden Streben oder Stützen bis auf die Errichtungshöhe empor gehoben werden können.
  • Während dies bei den alten Systemen aus den zuletzt genannten beiden alten deutschen Druckschriften noch nicht weiter thematisiert worden ist, verlangen neuere seerechtliche Bestimmungen und Umweltauflagen die Möglichkeit eines vollständigen Rückbaus eines Offshorebauwerkes inklusive der Gründung und einer "Renaturierung" des Meeresgrundes, und dies auch noch nach vielen Jahrzehnten des Bestandes des Offshorebauwerkes.
  • Vor dem Hintergrund dieser oben beschriebenen Randbedingungen haben es sich die Erfinder zur Aufgabe gemacht, ein Verfahren und ein System für die Gründung eines Offshorebauwerkes anzugeben, welches mit einem Bauwerkabschnitt in einer vorgegebenen Errichtungshöhe oberhalb der Wasseroberfläche zu errichten ist, und dabei das Verfahren und das System derart auszugestalten, dass insbesondere ein Verbringen des in der Errichtungshöhe zu errichtenden Bauwerkabschnittes bis in die Errichtungshöhe mit vergleichsweise einfachen und kostengünstigen Mitteln möglich ist, ohne dass hierfür Spezialkräne oder aber spezielle Transportbargen mit hohen Aufbauten erforderlich sind, und wobei die Anbindung des in der Errichtungshöhe anzuordnenden Bauwerkabschnittes an die Gründung mit vergleichsweise einfachen Mitteln erfolgen kann.
  • In weiteren Aspekten soll das Verfahren und soll das Gründungssystem vorteilhaft so ausgebildet werden, dass ein vollständiger Rückbau auch der Gründung möglich ist und dies auch noch nach einem sehr langen Einsatz des Offshorebauwerkes vor Ort.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß und hinsichtlich des Verfahrens gelöst durch ein solches Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruches 1. Vorteilhafte Weiterbildungen eines solchen Verfahrens sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 8 angegeben. Ein erfindungsgemäßes Gründungssystem, welches die oben bezeichnete Aufgabe löst, ist ein solches mit den Merkmalen des Patentanspruches 9. Vorteilhafte Weiterbildungen dieses Gründungssystems sind in den abhängigen Ansprüchen 10 bis 18 bezeichnet.
  • Hinsichtlich eines Verfahrens für die Gründung eines mit einem Bauwerkabschnitt in einer vorbestimmten Errichtungshöhe oberhalb der Wasseroberfläche zu errichtenden Offshorebauwerkes wird ein solches vorgeschlagen, welches die folgenden Schritte umfasst:
    • Absenken eines Sockelelementes, welches mindestens ein fest mit letzterem verbundenes Vertikalrohr aufweist, wobei dieses Vertikalrohr in seinem Inneren ein relativ zu diesem in seiner Längsrichtung verlagerbares Säulenelement aufweist. Dieses Absenken erfolgt im Seewasser bis auf den Meeresgrund und zwar so, dass ein oberes, offenes Ende des Vertikalrohres oberhalb der Wasseroberfläche, jedoch unterhalb der Errichtungshöhe liegt.
    • Absetzen des in der vorbestimmten Errichtungshöhe zu errichtenden Bauwerkabschnittes auf dem oberen Ende des wenigstens einen Vertikalrohrs.
    • Anheben des Säulenelementes und Verlagern desselben relativ zu dem Vertikalrohr, wobei der in einer vorbestimmten Errichtungshöhe zu errichtende Bauwerkabschnitt auf einem oberen Ende des Säulenelementes ruht. Dieses Anheben geschieht solange, bis der Bauwerkabschnitt, der also mit angehoben wird, die vorbestimmte Errichtungshöhe erreicht hat.
    • Festlegen des Säulenelementes an dem Vertikalrohr, um ein Absinken des erstgenannten zu verhindern, also die Konstruktion mit dem in der Errichtungshöhe angeordneten Bauwerkabschnitt gleichermaßen zu verriegeln.
  • Dieses erfindungsgemäße Verfahren hat insbesondere den Vorteil, dass der Bauwerkabschnitt, der bis auf die Errichtungshöhe zu verbringen ist, z.B. eine an Land vorgefertigte Umrichterplattform für das Umrichten von mit Windenergieanlagen erzeugter elektrischer Wechselspannung, ohne Einsatz eines Schiffskranes und auch ohne die Verwendung von speziellen hoch aufgebauten Transportbargen bis auf die Errichtungshöhe verbracht und dort mit der Gründung verbunden werden kann. Denn der Überstand des offenen Endes des Vertikalrohrs des abgesenkten Sockelelementes oberhalb der Wasseroberfläche muss nur soweit ausreichend sein, als dass durch während der Bauphase durch Seegang oder Schiffsbewegungen ausgelöste Wellen nicht die Oberkante dieses offenen Endes erreichen und Wasser in das Innere des Rohres eintritt. Hierzu genügt allerdings (je nach Ruhe der See) eine Höhe in der Größenordnung von einigeneinigen wenigen Metern (typischerweise ein bis sieben Meter, bspw. fünf Meter). In dieser Höhe kann eine entsprechende Plattform oder ein anderer Bauwerkabschnitt bequem mit einer üblichen Transportbarge ohne hohe Aufbauten verbracht und über das Vertikalrohr gefahren werden. Anschließend kann eine solche Plattform dann beispielsweise durch Fluten von Ballasträumen in der Transportbarge und Absenken derselben abgelassen und auf dem oberen Ende des Vertikalrohres abgesetzt werden.
  • Dabei kann der Bauwerkabschnitt auf dem oberen Ende des Vertikalrohres selbst, insbesondere auf einem dort von dem Vertikalrohr ausgebildeten umlaufenden, flanschartig verbreiterten Ringrand abgesetzt werden. Gleichermaßen - und auch dies fällt im Sinne der Erfindung unter ein "Absetzen des Bauwerkabschnittes auf dem oberen Rand des Vertikalrohres" - kann der Bauwerkabschnitt auch auf einem über das Niveau des obersten Randes des Vertikalrohres überstehenden Stirnende des Säulenelementes abgesetzt werden. Ist das Absetzen geschehen, so kann durch Anheben des Säulenelementes und Verlagern desselben relativ zu dem Vertikalrohr ein Anheben des Bauwerkabschnittes bis auf die Errichtungshöhe vorgenommen werden. Schließlich wird dann, um den Bauwerkabschnitt in der Errichtungshöhe zu fixieren, das Säulenelement an dem Vertikalrohr festgelegt. Die Konstruktion aus Vertikalrohr und Säulenelement bildet somit insgesamt eine Stütze für den in der Errichtungshöhe liegenden Bauwerkabschnitt und zugleich die Anbindung an die eigentliche Gründung, die durch das Sockelelement bedingt ist. Das Sockelelement selbst kann die Gründung dabei allein aufgrund seiner Masse (beispielsweise eines mehrere 10'000 Tonnen umfassenden Gewichts) besorgen. Alternativ oder auch zusätzlich kann das Sockelelement auch mit entsprechenden Anbindungen in den Meeresboden verankert werden, beispielsweise durch einzurammende Ankerelemente. Bevorzugt wird jedoch eine reine Schwerkraft-Gründung, da diese im Falle eines Rückbaus leichter wieder zu entfernen ist.
  • Vor dem Absenken des Sockelelementes kann - und wird in der Regel - ein Schritt der Aufbereitung des Meeresgrundes am Aufstellungsort des Sockelelementes liegen. Hierzu wird typischerweise der Meeresgrund zunächst zu einer Baugrube ausgebaggert und vorbereitend plan gearbeitet. Im Anschluss wird dann ein entsprechendes Aufnahmebett, beispielsweise ein Kiesbett, eingebracht, nivelliert und darauf das Sockelelement abgesetzt. Zum Verhindern eines Unterspülens des Sockelelementes aufgrund der Wasserbewegungen wird um das abgesenkte und abgesetzte Sockelelement typischerweise noch ein sogenannter Kolkschutz angeordnet. Dies kann unmittelbar nach dem Absenken des Sockelelementes oder aber auch zu beliebiger Zeit später bis hin zu einem Zeitpunkt nach Fertigstellen der weiteren Bauschritte erfolgen.
  • Das Sockelelement selbst wird typischerweise an Land fertig gestellt und muss dann über den Seeweg zum Absenkungsort der Gründung verbracht werden. Um diesen Transport möglichst einfach gestalten zu können, ist in einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen, dass das Sockelelement als schwimmfähiger Ponton gestaltet ist und dass dieses somit zunächst schwimmend zu der Stelle verbracht wird, an der es abgesenkt werden soll, wobei das Absenken durch Fluten von Ballasträumen in dem Ponton erfolgt. So kann das pontonartige Sockelelement z.B. mittels üblicher Schleppschiffe (Schlepper) zum Errichtungsort des Offshorebauwerkes verbracht und dann dort durch Fluten der Ballasträume kontrolliert abgesenkt werden. Typischerweise wird das Sockelelement mit nach oben ragendem bzw. nach oben ragenden Vertikalrohr(en), also in einer Ausrichtung, wie sie nach auch Absenken des Sockelelementes besteht, zum Errichtungsort verbracht werden. Dies ist zu bevorzugen, da das Sockelelement so nach dem Verbringen zu dem Ort, an dem es abgesenkt werden soll, nicht mehr um eine Horizontalachse gedreht werden muss, was - wenn überhaupt - typischerweise nur noch mit erheblichem Aufwand möglich sein wird.
  • Insbesondere dann, wenn der Bauwerkabschnitt unmittelbar auf das obere Ende des Vertikalrohrs, also nicht auf ein freies Ende des Säulenelementes, aufgesetzt wird, ist es von Vorteil, wenn wie gemäß einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, auf dieses obere Ende des Vertikalrohres, beispielsweise auf einen umlaufenden Ringrand, zuvor Puffer- bzw. Dämpferelemente aufgesetzt werden. Auf diesen Puffer- bzw. Dämpferelementen kann dann der Bauwerkabschnitt, beispielsweise eine Umrichterplattform oder eine Wohnplattform, abgesetzt werden, ohne die Unterkonstruktion, auf die es abgesetzt wird, zu beschädigen. Nach dem Anheben des Säulenelementes, wenn die Puffer- bzw. Dämpferelemente frei liegen, können diese wieder entnommen und an anderer Baustelle wieder verwertet werden.
  • Auch auf der oberen Stirnseite des Säulenelementes ist mit Vorteil ein Puffer- bzw. Dämpferelement aufgesetzt, beispielsweise ein Elastomerpuffer. Dieser verbleibt typischerweise dauerhaft in der Anbindung zwischen dem oberen Ende des Säulenelementes und einer Unterseite des darauf abgestützten Bauwerkabschnittes.
  • Das Anheben des Säulenelementes kann prinzipiell mit diversen möglichen Mitteln und nach verschiedenen geeigneten Verfahren unternommen werden. So ist bspw. der Einsatz von Spindelhebern oder Hydraulikhebern für diesen Zweck denkbar. Auch ist es grundsätzlich möglich, ein Anheben über zumindest einen Teil des Hubweges mittels hydraulischen _Drucks von in entsprechende Fluträume eingelassenem Meerwasser zu realisieren. Insbesondere erfolgt das Anheben gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung jedoch mit Vorteil mittels wenigstens eines Litzenhebers, insbesondere mittels mehrerer entlang des Umfangs des Vertikalrohres verteilter Litzenheber. Litzenheber eignen sich besonders gut zum Anheben schwerer Lasten, da sie diese zuverlässig anzuheben gestatten. Bei einer Anordnung einer Vielzahl von Litzenhebern, wie sie nicht zuletzt aufgrund des insgesamt anzuhebenden Gewichtes und auch aufgrund des Erfordernisses, ein Verkanten während des Hubvorganges zu vermeiden, vorzugsweise vorzusehen ist, wird eine Steuerung vorzusehen sein, die die Hubbewegungen der einzelnen Litzenheber untereinander koordiniert, um ein gleichmäßiges und vertikales Anheben des Säulenelementes relativ zu dem Vertikalrohr zu erreichen. Die Litzenheber können dabei insbesondere in einem von außen zugänglichen oberen Abschnitt des Vertikalrohres, z.B. auf entsprechenden Konsolen aufgestellt sein und - inklusive der Hublitzen - nach erfolgtem Festlegen des Säulenelementes an dem Vertikalrohr entfernt und für einen weiteren Einsatz verwendet werden.
  • Um insbesondere ein seitliches Verkippen des Säulenelementes relative zu dem Vertikalrohr oder ein Verkanten dieser beiden Elemente während des Anhebens des Säulenelementes zu verhindern, kann während dieses Hebeschrittes eine aktive Umfangsführung erfolgen, insbesondere mittels radial an das Säulenelement andrückbarer Gleit- und Führungselemente. Über entsprechende Aktuatoren kann auf die Gleit- und Führungselemente eine vorgebbare Kraft ausgeübt werden, um das Säulenelement mit seiner Längsachse in der Vertikalen ausgerichtet zu halten und ein klemmfreies Anheben ohne Verkippen zu gewährleisten. Insbesondere können entsprechende Gleit- und Führungselemente in wenigstens zwei vertikal übereinander angeordneten Abschnitten angeordnet sein, um so eine noch verbesserte Ausrichtung der Längsachse des Säulenelementes während des Anhebevorganges zu gewährleisten.
  • Um das Bauwerk mit der Gründung nach Beendigung der Nutzung möglichst einfach wieder vollständig rückbauen zu können, erfolgt das Festlegen des Säulenelementes relativ zu dem Vertikalrohr lösbar, insbesondere mittels Schraubverbindungen. Derartige Schraubverbindungen können einerseits die in vertikaler Richtung auflastende Gewichtskraft des Säulenelementes selbst sowie des darauf ruhenden Bauwerkabschnittes sicher abfangen, sie lassen sich andererseits (eine entsprechende Wartung und Abdichtung gegen korrosive Einflüsse vorausgesetzt) auch noch nach Jahrzehnten wieder lösen für einen einfachen Rückbau. Sofern die eben erwähnten Umfangsführungen vorgesehen sind, so können auch diese am Ende des Anhebens mit einer definierten Andrückkraft auf das Säulenelement fixiert werden, um entsprechende Aktuatoren, die während des Anhebens genutzt worden sind, um die einstellbare Andruckkraft aufzubringen, zu entlasten. Bevorzugt erfolgt auch diese Fixierung lösbar, wobei auch hier Schraubverbindungen gewählt werden können. Alternativ sind aber auch Verschweißungen möglich, die - bei entsprechender Ausgestaltung - ebenfalls lösbar sind, indem sie später mit entsprechenden Werkzeugen (beispielsweise Trennscheiben oder Schneidbrennern) wieder gelöst werden. Auch zum Bedienen der Gleit- und Führungselemente bzw. zum Bewegen derselben in radialer Richtung des Säulenelementes verwendete Aktuatoren können am Ende des Errichtungsprozesses ausgebaut und entnommen werden, um sie an anderen Baustellen erneut zu verwenden und damit Kosten zu sparen.
  • Mit Vorteil wird nach dem Festlegen des Säulenelementes an dem Vertikalrohr, also nach Abschluss aller hierfür erforderlichen Arbeiten im Bereich des oberen Endes des Vertikalrohres ein Ringspalt zwischen dem Vertikalrohr und dem an dessen oberen Ende aus diesem austretenden Säulenelement wasserdicht abgedichtet. Dies verhindert ein Eintreten von Meerwasser in das Vertikalrohr auch dann, wenn die See rauer ist und höhere Wellen auftreten, die das obere Ende des Vertikalrohres überspülen. Durch das Verhindern eines Eintrittes von Meerwasser in das Innere des Vertikalrohres wird insbesondere vermieden, dass dort bestehende Verbindungen (beispielsweise solche zum Festlegen des Säulenelementes an dem Vertikalrohr in angehobener Stellung) korrodieren und zum Zeitpunkt eines späteren Rückbaus nicht mehr - zumindest nicht mehr einfach - gelöst werden können. Auch bleiben die Strukturen erhalten, die z.B. für das Anbringen der Litzenheber oder anderer Hubmechanismen erforderlich sind, die im Falle eines Rückbaus für ein Absenken des Säulenelementes ebenso erforderlich sind wie im Falle des Aufbaus für ein Anheben.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist dabei insbesondere nicht darauf beschränkt, dass lediglich ein Vertikalrohr mit darin angeordnetem Säulenelement an dem Sockelelement angeordnet ist. Vielmehr können zwei oder mehr derartiger Vertikalrohre mit jeweils einem darin angeordneten Säulenelement vorgesehen sein, wobei der in der Errichtungshöhe anzuordnende Bauwerkabschnitt dann auf sämtlichen oberen Enden der Vertikalrohre abgesetzt wird (hierzu zählt wiederum auch ein Absetzen auf möglicherweise aus diesen oberen Enden überstehenden freien Stirnenden der Säulenelemente) und durch Anheben aller Säulenelemente relativ zu den Vertikalrohren in die Errichtungshöhe verbracht wird. Dabei sind entsprechende Hubmechanismen für alle Säulenelemente miteinander über eine Steuerung derart zu koppeln, dass ein gleichmäßiges und in der Ausrichtung, insbesondere einer horizontalen Ausrichtung, des Bauwerkabschnittes gleichbleibendes Anheben gewährleistet ist und es insbesondere nicht zu einem Verkippen aufgrund einer Schrägstellung des Bauwerkabschnittes kommt. Entsprechende Steuerungen sind im Stand der Technik bekannt und bereits realisiert, müssen hier also nicht näher erläutert werden.
  • Insbesondere dann, wenn der Bauwerkabschnitt eine plane und ebene Fläche aufweist, mit der er an die oberen Enden der Säulenelemente angebunden wird, sollten die oberen Enden der Vertikalrohre bzw. daraus überstehende obere Enden der Säulenelemente eine im Wesentlichen horizontale Ebene aufspannen. Im Falle von Absätzen oder sonstigem Versatz in dem Verlauf der Anbindungsfläche des Bauwerkabschnittes, sollten die oberen Enden der Vertikalrohre bzw. die Positionen der oberen Stirnseiten der Säulenelemente beim Aufnehmen des Bauwerkabschnittes das entsprechende Profil natürlich nachbilden.
  • Ein erfindungsgemäßes Gründungssystem, bei dem es sich mit Vorteil und insbesondere um ein Schwerkraft-Gründungssystem handeln kann, für ein einen in einer vorbestimmten Errichtungshöhe oberhalb der Wasseroberfläche zu errichtenden Bauwerkabschnitt aufweisendes Offshorebauwerk weist folgende Merkmale auf:
    • ein auf den Meeresgrund absenkbares Sockelelement mit wenigstens einem mit dem Sockelelement fest verbundenen Vertikalrohr, welches bei auf dem Meeresgrund abgesenktem Sockelelement mit einem oberen Ende oberhalb der Wasseroberfläche, jedoch unterhalb der Errichtungshöhe liegt;
    • ein in dem Vertikalrohr angeordnetes, relativ zu diesem in dessen Längsrichtung verlagerbares Säulenelement; und
    • Mittel zum Heben des Säulenelementes mit darauf auflastendem Bauwerkabschnitt bis zu der Errichtungshöhe.
  • Mit einem solchen Gründungssystem lassen sich die oben bereits ausgeführten Vorteile, insbesondere diejenigen eines einfachen Verbringens des Bauwerkabschnittes auf dessen Errichtungshöhe ohne Einsatz eines Krans oder spezieller, hohe Aufbauten aufweisender Transportbargen, erzielen.
  • Bestandteil des Gründungssystems sind mit Vorteil Litzenheber, die mit Litzenantrieben auf im oberen Bereich des Vertikalrohres auf dessen Innenseite und an dessen Wand angeordneten Montagekonsolen vorübergehend angeordnet und dort festgelegt werden können und die Hublitzen aufweisen, welche mit einem freien Ende an an einem unteren Abschnitt des Säulenelementes angeordneten Anschlagvorrichtungen angeschlagen werden können. Eine derartige Ausgestaltung der Mittel zum Heben des Säulenelementes hat die oben bereits geschilderten Vorteile, die Litzenheber mit sich bringen. Darüber hinaus sind die Litzenheber vorübergehend einsetzbar und nach erfolgtem Hubvorgang und in anderer Weise losgelöst von den Litzenhebern durchgeführtem Festlegen des Säulenelementes relativ zu dem Vertikalrohr entfernbar, können aber erneut angeordnet werden, beispielsweise um das Säulenelement kontrolliert wieder abzusenken in das Vertikalrohr hinein zum Einholen des Bauwerkabschnittes aus der Errichtungshöhe.
  • Das Gründungssystem kann weiterhin Puffer- und Dämpferelemente aufweisen, die temporär auf einem oberen Rand des Vertikalrohres aufgebracht und nach dem Verbringen des Bauwerkabschnittes in die Errichtungshöhe wieder entnommen werden können. Ferner ist mit Vorteil an der oberen Stirnseite des Säulenelementes wenigstens ein Pufferelement angeordnet, auf welchem der Bauwerkabschnitt aufliegt, auch nach Abschluss der Montagearbeiten, wenn sich der Bauwerkabschnitt in der Errichtungshöhe befindet und auf der oberen Stirnseite des Säulenelementes ruht. Mit dieser oberen Stirnseite kann der Bauwerkabschnitt überdies mit weiteren geeigneten Mitteln verbunden sein, beispielsweise verschraubt oder verschweißt.
  • Das Gründungssystem weist ferner mit Vorteil gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung Verbindungsstrukturen zum lösbaren Verbinden des Säulenelementes mit dem Vertikalrohr und Fixieren des ersteren in seinem angehobenen Zustand auf. Hinsichtlich einer Fixierung in der Vertikalrichtung können dies beispielsweise durch entsprechende fluchtende Bohrungen an entsprechenden Elementen des Vertikalrohres und des Säulenelementes geführte Gewindestangen und Verschraubungen sein. Für eine Fixierung in horizontaler Richtung können entsprechende Klemmbacken an den Umfang des Säulenelementes herangeführt und dort mit einem bestimmten Anpressdruck festgelegt werden, beispielsweise auch verschraubt und verschweißt oder in sonstiger Weise, wobei auch hier auf eine Lösbarkeit geachtet werden sollte für einen möglichst einfachen Rückbau.
  • Insbesondere können über den Umfang des Säulenelementes verteilte Leit- und Gleitelemente vorgesehen sein, die insbesondere mittels Aktuatoren in ihrer auf das Säulenelement gerichteten Andruckkraft einstellbar sind. Derartige Leit- und Gleitelemente können insbesondere auch in zwei horizontal übereinander angeordneten Ebenen vorhanden sein. Über diese kann mittels der Aktuatoren während des Anhebens eine einstellbare und vorgegebene Führungskraft, die auch der korrekten Ausrichtung des Säulenelementes mit seiner Längsachse zur Vertikalen besorgt, auf das Säulenelement aufgebracht werden. Im Übrigen können diese Leit- und Gleitelemente zugleich auch nach abgeschlossenen Anheben des Säulenelementes eine Verriegelung in horizontaler Richtung besorgen, indem sie mit einem vorgegebenen Andruck gegen das Äußere des Säulenelementes gespannt und dort festgelegt werden (siehe obige Beschreibung der lösbaren Fixierung).
  • Um insbesondere auch nach einem Errichten des Bauwerkes die Strukturen der Gründung warten und inspizieren zu können ist es von Vorteil, wenn das Säulenelement ebenfalls rohrförmig ausgebildet ist und es Revisionszugänge in das Innere des Vertikalrohres und auch des Säulenrohres gibt. Entsprechende Revisionszugänge können dabei auch insoweit geführt sein, dass sie einen Ausstieg am oberen Ende aus dem Säulenelement gestatten, so dass dieser Zugang auch für einen Zugang zu dem am oberen Ende des Säulenelementes abgesetzten Bauwerkabschnitt selbst gestatten kann, beispielsweise nach einer Anlandung an dem Bauwerk von See her. Entsprechend kann ein solcher Zugang beispielsweise über einen umlaufenden Rand am oberen Ende des Vertikalrohres erfolgen, der hier z.B. einen durch entsprechende Sicherungsgitter oder -geländer oder dgl. zum Meer hin gesicherten Umgang aufweisen kann.
  • Das Gründungssystem der Erfindung kann, insbesondere bei in horizontaler Richtung weit ausladenden Bauwerkabschnitten, die in der Errichtungshöhe anzubringen sind, nicht nur ein, sondern es kann zwei oder insbesondere und vorzugsweise mehr als zwei Vertikalrohre aufweisen, die fest mit dem Sockelelement verbunden sind und in denen jeweils ein gegenüber dem Vertikalrohr in dessen Längsrichtung höhenverlagerbares Säulenelement angeordnet ist mit einer entsprechenden Anbindung für Hubmittel zum Anheben jedes der Säulenelemente.
  • Aus oben bereits näher beschriebenen Gründen ist es von Vorteil, das Sockelelement zusammen mit dem einen oder mit den mehreren daran angeordneten Vertikalrohr(en) als schwimmfähiges, insbesondere pontonartiges, Element mit Ballasträumen auszubilden, wobei dieses Element durch Füllen der Ballasträume mit einem Ballastmedium, insbesondere Meerwasser, auf den Meeresgrund absenkbar ist. So kann das Sockelelement also schwimmend zum Einsatzort verbracht und dort durch Fluten der Ballasträume zum Meeresgrund abgesenkt werden, wo es dann die eigentliche Gründung ausbildet. Dabei kann das Sockelelement eine sichere Gründung bereits aufgrund seines hohen Gewichtes (beispielsweise 40'000 Tonnen) bedingen. Es kann aber für eine sichere Gründung zusätzlich auch noch mit weiteren Verankerungselementen im Meeresgrund verankert werden, z.B. mit Rammpfählen oder dgl. Bevorzugt wird allerdings eine einfache Schwerkraftgründung. Denn diese gestattet es, das Sockelelement bei einem erforderlichen Rückbau dann, wenn alle weiteren Elemente bereits entfernt und die Säulenelemente in die Vertikalrohre abgesenkt sind, vom Meeresboden zu heben, bei einem schwimmfähigen Sockelelement insbesondere die Ballasträume zu entleeren und wiederum einzuholen und an Land zu verbringen. Dort kann es dann abgewrackt oder für einen neuerlichen Einsatz wieder hergerichtet werden.
  • Mit besonderem Vorteil ist das Sockelelement und sind die daran angeformten Vertikalrohre einstückig aus Beton, insbesondere stahlarmierten Beton gebildet und ist das Säulenelement bzw. sind die Säulenelemente mit einer äußeren Metall-, insbesondere Stahlwand gebildet. Die Säulenelemente können dabei insbesondere als Stahlrohre ausgebildet sein. Der Aufbau des Sockelelementes mit dem daran angeformten Vertikalrohr inklusive des darin eingesetzten Säulenelementes erfolgt mit Vorteil an Land, z.B. in einem Trockendock. Für den weiteren Aufbau, insbesondere die Verbringung zum Einsatzort wird es dann schwimmend dorthin verbracht, nachdem das Trockendock geflutet und das Säulenelement ausgeschleust worden ist.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung des Gründungssystems weist dieses Abdichtmittel zum Abdichten des Ringspaltes zwischen der Innenwand des wenigsten einen Vertikalrohres und der Außenwand des darin angeordneten Säulenelementes am oberen Ende des Vertikalrohres und in angehobener Position des Säulenelementes auf. Entsprechende Abdichtmittel können, sofern dort ein Zugang zu einem abzudichtenden Innenraum besteht, auch vorgesehen sein für die Abdichtung des Überganges zwischen dem oberen stirnseitigen Ende des Säulenelementes und dem darauf aufgesetzten Bauwerkabschnitt. Diese Abdichtung, die insbesondere nach erfolgtem Errichten des Offshorebauwerkes angebracht werden, verhindert ein Eintreten von Wasser in diese Räume und damit eine Korrosion an diesen Abschnitten. Damit kann - eine entsprechende Wartung und Pflege der Elemente vorausgesetzt - sichergestellt werden, dass auch nach einem jahrelangen Einsatz des Bauwerkes ein kontrollierter Rückbau durch "Rückwärtsabwicklung" der beim Aufbau vorgenommenen Schritte möglich ist.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der beigefügten Figuren. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Ansicht eines Offshorebauwerkes mit einer erfindungsgemäß ausgebildeten Gründung in fertigem Zustand bei vollständig errichtetem Bauwerk;
    Fig. 2
    eine schematische Seitenansicht eines Sockelelementes eines erfindungsgemäßen Gründungssystems mit durch gestrichelte Linien kenntlich gemachten, im Inneren liegenden Strukturen;
    Fig. 3
    eine Aufsicht auf das Sockelelement gemäß Fig. 2 erneut mit durch gestrichelte Linien kenntlich gemachten, im Inneren des Sockelelementes liegenden Strukturen;
    Fig. 4
    in drei verschiedenen Ansichten a bis c eine Querschnittsdarstellung eines Ausschnittes einer Gründung mit einem Sockelelement wie in Figuren 2 und 3 dargestellt sowie mit einem in ein Vertikalrohr des Sockelelementes eingesetzten Säulenelement in drei verschiedenen Stellungen während des Aufbaus bzw. der Errichtung des Offshorebauwerkes;
    Fig. 5
    in vergrößerter Darstellung einen Ausschnitt aus Fig. 4a, nämlich den dortigen oberen Abschnitt des Vertikalrohrs mit daran angebrachten weiteren Elementen;
    Fig. 6
    in vergrößerter Darstellung einen Ausschnitt aus Fig. 4b, nämlich einen Ausschnitt, darstellend den oberen Abschnitt des Vertikalrohres mit einem unteren Abschnitt des darin angehobenen Säulenelementes;
    Fig. 7
    einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 4c, nämlich einen oberen Abschnitt des Säulenelementes mit dem Anschluss an einen auf deren oberer Stirnfläche aufgesetzten Bauwerkabschnitt;
    Fig. 8
    einen weiteren vergrößerten Ausschnitt der Darstellung aus Fig. 4c, nämlich in vergrößerter Darstellung einen mittleren Abschnitt des Vertikalrohres mit dem unteren Abschnitt des Säulenelementes und der Verbindung zwischen Vertikalrohr und Säulenelement nach erfolgtem Errichten des Bauwerkes;
    Fig. 9
    eine Aufsicht auf das obere Ende des Vertikalrohres gemäß der in Fig. 5 eingezeichneten Blicklinie A;
    Fig. 10
    eine Schnittdarstellung gemäß der in Fig. 4a bezeichneten Schnittlinie B;
    Fig. 11
    eine Schnittdarstellung gemäß der in Fig. 6 bezeichneten Schnittlinie C;
    Fig. 12
    eine Schnittdarstellung gemäß der in Fig. 8 dargestellten Schnittlinie C;
    Fig. 13
    eine schematische Darstellung des Ablaufes für den Bau und die Aufstellung der erfindungsgemäßen Gründung sowie die Errichtung des Offshorebauwerkes auf der Gründung;
    Fig. 14
    in schematischer Darstellung eine Anordnung einer Gruppe von gleichartigen Bauwerken in nebeneinander angeordneter Aufstellung und gegründet auf dem Meeresgrund mit dem erfindungsgemäßen Prinzip;
    Fig. 15
    in schematischer Darstellung mit drei verschiedenen Ansichten a, b und c eine weitere und andere konstruktive Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Gründung für ein Offshorebauwerk.
  • In den Figuren sind mögliche Ausführungsbeispiele für ein erfindunsgsgemäßes Verfahren bzw. ein erfindungsgemäßes Gründungssystem schematisch dargestellt und werden nachfolgend erläutert. Dabei erheben die zeichnerischen Darstellungen keinen Anspruch auf detailgemäße Vollständigkeit und/oder Maßstabsgerechtigkeit. Sie sind vielmehr als Skizzen zu verstehen, die dort, wo erfinderische wesentliche Details beschrieben werden, weitgehend detailliert diese darstellen, in anderen Aspekten jedoch vereinfacht sind gegenüber einer möglichen voll umfänglichen Konstruktionsdarstellung.
  • In Fig. 1 ist zunächst ein Beispiel für ein vollständig errichtetes Offshorebauwerk 1 dargestellt, welches ein erfindungsgemäßes Gründungssystem zur Anbindung an den Untergrund auf See aufweist und mit einem erfindungsgemäßen Verfahren zum Ausbilden einer solchen Gründung bezüglich der Gründung errichtet worden ist. Das Offshorebauwerk 1 enthält einen Bauwerkabschnitt 2, der in einer Errichtungshöhe hE oberhalb der Wasserlinie W aufgestellt und errichtet ist. Dieser Bauwerkabschnitt 2 kann insbesondere eine Umrichterplattform zum Umrichten von von offshore aufgestellten Windenergieanlagen erzeugter elektrischer Energie sein, er kann aber auch eine andere Struktur und Funktion beinhalten, beispielsweise eine Wohnplattform zur Unterbringung von auf See arbeitendem Betriebs- und Wartungspersonal, eine Arbeitsplattform oder dgl.
  • Der Bauwerkabschnitt 2 ruht auf einer Gründungsstruktur 3, die ein auf dem Meeresgrund M abgesetztes Sockelelement 4 enthält. Das Sockelelement 4 umfasst eine in diesem Ausführungsbeispiel plattenförmig gebildete Basis 5, die aber grundsätzlich auch andere Formen aufnehmen kann, die stets jedoch dem Auflagern auf dem Meeresgrund M bzw. auf einer dort zuvor angebrachten Unterstruktur dient. An der Basis 5 angeordnet und mit dieser insbesondere einstückig verbunden sind Vertikalrohre 6, die im Wesentlichen vertikal verlaufen und mit ihren oberen, offenen Enden 7 oberhalb der Wasserlinie W liegen. Das Sockelelement 4 ist mit seiner Basis 5 auf einem Kiesbett 8 aufgesetzt, welches in einer zuvor am Meeresgrund M ausgehobenen Baugrube eingerichtet und plan gearbeitet worden ist. An seinen Seitenbereichen ist das Sockelelement 4 von einem Kolkschutz 9 umgeben.
  • Aus den oberen Enden 7 der Vertikalrohre 6 heraus ragen Stützsäulen 10, die mit unteren Abschnitten in den Vertikalrohren 7 in später noch zu beschreibender Weise festgelegt sind. Auf den oberen Stirnflächen dieser Stützsäulen 10 ruht der Bauwerkabschnitt 2. Seine Gewichtskraft wird vertikal über die Stützsäulen 10, die Vertikalrohre 6 und das Sockelelement 4 auf den Meeresgrund M abgeleitet und so getragen.
  • In Fig. 1 ist schließlich noch mit B die Verlaufslinie einer Bemessungswelle eingetragen, die bei der Auslegung der Errichtungshöhe hE zugrunde gelegt wird. Diese Bemessungswelle gibt eine nach vorgegebenen Wahrscheinlichkeitskriterien zu erwartende Maximalwellenhöhe an, für die das Offshorebauwerk 1 ausgelegt wird und bei der insbesondere der Bauwerkabschnitt 2 nach wie vor sicher aus der unruhigen See, also dem Wasser ragen und ohne Überflutung stehen muss. Diese Bemessungswelle B hat mithin unmittelbaren Einfluss auf die Bestimmung der Errichtungshöhe hE.
  • Mit dem Bezugszeichen 11 ist eine Tauchleitung angedeutet, die von dem Bauwerkabschnitt 2 in das Meerwasser abgesenkt ist und zum Ansaugen von Meerwasser für die Zwecke der Kühlung von in dem Bauwerkabschnitt 2 angeordneten, zu kühlenden Komponenten eingesetzt ist. Weiterhin ist mit 12 eine Kabelführung angedeutet, die seitlich in die Basis 5 des Sockelelementes 4 eintritt, durch das Innere eines Vertikalrohres 6 sowie der darin angeordneten Stützsäule 10 bis hoch zu dem Bauwerkabschnitt 2 verläuft. Entlang dieser Kabelführung 12 kann beispielsweise ein eingehendes Stromkabel geführt sein, welches von einer an eine Umrichterplattform als Bauwerkabschnitt 2 angeschlossenen Windenergieanlage generierte elektrische Energie zu der Umrichterplattform zuführt.
  • In Figuren 2 und 3 ist in zwei unterschiedlichen Ansichten, einer Seitenansicht (Fig. 2) und einer Draufsicht (Fig. 3), das Sockelelement 4 noch einmal dargestellt. Dargestellt sind dabei auch im Inneren verborgene Strukturen, die hier mit gestrichelten Linien angedeutet sind.
  • In den Bereichen, in denen nicht die Vertikalrohre 6, von denen das Sockelelement 4 insgesamt vier aufweist, die an den Ecken eines Rechteckes angeordnet sind, liegen, sind Trennwände 13 vorgesehen, zwischen denen sich Ballasträume 14 befinden.
  • Das Sockelelement 4 ist in dieser Ausführungsform aus stahlarmiertem Beton gebildet, wobei der Beton in seinen Eigenschaften, insbesondere hinsichtlich seiner Dichte und Porosität, so gewählt und ausgebildet ist, dass er einem über viele Jahre und Jahrzehnte andauernden Einsatz und einer entsprechenden Aufstellung im Seewasser, insbesondere mit den oberen Enden der Vertikalrohre 6, die wie auch die Basis gleichermaßen aus diesem Beton gebildet sind, im Bereich der Übergangszone zwischen Meerwasser und umgebender Luft, standhalten kann.
  • Das Sockelelement 4 ist mit seinen Bestandteilen Basis 5 und Vertikalrohre 6 insbesondere einstückig gebildet. Die im Inneren der Basis 5 angeordneten Trennwände 13, die zwischen sich Ballasträume 14 belassen, sind in diesem Ausführungsbeispiel ebenfalls aus Beton, wenngleich sie in gleich wirkender Weise auch aus anderem Material bestehen können. Dabei ist das Sockelelement dergestalt ausgelegt, dass es bei leeren (also luftgefüllten) Ballasträumen 14 schwimmfähig ist, durch Fluten der Ballasträume 14 eine höhere Dichte erreicht und mithin zum Meeresgrund abgesenkt werden kann. Je nach dem mit der Gründung aufzunehmendem Gewicht des Offshorebauwerkes und den zu erwartenden, in horizontaler Richtung anlastenden Kräften aufgrund von Windlast und Lasten durch die Wasserbewegung, wird die Masse des Sockelelementes 4 ausgelegt. Sie beträgt dabei typischerweise mehrere 10'000 Tonnen, insbesondere dann, wenn wie in Fig. 1 dargestellt und bevorzugt die Gründung als reine Schwerkraftgründung ausgebildet ist, also ohne weitere Verankerungen im Meeresgrund allein durch das im vorbereiteten Bett auf dem Meeresgrund aufgesetzte Sockelelement erfolgen soll.
  • In den Figuren 4a bis c ist jeweils in einem Längsschnitt ein Ausschnitt aus der erfindungsgemäßen Gründungsstruktur 3 in unterschiedlichen zeitlichen Situationen während des Aufbaus des Offshorebauwerkes 1, insbesondere des Anbringens und Errichtens des Bauwerkabschnittes 2 gezeigt. Vergrößerter Ausschnittsdarstellungen sind zu Fig. 4a in Fig. 5, zu Fig. 4b in Fig. 6 und zu Fig. 4c in den Figuren 7 und 8 dargestellt. In der nachfolgenden Erläuterung der Darstellung der Figur 4 in den Einzeldarstellungen a bis c wird entsprechend und hinsichtlich besonderer Strukturen auch auf die zugehörigen, oben genannten Figuren 5 bis 8 Bezug genommen, in denen einzelne Details in verbesserter Erkennbarkeit dargestellt und teilweise nur dort mit Bezugszeichen versehen sind.
  • In Fig. 4a ist zunächst der Zustand gezeigt, in dem die Gründungsstruktur 3 bereits auf den Meeresgrund abgesenkt ist. Allerdings sind die Stützsäulen 10 noch nicht in der Fig. 1 dargestellten Position befindlich, in denen der Bauwerkabschnitt 2 auf deren oberen stirnseitigen Enden ruht in der Errichtungshöhe hE. Vielmehr ist hier eine Situation dargestellt, in welcher die Stützsäulen 10 in Gänze im Inneren der Vertikalrohre 6 angeordnet, darin abgesenkt bzw. eingefahren sind. Hier ist also zu erkennen, dass die Vertikalrohre 6 einen ausreichend großen Innendurchmesser aufweisen, um die Stützsäulen 10 in sich aufnehmen zu können. In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel verschwinden die Stützsäulen 10 insgesamt in dem Vertikalrohr, so dass in diesem Zustand die Stützsäulen 10 mit ihren oberen stirnseitigen Enden nicht über das obere Ende 7 des jeweiligen Vertikalrohres 6 hinausragen. Die Stützsäulen 10 sind in diesem Ausführungsbeispiel Stahlwandrohre. Sie sind in dem in Fig. 4a gezeigten Ausgangszustand abgesenkt und gegenüber dem Vertikalrohr 6 in Längsrichtung der genannten Elemente verschiebbar innen in jeder Vertikalsäule 6 angeordnet. In diesem Zustand sind jeweils ein Hubantrieb und ein Bündel von durch diesen geführten und mit diesem in Wirkverbindung stehenden Hublitzen 16 umfassende Litzenheber 17 zum Anheben der Stützsäulen 10 vorgesehen. Die Hublitzen 16 erstrecken sich vertikal bis zu einem unteren Ende der jeweiligen Stützsäule 10 und sind dort an Anschlagvorrichtungen 18 angeschlagen. In jeder Vertikalsäule 6 sind dabei Litzenheber in größerer Zahl entlang des Umfanges angeordnet, wobei die Hubantriebe 15 auf an der Innenwand der Vertikalrohre 6 ausgebildeten Montagekonsolen 19 angeordnet und dort festgelegt sind.
  • Weiterhin zu erkennen sind auf einer verbreiterten, am oberen Ende 7 um das Vertikalrohr 6 umlaufenden ringförmigen Anschlussfläche 20 aufgesetzte Dämpferelemente 21, bei denen es sich beispielsweise um mit Federpaketen gebildete Federdämpfer handeln kann. Weiterhin sind am oberen Ende 22 der Stützsäulen 10 jeweils auf einer verbreiterten umlaufenden Ringanschlussfläche 23 weitere Dämpferelemente 24 angeordnet, die z.B. Elastomerdämpfer sein können. In der Fig. 4a und in vergrößerter Ausschnittsdarstellung in Fig. 5 ist nun eine Situation gezeigt, in welcher der Bauwerkabschnitt 2, von dem lediglich ein Ausschnitt seines Bodens dargestellt ist, auf die oberen Enden 7 der Vertikalrohre 6 abgestellt wird, wobei ein Abstellen hier auf die Dämpferelemente 21 erfolgt. Mit einer Ausstülpung 25, die im Durchmesser im Wesentlichen dem Innendurchmesser der Stützsäule 10 entspricht und mit sich nach unten hin verjüngenden Wänden gebildet ist, wird der Boden des Bauwerkabschnittes 2 so abgesetzt, dass diese Ausstülpung 5 in das Innere der Stützsäule 10 hineinragt. Dabei dienen die Dämpferelemente 21 einerseits einem Abpuffern eines beim Aufsetzen des Bauwerkabschnittes 2 auf die oberen Enden 7 der Vertikalrohre 6 ansonsten zu befürchtenden Stoßes, andererseits besorgen sie einen gewissen Ausgleich von in horizontaler Richtung ggf. gegebenen Unebenheiten, wenn also einzelne der Vertikalrohre nicht exakt mit ihren oberen Enden auf einer vertikalen Auflageebene abschließen.
  • Ist der Bauwerkabschnitt 2 dann in der wie beschriebenen Weise auf die oberen Enden 7 der Vertikalrohre 6 abgesetzt, wobei dieser Vorgang wie nachfolgend noch näher beschrieben erfolgen kann, wird er durch Anheben, d.h. relativ Verschieben in vertikaler Richtung nach oben, der Stützsäulen 10 relativ zu den Vertikalrohren 6 und aus diesen aus deren oberen Enden 7 heraus in Richtung der Errichtungshöhe hE verbracht. Dies erfolgt, bis der in Fig. 4b gezeigte Endzustand erreicht ist mit Hilfe der Litzenheber 17, die für ein gleichmäßiges Heben für jedes Vertikalrohr 6 untereinander abgestimmt angesteuert sind und auch bezüglich der jeweiligen Vertikalrohre untereinander sich in Abstimmung befinden, um ein exaktes mit gleichbleibender horizontaler Ausrichtung des Bauwerkabschnittes 2 durchgeführtes Anheben zu besorgen. Der dann erreichte Endzustand ist in Fig. 4b gezeigt mit einer vergrößerten Abschnittsdarstellung des oberen Abschnittes eines Vertikalrohres 6 in Fig. 6.
  • Bei diesem Hubvorgang sorgen Leit- und Gleitelemente 26, die in zwei Anordnungsebenen segmentartig horizontal um den Umfang der Stützsäule 10 verteilt angeordnet sind, mit entsprechend zylinderabschnittsförmig gebildeten Führungsflächen, insbesondere solche aus Kunststoff, für eine exakte Vertikalführung der Stützsäule 10. Um diese Führung ausüben und eine Ausrichtung der Stützsäule 10 mit deren Längsachse in vertikaler Richtung vornehmen zu können, sind zwischen der Innenwand des Vertikalrohres 6 und einer Führungsfläche Aktuatoren 27 angeordnet, bei denen es sich beispielsweise um Hydraulikzylinder handeln kann. Diese können einzeln in ihrer Andruckkraft so angesteuert werden, dass eine Ausrichtung und eine ausreichende Führung der Stützsäule 10 bei dem Hubvorgang ermöglicht ist.
  • Beim Anheben der Stützsäule 10 gelangt zunächst deren oberes Ende 22 mit den Dämpferelementen 24 mit einer Unterseite einer Bodenwand des Bauwerkabschnittes 2 in Eingriff, und es wird der so auf den oberen Enden 23 der Stützsäulen 10 aufgesetzte Bauwerkabschnitt 2 zusammen mit den Stützsäulen 10 emporgehoben. Entsprechend werden die Litzenheber 17 derart gewählt dimensioniert sowie in ihrer Anzahl bemessen sein, dass sie nicht nur das Gewicht der Stützsäulen 10, sondern auch die Auflast des Bauwerkabschnittes 2 anheben können.
  • Wenn der in Fig. 4b gezeigte Zustand erreicht ist, können die in dieser Darstellung bereits nicht mehr auf der Anschlussfläche 20 aufgelegt gezeigten Dämpferelemente 21 entnommen werden.
  • In der Fig. 6 ist darüber hinaus noch zu erkennen, dass am unteren Ende der Stützsäule 10 eine Schleppbühne 28 angeordnet ist, die für während eines Hubvorganges ggf. erforderliche Revisionsarbeiten oder aber auch für spätere Wartungs- und Servicearbeiten vorgesehen und entsprechend begehbar ist. Dabei kann - auch noch nach dem fertigen Errichten des Offshorebauwerkes -das Innere der Stützsäulen 10 und damit auch der Vertikalrohre 6 erreicht werden durch eine mit einer entsprechenden Tür bzw. einem Schott verschlossene Zugangsöffnung 29 in der Mantelfläche der Stützsäule 10, die im vollständig angehobenen Zustand der Stützsäule 10 idealerweise auf der Höhe des oberen Endes 7 der Vertikalsäule 6 liegt, so dass dieses obere Ende 7 mit seiner Anschlussfläche 10 als Umlauf und Zugang genutzt werden kann. Für eine Vertikalbewegung im Inneren der Stützsäule 10 sind entsprechende Leitern oder vergleichbare Auf- und Abstiegsmittel vorgesehen.
  • Im weiteren Verlauf der Bauwerkserrichtung wird nach Abschluss des Hubvorganges die in Fig. 4c gezeigte und in Ausschnitten gemäß Figuren 7 und 8 dargestellte Situation geschaffen. Dazu wird die Stützsäule 10 in der Vertikalsäule 6 in angehobenem Zustand festgelegt. Mit noch montierten Litzenhebern 17 und von den Hubantrieben verklemmten Hublitzen werden Schraubverbindungen zwischen dem Vertikalrohr 6 und der Stützsäule 10 geschaffen. Hierzu werden Gewindestangen 30 durch Vertikalöffnungen in Haltekonsolen 31 an der Innenwand des Vertikalrohres 6 geführt und durch weitere mit diesen Öffnungen fluchtende Öffnungen in einem am unteren Ende der Stützsäule 10 angeordneten umlaufenden Auslegeabschnitt 32. Die Gewindestangen werden dann verschraubt, insbesondere mit Schraubverbindungen an einem über die Haltekonsole 31 nach oben vorstehenden Abschnitt und einem unterhalb des Auslegeabschnittes 32 nach unten vorstehenden Abschnitt. Diese Gewindestangen 30 tragen bzw. übertragen die Vertikallasten. Horizontallasten werden von der Stützsäule 10 auf das Vertikalrohr 6 über die Leit- und Gleitelemente 26 abgeführt, die zu diesem Zwecke mit einer vorgegebenen Andruckkraft gegen die Außenwand der Stützsäule 10 gedrückt und dort in geeigneter Weise verriegelt sind, beispielsweise durch Verschrauben oder Anbringen einer Schweißverbindung zwischen zuvor gegeneinander beweglichen und mittels der Aktuatoren 27 bewegbaren Elemente. Die Aktuatoren 27 sind in diesem Zustand entnommen, da sie für die reine Lastübertragung und "Verriegelung" nicht mehr benötigt werden.
  • Sind diese beschriebenen und in Fig. 8 näher dargestellten Verbindungen zwischen Stützsäule 10 und Vertikalrohr 6 hergestellt, werden die Litzenheber 17 entnommen, wozu zunächst die Hublitzen 16 von ihren Anschlagpunkten gelöst und im Anschluss die Hubantriebe 17 von den Montagekonsolen 19 gelöst und entnommen werden.
  • Im Anschluss wird eine Ringraumdichtung 33 am oberen Ende 7 auf die Vertikalrohre 6 aufgelegt und bis an die Außenwand der Stützsäulen 10 herangeführt, um den Spalt zwischen der Innenwand des Vertikalrohrs 6 und der Außenwand der Stützsäule 10 gegen ein mögliches Eindringen von Meerwasser abzudichten. Diese Ringraumdichtung 33 kann beispielsweise durch aufgelegte Stahlplatten geschaffen werden mit entsprechenden Abdichtungen im Bereich der Auflage auf das obere Ende 7 des Vertikalrohres 6 und im Bereich des Anschlusses an die Außenwand der Stützsäule 10. Die Ringraumabdichtung 33 kann dabei zugleich einen von Wartungspersonal oder dgl. begehbaren Boden eines Umlaufes darstellen, von dem aus die Zugangsöffnung 29 zu erreichen ist.
