EP0166086B1 - Kühlcontainer für Luftfahrzeuge - Google Patents

Kühlcontainer für Luftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
EP0166086B1
EP0166086B1 EP85103556A EP85103556A EP0166086B1 EP 0166086 B1 EP0166086 B1 EP 0166086B1 EP 85103556 A EP85103556 A EP 85103556A EP 85103556 A EP85103556 A EP 85103556A EP 0166086 B1 EP0166086 B1 EP 0166086B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat transfer
dry ice
transfer system
cooling container
space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85103556A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0166086A1 (de
Inventor
Martin A. Prof. Dipl.-Ing. Frank
Klaus G. Prof. Dipl.-Ing. Plassmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Frank Martin Prof
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0166086A1 publication Critical patent/EP0166086A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0166086B1 publication Critical patent/EP0166086B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/12Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using solidified gases, e.g. carbon-dioxide snow
    • F25D3/125Movable containers

Definitions

  • These refrigerated containers generally hold 26 to 30 cold dishes on trays and are stowed in the galley until serving time.
  • These refrigerated containers have a usable space for the goods, a separate room for holding dry ice as a coolant, and a heat transfer system that is in contact with the dry ice and through which a flowable refrigerant flows.
  • the dry ice extracts the necessary sublimation heat primarily from its surroundings outside the usable space.
  • the cooling gas mass flow cannot be increased arbitrarily.
  • the heat of sublimation is obtained from rooms and through areas that are not involved in the actual cooling task, e.g. B. from the upper cover plate of the container, so that undesirable temperature gradients and unacceptably far apart temperatures build up inside the refrigerated container.
  • a refrigerated container has become known from FR-A-2 188 122, in which a usable space and a separate space for receiving dry ice as coolant are also provided. There is no duct system with a flowable refrigerant at all, but the cooling takes place exclusively through the CO 2 gas sublimed from the dry ice, which is passed through the double-walled wall of the usable space and enters the usable space.
  • This known refrigerated container creates a strong temperature gradient. Temperatures are lower in the upper part of the usable space than in the lower part.
  • the mobile container 1 is each provided with a door 2 on the narrow sides and divided by the heat-insulating partition 3 into the utility compartment 4 for the cargo and compartment 5 for receiving an insert 6 which extends over the entire length of the refrigerated container.
  • This insert takes up the dry ice and has a perforated bottom through which the sublimed CO 2 gas flows down and enters the usable space 4 along the doors 2 through slots 7 in the partition 3, as shown in FIG. 2a.
  • This cold gas mainly absorbs heat from its upper area and forms a CO 2 -air mixture in the entire usable space, which as a bacteriostatic atmosphere offers protection to open, unsealed dishes.
  • the usable space 4 of the container shown is divided into several levels on which trays 8 for food or larger drawers for other loads are arranged.
  • Fig. 2b only the pipe system of the device is shown in simplified form, which, pushed along the line of symmetry S-S upward to Fig. 2a up to the line Z-Z, gives the overall arrangement of the cooling system around the usable space.
  • the structure of the cooling systems is the same in pairs and z. B. A 1 and B 1 and A 2 and B 2 of the same design and arranged in the side walls 10 about the axis of symmetry SS net
  • Fig. 3 the cooling system is shown as a dimetric image and shows the basic structure, here that of the system B1.
  • FIG. 5 shows the arrangement of the pipelines in the side wall 10 as a section along C-D from FIG. 2a.
  • Fig. 3 shows the pipe system of the device and consists of a ladder-shaped arrangement lying in the side wall with oblique at an acute angle a. arranged parallel tubes 12, the horizontally lying coil 13 and a (not shown) filling valve and is filled with refrigerant including the coil.
  • the dry ice 14 lies above the coils. Due to the cooling of the refrigerant, it flows down through the downpipe 15 and is distributed in the riser 16 into the parallel, oblique tubes 12 and drives the heated refrigerant in the There may also be steam bubbles, in front of them in the collecting pipe 17 and back into the pipe coil 13.
  • the pipes 12, 15, 16, 17 lying in a vertical plane are, as shown in FIG. 5, in the heat-insulating layer 18 of the side wall 10 embedded and have contact with the metallic inner wall 9 with the tray pads 11, so that this serves as a heat transfer surface.
  • cooling systems are made of e.g. B. copper pipes 6 x 1 mm. These pipes have a maximum permissible operating pressure of 138 bar, which is far above the vapor pressure of R 12 in a cleaning process at 80 ° C for the refrigerated container.
  • the device is made of materials compatible with refrigerants.
  • the cooling systems arranged symmetrically in FIGS. 2a and 2b require that the function is hardly impaired in the case of an inclination such as that which occurs when climbing.
  • an inclination such as that which occurs when climbing.
  • the slope of the tubes 12 of the systems A 1 and B 1 is increased, thus the function is retained; on the other hand, the function of systems A 2 and B 2 is weakened by reducing the pipe inclination.
  • FIG. 4 shows the second solution, which comprises an evaporator with natural circulation in the vertical side wall 10 and a condenser arranged on the partition 3.
  • the bottom of the refrigerated container is also designed as a heat transfer surface, like a plate heat exchanger.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

