CH653121A5 - Kuehlgutbehaelter. - Google Patents

Kuehlgutbehaelter. Download PDF

Info

Publication number
CH653121A5
CH653121A5 CH6635/81A CH663581A CH653121A5 CH 653121 A5 CH653121 A5 CH 653121A5 CH 6635/81 A CH6635/81 A CH 6635/81A CH 663581 A CH663581 A CH 663581A CH 653121 A5 CH653121 A5 CH 653121A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
refrigerated goods
coolant
refrigerated
container
walls
Prior art date
Application number
CH6635/81A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Bucher
Original Assignee
Bucher Heinrich Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4312669&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=CH653121(A5) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Bucher Heinrich Fa filed Critical Bucher Heinrich Fa
Priority to CH6635/81A priority Critical patent/CH653121A5/de
Priority to DE8282109374T priority patent/DE3263777D1/de
Priority to EP82109374A priority patent/EP0077960B2/de
Priority to US06/433,966 priority patent/US4457142A/en
Priority to JP57180047A priority patent/JPS5878076A/ja
Publication of CH653121A5 publication Critical patent/CH653121A5/de
Priority to HK567/86A priority patent/HK56786A/xx

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/12Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using solidified gases, e.g. carbon-dioxide snow
    • F25D3/125Movable containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Freezing, Cooling And Drying Of Foods (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Kühlgutbehälter zum Kühlen eines Kühlgutes mittels eines Kühlmittels, dessen Innenraum in einen Kühlmittelteil für die Aufnahme des Kühlmittels und einen Kühlgutteil für die Lagerung des Kühlguts unterteilt ist.
Kühlgutbehälter zur Aufnahme eines kühl zu lagernden Kühlguts, die unabhängig von äusseren Energiezuführungen arbeiten, sind in verschiedenen Ausführungen bekannt, vor allem als bewegliche und/oder fahrbare Behälter, wie sie vor allem im Transportsektor, z. B. bei der Eisenbahn und bei der Fliegerei, in erheblichem Umfang eingesetzt werden. Mit solchen Kühlgutbehältern sollen unter Verwendung eines geeigneten Kältemittels, wie z.B. Trockeneis (festes C02), das Kühlgut während einer bestimmten Zeitspanne unter der Umgebungstemperatur gehalten werden können. Solche Behälter werden auch als Mahlzeiten- und Lebensmittelbehälter eingesetzt, die zur Versorgung von Flugpassagieren dienen. Hierbei wird gewöhnlich von der zuständigen Gesundheitsbehörde verlangt, dass die Mahlzeiten oder die Lebensmittel in einem bestimmten Temperaturbereich gehalten werden.
Die Kühlwirkung solcher Kühlgutbehälter beruht darauf, dass das überwiegend als Kühlmittel verwendete Trockeneis unter Wärmezufuhr aus der Umgebung oder aus dem Kühlgutbehälter zum Verdampfen gebracht und dass dabei das entstehende kalte Gas ins Innere des Kühlgutbehälters geleitet wird. Damit können, solange der Trockeneisvorrat ausreicht, die Wärmeverluste durch die Wände des Kühlgutbehälters ganz oder wenigstens teilweise ausgeglichen werden.
Bei einem bekannten Kühlgutbehälter ist der Innenraum in einen Kühlmittelteil für die Aufnahme des Kühlmittels und in einen Kühlgutteil für die Lagerung des Kühlgutes unterteilt, wobei sich der Kühlmittelteil unmittelbar unter dem Deckel bzw. der Decke des Behälters befindet. Da jedoch der Kühlmittelteil nur ungenügend gegen die Aussenumgebung isoliert ist, wird die Verdampfungswärme (Sublimationswärme) des Trockeneises zu einem wesentlichen Anteil der Umgebung entzogen und kommt so dem Kühlgut nicht mehr zugute. Da die Verdampfungswärme bei Trockeneis den weitaus grösseren Anteil an Kühlwirkung erbringen kann als die Erwärmung der dabei entstandenen, kalten Kohlensäuregase, sind die Verluste bei den bekannten
Kühlgutbehältern gross und sie weisen demgemäss einen schlechten thermischen Wirkungsgrad auf, abgesehen davon, dass auch keine gleichmässige Kühlwirkung im Kühlgutteil zustandekommt und deshalb in der Nähe des Kühlmittelteils lagerndes Kühlgut stärker, sogar zu stark, gekühlt werden kann.
Hier setzt die Erfindung ein, der die Aufgabe zugrundeliegt, einen Kühlgutbehälter der eingangs beschriebenen Art so auszugestalten, dass eine Verbesserung seines thermischen Wirkungsgrads erreicht wird, wobei gleichzeitig eine Erhöhung der Umwälzgeschwindigkeit der kalten Gase im Kühlgutteil und ein kontrollierter Ablauf dieser Umwälzung erreicht wird.
Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung dadurch gelöst,
dass der Kühlmittelteil ein dicht abgeschlossener Raum ist, der über ein Leitungssystem mit dem Kühlgutteil verbunden ist, wobei der Kühlgutteil über eine Austrittsöffnung mit der Aussenumgebung verbunden ist. Durch die Serieschaltung Kühlmit-telteil-Kühlgutteil-Aussenumgebung wird erreicht, dass ein Druckgefälle entsteht, so dass die entstehenden kalten Gase in der Art eines Zwangsumlaufs geführt werden.
