DE4316764A1 - Vorrichtung und Verwendung zur Ganzkörperkältetherapie - Google Patents

Vorrichtung und Verwendung zur Ganzkörperkältetherapie

Info

Publication number
DE4316764A1
DE4316764A1 DE19934316764 DE4316764A DE4316764A1 DE 4316764 A1 DE4316764 A1 DE 4316764A1 DE 19934316764 DE19934316764 DE 19934316764 DE 4316764 A DE4316764 A DE 4316764A DE 4316764 A1 DE4316764 A1 DE 4316764A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
therapy
therapy room
treatment
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19934316764
Other languages
English (en)
Other versions
DE4316764C2 (de
Inventor
Rainer Dr Med Sprekeler
Reinhard Schweitzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Crio Medizintechnik GmbH
Original Assignee
Crio Medizintechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Crio Medizintechnik GmbH filed Critical Crio Medizintechnik GmbH
Priority to DE19934316764 priority Critical patent/DE4316764C2/de
Publication of DE4316764A1 publication Critical patent/DE4316764A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4316764C2 publication Critical patent/DE4316764C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/0053Cabins, rooms, chairs or units for treatment with a hot or cold circulating fluid

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Kältetherapie unter Erzeugung von Kaltluft in einem begehbaren Therapie­ raum.
Es ist eine gattungsgemäße Vorrichtung zur Ganzkörperkäl­ tetherapie mit einem begehbaren Therapieraum bekannt, die ein Kühlsystem aufweist, bei dem Umgebungsluft angesaugt, hochverdichtet, über einen Druckwechselreiniger geleitet, verflüssigt und flüssig einem Lagertank zugeführt wird. Es muß weiterhin ebenfalls in einem Lagertank flüssiger Sauerstoff vorgehalten werden, der mit der verflüssigten Luft in einer Mischeinheit gemischt wird, um das entste­ hende Gemisch dann als Kaltluft in den Therapieraum zu führen.
Die bekannte Vorrichtung benötigt einen hohen Installa­ tionsaufwand für das Kühlsystem und darüber hinaus hohe Betriebskosten, die einen breiten Einsatz verhindern. Auch ist aufgrund der technischen Ausgestaltung kein hoher Patientendurchsatz möglich. Darüber hinaus ist eine siche­ re Temperaturkonstanz während der Behandlung nicht gewähr­ leistet, da keine definierten standardisierten Bedingungen gegeben sind. Nachteilig ist weiterhin, daß zwar die Therapiekammer einen Handlauf aufweist, die Wände und der Boden aber aus Metall bestehen, so daß, insbesondere bei den verwendeten äußerst tiefen Temperaturen von bis zu -175°C bei unbeabsichtigtem Berühren der Wände Verbren­ nungen des Patienten entstehen können. Der Patient hat zwar Schuhe an, wenn er aber aus irgendeinem Grunde auf dem Metallboden ausgleitet und hinfällt, kann dies eben­ falls zu gefährlichen Verbrennungen führen.
Darüber hinaus sind kleine Kältetherapiegeräte bekannt, die zur lokalen Kältetherapie verwendbar sind. Die Ein­ satz- und Therapiemöglichkeiten dieser Geräte sind aber äußerst beschränkt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung der vorgenannten Nachteile eine verbesserte Vorrichtung zur Ganzkörperkältetherapie zu schaffen.
Erfindungsgemäß wird die genannte Aufgabe bei einer Vor­ richtung der eingangs genannten Art gelöst durch minde­ stens ein ohne Verflüssigung und ohne Zwischenspeicherung der Luft und ohne Zusatz weiterer, gegebenenfalls auch verflüssigter und/oder gekühlter Gase, wie gereinigter Treibluft, flüssigem Sauer- oder Stickstoff, elektrisch betriebenes Kühlsystem.