  • Zur Kühlung von Lebensmitteln und Fertigspeisen im Flugverkehr bedient man sich mobiler Container, Trolleys oder auch Meal Carts genannt, hier und im folgenden als Kühlcontainer bezeichnet.
  • Diese Kühlcontainer nehmen im allgemeinen 26 bis 30 auf Tabletts verteilte kalte Gerichte auf und sind bis zur Servierzeit in der Bordküche verstaut.
  • Diese Kühlcontainer besitzen einen das Gut aufnehmenden Nutzraum, einen separaten Raum zur Aufnahme von Trockeneis als Verbrauchskühlmittel und ein mit dem Trockeneis in Kontakt stehendes Wärmeübertragungssystem, das von einem fließfähigen Kältemittel durchströmt wird.
  • Das Trockeneis entzieht die notwendige Sublimationswärme vornehmlich seiner Umgebung außerhalb des Nutzraumes. Bei den bekannten Kühlcontainern kann der Kühlgasmassenstrom nicht beliebig gesteigert werden. Außerdem wird dabei die Sublimationswärme aus Räumen und durch Flächen bezogen, die an der eigentlichen Kühlaufgabe gar nicht beteiligt sind, z. B. aus der oberen Deckplatte des Containers, so daß sich innerhalb des Kühlcontainers unerwünschte Temperaturgradienten und unzuträglich weit auseinander liegende Temperaturen aufbauen.
  • Durch die FR-A-2 188 122 ist ein Kühlcontainer bekanntgeworden, bei dem ebenfalls ein Nutzraum und ein separater Raum zur Aufnahme von Trockeneis als Kühlmittel vorgesehen sind. Dort ist überhaupt kein Kanalsystem mit einem fließfähigen Kältemittel vorgesehen, sondern die Kühlung erfolgt ausschließlich durch das aus dem Trockeneis sublimierte CO2-Gas, das durch die doppelwandig ausgeführte Wandung des Nutzraumes hindurchgeleitet wird und in den Nutzraum eintritt. Bei diesem bekannten Kühlcontainer entsteht ein starker Temperaturgradient. Im oberen Teil des Nutzraumes herrschen niedrigere Temperaturen als im unteren Teil.
  • Bei dem durch die US-A-3 172 271 bekanntgewordenen Kühlcontainer wird zur Umleitung des fließfähigen Kältemittels ein aufwendiges, massereiches und teueres Kanalsystem verwendet. Dabei liegt das Wärmeübertragungssystem frei im Innenraum, so daß sich auch dort ein unausgeglichener Temperaturgradient einstellt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kühlcontainer der vorgenannten Art so weiter zu bilden, daß sich im Nutzraum ein gleichmäßiges Temperaturfeld einstellt und nicht, wie bei den bekannten Kühlcontainem, ein unausgeglichener Temperaturgradient entsteht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Seitenwände und gegebenenfalls auch der Boden des Nutzraumes doppelwandig ausgebildet sind und die Kanäle des Wärmeübertragungssystems in die doppelwandigen Seitenwände bzw. den Boden eingebettet sind und daß Schlitze vorgesehen sind, durch welche sublimiertes CO2-Gas einströmen und daß dieses im Nutzraum eine Schutzgasatmosphäre verbreiten kann.
  • In Weiterbildung dieser Lösung wird vorgeschlagen, daß als Wärmeübertragungssystem zwei Gruppen von gegen die Horizontale geneigten Rohren vorgesehen sind, deren Neigung entgegengesetzt gerichtet ist.
  • Auf die Einzelheiten dieses Lösungsvorschlages wird nachstehend anhand der Beschreibung der Figuren der Zeichnung näher eingegangen. Dabei zeigen
    • Fig. 1 einen Kühlcontainer mit geöffneter Tür und teilweise herausgezogenem Trockeneis-Einschub und Tablett ;
    • Fig. 2a einen Schnitt durch den Kühlcontainer nach Fig. 1, längs der strichpunktiert dargestellten Schnittebene X, Y, durch die linke SchnitthälfteA;
    • Fig. 2b einen Schnitt wie Fig. 2a, jedoch durch die rechte Schnitthälfte B ;
    • Fig. 3 eine perspektivische Darstellung des in Fig. 2b dargestellten Teiles ;
    • Fig. 4 eine aufgebrochene perspektivische Darstellung des Kühlcontainers nach Fig. 1, mit teilweise aufgebrochenen Seitenwänden, und
    • Fig. 5 einen Teilschnitt längs der Linie C-D in Fig. 2a.
  • Der fahrbare Behälter 1 ist mit je einer Tür 2 an den Schmalseiten versehen und durch die wärmedämmende Trennwand 3 in das Nutzabteil 4 für das Ladegut und das Abteil 5 geteilt zur Aufnahme eines Einschubes 6, der über die ganze Länge des Kühlcontainers reicht. Dieser Einschub nimmt das Trockeneis auf und hat einen perforierten Boden, durch den das sublimierte C02-Gas nach unten strömt und durch Schlitze 7 in der Trennwand 3, wie in Fig. 2a gezeigt, längs der Türen 2 in den Nutzraum 4 eintritt. Dieses kalte Gas nimmt Wärme hauptsächlich aus dessen oberem Bereich auf und bildet im gesamten Nutzraum ein CO2-Luft-Gemisch, das als bakteriostatische Atmosphäre offenen, unversiegelten Speisen Schutz bietet. Der Nutzraum 4 des dargestellten Containers ist in mehrere Stellebenen unterteilt, auf denen Tabletts 8 für Speisen oder auch größere Schubkästen für andere Ladegüter angeordnet sind.
