DE944495C - Gefriertruhe, Gefrierschrank oder Gefrieranlage - Google Patents

Gefriertruhe, Gefrierschrank oder Gefrieranlage

Info

Publication number
DE944495C
DE944495C DEE9963A DEE0009963A DE944495C DE 944495 C DE944495 C DE 944495C DE E9963 A DEE9963 A DE E9963A DE E0009963 A DEE0009963 A DE E0009963A DE 944495 C DE944495 C DE 944495C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
freezer
storage room
jacket
cooling
refrigeration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE9963A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Prandner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ESCHER WYSS WERKE LINDAU GES M
Original Assignee
ESCHER WYSS WERKE LINDAU GES M
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ESCHER WYSS WERKE LINDAU GES M filed Critical ESCHER WYSS WERKE LINDAU GES M
Priority to DEE9963A priority Critical patent/DE944495C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE944495C publication Critical patent/DE944495C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/06Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation
    • F25D17/08Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation using ducts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

  • Gefriertruhe, Gefrierschrank oder Gefrieranlage Die Erfindung bezieht sich auf Gefrieranlagen, bei denen ein Gefrierabteil mit einem oder mehreren Lagerräumen für das gefrorene Gut, z. B. Fleisch oder andere Lebensmittel, vereinigt ist. Solche Gefrieranlagen werden insbesondere als Gemeinschafts-Gefrieranlagen benutzt, wobei jeder der Gemeinschaft sein eigenes Lagerabteil bzw. seinen eigenen Lagerraum hat und das Gefrierabteil bzw. der Gefrierraum gemeinsam benutzt wird.
  • Je nach der Größe des erforderlichen Lagerraums werden diese Gefrieranlagen als Truhenanlagen, Schrankfachanlagen oder Sammelraumanlagen gebaut.
  • In dem Gefrierabteil bzw. Gefrierraum soll das Gut rasch eingefroren werden. Das wird dadurch ausgeführt, daß die in dem Verdampfer eines Kälteaggregats abgekühlte Luft im Gefrierabteil mit verhältnismäßig hoher Geschwindigkeit über das einzufrierende Gut geleitet wird. Die Lagerung des eingefrorenen Gutes - wobei an eine langfristige Lagerung gedacht ist - soll jedoch im Lagerraum möglichst bei ruhender Luft und hoher Luftfeuchtigkeit durchgeführt werden, um Gewichtsverluste zu vermeiden.
  • Bei Truhenanlagen ist eine Ausführungsform bekannt, bei der in einem Luftkühler abgekühlte Luft sowohl zum Einfrieren des Gutes in einem Vorfrierfach bzw. Froster als auch zur Kühlung des Gutes im Lagerraum verwendet wird. In diesem Fall ist also sowohl im Froster als auch im Lagerraum bewegte Kühlung vorgesehen. Bei einer anderen Ausführungsform erfolgt die Kühlung durch Kühlplatten oder Glattrohre. Bei dieser Ausführung der Kühlung kann ein Schnell- oder Vorfrierabteil nicht vorgesehen werden.
  • Bei größeren Anlagen, wie sie größere Schrankfachanlagen und Sammelraumanlagen darstellen, sind jeweils zwei Kältemaschinen vorgesehen,' wobei die eine Kältemaschine zum Abkühlen der für das Gefrierabteil benötigten Kaltluft und die zweite Maschine zur Kühlhaltung des Lagerraums bzw. der Lagerräume' dient.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Gefrieranlage mit Gefrierabteil und ein oder mehreren: Lagerräumen einfacher und billiger-_auszuführen und bei Anwendung nur eines einzigen Kälteaggregats und eines einzigen Kühlsystems beide Vorgänge, nämlich Einfrieren des Gutes und Kühlhaltung des Lagerraums, auf wirtschaftlich günstigste Weise vorzunehmen. .
  • Gemäß der Erfindung ist jeder Lagerraum einer solchen Gefrieranlage von einem ihn gegen. die Umgebung isolierenden Mantelraum umgeben und die Anordnung so getroffen, daß die von dem--Kälteaggregat des Gefrierabteils erzeugte Kaltluft auch den Mantelraum der Lagerräume durchströmt.
  • Die den Mantelraum durchströmende Kaltluft nimmt von den Umfassungswänden die Einstrahlungswärme aus der Urgebung auf. Da das Lagergut im gefrorenen Zustand in den Lagerraum eingebracht wird, ist im Lagerraum selbst keine Wärme abzuführen. Damit ist es möglich, eine relative- Luftfeuchtigkeit von etwa ioo °/o im Lagerraum aufrechtzuerhalten. Eine solche hohe Luftfeuchtigkeit ist bei jeder anderen Kühlung, bei der- zwischen der Oberflächentemperatur des Kühlers und- der-Lagerraum= temperatur immer eine gewisse Differenz vorhanden sein muß, nicht möglich, da die Temperaturdifferenz eine Luftentfeuchtung bewirkt.
  • Vorzugsweise wird die durch den Mantelraum hindurchgeleitete Luftmenge in Abhängigkeit von der Temperatur im Lagerraum geregelt. Die Regelung kann durch eine Luftklappe oder auch z. B.. durch einen in seiner Drehzahl regelbaren Ventilator erfolgen.
  • Als Kältemaschine wird zweckmäßig eine solche verwendet, deren Kälteleistung sich verändern läßt. Wird im Gefrierabteil Ware eingefroren und gleichzeitig der Lagerraum gekühlt, so wird die volle Leistung der Kältemaschine eingestellt. Ist das Vorfrieren beendet und ist nur noch eine Kühlhaltung der Lagerräume erforderlich, so wird alle Luft durch die Mann telräume hindurchgeleitet und die Kälteleistung der Maschine entsprechend reduziert: Die Veränderung der Kälteleistung kann auf verschiedene Art erfolgen; beispielsweise durch Antrieb des Kälteaggregats mittels eines polumschaltbaren Motors oder durch Einbau eines Leistungsreglers.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung der Gefrieranlagen hat außer den bereits oben genannten noch folgende Vorteile. Ein Vorteil liegt darin, daß nur ein Kühlsystem erforderlich ist, welches leicht mit Wasser oder Warmluft abgetaut werden kann, ohne daß die Lagerraumtemperatur beeinflußt wird. Bei einem im Lagerraum liegenden Kühlsystem kann das Abtauen ohne Schaden für das Kühlgut nur mittels Wasser oder Heißgas erfolgen. Eine solche Abtaueinrichtung ist jedoch kostspielig und erfordert technische Kenntnisse des Bedienungspersonals. Noch ein weiterer Vorteil liegt- darin, daß die erfindungsgemäße Ausbildung solcher Gefrieranlagen gegenüber den bekannten Aüsführungein gänz*'wesentlich billiger ist und daß kein Gewichfsverlüst des Lagergutes selbst bei mangelhafter Verpackung eintritt.
  • . Die Erfindung wird im folgenden an Hand schematischer Zeichnungen an zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Fig. = und 2 zeigen eine gemäß der Erfindung ausgebildete Truhenanlage im Längsschnitt und im Grundriß, und -- Fig. 3 und q. zeigen eine Gefrierraumanlage gemäß der Erfindung ebenfalls im Schnitt und im Grundriß. -Bei der. in Fig. t und 2 gezeigten Truhenanlage sind zwei Reihen von einzelnen Truhenabteilen i vorgesehen. Am Ende jeder Reihe liegt jeweils ein Vorfrierfach,2, , neben welchem der Verdampfer 3 eines nicht gezeigten Kälteaggregats angeordnet ist. jeder Verdampfer 3 ist. allseitig von Wänden umschlossen. Der Raum, in dem der Verdampfer liegt, hat eine Öffnung q, die in den Zwischenraum 5 zwischen den Truhenabteilen i und der Ummantelung 6 führt, und außerdem--eine-in der oberen Wand vorgesehene Öffnung 7; in der ein Ventilator 8 läuft. Das Vorfrierabteil bzw. der Froster2 ist -airi Böden über eine Öffnung 9 mit dem Zwischenraum 5 verbunden. Diese Öffnung 9 kann durch eine Klappe io geregelt werden. Oben hat der Froster 2 eine Verbindungsöffnung -ii zur Saugseite des Ventilators B.
  • Von dem zwischen den Truhenabteilen und dem Boden---vorgesehenen Zwischenraums strömt die Luft am Ende der Anlage in einem seitlichen Mantelraum 12 nach oben und von dort durch die Mantelräume 13 hindurch- ebenfalls auf die Saugseite des -Ventilators 8 zurück. Jedes Truhenabteil i und ebenso auch der Froster 2 ist über einen- eigenen Deckel 1q. zugänglich. Außerdem ist für die Zugänglichkeit des Verdampfers 3 oberhalb des Ventilators 8 ein Deckel 15 vorgesehen.
  • Wird beider in Fig. i. und .2 gezeigten Truhenanlage im Froster 2 Ware eingefroren und sind gleichzeitig die Truhenabteile i kühl zu halten,. so wird das Kälteaggregat auf volle Leistung eingestellt und die Klappe zo geöffnet, so daß Kaltluft sowohl durch den Froster 2 als auch durch die Mantelräume 5, 12 und 13 hindurchströmt. Ist nun das Einfrieren der Ware beendet und die Ware in die bzw. eines der Truhenabteile i eingebracht, so wird das Kälteaggregat auf geringere Leistung eingestellt und die Klappe io zum_ Frosterabteil geschlossen.
  • Die Deckel der .einzelnen Truhenabteile können in an sich bekannter Weise wärmeisolierend oder ebenfalls doppelwandig ausgeführt und von Kaltluft durch= strömt sein.