Indem die erfindungsgemäße Vorrichtung auf eine Verflüs­ sigung und Zwischenlagerung der verflüssigten Luft sowie den Zusatz weiterer verflüssigter und gekühlter Gase, wie Treibluft, flüssigem Sauer- und Stickstoff, verzichtet und statt dessen die im Therapieraum befindliche oder diesem zugeführte Kaltluft direkt mittels eines elektrisch be­ triebenen Kühlsystems über Wärmetauscher kühlt, wird der Installationsaufwand wesentlich verringert, da aufwendige Aufbereitungs- und Verflüssigungseinrichtungen für die Umgebungsluft, wie sie beim Stand der Technik notwendig sind, Lagertanks und schließlich die Mischapparatur ver­ mieden werden. Darüber hinaus sind die Betriebskosten wesentlich geringer, da einerseits der Aufwand zur gekühl­ ten Lagerung der Flüssiggase entfällt, andererseits weni­ ger Energieaufwand lediglich zur Kühlung der im Therapie­ raum befindlichen Kaltluft auf die gewünschte Anwendungs­ therapie erforderlich ist, als es beim Stand der Technik nicht nur zur Kühlung, sondern auch zur Verflüssigung der Luft erforderlich ist. Wesentlich zur Energieeinsparung trägt auch bei, daß in bevorzugter Weise mit wesentlich höheren (also weniger negativen) Temperaturen gearbeitet wird, die vorzugsweise lediglich bis in den Bereich von -60°C heruntergehen. Durch die direkte Kühlung der Kalt­ luft im Therapieraum mittels eines elektrisch betriebenen Kühlsystems kann darüber hinaus auch eine weit höhere Temperaturgenauigkeit und Temperaturkonstanz über die Behandlung hin erreicht werden, als dies bei der Vorrich­ tung zur Ganzkörperkältetherapie nach dem Stand der Tech­ nik der Fall ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, daß das Kühlsystem mindestens ein Kühlaggregat mit mindestens einem geschlossenen Kältemittelkreislauf mit einem Wärme­ tauscher zur Abgabe der Wärme der Kaltluft des Therapie­ raums an das Kältemittel und mit mindestens einem Wärme­ tauscher zur Abgabe von Wärme des Kältemittels aufweist, wobei die Vorrichtung weiterhin ausgebildet sein kann durch mindestens ein weiteres, kaskadenartig in Reihe geschaltetes Kühlaggregat mit Wärmetauschern zur Abgabe und Aufnahme von Wärme von dem bzw. durch das Kältemittel.
Die Kühlung des Kältemittels, mittels welchem über Wärme­ tauscher unmittelbar die Kaltluft im Therapieraum abge­ kühlt wird, kann in verschiedenartiger Weise erfolgen, so durch Peltier-Elemente zur Kälteerzeugung oder aber da­ durch, daß Kältemittelkreisläufe vorgesehen sind, die neben den Wärmetauschern Verdichter und Drosseln aufwei­ sen.
Während bei der bekannten Vorrichtung der Zutritt zum Therapieraum unmittelbar aus normaler Umgebungstemperatur von etwa 20°C erfolgt, sieht eine bevorzugte Ausgestal­ tung der erfindungsgemäßen Vorrichtung vor, daß dem Thera­ pieraum eine vorgekühlte Schleuse vorgeordnet ist, wobei insbesondere der Schleuse eine Luftbehandlungseinheit mit Wärmetauscher für die in der Schleuse befindliche Luft zugeordnet ist.
Um die erwähnten Verbrennungen durch Unterkühlung von Körperteilen zu vermeiden, ist in bevorzugter Ausbildung vorgesehen, daß der Therapieraum mit einem schlecht wärme­ leitenden Material ausgekleidet ist, wobei insbesondere der Therapieraum durch Holz ausgekleidet ist. Die derarti­ ge Verkleidung, insbesondere aus Holz, der Wände des Therapieraumes kann von Personen ohne weiteres berührt werden, ohne daß nachteilige Folgen zu gegenwärtigen sind, da die Verkleidung schlecht wärmeleitend ist und damit kein sofortiger Wärmeabzug aus die Verkleidung berührenden Körperteilen erfolgt.
Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung sieht vor, daß das Auskleidungsmaterial zumindestens zum Teil mit Abstand zur Wandung des Therapieraums angeordnet und mit Durchbrüchen zum Durchtritt der Kaltluft versehen ist, wobei insbeson­ dere weiterhin eine Einrichtung zur Zirkulation der abge­ kühlten Kaltluft im Therapieraum durch das Auskleidungsma­ terial des Therapieraums und über den Kaltluft-Wärmetau­ scher vorgesehen ist. Hierdurch kann eine laminare, im wesentlichen horizontale Luftbewegung erzielt werden, über deren Geschwindigkeit der Wärmeentzug, der bei den Patien­ ten in Abhängigkeit von der Behandlungstemperatur einge­ stellt werden kann. Bei höheren (negativen) Temperaturen wird man eine höhere Luftgeschwindigkeit wählen als bei tieferen Temperaturen, wobei bei -60°C die Luftgeschwin­ digkeit etwa 0,3 m pro Sekunde beträgt.
Weitere bevorzugte Ausgestaltungen sehen vor, daß der Boden zumindestens des Therapieraums mit einem schlecht wärmeleitenden Belag belegt ist, wobei insbesondere der Boden mit Sisal belegt ist. Darüber hinaus kann vorgesehen sein, daß mindestens eine vertikale Haltestange mit einem Griffteil im Therapieraum vorhanden ist und insbesondere die Griffteile aus schlecht wärmeleitendem Material beste­ hen, wobei wiederum die Griffteile vorzugsweise aus Holz ausgebildet sind. Darüber hinaus kann auch in an sich bekannter Weise ein Grifflauf an den Wandungen der Kammer aus Holz vorgesehen sein, das im übrigen kältebeständiger als Kunststoff ist.
Weitere bevorzugte Ausgestaltungen sehen vor, daß der Therapieraum und/oder die Schleuse mit Sichtfenstern versehen sind, die vorzugsweise beheizt sind, und/oder daß der Therapieraum mit mindestens einem Notausschalter versehen ist. Soweit in bevorzugter Ausgestaltung eine Frischluftzufuhr zum Therapieraum vorgesehen ist, sieht eine Weiterbildung vor, daß in der Luftzufuhrleitung ein Trockner, insbesondere ein Adsorptionstrockner angeordnet ist.
Gegenstand der Erfindung ist darüber hinaus die Verwendung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Kältetherapie. Bei der Ganzkörperkältetherapie kommen insbesondere Indikatio­ nen des rheumatischen Formenkreises, degenerative rheuma­ tische Erkrankungen, entzündliche Muskelerkrankungen, neurogene und muskuläre Erkrankungen sowie pulmonale Ventilations- und Perfusionsstörungen in Frage.
In überraschender Weise hat sich herausgestellt, daß die Kältetherapie auch zur Behandlung oder Linderung der Beschwerden bei Hautkrankheiten geeignet ist. Deingemäß sieht die Erfindung weiterhin die Verwendung von Kaltluft im Rahmen der Kältetherapie zur Behandlung von Hautkrank­ heiten vor, wobei sich auch hier wieder die Ganzkörperthe­ rapie und insbesondere die Verwendung einer erfindungsge­ mäßen Vorrichtung anbietet.
In bevorzugter Ausgestaltung ist die Verwendung von Kalt­ luft im Rahmen der Kältetherapie zur Behandlung von Neuro­ dermitis, Allergien oder Psoriasis vorgesehen.
Während beim Stand der Technik der Ganzkörpertherapie mit Temperaturen im Bereich von -175°C gearbeitet wird, sieht die Erfindung in bevorzugter Weise vor, daß ledig­ lich bei geringen Minustemperaturen, vorzugsweise im Bereich von -20 bis -60°C und höchst vorzugsweise im Bereich von -50 bis -60°C gearbeitet wird, wobei die Behandlungsdauer vorzugsweise zwischen zwei und drei Minuten liegt. Bei diesen Werten wird mit einer Luftge­ schwindigkeit von weniger als 0,5 in pro Sekunde, vorzugs­ weise von 0,3 in pro Sekunde gearbeitet.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezug­ nahme auf die Zeichnung im einzelnen erläutert ist. Dabei zeigt:
Fig. 1 einen Schnitt durch den Therapieraum mit einer seitlichen Ansicht der Schleuse; und
Fig. 2 einen Horizontalschnitt durch die erfindungsgemäße Vorrichtung.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zur Kältetherapie, insbesondere zur Ganzkörperkältetherapie, weist einen Therapieraum 2 auf, dem eine Schleuse 3 vorgeordnet ist und der mit einem Technikraum 4 verbunden ist.
Die Schleuse 3 weist eine Tür 6 auf, durch welche sie betreten werden kann. Sie ist mit einem Sichtfenster 7 versehen, durch das die Vorgänge in der Schleuse 3 beob­ achtet werden können und durch welches Umgebungslicht in die Schleuse 3 einfällt, so daß die Klaustrophobiegefahr von Patienten vermieden wird. Das Sichtfenster 7 ist vorzugsweise beheizt, um ein Beschlagen zu verhindern. Innerhalb der Schleuse 3 ist zumindestens ein Notausschal­ ter 8 angeordnet, mit dem gegebenenfalls die gesamte Kühlung abgeschaltet werden kann. Innerhalb der Schleuse 3 ist eine Luftbehandlungseinheit 9 vorgesehen, die insbe­ sondere einen Wärmetauscher zur Abkühlung der in der Schleuse 3 befindlichen Luft mittels eines gekühlten Kältemittels aufweist.
An die Schleuse 3 schließt sich über eine weitere Tür 11, die ein Sichtfenster 12 aufweist, der eigentliche begehba­ re Therapieraum 2 an.
Auch der Therapieraum 2 ist mit einem Sichtfenster 13 versehen, das ebenfalls vorzugsweise beheizt sein kann. Auch im Therapieraum 2 ist ein Notausschalter 14 vorgese­ hen, um die gesamte Kälteerzeugung zu stoppen.
Der Therapieraum 2 ist mit einem schlecht wärmeleitenden Material 16 ausgekleidet. Das Material ist vorzugsweise Holz in Form von nebeneinander angeordneten Holzbrettern (insbesondere Fig. 1). Die über den begehbaren Teil des Therapieraums 2 seitlich, d. h. senkrecht zu der mit der Eingangstür 11 versehenen Wandung sich erstreckenden Holzverkleidungen 17, 18 sind mit einem Abstand von zumin­ destens einigen cm von den benachbarten, den Therapieraum 2 abschließenden Seitenwänden 19, 20 angeordnet. Die Holzverkleidungen 17, 18 weisen zwischen den einzelnen Holzbrettern Durchbrüche auf, durch die die Kaltluft hindurchtreten kann, nämlich von einer Seite her (von 20 her) in den begehbaren Teil des Therapieraums 2 eintreten und über die Holzverkleidung 17 aus diesem austreten kann.
Auch der Boden des Therapieraums 2 ist mit einem Material mit schlechter Wärmeleitfähigkeit ausgelegt, wie bei­ spielsweise Sisal.
Um den Patienten einen Halt zu geben, ist mittig im Thera­ pieraum eine vertikale Haltestange 31 angeordnet, die von einem Griffring 32 umgeben ist, der ebenfalls vorzugsweise aus Holz besteht.
Die Zirkulation der Kaltluft im Therapieraum 2 erfolgt durch Ventilatoren, wobei die Kaltluft des Therapieraums 2 durch eine Kaltluftbehandlungseinheit 21 geführt wird, die im rückwärtigen Bereich des Therapieraums 2 hinter einer entsprechenden Holzverkleidung 22 angeordnet ist. Zur Zufuhr von Frischluft in den Therapieraum ist eine Luftzu­ führleitung 23 vorgesehen, durch die von außen her Frisch­ luft, gegebenenfalls von einer Druckluftquelle, über einen Trockner 24, wie einen Adsorptionstrockner, dem Therapie­ raum 2 zugeführt werden kann.
Zum Kaltluft-Wärmetauscher der Luftbehandlungseinheit 22 führt eine Kältemittelleitung 26 von einem Kühlaggregat 27 zur Luftbehandlungseinheit 21. Von einem weiteren Kühl­ aggregat 28 führt ebenfalls eine Kühlmittelleitung (nicht dargestellt) zur Luftbehandlungseinheit 9 für die Schleuse 3.
Die Kühlaggregate 27, 28 bilden zusammen mit den Wärmetau­ schern für die Kaltluft in der Schleuse 3 bzw. dem Thera­ pieraum 2 aufweisenden Luftbehandlungseinheiten 9, 21 elektrisch betriebene Kühlsysteme, die ohne Verflüssigung und/oder Zwischenspeicherung der Behandlungs- oder Kalt­ luft in der Schleuse 3 bzw. dem Therapieraum 2 auskommen und ebenfalls ohne Zusatz verflüssigter und/oder gekühlter anderer Gase, wie gereinigter Treibluft, flüssigem Sauer- oder Stickstoff.
Die Kühlung des Kältemittels kann in den Kühlaggregaten 27, 28 entweder über Peltier-Elemente erfolgen oder aber mittels einer Kältemaschine mit einem als Wärmetauscher ausgebildeten Verflüssiger außerhalb des Therapieraumes 2 bzw. der Schleuse 3, in dem das Kältemittel durch die Umgebungsluft gekühlt wird bzw. seine Wärme an diese abgibt, einem in den Luftbehandlungseinheiten 9, 21 mit den dortigen Wärmetauschern in Verbindung stehenden Ver­ dampfer zum Verdampfen des Kältemittels sowie einen zwi­ schen Verflüssiger (Kondensor) und Verdampf er in einem Teil des Kreislaufs angeordneten Verdichter und im anderen angeordneten Drosselventil.
Mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung lassen sich Ganzkörpertherapien für verschiedene Krankheitsformenkrei­ se durchführen, nämlich insbesondere für den rheumatischen Formenkreis allgemein, für degenerative rheumatische Erkrankungen, Polymyositis, Dermatomyositis, andere ent­ zündliche Muskelerkrankungen, neurogene und muskuläre Erkrankungen sowie pulmonale Ventilations- und Perfu­ sionsstörungen. Darüber hinaus hat sich in überraschender Weise herausgestellt, daß auch eine Vielzahl von Haut­ krankheiten geheilt oder zumindestens gelindert werden können, insbesondere solche mit entzündlicher Komponente, wie Neurodermitis, Psoriasis, Urikarien, aber auch Aller­ gien.
Die Ganzkörpertherapie erfolgt mittels der erfindungsgemä­ ßen Vorrichtung und arbeitet mit relativ niedrigen negati­ ven Celsius-Temperaturen. So liegen die Temperaturen in der Schleuse 3 in der Regel über -20°C. Im Therapieraum 2 wird vorzugsweise mit Minustemperaturen von -30 bis -60°C, höchst vorzugsweise im Bereich von -50 bis -60°C gearbeitet, wobei die Aufenthaltsdauer der Patien­ ten im Therapieraum 2 bei diesen Temperaturen zwei bis drei Minuten beträgt. Es wird mit einer geringen Luftge­ schwindigkeit in der Größenordnung von 0,3 in/Sekunde gearbeitet, die sich bei höheren Temperaturen, also ober­ halb -50°C, durchaus erhöhen kann, um einen größeren Wärmeentzug zu erzielen.
Folgende Ergebnisse werden mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung und bei deren erfindungsgemäßer Verwendung erreicht:
1. Entzündlich-rheumatische Erkrankungen
Die Wirksamkeit von Ganzkörperkältetherapie wurde bereits belegt für die in der Bundesrepublik bisher in Betrieb befindlichen Kammern.
Diese Wirksamkeit bezog sich auf Ganzkörperkältethera­ pie in stehender Luft bei Temperaturen um -100°C. Nach Behandlungen in bewegter Kaltluft bei -60°C waren Funktions- und Gelenkindices der Patienten signifikant um mehr als 30% verbessert. Beweglich­ keitsindices und Lebensqualitätstests weisen ebenfalls vom Trend her Verbesserungen um mehr als 30% auf. Kraftmessungen der distalen Handkraft zeigen Verbesse­ rungen um 50% mehr.
Auch die serologische Aktivität ist durch tägliche Ganzkörperkältetherapie in Langzeitbehandlung beein­ flußbar.
2. Degenerative rheumatische Erkrankungen a) Dorsopathien
Erste Beobachtungen bei Wirbelsäulenleiden, musku­ lären Verspannungen und Zustand nach Bandscheiben­ operationen zeigen deutliche subjektive Schmerz­ linderung, Auflösung schmerzhafter Muskelhartspan­ ne, verbesserte Beweglichkeit der betroffenen Wirbelsäulenabschnitte.
b) Arthrosen und Zustand nach Operationen an Gelenken
Behandlungen in der Ganzkörperkältetherapie erfol­ gen derzeit bei degenerativen Gelenkerkrankungen, vor allem im Aktivierungsschub sowie bei Patienten mit Zustand nach Gelenkoperationen, hier u. a. Totalendoprothesen der Kniegelenke und der Hüftge­ lenke. Erste Untersuchungen zeigen gute Beeinflus­ sung postoperativer Schwellungszustände, Abnahme vor allem der Weichteilschwellung nach Knieopera­ tionen.
Es resultiert nach Kältekammerbehandlung eine verbesserte krankengymnastische Beübbarkeit mit deutlicher Reduktion der Schmerzschwelle und Verbesserung des Bewegungsausmaßes.
c) Fibromyalgie (Weichteilrheumatismus)
Behandelt wurden vier Patienten mit fibromyalgi­ schem Syndrom, die unter medikamentösen, kranken­ gymnastischen und physikalisch-therapeutischen Behandlungsmaßnahmen nicht beschwerdefrei wurden.
Diese Patienten waren nach 2 bis 2 1/2-minütiger Kältekammerexposition im Weichteilbereich weitge­ hend schmerzfrei und problemlos mit den üblichen physiotherapeutischen Maßnahmen behandelbar.
Die Dauer der Schmerzbefreiung liegt zwischen 4 und 8 Stunden.
3. Hauterkrankungen mit entzündlicher Komponente
Es liegen erste Untersuchungen für die Behandlung der Neuroderinitis vor. Neurodermitiker mit deutlichen Hautausschlägen zeigten unter Ganzkörperkälteexposi­ tion spontanes Sistieren des Juckreizes.
Dieser Effekt hält über mehrere Stunden an.
Die ekzematösen Hautveränderungen nehmen nach mehrfa­ cher Exposition in der Kältekaminer ab. Die Ergebnisse zeigen, daß die Kältekammerbehandlung mit Temperaturen von nicht weniger als -60°C eine geeignete Behandlung für Neuroderinitiker ist.

Claims (35)

1. Vorrichtung zur Kältetherapie unter Erzeugung von Kaltluft in einem begehbaren Therapieraum, gekenn­ zeichnet durch mindestens ein ohne Verflüssigung und ohne Zwischenspeicherung der Luft und ohne Zusatz weiterer, gegebenenfalls auch verflüssigter und/oder gekühlter Gase, wie gereinigter Treibluft, flüssigem Sauer- oder Stickstoff, elektrisch betriebenes Kühl­ system (27, 26, 21; 28, 9).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlsystem (27, 26, 21; 28, 9) mindestens ein Kühlaggregat mit mindestens einem geschlossenen Kältemittelkreislauf mit einem Wärmetauscher zur Abgabe der Wärme der Kaltluft des Therapieraums (2) an das Kältemittel und mit mindestens einem Wärmetau­ scher zur Abgabe von Wärme des Kältemittels aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch mindestens ein weiteres, kaskadenartig in Reihe geschaltetes Kühlaggregat mit Wärmetauschern zur Abgabe und Aufnahme von Wärme von dem bzw. durch das Kältemittel.
4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Peltier-Elemente zur Kälteerzeu­ gung.
5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Kältemittelkreisläufe, die neben den Wärmetauschern Verdichter und Drosseln aufweisen.
6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Therapieraum (2) eine vorgekühlte Schleuse (3) vorgeordnet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schleuse eine Luftbehandlungseinheit (9) mit Wärmetauscher für die in der Schleuse befindliche Luft zugeordnet ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Therapieraum (2) mit einem schlecht wärmeleitenden Material ausgekleidet ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Therapieraum (2) durch Holz ausgekleidet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Auskleidungsmaterial zumindestens zum Teil mit Abstand zur Wandung des Therapieraums (1) angeordnet und mit Durchbrüchen zum Durchtritt der Kaltluft versehen ist.
11. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Zirkulation der abgekühlten Kaltluft im Therapieraum (2) durch das Auskleidungsmaterial des Therapieraums (2) und über den Kaltluft-Wärmetauscher.
12. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden zumindestens des Therapieraums (2) mit einem schlecht wärmeleiten­ den Belag belegt ist.
13. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden mit Sisal belegt ist.
14. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens eine vertikale Halte­ stange (31) mit einem Griffteil (32) im Therapieraum (2).
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Griffteile (32) aus schlecht wärmeleitendem Material bestehen.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Griffteile (32) aus Holz bestehen.
17. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Therapieraum (2) und/oder die Schleuse (3) mit Sichtfenstern (7, 12, 13) versehen sind, die vorzugsweise beheizt sind.
18. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens einen Notausschalter im Therapieraum (2).
19. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Luftzufuhrleitung zum Therapieraum (2).
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß in der Luftzufuhrleitung (23) ein Trockner, insbesondere ein Adsorptionstrockner (24) angeordnet ist.
21. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Therapieraumtempera­ tur zwischen -20 und -60°C liegt.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Therapieraumtemperatur weniger als -50°C beträgt.
23. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der vorange­ henden Ansprüche zur Kältetherapie.
24. Verwendung von Kaltluft, insbesondere mittels einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, zur Behandlung von Hautkrankheiten.
25. Verwendung nach Anspruch 24 zur Behandlung von Neurodermitis.
26. Verwendung nach Anspruch 24 zur Behandlung von Allergien.
27. Verwendung nach Anspruch 24 zur Behandlung von Psoriasis.
28. Verwendung nach einem der Ansprüche 23 bis 27 mit Lufttemperaturen von weniger als -20°C.
29. Verwendung nach einem der Ansprüche 23 bis 28 mit Lufttemperaturen von mehr als -60°C.
30. Verwendung nach einem der Ansprüche 23 bis 29 mit Lufttemperaturen von weniger als -50°C.
31. Verwendung nach einem der Ansprüche 23 bis 30 mit einer Behandlungsdauer pro Therapiesitzung von weni­ ger als 3 Minuten.
32. Verwendung nach einem der Ansprüche 23 bis 31 mit einer Behandlungsdauer einer Therapiesitzung von mehr als 2 Minuten.
33. Verwendung nach einem der Ansprüche 23 bis 32 mit einer Kaltluftführung von Wand zu Wand des Therapie­ raums.
34. Verwendung nach Anspruch 33, wobei die Luftgeschwin­ digkeit weniger als 0,5 in pro Sekunde beträgt.
35. Verwendung nach Anspruch 34 mit einer Luftgeschwin­ digkeit von etwa 0,3 m pro Sekunde.
DE19934316764 1993-05-19 1993-05-19 Vorrichtung zur Ganzkörperkältetherapie Expired - Fee Related DE4316764C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934316764 DE4316764C2 (de) 1993-05-19 1993-05-19 Vorrichtung zur Ganzkörperkältetherapie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934316764 DE4316764C2 (de) 1993-05-19 1993-05-19 Vorrichtung zur Ganzkörperkältetherapie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4316764A1 true DE4316764A1 (de) 1994-11-24
DE4316764C2 DE4316764C2 (de) 1997-12-11

Family

ID=6488475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934316764 Expired - Fee Related DE4316764C2 (de) 1993-05-19 1993-05-19 Vorrichtung zur Ganzkörperkältetherapie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4316764C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9419997U1 (de) * 1994-12-14 1995-02-09 Kaiser, Rolf, 73732 Esslingen Kältetherapiekammer
WO2006000006A2 (de) * 2004-06-23 2006-01-05 Emcools-Emergency Medical Cooling Systems Ag Einrichtung zum kühlen eines patienten und einrichtung zur abgabe der kälte an einen patienten
WO2013184019A1 (ru) * 2012-06-07 2013-12-12 Erganokov Khasanbi Khabievich Установка для общей воздушной криотерапии
RU2577807C1 (ru) * 2014-08-19 2016-03-20 Общество с ограниченной ответственностью "Медкриология" (ООО "Медкриология") Криогенный способ лечения кожи
IT201600125172A1 (it) * 2016-12-12 2018-06-12 Kryolife S R L Impianto per il trattamento criogenico del corpo umano
WO2018106133A1 (en) * 2016-12-11 2018-06-14 Robert Klejdysz Cryogenic chamber for a horse or a camel
WO2021023866A1 (de) * 2019-08-07 2021-02-11 Engie Deutschland Gmbh Kältesauna

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110916888A (zh) * 2019-11-21 2020-03-27 上海理工大学 缓解疲劳的低温冷冻治疗仪装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8704636U1 (de) * 1987-03-28 1987-10-29 Granzeier, Werner, 2155 Jork Kältekabine zur kryotherapeutischen Behandlung
DE9209324U1 (de) * 1992-07-11 1993-01-21 Wolters, Friedrich, 3074 Steyerberg Kälte- und wärmeerzeugende Apparatur

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8704636U1 (de) * 1987-03-28 1987-10-29 Granzeier, Werner, 2155 Jork Kältekabine zur kryotherapeutischen Behandlung
DE9209324U1 (de) * 1992-07-11 1993-01-21 Wolters, Friedrich, 3074 Steyerberg Kälte- und wärmeerzeugende Apparatur

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9419997U1 (de) * 1994-12-14 1995-02-09 Kaiser, Rolf, 73732 Esslingen Kältetherapiekammer
WO2006000006A2 (de) * 2004-06-23 2006-01-05 Emcools-Emergency Medical Cooling Systems Ag Einrichtung zum kühlen eines patienten und einrichtung zur abgabe der kälte an einen patienten
WO2006000006A3 (de) * 2004-06-23 2006-07-06 Emcools Emergency Medical Cool Einrichtung zum kühlen eines patienten und einrichtung zur abgabe der kälte an einen patienten
WO2013184019A1 (ru) * 2012-06-07 2013-12-12 Erganokov Khasanbi Khabievich Установка для общей воздушной криотерапии
US20150265460A1 (en) * 2012-06-07 2015-09-24 Khasanbi Khabievich Erganokov Installation for general air cryotherapy
RU2599191C2 (ru) * 2012-06-07 2016-10-10 Хасанби Хабиевич ЕРГАНОКОВ Установка для общей воздушной криотерапии
RU2577807C1 (ru) * 2014-08-19 2016-03-20 Общество с ограниченной ответственностью "Медкриология" (ООО "Медкриология") Криогенный способ лечения кожи
WO2018106133A1 (en) * 2016-12-11 2018-06-14 Robert Klejdysz Cryogenic chamber for a horse or a camel
IT201600125172A1 (it) * 2016-12-12 2018-06-12 Kryolife S R L Impianto per il trattamento criogenico del corpo umano
WO2021023866A1 (de) * 2019-08-07 2021-02-11 Engie Deutschland Gmbh Kältesauna

Also Published As

Publication number Publication date
DE4316764C2 (de) 1997-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60128410T2 (de) Vorrichtung für eine kryogene ganzkörperbehandlung eines patienten
EP1183001B1 (de) Ganzkörper-nebelbadverfahren zum verabreichen eines ganzkörper-nebelbades
DE4316764C2 (de) Vorrichtung zur Ganzkörperkältetherapie
DE3624822C2 (de)
DE2615294C3 (de) Sauna
DE10127793B4 (de) Verfahren zur Regelung der Lufttemperatur eines Inkubators, der Bestandteil eines Hybriden ist
DE3641293A1 (de) Vorrichtung fuer die ganzkoerper-kaeltetherapie
EP0246179B1 (de) Kühlraumzelle zur Verwendung in einer Sauna-Anlage
EP0226107A1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Behandlungsatmosphäre für die Behandlung rheumatisch erkrankter Personen durch Tieftemperatur und zur Durchführung des Verfahrens eine Anlage für die Ganzkörperbehandlung
DE4404213A1 (de) Verfahren zur gezielten Applikation von Kälte, insbesondere zur Kältetherapie, und Gerät zur Durchführung des Verfahrens
CH680703A5 (de)
DE68911274T2 (de) Therapeutisches verdampftes Gemisch und Methode zu seiner Herstellung und Anwendung.
DE102018122846A1 (de) Infusionssystem und -verfahren zur Temperatursteuerung
DE9419997U1 (de) Kältetherapiekammer
EP3509683B1 (de) Transportable vorrichtung und system zum absenken der körpertemperatur eines säugetiers über die atemwege, insbesondere eines menschen, mittels eines gekühlten, sauerstoffhaltigen gasstroms
DE102019121383B3 (de) Kältesauna
Petschauer et al. Emotion Regulation in Patients With a Depressive Episode
DE4010301C1 (en) Tanning human skin by UV radiation - increasing effective by adding oxygen directly, selectively or alternatingly
DE3633637A1 (de) Verfahren zur erzeugung einer behandlungsatmosphaere und zur durchfuehrung des verfahrens bestimmte anlage und vorrichtung
DE9419787U1 (de) Bestrahlungsliege
DE2613000A1 (de) Chirurgische kryokoagulationseinrichtung
DE3436430A1 (de) Behaelter zum verdampfen von vorzugsweise fluessigem stickstoff
DE19808811A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Kaltluft
DE102021213058A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung der Pathogenität von Pathogenen, insbesondere von parasitären Molekülen, die in einer Umgebungsluft enthalten sind
DE112017005006T5 (de) Wärmetherapiesystem

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 4345400

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 4345400

Ref country code: DE

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 4345400

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee