DE10206974B4 - Verfahren zur Erstellung eines Schachtbauwerkes, eines Vortriebsschachtes oder eines Start- oder Zielschachtes und Schachtbauwerk - Google Patents
Verfahren zur Erstellung eines Schachtbauwerkes, eines Vortriebsschachtes oder eines Start- oder Zielschachtes und Schachtbauwerk Download PDFInfo
- Publication number
- DE10206974B4 DE10206974B4 DE2002106974 DE10206974A DE10206974B4 DE 10206974 B4 DE10206974 B4 DE 10206974B4 DE 2002106974 DE2002106974 DE 2002106974 DE 10206974 A DE10206974 A DE 10206974A DE 10206974 B4 DE10206974 B4 DE 10206974B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shaft
- segments
- expansion
- target
- jacking
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 18
- 230000005641 tunneling Effects 0.000 title claims 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims abstract description 9
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims abstract description 5
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims abstract description 5
- 230000032258 transport Effects 0.000 claims abstract description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 14
- 239000004567 concrete Substances 0.000 claims description 14
- 238000004382 potting Methods 0.000 claims description 7
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims description 6
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 claims description 4
- 239000004576 sand Substances 0.000 claims description 4
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 claims description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 3
- 238000000638 solvent extraction Methods 0.000 claims description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 5
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 5
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000009415 formwork Methods 0.000 description 2
- 238000009412 basement excavation Methods 0.000 description 1
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 239000011499 joint compound Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000005065 mining Methods 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 239000003566 sealing material Substances 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21D—SHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
- E21D5/00—Lining shafts; Linings therefor
- E21D5/06—Lining shafts; Linings therefor with iron or steel
- E21D5/08—Lining shafts; Linings therefor with iron or steel in the form of profiled parts
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21D—SHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
- E21D1/00—Sinking shafts
- E21D1/08—Sinking shafts while moving the lining downwards
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Geology (AREA)
- Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)
- Lining And Supports For Tunnels (AREA)
Abstract
Verfahren zur Erstellung eines Schachbauwerkes, eines Vortriebsschachtes oder eines Start- oder Zielschachtes, insbesondere für den geschlossenen oder halboffenen Rohrvortrieb, wobei der Schachtausbau eine aus horizontalen und/oder vertikalen Segmenten bestehende Bauform hat, die Segmente einzeln zur Baustelle transportiert und vor Ort mittels kraftschlüssiger Verbindungen zum Schachtausbau zusammengebaut werden und der Schachtausbau durch Absenken eingebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Segmente durch linienförmige Schlossfügung entsprechend Stahlspundwandbohlen zug- und druckfest miteinander verbunden werden und dass die Segmente untereinander starr verbunden zum Schachtausbau zusammengebaut werden.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erstellung eines Schachtbauwerkes, eines Vortriebsschachtes, oder eines Start- oder Zielschachtes, insbesondere für den geschlossenen oder halboffenen Rohrvortrieb, wobei der Schachtausbau eine aus horizontalen und/oder vertikalen Segmenten bestehende Bauform hat, die Segmente einzeln zur Baustelle transportiert und vor Ort mittels kraftschlüssiger Verbindungen zum Schachtausbau zusammengebaut werden, und der Schachtausbau durch Absenken eingebracht wird, und ein Schachtbauwerk gemäß Oberbegriff der Ptentansprüche 1, und 8.
- Rohrvortriebverfahren bei geschlossenem oder halboffenem Schacht sind mittlerweile weit verbreitet. Hierbei wird unterhalb des Erdreiches, bei geschlossenem Rohrvortrieb sogar ohne Öffnung nach oben hin, ein Rohr unterhalb beispielsweise von Straßenzügen vortreibend gepresst. Hierzu befindet sich am vordersten Teil des Stranges ein sog. Schild oder ein Schneidschuh, wie er auch im Bergbau eingesetzt wird. Die Art und Weise des Schneidens oder des Vortreibens hängt natürlich von der Beschaffenheit des Bodens ab. So kann es sein, dass für den Rohrvortrieb ausschließlich ein Schneidschuhbetrieb ausreichend ist, wenn der Untergrund sandig oder locker bzw. erdig ist. Sind entsprechende felsige Untergründe zu erwarten, so muss mit einem ggf. rotierenden Schneidgerät bzw. einem rotierenden Schneidschild gearbeitet werden.
