EP0105052B1 - Kühlhaus - Google Patents

Kühlhaus Download PDF

Info

Publication number
EP0105052B1
EP0105052B1 EP82109073A EP82109073A EP0105052B1 EP 0105052 B1 EP0105052 B1 EP 0105052B1 EP 82109073 A EP82109073 A EP 82109073A EP 82109073 A EP82109073 A EP 82109073A EP 0105052 B1 EP0105052 B1 EP 0105052B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
temperature
cold store
refrigerators
cold
zones
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82109073A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0105052A1 (de
Inventor
Kurt Thalheimer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP82109073A priority Critical patent/EP0105052B1/de
Priority to AT82109073T priority patent/ATE29290T1/de
Priority to DE8282109073T priority patent/DE3277128D1/de
Publication of EP0105052A1 publication Critical patent/EP0105052A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0105052B1 publication Critical patent/EP0105052B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/005Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces in cold rooms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D13/00Stationary devices, e.g. cold-rooms

Definitions

  • the invention relates to a cold store for storing goods according to the first part of claim 1.
  • B. use as distribution centers for chilled food for short-term storage and preparation of goods.
  • the delivered goods are cooled down to a cooling temperature that is ideal for the respective food, the temperature and relative humidity being adapted accordingly to the goods to be cooled, so that drying out or spoilage of the goods is prevented.
  • the goods are put together individually according to the corresponding orders from the individual grocery stores, food product manufacturers or processing plants and delivered to the customers by refrigerated trucks.
  • the cold store In the cold stores usually encountered, the cold store is divided into individual rooms by means of fixed partition walls, each of which has an optimal temperature and air humidity for the goods to be stored.
  • a cold store of the type specified in the first part of claim 1 is known, which is divided into several zones with different temperature and humidity conditions by cold generators arranged in the area of the cold room ceiling.
  • the refrigerators are arranged so that freshly cooled air sinks to the floor in the middle of the hall and rises again on the outer walls of the hall, where it is routed to the middle of the hall ceiling via the refrigerators.
  • the cooling generators arranged on the ceiling are covered on their underside by baffles which serve to guide the circulating air.
  • a cooling tunnel with different temperature ranges is also known, through which freshly baked, hot bread is passed in order to cool it gently and without drying out.
  • the individual cooling zones are separated from one another by partitions, perforated plates or the like, so that unchangeable climatic areas are created, each of which has separate temperature conditions.
  • the present invention has for its object to further develop a cold store of the type under consideration so that the individual zones are adaptable to the respective storage conditions of the individual foodstuffs in terms of their temperature and humidity conditions and that a simple reshaping of the size of the individual zones is made possible.
  • the size of the respective. Zones which are delimited by the cold air curtains caused by the refrigeration equipment, are reduced or enlarged as required so that the individual zones with the respective temperature and humidity conditions can be closely matched to the current need for storage conditions.
  • the cold store according to the invention has a single cold store, in which the individual storage devices such as racks or the like are arranged for receiving the goods to be cooled.
  • This large cold room is subdivided into individual temperature zones with the help of the controllable cooling generators, with zones lying side by side with increasing temperature, so that there is an essentially continuous temperature gradient from one cold store wall to the opposite cold store wall.
  • the refrigerators can be arranged in the ceiling area of the large cold room and generate cold air that either automatically falls down due to gravity and thus delimits the zone around the respective ceiling cooler, or which is distributed using recirculation fans.
  • a central refrigeration generator can be provided which is connected to air guiding devices which ensure that adjacent cooling zones are separated from one another by cold air curtains.
  • the storage volume can be adapted to the respective conditions by enlarging or reducing the individual zones and individually adapting the respectively newly created zones to the corresponding temperature conditions.