Die Erfindung ist in der beiliegenden Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt und nachfolgend beschrieben. Die Figur zeigt einen Vertikalschnitt durch einen Kühlgutbehälter ohne äussere Energiezufuhr.
Der dargestelte Kühlbehälter weist isolierte Wände auf, von denen ein Boden 1, eine Rückwand 2 und eine Decke 3 dargestellt sind. Der Kühlgutbehälter ist durch eine ebenfalls wärmeisolierte Türe 4 geschlossen.
Der Innenraum des Kühlgutbehälters ist in einen Kühlmittelteil 5 und in einen wesentlich grösseren Kühlgutteil 6 unterteilt. Im Kühlmittelteil ist ein Behälter 7 zur Aufnahme eines Kühlmittels 8 eingeschoben, dessen Wände dicht abgeschlossen sind, wobei nur die gegen den Kühlgutteil 6 liegende Wandpartie 9 weniger stark wärmeisoliert ist. Die übrigen Wandteile des Kühlmittelbehälters 7 sind dagegen stark isoliert, um der Aussenumgebung keine Verdampfungswärme zu entziehen, was einer Verminderung des thermischen Wirkungsgrads des Kühlgutbehälters gleichkommen würde.
Damit ein wirklich zufriedenstellendes Arbeiten eines solchen Kühlgutbehälters erreicht wird, ist eine gleichmässige Temperaturverteilung im Innern des Behälters wesentlich. Da die vorhandene Temperaturdifferenz zwischen dem Kohlensäuregas, dessen Sublimationstemperatur — 78,5°C bei 760 Torr und dem Kühlgut mit einer Temperatur von etwa 6-18° C für Lebensmittel und Mahlzeiten beträchtlich ist, ist eine Umwälzung und Durchmischung der Gasmassen im Inneren des Kühlgutteils 6 anzustreben. Dies wird durch die nachstehend geschilderten Massnahmen erreicht.
Im Kühlmittelbehälter 7 ist an der hinteren Seitenwand mindestens eine Öffnung 10 angeordnet, die durch eine Weichdichtung 11 gegenüber der Rückwand 2 abgedichtet ist und eine Verbindung zu einem Leitungssystem 12 freigibt, das in der Rückwand 2 des Kühlgutbehälters integriert ist. Durch mindestens eine Öffnung 13 wird eine Verbindung zum Kühlgutteii 6 geschaffen, die beispielsweise in der Nähe des Bodens 1 liegt. Über der Türe 4 wird mindestens eine weitere Öffnung 14 vorgesehen.
Dadurch, dass dem Kühlmittel, z.B. Trockeneis, in dem dicht verschlossenen Kühlmittelbehälter 7 Wärme zugeführt wird, entsteht beim Verdampfen im Innern des Behälters 7 ein Überdruck, der dazu verwendet wird, um eine Zwangsumwälzung im Innern des Kühlgutteils in Gang zu setzen. Dies wird erreicht durch das Leitungssystem 12 mit den Öffnungen 13,14 zum Kühlgutteil und zur Aussenumgebung. Es entsteht ein Druckgefälle, das zu einer Zwangsumwälzung im Kühlgutteil führt. Die Umwälzung der Gasmassen wird dadurch verbessert, dass die Öffnungen 13,14 an entgegengesetzten Wänden und zudem diametral versetzt angeordnet sind.
Da zudem die Rückwand 2 mit dem Leitungssystem 12 kälter ist als die weniger isolierte Wand der Türe 4, wird der erwähnten
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
Zwangsumwälzung eine natürliche Schwerkraftumwälzung, d. h. eineThermosiphonumwälzung, überlagert. Selbstverständlich können die «kalte» und «warme» Wand anders angeordnet sein als in dem in der Figur dargestellten Beispiel.
Durch die beschriebene Ausbildung des Kühlgutbehälters wird demnach erreicht, dass die durch die Kühlmittel-Sublimation entstehenden Gasmassen in einer Zwangsumwälzung durch den Kühlgutteil 6 fliessen, dass weiter durch die Anordnung «kalter» und «warmer» Wände diese Zwangsumwälzung durch Thermosiphonwirkung verstärkt und dass die Wärme für die Verdampfung des Kühlmittels 8 dem Kühlgutteil 6 entnommen wird. Daraus resultiert ein Kühlgutbehälter, bei dem eine gleichmässige Kühlung des z. B. in Portionen 15 im Kühlgutteil 6 gelagerten Kühlguts gewährleistet ist und der einen hohen ther3 653 121
mischen Wirkungsgrad aufweist. Sollte an einzelnen Stellen des Kühlgutteils 6 die Kühlwirkung zu intensiv sein, kann dem durch die Abschirmung 16 z. B. durch Platten oder Folien im Bereich des Kühlmittelbehälters 7 oder der Öffnung 13 leicht abgeholfen 5 werden.
Der beschriebene Kühlgutbehälter kann auch etwas variiert werden. Das Leitungssystem 12 kann anstatt nur in einer Wand in zwei oder in mehreren Wänden eingebaut sein. Es können auch zwei oder mehr Öffnungen 13,14 vorgesehen werden, die zudem 10 an anderen Stellen angeordnet werden können. Dementsprechend kann auch die Anordnung der «warmen» und «kalten» Wand verschieden sein. Die Wand 9 kann leicht oder nicht isoliert sein. In jedem Fall soll jedoch die Zwangsumwälzung und die Thermosiphonwirkung wirksam sein.
M
1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

653 121 PATENTANSPRÜCHE
1. Kühlgutbehälter zum Kühlen eines Kühlguts mittels eines Kühlmittels, dessen Innenraum in einen Kühlmittelteil (5) für die Aufnahme des Kühlmittels (8) und in einen Kühlgutteil (6) für die Lagerung des Kühlguts unterteilt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlmittelteil (5) ein dicht abgeschlossener Raum ist, der über ein Leitungssystem (12) mit dem Kühlgutteil (6) verbunden ist, wobei der Kühlgutteil (6) über eine Austrittsöffnung (14) mit der Aussenumgebung verbunden ist.
2. Kühlgutbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlmittelteil (5) stark wärmeisolierende Wandteile und nur gegen den Kühlguttteil (6) nicht oder nur schwach wärmeisolierende Wandteile (9) aufweist.
3. Kühlgutbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Eintritt (13) des Leitungssystems (12) in den Kühlgutteil (6) entfernt vom Austritt (14) angeordnet ist, z. B. diametral an gegenüberliegenden Wänden (2, 4).
4. Kühlgutbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitungssystem (12) in einer der Wände, z. B. in der Rückwand (2) des Kühlgutteils (6) verlegt ist.
5. Kühlgutbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Kühlgutteil
(6) Wände mit tieferer Wandtemperatur, z. B. die Rückwand (2), und Wände höherer Temperatur, z. B. die Türe (4), im Abstand voneinander angeordnet sind, zwecks Erzielung einer Thermosiphonwirkung.
CH6635/81A 1981-10-16 1981-10-16 Kuehlgutbehaelter. CH653121A5 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6635/81A CH653121A5 (de) 1981-10-16 1981-10-16 Kuehlgutbehaelter.
DE8282109374T DE3263777D1 (en) 1981-10-16 1982-10-09 Cooled products container for cooling cooled products in a container
EP82109374A EP0077960B2 (de) 1981-10-16 1982-10-09 Kühlgutbehälter zum Kühlen eines Kühlgutes in einem Behälter
US06/433,966 US4457142A (en) 1981-10-16 1982-10-13 Method of chilling materials and chilling container
JP57180047A JPS5878076A (ja) 1981-10-16 1982-10-15 材料の冷却方法及び冷却容器
HK567/86A HK56786A (en) 1981-10-16 1986-07-31 Cooled products container for cooling cooled products in a container

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6635/81A CH653121A5 (de) 1981-10-16 1981-10-16 Kuehlgutbehaelter.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH653121A5 true CH653121A5 (de) 1985-12-13

Family

ID=4312669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH6635/81A CH653121A5 (de) 1981-10-16 1981-10-16 Kuehlgutbehaelter.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4457142A (de)
EP (1) EP0077960B2 (de)
JP (1) JPS5878076A (de)
CH (1) CH653121A5 (de)
DE (1) DE3263777D1 (de)
HK (1) HK56786A (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4576017A (en) * 1985-02-26 1986-03-18 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Insulated shipping container
US4761969A (en) * 1987-02-09 1988-08-09 Moe James S Refrigeration system
US4794761A (en) * 1987-08-11 1989-01-03 Benny Fredrixon Top structure for cold or freeze transport container
FR2621386B1 (fr) * 1987-10-02 1990-02-09 Cime Sarl Procede de generation d'un debit de gaz refrigere et son application pour le maintien et l'homogeneisation des temperatures dans les enceintes refrigerees mobiles pour denrees alimentaires ou autres
US4907423A (en) * 1988-10-06 1990-03-13 H & R Industries, Inc. Insulated refrigerated storage container
US5152155A (en) * 1990-04-05 1992-10-06 Shea Ronald D Carbon dioxide refrigerating system
US5313809A (en) * 1992-02-19 1994-05-24 Isaacson Gary S Insulating wrap
US5450977A (en) * 1993-01-22 1995-09-19 Moe; James S. Insulated shipping container
US5323622A (en) * 1993-04-21 1994-06-28 Cryo-Trans, Inc. Multi-temperature cryogenic refrigeration system
FR2760826B1 (fr) 1997-03-11 1999-04-23 Carboxyque Francaise Chariot refrigere et installation de rechargement en agent refrigerant
SE527546C2 (sv) * 2004-09-15 2006-04-04 Hans Bruce Sätt och anordning för säkerställande av temperaturhållning i det inre av en transportcontainer eller liknande
EP1902262B1 (de) * 2005-07-01 2009-11-11 Luca Zacchi Behälter zur verpackung und verpackungsverfahren
DE202006011143U1 (de) * 2006-07-13 2007-10-25 Storopack Hans Reichenecker Gmbh Kühlbox
US20140196496A1 (en) * 2011-08-16 2014-07-17 Gary Wayne Ferguson Delivery container for temperature sensitive goods
FI126710B (en) * 2015-07-10 2017-04-13 Vakava Tech Ltd Oy Apparatus comprising a sealed container for dry ice
US20170146276A1 (en) * 2015-11-25 2017-05-25 Michael D. Newman Disposable food product transport box and ice pouch
CN113911564B (zh) * 2021-10-20 2023-02-28 佛山市邦权科技有限公司 一种冷链运输的冷藏方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE603877C (de) * 1934-10-10 Otto Hardung UEber dem Gefrier- oder Kuehlgut angeordneter Kohlensaeureeisbehaelter
US1511306A (en) * 1924-01-10 1924-10-14 Thomas B Slate Method of and apparatus for refrigeration and preserving perishable products
US1825073A (en) * 1929-03-05 1931-09-29 Dryice Equipment Corp Apparatus and method for refrigerating
US1880735A (en) * 1929-07-17 1932-10-04 James H Bell Refrigerator
US1965205A (en) * 1932-03-12 1934-07-03 Walter L Smith Method of and apparatus for refrigeration with solid carbon dioxide
US1980089A (en) * 1933-07-07 1934-11-06 Jr Edward Rice Refrigeration
US2061776A (en) * 1933-07-07 1936-11-24 Internat Carbonic Inc Refrigeration
DE626577C (de) * 1934-01-04 1936-02-28 Kuehltransit Verkehrs Akt Ges Kuehlfahrzeug mit einem Kohlensaeureeisbehaelter
US2263522A (en) * 1936-12-24 1941-11-18 James G Scott Apparatus for control and utilization of dry ice
US3163022A (en) * 1963-01-21 1964-12-29 Z Z Corp Refrigeration system employing expendable refrigerant
NL7306577A (de) * 1972-06-05 1973-12-07
DE2227313C2 (de) * 1972-06-05 1984-03-08 Kohlensäure-Werke Rudolf Buse Sohn GmbH & Co, 5462 Bad Hönningen Kühlcontainer zum Frisch- und Kühlhalten von Nahrungsmitteln
DE2304718A1 (de) * 1973-01-31 1974-08-01 Burger Eisenwerke Ag Kuehlcontainer
US4276752A (en) * 1978-09-22 1981-07-07 Pax Equipment Management, Inc. Refrigerated air cargo container
DE2929666A1 (de) * 1979-07-21 1981-01-22 Lermer App Gmbh Ausbildung einer schublade zur aufnahme von trockeneis

Also Published As

Publication number Publication date
HK56786A (en) 1986-08-08
EP0077960B2 (de) 1990-09-19
EP0077960B1 (de) 1985-05-22
US4457142A (en) 1984-07-03
DE3263777D1 (en) 1985-06-27
JPS5878076A (ja) 1983-05-11
EP0077960A1 (de) 1983-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0077960B2 (de) Kühlgutbehälter zum Kühlen eines Kühlgutes in einem Behälter
EP2795210B1 (de) Kühlelement und kühlvorrichtung
DE2227313C2 (de) Kühlcontainer zum Frisch- und Kühlhalten von Nahrungsmitteln
EP0166086B1 (de) Kühlcontainer für Luftfahrzeuge
DE10010718B4 (de) Aufbewahr- und Transportbehälter für leicht verderbliche Produkte
DE4406145A1 (de) Laborkühlschrank, insbesondere Kühlbrutschrank
CH664004A5 (de) Behaelter zum kuehlen eines kuehlgutes.
EP3801162A1 (de) Transportbox insbesondere für teilzubereitete speisen
DE202018106306U1 (de) Temperierbarer Container mit Vakuumisolationselementen
DE3330037C2 (de) Vorrichtung in einem Caravan mit einem Kühlmöbel
DE102004047569A1 (de) Regeneriervorrichtung
DE102017130722A1 (de) Flugzeugbordküche
EP1558882B1 (de) Kühlbehälter mit eutektischer platte
DE3222346C2 (de) Kältetechnisches Gerät mit einem eine eutektische Lösung enthaltenden Kältespeicher
DE2714787A1 (de) Vorrichtung zum aufbereiten und/oder kuehllagern von lebensmitteln, insbesondere von fertig zubereiteten gerichten
DE102018004213A1 (de) Transportbox insbesondere für teilzubereitete Speisen
DE862303C (de) Kuehlschrank
DE1151528B (de) Mit einem kontinuierlichen Absorptionskaelteapparat betriebener Kuehlkasten oder Kuehlschrank
DE859029C (de) Kuehlschrank
DE635451C (de) Kuehlschrankwandung
DE1932142C (de) Anlage zum Temperieren, Transportieren und Ausgeben von Lebensmitteln
DE671368C (de) Kuehlschrank
CH688257A5 (de) Wagen zum Transportieren von Speisen.
DE1727233U (de) Gemeinschaftsgefrieranlage in schrankbauform nach dem baukastenprinzip.
CH350310A (de) Haushaltkühlschrank

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased