DE862303C - Kuehlschrank - Google Patents

Kuehlschrank

Info

Publication number
DE862303C
DE862303C DEP11194A DEP0011194A DE862303C DE 862303 C DE862303 C DE 862303C DE P11194 A DEP11194 A DE P11194A DE P0011194 A DEP0011194 A DE P0011194A DE 862303 C DE862303 C DE 862303C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refrigerator according
cold generator
evaporator
working
refrigerator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP11194A
Other languages
English (en)
Inventor
Per Arne Backteman
Gunnar Axel Grubb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electrolux AB
Original Assignee
Electrolux AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electrolux AB filed Critical Electrolux AB
Application granted granted Critical
Publication of DE862303C publication Critical patent/DE862303C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D11/00Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators
    • F25D11/02Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators with cooling compartments at different temperatures
    • F25D11/027Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators with cooling compartments at different temperatures of the sorption cycle type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

  • Kühlschrank Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Kühlschrank, insbesondere mit einem mit inertem Gas arbeitenden Absorptionskälteapparat, bei welchem der Innenraum des Schrankes in wenigstens zwei Abteile unterteilt ist, die durch je einen besonderen Kälteerzeuger gekühlt werden, die bei verschiedenen Temperaturen arbeiten.
  • Die vorliegende Erfindung besteht nun darin, den Kühlschrank derart auszubilden, daß, der bei der tieferen Temperatur arbeitende Kälteerzeuger in einer praktisch horizontalen Ebene verläuft und daß er als Tragfläche für Behälter mit Kühlgut ausgebildet ist und gleichzeitig die Decke des darunter befindlichen Tiefkühlabteiles bildet.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes erläutert, und zwar zeigt Fig. t den Absorptionskälteapparat in schematischer Darstellung, während Fig. 2@ und 3 den Einbau in einem Kühlschrank darstellen.
  • Es sei angenommen, daß derApparat mit Ammoniak als Kältemittel, Wasser als Absorptionsmittel und Wasserstoff als inertem Gas arbeitet.
  • In Fig. i bezeichnet i i den Kocher, der unten geschlossen ist und der wärmeleitend mit einem Kamin io verbunden ist. Am unteren Ende des letzteren ist eine in der Zeichnung nicht dargestellte Wärmequelle, z. B. ein Gas- oder Ölbrenner oder ein elektrischer Erhitzer, vorgesehen. Die im Kocher ausgetriebenen Kältemitteldämpfe fließen durch eine Dampfleitung 12, die als Wasserabscheider wirkt, zur Kondensatorschlange r-3, in welcher ein Teil dieses Dampfes kondensiert wird. Die hier nicht kondensierten Dämpfe fließen weiter durch eine Leitung 1.,4 zu einem Kondensator r5, in welchem ein wedten--r Teil der Kältemitteldämpfe kondensiert wird. Die restlichen, auch im Kondensator 15 noch nicht kondensierten Kältemitteldämpfe fliegen durch die Leitung 16 zu einem dritten Kondensator r.7, wo der Dampfrest kondensiert wird. Das in der Schlange 13 niedergeschlagene flüssige Kältemittel fließt durch die U-Leitung 42 zur Bodenschlange 43 des Kondensators 1:7. Diie Wirkung dieser Leitung 42 wird im folgenden noch im einzelnen beschrieben werden.
  • D'as in dem zweiten Kondensator 15 angesammelte flüssige Kältemittel fließt durch die Leitung ngh zu einem Tieftemperaturverdampfer 26, in welchem das flüssige Kältemittel in inertem Gas verdampft, das im Gegenstrom zum Kältemittel durch den Verdampfer 26 strömt. Diie 'Leitung i9, .die wärmeleitend mit einem V,-rdampfer 29 von hoher Temperatur und dem Gaswärmeaustausch,er 46: verbunden ist, ist mit einem Flüssigkeitsverschluß 48 versehen. Der Gaswärmeaustauscher 46 bewirkt die Abkühlung des zum Verdampfer 26 fließenden Kältemittels. In dem letzteren nicht verdampftes Kältemittel fließt zum Absorbergefäßi 2ii, und zwar über das U-Rohr 20, dessen Öffnung unterhalb des Flüssigkeitsspiegels im Absorbergefäß, liegt. Das im Kondensator 17 gebildete flüssige Kältemittel fließt durch das U-Rohr 18, zum Verdampfer 29, in welchem es in teilweise gesättigtem inertem Gas verdampft, welches im Gleichstrom mit dem Kältemittel durch den Verdampfer 29, fließt. Im Verdampfer 2i9 nicht verdampftes Kältemittel fließt durch das U-Rohr 44. in die Leitung i9. Der Apparat ist ferner mit einem Druckgefäß' 35 versehen, welches mittels der Leitungen 33 und 34 mit dem Zirkulationssystem verbunden ist: Die Flüssigkeitszirkulation -des Apparates kann in an sich bekannter Weise verlaufen: Beim dargestellten Beispiel ist ein Flüssigkeitswärmeaustauscher 47 vorgesehen, dessen Innenrohr 36 am Ende mit dem Absorber 21 und am anderen Ende mit der Flüssigkeitsumwälzpumpe 3i7 verbunden ist. Dler äußere Mantel 3,9 des Flüssigkeitswärmeäüstauschers 47 ist am einen Ende mit der obersten Windung des Absorbers 22 mittels einer Leitung 4io und am anderen Ende mit dem Kocher iiii durch eine Leitung 38 verbunden.
