EP1878857A2 - Fundation für Grabsteine und Grabdenkmäler - Google Patents

Fundation für Grabsteine und Grabdenkmäler Download PDF

Info

Publication number
EP1878857A2
EP1878857A2 EP20070110012 EP07110012A EP1878857A2 EP 1878857 A2 EP1878857 A2 EP 1878857A2 EP 20070110012 EP20070110012 EP 20070110012 EP 07110012 A EP07110012 A EP 07110012A EP 1878857 A2 EP1878857 A2 EP 1878857A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pillars
support
foundation
tombstones
funerary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20070110012
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erich Aeschlimann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tony Linder & Partner AG
Original Assignee
Tony Linder & Partner AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tony Linder & Partner AG filed Critical Tony Linder & Partner AG
Publication of EP1878857A2 publication Critical patent/EP1878857A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H13/00Monuments; Tombs; Burial vaults; Columbaria
    • E04H13/003Funeral monuments, grave sites curbing or markers not making part of vaults

Definitions

  • This invention relates to a device for the foundation of tombstones and funerary monuments.
  • the funeral burial of the deceased is the most widely used form of burial in the Judaeochristian as well as in the Muslim world.
  • a pit is dug in the ground, the corpse is put in with or without a coffin, and the pit is filled up with soil again.
  • a tombstone or a grave monument is then usually placed on the heaped earth. Since this still uncompacted soil often still sets and therefore moves, these tombstones and funerary monuments are on unstable ground. If the wooden coffin breaks in due to the rotting of the wood, then the overlying earth slips and the grave surface is additionally destabilized.
  • This foundation and anchoring should be as cheap and space-saving as possible and consist of a few simple-to-produce elements.
  • the new creation of graves should be possible without renewal of the foundation and anchoring.
  • the excavation of pits for new graves with machine assistance, especially with an excavator should be possible without the foundation must be changed or moved.
  • no elaborate excavation work is necessary for the foundation of the tombstones and funerary monuments.
  • the object is achieved by a foundation for tombstones and funerary monuments, consisting of a set of at least two pillars and a support member associated with these two pillars, wherein the support member is secured to the same vertically spaced spaced support pillars in a horizontal position against slipping on the same.
  • the foundation or anchoring will be explained below with reference to FIG. It consists of a set of at least two pillars 1 and one of these pillars 1 associated support element 2.
  • the pillars 1, for example, 0.70m-1.30m long and if set vertically by appropriate height, while the associated support member at least 1.50m in length measures.
  • first the pillars 1 are set. These are at the end completely within the soil, whereby the depth is chosen so that their front side comes just below the earth's surface.
  • the pillars are either rammed into the earth by hammering or it is dug a pit, placed the pillars 1 and later possibly the coffin and heaped up the earth again.
  • the filling after laying is mainly used in total renewals or new buildings.
  • the consistency of the earth and the design of the pillars 1 and the availability and placeability of piling determine whether a ramming of the pillars 1 is possible and useful.
  • the supporting pillars 1 are set up at a distance from each other facing sides, which corresponds to the length of the support element 2 minus twice the diameter of a pillar 1.
  • the shock of the support element 2 comes to lie flush with the outer outer sides of the support pillar 1.
  • the pillars are arranged so that each two adjoining support members 2 share a pillar 1.
  • To the pillars 1 are placed at a distance from center to center of their faces, which corresponds exactly to the length of the support element 2.
  • the length of the pillar 1 is selected depending on the nature of the ground and the weight of the grave stones and grave structures between 0.70m and 1.30m; typically the length is 1m. Larger lengths are not recommended for economic and environmental reasons, as they require larger earth movements, which impairs the soil and leads to unnecessary costs. However, if the length of the buttresses 1 is chosen to be smaller, anchoring in the ground is no longer sufficient and the gravestones or grave structures lose the required stability.
  • the pillars 1 can have different shapes, in particular they can be tubular or orthorhombic.
  • FIG. 1 depicts orthorhombic supporting pillars. If the support elements rammed into the ground, they advantageously have a centrally tapered tip at the bottom.
  • These pillars 1 may consist of different materials, in particular concrete, reinforced concrete, wood or metal.
  • FIG. 1 About two anchored buttress 1 after its anchoring an associated support element 2 is placed.
  • a middle support member 2 is shown and two directly adjoining support elements 2 are indicated. This shows that the carrier elements 2 can then be arranged one after the other in a row.
  • the support elements 2 may consist of different materials, in particular of concrete, reinforced concrete, wood or metal and have different shapes.
  • the support elements 2 are here arranged so that the impact of each support element 2 is located in the middle of the end face of a pillar 1, so that each pillar 1 supports the end portions of two subsequent support elements 2.
  • the depth of the carrier elements 2 in the arrangement according to FIG. 1 corresponds to the depth of the supporting pillars 1.
  • the front sides of the pillars 1 are aligned parallel to the length of the support elements 2, so that a common front of support elements 2 and pillars 1 is formed.
  • the support elements can also be round Concrete pipes, which are then filled in situ after setting with concrete.
  • the support elements 2 After placing the support elements 2 on the pillars 1, the support elements 2 are anchored to the pillars 1 and thus secured against slipping.
  • the anchoring preparation of an embodiment is shown in FIG.
  • the carrier element 2 is penetrated in its end regions in the horizontal mounting position by a respective vertically extending hole 4, and the support pillar 1 has a blind hole 6 of the same diameter, which is either produced in the production of the support bearing 1 or drilled in place becomes.
  • the support element 2 is placed on the support pillar 1 so that the hole 4 comes to lie in the extension of the pocket hole 6. Through the hole 4, a metal bolt is now inserted into the blind hole 6. This is shown in Figure 2 by the arrow.
  • the space between bolt and pillar 1 and between bolt and hole 4 can be poured to increase the stability, for example with concrete.
  • the pouring also reduces the game between buttress 1 and 2 support element and prevents a slight tilting of the support elements, which would still be possible without pouring. The pouring thus further increases the stability.
  • FIG. 1 shows a tombstone 5 which has been placed on the central carrier element 2.
  • a fixation of the tombstone 5 is possible depending on the nature of the tombstone 5 and the supporting element 2 in various ways. But even a pure touchdown on the support element 2 is possible as shown in Figure 1 is possible, since this support element 2 remains stable horizontally aligned thanks to the connection with the vertical support pillars 1. However, this requires a sufficient weight of the grave stone and a sufficient floor area.
  • the setting of the pillars 1 and the support elements 2, which are very heavy as a rule, should be done by machines. In the planning of a grave or a cemetery plant, it should be ensured that such machines are good drive down and place the elements. It may be advantageous to attach tabs to the buttresses 1 and the support elements 2 so that they can be hooked onto crane hooks and thus placed. It is also possible that a belt is placed around the pillars 1 and the support element 2 and these hung on a crane hook and so the elements are placed.
  • This procedure can be carried out by any contractor on site, even if he has no relevant experience, and will achieve the desired goals if they are faithfully carried out according to these specifications.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Abstract