  • the temperature zone is delimited by the cold air itself, which emerges from the refrigeration units, whereby a natural air curtain is created by the slow sinking of the cold air. This air curtain can be penetrated at any point by the cold store personnel or forklift vehicles, so that the arrangement of the stacking device is also variable according to the temperature zones.
  • the order of the temperature and humidity zones can be changed as desired, since the cooling system is designed so that each temperature zone can be controlled individually.
  • the large cold room 2 shown in FIG. 1 of the cold store 1 provided with the loading ramps 3 and 4 is used to store food or other products to be cooled under approximately ideal temperature and humidity conditions.
  • the large cold room is not divided by walls, as was previously the case. Rather, several refrigerators 6 are arranged on the ceiling 5, the distances from one another being chosen such that the laterally emerging cold air curtains overlap one another, so that each of the five zones I to V shown in the drawing is separated by cold air curtains.
  • the cold air emerging from the cooling generators 6 forms a natural air curtain during the slow sinking.
  • zone I on the left in the figure has a temperature level of 0 ° C.
  • zone 11 on the right in the figure has a temperature level of + 4 ° C.
  • a mixing zone results, the temperature value of which corresponds to the mean value between the temperatures of the core zones of the two adjacent zones, in this case + 2 ° C.
  • the refrigeration devices 6 are connected to one another by line systems and can be controlled individually, so that each zone can be operated in a different temperature range.
  • the zone 11 can be merged with the zone 11 by a corresponding control of the zone 11 refrigerators at 0 ° C., so that the zones can be individually adapted to the storage requirements.
  • the ranking of the zones can be changed accordingly, although care must be taken to ensure that the temperature differences between the zones are kept as small as possible.
  • Ceiling cooling units that contain either static cooling elements, that is, heat exchangers without dynamic air charging by additional fans, are used as refrigerators, so that the cold air generated by these cooling elements automatically falls down by natural gravity and thus causes a corresponding delimitation of the respective temperature zone.
  • FIG. 3 now shows a block diagram in which a refrigeration medium, for example of -7 ° C., is generated in a refrigeration center 7, which can be arranged outside the large refrigeration room 2.
  • This refrigerant which can be formed, for example, by a gaseous or liquid refrigerant, is fed via a pipeline 8 to a distribution channel 9.
  • the supply lines 10 of the refrigerators of the individual temperature zones connect to this distribution channel 9. While the upper feed line 10 in the drawing is connected directly to a refrigeration generator 6, the feed line 10a is followed by a mixing chamber 11, into which the feed line 12 and the return line 13 open.
  • the flow line 12 is in turn connected to a distribution channel 14 to which the individual refrigeration devices 6 are connected.
  • a pump 15 is provided in the return line 13.
  • the return line 16 is also connected, which is connected to the collecting duct 17 in the in turn, the return line 18 opens with the pump 19 arranged therein.
  • the return line 18 is connected to the refrigeration center 7.
  • three-way valves 20 and 21 are provided in the pipes 8 and 10a, which establish a connection to the return lines 18 and 16 via the lines 22 and 23, respectively.
  • Temperature sensors 24 and 25 monitor the inlet temperature into the distribution channels 9 and 14, respectively, and ensure that the three-way valves 20 and 21 are controlled accordingly.
  • the refrigeration center 7 generates a uniform temperature level in the refrigeration medium, which can be, for example, cooling water, of -7 ° C.
  • This cooling medium can be used to cool down the temperature in zone I immediately.
  • the cooling medium can be passed into a mixing chamber 11, where it is mixed with the warmed up cooling medium supplied via the return line 13 until the desired temperature level, for example -5 ° C., is reached in the supply line 12 .
  • the cooling medium cooled down to -5 ° C. can then be fed to the cooling generators 6 of the zone 11. Accordingly, the temperature generation in zones 111 to V is achieved.
  • the individual refrigeration production per zone enables individual regulation of the flow temperature.
  • a cooling medium with a constant flow temperature is generated via a central cooling generator, which corresponds to the flow temperature of the coldest zone.
  • a temperature adjustment can take place fully automatically using suitable temperature valves through heat exchangers or mixing tanks. Maintaining the constant flow temperature for the refrigerators in the different zones can be controlled fully automatically by valves installed in the refrigeration circuit.
  • defrosting devices In order to be able to defrost the refrigeration devices after icing, known defrosting devices are provided which are effective at certain time intervals. These defrosting devices can, for example, be supplied with circulating air as a heat carrier or have built-in heating systems.
  • Air humidifiers can also be arranged between or next to the refrigerators, in particular in the areas in which fresh vegetables are stored. It is also conceivable that the cooling generators and humidifiers are movably mounted on rails so that they can be moved along the ceiling 5 of the large cooling room 2 or can be lowered under certain circumstances in order to individually reduce or design the space delimited by the cold air curtain .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kühlhaus zur Lagerung von Gütern gemäß dem ersten teil des Anspruchs 1.
  • Kühlhäuser mit Großkühlräumen der betrachteten Art finden z. B. als Verteilerzentralen für gekühlte Lebensmittel zur kurzfristigen Lagerung und Warenvorbereitung Verwendung. Die angelieferte Ware wird zur Verzögerung der biochemischen Umsetzung und des Wachstums von Mikroorganismen auf eine für das jeweilige Lebensmittel ideale Kühltemperatur heruntergekühlt, wobei die Temperatur und relative Luftfeuchtigkeit dem Kühlgut entsprechend angepaßt ist, damit ein Austrocknen bzw. der Verderb der Waren verhindert wird. In der Verteilerzentrale wird die Ware nach den entsprechenden Bestellungen der einzelnen Lebensmittelgeschäfte, Lebensmittelprodukthersteller oder Verarbeitungsbetriebe individuell zusammengestellt und den Bestellern mittels Kühllastwagen zugestellt.
  • Bei den üblicherweise anzutreffenden Kühlhäusern ist die Kühlhalle mittels fester Zwischenwände in einzelne Räume unterteilt, in denen jeweils eine optimale Temperatur und Luftfeuchtigkeit für das zu lagernde Kühlgut vorhanden ist.
  • Diese feste Unterteilung des Kühlhauses in einzelne Kühlräume bringt den Nachteil mit sich, dan das Kühlhaus von Anfang an auf eine bestimmte Lagerkapazität für die jeweiligen Waren ausgelegt sein muß, da eine spätere Vergrößerung oder Verkleinerung des jeweiligen Kühlraumes ohne aufwendige Umbauten nicht möglich ist. In den jenigen Fällen, in denen eine lange Lager- und Konservierungszeit nicht notwendig ist, d.h. bei Durchgangslagern, in denen das Kühlgut gelagert und zur Warenvorbereitung vorgesehen ist, ist eine strenge Abtrennung der Lagerbereiche mit den verschiedenen Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen mittels starrer Trenn-und Isolierwände für einen rentablen Arbeitsablauf ungütig. Es kann nämlich nicht vorausberechnet werden, welche Waren in welchen Mengen vorübergehend gelagert werden müssen. Ferner lassen die durch starre Wände abgegliederten Kühlhäuser eine schnelle Umrüstung von Lagergestellen und Zufahrtswegen für Gabelstapler und dergleichen nicht zu, da die Anordnung von Türöffnungen und den dazu gehörigen Luftschleusen vorgegeben ist.
  • Aus der US-A-1 813 187 ist ein Kühlhaus der im ersten Teil des Anspruchs 1 angegebenen Art bekannt, das durch im Bereich der Kühlraumdecke angeordnete Kälteerzeuger in mehrere Zonen mit unterschiedlichen Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen unterteilt ist. Die Kälteerzeuger sind so angeordnet, daß frisch gekühlte Luft in der Mitte der Halle zu Boden sinkt und an den äußeren Hallenwänden wieder nach oben steigt, wo sie an der Hallendecke über die Kälteerzeuger geleitet wird und wieder zur Mitte gelangt. Die an der Decke angeordneten Kälteerzeuger sind an ihrer Unterseite durch Leitplatten abgedeckt, die zur Führung der zirkulierenden Luft dienen. Diesesbekannte Kühlhaus hat den Nechteil, daß die einzelnen Zonen nicht an die jeweils erforderlichen Legerbedingungen der Lagergüter angepeßt werden können und daß die Größe der einzelnen Zonen nicht veränderbar ist.
  • Aus der GB-A-767 677 ist ferner ein Kühltunnel mit unterschiedlichen Temperaturbereichen bekannt, durch den frisch gebackenes, heißes Brot geführt wird, um dieses schonend und ohne Austrocknung abzukühlen. Dabei sind die einzelnen Kühlzonen durch Trennwände, Lochplatten oder dergleichen voneinander getrennt, so daß unveränderbare Klimabereiche geschaffen sind, die jeweils getrennte Temperaturbedingungen haben.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kühlhaus der betrachteten Art so weiter zu entwickeln, daß die einzelnen Zonen hinsichtlich ihrer Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen an die jeweiligen Lagerbedingungen der einzelnen Lebensmittel anpaßbar sind und daß eine einfache Umgestaltung der Größe der einzelnen Zonen ermöglicht ist.
  • Diese Aufgebe wird durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung der Kälteerzeuger kann die Größe der jeweiligen . Zonen, die durch die von den Kälteerzeugern hervorgerufenen Kaltluftschleier abgegrenzt sind, je nach Bedarf verkleinert oder vergrößert werden, so daß die einzelnen Zonen mit den jeweiligen Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsbedingungen dem momentanen Bedarf an Lagerbedingungen in einfecher Weise engepaßt werden können.
  • Zwar ist in der US-A-3 216 216 eine Kühleinrichtung für Kühltransporter beschrieben, bei der das im Kühlraum des Kühltransporters angeordnete Kühlaggregat beweglich engeordnet ist, jedoch dient diese Maßnahme nicht dazu, variable Kühlzonen innerhelb des Transporters zu schaffen.
  • Das erfindungsgemäße Kühlhaus hat eine einzige Kühlhalle, in der die einzelnen Lagereinrichtungen wie Gestelle oder dergleichen zur Aufnahme der zu kühlenden Waren angeordnet sind. Dieser Großkühlraum ist mit Hilfe der steuerbaren Kälteerzeuger in einzelne Temperaturzonen unterteilt, wobei Zonen mit zunehmender Temperatur nebeneinanderliegen, so daß sich ein im wesentlichen kontinuierliches Temperaturgefälle von einer Kühlhauswand zur gegenüberliegenden Kühlhauswand ergibt. Die Kälteerzeuger können im Deckenbereich des Großkühlraumes angeordnet sein und erzeugen Kaltluft, die entweder durch Schwerkraft automatisch nach unten fällt und so die Zone um den jeweiligen Deckenkühler abgrenzt, oder die mittels Umluftgebläsen verteilt wird. Andererseits kann ein zentraler Kältererzeuger vorgesehen sein, der mit Luftleiteinrichtungen in Verbindung steht, die dafür sorgen, daß benachbarte Kühlzonen durch Kaltluftschlaier voneinander getrannt werden.
  • Zur Trennung der Temperatur- und Feuchtigkeitszonen des Großkühlraumes sind daher keine starr eingebautan Trennwände oder sonstige mechanische Trennungen erforderlich. Bei dem erfindungsgemäßen Kühlhaus kann das Lagervolumen den jeweiligen Bedingungen angepaßt werden, indem die einzelnen Zonen vergrößert oder verkleinert werden und die jeweils neu erstellten Zonen den entsprechenden Temperaturbedingungen individuell angepaßt werden. Die Temperaturzonenabgrenzung erfolgt durch die Kaltluft selbst, die aus den Kälteerzeugern austritt, wobei durch das langsame Absinken der Kaltluft ein natürlicher Luftschleier entsteht. Dieser Luftschleier kann an beliebiger Stelle durch das Kühlhauspersonal oder Staplerfahrzeuge durchdrungen werden, so daß auch die Anordnung der Stapelvorrichtung entsprechend den Temperaturzonen variabel ist. Ferner läßt sich die Rangordnung der Temperatur- und Feuchtigkeitszonen beliebig verändern, da das Kühlsystem so ausgelegt iat, daß jede Temperaturzone individuellsteuerbar ist.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung.
  • Darin zeigen:
    • Figur 1 eine schematische Horizontalschnittansicht durch das Kühlhaus;
    • Figur 2 eine Schnittansicht entlang der Linie II-11;
    • Figur 3 ein schematisches Blockschaltbild für das Deckenkühlsystem.
  • Der in der Figur 1 dargestellte Großkühlraum 2 des mit den Laderampen 3 und 4 versehenen Kühlhauses 1 dient zur Lagerung von zu kühlenden Lebensmitteln oder anderen Produkten unter annähernd idealen Temperatur-und Luftfeuchtigkeitsbedingungen. Der Großkühlraum ist nicht durch Wände unterteilt, wie dies früher üblich war. Vielmehr sind an der Decke 5 mehrere Kälteerzeuger 6 angeordnet, wobei die Abstände zueinander derart gewählt sind, daß die seitlich austretenden Kaltluftschleier sich gegenseitig überschneiden, so daß jede der in der Zeichnung eingezeichneten fünf Zonen I bis V durch Kaltluftschleier abgetrennt ist. Die aus den Kälteerzeugern 6 austretende Kaltluft bildet während des langsamen Absinkens einen natürlichen Luftschleier.
  • Anhand der Figur 2 ist zu erkennen, daß die in der Figur linke Zone I ein Temperaturniveau von 0° C aufweist, während die in der Figur rechte Zone 11 ein Temperaturniveau von +4°C aufweist. Entsprechend ergibt sich bei der Berührung der beiden Kaltluftschleier der Kälteerzeuger 6' beziehungsweise 6" eine Mischzone, deren Temperaturwert den Mittelwert zwischen den Temperaturen der Kernzonen der beiden benachbarten Zonen entspricht, in diesem Falle +2°C.
  • Die Kälteerzeuger 6 sind untereinander durch Leitungssysteme verbunden und individuell steuerbar, so daß jede Zone in einem anderen Temperaturbereich gefahren werden kann. So läßt sich zum Beispiel durch eine entsprechende Steuerung der Kälteerzeuger der Zone 11 auf 0° C die Zone mit der Zone 11 zusammenlegen, so daß die Zonen individuell an den Lagerbedarf anpaßbar sind. Entsprechend läßt sich auch die Rangordnung der Zonen verändern, wobei allerdings darauf zu achten ist, daß die Temeraturdifferenzen zwischen den Zonen möglichst klein gehalten werden.
  • Als Kälteerzeuger finden Deckenkühlgeräte Verwendung, die entweder statische Kühlelemente enthalten, das heißt Wärmeaustauscher ohne dynamische Luftbeschickung durch zusätzliche Ventilatoren, so daß die von diesen Kühlelementen erzeugte kalte Luft durch natürliche Schwerkraft automatisch nach unten fällt und damit eine entsprechende Abgrenzung der jeweiligen Temperaturzone hervorruft.
  • Zur Verringerung der Oberfläche der statischen Deckenkühler ist es auch denkbar, dynamische Umluftsysteme vorzusehen, zum Beispiel Ventilatoren, die die Umluft ansaugen und durch die Wärmetauscher leiten, ohne daß dadurch eine große Turbulenz im Kühlbereich hervorgerufen wird.
  • Schließlich ist es auch denkbar, eine zentrale Luftaufbereitung vorzusehen und die Luft durch Deckenluftkanäle zu verteilen, um die Kaltluft dann über Lüftungsgitter in die verschiedenen Zonengrenzbereiche einzublasen.
  • In der Figur 3 ist nun ein Blockschaltbild gezeigt, bei welchem in einer Kältezentrale 7, die außerhalb des Großkühlraumes 2 angeordnet sein kann, ein Kältemedium zum Beispiel von -7°C erzeugt wird. Dieses Kältemedium, das zum Beispiel von einem gasförmigen oder flüssigen Kälteträger gebildet sein kann, wird über eine Rohrleitung 8 einem Verteilerkanal 9 zugeleitet. An diesen Verteilerkanal 9 schließen sich die Vorlaufleitungen 10 der Kälteerzeuger der einzelnen Temperaturzonen an. Während die in der Zeichnung obere Vorlaufleitung 10 unmittelbar mit einem Kälteerzeuger 6 verbunden ist, schließt sich an die Vorlaufleitung 10a eine Mischkammer 11 an, in welche die Vorlaufleitung 12 sowie die Rücklaufleitung 13 einmünden. Die Vorlaufleitung 12 ist wiederum mit einem Verteilerkanal 14 verbunden, an welchen die einzelnen Kälteerzeuger 6 angeschlossen sind. In der Rücklaufleitung 13 ist eine Pumpe 15 vorgesehen. An die Mischkammer 11 ist ferner die Rücklaufleitung 16 angeschlossen, welche mit dem Sammelkanal 17 in Verbindung steht, in den seinerseits die Rücklaufleitung 18 mit der darin angeordneten Pumpe 19 einmündet. Die Rücklaufleitung 18 ist mit der Kältezentrale 7 verbunden. Schließlich sind in den Rohrleitungen 8 und 10a Dreiwegeventile 20 beziehungsweise 21 vorgesehen, welche über die Leitungen 22 beziehungsweise 23 eine Verbindung zu den Rücklaufleitungen 18 beziehungsweise 16 herstellen. Temperaturfühler 24 beziehungsweise 25 überwachen die Eintrittstemperatur in die Verteilerkanäle 9 beziehungsweise 14 und sorgen für eine entsprechend Steuerung der Dreiwegeventile 20 beziehungsweise 21.
  • Bei dem in Figur 3 beschriebenen Ausführungsbeispiel erzeugt die Kältezentrale 7 ein einheitliches Temperaturniveau im Kältemedium, das zum Beispiel Kühlwasser sein kann, von -7°C. Dieses Kältemedium kann zum Herunterkühlen der Temperatur in der Zone I unmittelbar verwendet werden. Für die Erzeugung des Temperaturniveaus in der Zone 11 kann das Kältemedium in eine Mischkammer 11 geleitet werden, wo eine Vermischung mit dem über die Rücklaufleitung 13 zugeführten aufgewärmten Kältemedium stattfindet, bis in der Vorlaufleitung 12 das gewünschte Temperaturniveau, zum Beispiel -5° C erreicht ist. Das auf -5°C heruntergekühlte Kältemedium kann dann den Kälteerzeugern 6 der Zone 11 zugeführt werden. Entsprechend wird die Temperaturerzeugung in den Zonen 111 bis V erreicht.
  • Die individuelle Kälteproduktion pro Zone ermöglicht dadurch eine individuelle Regulierung der Vorlauftemperatur. Es ist jedoch auch denkbar, daß über einen zentralen Kälteerzeuger ein Kältemedium mit konstanter Vorlauftemperatur erzeugt wird, welches der Vorlauftemperatur der kältesten Zone entspricht. Um für die anderen Zonen verschiedene Vorlauftemperaturen bilden zu können, kann über geeignete Temperaturventile durch Wärmetauscher oder Mischbehälter vollautomatisch eine Temperaturanpassung stattfinden. Das Einhalten der konstanten Vorlauftemperatur für die Kälteerzeuger in den unterschiedlichen Zonen kann durch im Kältekreislauf eingebaute Ventile vollautomatisch gesteuert werden.
  • Um die Kälteerzeuger nach einer Vereisung abtauen zu können, sind an sich bekannte Abtaueinrichtungen vorgesehen, die in bestimmten Zeitabständen wirksam werden. Diese Abtaueinrichtungen können zum Beispiel mit Umluft als Wärmeträger beschickt werden oder eingebaute Heizungssysteme aufweisen.
  • Zwischen oder neben den Kälteerzeugern können zusätzlich Luftbefeuchter insbesondere in den Bereichen angeordnet sein, in welchen frisches Gemüse gelagert ist. Es ist auch denkbar, daß die Kälteerzeuger und Luftbefeuchter auf Schienen beweglich gelagert sind, so daß sie an der Decke 5 des Großkühlraumes 2 entlang verfahren werden können oder unter Umständen abgesenkt werden können, um den durch die Kaltluftschleier umgrenzten Raum individuell zu verkleinern oder zu gestalten.