  • D'ie Strömungsrichtung der Gase durch den Apparat ist in Fig. i durch Pfeile angegeben. Dis Gas fließt vom Absorbergefäß' 2ii. nach oben durch den Absorber 2a, -der zweckmäßig aus Rohrwindungen besteht, zum Innenrohr 23 des Gaswärmeaustauschers 45-, in welchem das Gas Wärme an Gas abgibt, das aus dem Verdampfer 2,9 austritt. Das letztere fließt dabei durch den Außenmantel 31 des Gaswärmeaustauschers. Aus dem Gaswärmeaustauscher 45 fließt das Gas über eine Leitung 24 zum Innenrohr 35 des Gaswärmeaustauschers 46, der mit einer Öffnung des Verdampfers 2,6 verbunden ist. Dias im letzteren teilweise mit Kältemitteldämpfen gesättigte Gas fließfit durch den Außenmantel 2:7 des Gaswärmeaustauschers 46 und über eine Leitung 28. zur oberen Öffnung des Verdampfers 29: Das Gas fließt aus dem letzteren durch eine an die untere Öffnung des Verdampfers angeschlossene Leitung 30 und durch Aden Außenmantel V des Gaswärmeaustauschers 45 sowie durch eine Leitung 32 zum Absorbergefäß 2i zurück.
  • Um die Zufuhr von flüssigem Kältemittel zum Verdampfer 29 auch dann zu sichern, wenn die Temperatur der Kühlluft so niedrig ist, daß die Kältemitteldämpfe im Kondensator 15 vollständig kondensiert werden, ist,die oberste Windung 13 mit der untersten Stelle 43 des Kondensators i.7 durch eine Leitung 42 verbunden. Infolgedessen wird im Kondensator (13 anfallendes Kältemittel zum Verdampfer 29 fließen und diesem flüssiges Kältemittel zuführen, bevor dem bei niederer Temperatur arbeitenden Verdampfer 26 irgendwelches flüssige Kältemittel zugeführt wird. Dies ist erforderlich, um die Gaszirkulation im Apparat in Gang zu setzen, weil der Verdampfer 26 von tiefer Temperatur zwischen ider obersten Windung des Absorbers 22 untd dem Flüssigkeitsspiegel desAbsorbergefäßes ai angeordnet ist.
  • Fig. 2 zeigt einen Kühlschrank, der mit dem Apparat gemäß Fig. i ausgerüstet ist, teilweise im Schnitt, während Fig. 3 eine Vorderansicht bei geöffneter Tür zeigt. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen wie in Fig. -i. Der Verdampfer 29 wird zweckmäßigerweise durch Rohrwindungen gebildet, die in einer Vertikalebene liegen und von einem Gehäuse 51 umgeben sind, das auch den Verdampfer und die Leitung i9 umgibt und gegen das Kasteninnere abgeschlossen ist. Das Gehäuse p ist wärmeleitend mit dem Verdampfer 29 verbunden. Der letztere und seine Zufuhrlereungen für Gas und flüssiges Kältemittel sind an einem Wandteil 6ö, aus Isoliermaterial befestigt, der das c:nster 59 in der Rückwand des Kühlschrankes abschießt, durch welches der Verdampfer 29 eingesetzt -#v,#2rden kann. Es ist selbstverständlich nicht nötig, cien Verdampfer 29 symmetrisch im Kastenabteil 63 anzubringen, sondern er kann auch gegen die eine oder andere Seite hin versetzt angeordnet sein. Das Gehäuse p weist einen Absatz 65 auf, der als Träger für einen Kühlschrankrost od. dgl. dient, dessen anderes Ende gegen eine Rippe der Auskleidung des Kühlschrankes aufliegt. Auf gleicher Höhe mit dem unteren Rand des Verdampfers 29 ist zweckmäßigerweise eine Trennwand vorgesehen, die sich über die ganze Kastenbreite erstreckt. Der Verdampfer 29,dient dann als Zwischenwand zwischen zwei Abteilen des oberen Teiles des Kühlschrankes, und er ist durch die Trennwand thermisch von dem arideren Teil des Kühlschrankes getrennt. Der zweckmäßig aus einer Rohrwandung bestehende Verdampfer 26 liegt in einer Horizontalebene und ist in einem Gehäuse 52 untergebracht, das wärmeleitend mit dem Verdampfer 216, verbunden ist. Der letztere ist mit einem Verschlußstück 62 aus Isoliermaterial verbunden, das dazu dient, das Fenster 61 in der Rückwand des Kühlschrankes zu verschließen, durch welches der Verdampfer 26 eingebaut wird. Der Verdampfer 26 liegt in einer praktisch horizontalen Ebene, die sich im wesentlichen über den ganzen Querschnitt des Kasteninnenraumes erstreckt. Dadurch wird der letztere in einen oberen Teilkühlraum 63 und einen unteren Tiefkühlraum 64 unterteilt. Indem -der Verdampfer 26 mit Bezug auf den Absorber so tief wie möglich angeordnet ist, wird es möglich, den durch die Innenwand des Kühlschrankes begrenzten Raum in der in Fig. 2 und 3 dargestellten Weise zu unterteilen. Da der Verdampfer 26 den oberen Abschluß des Gefrierabteiles bildet, welches zur Aufnahme von tief zu kühlenden Nahrungsmitteln dient, ist der Temperaturunterschied zwischen dem oberen und unteren Teil dieses Gefrierabteiles niedriger, als wenn der Verdampfer 26 in der üblichen Weise als Boden des Tiefgefrierabteiles ausgebildet und getrennt vom Innenraum des Abteiles wäre.
  • Auf der Unterseite des Gehäuses 52 sind Leisten 55, 56 vorgesehen, längs welchen eine oder mehrere Schubladen 57 zweckmäßigerweise aus Blech verschiebbar angeordnet sind. Die tief zu kühlenden Nahrungsmittel werden in diesen Schubladen eingebracht. Infolge der Anordnung dieser Schubladen ist es nicht nötig, das Tiefkühlabteil 6@4 mit einer besonderen Tür zu versehen, um zu verhindern, daß warme Luft beim Öffnen der Kühlschranktür in dieses Abteil eintritt. Um eine Luftzikulation innerhalb des Tiefkühlabteiles zu ermöglichen, sind im oberen Teil der Schubladen 57 Löcher 58 vorgesehen.
  • Die Oberseite des Gehäuses 52. dient als Unterlage für Eisschalen 53, welche zu gefrierende Massen, z. B. Wasser, aufnehmen. Um den Eintritt von warmer Luft in das Tiefkühlabteil 64 so weitgehend wie möglich und mit möglichst einfachen :Mitteln zu vermeiden, ist im Gehäuse 52 ein Strahlungsschutz 54 vorgesehen. Er besteht zweckmäßig aus zwei oder mehreren dünnen Aluminiumplatten oder Folien, die mit einem Luftzwischenraum angeordnet sind. Der Strahlungsschutz kann auch aus Platten aus Kunstharz oder ähnlichem Material bestehen, die mit Aluminiumfolien überzogen sind.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kühlschrank mit einem mit inertem Gas arbeitenden Absorption@skülteapparat, bei welchem der Innenraum des Schrankes in wenigstens zwei Abteile unterteilt ist, die durch je einen besonderen Kälteerzeuger gekühlt werden, wobei die Kälteerzeuger bei verschiedenen Temperaturen arbeiten, dadurch gekennzeichnet, daß der bei der tieferen Temperatur arbeitende Kälteerzeuger (2.6) in einer praktisch horizontalen Ebene verläuft und als Tragfläche für Kühlgutbehälter (53) ausgebildet ist und gleichzeitig die Decke eines darunter befindlichen Tiefkühlraumes (64) bildet.
  2. 2. Kühlschrank nach Anspruch ii, dadurch gekennzeichnet, daß der bei der tieferen Temperatur arbeitende Kälteerzeuger (26) sich über die ganze Breite und Tiefe des Kasteninnenraumes erstreckt.
  3. 3. Kühlschrank nach Anspruch @i, dadurch gekennzeichnet, daß der bei höherer Temperatur arbeitende Kälteerzeuger (29) in einer vertikalen Ebene angeordnet ist.
  4. 4. Kühlschrank nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, :daß der bei höherer Temperatur arbeitende Kälteerzeuger eine Zwischenwand zwischen zwei Abteileis des Kasteninnenraumes bildet.
  5. 5. Kühlschrank nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdampfer (26) des bei der tieferen Temperatur arbeitenden Kälteerzeugers auf einer Höhe zwischen dem höchsten Punkt des Absorbers (22) und dem Flüssigkeitsspiegel des Absorbergefäßes (21i) angeordnet ist.
  6. 6. Kühlschrank nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch einen besonderen Kondenisatorteil (42) zur Ingangsetzung der Gaszirkulation.
  7. 7. Kühlschrank nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Anlaßkorndensatorteil (42) vor dem Hauptteil (43) des Kondensators angeschlossen ist. B. Kühlschrank nach Anspruch 4., dadurch gekennzeichnet, daß zwei Gaswärmeaustauscher vorgesehen sind, von denen der eine (45) zwischen dem bei höherer Temperatur arbeitenden Verdampfer (29) und dem Absorber (22) und der andere (46) zwischen dem bei niedrigerer (26) und dem bei höherer (29) Temperatur arbeitenden Verdampfer angeschlossen ist. Kühlschrank nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der bei höherer Temperatur arbeitende Kälteerzeuger (5i) als Stütze (65) für Roste ausgebildet ist. ro. Kühlschrank nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, draß die Unterseite des bei niedrigerer Temperatur arbeitenden Kälteerzeugers (52) mit Leisten (55) versehen ist, die zur Aufnahme von tiefgekühlten Nahrungsmitteln bestimmte Blechschubladen halten. i i. Kühlschrank nach Anspruch @i, gekennzeichnet durch einen aus Aluminiumfolie mit dazwischen befindlichenLuftsohichtengebildeten Strahlungsschütz (54), der oberhalb des bei tieferer Temperatur arbeitenden Kälteerzeugers (52) angeordnet ist.
DEP11194A 1947-05-07 1948-10-02 Kuehlschrank Expired DE862303C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE862303X 1947-05-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE862303C true DE862303C (de) 1953-01-08

Family

ID=20366858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP11194A Expired DE862303C (de) 1947-05-07 1948-10-02 Kuehlschrank

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE862303C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH635190A5 (de) Verfahren zum kuehllagern und frischhalten von frischprodukten sowie kuehlmoebel zur ausfuehrung des verfahrens.
DE666767C (de) Durch eine Kaeltemaschine gekuehlter Haushaltskuehlschrank
DE862303C (de) Kuehlschrank
DE948690C (de) Mit einem mit einem Hilfsgas arbeitenden Absorptionskaelteapparat betriebener Kuehlschrank
DE666964C (de) Absorptionskaelteapparat
DE102005056245A1 (de) Kühlvorrichtung und Verfahren zu deren Betrieb
DE8905477U1 (de) Kühlschrank vom belüfteten Typ mit einem Spezialfach für Fleisch und Fisch
DE1035671B (de) Kuehlschrank
DE720112C (de) Verdampfer fuer Absorptionskaelteapparate mit Hilfsgas
DE552455C (de) In einen Kuehlschrank eingebauter Kaelteapparat
DE3222346A1 (de) Kaeltetechnisches geraet mit einem eine eutektische loesung enthaltenden kaeltespeicher
DE614644C (de) Maschinell betriebener Kuehlschrank
DE540829C (de) Kuehlvorrichtung fuer Verwendung festen Kohlendioxyds (Kohlensaeureeis) als Kuehlmittel, wobei das Kohlensaeureeis innerhalb eines Behaelters unter der Decke des Kuehlraumes untergebracht ist
DE859029C (de) Kuehlschrank
DE688139C (de) Mit einer periodischen Absorptionskaeltemaschine ausgeruesteter Kuehlschrank
DE966083C (de) Kuehlschrank
DE1243705B (de) Kuehlschrank
DE963338C (de) Kuehlschrank, insbesondere fuer Haushaltungszwecke
DE707855C (de) Absorptionskaelteapparat
CH266478A (de) Kühlschrank.
DE624488C (de) Haushaltkuehlschrank
DE722900C (de) Kaelteverteiler als Verdampfungssystem mit Trockeneiskondensator und korb- oder kaefigartigem Verdampfer
DE632075C (de) Kuehlvorrichtung fuer verbundene Trockeneis- und Maschinen- oder Wassereiskuehlung
DE543127C (de) Bei mit Kaelteapparaten betriebenen Kuehlschraenken die Verwendung von Kaestchen zur Eisherstellung
DE1035174B (de) Kuehlschrank