Bei Erdbestattungen stellt sich das Problem, dass sich die über dem Sarg liegende Erde oft senkt oder verschiebt und sich auf der Erdoberfläche angebrachte Grabsteine oder Grabdenkmäler dadurch neigen oder gar umfallen. Die vorliegende Erfindung offenbart eine Verankerung von Grabsteinen oder Grabdenkmälern, die dieses Problem löst. Diese Fundation besteht aus einem Set von mindestens zwei vertikal aufgestellten Stützpfeilern (1) von 0.70m-1.30m Höhe sowie einem zu diesen Stützpfeilern (1) zugehörigen Trägerelement (2) von mindestens 1.50m Länge, das auf die Stützpfeiler (1) aufsetzbar ist. Die Verankerung ist platzsparend und besteht aus einfach herzustellenden Elementen. Sie so aufgebaut, dass Gräber erneuert werden können, ohne dass die Fundation geändert oder verschoben werden muss. Aufwändige Aushubarbeiten sind für die Fundation nicht nötig.

Description

  • Diese Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Fundation von Grabsteinen und Grabdenkmälern. Die Erdbestattung von Verstorbenen ist in der judäochristlichen wie auch in der muslimischen Welt die am meisten angewandte Bestattungsform. Dabei wird in der Erde eine Grube ausgehoben, der Leichnam mit oder ohne Sarg hineingelegt und die Grube mit Erde wieder zugeschüttet. Zur Kennzeichnung des Grabes wird dann in aller Regel ein Grabstein oder ein Grabdenkmal auf die aufgeschüttete Erde gestellt. Da sich diese noch nicht verdichtete Erde häufig noch setzt und somit bewegt, stehen diese Grabsteine und Grabdenkmäler auf instabilem Untergrund. Wenn der Holzsarg aufgrund des Verrottens des Holzes einbricht, dann rutscht die darüber liegende Erde nach und die Graboberfläche wird dadurch zusätzlich destabilisiert. Eine weitere Destabilisierung kann eintreten, wenn benachbarte Gräber ausgehoben werden. Da die Grabsteine und Grabdenkmäler oft aus Stein und somit sehr schwer sind und darüber hinaus in aller Regel senkrecht und folglich auf einer sehr kleinen Grundrissfläche aufgestellt werden, besteht die Tendenz, dass sie sich auf dem instabilen Erduntergrund zur Seite neigen oder ganz umstürzen.
  • Nicht mehr aufrecht stehende oder umgestürzte Grabsteine oder Grabdenkmäler werden von Friedhofsbesuchern als unästhetisch und ungepflegt empfunden und es wird von den Verantwortlichen für den Friedhofsunterhalt, in Deutschland den Grabnutzungsberechtigten, erwartet, dass sie diese Grabsteine oder Grabdenkmäler in periodischen Abständen wieder ins Lot bringen und auch stets alle Sicherheitsvorschriften (Grabsteinprüfung) eingehalten werden. Diese Arbeit ist mit grossem Aufwand verbunden, da die Grabsteine oder Grabdenkmäler ein erhebliches Eigengewicht aufweisen. Kann ein Grabstein oder ein Grabdenkmal nicht von Hand aufgerichtet werden, so muss bei einer Aufrichtung mit maschineller Hilfe darauf geachtet werden, dass bei der Kraftansetzung der Grabstein oder das Grabdenkmal nicht beschädigt wird. Dies ist wiederum zeitaufwändig und kostenintensiv.
  • Es ist deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Fundation und Verankerung von Grabsteinen oder Grabdenkmälern zu schaffen, die es verhindert, dass Grabsteine oder Grabdenkmäler sich zur Seite neigen oder umfallen, auch wenn sich die Erde absenken oder sonstwie in Bewegung geraten sollte. Diese Fundation und Verankerung soll möglichst günstig und platzsparend sein und aus wenigen, einfach herzustellenden Elementen bestehen. Ausserdem soll das Neuanlegen von Gräbern ohne Erneuerung der Fundation und Verankerung möglich sein. Auch soll das Ausheben der Gruben für neue Gräber mit maschineller Hilfe, insbesondere mit einem Bagger möglich sein, ohne dass die Fundation geändert oder verschoben werden muss. Im Weiteren sollen für die Fundation der Grabsteine und Grabdenkmäler keine aufwändigen Aushubarbeiten nötig werden.
  • Die Aufgabe wird gelöst von einer Fundation für Grabsteine und Grabdenkmäler, bestehend aus einem Set von mindestens zwei Stützpfeilern sowie einem zu diesen zwei Stützpfeilern zugehörigen Trägerelement, wobei das Trägerelement bei vertikal voneinander beabstandet aufgestellten Stützpfeilern in horizontaler Lage gegen Verrutschen gesichert auf dieselben aufsetzbar ist.
  • Anhand der Zeichnungen wird die Fundation in Beispielen im Detail vorgestellt und beschrieben, und ihre Funktion wird anhand von Zeichnungen beschrieben und ihr Aufbau wird erklärt.
    Es zeigt:
  • Figur 1:
    Eine perspektivische Darstellung eines Grabsteins, der mit Hilfe von zwei Stützpfeilern und einem Trägerelement verankert wird;
    Figur 2:
    Ein Trägerelement, das in seinem Endbereich in horizontaler Montagelage von einem vertikal verlaufenden Loch durchsetzt ist, durch welches ein Bolzen in ein vorhandenes Sackloch in der Stirnseite der Stützpfeiler einsteckbar ist;
  • Die Fundation bzw. Verankerung wird anhand von Figur 1 im Folgenden erklärt. Sie besteht aus einem Set von mindestens zwei Stützpfeilern 1 sowie einem zu diesen Stützpfeilern 1 gehörigen Trägerelement 2. Die Stützpfeiler 1 sind zum Beispiel 0.70m-1.30m lang und wenn lotrecht gesetzt von entsprechender Höhe, während das zugehörige Trägerelement mindestens 1.50m in der Länge misst. Für den Einsatz der Verankerung werden als Erstes die Stützpfeiler 1 gesetzt. Diese liegen am Schluss vollständig innerhalb des Erdreichs, wobei die Tiefe so gewählt wird, dass deren Stirnseite knapp unter die Erdoberfläche zu liegen kommt. Die Stützpfeiler werden entweder durch Einschlagen in die Erde gerammt oder es wird eine Grube ausgehoben, die Stützpfeiler 1 und später allenfalls der Sarg platziert und die Erde wieder aufgeschüttet. Das Zuschütten nach dem Verlegen findet vor allem bei Gesamterneuerungen oder Neubauten Anwendung. Die Konsistenz der Erde und die Bauart der Stützpfeiler 1 sowie die Verfügbarkeit und Platzierbarkeit von Rammgeräten bestimmen, ob ein Einrammen der Stützpfeiler 1 möglich und sinnvoll ist.
  • Soll nur ein einziges Trägerelement 2 verankert werden, so werden die Stützpfeiler 1 in einem Abstand der zueinander gewandten Seiten aufgestellt, welcher der Länge des Trägerelementes 2 abzüglich des doppelten Durchmessers eines Stützpfeilers 1 entspricht. So kommt der Stoss des Trägerelementes 2 bündig mit den äusseren Aussenseiten des Stützpfeilers 1 zu liegen. In der Regel werden jedoch mehrere Trägerelemente 1 in einer Reihe zu verankern sein. In diesem Fall werden die Stützpfeiler so angeordnet, dass sich jeweils zwei aneinander anschliessende Trägerelemente 2 einen Stützpfeiler 1 teilen. Dazu werden die Stützpfeiler 1 in einem Abstand von Mitte zu Mitte ihrer Stirnflächen aufgestellt, welcher genau der Länge des Trägerelementes 2 entspricht.
  • Die Länge des Stützpfeilers 1 wird je nach Bodenbeschaffenheit und Gewicht der Grabsteine und Grabaufbauten zwischen 0.70m und 1.30m gewählt; typischerweise beträgt die Länge 1m. Grössere Längen sind aus ökonomischen und ökologischen Gründen nicht empfehlenswert, da sie grössere Erdbewegungen verlangen, was die Erde beeinträchtigt und zu unnötigen Kosten führt. Wird die Länge der Stützpfeiler 1 jedoch kleiner gewählt, so genügt die Verankerung in der Erde nicht mehr und die Grabsteine oder Grabaufbauten verlieren die geforderte Stabilität.
  • Die Stützpfeiler 1 können verschiedene Formen aufweisen, insbesondere können sie rohrförmig oder orthorhombisch sein. In Figur 1 sind orthorhombische Stützpfeiler abgebildet. Werden die Stützelemente in den Boden gerammt, so weisen sie mit Vorteil unten eine zentral zulaufende Spitze auf. Diese Stützpfeiler 1 können aus verschiedenen Materialen, insbesondere aus Beton, armiertem Beton, Holz oder Metall bestehen.
  • Über zwei verankerte Stützpfeiler 1 wird nach deren Verankerung ein zugehöriges Trägerelement 2 gelegt. In Figur 1 ist ein mittleres Trägerelement 2 dargestellt und zwei direkt daran anschliessende Trägerelemente 2 sind angedeutet. Dies zeigt auf, dass die Trägerelemente 2 aneinander anschliessend in einer Reihe angeordnet werden können. Die Trägerelemente 2 können aus verschiedenen Materialen, insbesondere aus Beton, armiertem Beton, Holz oder Metall bestehen und verschiedene Formen aufweisen. Die Trägerelemente 2 sind hier so angeordnet, dass der Stoss jedes Trägerelementes 2 in der Mitte der Stirnseite eines Stützpfeilers 1 liegt, sodass jeder Stützpfeiler 1 die Endbereiche zweier anschliessender Trägerelemente 2 stützt. Die Tiefe der Trägerelemente 2 stimmt bei der Anordnung gemäss Figur 1 mit der Tiefe der Stützpfeiler 1 überein. Die Frontseiten der Stützpfeiler 1 sind parallel zu der Länge der Trägerelemente 2 ausgerichtet, so dass eine gemeinsame Front von Trägerelementen 2 und Stützpfeilern 1 entsteht. Als Variante können die Trägerelemente auch runde Betonröhren sein, die dann vor Ort nach dem Setzen mit Beton ausgefüllt werden.
  • Nach dem Aufsetzten der Trägerelemente 2 auf die Stützpfeiler 1 werden die Trägerelemente 2 mit den Stützpfeilern 1 verankert und somit vor dem Verrutschen gesichert. Die Verankerungsvorbereitung einer Ausführungsform ist in Figur 2 dargestellt. Das Trägerelement 2 ist in seinen Endbereichen in horizontaler Montagelage von je einem vertikal verlaufenden Loch 4 durchsetzt ist, und der Stützpfeiler 1 weist ein Sackloch 6 mit gleichem Durchmesser auf, das entweder bei der Produktion des Stützpeilers 1 hergestellt wird oder das an Ort und Stelle gebohrt wird. Das Trägerelement 2 wird so auf dem Stützpfeiler 1 platziert, dass das Loch 4 in die Verlängerung des Sachloches 6 zu liegen kommt. Durch das Loch 4 wird nun ein Metallbolzen in das Sackloch 6 eingeführt. Dies wird in Figur 2 durch den eingezeichneten Pfeil dargestellt. Der Raum zwischen Bolzen und Stützpfeiler 1 sowie zwischen Bolzen und Loch 4 kann zur Erhöhung der Stabilität ausgegossen werden, beispielsweise mit Beton. Somit wird sichergestellt, dass das Trägerelement 2 sich nicht von den Stützpfeilern 1 lösen kann. Das Ausgiessen vermindert auch das Spiel zwischen Stützpfeiler 1 und Trägerelement 2 und verhindert ein leichtes Abkippen der Trägerelemente, das ohne Ausgiessen noch möglich wäre. Das Ausgiessen erhöht somit die Stabilität weiter.
  • In einem letzten Schritt wird der Grabstein oder das Grabdenkmal mit dem Trägerelement verbunden. In Figur 1 ist ein Grabstein 5 ersichtlich, der auf das mittlere Trägerelement 2 aufgesetzt wurde. Eine Fixierung des Grabsteines 5 ist je nach Beschaffenheit des Grabsteines 5 und des Trägeelementes 2 auf verschiedene Arten möglich. Aber auch ein reines Aufsetzen auf das Trägerelement 2 ist wie in Figur 1 gezeigt ist möglich, da ja dieses Trägerelement 2 dank der Verbindung mit den vertikalen Stützpfeilern 1 stabil horizontal ausgerichtet bleibt. Dies setzt aber ein genügendes Eigengewicht des Grabsteins und eine genügende Grundrissfläche voraus.
  • Das Setzen der Stützpfeiler 1 und der Trägerelemente 2, die in aller Regel sehr schwer sind, sollte durch Maschinen erfolgen. Dabei ist in der Planung eines Grabes oder einer Friedhofanlage darauf zu achten, dass solche Maschinen gut zufahren und die Elemente platzieren können. Es kann vorteilhaft sein, an den Stützpfeilern 1 und den Trägerelementen 2 Laschen anzubringen, so dass diese an Kranhaken eingehängt und so platziert werden können. Auch ist es möglich, dass um die Stützpfeiler 1 und das Trägerelement 2 eine Gurte gelegt wird und diese an einen Kranhaken gehängt und so die Elemente platziert werden.
  • Dieses Verfahren kann von jedem Bauunternehmer vor Ort durchgeführt werden, auch wenn er keine einschlägigen Erfahrungen hat, und es führt zu den angestrebten Zielen, wenn es denn getreulich nach diesen Vorgaben durchgeführt wird.

Claims (7)

  1. Fundation für Grabsteine und Grabdenkmäler, bestehend aus einem Set von mindestens zwei Stützpfeilern (1) sowie einem zu diesen zwei Stützpfeilern (1) zugehörigen Trägerelement (2), wobei das Trägerelement (2) bei vertikal voneinander beabstandet aufgestellten Stützpfeilern (1) in horizontaler Lage gegen Verrutschen gesichert auf dieselben aufsetzbar ist.
  2. Fundation für Grabsteine und Grabdenkmäler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützpfeiler (1) in gesetzter lotrechter Lage 0.70m-1.30m in der Höhe messen und das zugehörige Trägerelement (2) eine Länge von mindestens 1.50m Länge aufweist.
  3. Fundation für Grabsteine und Grabdenkmäler nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (2) bei vertikal voneinander beabstandet aufgestellten Stützpfeilern (1) gegen Verrutschen gesichert in horizontaler Lage auf dieselben aufsetzbar ist, indem das Trägerelement (2) in seinen Endbereichen von je einem vertikal verlaufenden Loch (4) durchsetzt ist, durch welches ein Bolzen in ein auszubohrendes oder vorhandenes Sackloch (6) in der Stirnseite (3) der Stützpfeiler (1) einsteckbar ist.
  4. Fundation für Grabsteine und Grabdenkmäler nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Trägerelement (2) bei vertikal voneinander beabstandet aufgestellten Stützpfeilern (1) so in horizontaler Lage auf dieselben aufgesetzt ist, dass der Stoss in der Mitte der Stirnseite des Stützpfeilers (1) liegt, sodass jeder Stützpfeiler (1) die Endbereiche zweier anschliessender Trägerelemente (2) stützt.
  5. Fundation für Grabsteine und Grabdenkmäler nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerelemente (2) und Stützpfeiler (1) vorgefertigte gegossene, orthorhombische, armierte Betonelemente von einer Querschnittesfläche von 0.20m x 0.20m sind und die Trägerelemente 2m oder 3m lang sind und die Stützpfeiler 1m lang sind.
  6. Fundation für Grabsteine und Grabdenkmäler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerelemente (2) Betonröhren sind, zum Ausfüllen mit Beton vor Ort.
  7. Fundation für Grabsteine und Grabdenkmäler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützepfeiler (1) und Trägerelemente (2) in mehreren nebeneinander verlaufenden Reihen angeordnet sind.
EP20070110012 2006-07-13 2007-06-11 Fundation für Grabsteine und Grabdenkmäler Withdrawn EP1878857A2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH11262006 2006-07-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1878857A2 true EP1878857A2 (de) 2008-01-16

Family

ID=38556733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20070110012 Withdrawn EP1878857A2 (de) 2006-07-13 2007-06-11 Fundation für Grabsteine und Grabdenkmäler

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1878857A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2948713A1 (fr) * 2009-08-03 2011-02-04 Plinths And Caissons Llc Systeme de support de pierre tombale
DE202015103066U1 (de) 2015-06-11 2015-08-12 Kurt Sander Bodenzierplatte mit zugehörigem Grundsockel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2948713A1 (fr) * 2009-08-03 2011-02-04 Plinths And Caissons Llc Systeme de support de pierre tombale
DE202015103066U1 (de) 2015-06-11 2015-08-12 Kurt Sander Bodenzierplatte mit zugehörigem Grundsockel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202022103863U1 (de) Tragstruktur von Baugrube zum Vermeiden künstlicher Bruchflächen durch konzentrierte Spannungen
EP1878857A2 (de) Fundation für Grabsteine und Grabdenkmäler
DE1634302C3 (de) Vorgefertigtes Bauelement aus Stahlbeton zur Herstellung einer Stützmauer oder dergleichen
DE2821340A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abstuetzen einer gebaeudekonstruktion
DE202019100752U1 (de) Verbauvorrichtung
DE3443040A1 (de) Verfahren zur herstellung unterirdischer bauwerke mittels tuerstock-deckelbauweise
EP0474204B1 (de) Verfahren zur Kompensation der Neigung von schiefen Türmen
DE102007036965B4 (de) Bauwerk zur Aufbewahrung von Urnen
DE102005001422A1 (de) Verfahren zur Abteufung von Schachtanlagen oder Brunnen
CH711288B1 (de) Wasserdurchlässige Stützkonstruktion, insbesondere zur Böschungsstabilisierung sowie zur Terrassierung und Terraingestaltung.
DE2917994B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Baugrubenverbau- oder Stuetzwand aus Stahlbeton fuer Gelaendeeinschnitte
EP2511223B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer im Boden versenkt angeordneten Hebeeinrichtung, und Verwendung einer solchen
DE2747774C3 (de) Haltevorrichtung für Stützwangen zum Abstützen von Hanggut an einer Böschung
EP1553230B1 (de) Verfahren zum Abfangen von Stützmauern
EP1964978B1 (de) Verfahren zur Errichtung einer Kaianlage und Kaianlage
DE10136932C1 (de) Verfahren zur Errichtung eines Grabdenkmales bestehend aus einer Denkmalplatte und einem Fundament
DE4040216C2 (de)
DE3716750A1 (de) Verfahren zum herstellen und niederbringen von gruendungsbauwerken
WO2024052200A1 (de) Fundamentanordnung für eine grabstelle
AT388406B (de) Pfahlfundamentkonstruktion sowie einrichtung und betonierungsbehaelter zur herstellung derselben
DE102010000589B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Erstellen einer Spundwand
DE10348761B4 (de) Verfahren zur Sanierung von bestehenden Pfahlbauten, insbesondere von Bootshäusern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102021105955A1 (de) Fundament für einen Turm für eine Windkraftanlage
DE3520755C2 (de)
DE102022116355A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines Bauelements mit einem Fundament

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130103