- Ausgehend von einer sog. Startgrube, die ins Erdreich gebaggert und sodann üblicherweise auch an den Seitenwänden abgestützt wird, wird eine Presseinrichtung stationär eingerichtet. In diese Presseinrichtung wird sodann ein entsprechendes Rohrelement, meistenteils ein Betonrohrelement entsprechender Länge eingebracht und mit der Schneid- und Presseinrichtung nach vorne geschoben, in die gewünschte Richtung. Sodann wird üblicherweise die Presse wieder zusammengefahren, ein neues Rohr in die Startgrube eingelegt und entsprechend der eingelegten Rohrlänge wieder nach vorne gepresst usw. In einigen Anwendungsfällen werden auch sogleich sog. Zielgruben eingerichtet, so dass das zu verlegende Rohr zwischen Startgrube und Zielgrube vortriebsmäßig gepresst wird.
- Für die Seitenwandbefestigung der Startgrube und/oder der Zielgrube werden zumeist Rohrelemente oder Schachtbauelemente verwendet. In häufigen Fällen werden Rohrelemente verwendet, die entsprechende Durchmesser und aufgrund der zu verlegenden Rohrlängen auch entsprechende Abmessungen haben. Da die Start- und/oder Zielgrube einen runden Grundriss aufweist, müssen auch entsprechende Rohr- und Schachtbauelemente einen runden Grundriss bildend aufweisen. Da die Startgrube wegen der notwendigen Vortriebspresse und der entsprechend den Rohrlängen angepassten Vortriebshübe entsprechend groß im Durchmesser sein muss, sind die entsprechenden Schachtbauelemente üblicherweise dann auch groß. Aus der Schildrohrvortriebgraphik aus www.fh-deggendorf.de vom 17.01.2002 ist eine solche Anordnung bekannt. Die hier rundquerschnittige Zielgrube ist wie die Startgrube ggf. aus entsprechenden Betonrohrelementen aufeinandergeschichtet, bis die Startgrube eine entsprechende Tiefe aufweist. Hier werden einige Meter an Durchmesser benötigt, insbesondere für die Startgrube. Um diese Schachtbauwerkelemente anzutransportieren, bedarf es eines entsprechend hohen Aufwandes.
- Aus der
DE 38 15 236 C2 sowie aus der33 07 052 A1 - Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren sowie ein Schachtbauwerk der gattungsgemäßen Art der dahingehend weiterzubilden, dass weniger sperrige, besser transportierbare Schachtbauelemente einsetztbar sind. Die gestellte Aufgabe wird bei einem Verfahren und einem Schachtbauwerk der gattungsgemäßen Arten erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale der Patentansprüche 1 und 8 gelöst.
- Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den abhängigen Ansprüchen 2–7 angegeben.
- Im Hinblick auf eine Einrichtung der gattungsgemäßen Art ist die gestellte Aufgabe erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 8 gelöst.
- Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Einrichtungen sind in den übrigen abhängigen Patentansprüchen angegeben.
- Kern der verfahrensgemäßen Erfindung ist hierbei, daß die Segmente durch linienförmige Schlossfügung entsprechend Stahlspundwandbohlen zug- und druckfest miteinander verbunden werden und dass die Segmente untereinander starr verbunden zum Schachtausbau zusammengebaut werden.
- Hierbei ist im Gegensatz von der Bauweise von Fertighäusern eine Fügung vorgesehen, die keine punktförmigen kraftschlüssigen Verbindungen wählt, sondern linienförmige kraftschlüssige Verbindungen. Der Vorteil ist zum einen die höhere Statik, und zum anderen eine höhere Dichtigkeit, die bei Bauwerken und Schächten gleichermaßen wichtig ist.
- Durch die Vertikalteilung ergibt sich auch bei der hier im Stand der Technik aus statischen Gründen geforderten, im Grundriss runden Start- und/oder Zielgrube, eine bessere Transportabilität, weil die entsprechenden Teile, nicht wie im oben genannten Stand der Technik, den kompletten Grundriss umfassende Grundbauteile enthält, sondern durch die Vertikalteilung leichter platzierbare und verstaubare Elemente aufweist.
- In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, daß der Vortriebsschacht einen im Grundriss annähernd runden Querschnitt aufweist. Dies ist aus statischen Gründen vorteilhaft. Es sind jedoch auch an den runden Querschnitt angenäherte Bauformen denkbar, wie oval, flachoval, oder polygonal rund.
- Grundsätzlich sind auch andere Bauformen denkbar, denn die vorteilhafte Verbindbarkeit ist auch hier durch Schloß- und Klauenverbindungen gegeben.
- Im Hinblick auf Bauwerke entsteht die vorteilhafte Fertigstellung vor Ort durch die Verbindung über die kraftschlüssigen Schachtbauelemente, gleichermaßen, wie oben bereits genannt.
- Weiterhin ist vorteilhaft ausgestaltet, daß der zusammengebaute Schachtausbau bei Erstellung eines Vortriebsschachtes, auf das Erdreich aufgesetzt, und im Innenbereich gebaggert wird, daß sich der Schachtausbau langsam unter Einwirken der Gewichtskraft absenkt. Auf diese Weise ist der Schachtausbau schnell und einfach einbringbar.
- In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, daß das Ausbaggern solange fortgesetzt wird, bis der Schachtausbau die gewünschte Tiefenlage erreicht hat.
- Desweiteren ist angegeben, daß die Sohle der Ausbaggerung mit einer Vergussmasse derart vergossen wird, daß eine sand-, schlamm- und/oder wasserdichte Abschottung gegeben ist. Auf diese Weise wird verhindert, daß der ins Erdreich abgesenkte Schachtausbau innen mit Schlamm, Sand oder Wasser volläuft.
- In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, daß die einzelnen Segmente des Schachtausbau oder des Bauwerkes im Bereich um die Schloßverbindungen mit einer Vergußmasse vergossen wird. Hierdurch ist eine günstige Statik und eine schlüssige Abdichtung gegeben.
- In letzter vorteilhafter verfahrensgemäßer Ausgestaltung ist angegeben, daß die Vergußmasse Beton ist. Beton ist hierbei ein auf einer Baustelle ohnehin verfügbarer Stoff, und deshalb von Vorteil: Der allgemeine Arbeitsgang ist dann bei der vorliegenden Erfindung so, dass ein Erstellen einer Startgrube mit Rundquerschnitt derart erfolgt, dass die vertikal geteilten Segmente zunächst vor Ort, d. h. an der Baustelle zusammengebaut werden und dann beispielsweise auf das Erdreich an der gewollten Position aufgestellt werden. Sodann wird die Stelle angegraben, so dass die dort erstellte Grubenverschalung sich ggf. selbsttätig ins Erdreich absenkt, sobald ausgegraben wird. Die Grabung wird dann fortgesetzt bis die Startgrubenverschalung, die Sohle erreicht. Im Bereich der Wandung im untersten Bereich ist eine Öffnung enthalten, durch die der Rohrvortrieb dann vonstatten geht. Diese Öffnung kann zusätzlich nachträglich noch ausgemauert werden.
- Die einzelnen Schachtausbauelemente werden dabei durch sog. Schlossfügung miteinander verbunden und ggf. im Fügebereich mit Beton verfüllt. An der Sohle, an der das entsprechende Tor oder die Öffnung für den Rohrvortrieb vorgesehen ist, wird auch eine Ausmauerung als Verstärkung vorgesehen. Trotz der teilweise Betonverfüllung sind Teile bzw. einzelne Segmente auch nach Bauauftragserledigung noch bergbar.
- Die Betonverfüllung in den Fügebereichen führt dazu, dass auch bei großer statischer Seitenbelastung eine statische und wasserdichte Verbindung gewährleistet ist, so dass die Rohrvortriebsgrube auch nicht mit Wasser voll laufen kann. Im übrigen kann hierzu noch die bodenseitige Erstreckung der Start- und/oder Zielgrube bzw. des Vortriebsschachtes noch betoniert werden, so dass auch eine schlüssige wasserdichte Verbindung nach unten hin gegeben ist. Sand kann also nicht durch eindringendes Wasser die Startgrube zuschütten.
- Es entstehen damit druck- und zugfeste Vertikalfugen, darüber hinausgehend ist die Größe der Segmente beliebig wählbar und der Transport ist einfach. Hebegeräte, die vor Ort ohnehin vorhanden sind, können hierbei eingesetzt werden.
- Im Hinblick auf eine Einrichtung der gattungsgemäßen Art wird eine vertikal geteilte bzw. segmentierte Bauform des Start- und/oder Zielgrubenschachtausbaus gewählt. Die Zugfestigkeit der Vertikalfugen wird durch Spundbohlen oder Kanaldielen oder Flachprofile oder dgl. mit entsprechenden Schlossprofilen realisiert. Im Hohlraum um diese Schlösser, die die Segmente einzeln miteinander verbinden, wird Beton, Mörtel oder Vergussmasse oder ähnliche Materialien verfüllt, die sodann den Druck aufnehmen können. Die Dichtigkeit wird durch die konstruktiven Anformungen der Fuge und durch Einlegen von Dichtungen und Verpressleitungen, Quellbändern oder ähnlichen Dichtmaterialien am Schloss oder an den Fugen gewährleistet. Durch Bolzen, Laschen oder anderen Verbindungsglieder werden die Segmente untereinander starr verbunden. Schwertransporte mit Überarbeite- und Begleitfahrzeugen entfallen bei dieser erfindungsgemäßen Schachtausbauform, was die Transportabilität erheblich erleichtert.
- Als Schloßverbindung zur Verbindung der Segmente können Profile, wie sie für Stahlspundbohlen vorgesehen sind, verwendet werden. Diese sind aus dem Prospekt der Fa. Krupp GIT, Profil-Arbed Spundwände/pfähle bekannt.
- Selbiges gilt dann auch bei Erstellung eines Bauwerkes, bei dem die einzelnen Segmente mit Schloßverbindungen zusammengefügt, und ggfs in diesem Bereich auch vergossen werden.
- In vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, daß die Schachtausbausegmente mit Schloßprofilen verbindbar sind. Auf diese Weise ist eine feste und statisch günstige Verbindung der einzelnen Segmente des Schachtausbaus gegeben.
- Weiterhin ist vorteilhaft ausgestaltet, die Hohlräume um die Schloßprofile mit Vergussmasse zu vergießen. Dies gewährleistet die oben bereits beschriebene Dichtigkeit.
- In vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, daß die Vergussmasse Beton ist.
- Weiterhin ist vorteilhaft ausgestaltet, daß die Vergussmasse Mörtel ist.
- In letzter einrichtungsgemäß vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, daß die Schachtausbauselemente mit zusätzlichen Dichtungen oder Dichtbändern oder Quellbändern versehen sind, um die Abdichtung möglichst einfach zu unterstützen.
- Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und nachfolgend näher beschrieben.
- Es zeigt:
-
1 : einen zusammengesetzten Schachtausbau -
2 : einen Schachtausbau in Draufsicht -
3 : Schloßverbindungen -
4 : einen nahezu vollständig abgesenkten Schachtausbau -
1 zeigt den Zustand des zusammengesetzten Schachtausbaus1 . Dieser besteht, wie hier zu erkennen ist, aus vertikalen Segmenten10 . Im montierten Zustand ergibt sich somit eine entweder vollständig runde Bauform, wenn die Einzelsegmente bereits eine Teilkreislinie beschreiben, oder eine polygonale Kreislinie. - Die einzelnen Segmente
10 sind über oben erwähnte und in verschiedene Bauformen ausführbare Schloßverbindungen miteinander verbindbar, die in einer weiteren Darstellung noch gezeigt wird. - Der fertig montierte Schachtausbau, der als Startgrube oder Zielgrube für den geschlossenen Rohrvortrieb verwendet wird, wird auf den Untergrund aufgesetzt. Von oben wird nun am Boden gegraben. Dies widerum bewirkt, dass sich der Schachtausbau nun langsam ins Erdreich absenkt, wobei im Inneren des Schachtausbaues das Erdreich herausgebracht wird.
-
2 zeigt den Schachtausbau in Draufsicht. Die einzelnen Segmente sind zusammengefügt, und die Schloßverbindungen liegen von den Hohlräumen11 umgeben, in die Vergussmasse einfüllbar ist. Diese kann Mörtel oder Beton etc sein. - Durch den ausgezogenen Teilkreis A ist eine möglich Schloßverbindung in
3 dargestellt. An den Seiten der Segmente sind Anformungen vorgesehen, die komplementär eine in die andere greifen. Dadurch wird nun eine Berührungs- oder Verbindungslinie bewirkt, die ebenfalls vertikal, gemäß1 ausgerichtet ist. Damit entsteht entlang der vollen Höhe eine schlüssige ineinandergreifende Verbindung, die die Segmente sicher miteinander verbindet. -
4 zeigt nur noch schematisch den nahezu vollständig abgesenkten Schachtausbau. Er ist durch fortwährendes Abgraben von innen entstanden. Dadurch rutscht der Schachtausbau mehr und mehr nach. Am Ende des Grabungsvorganges wird die Sohle der somit verschalten Bodenöffnung ggfs mit Beton als Bodenplatte ausgegossen. - Ferner werden, wie oben beschrieben, die Hohlräume um die Schloßverbindungen ebenfalls mit Beton ausgegossen. Somit entsteht ein schlüssiger, dichter Schachtausbau und es kann sodann die Pressstation eingebracht werden.
Claims (12)
- Verfahren zur Erstellung eines Schachbauwerkes, eines Vortriebsschachtes oder eines Start- oder Zielschachtes, insbesondere für den geschlossenen oder halboffenen Rohrvortrieb, wobei der Schachtausbau eine aus horizontalen und/oder vertikalen Segmenten bestehende Bauform hat, die Segmente einzeln zur Baustelle transportiert und vor Ort mittels kraftschlüssiger Verbindungen zum Schachtausbau zusammengebaut werden und der Schachtausbau durch Absenken eingebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Segmente durch linienförmige Schlossfügung entsprechend Stahlspundwandbohlen zug- und druckfest miteinander verbunden werden und dass die Segmente untereinander starr verbunden zum Schachtausbau zusammengebaut werden.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vortriebsschacht einen im Grundriss annähernd runden Querschnitt aufweist.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß der zusammengabaute Schachtausbau auf das Erdreich aufgesetzt und im Innenbereich gebaggert wird, und daß der Schachtausbau langsam unter Einwirken der Gewichtskraft abgesenkt wird.
- Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausbaggern solange fortgesetzt wird, bis der Schachtausbau die gewünschte Tiefenlage erreicht hat.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sohle der Ausbaggerung mit einer Vergussmasse derart vergossen wird, daß eine sand-, schlamm- und/oder wasserdichte Abschottung gegeben ist.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Segmente des Schachtausbaus im Bereich um die Schloßfügungen mit einer Vergußmasse vergossen werden.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergußmasse Beton ist.
- Schachtbauwerk, Vortriebschacht oder Start- oder Zielschacht, insbesondere für den geschlossenen oder halboffenen Rohrvortrieb, wobei der Schachtausbau aus horizontalen und/oder vertikalen, mittels kraftschlüssiger Verbindungen verbundener Segmente besteht und der Schachtausbau durch Absenken einbringbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Segments (
10 ) linienförmige, kraftschlüssige Verbindungen (11 ) nach Art der Klauen- oder Schlossverbindungen von Stahlspundwänden aufweisen, und dass die Segmente zug-, druckfest und starr miteinander zum Schachtausbau verbindbar sind. - Schachtbauwerk, Vortriebsschacht oder Start- oder Zielschacht nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlräume (
12 ) um Schloß- oder Klauenprofile (11 ) mit Vergussmasse vergießbar sind. - Schachtbauwerk, Vortriebsschacht oder Start- oder Zielschacht nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergussmasse Beton ist.
- Schachtbauwerk, Vortriebsschacht oder Start- oder Zielschacht nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergussmasse Mörtel ist.
- Schachtbauwerk oder Vortriebsschacht oder Start- oder Zielgrube nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Segmente des Schachausbaus mit zusätzlichen Dichtungen oder Dichtbändern oder Quellbändern oder Verpressschläuchen abgedichtet sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002106974 DE10206974B4 (de) | 2002-02-20 | 2002-02-20 | Verfahren zur Erstellung eines Schachtbauwerkes, eines Vortriebsschachtes oder eines Start- oder Zielschachtes und Schachtbauwerk |
DE20220568U DE20220568U1 (de) | 2002-02-20 | 2002-02-20 | Bauwerk bestehend aus Einzelsegmenten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002106974 DE10206974B4 (de) | 2002-02-20 | 2002-02-20 | Verfahren zur Erstellung eines Schachtbauwerkes, eines Vortriebsschachtes oder eines Start- oder Zielschachtes und Schachtbauwerk |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10206974A1 DE10206974A1 (de) | 2003-09-11 |
DE10206974B4 true DE10206974B4 (de) | 2004-02-05 |
Family
ID=27740256
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2002106974 Expired - Fee Related DE10206974B4 (de) | 2002-02-20 | 2002-02-20 | Verfahren zur Erstellung eines Schachtbauwerkes, eines Vortriebsschachtes oder eines Start- oder Zielschachtes und Schachtbauwerk |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10206974B4 (de) |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE302089C (de) * | ||||
DE1534677B1 (de) * | 1965-06-16 | 1970-01-29 | Paul Weiss | Ausgangsbauwerk fuer einen Stollen oder Tunnel |
DE2457427A1 (de) * | 1974-12-05 | 1976-06-10 | Wayss & Freytag Ag | Tuebbing mit selbstverriegelnden verbindungs-elementen fuer den ausbau von tunneln und schaechten |
DE2544834B2 (de) * | 1975-10-07 | 1978-01-12 | Gewerkschaft Walter, 4300 Essen | Verfahren zum abteufen von schaechten in nicht standfestem gebirge und schildvortriebsvorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
DE7901850U1 (de) * | 1979-01-24 | 1979-06-07 | Phoenix Ag, 2100 Hamburg | Dichtungsprofil fuer tuebbings von tiefschaechten |
DE3307052A1 (de) * | 1983-03-01 | 1983-08-04 | Hans-Peter Dipl.-Ing. 8056 Neufahrn Wolf | Spundwandschloss |
DE3218517C2 (de) * | 1982-05-17 | 1984-03-01 | Philipp Holzmann Ag, 6000 Frankfurt | Tübbingausbau für Tunnels, Stollen o.dgl. und Meßgerät zur Überprüfung der Fugenbreite eines derartigen Tübbingausbaues |
DE3815236C2 (de) * | 1988-05-05 | 1990-02-22 | Hoesch Stahl Ag, 4600 Dortmund, De |
-
2002
- 2002-02-20 DE DE2002106974 patent/DE10206974B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE302089C (de) * | ||||
DE1534677B1 (de) * | 1965-06-16 | 1970-01-29 | Paul Weiss | Ausgangsbauwerk fuer einen Stollen oder Tunnel |
DE2457427A1 (de) * | 1974-12-05 | 1976-06-10 | Wayss & Freytag Ag | Tuebbing mit selbstverriegelnden verbindungs-elementen fuer den ausbau von tunneln und schaechten |
DE2544834B2 (de) * | 1975-10-07 | 1978-01-12 | Gewerkschaft Walter, 4300 Essen | Verfahren zum abteufen von schaechten in nicht standfestem gebirge und schildvortriebsvorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
DE7901850U1 (de) * | 1979-01-24 | 1979-06-07 | Phoenix Ag, 2100 Hamburg | Dichtungsprofil fuer tuebbings von tiefschaechten |
DE3218517C2 (de) * | 1982-05-17 | 1984-03-01 | Philipp Holzmann Ag, 6000 Frankfurt | Tübbingausbau für Tunnels, Stollen o.dgl. und Meßgerät zur Überprüfung der Fugenbreite eines derartigen Tübbingausbaues |
DE3307052A1 (de) * | 1983-03-01 | 1983-08-04 | Hans-Peter Dipl.-Ing. 8056 Neufahrn Wolf | Spundwandschloss |
DE3815236C2 (de) * | 1988-05-05 | 1990-02-22 | Hoesch Stahl Ag, 4600 Dortmund, De |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-Z.: bbr 7/84, S. 231-235 u. 237 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10206974A1 (de) | 2003-09-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2905688A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von bauwerken im erdboden mit vertikalen von einem unterirdischen kanal ausgehenden waenden | |
EP1634999A1 (de) | Stahlbetonstütze in erdaushebungen und verfahren zum bauen dieser stütze | |
DE69804834T2 (de) | Bogenbauträgerstruktur | |
DE2737646B2 (de) | Verfahren zur Errichtung einer Baugrubenwand | |
DE10256421B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Tunnels oder eines Troges | |
DE60002318T2 (de) | Verfahren zur bildung eines wasserdichtes und die kriechgrenze steigernden abschnittes | |
DE10206974B4 (de) | Verfahren zur Erstellung eines Schachtbauwerkes, eines Vortriebsschachtes oder eines Start- oder Zielschachtes und Schachtbauwerk | |
US5871307A (en) | Pre-cast concrete panel wall | |
CN113756366A (zh) | 一种新型管幕-箱涵一体化隧道结构及施工方法 | |
DE2755677A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von schlitzen im erdreich | |
DE20220568U1 (de) | Bauwerk bestehend aus Einzelsegmenten | |
DE102005001422A1 (de) | Verfahren zur Abteufung von Schachtanlagen oder Brunnen | |
CN105672328A (zh) | 注浆小导管抵抗土侧压力的h型钢基坑支护装置 | |
DE2737647A1 (de) | Verfahren zur errichtung eines tiefbauwerkes | |
AT396604B (de) | Verfahren und einrichtung zum herstellen eines stranges aus einzelelementen unter wasser | |
LU502198B1 (de) | Plattform zum Empfangen eines rechteckigen Vortriebsrohres | |
DE3604736A1 (de) | Fraeswand | |
DE10124069C1 (de) | Grabenverbau für Rohr- und Medienleitungen | |
DE3716750A1 (de) | Verfahren zum herstellen und niederbringen von gruendungsbauwerken | |
DE1784137A1 (de) | Herstellen von Waenden aus Beton oder Stahlbeton im Untergrund | |
DE3626462C2 (de) | ||
DE3727752A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer stuetzwand | |
DE2942428A1 (de) | Verfahren zum ausbau von hafenanlagen o.dgl. | |
DE102010000589B4 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Erstellen einer Spundwand | |
DE19604593C1 (de) | Verfahren zum nachträglichen Einbau von Einsteigschächten in Vorpreßrohrleitungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: , |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20130903 |