  • Bei dem in Fig. -3 und q. gezeigten Ausführungsbeispiel ist ein großer Sammellagerraum 21 vorgesehen, der über eine Tür 23 von einem Vorraum 22 aus zugänglich ist. Von dem Vorraum 22 führt eine Tür 24 ins Freie. Eine weitere Tür 25 verbindet' den - Vorraum 22 mit dem Gefrierabteil 26. Im Gefrierabteil 26, sind in' bekannter Weise eine Reihe von Rosten 27 vorgesehen, auf die die einzufrierende Ware gelegt wird. Oberhalb dieser Roste 27 ist der Verdampfer 28 angeordnet, durch den von einem Ventilator 29 Luft hindurchgeblasen wird. Ein Teil der durch das Gefrierabteil bzw. den Froster 26 hindurchgeleiteten Luft kann durch einen Kanal 3o direkt zur Oberseite des Ventilators zurückkehren. Ein anderer Teil der Luft wird in den Mantelraum eingeführt, welcher den Lagerraum 21 umgibt. Dieser den Lagerraum umgebende Mantelraum ist dadurch gebildet, daß im Abstand von den Begrenzungswänden eine Verkleidung 32 aus Holz, Kunststoff oder Metall vorgesehen ist. Am Boden kann der Mantelraum aber auch von einer Hohlsteinschicht gebildet sein.
  • Die unter den Boden des Sammelraumes in den Zwischenraum 33 eingeführte Kaltluft strömt in den den Sammelraum seitlich umgebenden Zwischenräumen 34 hoch und durch den Zwischenraum 35 an der Decke hindurch zur Oberseite des Ventilators 29 zurück. Die Rückströmöffnung ist durch eine Klappe 36 regelbar, wobei die Regelung durch einen Regler 37 erfolgt, der von einem Temperaturfühler im Lagerraum gesteuert wird und die Temperatur in diesem Raum z. B. auf -18 bis - 2o° hält.
  • Wie im erstgenannten Beispiel ist vorgesehen, daß das Kälteaggregat in seiner Leistung verändert werden kann, so daß bei Nichtbenutzung des Frosters 26 die Kälteleistung so eingestellt werden kann, daß sie gerade für die Kühlhaltung des Lagerraums ausreicht.
  • Es ist ersichtlich, daß der Verdampfer nach Abstellen des Ventilators abgetaut werden kann, ohne daß dabei die Temperatur im Lagerraum beeinflußt wird.
  • Die in Fig. 3 und 4 gezeigte Gefrieranlage kann als fertiges Aggregat gebaut werden, das an beliebigen Stellen aufgestellt bzw. montiert werden kann. Die Anlage kann aber auch ortsfest eingebaut werden, wobei als äußere Begrenzungswände das Mauerwerk dient.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Mit Gefrierabteil und Lagerraum für das gefrorene Gut versehene Gefriertruhe, Gefrierschrank oder Gefrieranlage, dadurchgekennzeichnet, daß der bzw. jeder Lagerraum von einem ihn gegen die Umgebung isolierenden Mantelraum umgeben ist und daß die Anordnung so getroffen ist, daß die von dem Kälteaggregat des Gefrierabteils erzeugte Kaltluft auch den Mantelraum bzw. die Mantelräume zur Kühlhaltung des Lagerraums durchströmt.
  2. 2. Gefriertruhe, Gefrierschrank oder Gefrieranlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die für das Durchströmen des Mantelraums bzw. der Mantelräume abgezweigte Luftmenge durch eine Klappe, die Drehzahl eines Ventilators od. dgl. in Abhängigkeit von der Temperatur im Lagerraum regelbar ist.
  3. 3. Gefriertruhe, Gefrierschrank oder Gefrieranlage nach Anspruch i oder 2, gekennzeichnet durch eine Kältemaschine, deren Kälteleistung in an sich bekannter Weise dem unterschiedlichen Kältebedarf bei Kühlhaltung des Lagerraums mit oder ohne gleichzeitiger Vorfrierung im Gefrierabteil angepaßt werden kann.
  4. 4. Gefrieranlage nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Wand des Kühlmantels an der Decke und den Wänden von einer Holzverschalung oder einer gegebenenfalls zerlegbaren Kunststoff- oder Metallauskleidung und der Kühlmantel am Boden von Hohlsteinen oder einer Holzkonstruktion gebildet wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Bekanntgemachte Unterlagen der deutschen Patentanmeldung;'34 450 I a / 17 c ; »Zeitschuft für die ges. Kälte-Industrie«, 1941, S. 12 und 13; »VDI-Zeitschrift«, 1940, S.353 »The Cold Chain in the U.S.A. «, herausgegeben von der Organisation for European Economic Cooperation Paris, Teil II, »Technical Survey«, I952, S. 2o3 bis 2i4.
DEE9963A 1954-12-11 1954-12-11 Gefriertruhe, Gefrierschrank oder Gefrieranlage Expired DE944495C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE9963A DE944495C (de) 1954-12-11 1954-12-11 Gefriertruhe, Gefrierschrank oder Gefrieranlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE9963A DE944495C (de) 1954-12-11 1954-12-11 Gefriertruhe, Gefrierschrank oder Gefrieranlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE944495C true DE944495C (de) 1956-10-31

Family

ID=7067746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE9963A Expired DE944495C (de) 1954-12-11 1954-12-11 Gefriertruhe, Gefrierschrank oder Gefrieranlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE944495C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3088290A (en) * 1960-01-04 1963-05-07 Philco Corp Preservation of foods by refrigeration
FR2309813A1 (fr) * 1975-04-30 1976-11-26 Anvar Installation de congelation et de conservation par le froid
EP0389026A2 (de) * 1989-03-23 1990-09-26 CASTEL MAC S.p.A. Gefrier- und Aufbewahrungseinheit für Nahrungsmittel
FR2738056A1 (fr) * 1995-08-09 1997-02-28 Pourcelle Charles Armoire refrigeree modulaire, pour la conservation de produits vivants notamment

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3088290A (en) * 1960-01-04 1963-05-07 Philco Corp Preservation of foods by refrigeration
FR2309813A1 (fr) * 1975-04-30 1976-11-26 Anvar Installation de congelation et de conservation par le froid
EP0389026A2 (de) * 1989-03-23 1990-09-26 CASTEL MAC S.p.A. Gefrier- und Aufbewahrungseinheit für Nahrungsmittel
EP0389026A3 (de) * 1989-03-23 1991-03-27 CASTEL MAC S.p.A. Gefrier- und Aufbewahrungseinheit für Nahrungsmittel
FR2738056A1 (fr) * 1995-08-09 1997-02-28 Pourcelle Charles Armoire refrigeree modulaire, pour la conservation de produits vivants notamment

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69826562T2 (de) Kühlluftversorgungseinrichtung für Kühlschrank
DE1501282A1 (de) Kuehlvitrine
DE3115267A1 (de) "gekuehlter warenverkaufsschrank mit schaustellbehaelter"
DE1501247A1 (de) Gekuehlter Ausstellungs- oder Schaukasten
DE2807352C2 (de) Kühlgerät
DE3416056A1 (de) Trocknungsverfahren unter nutzung eines kaeltekreisprozesses und damit arbeitender trockner
CH497880A (de) Kühlanlage
DE3020000A1 (de) Gekuehlter schaustellbehaelter mit rundherum sichtbarer auslage
DE2806242A1 (de) Verfahren und anordnung zum abtauen einer gewerblichen kuehl- oder gefriertruhe
DE3103289A1 (de) Gekuehlter schaustellbehaelter in anderthalbband-ausfuehrung
DE944495C (de) Gefriertruhe, Gefrierschrank oder Gefrieranlage
DE2942491A1 (de) Kuehltruhe
EP0105052B1 (de) Kühlhaus
DE102021103093A1 (de) Kühlmöbel und Verfahren zu dessen Steuerung, Computerprogrammprodukt sowie Steuereinheit
DE3540084A1 (de) Kuehlmoebel
DE1035671B (de) Kuehlschrank
DE2909860A1 (de) Kuehlmoebel
DE8524577U1 (de) Klimaregal für Verkaufszwecke
DE1243705B (de) Kuehlschrank
DE4432439A1 (de) Kühlschrank mit Null-Grad-Fach
DE409442C (de) Kuehlschrank
DE1743237U (de) Tiefgefrierschrank.
DE102022203876A1 (de) Haushaltskältegerät mit zwei Verdampfern
DE3701936C2 (de) Tiefkühlmöbel
EP0727626A1 (de) Kühlgerät, insbesondere Haushalts-Kühlschrank