  • Am oberen Ende der Stützsäule 10 wird nach Abnahme der Hublitzen 16 ebenfalls eine Abdichtung in Form einer Abdichthaube 34 vorgesehen. Diese ist an Punkten, an denen zuvor die Hublitzen am oberen Ende der Stützsäule 10 befestigt waren, mit Gewindebolzen 35 verschraubt. In den Anschlussbereichen, in denen die Abdichthaube 34 an der Oberfläche der Stützsäule 10 bzw. der Unterseite des Bauwerkabschnittes 2 anliegt, sind Dichtstrukturen 36 (in Fig. 7 in einer Vergrößerung näher dargestellt) vorgesehen, die auch bei wechselseitig beispielsweise aufgrund unterschiedlicher thermischer Ausdehnung gegeneinander arbeitenden Elementen weiterhin eine ausreichende Abdichtung gegen eindringendes Wasser oder sonstiger von diesem Bereich fernzuhaltende Substanzen bietet.
  • In den Figuren 9 bis 12 sind genommen entlang der in den Darstellungen gemäß Fig. 4 bis Fig. 8 gezeigten Linien Draufsichten bzw. Schnitte dargestellt zur weiteren Veranschaulichung der Struktur und ihrer Anordnungen. In Fig. 9 lässt sich besonders gut die gleichmäßige entlang des Umfanges auf der Anschlussfläche 20 am oberen Ende 7 des Vertikalrohres vorgenommene Anordnung von Dämpferelementen 21 erkennen, wie sie zunächst vorgesehen ist. Auch ist hier gut zu erkennen, dass auf der Ringanschlussfläche 23 am oberen Ende 22 der Stützsäule 10 eine Vielzahl von Dämpferelementen 24 in gleichmäßiger Verteilung über den Umfang angeordnet ist. Schließlich ist auch die gleichmäßig über den Umfang verteilte Anordnung von Litzenhebern 17, in dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind dies zwölf Stück, wobei die Anzahl keinesfalls auf diese beschränkt ist, vielmehr entsprechend jeweiligen Gegebenheiten gewählt werden kann, zu erkennen.
  • Die Schnittdarstellung in Fig. 10 zeigt besonders gut den Auslegeabschnitt 32 im unteren Ende der Stützsäule 10 innerhalb des Vertikalrohres 6 mit darin angeordneten, die Anschlagsstrukturen 18 bildenden Öffnungen zum Anschließen der Hublitzen der Litzenheber sowie Durchgangsöffnungen 37, durch welche die Gewindestangen 30 zum Verbinden der Stützsäule 10 mit dem Vertikalrohr 6 im angehobenen Zustand geführt und anschließend verschraubt werden.
  • Der in Fig. 11 gezeigte Schnitt entlang der Linie C in Fig. 6 lässt die Haltekonsole 31 an der Innenwand des Vertikalrohres 6 erkennen sowie die Anordnung der daran in dieser Ebene angebrachten, umfangsseitig die Stützsäule 10 umgebenden Leit- und Gleitelemente 26, mit ihren zylinderabschnittsförmig gekrümmten, an der Außenseite der Stützsäule 10 anliegenden Anlageflächen und in dieser Darstellung noch angeordneten Aktuatoren 27 zum Anstellen und Justieren der Leit- und Gleitelemente 26.
  • In der Schnittdarstellung nach Fig. 12 ist in derselben Schnittebene zu erkennen, dass dort die Leit- und Gleitelemente 26 nicht mehr mit den Aktuatoren 27 verbunden sind, diese sind entnommen. Vielmehr sind die Leit- und Gleitelemente 26 nunmehr festgelegt, z.B. verschweißt oder verschraubt, um mit einer vorbestimmten Andruckkraft auf den äußeren Umfang der Stützsäule 10 zu drücken und entsprechende horizontal wirkende Kräfte aufzunehmen. Auch zu erkennen sind hier die oberen, verschraubten Enden der Gewindestangen 30, die nach oben aus in der Haltekonsole 31 eingebrachten Durchführungsöffnungen 38 (vgl. Fig. 11) vorstehen.
  • In Fig. 13 ist - unterteilt in zwölf Phasen - die grundsätzliche Vorgehensweise beim Errichten des mit der erfindungsgemäßen Gründung versehenen Offshorebauwerkes schematisch dargestellt. Dabei wird in einer ersten Phase die Basis 5 eines Sockelelementes in einem Trockendock D produziert. Ist diese Basis 5 fertig gestellt, wird das Trockendock D geflutet und die Basis in der Phase 2 ausgeschleust. Aufgrund der in der Basis 5 angeordneten Ballasträume 14, die in dieser Phase ohne Ballastbefüllung sind, ist die Basis 5 schwimmfähig. In Phase 3 wird bei an einer Kaimauer oder dgl. festgemachter Basis 5 das Sockelelement 4 durch Aufbau der Vertikalrohre 6 fertig gestellt, und es werden die Stützsäulen 10 und die weiteren Einbauten für den Hubmechanismus eingesetzt. Die so vorbereitete Gründungsstruktur 3 wird dann mit einem Schleppschiff S (oder mehreren solcher Schleppschiffe) zu dem Errichtungsort auf dem Seewege verbracht. Dabei ist die Bemessung der Ballasträume im Vergleich zur Gesamtmasse der Gründungsstruktur 3 und dem Volumen derart, dass die Gründungsstruktur 3 schwimmfähig ist, also wie ein Schwimmponton zum Errichtungsort verbracht werden kann. Am Errichtungsort wird, wie schematisch in Phase 7 beschrieben, die Gründungsstruktur 3 durch kontrolliertes Fluten der Ballasträume abgesenkt auf einen Aufstellgrund, der zuvor durch Ausheben einer Baugrube G und Einbringen des Kiesbettes 8 vorbereitet worden war. Mit den oberen Enden 7 ragen die Vertikalrohre 6 aus dem Wasser und liegen mit diesen Bereichen oberhalb der Wasserlinie W. in Phase 8 wird der Kolkschutz 9 angebracht. In Phase 9 wird der Bauwerkabschnitt 2, beispielsweise eine vollständig fertig gebaute Umrichterplattform für einen Offshore-Windpark, z.B. mittels einer Transportbarge so relativ zu den oberen Enden der Vertikalrohre 6 positioniert, dass er in der gewünschten Position darauf abgesetzt werden kann. Im Anschluss wird der Bauwerkabschnitt 2 abgesenkt, beispielsweise durch Fluten von Ballasträumen in der Transportbarge T und Absenken ihres Tiefganges. So wird die in Phase 10 dargestellte Position erreicht, in der die Transportbarge abgezogen ist und der Bauwerkabschnitt 2 sicher auf den oberen Enden der Vertikalrohre 6 ruht. Anschließend erfolgt das Anheben wie oben geschildert und Festlegen der Stützsäulen 10 relativ zu den Vertikalrohren 6, so dass der Bauwerkabschnitt 2 dann in der vorgegebenen Errichtungshöhe oberhalb der Wasseroberfläche W ruht und das Offshorebauwerk 1 insgesamt fertig gestellt ist.
  • In Fig. 14 ist schematisch dargestellt, dass mit der erfindungsgemäßen Gründung auch eine Mehrzahl von Offshorebauwerken 1 nebeneinander im Verbund angeordnet werden können, wobei jedes der Offshorebauwerke 1 eine eigene Gründungsstruktur 3 aufweist zwischen den Basen 5 der jeweiligen Gründungsstrukturen 3 lediglich in ausreichendem Maße Kolkschutz 9 vorgesehen ist.
  • In Fig. 15 ist schließlich in zwei Darstellungen a und b schematisch eine alternative Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Gründung bzw. eines Gründungssystems skizziert. Wesentlicher Unterschied ist hier, dass ein Sockelelement 40 vorgesehen ist, welches eine kreisrunde Aufstandfläche und lediglich ein Vertikalrohr 6 aufweist, in welchem die Stützsäule 10 in wie oben bereits beschriebener Weise relativ zu dem Stützrohr 6 verlagerbar und nach diesem festlegbar angeordnet ist. Auch auf einem solchen Gründungssystem kann ein Bauwerkabschnitt 2 in einer Errichtungshöhe hE oberhalb einer Wasseroberfläche W angeordnet werden. Auch hier ist, wie sich aus Fig. 15a ergibt, das Sockelelement 40 derart bemessen, dass bei abgesenktem Zustand das obere Ende 7 des Vertikalrohres 6 oberhalb der Wasseroberfläche W jedoch unterhalb der Errichtungshöhe hE liegt.
  • Die Vorgehensweise zum Errichten eines Bauwerkes auf einer solchen Gründung bzw. zum Anbringen der Gründung ist analog der oben beschriebenen, so dass auf die vorstehenden Ausführungen Bezug genommen werden kann.
  • Wie sich insbesondere aus dem zuletzt dargestellten Ausführungsbeispiel ergibt, kann die konkrete Ausgestaltung hinsichtlich der Geometrie und Form der Gründung unterschiedlich sein, wird abhängig vom jeweiligen Einsatzzweck gewählt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Offshorebauwerk
    2
    Bauwerkabschnitt
    3
    Gründungsstruktur
    4
    Sockelelement
    5
    Basis
    6
    Vertikalrohr
    7
    oberes Ende
    8
    Kiesbett
    9
    Kolkschutz
    10
    Stützsäule
    11
    Tauchleitung
    12
    Kabelführung
    13
    Trennwand
    14
    Ballastraum
    15
    Hubantrieb
    16
    Hublitzen
    17
    Litzenheber
    18
    Anschlagvorrichtung
    19
    Montagekonsole
    20
    Anschlussfläche
    21
    Dämpferelement
    22
    oberes Ende
    23
    Ringanschlussfläche
    24
    Dämpferelement
    25
    Ausstülpung
    26
    Leit- und Gleitelement
    27
    Aktuator
    28
    Schleppbühne
    29
    Zugangsöffnung
    30
    Gewindestange
    31
    Haltekonsole
    32
    Auslegerabschnitt
    33
    Ringraumdichtung
    34
    Abdichthaube
    35
    Gewindebolzen
    36
    Dichtstrukturen
    37
    Durchgangsöffnung
    38
    Durchführungsöffnung
    40
    Sockelelement
    B
    Bemessungswelle
    D
    Trockendock
    G
    Baugrube
    hE
    Errichtungshöhe
    M
    Meeresgrund
    S
    Schleppschiff
    T
    Transportbarge
    W
    Wasserlinie

Claims (18)

  1. Verfahren für die Gründung eines mit einem Bauwerkabschnitt in einer vorbestimmten Errichtungshöhe oberhalb der Wasseroberfläche zu errichtenden Offshorebauwerks mit folgenden Schritten:
    a) Absenken eines Sockelelements mit wenigstens einem fest mit diesem verbundenen Vertikalrohr, welches in seinem Innern ein relativ zu diesem in seiner Längsrichtung verlagerbares Säulenelement aufweist, auf den Meeresgrund, so dass ein oberes, offenes Ende des Vertikalrohrs oberhalb der Wasseroberfläche, jedoch unterhalb der Errichtungshöhe liegt,
    b) Absetzen des in der vorbestimmten Errichtungshöhe zu errichtenden Bauwerkabschnitts auf dem obere Ende des wenigstens einen Vertikalrohrs,
    c) Anheben des Säulenelements und Verlagern desselben relativ zu dem Vertikalrohr, wobei der in einer vorbestimmten Errichtungshöhe zu errichtende Bauwerkabschnitt auf einem oberen Ende des Säulenelements ruht, bis der Bauwerkabschnitt die vorbestimmte Errichtungshöhe erreicht hat,
    d) Festlegen des Säulenelementes an dem Vertikalrohr, um ein Absinken des erstgenannten zu verhindern.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sockelelement als schwimmfähiger Ponton gestaltet ist und zunächst schwimmend zu der Stelle verbracht wird, an der es abgesenkt werden soll, wobei das Absenken durch Fluten von Ballasträumen in dem Ponton erfolgt.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf das obere Ende des Vertikalrohrs, auf das der Bauwerkabschnitt in Schritt b) aufgesetzt wird, zuvor Puffer- bzw. Dämpferelemente aufgesetzt und diese vorzugsweise nach erfolgtem Anheben des Säulenelements wieder entfernt werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anheben des Säulenelements mittels wenigstens eines Litzenhebers, vorzugsweise mittels mehrerer entlang des Umfangs des Vertikalrohrs verteilter Litzenheber erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während des Anhebens des Säulenelements in Schritt c) eine aktive Umfangsführung mittels radial an das Säulenelement andrückbarer Gleit- und Führungselemente erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Festlegen des Säulenelements relativ zu dem Vertikalrohr lösbar erfolgt, insbesondere mittels Schraubverbindungen.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach Schritt d) im Bereich des oberen Endes des Vertikalrohrs ein Ringspalt zwischen dem Vertikalrohr und dem an dessen oberen Ende aus diesem austretenden Säulenelement wasserdicht abgedichtet wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sockelelement zwei oder mehr fest mit diesem verbundene Vertikalrohre enthält, in denen jeweils im Innern ein relativ zu dem jeweiligen Vertikalrohr in dessen Längsrichtung verlagerbares Säulenelement angeordnet ist, wobei in Schritt b) der in der vorbestimmten Errichtungshöhe zu errichtende Bauwerkabschnitt auf den oberen Enden aller Vertikalrohre abgesetzt und anschließend in Schritt c) alle Säulenelemente gleichzeitig und derart abgestimmt angehoben werden, dass der Bauwerkabschnitt austariert in bis zu der Errichtungshöhe verbracht wird.
  9. Gründungssystem, insbesondere Schwerkraft-Gründungssystem, für ein einen in einer vorbestimmten Errichtungshöhe (hE) oberhalb des Meeresspiegels (M) zu errichtenden Bauwerkabschnitt (2) aufweisendes Offshorebauwerk (1) mit
    a) einem auf den Meeresgrund (M) absenkbaren Sockelelement (4) und wenigstens einem mit dem Sockelelement (4) fest verbundenen Vertikalrohr (6), welches bei auf dem Meeresgrund (M) abgesenktem Sockelelement (4) mit einem oberen Ende (7) oberhalb der Wasseroberfläche (W), jedoch unterhalb der Errichtungshöhe (hE) liegt,
    b) einem in dem Vertikalrohr (6) angeordneten, relativ zu diesem in dessen Längsrichtung verlagerbaren Säulenelement (10) und
    c) Mitteln (17) zum Heben des Säulenelements (10) mit darauf auflastendem Bauwerkabschnitt (2) bis zu der Errichtungshöhe (hE).
  10. Gründungssystem nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch im oberen Bereich des Vertikalrohrs (6) auf der Innenseite an dessen Wand angeordnete Montagekonsolen (19), durch an einem unteren Abschnitt des Säulenelements (10) angeordnete Anschlagvorrichtungen (18) sowie durch Litzenheber (17) mit Hublitzen (16) und Litzenantrieben (15) und Mitteln zum vorübergehenden Verbinden der Hublitzen (16) mit den Anschlagvorrichtungen (18) sowie Mitteln zum vorübergehenden Festlegen der Litzenantriebe (15) an den Montagekonsolen (19).
  11. Gründungssystem nach einem der Ansprüche 9 oder 10, gekennzeichnet durch wenigstens ein auf der oberen Stirnseite (23) des Säulenelementes (10) angeordnetes Pufferelement (24), insbesondere einen Elastomerpuffer.
  12. Gründungssystem nach einem der Ansprüche 9 bis 11, gekennzeichnet durch Verbindungsstrukturen (30) zum lösbaren Verbinden des Säulenelements (10) mit dem Vertikalrohr (6) und Fixieren des ersteren in seinem angehobenen Zustand.
  13. Gründungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Säulenelement (10) ebenfalls rohrförmig ausgebildet ist und dass Revisionszugänge (29) in das Innere des Vertikalrohrs (6) und des Säulenrohrs (10) vorhanden sind.
  14. Gründungssystem nach Anspruch einem der Ansprüche 9 bis 13, gekennzeichnet durch in dem Vertikalrohr (6) angeordnete, radial in dessen Inneres gerichtete und über den Umfang des Säulenelementes (10) verteilte Leit- und Gleitelemente (26), die insbesondere mittels Aktuatoren (27) in ihrer auf das Säulenelement (10) gerichteten Andruckkraft einstellbar sind.
  15. Gründungssystem nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Sockelelement (4) wenigstens zwei, vorzugsweise mehr als zwei Vertikalrohre (6) fest angeordnet sind, die bei abgesenktem und auf dem Meeresgrund (M) aufgesetztem Sockelelement (4) mit ihren offenen oberen Enden (7) über die Wasseroberfläche (W) vorstehen, aber unterhalb der Errichtungshöhe (hE) liegen und die mit ihren oberen Enden (7) eine im Wesentlichen horizontale Auflageebene aufspannen, wobei in jedem der Vertikalrohre (6) je ein in Längsrichtung des jeweiligen Vertikalrohrs (6) relativ zu diesem verlagerbares Säulenelement (10) angeordnet ist.
  16. Gründungssystem nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Sockelelement (4) mit den daran angeordneten Vertikalrohren (6) als schwimmfähiges, insbesondere pontonartiges, Element mit Ballasträumen (14) ausgebildet ist, welches durch Füllen der Ballasträume (14) mit einem Ballastmedium, insbesondere Meerwasser, auf den Meeresgrund (M) absenkbar ist.
  17. Gründungssystem nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Sockelelement (4) und die daran angeformten Vertikalrohre (6) einstückig aus Beton, insbesondere stahlarmiertem Beton, gebildet sind, und dass das Säulenelement (10) eine äußere Metall-, insbesondere Stahlwand aufweist.
  18. Gründungssystem nach einem der Ansprüche 9 bis 16, gekennzeichnet durch Abdichtmittel (33) zum Abdichten des Ringspaltes zwischen der Innenwand des wenigstens einen Vertikalrohres (6) und der Außenwand des darin angeordneten Säulenelements (10) am oberen Ende (7) des Vertikalrohrs (6) und in angehobener Position des Säulenelements (10).
EP20120172300 2012-06-15 2012-06-15 Verfahren und System für die Gründung eines Offshorebauwerkes Not-in-force EP2674532B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20120172300 EP2674532B1 (de) 2012-06-15 2012-06-15 Verfahren und System für die Gründung eines Offshorebauwerkes
DK12172300T DK2674532T3 (da) 2012-06-15 2012-06-15 Fremgangsmåde og system til fundamentering af en offshore-konstruktion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20120172300 EP2674532B1 (de) 2012-06-15 2012-06-15 Verfahren und System für die Gründung eines Offshorebauwerkes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2674532A1 EP2674532A1 (de) 2013-12-18
EP2674532B1 true EP2674532B1 (de) 2014-04-16

Family

ID=46318982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20120172300 Not-in-force EP2674532B1 (de) 2012-06-15 2012-06-15 Verfahren und System für die Gründung eines Offshorebauwerkes

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2674532B1 (de)
DK (1) DK2674532T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113513005B (zh) * 2021-04-22 2022-08-26 杜同 海上浮岛

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1210952A (fr) * 1957-09-17 1960-03-11 Procédé et dispositif pour l'érection de phares, de brise-lames, de piles de pontet autres ouvrages analogues
DE2442186A1 (de) * 1974-09-02 1976-03-11 Mannesmann Roehren Werke Ag Schwimmfaehige, stufenlos einstellbare arbeitsplattform fuer den bohrbetrieb in grossen wassertiefen
US5803668A (en) * 1993-12-17 1998-09-08 Kajima Corporation Method of constructing gravity-type marine structure and structure by same
DE202010010094U1 (de) * 2010-05-11 2011-11-10 Werner Möbius Engineering GmbH Gründungssystem für die Gründung einer Offshore-Windenergieanlage

Also Published As

Publication number Publication date
EP2674532A1 (de) 2013-12-18
DK2674532T3 (da) 2014-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008003647B4 (de) Schwimmendes Gründungstragwerk mit Auftriebskomponenten, in aufgelöster Bauweise
DE102011052024B4 (de) Schimmendes Bauwerk
EP2360373B1 (de) Off-Shore-Anlage, Fundament einer Off-Shore-Anlage und Verfahren zum Errichten einer Off-Shore-Anlage
EP1288122B1 (de) Schwimmfundament für ein über die Wasseroberfläche aufragendes Bauwerk
EP2311725B1 (de) Schwimmfundament mit verbesserter Abspannung
DE69927791T2 (de) Verfahren zur installation einer windturbine ins meer, ein fundament für windturbinen und der gebrauch der fundamente
DE10349109B4 (de) Gründung für eine Offshore-Windenergieanlage
EP2036814B1 (de) Metallskelett zur Errichtung unterseeischer Fundamente
EP1876093A1 (de) Schwimmendes Offshore-Fundament und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102009014920A1 (de) Fundamentkörper, insbesondere für eine Offshore-Windenergieanlage
EP3592640B1 (de) Autark schwimmfähige schwergewichtsgründung zur verbindung mit einer schwimmfähigen offshore-anlage
DE102010020995B4 (de) Gründungssystem für die Gründung einer Offshore-Windenergieanlage
EP3428345A1 (de) Gründung für eine offshore-windenergieanlage
DE102010015533B3 (de) Verankerungselement für eine wasserbauliche Anlage
DE10357392B4 (de) Transportsystem für ein Turmbauwerk
EP2623674A1 (de) Unterkonstruktion für eine Offshore-Plattform und Verfahren zum Installieren einer derartigen Unterkonstruktion
DE10239278B4 (de) Gründung für Wasserbauwerke
WO2018054532A1 (de) Bauwerk zur errichtung an gewässeroberflächen und verfahren zu seiner errichtung
EP2674532B1 (de) Verfahren und System für die Gründung eines Offshorebauwerkes
WO2010115933A2 (de) Verfahren zum errichten einer off-shore-anlage und off-shore-anlage
DE102011012450A1 (de) Verfahren zum Einbau eines Schwergewichtsgründungssystems für eine Offshore-Windenergieanlage (WEA)
DE202010010094U1 (de) Gründungssystem für die Gründung einer Offshore-Windenergieanlage
DE102012000268B4 (de) Offshore-Windkraftanlage und Verfahren zur Errichtung der Offshore-Windkraftanlage
DE102011102546A1 (de) Fundament für eine Offshore-Windenergieanlage
EP2860314B1 (de) Schwerkraftgründung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130124

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140212

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 662683

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012000595

Country of ref document: DE

Effective date: 20140528

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20140610

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140717

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140816

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140818

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012000595

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140615

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012000595

Country of ref document: DE

Effective date: 20150119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120615

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 662683

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170615

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20200622

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20200527

Year of fee payment: 9

Ref country code: IE

Payment date: 20200618

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20200623

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20200622

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20200625

Year of fee payment: 9

Ref country code: SE

Payment date: 20200625

Year of fee payment: 9

Ref country code: BE

Payment date: 20200622

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012000595

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20210630

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210615

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210615

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210615

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210616

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210701

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630