DE9419997U1 - Kältetherapiekammer - Google Patents

Kältetherapiekammer

Info

Publication number
DE9419997U1
DE9419997U1 DE9419997U DE9419997U DE9419997U1 DE 9419997 U1 DE9419997 U1 DE 9419997U1 DE 9419997 U DE9419997 U DE 9419997U DE 9419997 U DE9419997 U DE 9419997U DE 9419997 U1 DE9419997 U1 DE 9419997U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
air
cold
cold therapy
fresh air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9419997U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9419997U priority Critical patent/DE9419997U1/de
Publication of DE9419997U1 publication Critical patent/DE9419997U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/0053Cabins, rooms, chairs or units for treatment with a hot or cold circulating fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D15/00Devices not covered by group F25D11/00 or F25D13/00, e.g. non-self-contained movable devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00017Electrical control of surgical instruments
    • A61B2017/00132Setting operation time of a device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/023Air curtain closures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/065Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the air return
    • F25D2317/0655Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the air return through the top
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/066Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the air supply
    • F25D2317/0665Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the air supply from the top

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)

Description

G 16 940 - dlsm 05.12.1994
Rolf Kaiser, 73732 Esslingen
Kältetherapiekammer
Die Erfindung betrifft eine Kältetherapiekammer zur Ganzkörperbehandlung menschlicher Personen, mit einem allseits durch Kammerwände begrenzten Aufenthaltsraum und einer den Zutritt zum Aufenthaltsraum gestattenden Türöffnung mit zugeordneter Türe, wobei der Aufenthaltsraum mit einem zu einem ersten Kälteaggregat gehörenden Verdampfer in Gestalt eines Wärmetauschers in Verbindung steht und auf die anzuwendende tiefe Temperatur abkühlbar ist.
Verschiedene Krankheiten wie Rheuma oder Gicht, Sportverletzungen usw. lassen sich durch die Anwendung von Kälte behandeln. Dabei gehen die Behandlungstemperaturen bis in den Bereich von etwa -1100C, wobei sich in der Praxis, eine Temperatur bei etwa -600C als zweckmäßig herausgestellt hat. Diese Behandlung wird dadurch durchgeführt, daß sich der Patient eine bestimmte Zeit lang in einer auf die gewünschte tiefe Temperatur gebrachten Kältetherapiekammer aufhält.
Bei einer bekannten Kältetherapiekammer der eingangs genannten Art befinden sich vor dieser eine Vorkammer, die auf eine weniger tiefe Temperatur als der Aufenthaltsraum der Therapie-
kammer abgekühlt wird. Dabei erfolgt der Zugang zur Therapiekammer durch die Vorkammer. Mit dieser Vorkammer, in der beispielsweise eine Temperatur von -300C herrschen kann, wird bezweckt, daß beim Öffnen der Türe der Therapiekammer in diese keine warme Umgebungsluft sondern nur die abgekühlte Luft der Vorkammer eintreten kann. Gleichzeitig gelangt wegen der mit Bezug auf den Gefrierpunkt von Wasser tieferen Temperatur in der Vorkammer keine Feuchtigkeit in die Therapiekammer. Die beim Öffnen der Türe in die Therapiekammer eintretende Luft bildet außerdem die zum Atmen in der Therapiekammer benötigte Frischluftzufuhr.
Nachteilig bei dieser bekannten Anordnung ist vor allem der mit der Vorkammer verbundene Platzbedarf und kostenmäßige und apparative Aufwand.
Hinzu kommt noch folgender Gefahrenpunkt:
Die beim Betreten des Aufenthaltsraums aus der Vorkammer eintretende Luft kühlt sich anschließend auf die Behandlungstemperatur ab. Hierdurch entsteht im Aufenthaltsraum ein Unterdruck, so daß die sich nach außen öffnende Türe mit einer von außen nach innen gerichteten Druckdifferenz belastet ist. Um dies zu vermeiden, wird bei der bekannten Anordnung mit Hilfe einer Ventilanordnung ein Druckausgleich zwischen innen und außen hergestellt. Fällt diese Ventilanordnung jedoch aus irgendeinem Grunde aus, kann der Druck in dem Aufenthaltsraum so weit abfallen, daß sich die Türe von innen nicht mehr öffnen läßt.
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Kältetherapiekammer der eingangs genannten Art zu schaffen, die weniger Platz beansprucht und mit geringem Aufwand herstellbar und betreibbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß im Inneren der Kammer im Bereich der Türöffnung eine Ausblaseinrichtung zum Erzeugen eines der Türöffnung benachbarten Luftvorhangs angeordnet ist, die* an eine Frischluftleitung angeschlossen ist, die von einem außerhalb des Aufenthaltsraums angeordneten, die durch die Frischluftleitung geführte Frischluft abkühlenden zweiten Kälteaggregat herkommt, derart, daß sich in dem Aufenthaltsraum ein mit Bezug auf den außerhalb der Kammer herrschenden Umgebungs-Luftdruck größerer Luftdruck ergibt und der Luftvorhang von kalter trockener Frischluft gebildet wird.
Bei einer in dieser Weise ausgebildeten Kältetherapiekammer kann die im bekannten Falle erforderliche Vorkammer entfallen. Der die Türöffnung überstreichende Luftvorhang bewirkt nämlich in Zusammenhang mit dem durch ihn im Aufenthaltsraum erzeugten Überdruck, daß beim Öffnen der Türe keine Luft von außen her eindringt sondern umgekehrt Kaltluft aus dem Aufenthaltsraum sozusagen nach außen fällt. Auf diese Weise wird gleichzeitig das Eindringen von Feuchtigkeit durch die geöffnete Türe vermieden.
Ferner stellt der erzeugte Überdruck sicher, daß sich die Türe stets öffnen läßt, so daß man hierfür keine gesonderten Si-
cherheitsvorkehrungen treffen muß.
Die zugeführte Frischluft muß nicht auf die gewünschte Temperatur des Aufenthaltsraums, also beispielsweise auf eine Temperatur im Bereich von etwa -600C abgekühlt sein. Es genügt auch eine höher liegende Temperatur beispielsweise im Bereich von -300C bis -400C, die jedoch auf jeden Fall unterhalb dem Gefrierpunkt von Wasser liegt. Damit ist gleichzeitig sichergestellt, daß die zugeführte kalte Frischluft trocken ist.
Da der Luftvorhang nicht von aus dem Aufenthaltsraum stammender Luft sondern von Frischluft von außen her gebildet wird, schafft er außerdem den für das Atmen der in der Kammer befindlichen Person erforderlichen Luftaustausch. In diesem Zusammenhang wird auf die an sich selbstverständliche Maßnahme hingewiesen, daß die Kammer einen den Luftaustausch gestattenden Luftaustritt aufweist, aus dem Innenluft nach außen gelangt .
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun anhand der Zeichnung im einzelnen beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 eine erfindungsgemäße Kältetherapiekammer in schematischer Schrägansicht von außen,
Figur 2 den Deckenbereich, der Therapiekammer gemäß Figur 1 im schematischen Vertikalschnitt,
Figur 3 die gleiche Therapiekammer im schematischen Horizontalschnitt gemäß der Schnittlinien III-III in Figur 4, wobei außer den Kammerwänden und der Türe nur die Luftkanalanordnung der Ausblaseinrichtung gezeigt
ist, und
Figur 4 den Bereich der Türe der Therapiekammer vom Aufenthaltsraum her gesehen, wobei die Luftkanalanordnung der Ausblaseinrichtung geschnitten dargestellt ist, so daß sich insgesamt eine Schnittdarstellung gemäß der Schnittlinie IV-IV in Figur 3 ergibt.
Die Kältetherapiekammer 1 weist einen Grundriß von beispielsweise 2 m &khgr; 2 m auf und ist so hoch, daß Personen in ihr stehen können. Das Innere der Kammer 1 bildet einen Aufenthaltsraum 2, der allseits durch seitliche Kammerwände 3, 4, 5, 6
und eine die Decke bildende obere Kammerwand 7 umschlossen
ist. Bodenseitig kann der Aufenthaltsraum 2 durch den Umgebungsboden oder durch eine von diesem gesonderte und zur Therapiekammer gehörende Bodenwand begrenzt sein. Alle Wände sind wärmemäßig isoliert. Die Kammerwand 3 enthält eine Türöffnung 8 mit einer zugeordneten Türe 9, die in den Figuren 1 und 4
geschlossen und in Figur 3 etwas geöffnet ist. Mit Hilfe der
Türe 9 ist der Aufenthaltsraum 2 zugänglich.
*- · 9 w w www
Die zu behandelnde Person begibt sich in die Therapiekammer 1 und wird dort einer bei tiefen Temperaturen liegenden Behandlungstemperatur ausgesetzt. Die Behandlungstemperatur richtet sich nach medizinischen Aspekten und kann auf den gewünschten Wert eingestellt werden, beispielsweise auf eine Temperatur im Bereich von etwa -6O0C. Außen an der Therapiekammer 1 befindet sich, beim Ausführungsbeispiel neben der Türe 9, ein Bedienkasten 10, der die Bedienelemente zum Ein- und Ausschalten und zum Einstellen von Behandlungsdauer und Behandlungstemperatur sowie gegebenenfalls weitere Einstell- und Ablesemöglichkeiten für sonstige Betriebsparameter aufweist. Ferner ist außen an der Kammer 1 noch eine Alarmeinrichtung 11 angeordnet, die beispielsweise am Ende der eingestellten Behandlungsdauer aufleuchtet und/oder einen Alarmton abgibt.
Zum Abkühlen des Aufenthaltsraumes 2 auf die gewünschte Behandlungstemperatur ist ein erstes Kälteaggregat vorhanden, das nach dem Prinzip einer Kältemaschine funktioniert, wobei der zu diesem Kälteaggregat gehörende Verdampfer in Gestalt eines Wärmetauschers 12 mit dem Aufenthaltsraum 2 in Verbindung steht. Dabei ist der Wärmetauscher 12 im Inneren der Therapiekammer 1 angeordnet, beim Ausführungsbeispiel an der Dekkenwand 7, so daß er den Aufenthaltsraum 2 nicht einengt. Dem Verdampfer 12 bzw. dem von diesem gebildeten Wärmetauscher 12 ist ein die im Aufenthaltsraum 2 befindliche Kammerluft durch den Wärmetauscher 12 treibendes Gebläse 13 zugeordnet. Dabei ist die Anordnung ferner so getroffen, daß die am Verdampfer bzw. Wärmetauscher 12 abgekühlte Kammerluft den Wärmetauscher zur jeweils benachbarten Seitenwand der Kammer hin verläßt und
innerhalb des Aufenthaltsraums 2 der betreffenden Seitenwand 4, 6 entlang nach unten strömt. Dies ist in Figur 2 durch die Pfeile 14 angedeutet. Zur entsprechenden Luftführung können im Bereich des Wärmetauschers 12 geeignete Luftführungsbleche 15 oder dergleichen vorgesehen werden. Das Gebläse 13 saugt die Kammerluft zentral mit Bezug auf den Wärmetauscher 12 an und drückt sie seitlich durch diesen hindurch.
Das Prinzip einer Kältemaschine ist allseits bekannt, so daß es hier nur kurz zusammengefaßt werden soll:
Eine Kältemaschine enthält einen geschlossenen Kreislauf, der einen Kompressor, einen Kondensator und einen Verdampfer enthält. In dem Kreislauf strömt ein Kältemittel, das im Verdampfer unter Entzug von Wärme aus der Umgebung verdampft und anschließend im Kompressor komprimiert wird, so daß stark überhitzter Kältemitteldampf in den Kondensator gelangt, wo die Überhitzungswärme und die Kondensationswärme abgeführt werden, so daß das Kältemittel flüssig wird. Das flüssige Kältemittel wird dann durch einen DrosselVorgang wieder auf den Ausgangszustand entspannt und dem Verdampfer zugeleitet, womit der Kreislauf geschlossen ist.
Der den Verdampfer bildende Wärmetauscher 12 befindet sich also in diesem Kreislauf und wird von dem Kältemittel durchströmt. Die zu kühlende Luft wird außen an ihm vorbeigeführt, so daß der erwähnte Wärmeaustausch stattfindet.
Die sonstigen Bestandteile des ersten Kälteaggregats, zu dem der Wärmetauscher 12 gehört, befinden sich außerhalb des Aufenthaltsraumes 2. Beim zweckmäßigen Ausführungsbeispiel sind sie in einer der Therapiekammer 1 zugeordneten, gesonderten Kälteerzeugungs-Baueinheit 16 untergebracht. Diese Kälteerzeugungs-Baueinheit 16 ist in Figur 1 der übersichtlichen Darstellung wegen mit Abstand zur Therapiekammer 1 eingezeichnet. In Wirklichkeit kann sie zur Platzersparnis ganz an die Therapiekammer 1 herangerückt sein. Der Verdampfer bzw. Wärmetauscher 12 ist über zwischen der Kammer 1 und der Kälteerzeugungs-Baueinheit 16 verlaufende Kältemittelleitungen 17, 18 an das zugehörige Kälteaggregat in der Baueinheit 16 angeschlossen.
Im Inneren der Kammer 1 ist ferner im Bereich der Türöffnung eine Ausblaseinrichtung 19 zum Erzeugen eines der Türöffnung benachbarten Luftvorhangs angeordnet, wobei die Ausblaseinrichtung 19 an eine Frischluft von außerhalb der Kammer her führende Frischluftleitung 20 angeschlossen ist. Die Frischluftleitung 20 kommt von einem außerhalb des Aufenthaltsraums 2 angeordneten zweiten Kälteaggregat her, das die durch die Frischluftleitung 20 strömende Frischluft abkühlt. Dieses zweite Kälteaggregat arbeitet ebenfalls nach dem üblichen Kältemaschinenprinzip. Das zweite Kälteaggregat, d. h. alle zu seinem Kreislauf gehörenden Bauteile, befinden sich außerhalb des Aufenthaltsraums 2. Die Frischluftleitung 20 gehört ja nicht zu diesem Kälteaggregat, da die durch sie geleitete Frischluft von außerhalb, d. h. aus der Umgebung kommt und am Verdampfer abgekühlt wird. Beim Ausführungsbeispiel enthält
• •••"••!••J!·* _
die Kälteerzeugungs-Baueinheit 16 auch das zweite Kälteaggregat, so daß die Therapiekammer 1 und die Baueinheit 16 außerdem über die Frischluftleitung 20 miteinander verbunden sind.
Die Anordnung ist bezüglich der Frischluftzufuhr und der Ausblaseinrichtung 19 so getroffen, daß sich in dem Aufenthaltsraum 2 ein mit Bezug auf den außerhalb der Kammer 1 herrschenden Umgebungs-Luftdruck größerer Luftdruck ergibt und der Luftvorhang von kalter trockener Frischluft gebildet wird.
Der sich ergebende Luftvorhang ist in den Figuren 3 und 4 durch die Pfeile 21 angedeutet, in deren Richtung die Luft ausgeblasen wird.
Die zugeführte Frischluft ist insbesondere aus Kostengründen nicht bis auf die Behandlungstemperatur im Aufenthaltsraum 2 abgekühlt. Ihre Temperatur beträgt beispielsweise -3 00C bis -400C. Nach ihrem Austritt in den Aufenthaltsraum 2 wird sie als Bestandteil der Kammerluft mittels des Wärmetauschers 12 auf die Behandlungstemperatur abgekühlt.
Da die zugeführte Frischluft trocken ist, bringt sie keine Feuchtigkeit in den Aufenthaltsraum, so daß dementsprechend auch keine unerwünschte Eisbildung auftritt.
Öffnet man die Türe 9 zum Betreten oder Verlassen der Kammer 1 (Figur 3), kann wegen des die Türöffnung 8 überstreichenden Luftvorhangs keine warme Umgebungsluft in das Kammerinnere eindringen. Aufgrund des Überdrucks verhält es sich umgekehrt,
- - 10 -
· ♦#
— &Igr;&Ogr;—··· ·♦*# * * &igr;
daß nämlich die im Aufenthaltsraum 2 befindliche Kaltluft nach außen drückt.
Es versteht sich, daß die Therapiekammer 1 auch einen Luftaustritt aufweist. Beim Ausführungsbeispiel wird dieser Luftaustritt von einer in Figur 1 angedeuteten Abluftleitung 22 gebildet. Dabei ist zum Aufrechthalten des Überdrucks im Aufenthaltsraum 2 vorgesehen, daß der Luftaustritt einen kleineren Querschnitt als die Frischluftleitung 20 bzw. die Ausblaseinrichtung 19 aufweist. An ihrem dem Aufenthaltsraum 2 entgegengesetzten Ende weist die Frischluftleitung 20 eine zur Umgebung hin offene Frischluft-Ansaugöffnung 23 auf, die beim Ausführungsbeispiel außen an der Kälteerzeugungs-Baueinheit 16 angeordnet ist. In Figur 1 verläuft innerhalb der Baueinheit 16 zwischen der Ansaugöffnung 23 und dem dargestellten Bereich der Frischluftleitung 20 ein nicht sichtbarer Frischluftleitungsabschnitt, der innerhalb der Baueinheit 16 vom Verdampfer des zweiten Kälteaggregats gekühlt wird. Die bereits erwähnte Abluftleitung 22 mündet beim Ausführungsbeispiel im Bereich der Frischluft-Ansaugöffnung 23 frei in die Umgebung aus. Sie dient somit zum Vorkühlen der angesaugten Frischluft. Außerdem tritt an dieser Stelle kaum eine Eisbildung auf.
Die Ausblaseinrichtung 19 weist zweckmäßigerweise eine dem Umfang der Türöffnung 8 mindestens teilweise entlang verlaufende Luftkanalanordnung mit düsenartigem Luftaustritt 24 auf. Dabei kann, wie in den Figuren 3 und 4 dargestellt, entlang den beiden die Türöffnung 8 in vertikaler Richtung seitlich begrenzenden Türöffnungsrändern jeweils ein Luftkanal 25 bzw. 2 6 mit
zum jeweils anderen Luftkanal hin weisendem Luftaustritt 24 angeordnet sein, so daß die Türöffnung 8 von beiden Seiten her sozusagen überblasen wird.
Der düsenartige Luftaustritt 24 weist beim Ausführungsbeispiel parallel zum Umfang der Türöffnung 8 verlaufende Schlitzgestalt auf, d. h. bei dem Luftaustritt 24 handelt es sich jeweils um einen in der Wandung des betreffenden Luftkanals 25 bzw. 26 enthaltenen Längsschlitz.
Im dargestellten Falle werden die Luftkanäle 25, 26 von im Querschnitt rechteckigen Kanalleitungen gebildet, die aus entsprechend gebogenen Blech bestehen können. Es versteht sich, daß auch andere Querschnittsformen in Frage kommen.
Die Luftkanäle 25, 26 sind in geeigneter Weise mit der Frischluftleitung 20 verbunden. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, daß sie durch einen oberhalb der Türöffnung 8 verlaufenden, an die in Figur 4 strichpunktiert angedeutete Frischluftleitung 20 angeschlossenen Verbindungskanal 27 miteinander verbunden sind.
Die die beiden Kälteaggregate, im Falle des ersten Kälteaggregats mit Ausnahme des im Aufenthaltsraum 2 angeordneten Verdampfers 12, enthaltende Kälteerzeugungs-Baueinheit 16 ist zweckmäßigerweise transportabel, so daß sie fabriksseitig vorgefertigt werden kann. Dies kann auch bei der Therapiekammer 1 der Fall sein.
Die Kälteerzeugungs-Baueinheit 16 weist zweckmäßigerweise Fahrrollen 28 auf, so daß sie an Ort und Stelle beweglich und an den günstigsten Platz geschoben werden kann.
Aus Figur 1 geht außerdem hervor, daß der Bedienkasten 10 an der Therapiekammer 1 mit der Kälteerzeugungs-Baueinheit 16 noch über einen elektrischen Versorgungsstrang 29 verbunden ist.
Die Türe 9 enthält ein Fenster 30, so daß man von außen nach innen blicken und erforderlichenfalls den Patienten überwachen kann. Diesem Kammerfenster 30 kann eine Uhr 31 zum Einstellen und Ablesen der Behandlungsdauer zugeordnet sein. Diese Uhr 31 ist am Fenster 30, zweckmäßigerweise an dessen Außenseite, befestigbar. Dabei wurde eine Uhr 31 entwickelt, die an ihren beiden einander entgegengesetzten Seiten, die in Gebrauchslage dem Aufenthaltsraum 2 zugewandt bzw. abgewandt sind, jeweils eine die gleiche Zeit anzeigende Zeitanzeigeeinrichtung aufweist. Auf diese Weise kann die Uhr sowohl vom Aufenthaltsraum 2 als auch von außen her abgelesen werden. Handelt es sich beispielsweise um eine Behandlungsdauer von zwei Minuten und dreißig Sekunden, wird die Uhr auf diese Zeit eingestellt (siehe die Figuren 1 und 4), wonach die beiden Anzeigen abwärts zählen, so daß von beiden Seiten her die momentane Restbehandlungszeit abgelesen werden kann. Im dargestellten Falle handelt es sich um eine Digitalanzeige.

Claims (12)

G 16 940 - dlsm 05.12.1994 Rolf Kaiser, 73732 Esslingen Kältetherapiekammer Ansprüche
1. Kältetherapiekammer zur Ganzkörperbehandlung menschlicher Personen, mit einem allseits durch Kammerwände begrenzten Aufenthaltsraum und einer den Zutritt zum Aufenthaltsraum gestattenden Türöffnung mit zugeordneter Türe, wobei der Aufenthaltsraum mit einem zu einem ersten Kälteaggregat gehörenden Verdampfer in Gestalt eines Wärmetauschers in Verbindung steht und auf die anzuwendende tiefe Temperatur abkühlbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren der Kammer (1) im Bereich der Türöffnung (8) eine Ausblaseinrichtung (19) zum Erzeugen eines der Türöffnung (8) benachbarten Luftvorhangs angeordnet ist, die an eine Frischluftleitung (20) angeschlossen ist, die von einem außerhalb des Aufenthaltsraums (2) angeordneten, die durch die Frischluftleitung (20) geführte Frischluft abkühlenden zweiten Kälteaggregat herkommt, derart, daß sich in dem Aufenthaltsraum (2) ein mit Bezug auf den außerhalb der Kammer (1) herrschenden Umgebungs-Luftdruck größerer Luftdruck ergibt und der Luftvorhang von kalter trockener Frischluft gebildet wird.
2. Kältetherapiekammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausblaseinrichtung (19) eine dem Umfang der Tür-
öffnung (8) mindestens teilweise entlang verlaufende Luftkanalanordnung (25, 26) mit düsenartigem Luftaustritt (24) aufweist.
3. Kaltetherapiekammer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß entlang den beiden die Türöffnung (8) in vertikaler Richtung seitlich begrenzenden Türöffnungsrändern jeweils ein Luftkanal (25 bzw. 26) mit zum jeweils anderen Luftkanal hin weisendem Luftaustritt (24) angeordnet ist.
4. Kältetherapiekammer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Luftkanäle (25, 26) durch einen oberhalb der Türöffnung (8) verlaufenden, an die Frischluftleitung (20) angeschlossenen Verbindungskanal (27) miteinander verbunden sind.
5. Kältetherapiekammer nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der düsenartige Luftaustritt (24) parallel zum Umfang der Türöffnung (8) verlaufende Schlitzgestalt aufweist.
6. Kältetherapiekammer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer einen Luftaustritt mit einem kleineren Querschnitt als die Frischluftleitung (20) aufweist.
7. Kältetherapiekammer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine den Luftaustritt bildende Abluftleitung (22) im
• *
Bereich der Frischluft-Ansaugöffnung (23) der Frischluftleitung (20) frei in die Umgebung ausmündet.
8. Kältetherapiekammer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der zum ersten Kälteaggregat gehörende Verdampfer an der Deckenwand (7) der Kammer (1) angeordnet und dem Verdampfer ein die Kammerluft durch den vom Verdampfer gebildeten Wärmetauscher (12) treibendes Gebläse (13) zugeordnet ist, wobei die am Verdampfer abgekühlte Kammerluft den Wärmetauscher (12) zur jeweils benachbarten Seitenwand (4, 6) der Kammer hin verläßt und innerhalb des Aufenthaltsraums (2) der Seitenwand entlang nach unten strömt.
9. Kältetherapiekammer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ihr eine gesonderte transportable Kälteerzeugungs-Baueinheit (16) zugeordnet ist, die die beiden Kälteaggregate, im Falle des ersten Kälteaggregats mit Ausnahme des in der Kammer angeordneten Verdampfers (12), enthält, wobei die Kälteerzeugungs-Baueinheit (16) und die Kammer (1) über die Frischluftleitung (20) sowie über den in der Kammer (1) angeordneten Verdampfer (12) an das erste Kälteaggregat anschließende Kältemittelleitungen (17, 18) miteinander verbunden sind.
10. Kältetherapiekammer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kälteerzeugungs-Baueinheit (16) Fahrrollen (28) aufweist.
11. Kältetherapiekammer nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine vorgefertigte Baueinheit ist.
12. Kältetherapiekammer nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß ihr eine an einem Kammerfenster (30) befestigbare Uhr (31) zum Einstellen und Ablesen der Behandlungsdauer zugeordnet ist, wobei die Uhr (31) an ihren beiden einander entgegengesetzten Seiten, die in Gebrauchslage dem Aufenthaltsraum (2) der Kammer (1) zugewandt bzw. abgewandt sind, jeweils eine die gleiche Zeit anzeigende Zeitanzeigeeinrichtung aufweist.
DE9419997U 1994-12-14 1994-12-14 Kältetherapiekammer Expired - Lifetime DE9419997U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9419997U DE9419997U1 (de) 1994-12-14 1994-12-14 Kältetherapiekammer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9419997U DE9419997U1 (de) 1994-12-14 1994-12-14 Kältetherapiekammer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9419997U1 true DE9419997U1 (de) 1995-02-09

Family

ID=6917387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9419997U Expired - Lifetime DE9419997U1 (de) 1994-12-14 1994-12-14 Kältetherapiekammer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9419997U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997048356A1 (de) * 1996-06-18 1997-12-24 Severin Striednig Vorrichtung zum behandeln des menschlichen körpers durch wärmeeinwirkung
WO2012010436A1 (de) * 2010-07-23 2012-01-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit gebläse
WO2014090418A1 (en) * 2012-12-11 2014-06-19 Shuppo Vladimir Cryogenic device
WO2017176621A1 (en) * 2016-04-04 2017-10-12 Air Products And Chemicals, Inc. Indirectly cooled cryotherapy apparatus

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982002934A1 (en) * 1981-02-24 1982-09-02 Vahl Laszlo Cold-storage building
EP0105052A1 (de) * 1982-09-30 1984-04-11 Kurt Thalheimer Kühlhaus
DE3641293A1 (de) * 1986-12-03 1988-06-16 Crio Gmbh Medizintechnik Kirsc Vorrichtung fuer die ganzkoerper-kaeltetherapie
DE3719168A1 (de) * 1987-06-09 1988-12-29 Wellert Erich Querstromluftschleieranlage
DE3235927C1 (de) * 1981-03-07 1990-04-05 Glatt Maschinen & Appbau Ag Reinraumkammer
DE4316764A1 (de) * 1993-05-19 1994-11-24 Crio Gmbh Medizintechnik Vorrichtung und Verwendung zur Ganzkörperkältetherapie

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982002934A1 (en) * 1981-02-24 1982-09-02 Vahl Laszlo Cold-storage building
DE3235927C1 (de) * 1981-03-07 1990-04-05 Glatt Maschinen & Appbau Ag Reinraumkammer
EP0105052A1 (de) * 1982-09-30 1984-04-11 Kurt Thalheimer Kühlhaus
DE3641293A1 (de) * 1986-12-03 1988-06-16 Crio Gmbh Medizintechnik Kirsc Vorrichtung fuer die ganzkoerper-kaeltetherapie
DE3719168A1 (de) * 1987-06-09 1988-12-29 Wellert Erich Querstromluftschleieranlage
DE4316764A1 (de) * 1993-05-19 1994-11-24 Crio Gmbh Medizintechnik Vorrichtung und Verwendung zur Ganzkörperkältetherapie

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997048356A1 (de) * 1996-06-18 1997-12-24 Severin Striednig Vorrichtung zum behandeln des menschlichen körpers durch wärmeeinwirkung
WO2012010436A1 (de) * 2010-07-23 2012-01-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit gebläse
WO2014090418A1 (en) * 2012-12-11 2014-06-19 Shuppo Vladimir Cryogenic device
WO2017176621A1 (en) * 2016-04-04 2017-10-12 Air Products And Chemicals, Inc. Indirectly cooled cryotherapy apparatus
CN108882992A (zh) * 2016-04-04 2018-11-23 气体产品与化学公司 间接冷却的冷冻装置和方法
US10905584B2 (en) 2016-04-04 2021-02-02 Air Products And Chemicals, Inc. Indirectly cooled cryotherapy apparatus and method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014215795A1 (de) Transportable Therapievorrichtung zur therapeutischen Behandlung wenigstens einer Person, insbesondere eines schmerzhaften Zustands der Extremität der Person
DE9419997U1 (de) Kältetherapiekammer
DE29804329U1 (de) Nachtabdeckung für ein Kühlmöbel und Kühlmöbel
DE4316764C2 (de) Vorrichtung zur Ganzkörperkältetherapie
DE3641293A1 (de) Vorrichtung fuer die ganzkoerper-kaeltetherapie
DE4319237A1 (de) (Tief)kühlmöbel
DE3441091C2 (de)
DE202019104355U1 (de) Kältesauna
DE7904228U1 (de) Belueftungsanlage
DE102019121383B3 (de) Kältesauna
DE1963865A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung und/oder Unterhaltung von Eislaufbahnen
EP3367024A1 (de) Kühlmöbel
DE636683C (de) Vorrichtung zur Luftkuehlung waermeabgebender Teile von Kaelteapparaten o. dgl.
DE102019009165A1 (de) Kältesauna
DE2744943A1 (de) Apothekeneinrichtung
DE927995C (de) Gemeinschaftsgefrieranlage
WO2005074756A1 (de) Kühlregal mit nachtabdeckung
DE951634C (de) Kuehleinrichtung fuer offene Ausstellungs- und Verkaufstische
DE693914C (de) Isolation fuer Kuehlschraenke, bestehend aus einer aeusseren und inneren Schrankwandung und zwischen diesen Wandungen liegenden Isolationsluftschichten
DE29706778U1 (de) Rückwärtig beschickbares Warenpräsentationsmöbel
CH127615A (de) Haushaltungskühlschrank.
DE1551282A1 (de) Kuehlgeraet mit Luftkreislauf
DE9320092U1 (de) Kühlvorrichtung zur Langzeit-Lagerung von gefrorenen Blutprodukten
EP1467164A1 (de) Tiefkühltruhe
DE3704245A1 (de) Kuehlmoebel