Claims (7)

1. Kühlhaus (1) zur Lagerung von Gütern bei einer tieferen Temperatur als der Umgebungstemperatur, z. B. zur zeitweiligen Kühllagerung von Lebensmitteln, wobei das Kühlhaus (1) durch im Bereich der Kühlraumdecke (5) angeordnete Trenneinrichtungen in Form von Kälteerzeugern (6) in mehrere Zonen (I, 11, 111, IV, V) mit unterschiedlichen Temperatur und Luftfeuchtigkeitsbedingungen unterteilt ist,
dadurch gekennzeichnet, daß die Kälteerzeuger (6) beweglich angeordnet sind, so daß ihre Lage im Baum veränderbar ist.
2. Kühlhaus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zonen (I-V) mit zunehmender Temperatur nebeneinander angeordnet sind, so daß der Temperaturunterschied zwischen den Zonen auf einem Minimum gehalten wird.
3. Kühlhaus nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Kälteerzeuger (6) zu einem Deckenkühlsystem (Fig. 3) verbunden sind, welches an eine Kältezentrale (7) angeschlossen ist.
4. Kühlhaus nach Anspruch 1 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Kälteerzeuger (6) statische Kühlelemente aufweisen.
5. Kühlhaus nach Anspruch 1 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Kälteerzeuger (6) mit einem dynamischen Umluftsystem ausgestattet sind.
6. Kühlhaus nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Vorlauftemperatur des Kälteträgers an den jeweiligen Kälteerzeugern (6) verschieden ist und der jeweiligen Zonentemperatur individuell angepaßt ist.
7. Kühlhaus nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die Kälteerzeuger mit Abtaueinrichtungen ausgestattet sind.
EP82109073A 1982-09-30 1982-09-30 Kühlhaus Expired EP0105052B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP82109073A EP0105052B1 (de) 1982-09-30 1982-09-30 Kühlhaus
AT82109073T ATE29290T1 (de) 1982-09-30 1982-09-30 Kuehlhaus.
DE8282109073T DE3277128D1 (en) 1982-09-30 1982-09-30 Cold store

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP82109073A EP0105052B1 (de) 1982-09-30 1982-09-30 Kühlhaus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0105052A1 EP0105052A1 (de) 1984-04-11
EP0105052B1 true EP0105052B1 (de) 1987-09-02

Family

ID=8189251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82109073A Expired EP0105052B1 (de) 1982-09-30 1982-09-30 Kühlhaus

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0105052B1 (de)
AT (1) ATE29290T1 (de)
DE (1) DE3277128D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29801015U1 (de) * 1998-01-23 1998-05-07 Koma Investments And Finance B.V., Roermond Kältekammer

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9419997U1 (de) * 1994-12-14 1995-02-09 Kaiser, Rolf, 73732 Esslingen Kältetherapiekammer
DE10009396C1 (de) * 2000-02-28 2001-06-28 Siemens Ag Lager zur gemeinsamen Lagerung von ungekühlter und gekühlter Ware
US11453517B2 (en) 2014-05-08 2022-09-27 Ifoodbag Ab Grocery transport packaging system
WO2015171036A2 (en) * 2014-05-08 2015-11-12 Ifoodbag Ab A grocery transport packaging system
CN112880267B (zh) * 2021-01-27 2022-06-21 广州博澳斯电器有限公司 一种节能高效生鲜卧式冷藏柜

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE482995A (de) *
US1727777A (en) * 1928-05-25 1929-09-10 Anna K Juneau Refrigerator
US1813187A (en) * 1929-01-23 1931-07-07 Charles A Moore Means for refrigerating and controlling the circulation of air in cold storage rooms
DE693355C (de) * 1938-11-20 1940-08-15 Netzschkauer Maschinenfabrik F Luftkuehl- oder Luftaufbereitungsanlage
GB762677A (en) * 1953-11-12 1956-12-05 Humidity Control Ltd Improvements in and relating to the cooling of bread
CH328568A (de) * 1955-10-03 1958-03-15 Prohaska Franz Gefrieranlage zum Gefrieren und anschliessenden Kühlhalten, insbesondere von Backwaren
US3216216A (en) * 1962-10-05 1965-11-09 Jack A Rowley Featherweight mobilreefer
CA1041782A (en) * 1974-08-15 1978-11-07 Emhart Industries Control means for refrigeration systems
DE2501488A1 (de) * 1975-01-16 1976-07-22 Paul Werner Wilms Anordnung zur kuehlung von raeumen durch eine kaltwand mit zonen unterschiedlicher temperaturhoehe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29801015U1 (de) * 1998-01-23 1998-05-07 Koma Investments And Finance B.V., Roermond Kältekammer

Also Published As

Publication number Publication date
DE3277128D1 (en) 1987-10-08
ATE29290T1 (de) 1987-09-15
EP0105052A1 (de) 1984-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60124502T2 (de) Flüssigen stickstoff verwendende kühlung eines lastfahrzeuges für nahrungsmittel
EP1702840B1 (de) Umluftsystem für ortsgebundene Lagerräume und für Laderäume von Kühlschiffen mit Hochregallagern
DE2806242C2 (de) Kühl- oder Gefriertruhe
DE2402340B2 (de) Kuehlvitrine
CH497880A (de) Kühlanlage
DE1501036A1 (de) Wasserkuehlsystem fuer Kuehlanlagen
DE2807352A1 (de) Kuehlgeraet
DE10204527B4 (de) Kühlluftversorgungsvorrichtung eines Kühlschranks
DE602004010886T2 (de) Kühleinheit
DE3002778A1 (de) Kuehltheke und verfahren zu deren betrieb
DE1955612A1 (de) Kuehlanlage
EP0105052B1 (de) Kühlhaus
EP0532870B1 (de) Kühlgerät, insbesondere Haushalts-Kühlschrank
DE3810212C2 (de)
EP0547311B1 (de) Haushaltskühlgerät
DE3872069T2 (de) Kuehlsystem fuer containertransport.
EP0582940B1 (de) Kühltisch
DE102021103093A1 (de) Kühlmöbel und Verfahren zu dessen Steuerung, Computerprogrammprodukt sowie Steuereinheit
DE102005043210B3 (de) Kühlvorrichtung
DE10029355A1 (de) Luftführungseinrichtung für Kühl- oder Warmluft in zu klimatisierenden Räumen zur Aufnahme zu klimatisierender Güter
EP0727626A1 (de) Kühlgerät, insbesondere Haushalts-Kühlschrank
DE102009045149A1 (de) Kühltunnel zum Kühlen von Gütern
DE4432439A1 (de) Kühlschrank mit Null-Grad-Fach
DE1601869C (de) Vorrichtung zur Tiefkühlung von Stückgut
DE2923611A1 (de) Verkaufstheke zum klimatisieren gelagerter ware

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19841009

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19870902

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19870902

Ref country code: BE

Effective date: 19870902

REF Corresponds to:

Ref document number: 29290

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19870915

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19870930

Ref country code: LI

Effective date: 19870930

Ref country code: CH

Effective date: 19870930

Ref country code: AT

Effective date: 19870930

REF Corresponds to:

Ref document number: 3277128

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19871008

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881122

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: D6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20001017

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20001129

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST