EP1666668A2 - Rigoleneinheit - Google Patents

Rigoleneinheit Download PDF

Info

Publication number
EP1666668A2
EP1666668A2 EP06003643A EP06003643A EP1666668A2 EP 1666668 A2 EP1666668 A2 EP 1666668A2 EP 06003643 A EP06003643 A EP 06003643A EP 06003643 A EP06003643 A EP 06003643A EP 1666668 A2 EP1666668 A2 EP 1666668A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
trench
inspection
channel
trench unit
unit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06003643A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1666668A3 (de
Inventor
Horst Dörr
Jens Kriese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraenkische Rohrwerke Gebr Kirchner GmbH and Co KG
Original Assignee
Fraenkische Rohrwerke Gebr Kirchner GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7684951&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1666668(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Fraenkische Rohrwerke Gebr Kirchner GmbH and Co KG filed Critical Fraenkische Rohrwerke Gebr Kirchner GmbH and Co KG
Publication of EP1666668A2 publication Critical patent/EP1666668A2/de
Publication of EP1666668A3 publication Critical patent/EP1666668A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B11/00Drainage of soil, e.g. for agricultural purposes
    • E02B11/005Drainage conduits
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F1/00Methods, systems, or installations for draining-off sewage or storm water
    • E03F1/002Methods, systems, or installations for draining-off sewage or storm water with disposal into the ground, e.g. via dry wells
    • E03F1/005Methods, systems, or installations for draining-off sewage or storm water with disposal into the ground, e.g. via dry wells via box-shaped elements

Definitions

  • the invention relates to a trench unit, which is formed substantially as a hollow body and a base wall and a plurality of connecting walls which protrude from the base wall, wherein at least a part of these walls is designed to be permeable to liquid, and wherein these walls define at least one fluid receiving volume.
  • EP-A-0 934 737 has proposed a trench assembly composed of a plurality of generic trench units.
  • This trench assembly forms an underground water basin, which is connected upstream with at least one gully, so that it the rainwater collected on the sealed surface through the at least one gully and optionally on it subsequent feed system can be supplied.
  • the bottom surface of the trench assembly is liquid-permeable, so that the rainwater supplied to it can seep into the underlying soil.
  • the trench assembly can be connected to the sewage system in order to be able to prevent backflow to the surface when the accumulated rainwater quantity exceeds the absorption capacity of the soil and the trench arrangement.
  • a disadvantage of the known trench arrangement is the fact that the rainwater introduced into it carries all kinds of debris, in particular dirt, dust, earth particles and leaves, carelessly discarded waste, for example cigarette butts, and the like. Also, the presence of screen baskets in the gullies as well as the provision of gullies in the feed system can not prevent a significant portion of this garbage from getting into and contaminating the trench assembly, especially the seepage openings at the bottom of the trench assembly. Since there is no possibility for cleaning in the known trench arrangement, the known trench arrangement is gradually rendered inoperative.
  • infiltration system Juncus Duobox REWATEC.
  • This is formed by a package of perforated plastic corrugated sheets, which is penetrated approximately at half the height of a perforated plastic pipe. Due to its design as a corrugated iron core, this infiltration system has a high stability in terms of passing on or driving on. However, this design hampers the even distribution of the supplied water over the entire seepage soil area. At least the supplied rainwater in the Sickerbox can not spread as quickly as is required in a downpour.
  • the perforations in the drainage pipe and the corrugated sheets increase relatively quickly if no suitable filter is connected upstream of the infiltration system.
  • a cleaning lance can basically be introduced into the drainage pipe.
  • the water ejected from this cleaning lance can at best clean the perforations of the drainage pipe.
  • a trench unit of the type mentioned above which further comprises at least one inspection channel which extends substantially parallel to the base wall, extending over a large part of the height of the trench unit, and is open at its two longitudinal ends.
  • the term "inspection” encompasses both the investigation and the cleaning of the trench unit.
  • an inspection device for example a camera dolly, and / or a cleaning device, for example a high-pressure lance discharging water or a rinsing vehicle, can be introduced from time to time into the trench unit by the inspection channel provided according to the invention.
  • the open at both longitudinal ends training the inspection channel ensures that when assembling; a plurality of such Rigolenritten to a trench assembly, the cleaning device can move from Rigolenritt to Rigolenech, so as to clean the entire trench assembly.
  • the inspection channel extends over a large part of the height of the Drainage trench.
  • the inspection channel may extend over substantially the entire height of the trench unit.
  • the inspection channel is delimited laterally by at least two connecting walls, this can ensure that the inspection device moves in a targeted manner along a predetermined path in the trench arrangement.
  • the two connecting walls take up relatively little volume, so that the liquid receiving volume of the trench unit according to the invention essentially corresponds to that of a single-chamber trench unit.
  • the connection walls bounding the inspection channel practically do not hinder the uniform distribution of the liquid over the entire base area of the hollow body forming the trench unit.
  • they increase the stability of the trench unit so that it is easily accessible and passable.
  • a base surface of the inspection channel of an envelope be arranged adjacent to the base wall.
  • the base surface of the inspection channel may have a predetermined distance from the envelope, within which, for example, stabilizing or stiffening ribs may be provided.
  • the base surface may be formed by a portion of the step-shaped base wall.
  • the base surface of the inspection channel is formed substantially over the entire surface, i. if necessary, it is perforated by a small proportion of the total area of this base area, preferably slot-shaped openings.
  • the preferably slot-shaped openings ensure that the water stored in the trench unit can also seep through the base surface of the inspection channel. If the longitudinal direction of these slots is substantially orthogonal to the longitudinal extent of the inspection channel, they may assist the traction of the wheel-based inspection device as it moves along the inspection channel.
  • the inspection channel may preferably be arranged approximately in the middle of the transverse extension of the trench unit.
  • At least one of the free ends of the inspection channel can be designed for connection to a pipeline or to a pipeline adapter.
  • the pipe to be connected to the inspection channel may also be only a short piece of pipe for connecting the trench unit to a shaft running vertically in the ground.
  • This shaft can be, for example, an inspection shaft through which inspection and cleaning equipment can be introduced into the inspection channel.
  • the shaft can also be provided a sinking volume, in which at least a portion of the rainwater entrained debris can settle before the rainwater in the Trench arrangement is initiated. In this sinking volume but can also be flushed out by the cleaning device from the bottom of the trench assembly messed up and debris. The sink volume of the inspection well can then be cleaned in a conventional manner.
  • the shaft can also be an overflow shaft, which in turn is in turn connected to the sewer system. Therefore, the uppermost layer of trench units is preferably connected to this overflow shaft so that liquid from the trench assembly only flows into the overflow shaft when the storage volume of the trench assembly is exhausted.
  • At least one of the free ends of the inspection channel may further comprise an insertion slope facilitating the passage of examination and / or cleaning equipment, for example wheel-supported equipment, from trench unit to trench unit.
  • this instruction slope allows a higher tolerance when laying the trench units.
  • the trench unit comprises two base walls which run essentially parallel to one another.
  • one of the base walls form a bottom wall of the trench unit, while the respective other base wall forms the top wall thereof.
  • the trench unit may be formed as an open-topped basket.
  • the base or bottom wall of a trench unit arranged above a considered trench unit simultaneously forms the top wall of the trench unit under consideration.
  • the top wall of the trench units of the uppermost layer of trench units may, for example, be formed by one or more cover plates.
  • the trench unit as after to form the bottom open basket.
  • the base or top wall of a trench unit arranged below a considered trench unit simultaneously forms the bottom wall of the trench unit under consideration.
  • the bottom wall of the lowermost layer of trench units may for example be formed by one or more base plate (s).
  • the bottom wall and / or top wall and / or at least one of the connecting walls is at least partially formed as a grid structure with the structure stabilizing struts and of these Struts bounded openings, these openings allow the escape or / and entry of liquid.
  • the openings may occupy as 50%, preferably more than 75% of the total area of the respective walls or the respective wall sections.
  • At least one support column connecting the bottom wall to the top wall is provided, which preferably extends orthogonally between these walls.
  • a structurally simple construction of the trench unit results when it is formed by two trench sub-units, each comprising a main wall and a plurality of this main wall, preferably substantially orthogonal, projecting side walls, wherein the two trench sub-units are composed such that the main wall the one Rigolenunterritt the bottom wall of the Rigolenü, the main wall of the other Rigolenunterritt the top wall of the rigging unit and each other kopprespond Schl side walls of the two trench sub-units in pairs each form a connecting wall of the trench unit.
  • This assembly of the trench unit from two trench sub-units, in particular when the trench unit is made of plastic by injection molding, has the advantage that with identical design of the trench sub-units only a single tool for injection molding the trench sub-units is required.
  • the injection molding of advantage is in particular the formation of the trench sub-units as upwardly open basket.
  • At least one separate connecting element can be used, for example clamp elements, latching elements, clamping elements or the like.
  • an adapter plate or an adapter frame between the two trench sub-units, which in addition to the connection of the two trench sub-units can also serve to give the trench unit a desired height.
  • the free ends of at least a part of these pillars may each be interconnected by a separate connector.
  • receptacles may be formed in the free ends of the half-support columns of a half-support column pair, into which a latching or clamping element can be inserted.
  • clamping sleeves is conceivable, which inverts over the free ends of the half-support columns.
  • At least one connecting wall can be pivotably arranged with one of its edges on an adjacent wall of the trench unit, while it can be fastened, preferably clamped, to at least one further edge on a further wall of the trench unit.
  • at least one connecting wall has at least two pivotally hinged parts, at least one of these parts is arranged with a line connecting the parts substantially parallel edge in turn pivotally mounted on an associated wall of the trench unit.
  • the trench unit is designed such that it can be connected to an adjacent trench unit by positive locking or by attachment
  • Separate connecting elements in at least one direction orthogonal to the succession direction is substantially immovably connected.
  • a trench unit according to the invention is generally designated 100.
  • This trench unit 100 is composed of two trench sub-units 102, of which, for reasons of clarity of illustration, only the lower one is explicitly shown, while the upper one is only indicated by dashes.
  • the two trench sub-units 102 are formed identically, in accordance with FIG. 7 as an upwardly open "basket”.
  • the upper trench sub-unit 102 is turned upside down, so that the two trench sub-units 102 abut one another with their "basket openings" facing each other and thus together form a closed box structure.
  • the trench sub-unit 102 shown in FIG. 7 comprises a main wall 104 and outer side walls 106 and 108.
  • the side walls 108 are formed as a continuous lattice structure, while the side walls 106 each comprise two lattice-structure sections 106a which are separated from one another by an opening section 106b.
  • the bottom wall 104 comprises two coarse-meshed Lattice structure sections 104a, which are separated from each other by a surface portion 104b. Only a small surface portion of the surface 104b is occupied by slots 104c extending transversely to the longitudinal direction L of this surface 104b.
  • the position of the surface 104b between the two grid structure sections 104a corresponds to the position of the opening sections 106b between the associated grid structure sections 106a of the side walls 106.
  • the main wall 104 of the lower trench sub-unit 102 forms the bottom wall 120 of the trench unit 100, while the main wall 104 of the upper trench sub-unit 102 forms the top wall 122 of the trench unit 100.
  • Corresponding side walls 106 and 108 or 110 of the trench sub-units 102 form connecting walls 124 of the trench unit 100.
  • the main wall sections 104b and the adjoining side walls 110 of the upper and lower trench sub-units 102 together define an inspection channel 130 which guides the trench unit 100 in the direction L. completely penetrated and open at its two longitudinal ends 130a. At this time, these open ends 130a are formed by the opening portions 106b of the side walls 106 of the two trench sub-units 102.
  • the trench unit 100 shown in FIGS. 7 and 8 has a three-chamber structure, the three chambers corresponding to the two sections 104a and the one section 104b of the main wall 104.
  • inspection unit 130 may feed inspection unit 130 into trench unit 100, e.g. a device for examining the condition of the trench unit 100 or else a device for cleaning the trench unit 100 can be introduced.
  • trench unit 100 e.g. a device for examining the condition of the trench unit 100 or else a device for cleaning the trench unit 100 can be introduced.
  • the transverse slots 104c in the bottom surface 104b in addition to allowing fluid to pass through this bottom surface 104b, have the task of improving the traction of the wheels of the inspection device on the bottom surface 104b.
  • the bottom surface 104b also has an insertion slope 104d which is intended to facilitate the transfer of the inspection device from the inspection channel 130 of a considered trench unit 100 into the inspection channel 130 of the next trench unit 100 if these two trench units 100 are not are arranged precisely at the same height.
  • wheel-supported camera carriages can be used.
  • lances can be used, the water eject under high pressure obliquely backwards and refer to their recoil from this recoil.
  • the lattice structure walls or wall sections 104a, 106a, 108 and 110 are formed as open lattice structures. That is, the area occupied by the openings 112 is larger, preferably considerably larger, than the area occupied by the webs 114 bounding these openings 112 (see FIG. Not only in the height direction H, depth direction T and transverse direction Q extending webs 114 are provided, but also obliquely to at least two of these three spatial directions extending webs. As a result, the rigging unit 100 is given sufficient stability to be able to commit or even drive on.
  • stabilizing ribs 116 are also provided below the bottom surface 104b of the inspection channel 130 or / and in the interior of the trench unit 100. In order to be able to provide these stabilizing ribs in the area of the bottom surface 104b of the inspection channel 130, this bottom surface 104 has a predetermined distance d from an envelope U of the bottom wall 104 or 120, which in practice may amount to a few centimeters.
  • the trench subunit 102 further comprises a plurality of semi-pillar columns 118 which project substantially orthogonally from the bottom surface 104 and form support pillars 119 in cooperation with corresponding pillar columns 118 of the respective trench sub-unit 102, which forces from the top wall 122 of the trench unit 100 to the bottom wall 120 thereof hand off.
  • Recesses 118b are formed in the end surfaces 118a of the semi-supporting columns 118, into which clamping bolts 140 can be inserted as separate connecting elements of the semi-supporting columns 118.
  • the clamping effect can be achieved in different ways.
  • the clamping bolts 140 may be slightly oversized compared to the recesses 118b.
  • Fig. 10 is a collapsible rigging unit 200, more specifically a rig member subunit 202 of this trench unit shown, wherein Fig. 10a shows the unfolded state or ready-to-lay state or operating state and Fig. 10b shows the folded state or storage condition.
  • the side walls 206 are articulated about an axis B and, on the other hand, the side walls 208 are pivoted about an axis A.
  • the linkage is based on the main wall 204 at different heights to stack the side walls 206 and 208 in the folded state of FIG. 10b to save space on each other.
  • the invention relates to a trench arrangement with one or more trench components which can be arranged to form a trench basin, wherein the trench components are designed as water absorption bodies which can be connected to one another, according to patent claim 1.
  • a type of underground water basin which is intended for collecting rainwater and for the controlled introduction of rainwater into the soil.
  • individual cells are arranged side by side on a gravel bed, so that the individual cells, fed via a supply line ending at the basin, can buffer water before the water is then introduced into the ground.
  • the function of a storage tank for rainwater is to be fulfilled in this way on an area with a comparatively small extent and, on the other hand, the amount of water to be introduced into the surrounding soil from the storage basin can be introduced by it.
  • this trench basin is also connected to a sewage network, in the event that too much water is generated, which can not be easily discharged or stored in the ground.
  • this type of trench assembly there is the problem that the just introduced in a massive rainwater seepage dirt, dust, and soil particles and the like. Lead to the areas that determines the transport and the discharge of water into the ground are, polluted and added. Such a trench assembly then has to be dug up again and cleaned, since there is hardly any possibility of cleaning the gravel bed any nonwoven foils or the individual trench components of this known trench arrangement.
  • a trench assembly to be created which can be maintained in their function over a long period of time without the trench assembly must be dug up for cleaning purposes.
  • a suitable to build such a trench assembly Rigolenbauteil to be proposed, in addition to a rigole component of this type is to be proposed, which requires little storage and transport space.
  • a trench assembly is composed of one or more components, the rainwater or surface water being supplied via at least one water conduit substantially continuous through the trench member (s), the water conduit being provided with openings to direct the water into the or To initiate trench components.
  • the continuous water pipe which should be as little or not interrupted in the area of the trench assembly, makes it possible to remove dirt and suspended solids, which would otherwise inevitably accumulate in the trench arrangement and curb their effectiveness, from time to time to remove permanently, so that too after a long service life by relatively inexpensive measures, the effec-tivity of the trench assembly according to the invention can be maintained.
  • a feed shaft can be provided in front of the trench basin or the trench arrangement according to the invention, via which the water to be temporarily stored and to be infiltrated can be introduced into the trench arrangement according to the invention.
  • This inlet shaft can then be used simultaneously as a maintenance shaft, in which case, for example, at a connecting pipe, via which the shaft is connected to the water line passing through the trench assembly, a connection section can be provided, for example, a high-pressure line or the like.
  • an overflow shaft can be provided, which can equally serve as a maintenance shaft and can be equipped accordingly, as has already been discussed in connection with the maintenance or feed shaft.
  • the water-absorbing bodies each of which may be contained in a trench member, but a trench member may also directly correspond to a water-absorbing body may be provided in the form of vertical tubes, honeycomb vertical tubes or the like. Since these water absorption bodies or trench components are connected to one another via the, if possible, substantially continuous water pipe and their openings, it is not necessary to connect these trench components or water absorption bodies again laterally separately via openings. On the other hand, corresponding openings can be provided in order to further improve the fluid exchange between these trench components or water absorption bodies.
  • a trench component for example, with supports, columns or other stabilizing elements, which need not necessarily represent hollow body.
  • the trench assembly or the Rigolenbaumaschinemaschine should at least have their openings at the vertical lower end or be open so that the water that is introduced into the trench assembly can be introduced from there into the ground.
  • nonwovens or the like Be provided to prevent ingress of soil into the trench assembly according to the invention.
  • the trench assembly according to the invention does not need a gravel bed on which it rests to fluidly connect the trench assembly to the surrounding soil. On the other hand, it may well be appropriate for certain soil conditions to deposit such a gravel bed before the trench assembly according to the invention is installed.
  • the trench assembly according to the invention is designed so stable that it is walkable or passable after installation.
  • the individual water-absorbing body or trench components can advantageously be equipped with respective water-line sections, which can then be connected to one another via connection regions, in order to produce a water pipe that is as continuous as possible in this way.
  • water pipes or pipes can be provided in the longitudinal direction with changing cross sections and / or diameters.
  • the water pipe (s) can be formed in certain peripheral areas with openings or perforations, while other areas are dense.
  • the perforations or openings may be formed differently over the circumference, for example in the lower cross-sectional area with a small opening area and in the upper with a larger one.
  • the openings or perforations in the water line (s) can be designed in such a way that they can contribute to the cleaning of the trench arrangement according to the invention.
  • the openings may be formed such that, for example, at certain flow velocities, a suction effect is created, via which contaminants can be removed.
  • the water-absorbing body or trench components should be equipped with mechanical connection means, for example interlocking engagement elements or the like.
  • mechanical connection means for example interlocking engagement elements or the like.
  • the Rigolenbaumaschine or receiving body may be open or closed at its upper and / or lower end portions, depending on whether they are to be connected to other layers or represent an end position.
  • an inventive water absorption body or an inventive rigging component represent an upper end portion, it may be completely closed or else be provided with outlet openings, which is determined by the circumstances that brings the surrounding soil for presentation.
  • the relevant location of the trench components is the lowest position, it should be provided with bottom sections which have openings, perforations, fleeces or the like in order to be able to discharge water into the ground.
  • the present invention is directed not only to the trench assembly discussed above and the trench member described in connection with this trench assembly, but additionally to a trench member having at least two pivotable side walls for collapsing the component or water receiving body.
  • a collapsed Rigolenbauteil can be easily stored, since it only has a fraction of its existing in the mounting position size. Furthermore, it is much easier to transport.
  • a conventional range can be built with correspondingly collapsed Rigolenbau former to a trench assembly having ten or twenty times the size of the stored Rigolenbaumaschine. This is a huge advantage, since a production in supply so far by the large storage area, the corresponding components of known type need, was possible only to a very limited extent.
  • At least three or all side walls of a corresponding Rigolenbauteils can be designed to be movable. It is also possible to have at least two side walls form foldable, so that they can be folded into each other and thereby let entire Rigolenbaumaschine coincide in itself.
  • a bottom and / or top plate may be combined with the built-up components, i. the side walls, be provided connectable.
  • This bottom and / or top plate may be insertable into a frame or the like which results through the end portions of the unfolded sidewalls to impart mechanical stability to the assembly.
  • a water pipe or a water pipe section may be introduced in which pipe insertion openings are provided. It is also possible to provide a compressible and / or collapsible water pipe, for example in the form of a corrugated pipe or a film tube, which can be formed correspondingly compressible.
  • a trench component can be divided into at least two components. These components can each be unfoldable and connected together to form a trench component.
  • the storage capacity of a trench assembly according to the invention for water is advantageously 90 to 95%. Due to the training of plastic, it is possible, about 95% of the volume of the trench assembly according to the invention with Rigolenbau former according to the To use the invention for water storage. Of course, trench assemblies constructed in accordance with the invention may also have lower storage capabilities.
  • the trench assembly according to the invention is not only suitable for storing and discharging rainwater into the ground, but is equally suitable, for example, to serve as a heat storage for hot water, such use as a tank, of course, requires an outwardly sealing training.
  • the invention Rigolen Stahl can also be used as a ground tank for oil, chemicals or other things, since it can be relatively easily cleaned.
  • the trench members, as indicated above, are not provided with openings through which chemicals, oil or the like could be introduced into the soil.
  • the trench assembly according to the invention is used as a storage, it is recommended that the arrangement of the intended water pipe or liquid line at the lower end of the trench assembly and thus also at the lower end of the used Rigolenbaumaschine to the entire stored liquid or the entire stored water, oil or the like to pay off again.
  • metals or mineral or ceramic or organic materials could yield particularly stable trench components and thus a particularly stable trench filling body. If oil or chemicals are to be stored, materials other than plastic may prove useful in order to meet special requirements of special liquids.
  • FIG. 1 shows a trench assembly with features according to the invention, which is generally designated by the reference numeral 10.
  • the trench assembly 10 is installed in a soil 8, which may consist partly of compacted material and partly of gravel.
  • a gravel bed is not necessarily required, but may be useful in the discharge of rainwater into the soil.
  • the soil above the trench assembly 10 may be made up of normal soil.
  • a covering 6, for example, the asphalt surface of a parking lot can make the introduction of rainwater into the ground impossible, so that just in such a place the installation of the trench assembly 10 with features according to the invention is very useful.
  • Covers 11a, 11b are used to cover flushing and inspection shafts 17, 24 mechanically stable. These covers, for example made of cast iron, can be removed, for example, for maintenance or cleaning purposes.
  • the flushing and inspection shaft 17 is used in the illustrated trench assembly 10 as a feed shaft and accordingly has an inlet 20.
  • Rainwater can be introduced into the shaft 17 via the inlet 20 via a feed line (not shown here).
  • the rainwater will then first fill up the lower portion 18 of the shaft 17 until it reaches a water conduit 16 through which the water can pass into the trench components 12, 12 'forming the central component of the trench component according to the invention.
  • the water pipe 12, 12 has various openings through which the introduced water can be introduced into the trench components or in water receiving body, which the trench components form.
  • a further flushing and inspection shaft 24 is connected via a connecting portion 26, which can be used as a drainage shaft. That is, in the case of a Kochzuloteotes the shaft 24 may be connected to a public sewer network over which excess water can be derived.
  • a throttling drain may be provided in the region 26, which retains, for example, depending on the drainage properties of the substrate more or less water in order to let it seep underground.
  • the trench components are to be regarded as having one or more water receiving bodies.
  • the water-absorbing body may be tubular, honeycomb-shaped in cross-section, rectangular in cross-section, round in cross-section or otherwise formed. They can also be connected to one another via additional openings, so that a liquid exchange can take place between adjacent trench components 12, 12 ', which does not necessarily have to take place via the perforated or perforated pipe or water pipe 16.
  • the trench assembly 10 is shown in another form of representation.
  • a supply line 9 which opens into the inlet opening 20 of FIG.
  • the trench components 12, 12 ' are not shown here in detail.
  • the dashed representation of the water pipe 16 now makes it easier to verify that this water pipe 16 is provided with more or less large openings or perforations, via which liquid and, in particular, rainwater can flow into the trench components 12, 12 '.
  • a discharge -31 is shown, via which an excessive water tank can flow into a shaft 32 of a public sewage system. From there, the rainwater or surface water can be disposed of via a sewer pipe 34.
  • the central role of the aqueduct 16 can be seen, both the discharge and distribution of rainwater or surface water serves. Also, the water, ie an excessive amount of water, can be disposed of over this same pipe 16. The ventilation of the entire trench assembly can be done via this water line 16. A very important aspect is that this water line 16 can also be used to define a sedimentation of solids from the water defined and, since the sedimentation is easily accessible to remove them by cleaning or maintenance. Also, via the central line 16, the state of the trench assembly 10 according to the invention can be tested.
  • FIG. 3 shows a single trench component 12 with a water pipe 16 passing therethrough, which can be designed both as a smooth-walled pipe with an opening and as a corrugated pipe with openings.
  • a water pipe 16 passing therethrough, which can be designed both as a smooth-walled pipe with an opening and as a corrugated pipe with openings.
  • sleeve-like formed sections and pipe sockets are provided to provide a connection to pipe sections 16 adjacent Rigolenbaumaschine available.
  • FIG. 4 shows a collapsible trench component 12 'which has foldable side walls 30. Foldable head walls 32 are also shown.
  • collapsible trench component 12 which has foldable side walls 30. Foldable head walls 32 are also shown.
  • many different models are known to the person skilled in the art of the plastics industry.
  • folding crates which are known about for the transport of goods in motor vehicles.
  • the same principles can also be used here, such as folding joints, sliding blocks that run in rails or scenes, etc.
  • Fig. 5 shows such an embodiment in which, as in folding boxes, two side walls are foldable in itself, so that this Rigolenbauteil with a handle collapsible and can be rebuilt with a handle.
  • the individual components 30a, 30b of a foldable side wall can be completely minimized in their extent.
  • the upper and lower side walls 34a, 34b in the illustration lie directly against the folded one in this way Side walls 30a, 30b at.
  • the embodiment 12 "according to FIG. 5 is thus highly collapsible, easy to set up and, moreover, can be mechanically stabilized with any upper and / or lower cover plates possibly firmly inserted.
  • FIG. 6 shows a further embodiment of a collapsible trench component 12 '' ', which consists of two components 12a, 12b, which are each open on one side and serve as counterparts for each other in the assembled state
  • the two components 12a, 12b The side walls 30c, 30d are relatively short-legged, so they can be folded inwards without interfering with a water pipe 16 provided on one of the components 12b.
  • the invention relates to a trench arrangement with a plurality of trench components, which can be arranged to form a trench basin, wherein the trench components are designed as connectable to each other water absorption body, wherein at least some of these water receiving body or Rigolenbaumaschine 12 by common water lines 16, via the adjacent water receiving body are connected to each other the continuous water pipes 16 have openings 19 through which water enters or leaves the water absorption body or the trench component 12.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Rigoleneinheit (100), welche im Wesentlichen als Hohlkörper ausgebildet ist und eine Basiswandung (120) umfasst, sowie eine Mehrzahl von Verbindungswandungen (124), welche von der Basiswandung (120) abstehen, wobei zumindest ein Teil dieser Wandungen für Flüssigkeit durchlässig ausgebildet ist, und wobei weiter diese Wandungen wenigstens ein Flüssigkeitsaufnahmevolumen begrenzen. Erfindungsgemäß weist sie ferner wenigstens einen Inspektionskanal (130) auf, welcher zur Basiswandung (120) im Wesentlichen parallel verläuft, sich über einen großen Teil der Höhe der Rigoleneinheit (100) erstreckt, und an seinen beiden Längsenden (130a) offen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rigoleneinheit, welche im Wesentlichen als Hohlkörper ausgebildet ist und eine Basiswandung sowie eine Mehrzahl von Verbindungswandungen umfasst, welche von der Basiswandung abstehen, wobei zumindest ein Teil dieser Wandungen für Flüssigkeit durchlässig ausgebildet ist, und wobei diese Wandungen wenigstens ein Flüssigkeitsaufnahmevolumen begrenzen.
  • Zum Zwecke der Entsorgung von Oberflächenwasser, beispielsweise Regenwasser, wird insbesondere in größeren Ortschaften und Städten üblicherweise die Kanalisation verwendet. Diese Art der Entsorgung ist jedoch relativ teuer, da die Querschnitte der Kanalisationsleitungen derart bemessen sein müssen, dass beispielsweise auch das bei einem Platzregen anfallende Regenwasser problemlos abgeführt werden kann. Zudem ist diese Art der Entsorgung des Regenwassers unökologisch, da das Regenwasser nicht in dem Erdreich versickern kann, auf dem es niedergegangen ist. Es wurde daher in der Vergangenheit bereits nach Möglichkeiten gesucht, Regenwasser auch dann in den Boden einleiten zu können, wenn dessen Oberfläche durch Gebäude, Straßen, Wege und dergleichen versiegelt ist.
  • So wurde beispielsweise in der EP-A-0 934 737 eine Rigolenanordnung vorgeschlagen, die aus einer Mehrzahl gattungsgemäßer Rigoleneinheiten zusammengesetzt ist. Diese Rigolenanordnung bildet ein unterirdisches Wasserbecken, das zulaufseitig mit wenigstens einem Gully verbunden ist, so dass ihr das an der versiegelten Oberfläche aufgefangene Regenwasser durch den wenigstens einen Gully und ein gegebenenfalls daran anschließendes Zulaufsystem zugeführt werden kann. Die Bodenfläche der Rigolenanordnung ist dabei flüssigkeitsdurchlässig ausgebildet, so dass das ihr zugeführte Regenwasser in dem darunter befindlichen Erdreich versickern kann. Ablaufseitig kann die Rigolenanordnung mit der Kanalisation verbunden sein, um dann, wenn die anfallende Regenwassermenge die Aufnahmekapazität des Erdreichs und der Rigolenanordnung übersteigt, einen Rückstau zur Oberfläche verhindern zu können.
  • Einen Nachteil der bekannten Rigolenanordnung stellt jedoch die Tatsache dar, dass das in sie eingeleitete Regenwasser allerlei Unrat mit sich führt, insbesondere Schmutz, Staub, Erdpartikel sowie Blätter, achtlos weggeworfenen Abfall, beispielsweise Zigarettenkippen, und dergleichen mehr.
    Auch das Vorhandensein von Siebkörben in den Gullies sowie das Vorsehen von Sinkschächten in dem Zufuhrsystem kann nicht verhindern, dass ein beträchtlicher Teil dieses Unrats in die Rigolenanordnung gelangt und diese verschmutzt, insbesondere die Sickeröffnungen am Boden der Rigolenanordnung zusetzt. Da bei der bekannten Rigolenanordnung keinerlei Reinigungsmöglichkeit besteht, wird die bekannte Rigolenanordnung allmählich funktionsuntüchtig.
  • Darüber hinaus sei noch auf das Versickerungssystem Juncus-Duobox der Firma REWATEC verwiesen. Diese ist von einem Paket perforierter Kunststoff-Wellbleche gebildet, das etwa auf halber Höhe von einem perforierten Kunststoffrohr durchsetzt ist. Dieses Versickerungssystem weist auf Grund der Ausbildung als Wellblechpaket im Hinblick auf das Begehen bzw. Befahren eine hohe Stabilität auf. Allerdings wird durch diese Ausbildung die gleichmäßige Verteilung des zugeführten Wassers über die gesamte sickeraktive Bodenfläche behindert. Zumindest kann sich das zugeführte Regenwasser in der Sickerbox nicht so schnell verteilen, wie dies bei einem Platzregen erforderlich ist. Zudem setzen die Perforationen in dem Drainagerohr und den Wellblechen relativ schnell zu, wenn dem Versickerungssystem kein geeigneter Filter vorgeschaltet ist.
  • Zwar kann in das Drainagerohr grundsätzlich eine Reinigungslanze eingeführt werden. Jedoch kann das von dieser Reinigungslanze ausgestoßene Wasser allenfalls die Perforationen des Drainagerohrs reinigen. An eine Reinigung der gesamten Sickerbox, insbesondere aber der versickerungswirksamen Bodenfläche, ist auf Grund der Wellblechausführung in keinem Fall zu denken.
  • Der Vollständigkeit halber sei zum weiteren Stand der Technik noch auf die folgenden Druckschriften verwiesen: DE-U-299 23 191, DE-U-200 02 627, DE-A-38 42 012, DE-A-197 05 824 und DE-A-198 24 456.
  • Demgegenüber ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Rigoleneinheit der eingangs genannten Art derart auszubilden, dass sie ohne Weiteres in dem im Erdreich verlegten Zustand gereinigt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Rigoleneinheit der eingangs genannten Art gelöst, welche ferner wenigstens einen Inspektionskanal aufweist, welcher zur Basiswandung im Wesentlichen parallel verläuft, sich über einen großen Teil der Höhe der Rigoleneinheit erstreckt, und an seinen beiden Längsenden offen ist. Der Begriff "Inspektion" umfasst dabei sowohl die Untersuchung als auch die Reinigung der Rigoleneinheit. Durch den erfindungsgemäßvorgesehenen Inspektionskanal kann somit von Zeit zu Zeit ein Untersuchungsgerät, beispielsweise ein Kamerawagen, oder/und ein Reinigungsgerät, beispielsweise eine Wasser unter Hochdruck ausstoßende Lanze oder ein Spülwagen, in die Rigoleneinheit eingeführt werden. Dabei stellt die an beiden Längsenden offene Ausbildung des Inspektionskanals sicher, dass bei Zusammenstellen ; einer Mehrzahl derartiger Rigoleneinheiten zu einer Rigolenanordnung das Reinigungsgerät sich von Rigoleneinheit zu Rigoleneinheit weiterbewegen kann, um so die gesamte Rigolenanordnung zu reinigen. Um auch mit größeren und somit leistungsstärkeren Reinigungsgerät arbeiten zu können, erstreckt sich der Inspektionskanal über einen großen Teil der Höhe der Rigoleneinheit. Vorzugsweise kann sich der Inspektionskanal über im Wesentlichen die gesamte Höhe der Rigoleneinheit erstrecken.
  • Selbstverständlich dient im "normalen" Betrieb, d.h. bei Flüssigkeitszufuhr, beispielsweise in Folge von Regen, auch der Inspektionskanal zur Aufnahme von Flüssigkeit.
  • Wenn der Inspektionskanal seitlich von wenigstens zwei Verbindungswandungen begrenzt ist, so kann hierdurch gewährleistet werden, dass sich das Inspektionsgerät gezielt längs eines vorbestimmten Pfads in der Rigolenanordnung bewegt. Die beiden Verbindungswandungen nehmen relativ wenig Volumen in Anspruch, so dass das Flüssigkeitsaufnahmevolumen der erfindungsgemäßen Rigoleneinheit im Wesentlichen jenem einer Ein-Kammer-Rigoleneinheit entspricht. Insbesondere behindern die den Inspektionskanal begrenzenden Verbindungswandungen die gleichmäßige Verteilung der Flüssigkeit über die gesamte Grundfläche des die Rigoleneinheit bildenden Hohlkörpers praktisch nicht. Zudem erhöhen sie die Stabilität der Rigoleneinheit, so dass sie ohne Weiteres begehbar und befahrbar ist.
  • Um von dem Inspektionskanal im Wesentlichen die gesamte Bodenfläche der Rigoleneinheit zu Reinigungszwecken erreichen zu können, wird vorgeschlagen, dass eine Basisfläche des Inspektionskanals einer Umhüllenden der Basiswandung benachbart angeordnet ist. Um die Stabilität der Rigoleneinheit sicherstellen zu können, kann die Basisfläche des Inspektionskanals von der Umhüllenden einen vorbestimmten Abstand aufweisen, innerhalb dessen beispielsweise Stabilisierungs- bzw. Versteifungsrippen vorgesehen sein können. Ferner kann die Basisfläche von einem Abschnitt der stufenförmig ausgebildeten Basiswandung gebildet sein.
  • Um auch sich auf Rädern fortbewegendes Inspektionsgerät einsetzen zu können, wird in Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen, dass zumindest ein Teil der Basisfläche des Inspektionskanals im Wesentlichen vollflächig ausgebildet ist, d.h. allenfalls von einen geringen Anteil der Gesamtfläche dieser Basisfläche einnehmenden, vorzugsweise schlitzförmigen, Öffnungen durchbrochen ist. Dabei stellen die vorzugsweise schlitzförmigen Öffnungen sicher, dass das in der Rigoleneinheit gespeicherte Wasser auch durch die Basisfläche des Inspektionskanals versickern kann. Wenn die Längsrichtung dieser Schlitze im Wesentlichen orthogonal zur Längserstreckung des Inspektionskanals verläuft, so können sie die Traktion von radgestütztem Inspektionsgerät bei seiner Bewegung längs des Inspektionskanals unterstützen.
  • Zur Erzielung einer möglichst gleichmäßigen Reinigbarkeit der Rigoleneinheit kann der Inspektionskanal vorzugsweise etwa in der Mitte der Quererstreckung der Rigoleneinheit angeordnet sein.
  • Um die Zugänglichkeit des Inspektionskanals erleichtern zu können, kann wenigstens eines der freien Enden des Inspektionskanals zur Verbindung mit einer Rohrleitung oder mit einem Rohrleitungs-Adapter ausgebildet sein. Dabei kann die an den Inspektionskanal anzuschließende Rohrleitung auch nur ein kurzes Rohrstück zum Anschluß der Rigoleneinheit an einen im Erdreich vertikal verlaufenden Schacht sein. Dieser Schacht kann beispielsweise ein Inspektionsschacht sein, durch welchen Untersuchungs-und Reinigungsgerät in den Inspektionskanal eingeführt werden kann. Umfasst die Rigolenanordnung eine Mehrzahl von übereinander angeordneten Lagen von Rigoleneinheiten, so sollte zumindest die unterste Lage von Rigoleneinheiten mit dem Inspektionschacht verbunden sein, da die sickerungswirksame Fläche der Rigolenanordnung besonderer Reinigung bedarf. Am Boden des Inspektionsschachts kann ferner ein Sinkvolumen vorgesehen sein, in welchem sich zumindest ein Teil des vom Regenwasser mitgeführten Unrats absetzen kann, bevor das Regenwasser in die Rigolenanordnung eingeleitet wird. In dieses Sinkvolumen kann aber auch der durch das Reinigungsgerät vom Boden der Rigolenanordnung aufgeschwemmte Dreck und Unrat ausgespült werden. Das Sinkvolumen des Inspektionsschachts kann dann auf herkömmliche Art und Weise gereinigt werden. Zusätzlich oder alternativ kann der Schacht jedoch auch ein Überlaufschacht sein, der seinerseits wiederum an die Kanalisation angeschlossen ist. Daher ist bevorzugt die oberste Lage von Rigoleneinheiten mit diesem Überlaufschacht verbunden, so dass Flüssigkeit aus der Rigolenanordnung nur dann in den Überlaufschacht abfließt, wenn das Speichervolumen der Rigolenanordnung erschöpft ist.
  • Wenigstens eines der freien Enden des Inspektionskanals kann ferner eine Einweisungsschräge aufweisen, die den Übertritt von Untersuchungsoder/und Reinigungsgerät, beispielsweise radgestütztem Gerät, von Rigoleneinheit zu Rigoleneinheit erleichtert. Insbesondere ermöglicht diese Einweisungsschräge eine höhere Toleranz beim Verlegen der Rigoleneinheiten.
  • In Weiterbildung der Erfindung wird ferner vorgeschlagen, dass die Rigoleneinheit zwei Basiswandungen umfasst, die zueinander im Wesentlichen parallel verlaufen. Dabei kann eine der Basiswandungen eine Bodenwandung der Rigoleneinheit bilden, während die jeweils andere Basiswandung deren Deckenwandung bildet.
  • Alternativ kann die Rigoleneinheit als nach oben offener Korb ausgebildet sein. Bei Übereinanderanordnung einer Mehrzahl von Rigoleneinheiten in einer Rigolenanordnung bildet dabei die Basis- bzw. Bodenwandung einer über einer betrachteten Rigoleneinheit angeordneten Rigoleneinheit gleichzeitig auch die Deckenwandung der betrachteten Rigoleneinheit. Die Deckenwandung der Rigoleneinheiten der obersten Lage von Rigoleneinheiten kann beispielsweise von einer oder mehreren Abdeckplatte(n) gebildet sein. Es ist jedoch ebenso denkbar, die Rigoleneinheit als nach unten offenen Korb auszubilden. Bei Übereinanderanordnung einer Mehrzahl von Rigoleneinheiten in einer Rigolenanordnung bildet dabei die Basis- bzw. Deckenwandung einer unter einer betrachteten Rigoleneinheit angeordneten Rigoleneinheit gleichzeitig auch die Bodenwandung der betrachteten Rigoleneinheit. Die Bodenwandung der untersten Lage von Rigoleneinheiten kann beispielsweise von einer oder mehreren Sockelplatte(n) gebildet sein.
  • Um eine gute Durchlässigkeit der Wandungen der Rigoleneinheit für Flüssigkeit, d.h. sowohl für Regenwasser als auch für unter Druck ausgestoßenes Reinigungswasser, gewährleisten zu können, wird in Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen, dass die Bodenwandung oder/und Deckenwandung oder/und wenigstens eine der Verbindungswandungen wenigstens teilweise als Gitterstruktur ausgebildet ist mit die Struktur stabilisierenden Streben und von diesen Streben umgrenzten Öffnungen, wobei diese Öffnungen den Austritt oder/und Eintritt von Flüssigkeit zulassen. Dabei können die Öffnungen als 50%, vorzugsweise mehr als 75% der Gesamtfläche der jeweiligen Wandungen bzw. der jeweiligen Wandungsabschnitte einnehmen.
  • Um die Begehbarkeit bzw. die Befahrbarkeit der Rigoleneinheit weiter verbessern zu können, wird vorgeschlagen, dass wenigstens eine die Bodenwandung mit der Deckenwandung verbindende Stützsäule vorgesehen ist, welche sich vorzugsweise orthogonal zwischen diesen Wandungen erstreckt.
  • Ein konstruktiv einfacher Aufbau der Rigoleneinheit ergibt sich, wenn sie von zwei Rigolenuntereinheiten gebildet ist, von denen jede eine Hauptwandung und eine Mehrzahl von von dieser Hauptwandung, vorzugsweise im Wesentlichen orthogonal, abstehenden Seitenwandungen umfasst, wobei die beiden Rigolenuntereinheiten derart zusammengesetzt sind, dass die Hauptwandung der einen Rigolenuntereinheit die Bodenwandung der Rigoleneinheit, die Hauptwandung der anderen Rigolenuntereinheit die Deckenwandung der Rigoleneinheit und zueinander kopprespondierende Seitenwandungen der beiden Rigolenuntereinheiten paarweise jeweils eine Verbindungswandung der Rigoleneinheit bilden. Dieses Zusammensetzen der Rigoleneinheit aus zwei Rigolenuntereinheiten hat insbesondere dann, wenn die Rigoleneinheit aus Kunststoff im Spritzgussverfahren hergestellt wird, den Vorteil, dass bei identischer Ausbildung der Rigolenuntereinheiten nur ein einziges Werkzeug zum Spritzgießen der Rigolenuntereinheiten erforderlich ist. Für das Spritzgussverfahren von Vorteil ist dabei insbesondere auch die Ausbildung der Rigolenuntereinheiten als nach oben offener Korb.
  • Zur betriebsmäßig festen Verbindung der beiden Rigolenuntereinheiten kann wenigstens ein gesondertes Verbindungselement eingesetzt werden, beispielsweise Klammerelemente, Rastelemente, Klemmelemente oder dergleichen. Es ist jedoch auch möglich, zwischen den beiden Rigolenuntereinheiten eine Adapterplatte bzw. einen Adapterrahmen anzuordnen, der neben der Verbindung der beiden Rigolenuntereinheiten auch dazu dienen kann, der Rigoleneinheit eine gewünschte Höhe zu verleihen.
  • Wenn wenigstens eine Stützsäule von zwei Halbstützsäulen gebildet ist, die von der Hauptwandung einer jeweils zugehörigen Rigolenuntereinheit, vorzugsweise im Wesentlichen orthogonal, abstehen, so können die freien Enden wenigstens eines Teils dieser Halbstützsäulen-Paare jeweils durch ein gesondertes Verbindungselement miteinander verbunden sein. Beispielsweise können in den freien Enden der Halbstützsäulen eines Halbstützsäulen-Paars Aufnahmen ausgebildet sein, in welche ein Rast- oder Klemmelement einsetzbar ist. Grundsätzlich ist jedoch auch der Einsatz von Klemmhülsen denkbar, die man über die freien Enden der Halbstützsäulen stülpt.
  • Um die Rigoleneinheit möglichst raumsparend lagern zu können, wird in Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen, dass sie bzw. wenigstens eine der sie bildenden Rigoleneinheiten zusammenklapp- oder -faltbar ausgebildet ist, und zwar vorzugsweise derart, dass sie im zusammengelegten Zustand im Wesentlichen kein Flüssigkeitsaufnahmevolumen mehr aufweist. Hierzu kann wenigstens eine Verbindungswand mit einem ihrer Ränder an einer angrenzenden Wandung der Rigoleneinheit schwenkbar angeordnet sein, während sie mit wenigstens einem weiteren Rand an einer weiteren Wandung der Rigoleneinheit befestigbar, vorzugsweise festklemmbar ist. Bei der zusammenfaltbaren Ausbildung kann zudem vorgesehen sein, dass wenigstens eine Verbindungswand wenigstens zwei schwenkbar aneinander angelenkte Teile aufweist, wobei wenigstens eines dieser Teile mit einem zur Verbindungslinie der Teile im Wesentlichen parallel verlaufenden Rand seinerseits an einer zugehörigen Wandung der Rigoleneinheit schwenkbar angeordnet ist.
  • Um bei Aneinandereihen oder/und Nebeneinanderanordnen oder/und Übereinanderstapeln einer Mehrzahl von Rigoleneinheiten zur Bildung einer Rigolenanordnung einen stabilen Verbund der Rigoleneinheiten sicherstellen zu können, wird vorgeschlagen, dass die Rigoleneinheit derart ausgebildet ist, dass sie mit einer benachbarten Rigoleneinheit durch Formschluss oder durch die Anbringung gesonderter Verbindungselemente in wenigstens einer zur Aufeinanderfolgerichtung orthogonalen Richtung im Wesentlichen unverrückbar verbindbar ist.
  • Die Erfindung wird im Folgenden an Ausführungsbeispielen anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert werden. Es stellt dar:
  • Fig. 1 bis 6
    auf diese Figuren wird weiter unten noch näher eingegangen werden;
    Fig. 7
    eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Rigoleneinheit;
    Fig. 8
    eine perspektivische Druntersicht auf einen Teil der Rigoleneinheit gemäß Fig. 7;
    Fig. 9
    einen schematischen Schnitt zur Erläuterung der Verbindung zweier Rigolenuntereinheiten mittels gesonderter Verbindungselemente zu einer Rigoleneinheit; und
    Fig. 10
    eine schematische Darstellung einer zusammenklappbaren Rigoleneinheit im Betriebszustand (Fig. 10a) und im Lagerzustand (Fig. 10b).
  • In Fig. 7 ist eine erfindungsgemäße Rigoleneinheit ganz allgemein mit 100 bezeichnet. Diese Rigoleneinheit 100 ist aus zwei Rigolenuntereinheiten 102 zusammengesetzt, von denen aus Gründen der Übersichtlichkeit der Darstellung lediglich die untere explizit dargestellt ist, während die obere lediglich durch Striche angedeutet ist. Die beiden Rigolenuntereinheiten 102 sind identisch ausgebildet, und zwar gemäß Fig. 7 als nach oben offener "Korb". Zur Bildung der Rigoleneinheit 100 ist die obere Rigolenuntereinheit 102 auf den Kopf gestellt, so dass die beiden Rigolenuntereinheiten 102 mit ihren "Korböffnungen" aufeinander zu weisend aneinander anliegen und so gemeinsam eine geschlossene Kastenstruktur bilden.
  • Die in Fig. 7 dargestellte Rigolenuntereinheit 102 umfasst eine Hauptwandung 104 sowie äußere Seitenwandungen 106 und 108. Dabei sind die Seitenwandungen 108 als durchgehende Gitterstruktur ausgebildet, während die Seitenwandungen 106 jeweils zwei Gitterstrukturabschnitte 106a umfassen, die durch einen Öffnungsabschnitt 106b voneinander getrennt sind. Die Bodenwandung 104 umfasst zwei grobmaschige Gitterstrukturabschnitte 104a, die von einem Flächenabschnitt 104b voneinander getrennt sind. Lediglich ein geringer Flächenanteil der Fläche 104b wird von quer zur Längsrichtung L dieser Fläche 104b verlaufenden Schlitzen 104c eingenommen. Die Position der Fläche 104b zwischen den beiden Gitterstrukturabschnitten 104a korrespondiert zur Position der Öffnungsabschnitte 106b zwischen den zugehörigen Gitterstrukturabschnitten 106a der Seitenwandungen 106.
  • Im Bereich der Seitenränder der Fläche 104b stehen von der Hauptwandung 104 weitere als Gitterstruktur ausgebildete Seitenwandungen 110 ab.
  • Nach Zusammenfügen der beiden Rigolenuntereinheiten 102 zur Rigoleneinheit 100 bildet die Hauptwandung 104 der unteren Rigolenuntereinheit 102 die Bodenwandung 120 der Rigoleneinheit 100, während die Hauptwandung 104 der oberen Rigolenuntereinheit 102 die Deckenwandung 122 der Rigoleneinheit 100 bildet. Korrespondierende Seitenwandungen 106 bzw. 108 bzw. 110 der Rigolenuntereinheiten 102 bilden Verbindungswandungen 124 der Rigoleneinheit 100. Schließlich umgrenzen die Hauptwandungsabschnitte 104b sowie die an diesen anschließenden Seitenwandungen 110 der oberen und der unteren Rigolenuntereinheit 102 zusammen einen Inspektionskanal 130, der die Rigoleneinheit 100 in Richtung L vollständig durchsetzt und an seinen beiden Längsenden 130a offen ist. Dabei werden diese offenen Enden 130a von den Öffnungsabschnitten 106b der Seitenwandungen 106 der beiden Rigolenuntereinheiten 102 gebildet.
  • Auf diese Weise verfügt die in den Fig. 7 und 8 dargestellte Rigoleneinheit 100 über eine Dreikammerstruktur, wobei die drei Kammern den beiden Abschnitten 104a und dem einen Abschnitt 104b der Hauptwandung 104 entsprechen. Festzuhalten ist dabei, dass im normalen Zwischenspeicher-und Versickerungsbetrieb der Rigoleneinheit 100 auch der Inspektionskanal 130 zur Aufnahme von Regenwasser dient.
  • Im Inspektionsbetrieb hingegen kann durch diesen Inspektionskanal 130 in die Rigoleneinheit 100 ein Inspektionsgerät, d.h. ein Gerät zur Untersuchung des Zustands der Rigoleneinheit 100 oder aber auch ein Gerät zur Reinigung der Rigoleneinheit 100, eingeführt werden. Im Falle des Einsatzes von radgestütztem Inspektionsgerät haben die Querschlitze 104c in der Bodenfläche 104b neben der Ermöglichung eines Durchtritts von Flüssigkeit durch diese Bodenfläche 104b die Aufgabe, die Traktion der Räder des Inspektionsgeräts auf der Bodenfläche 104b zu verbessern. Im Bereich der offenen Enden 130a des Inspektionskanals 130 weist die Bodenfläche 104b zudem jeweils eine Einweisungsschräge 104d auf, die den Übertritt des Inspektionsgeräts von dem Inspektionskanal 130 einer betrachteten Rigoleneinheit 100 in den Inspektionskanal 130 der nächstfolgenden Rigoleneinheit 100 erleichtern soll, falls diese beiden Rigoleneinheiten 100 nicht präzise auf der gleichen Höhe angeordnet sind.
  • Zur Untersuchung des Zustands der Rigoleneinheit 100 können beispielsweise radgestützte Kamerawagen eingesetzt werden. Als Reinigungsgerät können beispielsweise Lanzen eingesetzt werden, die Wasser unter Hochdruck schräg nach hinten ausstoßen und aus diesem Rückstoß ihren Vortrieb beziehen.
  • Damit das ausgestoßene Wasser auch das gesamte Flüssigkeitsaufnahmevolumen der Rigoleneinheit 100 erreichen kann, sind die Gitterstruktur-Wandungen bzw. -Wandungsabschnitte 104a, 106a, 108 und 110 als offene Gitterstrukturen ausgebildet. D.h. die von den Öffnungen 112 eingenommene Fläche ist größer, vorzugsweise erheblich größer, als die von den diese Öffnungen 112 umgrenzenden Stegen 114 eingenommene Fläche (s. Fig. 8). Dabei sind nicht nur in Höhenrichtung H, Tiefenrichtung T und Querrichtung Q verlaufende Stege 114 vorgesehen, sondern auch schräg zu wenigstens zwei dieser drei Raumrichtungen verlaufende Stege. Hierdurch wird der Rigoleneinheit 100 eine ausreichende Stabilität verliehen, um sie begehen oder gar befahren zu können.
  • Zur Erhöhung der Stabilität der Rigoleneinheit 100 sind ferner unterhalb der Bodenfläche 104b des Inspektionskanals 130 oder/und im Innenraum der Rigoleneinheit 100 Stabilisierungsrippen 116 vorgesehen. Um diese Stabilisierungsrippen im Bereich der Bodenfläche 104b des Inspektionskanals 130 vorsehen zu können, weist diese Bodenfläche 104 von einer Umhüllenden U der Bodenwandung 104 bzw. 120 einen vorbestimmten Abstand d auf, der in der Praxis wenige Zentimeter betragen kann.
  • Schließlich umfassen die Rigolenuntereinheit 102 noch eine Mehrzahl von Halbstützsäulen 118, die von der Bodenfläche 104 im Wesentlichen orthogonal abstehen und in Zusammenwirkung mit korrespondierenden Halbstützsäulen 118 der jeweils anderen Rigolenuntereinheit 102 Stützsäulen 119 bilden, welche Kräfte von der Deckenwandung 122 der Rigoleneinheit 100 zu deren Bodenwandung 120 weiterleiten.
  • In den Stirnflächen 118a der Halbstützsäulen 118 sind Ausnehmungen 118b ausgebildet, in die Klemmbolzen 140 als gesonderte Verbindungselemente der Halbstützsäulen 118 eingesetzt werden können. Die Klemmwirkung kann dabei auf unterschiedliche Art und Weise erzielt werden. Beispielsweise können die Klemmbolzen 140 verglichen mit den Ausnehmungen 118b leicht mit Übermaß bemessen sein.
  • In Fig. 10 ist schematisch eine zusammenklappbare Rigoleneinheit 200, genauergesagt eine Rigolenuntereinheit 202 dieser Rigoleneinheit dargestellt, wobei Fig. 10a den aufgeklappten Zustand bzw. verlegefertigen Zustand bzw. Betriebszustand und Fig. 10b den zusammengeklappten Zustand bzw. Lagerzustand zeigt.
  • An der Hauptwandung 204 sind dabei zum einen die Seitenwandungen 206 um eine Achse B und zum anderen die Seitenwandungen 208 um eine Achse A schwenkbar angelenkt. Und zwar erfolgt die Anlenkung bezogen auf die Hauptwandung 204 auf unterschiedlicher Höhe, um die Seitenwandungen 206 und 208 im zusammengeklappten Zustand gemäß Fig. 10b raumsparend übereinander stapeln zu können.
  • Die Erfindung betrifft eine Rigolenanordnung mit einem oder mehreren Rigolenbauteilen, die zu einem Rigolenbecken anordenbar sind, wobei die Rigolenbauteile als miteinander verbindbare Wasseraufnahmekörper ausgebildet sind, gemäß dem Patentanspruch 1.
  • Zum Zwecke der Oberflächen- und Regenwasserentsorgung werden insbesondere in städtischen Gegenden häufig die städtischen Kanalisationen verwendet. Eine derart organisierte Regenwasserentsorgung ist relativ teuer sowie unökologisch und folglich wurde nach Möglichkeiten gesucht, Regenwasser bzw. Oberflächenwasser in den Boden einzuleiten, auch wenn der Boden bebaut, zugepflastert oder anderweitig versiegelt.
  • So ist beispielweise aus der EP 0 286 662 B1 eine Art von unterirdischem Wasserbecken bekannt, das zum Sammeln von Regenwasser und zur geregelten Einleitung des Regenwassers in den Boden bestimmt ist. Hier werden einzelne Zellen auf einem Kiesbett nebeneinander angeordnet, damit die einzelnen Zellen, gespeist über eine am Becken endende Zuleitung, Wasser zwischenspeichern können, bevor das Wasser dann in den Erdboden eingeleitet wird. Hier soll auf diese Weise auf einem Areal mit vergleichsweise geringer Ausdehnung einerseits die Funktion eines Speicherbeckens für Regenwasser erfüllt werden und andererseits soll aus dem Speicherbecken gerade die Menge an Wasser in den umgebenden Erdboden eingeleitet werden, die von diesem aufgenommen werden kann. Gemäß weiterer Ausführungsformen ist dieses Rigolenbecken auch noch an ein Abwassernetz angeschlossen, für den Fall, dass zu viel Wasser anfällt, das nicht ohne Weiteres in den Erdboden eingeleitet oder gespeichert werden kann. Bei dieser Art von Rigolenanordnung ist jedoch das Problem vorhanden, dass die gerade bei einem massiven Regenwasseranfall eingeleiteten Schmutz-, Staub-, und Erdpartikel und dgl. dazu führen, dass die Bereiche, die für den Transport und die Einleitung des Wassers in den Erdboden bestimmt sind, verschmutzt und zugesetzt werden. Eine derartige Rigolenanordnung muss dann wieder ausgegraben und gereinigt werden, da kaum eine Möglichkeit besteht, dass Kiesbett irgendwelche Vlies-Folien oder die einzelnen Rigolenbauteile dieser bekannten Rigolenanordnung zu reinigen.
  • Eine andere Rigolenanordnung ist aus der EP 0 770 735 A1 bekannt, bei der ebenfalls in eine aus Rigolenbauteilen zusammengesetzte Rigolenanordnung Regenwasser eingeleitet wird. Diese Rigolenanordnung ist ebenfalls unter der Erde angeordnet und begehbar, wie die gemäß der Erfindung. Hier sind die einzelnen Rigolenbauteile in der Form von Röhren, Waben oder dg1. vorgesehen, und sind untereinander durch kleine Löcher verbunden, so dass Regenwasser, das in das dem Einlauf der Rigolenanordnung am Nächsten liegende Rigolenbauteil eingeleitet wird, über die Löcher in benachbarte Rigolenbauteile einströmt. Auch hier besteht natürlich die Gefahr, dass die Verbindungslöcher durch unvermeidliche Schmutz- und Schwebstoffe im Regenwasser zugesetzt werden und die Effektivität dieser Anordnung lässt bereits nach kurzer Zeit nach.
  • Nachteilig ist bei den bekannten Rigolenanordnungen und deren Rigolenbauteilen gleichermaßen, dass einerseits in der Regel ein Kiesbett erforderlich ist, dessen Anlage kostenund zeitaufwändig ist und ferner sind die Rigolenbauteile äußerst sperrig und platzaufwändig. Für die Lagerung und den Transport benötigen diese Rigolenbauteile eine große Menge an Platz, was insbesondere auch auf der Baustelle problematisch sein kann, wo regelmäßig Platzmangel herrscht. Auch sind die Rigolenbauteile in der üblichen Form ständig der Gefahr der Beschädigung ausgesetzt, da die Rigolenbauteile in der Regel aus Kunststoff hergestellt sind und, von Erdreich umgeben in der Baulage zwar sehr stabil sind, jedoch gegenüber Schlageinwirkungen, wie sie beim Transport und bei der Lagerung auf der Baustelle durchaus auftreten können, recht empfindlich.
  • Es ist folglich die Aufgabe gemäß der vorliegenden Erfindung, eine Rigolenanordnung bzw. ein Rigolenbauteil vorzuschlagen, die bzw. das den oben aufgezeigten Nachteilen im Stand der Technik soweit als möglich Abhilfe verschafft. Insbesondere soll eine Rigolenanordnung geschaffen werden, die auch über einen großen Zeitraum in ihrer Funktion aufrechterhalten werden kann, ohne dass die Rigolenanordnung zu Reinigungszwecken ausgegraben werden muss. Ferner soll ein zum Aufbau einer derartigen Rigolenanordnung geeignetes Rigolenbauteil vorgeschlagen werden, wobei zusätzlich noch ein Rigolenbauteil dieser Art vorgeschlagen werden soll, das wenig Lager- und Transportraum benötigt.
  • Gemäß der Erfindung werden die oben aufgezeigten Aufgaben durch eine Rigolenanordnung mit den im Patentanspruch 1 aufgeführten Merkmalen gelöst. Des Weiteren werden durch die Merkmale der verbleibenden unabhängigen Ansprüche 10 und 16 Rigolenbauteile vorgeschlagen, die ebenfalls zur Lösung der genannten Aufgaben beitragen.
  • Gemäß der Erfindung wird eine Rigolenanordnung aus einem oder mehreren Bauteilen zusammengesetzt, wobei das Regenwasser oder Oberflächenwasser über wenigstens eine durch das bzw. die Rigolenbauteile im wesentlichen durchgängigen Wasserleitung zugeführt wird, wobei die Wasserleitung mit Öffnungen versehen ist, um das Wasser in das bzw. die Rigolenbauteile einzuleiten. Die durchgängige Wasserleitung, die im Bereich der Rigolenanordnung möglichst wenig oder gar nicht unterbrochen sein sollte, ermöglicht es, Schmutz und Schwebstoffe, die sich unvermeidlich ansonsten in der Rigolenanordnung anhäufen und deren Effektivität zügeln würden, von Zeit zu Zeit nachhaltig zu entfernen, so dass auch nach einer langen Standzeit durch vergleichsweise unaufwändige Maßnahmen die Effek-tivität der erfindungsgemäßen Rigolenanordnung aufrecht erhalten werden kann.
  • Dabei kann vor dem Rigolenbecken bzw. der erfindungsgemäßen Rigolenanordnung ein Zulaufschacht vorgesehen sein, über den das zwischenzuspeichernde und zu versickernde Wasser in die erfindungsgemäße Rigolenanordnung eingeleitet werden kann. Dieser Zulaufschacht kann dann gleichzeitig als Wartungsschacht eingesetzt werden, wobei dann beispielsweise an einem Verbindungsrohr, über das der Schacht an die Wasserleitung angeschlossen wird, die durch die Rigolenanordnung hindurch läuft, ein Anschlussabschnitt vorgesehen werden kann, um beispielsweise eine Hochdruckleitung oder dgl. zu Reinigungszwecken hier anschließen zu können. Natürlich kann jenseits der Rigolenanordnung auch ein Überlaufschacht vorgesehen sein, der gleichermaßen als Wartungsschacht dienen kann und entsprechend ausgestattet sein kann, wie dies in Verbindung mit dem Wartungs- bzw. Zulaufschacht bereits erörtert worden ist.
  • Die Wasseraufnahmekörper, von denen jeweils mehrere in einem Rigolenbauteil enthalten sein können, wobei ein Rigolenbauteil jedoch auch unmittelbar, einem Wasseraufnahmekörper entsprechen kann, können in der Form von vertikalen Röhren, im Querschnitt wabenförmigen vertikalen Röhren oder dgl. vorgesehen sein. Da diese Wasseraufnahmekörper bzw. Rigolenbauteile über die nach Möglichkeit im Wesentlichen durchgängige Wasserleitung und deren Öffnungen miteinander verbunden sind, ist es nicht erforderlich, diese Rigolenbauteile oder Wasseraufilahmekörper nochmals separat über Öffnungen lateral miteinander zu verbinden. Andererseits können entsprechende Öffnungen vorgesehen werden, um den Flüssigkeitsaustausch zwischen diesen Rigolenbauteilen bzw. Wasseraufnahmekörpem weiter zu verbessern.
  • Auch ist es vorteilhaft, ein Rigolenbauteil beispielsweise mit Stützen, Säulen oder anderen Stabilisierungselementen auszustatten, die nicht notwendigerweise Hohlkörper darstellen müssen.
  • Die Rigolenanordnung bzw. die Rigolenbauteile sollten an deren vertikal unteren Ende jedenfalls Öffnungen aufweisen bzw. offen sein, damit das Wasser, das in die Rigolenanordnung eingeleitet wird, von dort aus in den Boden eingeleitet werden kann. Hier können auch Vliese oder dgl. vorgesehen sein, um ein Eindringen von Erdreich in die erfindungsgemäße Rigolenanordnung zu verhindern.
  • Festzuhalten ist, dass die Rigolenanordnung gemäß der Erfindung kein Kiesbett braucht, auf dem es aufliegt, um die Rigolenanordnung an das umgebende Erdreich strömungstechnisch anzuschließen. Andererseits kann es bei bestimmten Bodenbeschaffenheiten durchaus zweckmäßig sein, eine solche Kiesbettung anzuschütten, bevor die erfindungsgemäße Rigolenanordnung eingebaut wird. Die Rigolenanordnung gemäß der Erfindung ist so stabil ausgebildet, dass sie nach dem Einbau begehbar bzw. befahrbar ist.
  • Die einzelnen Wasseraufnahmekörper bzw. Rigolenbauteile können vorteilhafterweise mit jeweiligen Wasserleitungsabschnitten ausgestattet sein, die dann über Anschlussbereiche aneinander anschließbar sind, um auf diese Weise eine möglichst durchgängige Wasserleitung herzustellen. Andererseits ist es auch möglich, die Rigolenbauteile bzw. die Wasseraufnahmekörper lediglich mit Öffnungen zu versehen, so dass nach der Anordnung der Rigolenbauteile zu einer Rigolenanordnung gemäß der Erfindung über die Öffnungen eine durchgängige, mit Auslassperforationen versehene Wasserleitung hindurchgeführt werden kann.
  • Durch das Rigolenbauteil bzw. durch die Rigolenanordnung können auch mehrere Wasserleitungen mit Perforationen hindurchgehen. Diese können in unterschiedlichen Höhen verlegt sein, um sowohl für eine möglichst gute Be- und Entwässerung als auch eine möglichst gute Entlüftung sorgen zu können. Das bzw. die Rohre bzw. Wasserleitungen können mit Gefälle verlegt sein.
  • Auch können die Wasserleitungen bzw. Rohre in Längsrichtung mit sich ändernden Querschnitten und/oder Durchmessern versehen sein.
  • Fernem kann bzw. können die Wasserleitung(en) in bestimmten Umfangsbereichen mit Öffnungen bzw. Perforationen ausgebildet sein, während andere Bereich dicht sind. Hier bietet es sich beispielsweise an, die unteren Bereiche, d.h., die Leitungssohle im wesentlichen dicht, d.h. etwa unperforiert, auszubilden, und obere Bereiche mit Öffnungen bzw. Perforationen auszustatten.
  • Auch können die Perforationen bzw. Öffnungen über den Umfang unterschiedlich ausgebildet sein, beispielsweise im untern Querschnittsbereich mit einer kleinen Öffnungsfläche und im oberen mit einem größeren. Die Öffnungen bzw. Perforationen in der bzw. den Wasserleitungen können derart ausgebildet sein, das diese einen Beitrag zur Reinigung der erfindungsgemäßen Rigolenanordnung beisteuern können. Etwa können die Öffnungen so ausgebildet sein, dass beispielsweise ab bestimmten Strömungsgeschwindigkeiten eine Sogwirkung entsteht, über die Verunreinigung abgefiihrt werden können.
  • Um die erfindungsgemäße Rigolenanordnung zu stabilisieren, sollten die Wasseraufnahmekörper bzw. Rigolenbauteile mit mechanischen Verbindungseinrichtungen ausgestattet sein, beispielsweise ineinander verrastbare Eingriffselemente oder dgl., um den Körper der Rigolenanordnung auch gegenüber Erdbewegungen mechanisch zu stabilisieren. Es ist auch möglich, mehrere Lagen von entsprechenden Rigolenbauteilen bzw. Wasseraufnahmekörpern übereinander anzuordnen, um auf diese Weise das Aufnahmevolumen der Rigolenanordnung mit Merkmalen gemäß der Erfindung zu erhöhen. Zu diesem Zweck können die Rigolenbauteile bzw. Aufnahmekörper an ihren oberen und/oder unteren Endabschnitten offen oder auch geschlossen sein, je nach dem, ob diese mit anderen Lagen zu verbinden sind oder eine Endlage darstellen sollen. Soll ein erfindungsgemäßer Wasseraufnahmekörper bzw. ein erfindungsgemäßes Rigolenbauteil ein oberes Endteil darstellen, kann es vollständig verschlossen sein oder aber auch mit Auslassöffnungen versehen sein, was durch die Gegebenheiten bestimmt wird, die der umgebende Boden zur Vorlage bringt. Handelt es sich bei der betreffenden Lage von Rigolenbauteilen um die unterste Lage, sollte diese mit Bodenabschnitten versehen sein, die Öffnungen, Perforationen, Vliese oder dgl. auf weisen, um Wasser in den Erdboden einleiten zu können.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht nur auf die oben erörterte Rigolenanordnung und das in Verbindung mit dieser Rigolenanordnung beschriebene Rigolenbauteil gerichtet, sondern zusätzlich auf ein Rigolenbauteil, das wenigstens zwei verschwenkbare Seitenwände auf weist, um das Bauteil bzw. den Wasseraufnahmekörper zusammenzuklappen bzw. kollabieren zu lassen. Ein derart kollabiertes Rigolenbauteil lässt sich leicht lagern, da es nur noch einen Bruchteil seiner in der Einbaulage vorhandenen Größe aufweist. Ferner lässt es sich wesentlich leichter transportieren. So lässt sich eine übliche Palette mit entsprechend kollabierten Rigolenbauteilen zu einer Rigolenanordnung aufbauen, die die zehn- oder zwanzigfache Größe der gelagerten Rigolenbauteile aufweist. Dies bedeutet einen enormen Vorteil, da eine Herstellung auf Vorrat bislang durch die große Lagerfläche, die entsprechende Bauteile bekannter Art brauchen, nur in sehr beschränktem Maße möglich war.
  • Natürlich können auch wenigstens drei oder sämtliche Seitenwände eines entsprechenden Rigolenbauteils beweglich ausgebildet sein. Es ist auch möglich, wenigstens zwei Seitenwände faltbar auszubilden, so dass diese in sich zusammengefaltet werden können und hierdurch gesamte Rigolenbauteile in sich zusammenfallen zu lassen.
  • Eine Boden- und/oder eine Kopfplatte kann mit den aufgebauten Bestandteilen, d.h. den Seitenwänden, verbindbar vorgesehen sein. Diese Boden- und/oder Kopfplatte kann in einen Rahmen oder dgl. einsteckbar sein, der sich durch die Endabschnitte der aufgefalteten Seitenwände ergibt, um der Anordnung mechanische Stabilität zu verleihen.
  • In ein gemäß diesem Aspekt der Erfindung konzipiertes Rigolenbauteil kann eine Wasserleitung oder ein Wasserleitungsabschnitt eingeführt werden, in dem Leitungseinschuböffnungen vorgesehen sind. Es ist auch möglich, eine stauchbare und/oder kollabierbare Wasserleitung vorzusehen, beispielsweise in der Form eines Wellrohres oder eines Folienschlauches, das bzw. der entsprechend stauchbar ausgebildet sein kann.
  • Als Verbindungen zwischen den beweglichen Seitenwänden bzw. Boden- und/oder Deckenwänden können beliebige Abschnitte vorgesehen sein, beispielsweise Filmscharniere, die sich besonders leicht und einfach herstellen lassen. Andererseits können auch Schwenkgelenke, Kulissenführungen und dgl. zum Einsatz kommen. Hier sind dem Fachmann viele verschiedene Mittel bekannt, die er zum Einsatz bringen kann. Eine abschließende Aufzählung ist folglich nicht nötig. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann ein Rigolenbauteil in wenigstens zwei Komponenten unterteilt sein. Diese Komponenten können jeweils für sich auffaltbar sein und miteinander verbunden ein Rigolenbauteil ergeben. Bei einer derartigen Ausführungsform ist es möglich, die gemäß der Erfindung vorzusehende möglichst durchgängige Wasserleitung in einer der Komponenten vorzusehen, so dass, wenn Seitenwände zusammengeklappt werden, die Wasserleitung nicht hinderlich ist, da die Flügel der Seitenwände kurz genug sind, um mit der Wasserleitung nicht zu kollidieren.
  • Die Speicherfähigkeit einer Rigolenanordnung gemäß der Erfindung für Wasser liegt vorteilhaft bei 90 bis 95 %. Durch die Ausbildung aus Kunststoff ist es möglich, ca. 95 % des Volumens der Rigolenanordnung gemäß der Erfindung mit Rigolenbauteilen gemäß der Erfindung zur Wasserspeicherung zu nutzen. Natürlich können gemäß der Erfindung ausgebildete Rigolenanordnungen auch geringere Speicherfähigkeiten aufweisen.
  • Die erfindungsgemäße Rigolenanordnung eignet sich nicht nur zur Speicherung und Einleitung von Regenwasser in den Erdboden, sondern ist gleichermaßen dazu geeignet, beispielsweise als Wärmespeicher für Warmwasser zu dienen, wobei ein derartiger Einsatz als Tank natürlich eine nach außen dichtende Ausbildung erfordert. Ferner kann der erfindungsgemäße Rigolenfüllkörper auch als Erdtank für Ö1, Chemikalien oder sonstige Dinge eingesetzt werden, da er sich relativ leicht reinigen lässt. Bei einem derartigen Einsatzgebiet sind die Rigolenbauteile, wie oben angedeutet, natürlich nicht mit Öffnungen versehen, über die Chemikalien, Öl oder dgl. in den Boden eingeleitet werden könnte. Wird die erfindungsgemäße Rigolenanordnung als Speicher eingesetzt, empfiehlt es sich, die Anordnung der vorgesehenen Wasserleitung bzw. Flüssigkeitsleitung am unteren Ende der Rigolenanordnung und damit auch am unteren Ende der eingesetzten Rigolenbauteile, um die gesamte gespeicherte Flüssigkeit bzw. das gesamte gespeicherte Wasser, Öl oder dgl. wieder abführen zu können.
  • Zwar empfiehlt sich die Herstellung der erfindungsgemäßen Gegenstände aus Kunststoff, jedoch ist es ohne Weiteres möglich, Metalle oder mineralische bzw. keramische oder organische Materialien einzusetzen, um bestimmten Anforderungen gerecht zu werden. So könnte beispielsweise Aluminium besonders stabile Rigolenbauteile und damit einen besonders stabilen Rigolenfüllkörper ergeben. Soll Öl oder sollen Chemikalien gespeichert werden, können sich auch andere Materialien als Kunststoff als zweckmäßig erweisen, um speziellen Anforderungen spezieller Flüssigkeiten gerecht werden zu können.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsformen mit Merkmalen gemäß der Erfindung näher erläutert. Dabei werden weitere Merkmale, Zielsetzungen und Vorteile gemäß der Erfindung offenbart. In den Darstellungen zeigen:
  • Fig. 1
    einen Schnitt durch einen Bodenbereich mit einer erfindungsgemäßen Rigolenanordnung;
    Fig. 2
    einen Längsschnitt durch die Anordnung gemäß Fig. 1 im Bereich einer hier zent- ralen Wasserleitung;
    Fig. 3
    ein Rigolenbauteil in einer perspektivischen Ansicht;
    Fig. 4
    eine weitere Ausführungsform eines Rigolenbauteils;
    Fig. 5
    eine andere Ausführungsform eines Rigolenbauteils in einer querschnittlichen Ansicht; und
    Fig. 6
    eine weitere Ausführungsform eines Rigolenbauteils in einer querschnittlichen Prinzipdarstellung.
  • Die Fig. 1 zeigt eine in einen Boden eingebaute Rigolenanordnung mit Merkmalen gemäß der Erfindung, die allgemein mit dem Bezugszeichen 10 gekennzeichnet ist. Die Rigolenanordnung 10 ist in ein Erdreich 8 eingebaut, das teils aus verdichtetem Material und teils aus Kies bestehen kann. Gemäß der Erfindung ist ein Kiesbett nicht unbedingt erforderlich, kann jedoch bei der Einleitung von Regenwasser in das Erdreich zweckmäßig sein. Der Boden oberhalb der Rigolenanordnung 10 kann jedoch aus normalem Erdreich bestehen.
  • Ein Belag 6, beispielsweise der Asphaltbelag eines Parkplatzes kann die Einleitung von Regenwasser in das Erdreich unmöglich machen, so dass gerade an einer derartigen Stelle der Einbau der Rigolenanordnung 10 mit Merkmalen gemäß der Erfindung sehr sinnvoll ist. Abdeckungen 11a, 11b dienen dazu, Spül- und Kontrollschächte 17, 24 mechanisch stabil abzudecken. Diese Abdeckungen, beispielsweise aus Gusseisen, lassen sich beispielsweise zu Wartungs- oder Reinigungszwecken entfemen.
  • Der Spül- und Kontrollschacht 17 wird bei der dargestellten Rigolenanordnung 10 als Zulaufschacht eingesetzt und weist dementsprechend einen Zulauf 20 auf. Über den Zulauf 20 kann über eine Zuleitung (hier nicht dargestellt) Regenwasser in den Schacht 17 eingeleitet werden. Das Regenwasser wird dann zunächst den unteren Bereich 18 des Schachtes 17 auffüllen, bis es an eine Wasserleitung 16 gelangt, über die das Wasser in Rigolenbauteile 12, 12' gelangen kann, die das zentrale Bauteil der Rigolenbauteil gemäß der Erfindung bilden.
  • Die Wasserleitung 12, 12' hat diverse Öffnungen, über die das eingeleitete Wasser in die Rigolenbauteile bzw. in Wasseraufnahmekörper eingeleitet werden kann, die die Rigolenbauteile bilden. Am Ende der Wasserleitung 16, die vielfach perforiert ist, ist über einen Anschlussabschnitt 26 ein weiterer Spül- und Kontrollschacht 24 angeschlossen, der als Abflussschacht eingesetzt werden kann. D.h., in dem Falle eines Wasserüberangebotes kann der Schacht 24 an ein öffentliches Kanalnetz angeschlossen sein, über das überschüssiges Wasser abgeleitet werden kann. Um möglichst viel Regenwasser zurückzuhalten, kann im Bereich 26 ein Drosselabfluss vorgesehen sein, der, beispielsweise abhängig von den Drainageeigenschaften des Untergrundes mehr oder weniger Wasser zurückhält, um dieses im Untergrund versickern zu lassen.
  • Als zentrales Bauteil der Rigolenanordnung gemäß der Erfindung sind die Rigolenbauteile mit einem oder mehreren Wasseraufnahmeközpern anzusehen. Die Wasseraufnahmekörper können röhrenförmig, im Querschnitt wabenförmig, im Querschnitt rechteckig, im Querschnitt rund oder sonst wie ausgebildet sein. Sie können auch untereinander über zusätzliche Öffnungen verbunden sein, so dass zwischen benachbarten Rigolenbauteilen 12, 12' ein Flüssigkeitsaustausch stattfinden kann, der nicht zwangsläufig über die gelochte bzw. perforierte Rohrleitung bzw. Wasserleitung 16 erfolgen muss.
  • In der Fig. 2 ist die Rigolenanordnung 10 in einer anderen Darstellungsform wiedergegeben. Zusätzlich zu erkennen ist eine Zuleitung 9, die in die Eintrittsöffnung 20 gemäß Fig. 1 mündet. Die Rigolenbauteile 12, 12' sind hier nicht im Einzelnen dargestellt. Dagegen lässt sich anhand der gestrichelten Darstellung der Wasserleitung 16 nunmehr besser verifizieren, dass diese Wasserleitung 16 mit mehr oder weniger großen Öffnungen oder Perforationen versehen ist, über die Flüssigkeit und insbesondere Regenwasser in die Rigolenbauteile 12, 12' fließen kann.
  • Am Ende der Rigolenanordnung 10 gemäß Fig. 2 ist eine Ableitung -31 dargestellt, über die ein übermäßiger Wassertank in einen Schacht 32 einer öffentlichen Kanalisation hineinflieβen kann. Von dort kann das Regenwasser oder Oberflächenwasser über ein Kanalisationsrohr 34 entsorgt werden.
  • Aus den voranstehenden Erörterungen ist die zentrale Rolle der Wasserleitung 16 erkennbar, die sowohl der Einleitung als auch der Verteilung von Regenwasser oder Oberflächenwasser dient. Auch kann das Wasser, d.h. ein übermäßiger Wasserandrang, über eben dieses Rohr 16 entsorgt werden. Auch die Be- und Entlüftung der gesamten Rigolenanordnung kann über diese Wasserleitung 16 erfolgen. Ein ganz wesentlicher Aspekt ist dabei, dass diese Wasserleitung 16 auch eingesetzt werden kann, um eine Sedimentation von Feststoffen aus dem Wasser definiert vorzunehmen und, da die Sedimentationen leicht zugänglich sind, diese durch Reinigungs- bzw. Wartungsarbeiten zu entfernen. Auch kann über die zentrale Leitung 16 der Zustand der erfindungsgemäßen Rigolenanordnung 10 geprüft werden.
  • Die Fig. 3 zeigt ein einzelnes Rigolenbauteil 12 mit einer durch dieses hindurchgehenden Wasserleitung 16, die sowohl als glattwandiges Rohr mit Öffnung als auch als Wellrohr mit Öffnungen ausgebildet sein kann. An den jeweiligen Enden der Wasserleitung 16 sind Anschlussabschnitte 16a, 16b, beispielsweise muffenartig ausgebildete Abschnitte und Rohrstutzen vorgesehen, um eine Anschlussmöglichkeit an Rohrleitungsabschnitte 16 benachbarter Rigolenbauteile zur Verfügung zu stellen.
  • Die Fig. 4 zeigt ein kollabierbares Rigolenbauteil 12', das klappbare Seitenwände 30 aufweist. Dargestellt sind außerdem klappbare Kopfwände 32. Um derartige kollabierbare, beispielsweise rechteckige oder kubische Rigolenbauteile mit kollabierbaren oder klappbaren Wänden auszustatten, sind dem Fachmann im Bereich der Kunststoffindustrie viele verschiedene Vorbilder bekannt. So kann z.B. auf Klappkisten verwiesen werden, die etwa für den Transport von Waren in Kraftfahrzeugen bekannt sind. Die gleichen Prinzipien können auch hier eingesetzt werden, etwa Klappgelenke, Kulissensteine, die in Schienen bzw. Kulissen laufen, usw. Es ist auch möglich, einzelne Seitenwände klappbar, schwenkbar oder faltbar auszubilden, während andere Wände stabilisierend angesteckt, eingeschoben oder mit dem aufgeklappten Seitenwänden verschraubt, vernietet oder verklebt werden.
  • Die Fig. 5 zeigt eine solche Ausführungsform, bei der, wie bei Klappkisten, zwei Seitenwände in sich faltbar sind, so dass dieses Rigolenbauteil mit einem Griff kollabierbar und mit einem Griff wieder aufbaubar ist. Die Einzelbestandteile 30a, 30b einer faltbaren Seitenwand lassen sich vollständig in ihrer Erstreckung minimieren. Die in der Darstellung oberen und unteren Seitenwände 34a, 34b liegen auf diese Weise unmittelbar an den zusammengefalteten Seitewänden 30a, 30b an. Die Ausführungsform 12" gemäß Fig. 5 ist so in hohem Maße kollabierbar, leicht aufzubauen und lässt sich darüber hinaus mit evtl. fest eingesteckten oberen und/oder unteren Abdeckplatten mechanisch stabilisieren.
  • In der Fig. 6 ist eine weitere Ausführungsform für ein kollabierbares Rigolenbauteil 12'" dargestellt. Dieses besteht aus zwei Komponenten 12a, 12b, die jeweils für sich einseitig offen sind und für einander im zusammengesetzten Zustand als Gegenstücke dienen. Die beiden Komponenten 12a, 12b weisen jeweilige Seitenwände 30c, 30d auf, die ebenfalls nach innen klappbar ausgebildet sind. Da die Seitenwände 30c, 30d relativ kurzschenkelig ausgebildet sind, können diese nach innen geklappt werden, ohne mit einer an einer der Komponenten 12b vorgesehenen Wasserleitung 16 in Konflikt zu geraten.
  • Natürlich ist eine große Anzahl unterschiedlicher Rigolenanordnungen mit Merkmalen gemäß der Erfindung und unterschiedlicher Rigolenbauteile mit Merkmalen gemäß der Erfindung für den Fachmann, der die vorliegende Offenbarung zur Kenntnis genommen hat, erkennbar, so dass die voranstehenden Ausführungsformen lediglich als Beispiele für Verkörperungen der vorliegenden Erfindung anzusehen sind.
  • Die Erfindung betrifft eine Rigolenanordnung mit mehreren Rigolenbauteilen, die zu einem Rigolenbecken anordenbar sind, wobei die Rigolenbauteile als miteinander verbindbare Wasseraufnahmekörper ausgebildet sind, wobei wenigstens einige dieser Wasseraufnahmekörper bzw. Rigolenbauteile 12 durch gängige Wasserleitungen 16 aufweisen, über die benachbarte Wasseraufnahmekörper miteinander verbindbar sind, wobei die durchgängigen Wasserleitungen 16 Öffnungen 19 aufweisen, über die Wasser in den Wasseraufnahmekörper bzw. das Rigolenbauteil 12 eintritt oder austritt.

Claims (16)

  1. Rigoleneinheit (100), welche im Wesentlichen als Hohlkörper ausgebildet ist, umfassend
    - eine Basiswandung (120), und
    - eine Mehrzahl von Verbindungswandungen (124), welche von der Basiswandung (120) abstehen,
    wobei zumindest ein Teil dieser Wandungen für Flüssigkeit durchlässig ausgebildet ist, und
    wobei diese Wandungen wenigstens ein Flüssigkeitsaufnahmevolumen begrenzen, und
    - wenigstens einen Kanal (130), welcher zur Basiswandung (120) im Wesentlichen parallel verläuft, sich über einen großen Teil der Höhe der Rigoleneinheit (100) erstreckt und an seinen beiden Längsenden (130a) offen ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (130) als Inspektionskanal (130) ausgebildet ist, indem
    - unterhalb einer Basisfläche (104b) des Kanals (130) Versteifungs- bzw. Stabilisierungsrippen (116) vorgesehen sind,
    oder/und
    - ein geringer Anteil der Gesamtfläche der Basisfläche (104b) des Kanals (130) von Öffnungen (104d) durchbrochen ist.
  2. Rigoleneinheit nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine Basisfläche (104b) des Inspektionskanals (130) von einer Umhüllenden (U) der Basiswandung (120) einen vorbestimmten Abstand (d) aufweist und dass die Rigoleneinheit in einem diesem vorbestimmten Abstand (d) entsprechenden Höhenbereich mit wenigstens einer Versteifungsrippe (116) ausgebildet ist.
  3. Rigoleneinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Basisfläche (104b) des Inspektionskanals (130) im Wesentlichen vollflächig ausgebildet ist., d.h. allenfalls von den in der Basisfläche (104b) ausgebildeten Öffnungen (104d) durchbrochen ist.
  4. Rigoleneinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Basisfläche (104b) ausgebildeten Öffnungen (104d) schlitzförmig sind.
  5. Rigoleneinheit nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Längsrichtung der schlitzförmigen Öffnungen (104d) im Wesentlichen orthogonal zur Längserstreckung (L, T) des Inspektionskanals (130) verläuft.
  6. Rigoleneinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Inspektionskanal (130) etwa in der Mitte der Quererstreckung (Q) der Rigoleneinheit (100) angeordnet ist.
  7. Rigoleneinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass sich der Inspektionskanal (130) über im Wesentlichen die gesamte Höhe der Rigoleneinheit (100) erstreckt.
  8. Rigoleneinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der offenen Enden (130a) des Inspektionskanals (130) zur Verbindung mit einer Rohrleitung oder mit einem Rohrleitungs-Adapter ausgebildet ist.
  9. Rigoleneinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der offenen Enden (130a) des Inspektionskanals (130) mit einer Einweisungsschräge (104d) ausgebildet ist.
  10. Rigoleneinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass sie zwei Basiswandungen (104) aufweist, von denen eine eine Bodenwandung (120) und die jeweils andere eine Deckenwandung (122) der Rigoleneinheit bildet.
  11. Rigoleneinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine Basiswandung (120, 122) oder/und wenigstens eine der Verbindungswandungen (124) wenigstens teilweise als Gitterstruktur ausgebildet ist mit die Struktur stabilisierenden Streben (114) und von diesen Streben (114) umgrenzten Öffnungen (112), wobei diese Öffnungen (112) den Austritt oder/und Eintritt von Flüssigkeit zulassen.
  12. Rigoleneinheit nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (112) mehr als 50%, vorzugsweise mehr als 75%, der Gesamtfläche der jeweiligen Wandung bzw. des jeweiligen Wandungsabschnitts einnehmen.
  13. Rigoleneinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine die Bodenwandung (120) mit der Deckenwandung (122) verbindende Stützsäule (119) vorgesehen ist, welche sich vorzugsweise im Wesentlichen orthogonal zwischen diesen Wandungen erstreckt.
  14. Rigolenanordnung umfassend eine Mehrzahl von Rigoleneinheiten (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Rigoleneinheiten in der Rigolenanordnung derart angeordnet sind, dass ein Untersuchungsgerät oder/und ein Reinigungsgerät sich entlang der Inspektionskanäle der Rigoleneinheiten von Rigoleneinheit zu Rigoleneinheit weiterbewegen kann, um so die gesamte Rigolenanordnung zu untersuchen oder/und zu reinigen.
  15. Rigolenanordnung nach Anspruch 14, umfassend eine Mehrzahl von übereinander angeordneten Lagen von Rigoleneinheiten.
  16. Rigolenanordnung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einem vertikal im Erdreich zu verlegendem Inspektionsschacht verbunden ist, derart, dass ein Untersuchungsgerät oder/und ein Reinigungsgerät durch den Inspektionsschacht in die Inspektionskanäle der Rigoleneinheiten einführbar ist.
EP06003643.1A 2001-05-16 2002-05-08 Rigoleneinheit Withdrawn EP1666668A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10123754A DE10123754A1 (de) 2001-05-16 2001-05-16 Rigolenanordnung sowie Rigolenbauteil zu dessen Aufbau
EP02010482A EP1260640B2 (de) 2001-05-16 2002-05-08 Rigoleneinheit

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02010482A Division EP1260640B2 (de) 2001-05-16 2002-05-08 Rigoleneinheit
EP02010482A Division-Into EP1260640B2 (de) 2001-05-16 2002-05-08 Rigoleneinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1666668A2 true EP1666668A2 (de) 2006-06-07
EP1666668A3 EP1666668A3 (de) 2015-01-07

Family

ID=7684951

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02010482A Expired - Lifetime EP1260640B2 (de) 2001-05-16 2002-05-08 Rigoleneinheit
EP06003643.1A Withdrawn EP1666668A3 (de) 2001-05-16 2002-05-08 Rigoleneinheit

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02010482A Expired - Lifetime EP1260640B2 (de) 2001-05-16 2002-05-08 Rigoleneinheit

Country Status (4)

Country Link
EP (2) EP1260640B2 (de)
AT (1) ATE322587T1 (de)
DE (2) DE10123754A1 (de)
DK (1) DK1260640T4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014033485A1 (en) * 2012-09-03 2014-03-06 Polypipe Limited Subterranean drainage structure and base unit therefor

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20303343U1 (de) 2003-03-01 2003-06-12 Hauraton Betonwarenfabrik GmbH & Co. KG, 76437 Rastatt Versickerungssystem
DE10348024A1 (de) 2003-10-15 2005-05-19 Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner Gmbh & Co. Kg Rigolenanordnung mit Rigole und Schacht
DE20321648U1 (de) * 2003-10-17 2008-11-13 Funke Kunststoffe Gmbh Drainage-Tank mit Spülrohr
DE10351240A1 (de) 2003-11-03 2005-06-02 Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner Gmbh & Co. Kg Rigole
EP1607534A1 (de) * 2004-06-18 2005-12-21 Wavin B.V. Versickerungsblock
DE102005006202A1 (de) * 2005-02-11 2006-08-24 Rehau Ag + Co. Versickerungsvorrichtung
DE202005010090U1 (de) 2005-06-24 2005-09-22 Hauraton Betonwarenfabrik Gmbh & Co Kg Rigolenelement
DE102005044714A1 (de) * 2005-09-19 2007-03-22 Rehau Ag + Co. Vorrichtung zur Versickerung für Regenwasser
EP1932975B1 (de) 2006-12-15 2010-04-28 Graf Plastics GmbH Versickerungskörper aus Kunststoff
NL2000638C2 (nl) 2007-05-09 2008-11-11 Pipelife Nederland Bv Doosvormige inrichting voor het opnemen van water, zoals een regenwaterbox.
DE102008007227A1 (de) 2008-02-01 2009-08-06 Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner Gmbh & Co. Kg Anlage zur Regenwasserbewirtschaftung
FR2929630B1 (fr) 2008-04-02 2011-11-25 Aliaxis Participations Bac de retention d'eau permettant de constituer par assemblage de bacs un dispositif de retention d'eau enfoui dans le sol
DE102009044412A1 (de) 2009-10-05 2011-04-07 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg Rigolenkörper
BR112012017325B1 (pt) 2009-12-23 2020-05-05 Basell Poliolefine Italia Srl composição de polipropileno, processo de polimerização, uso da composição e unidades de infiltração usadas em sistemas de controle de águas subterrâneas
DE102010028607A1 (de) 2010-05-05 2011-11-10 Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner Gmbh & Co. Kg Raumsparende Anordnung von Rigolenkomponenten und diese ermöglichende Rigolenkomponente
DE102010045001A1 (de) 2010-09-10 2012-03-15 Auer Packaging Gmbh Entwässerungssystem, Verfahren zu seiner Herstellung und Bauelemente hierfür
DE102010040645A1 (de) 2010-09-13 2012-03-15 Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner Gmbh & Co. Kg Abwasserbehandlungsvorrichtung und Abwasserbehandlungsanlage mit einer derartigen Abwasserbehandlungsvorrichtung
DE102010053374A1 (de) * 2010-12-03 2012-06-06 Rehau Ag + Co. Verfahren zur Herstellung einer Rigole
DE202010016596U1 (de) * 2010-12-15 2012-03-16 Rehau Ag + Co Unterirdischer Speicher
CZ2011575A3 (cs) 2011-09-16 2013-04-10 Voda Cz S.R.O. Vsakovací zarízení
ITBO20110633A1 (it) * 2011-11-07 2013-05-08 Gds S R L Blocco di infiltrazione per un sistema di infiltrazione per lo smaltimento di acque piovane.
DE102011086016A1 (de) 2011-11-09 2013-05-16 Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner Gmbh & Co. Kg Rigoleneinheit und aus derartigen Rigoleneinheiten gebildete Transporteinheit
DE202013101338U1 (de) * 2013-03-27 2014-07-04 Rehau Ag + Co Rigolensystem
NL1040956B1 (en) 2014-09-19 2016-09-29 Wavin Bv A plastic infiltration unit, a system comprising a plurality of plastic infiltration units, a method of manufacturing an injection molded plastic pillar for an infiltration unit, a plastic base plate for use with a plastic infiltration unit, and a plastic infiltration system for deployment underground comprising a plastic infiltration unit and a plastic base plate.
DE102014222520A1 (de) 2014-11-04 2016-05-04 Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner Gmbh & Co. Kg Wirbeldrosselvorrichtung
DE202016101800U1 (de) * 2016-04-06 2017-07-07 Rehau Ag + Co. Rigolenanordnung
DE202018105335U1 (de) * 2018-09-18 2019-09-19 Philipp Heitker Rigolenkörper zur Herstellung unterirdischer Regenwasser-Speicherrigolen
DE102019004445A1 (de) 2019-06-24 2020-12-24 Optigrün international AG Wasserbilanzsteuerungssystem und Verfahren zu dessen Betrieb

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3842012A1 (de) 1988-12-14 1990-06-21 Rolf Stahn Einrichtung fuer die unterirdische speicherung von regenwasser in einem wabenspeicher
EP0286662B1 (de) 1986-10-03 1990-12-05 Induplast (S.A.) Filterbecken mit hohlraumstruktur zum zurückhalten und regulieren von oberflächenwasser
EP0770735A1 (de) 1995-10-25 1997-05-02 Redco N.V. Unterirdischer Pufferbehälter zum Lagern und Behandeln von Regenwasser
DE19705824A1 (de) 1997-02-15 1998-08-20 Detlef Friebe Element zum Versickern einer Flüssigkeit
EP0934737A1 (de) 1998-02-05 1999-08-11 The Procter & Gamble Company Deckschicht mit Maskierungseigenschaften für absorbierende Artikel
DE19824456A1 (de) 1998-05-30 1999-12-09 Hauraton Gmbh & Co Kg Versickerungsvorrichtung
DE20002627U1 (de) 2000-02-15 2000-05-04 Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH + Co., 97486 Königsberg Sickereinrichtung mit Filtereinrichtung
DE29923191U1 (de) 1999-12-11 2000-07-13 Ingenieurgesellschaft Prof. Dr. Sieker mbH, 15366 Dahlwitz-Hoppegarten Naturnahes Straßenentwässerungssystem

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3220194A (en) * 1961-10-10 1965-11-30 Lienard Leonce Soil conditioning device
US4145157A (en) * 1977-08-08 1979-03-20 Lascelles Daniel J Modular drain field section
FR2744154B1 (fr) * 1996-01-30 1998-04-30 Boissie Chantal Caisson et systeme isolant et de drainage de sol
JPH11200427A (ja) 1998-01-17 1999-07-27 Shinichiro Hayashi ユニット部材の組立構造
NL1008627C2 (nl) * 1998-03-18 1999-09-21 Wavin Bv Irrigatie- en/of drainagebak.
DE10055327C1 (de) 2000-11-08 2002-01-24 Sendenhorst Kunststoffroehren Gitterplatte mit unterschiedlichen Strebenabständen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0286662B1 (de) 1986-10-03 1990-12-05 Induplast (S.A.) Filterbecken mit hohlraumstruktur zum zurückhalten und regulieren von oberflächenwasser
DE3842012A1 (de) 1988-12-14 1990-06-21 Rolf Stahn Einrichtung fuer die unterirdische speicherung von regenwasser in einem wabenspeicher
EP0770735A1 (de) 1995-10-25 1997-05-02 Redco N.V. Unterirdischer Pufferbehälter zum Lagern und Behandeln von Regenwasser
DE19705824A1 (de) 1997-02-15 1998-08-20 Detlef Friebe Element zum Versickern einer Flüssigkeit
EP0934737A1 (de) 1998-02-05 1999-08-11 The Procter & Gamble Company Deckschicht mit Maskierungseigenschaften für absorbierende Artikel
DE19824456A1 (de) 1998-05-30 1999-12-09 Hauraton Gmbh & Co Kg Versickerungsvorrichtung
DE29923191U1 (de) 1999-12-11 2000-07-13 Ingenieurgesellschaft Prof. Dr. Sieker mbH, 15366 Dahlwitz-Hoppegarten Naturnahes Straßenentwässerungssystem
DE20002627U1 (de) 2000-02-15 2000-05-04 Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH + Co., 97486 Königsberg Sickereinrichtung mit Filtereinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014033485A1 (en) * 2012-09-03 2014-03-06 Polypipe Limited Subterranean drainage structure and base unit therefor

Also Published As

Publication number Publication date
EP1666668A3 (de) 2015-01-07
DE10123754A1 (de) 2002-12-05
DE50206282D1 (de) 2006-05-18
EP1260640A1 (de) 2002-11-27
ATE322587T1 (de) 2006-04-15
DK1260640T4 (da) 2013-01-14
EP1260640B1 (de) 2006-04-05
EP1260640B2 (de) 2012-09-12
DK1260640T3 (da) 2006-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1666668A2 (de) Rigoleneinheit
EP1757742B1 (de) Rigolenelement mit Inspektionskanal
DE102008007227A1 (de) Anlage zur Regenwasserbewirtschaftung
EP2098662B1 (de) Montage- und Reparaturgrube sowie System zur Entsorgung von Abwasser im Bereich von Montagegruben
EP1291325A2 (de) Rinnenabschnitt zur Herstellung einer Rinne zur Aufnahme von Oberflächenwasser
EP1690989B1 (de) Versickerungsvorrichtung
DE202005012192U1 (de) Gewölbemodul
AT410453B (de) Entwässerungssystem
DE20221567U1 (de) Rigoleneinheit
EP1526223B1 (de) Rigolenanordnung mit Rigole und Schacht
EP0767278B1 (de) Versickerungsrinnensystem
DE4428482C2 (de) Rinnenstein
AT513567A1 (de) Gerinne zur Abfuhr von Oberflächenwässern
EP1741845A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Regenabwasser
EP0768436B1 (de) Vorrichtung zum Trennen fester Bestandteile von Flüssigkeiten, insbesondere Strasseneinlauf, Bausatz und Abdeckung zu deren Herstellung und Spül- und Saugrohr zu deren Wartung
DE19714739A1 (de) Regenwasserspeicher
EP1528168B1 (de) Rigole zum Zwischenspeichern von Flüssigkeit, insbesondere Regenwasser
DE10114053A1 (de) Straßenentwässerungssystem
EP2405063B1 (de) Abwasserbehandlungsanordnung
EP1099489B1 (de) Bauwerk zur Boden- und Grundwassersanierung und Verfahren zur Errichtung eines solchen
DE20219139U1 (de) Versickerungs- und Rückhalteanlage für Regenwasser
DE4243171C1 (de) Sandfang
EP4288611A1 (de) Oberflächenentwässerungssystem sowie verfahren zum herstellen eines solchen
DE20204171U1 (de) Wasserspeicherelement für den Erdeinbau
DE202021103946U1 (de) Vorrichtung zur Oberflächenentwässerung von begehbaren und/oder befahrbaren Bauwerken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060222

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1260640

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E02B 11/00 20060101ALI20141203BHEP

Ipc: E03F 1/00 20060101AFI20141203BHEP

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AXX Extension fees paid

Extension state: LT

Extension state: MK

Extension state: SI

Extension state: AL

Extension state: LV

Extension state: RO

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180122

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220318

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KRIESE, JENS

Inventor name: DOERR, HORST

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20220729