  • In Fig. 2b ist vereinfacht lediglich das Rohrsystem der Vorrichtung gezeigt, wobei diese, langs der Symmetrielinie S-S nach oben auf die Fig. 2a geschoben bis zur Deckung der Linien Z-Z, die Gesamtanordnung des Kühlsystems um den Nutzraum ergibt.
  • In Fig. 2a ist die innere, vorzugsweise metallische Schicht 9 der Behälterseitenwand 10 mit den Sicken 11 als Tablettauflage größtenteils entfernt, so daß die Rohrleitungen des Kühlsystems zutage treten.
  • Der Aufbau der Kühlsysteme ist paarweise gleich und es sind z. B. A 1 und B 1 sowie A 2 und B 2 von gleicher Ausführung und in den Seitenwänden 10 um die Symmetrieachse S-S angeordnet
  • In Fig. 3 ist das Kühlsystem als dimetrisches Bild dargestellt und zeigt den prinzipiellen Aufbau, hier den des Systems B 1.
  • Die Anordnung der Rohrleitungen in der Seitenwand 10 zeigt die Fig. 5 als Schnitt längs C-D aus Fig. 2a.
  • Fig. 3 zeigt das Rohrsystem der Vorrichtung und besteht aus einer in der Seitenwand liegenden leiterförmigen Anordnung mit schräg unter einem spitzen Winkel a. angeordneten parallelen Rohren 12, der waagerecht liegenden Rohrschlange 13 und einem (nicht dargestellten) Füllventil und ist einschließlich der Rohrschlange mit Kältemittel gefüllt.
  • Wie in Fig. 2a gezeigt ist, liegt über den Rohrschlangen das Trockeneis 14. Durch die Abkühlung des Kältemittels strömt dieses durch das Fallrohr 15 nach unten und verteilt sich im Steigrohr 16 in die parallelen, schrägen Rohre 12 und treibt das erwärmte Kältemittel, in dem sich auch Dampfblasen befinden können, vor sich her in das Sammelrohr 17 und zurück in die Rohrschlange 13. Die in einer vertikalen Ebene liegenden Rohre 12, 15, 16, 17 sind, wie in Fig. 5 dargestellt, in die wärmedämmende Schicht 18 der Seitenwand 10 eingebettet und haben Berührung mit der metallischen Innenwand 9 mit den Tablettauflagen 11, so daß diese als Wärmeübertragungsfläche dient.
  • Für Kühlcontainer dieser Abmessungen (ca. 1 m x 1 m x 0,35 m) kommen Kühlsysteme aus z. B. Kupferrohren 6 x 1 mm in Betracht. Diese Rohre haben einen maximal zulässigen Betriebsdruck von 138 bar, der weit über dem Dampfdruck von R 12 bei einem Reinigungsprozeß bei 80 °C für den Kühlcontainer liegt. Die Vorrichtung ist aus für Kältemittel verträglichen Werkstoffen ausgeführt.
  • Die in Fig. 2a und 2b symmetrisch angeordneten Kühlsysteme bedingen, daß bei einer Neigung, wie diese beim Steigflug gegeben ist, die Funktion kaum beeinträchtigt wird. Beim Steigflug z. B. wird, wie durch den Winkel β zwischen Fig. 2a und 2b angedeutet, die Steigung der Rohre 12 der Systeme A 1 und B 1 vergrößert, mithin bleibt die Funktion erhalten ; hingegen wird die Funktion der Systeme A 2 und B 2 durch Verringerung der Rohrneigung geschwächt. Bei solchen vorübergehenden Phasen größerer Neigung in beiden Richtungen sind immer zwei diagonal gegenüber liegende Systeme in voller Funktion und die Kühlung des Nutzraumes bleibt gewährleistet.
  • In Fig. 4 ist der zweite Lösungsweg dargestellt, der einen Verdampfer mit Naturumlauf in der senkrechten Seitenwand 10 und einen auf der Trennwand 3 angeordneten Kondensator umfaßt.
  • Die Fig. 4 zeigt einen Kühlcontainer, bei dem die vordere Tür 2 geöffnet, die Seitenwand der Hälfte B aufgebrochen und die Deckplatte des Behälters 1 und der Trockeneiseinschub 6 entfernt sind, um die mit A bezeichnete Hälfte der Fig. 1 zu zeigen. Die Verdampferrohre 19 stehen senkrecht, sind am Boden des Kühlcontainers durch ein Verteilerrohr 20 verbunden und enden in einem geneigt angeordneten Dampfsammelrohr 21, das diese mit der Kühlschlange 22 verbindet. Das Rohrsystem ist mit Kältemittel bis etwa 80 % der Verdampferhöhe gefüllt. Durch die besondere Führung des Fallrohres 23 in einer Schleife 24 im Boden des Kühlcontainers wird eine allseitige Umschließung des Nutzraumes geschaffen.
  • Ebenso ist der Boden des Kühlcontainers als Wärmeübertragungsfläche wie ein Plattenwärme- übertrager ausgebildet.
  • In der aufgebrochenen Seite B des Kühlcontainers sind von dem Kühlsystem dessen Schleife 25 im Boden, die Anschlüsse für das Fallrohr 26, das Verdampferrohr 27 und die Verbindungsrohrleitung 28 zu allen Verdampferrohren zu sehen. Man erkennt dabei die seitenvertauschte Anordnung der Systeme in den Hälften A und B. Diese Anordnung ist von Vorteil bei Schräglagen, wie sie beim Steig- und Sinkflug gegeben und bereits bei der ersten Lösungsform beschrieben sind.

Claims (2)

1. Kühlcontainer für Luftfahrzeuge zur Kühl-und Frischhaltung von Lebensmitteln und anderem verderblichen Gut, mit einem das Gut aufnehmenden Nutzraum (4), einem separatem Raum (5) zur Aufnahme von Trockeneis als Verbrauchskühlmittel und einem mit dem Trockeneis in Kontakt stehenden Wärmeübertragungssystem, das von einem fließfähigen Kältemittel durchströmt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (10) und gegebenenfalls auch der Boden des Nutzraumes doppelwandig ausgebildet sind und die Kanäle des Wärmeübertragungssystems in die doppelwandigen Seitenwände bzw. den Boden eingebettet sind und daß Schlitze vorgesehen sind, durch welche sublimiertes CO2-Gas einströmen und daß dieses im Nutzraum eine Schutzgasatmosphäre verbreiten kann.
2. Kühlcontainer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Wärmeübertragungssystem zwei Gruppen von gegen die Horizontale geneigten Rohren (12) vorgesehen sind, deren Neigung entgegengesetzt gerichtet ist.
EP85103556A 1984-05-30 1985-03-26 Kühlcontainer für Luftfahrzeuge Expired EP0166086B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843420256 DE3420256A1 (de) 1984-05-30 1984-05-30 Verfahren und vorrichtung zur kuehlung in containern
DE3420256 1984-05-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0166086A1 EP0166086A1 (de) 1986-01-02
EP0166086B1 true EP0166086B1 (de) 1989-07-19

Family

ID=6237279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85103556A Expired EP0166086B1 (de) 1984-05-30 1985-03-26 Kühlcontainer für Luftfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4614091A (de)
EP (1) EP0166086B1 (de)
DE (2) DE3420256A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2629799B2 (fr) * 1988-02-01 1992-07-24 Carboxyque Francaise Trolley ambulant pour le transport de produits frais
FR2626554B1 (fr) * 1988-02-01 1990-06-15 Carboxyque Francaise Conteneur isotherme a reservoir de produit refrigerant et application au transport de produits frais
PT90228B (pt) * 1988-04-08 1995-05-31 Carboxyque Francaise Recipiente isotermico para armazenar um produto refrigerante e para o transporte de produtos frescos
FR2725265B1 (fr) * 1994-09-30 1996-12-13 Grandi Rene Vincent Dispositif de regulation et de transfert de fluides frigorifiques ou caloriques pour conteneurs de transport
WO1997033130A1 (fr) * 1996-03-08 1997-09-12 Grandi Rene Chariots mobiles distributeurs de plateaux-repas chauds et froids
US5735131A (en) * 1996-03-26 1998-04-07 Lambright, Jr.; Harley Supplemental refrigerated element
FR2761144B1 (fr) * 1997-03-24 1999-05-21 Hydrogas France Sa Dispositif de transport de produits frais et procede de production et de transfert de glace carbonique ou neige comprimee dans le dispositif
FR2767771B1 (fr) * 1997-09-03 2000-01-21 Italinnova Sas Chariot pour la conservation froide regulee de plateaux-repas
JP2001204553A (ja) * 2000-01-26 2001-07-31 Jamco Corp 航空機用配膳車
KR20050036177A (ko) * 2003-10-15 2005-04-20 엘지전자 주식회사 저진동 에어컨 배관 구조
DE202006011143U1 (de) * 2006-07-13 2007-10-25 Storopack Hans Reichenecker Gmbh Kühlbox
US8622116B2 (en) * 2008-10-15 2014-01-07 Tai-Her Yang Heat absorbing or dissipating device with multi-pipe reversely transported temperature difference fluids
US8297343B2 (en) * 2008-10-15 2012-10-30 Tai-Her Yang Heat absorbing or dissipating device with multi-pipe reversely transported temperature difference fluids
US8465030B2 (en) * 2008-12-07 2013-06-18 Norduyn Inc. Modular utility cart
FI20106098A0 (fi) 2010-10-25 2010-10-25 Jarmo Aurekoski Lentokoneen tarjoiluvaunun jäähdytysratkaisu
CA2887386A1 (en) * 2012-10-11 2014-04-17 Driessen Aerospace Group Nv Absorption cooling for aircraft trolleys and compartments
US10407173B2 (en) * 2014-03-10 2019-09-10 The Boeing Company Dry ice draw through galley cooling
CA2964651A1 (en) * 2017-04-13 2018-10-13 Cryologistics Refrigeration Technologies Ltd. Passive refrigeration system for the cold chain industry
JP6851540B2 (ja) * 2018-03-06 2021-03-31 Phcホールディングス株式会社 冷凍装置

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE21040E (en) * 1939-04-04 Refrigerating apparatus
US1822305A (en) * 1929-04-24 1931-09-08 Charles A Moore Refrigerating system for cars
US1843026A (en) * 1930-07-17 1932-01-26 Dryice Equipment Corp Heat transfer system and method
US2005611A (en) * 1933-06-06 1935-06-18 Fulton Sylphon Co Dry ice refrigerating system
US2055994A (en) * 1934-07-30 1936-09-29 Kelvinator Corp Refrigerating apparatus
US2160609A (en) * 1937-05-05 1939-05-30 Charles B White Refrigerating device
US2241053A (en) * 1940-04-25 1941-05-06 Gen Electric Refrigerating machine
DE722900C (de) * 1940-11-30 1942-07-24 Linde S Eismaschinen A G Zweig Kaelteverteiler als Verdampfungssystem mit Trockeneiskondensator und korb- oder kaefigartigem Verdampfer
US2440098A (en) * 1946-12-26 1948-04-20 Pennsylvania Railroad Co Railroad car refrigerated by dry ice and a secondary refrigerating system
US2791888A (en) * 1955-09-22 1957-05-14 Controlled Heat Transfer Corp Heat exchange apparatus
US3172271A (en) * 1963-06-10 1965-03-09 Controlled Heat Transfer Corp Dry ice refrigeration apparatus
US3475918A (en) * 1967-11-13 1969-11-04 Technology Uk Cooling apparatus employing carbon dioxide
US3695056A (en) * 1970-08-26 1972-10-03 Liquid Carbonic Corp Carbon dioxide refrigeration systems
US3783633A (en) * 1970-08-26 1974-01-08 Liquid Carbonic Corp Co{11 {11 {0 refrigeration system
US3788091A (en) * 1970-09-25 1974-01-29 Statham Instrument Inc Thermodynamic cycles
US3906744A (en) * 1972-05-15 1975-09-23 Kardel Prod Corp Passively cooled fluid storage apparatus
NL7306577A (de) * 1972-06-05 1973-12-07
US4285394A (en) * 1977-12-12 1981-08-25 Stewart James M Manifold heat exchanger

Also Published As

Publication number Publication date
US4614091A (en) 1986-09-30
DE3420256A1 (de) 1985-12-05
DE3571689D1 (en) 1989-08-24
EP0166086A1 (de) 1986-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0166086B1 (de) Kühlcontainer für Luftfahrzeuge
DE2227313C2 (de) Kühlcontainer zum Frisch- und Kühlhalten von Nahrungsmitteln
DE2807352C2 (de) Kühlgerät
DE10010718B4 (de) Aufbewahr- und Transportbehälter für leicht verderbliche Produkte
DE3020000A1 (de) Gekuehlter schaustellbehaelter mit rundherum sichtbarer auslage
EP0077960A1 (de) Kühlgutbehälter zum Kühlen eines Kühlgutes in einem Behälter
DE3111863A1 (de) Kaeltespeicherelement, halterungen und luftregellamellen dafuer
CH664004A5 (de) Behaelter zum kuehlen eines kuehlgutes.
DE1932142B1 (de) Anlage zum Temperieren,Transportieren und Ausgeben von Lebensmitteln
DE2238829C3 (de) Kühlcontainer für die besonderen Bedingungen der Luftfahrt
DE3810212C2 (de)
DE3807879C1 (en) Cooling device for cooling the interior of a motor vehicle
DE4433728A1 (de) Kühlcontainer
DE3112587C2 (de) Kühlbehälter mit Kühlakkus und einem wärmebetriebenen Absorptionskälteapparat
EP3676813A1 (de) Dosierapparat
DE2047445B2 (de) Waermeisolierter behaelter, insbesondere sogenannter container
EP0175248B1 (de) Backofen mit Heissluftumwälzheizung
DE944495C (de) Gefriertruhe, Gefrierschrank oder Gefrieranlage
WO2014111526A1 (de) Behälter und verfahren zum kühlen und/oder kühlhalten eines kühlguts
DE1932142C (de) Anlage zum Temperieren, Transportieren und Ausgeben von Lebensmitteln
CH340402A (de) Verfahren und Einrichtung zum Auftauen und anschliessenden Erwärmen tiefgekühlter Nahrungsmittel
DE1601932C3 (de) Schublade fur Ein und Zweitempe raturkuhlmobel
DE102022203876A1 (de) Haushaltskältegerät mit zwei Verdampfern
DE3614731A1 (de) Kaeltespeicherelement zum einbau in kuehlraeumen
DE10057590A1 (de) Kühleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FRANK, MARTIN, PROF.

17P Request for examination filed

Effective date: 19860324

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860722

D17Q First examination report despatched (deleted)
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 3571689

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890824

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940225

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940301

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940330

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 19940330

Year of fee payment: 10

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19940331

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950331

Ref country code: CH

Effective date: 19950331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19951001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19951130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19951001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19951201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST