EP0246179B1 - Kühlraumzelle zur Verwendung in einer Sauna-Anlage - Google Patents

Kühlraumzelle zur Verwendung in einer Sauna-Anlage Download PDF

Info

Publication number
EP0246179B1
EP0246179B1 EP87730049A EP87730049A EP0246179B1 EP 0246179 B1 EP0246179 B1 EP 0246179B1 EP 87730049 A EP87730049 A EP 87730049A EP 87730049 A EP87730049 A EP 87730049A EP 0246179 B1 EP0246179 B1 EP 0246179B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cooling room
cooling
room according
snow
sauna
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87730049A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0246179A3 (en
EP0246179A2 (de
Inventor
Herbert Thesen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT87730049T priority Critical patent/ATE54819T1/de
Publication of EP0246179A2 publication Critical patent/EP0246179A2/de
Publication of EP0246179A3 publication Critical patent/EP0246179A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0246179B1 publication Critical patent/EP0246179B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C3/00Processes or apparatus specially adapted for producing ice or snow for winter sports or similar recreational purposes, e.g. for sporting installations; Producing artificial snow
    • F25C3/04Processes or apparatus specially adapted for producing ice or snow for winter sports or similar recreational purposes, e.g. for sporting installations; Producing artificial snow for sledging or ski trails; Producing artificial snow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/06Artificial hot-air or cold-air baths; Steam or gas baths or douches, e.g. sauna or Finnish baths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C2303/00Special arrangements or features for producing ice or snow for winter sports or similar recreational purposes, e.g. for sporting installations; Special arrangements or features for producing artificial snow
    • F25C2303/044Snow making using additional features, e.g. additives, liquid gas

Definitions

  • the invention relates to a cold room cell for use in a sauna system or the like, with side walls, a ceiling wall and a floor, which form a demarcated space, and with access to the cold room cell, and with a cooling unit for cooling.
  • the visitor After staying and sweating in the sauna room, the visitor first goes into the fresh air to cool the lungs and then the skin is cooled with cold water under a body shower or gush shower or the like.
  • the sauna guest who comes out of the sauna room, which is usually heated to 80 ° C - 90 ° C, and finds an air temperature of 25 ° C to 30 ° C, for example, will hardly feel a cooling effect on the lungs, and can actually be felt in those assumed Temperature values also do not perform optimal cooling.
  • the lack of cooling of the lungs and the respiratory tract means that the effect aimed at in the sauna, which is based on the extreme temperature differences, does not occur.
  • the sauna guest feels less relaxed and relaxed than he is used to when he cools down properly.
  • the use of the known cooling air space is limited to cooling the temperature in summer to values below the relatively high outside temperature, that is to say making cold air available subjectively. Under no circumstances should the air be cooled below freezing, because then the water in the body showers would freeze to ice and the body showers would no longer be usable. Conditions such as those prevailing in winter in the cold season cannot be achieved.
  • a sauna has become known from DE-OS 30 27 906, in which the sauna room is assigned a separate fresh air room.
  • the fresh air room is separated from the sauna room by a partition provided with an opening, the partition being at head height. This creates the possibility that the user of the sauna can keep his head cooler while the rest of the body remains exposed to the heat of the sauna room. The usual cooling of the skin after the end of the sauna process cannot be achieved with this.
  • the invention has for its object to provide a cold room cell for a sauna system, which avoids the disadvantages described, and which allows the sauna user, regardless of the season, the possibility of an optimal sauna treatment with the cooling phase following the sauna session.
  • the cold room cell mentioned in the preamble of claim 1 in that the cold room cell has a tube of a snow cannon for the artificial production of snow in one of its walls, and that the side walls and the top wall are provided with insulation.
  • the cold room cell is cooled to below the freezing point
  • a crucial aspect is the feature of designing the novel cold room cell in the manner of a snow cell and providing artificial snow within the cold room cell.
  • the invention is based on the idea of using a known snow cannon to produce artificial snow and using a cooling unit to create a cold room cell which offers the sauna guest the possibility of cooling the lungs and irrespective of the temperature of the outside air To be able to carry out airways when visiting the sauna.
  • the snow cannon can be used to artificially produce snow within the new room cell, and the cooling unit can be used to keep the temperatures below freezing. Visitors to a sauna will find ideal conditions in the cold room after the sweating process, regardless of the time of year and air temperatures.
  • the invention thus offers the advantage that the sauna guest can hold onto his regular visits to the sauna even in summer and that he finds optimal conditions which are otherwise only very rarely found in winter.
  • the complete cold room cell with the snow cannon for generating the artificial snow and with the cooling unit can be designed as an integrated unit.
  • the components belonging to the snow cannon compressor, refrigeration unit and precooler outside in a separate machine room and only to fix the pipe of the snow cannon in the side wall of the room cell.
  • the connection to the above-mentioned unit can be established in a simple manner via a hose connection.
  • the machine room can also be designed as an integrated component of the cold room cell.
  • the snow pipe is arranged pivotably within a side wall of the room cell, so that it is possible to supply as many areas as possible within the room cell with artificial snow by different orientation and different positions of the snow pipe.
  • a fan is arranged in the side wall opposite the tube of the snow cannon, which generates an air flow in the direction of said tube. This causes a swirling of the artificial snow with the result that all areas within the new cold room cell can be covered with snow.
  • the floor of the new cold room cell is advantageously made of stainless steel and is equipped with gully-type drains to allow water to drain when cleaning or melting the snow.
  • the use of stainless steel prevents the floor from rusting.
  • the cold room cell 10 shown in the drawing comprises four side walls 12, 14, 16 and 18, a ceiling wall 20 and a floor 22.
  • a freezer door 24 is provided, which has a door frame heating in a known manner.
  • windows 26 can also be arranged in the side walls 12-18.
  • a tube 28 of a snow cannon is mounted so as to be pivotable in all directions.
  • the pipe outlet is located inside the cold room cell 10, and outside the side wall 18 or the cold room cell 10, the pipe 28 has a connection 30 for a hose connection 32 to the actual snow cannon with a compressor 34, a cooling unit 36 and a precooler 38.
  • the cold room cell 10 comprises static evaporators 44 arranged on the side walls 12 - 18 as a component of a cooling unit 40.
  • the cold room cell 10 - comparable to a cold store - can be cooled to temperatures below the freezing point.
  • a fan 42 which generates an air flow in the direction of the pipe 28. This can create a swirl and even distribution of the emerging from the pipe 28 artificial union snow.
  • the side walls 12-18 of the room cell 10 have an insulation 46 and are provided with wooden cladding 48 on the inside and outside. It is particularly expedient to provide an aluminum panel between the wooden cladding 48 and the insulation 46 in order to achieve particularly favorable insulation.
  • the cold room cell in the rear side wall 16 integrates an artificial waterfall 52 with a water inlet 54 and step-shaped shoulders 56.
  • the water flowing down the step-like steps 56 freezes below 0 ° C., thereby forming icicles, which give the overall impression of the interior of the cold room cell 10 beautify.
  • the floor 22 of the cold room cell 10 is made of stainless steel and has a plurality of drains 50 through which melt water can flow. This is important when cleaning the cold room cell 10 when the cooling unit 40 is switched off and the snow inside the cold room cell 10 is melted. Such cleaning is necessary for hygienic reasons.
  • the interior is first cooled, for example to - 2 ° C to about - 100 C. Subsequently, the snow cannon is put into operation, whereby artificial snow emerges through the pipe 28, which is caused by pivoting the pipe and can be evenly distributed under the influence of the fan 22.
  • FIG. 2 shows yet another embodiment of the cold room cell 10, in which a machine room 60 is directly connected to the one side wall, as indicated by the dashed line 58.
  • the machine room 60 can be designed as an integrated component of the entire cold room cell 10 and can accommodate the required units and machines. This creates a complete cold room cell 10 with all the necessary devices.
  • the cold room cell 10 is provided with connections for the supply of pure oxygen into the cold room cell 10.
  • the pure oxygen is preferably supplied through suitable nozzles in the upper region of the cold room cell 10.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
  • Non-Alcoholic Beverages (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kühlraumzelle zur Verwendung in einer Sauna-Anlage oder dergleichen, mit Seitenwänden, einer Deckenwand und einem Fußboden, die einen abgegrentzten Raum bilden, sowie mit einem Zugang zur Kühlraumzelle, und mit einem Kühlaggregat für die Kühlung.
  • Ein entscheidender Faktor beim Saunieren ist neben dem Schwitzvorgang bekanntlich die anschließende Abkühlung sowohl der Haut als vor allem auch der Lunge und der Atemwege.
  • Nach dem Aufenthalt und dem Schwitzen in dem Saunaraum begibt sich der Besucher daher zunächst an die frische Luft, um die Lunge abzukühlen und anschließend wird die Haut mit kaltem Wasser unter einer Körperbrause bzw. Schwallbrause oder dergleichen gekühlt.
  • Während sich nun die Abkühlung der Haut leicht erzielen läßt, da die Bereitstellung von normalem kalten Wasser keine Schwierigkeiten bereitet, ist die daneben unerläßliche Abkühlung der Lungen häufig problematisch. Im Winter genügt es zwar, wenn sich der Saunagast einfach ins Freie und in die der Jahreszeit entsprechende kalte Luft begibt, allerdings ist die angestrebte Kühlwirkung etwa im Sommer bei warmer Lufttemperatur kaum zu erzielen.
  • Der Saunagast, der aus dem üblicherweise mit 80° C - 90° C beheizten Saunaraum ins Freie tritt und beispielsweise eine Lufttemperatur von 25° C bis 30° C vorfindet, wird eine kühlende Wirkung der Lunge kaum verspüren, und tatsächlich läßt sich bei den angenommenen Temperaturwerten auch eine optimale Abkühlung nicht durchführen.
  • Die fehlende Kühlung der Lunge und der Atemwege führt aber dazu, daß die beim Saunieren angestrebte Wirkung, die gerade auf den extremen Temperaturunterschieden basiert, nicht eintritt. Der Saunagast fühlt sich weniger entspannt und erholt, als er es bei richtiger Abkühlung gewohnt ist.
  • Als Folge der geschilderten Umstände ist in den Sauna-Anlagen ein beachtlicher Besucherrückgang zu beobachten, wenn die Lufttemperatur erhöhte Werte annimmt. Viele Saunagäste verzichten dann auf die Möglichkeit des Saunierens und unterbrechen damit einen zuvor eingehaltenen Rythmus.
  • Hierbei besteht nun die Gefahr, daß der vorher aufgrund regelmäßiger Saunabesuche erzielte gesundheitliche Effekt - vor allem eine Abwehr gegen Erkältungskrankheiten - wegen der Unterbrechung wieder verloren geht und die vorangegangenen Saunabesuche insofern nutzlos gewesen sind. Es ist nämlich davon auszugehen, daß der Erfolg des Saunierens dann am größten ist, wenn die Saunabesuche in einer gewissen Regelmäßigkeit erfolgen.
  • Durch die Literaturstelle "Schwimmbad & Sauna", 13,1972, Seite 114 und 116 ist schon einem Sauna-Anlage bekannt, welche einen Kaltwasser- und Abkühlraum besitzt (vgl. Zeichnung auf Seite 114 oben, Position 4 und Beschreibung Seite 116, linke Spalte unten). Um auch bei hochsommerlichen Temperaturen einen Temperatur-Wechselreiz zu gewährleisten, sind Luft-Kühlaggregate vorgesehen. Außerdem befinden sich in dem Kaltluftraum noch Körperbrausen für die Kaltwasserabkühlung der Haut.
  • Die Anwendung des bekannten Kühlluftraumes beschränkt sich allerdings darauf, die Temperatur im Sommer auf Werte unterhalb der relativ hohen Außentemperatur abzukühlen, also subjectiv gesehen Kaltluft zur Verfügung zu stellen. Keinesfalls darf die Luft unterhalb des Gefrierpunktes abgekühlt werden, weil dann das Wasser der Körperbrausen zu Eis frieren würde und die Körperbrausen nicht mehr benutzbar wären. Verhältnisse, wie sie im Winter bei kalter Jahreszeit herrschen, lassen sie nicht erzielen.
  • Ferner ist durch die DE-OS 30 27 906 eine Sauna bekannt geworden, bei welcher dem Saunaraum ein separater Frischluftraum zugeordnet ist. Der Frischluftraum ist von dem Saunaraum durch eine mit einem Durchbruch versehene Trennwand abgeteilt, wobei die Trennwand in Kopfhöhe liegt. Dadurch wird die Möglichkeit geschaffen, daß der Benutzer der Sauna seinen Kopf kühler halten kann, während der übrige Körper aber der Wärme des Saunaraumes ausgesetzt bleibt. Die übliche Abkühlung der Haut nach Beendigung des Saunavorganges läßt sich also hiermit nicht erzielen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kühlraumzelle für eine Sauna-Anlage zu schaffen, welche die beschriebenen Nachteile vermeiditet, und die dem Saunabenutzer unabhängig vor der Jahreszeit die Möglichkeit einer optimalen Sauna-Behandlung mit der sich an den Saunagang anschließenden Abkühlungsphase ermöglicht.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt bei der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Kühlraumzelle dadurch, daß die Kühlraumzelle in einer ihrer Wände ein Rohr einer Schneekanone zur künstlichen Erzeugung von Schnee aufweist, und daß die Seitenwände und die Deckenwand mit einer Dämmung versehen sind.
  • Bei der Erfindung wird davon ausgegangen, die Kühlraumzelle auf Werte unter den Gefrierpunkt abzukühlen, und ein entscheidender Gesichtspunkt ist das Merkmal, die neuartige Kühlraumzelle nach Art einer Schneezelle auszubilden und innerhalb der Kühlraumzelle künstlichen Schnee vorzusehen. Der Erfindung lieft der Gedanke zugrunde, unter Ausnutzung einer an sich bekannten Schneekanone zur Erzeugung von künstlichem Schnee sowie unter der Verwendung eines Kühlaggregats eine Kühlraumzelle zu schaffen, die dem Saunagast die Möglichkeit bietet, unabhängig von der Temperatur der Außenluft die angestrebte Abkühlung der Lungen und der Atemwege bei einem Saunabesuch durchführen zu können.
  • Mit der Schneekanone kann innerhalb der neuen Raumzelle künstlich Schnee erzeugt werden, und mit Hilfe des Kühlaggregats lassen sich die Temperaturen unter dem Gefrierpunkt halten. Damit findet der Besucher einer Sauna im Anschluß an den Schwitzvorgang geradezu ideale Verhältnisse in der Kühlraumzelle vor, und zwar völlig unabhängig von der Jahreszeit und den Lufttemperaturen.
  • Bei großer Schneemenge innerhalb der Kühlraumzelle besteht sogar die Möglichkeit, sich im Schnee zu wälzen, um so auch die Haut abkühlen zu können. Solche ideale Bedingungen sind normalerweise nur in ganz seltenen Fällen im Winter anzutreffen.
  • Die Erfindung bietet also den Vorteil, daß der Saunagast auch im Sommer an seinen regelmäßigen Saunabesuchen festhalten kann und daß er dabei optimale Verhältnisse vorfindet, wie sie sonst nur ganz selten im Winter gegeben sind.
  • Die Erzeugung von künstlichem Schnee ist beispielsweise beim Bau von Sprungschanzen usw. an sich bekannt, so daß auf diesen Aspekt heir nicht eingegangen zu werden braucht. Ebenso bereitet auch die Kühlung der Kühlraumzelle mit an sich bekannten Mitteln keine weiteren Schwierigkeiten. Gleichwohl wird durch die Kombination aller Merkmale überraschend eine neuartige Kühlraumzelle geschaffen, die in idealer Weise in Sauna-Anlagen eingesetzt werden kann.
  • Die komplette Kühlraumzelle mit der Schneekanone zur Erzeugung des künstlichen Schnees und mit dem Kühlaggregat kann als eine integrierte Einheit ausgebildet werden. Es ist aber auch möglich, die zur Schneekanone gehörenden Bestandteile: Verdichter, Kälteaggregat und Vorkühler außerhalb in einem gesonderten Maschinenraum anzuordnen und lediglich das Rohr der Schneekanone in der Seitenwand der Raumzelle zu befestigen. Über eine Schlauchverbindung läßt sich in einfacher Weise der Anschluß zu dem genannten Aggregat herstellen. Der Machinenraum kann auch als integrierter Bestandteil der Kühlraumzelle ausgebildet sein.
  • Das Schneerohr ist in zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung verschwenkbar innerhalb einer Seitenwand der Raumzelle angeordnet, so daß es möglich ist, durch unterschiedliche Ausrichtung und durch unterschiedliche Stellungen des Schneerohrs möglichst viele Bereiche innerhalb der Raumzelle mit künstlichem Schnee zu versorgen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist in der dem Rohr der Schneekanone gegenüberliegenden Seitenwand ein Ventilator angeordnet, der einen Luftstrom in Richtung auf das genannte Rohr zu erzeugt. Dadurch wird eine Verwirbelung des künstlichen Schnees mit der Folge erreicht, daß sich alle Bereiche innerhalb der neuen Kühlraumzelle mit Schnee belegen lassen.
  • Der Fußboden der neuen Kühlraumzelle besteht in vorteilhafter Weise aus Edelstahl und ist mit Abflüssen nach Art eines Gully's versehen, um einen Wasserablauf beim Reinigen bzw. beim Schmelzen des Schnees zu ermöglichen. Durch die Verwendung von Edelstahl wird verhindert, daß der Fußboden rosten kann.
  • Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben und der Zeichnung zu entnehmen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung zum besseren Verständnis anhand des in der Zeichnung dargestellen Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische perspektivische Darstellung einer Kühlraumzelle, und
    • Fig. 2 als Querschnitt eine Draufsicht der Kühlraumzelle gemäß Fig. 1.
  • Die zeichnerisch dargestellte Kühlraumzelle 10 umfaßt vier Seitenwände 12, 14, 16 und 18, eine Deckenwand 20 sowie einen Fußboden 22. Als Zugang zur Kühl raumzelle 10 ist eine Tiefkühlraumtür 24 vorgesehen, die in an sich bekannter Weise eine Türrahmenheizung besitzt. Ferner können in den Seitenwänden 12 - 18 noch Fenster 26 angeordnet werden.
  • Innerhalb der Seitenwand 18 ist ein Rohr 28 einer Schneekanone nach allen Richtungen verschwenkbar gelagert. Der Rohraustritt befindet sich im Inneren der Kühlraumzelle 10, und außerhalb der Seitenwand 18 bzw. der Kühlraumzelle 10 besitzt das Rohr 28 einen Anschluß 30 für eine Schlauchverbindung 32 zur eigentlichen Schneekanone mit einem Verdichter 34, einem Kälteaggregat 36 und einem Vorkühler 38.
  • Weiterhin umfaßt die Kühlraumzelle 10 an den Seitenwänden 12 - 18 angeordnete statische Verdampfer 44 als Bestandteil eines Kühlaggregats 40. Somit kann die Kühlraumzelle 10 - einem Kühlhaus vergleichbar - auf Temperaturen unterhalb des Gefrierpunktes abgekühlt werden.
  • An der dem Rohr 28 der Schneekanone gegenüberliegenden Seitenwand 14 befindet sich ein Ventilator 42, der einen Luftstrom in Richtung auf das Rohr 28 erzeugt. Dadurch läßt sich eine Verwirbelung und gleichmäßige Verteilung des aus dem Rohr 28 austretenden künst lichen Schnees erzeugen.
  • Die Seitenwände 12 - 18 der Raumzelle 10 weisen eine Dämmung 46 auf und sind innen und außen mit einer Holzverkleidung 48 versehen. Besonders zweckmäßig ist es, jeweils zwischen den Holzverkleidungen 48 und der Dämmung 46 eine Aluminium-Panele vorzusehen, um eine besonders günstige Isolierung zu erzielen.
  • Weiterhin umfaßt die Kühlraumzelle in die hintere Seitenwand 16 integriert einen künstlichen Wasserfall 52 mit einem Wasserzulauf 54 und treppenförmigen Absätzen 56. Das die treppenförmigen Absätze 56 hinuntergließende Wasser gefriert unterhalb von 0° C, wodurch sich Eiszapfen bilden, die den Gesamteindruck des Innenraums der Kühlraumzelle 10 verschönern.
  • Der Fußboden 22 der Kühlraumzelle 10 besteht aus Edelstahl und besitzt mehrere Abläufe 50, durch die Schmelzwasser abfließen kann. Dies ist von Bedeutung bei der Reinigung der Kühlraumzelle 10, wenn das Kühlaggregat 40 abgeschaltet und der innerhalb der Kühlraumzelle 10 befindliche Schnee geschmolzen wird. Eine solche Reinigung ist aus hygienischen Gründen erforderlich.
  • Für die Inbetriebnahme der neuen Kühlraumzelle 10 wird der Innenraum zunächst abgekühlt, beispielsweise auf - 2° C bis etwa - 100 C. Im Anschluß daran wird die Schneekanone in Betrieb genommen, wobei durch das Rohr 28 künstlicher Schnee austritt, der durch Verschwenken des Rohrs und unter der Einwirkung des Ventilators 22 gleichmäßig verteilt werden kann.
  • In Fig. 2 ist noch eine weitere Ausführungsform der Kühlraumzelle 10 dargestellt, bei welcher sich an die eine Seitenwand unmittelbar ein Maschinenraum 60 anschließt, wie durch die gestrichelt gezeichnete Linie 58 angedeutet ist.
  • Der Maschinenraum 60 kann als integrierter Bestandteil der gesamten Kühlraumzelle 10 ausgebildet sein und die benötigten Aggregate und Maschinen aufnehmen. Dadurch wird eine Komplett-Kühlraumzelle 10 mit allen erforderlichen Vorrichtungen geschaffen.
  • Weiterhin ist es von Vorteil, daß die Kühlraumzelle 10 mit Anschlüssen für die Zufuhr von reinem Sauerstoff in die Kühlraumzelle 10 versehen ist. Vorzugsweise wird der reine Sauerstoff durch geeignete Dü sen im oberen Bereich der Kühlraumzelle 10 zugeführt.

Claims (15)

1. Kühlraumzelle zur Verwendung in einer Sauna-Anlage oder dergleichen, mit Seitenwänden, einer Deckenwand und einem Fußboden, die einen abgegrenzten Raum bilden, sowie mit einem Zugang zur Kühlraumzelle, und mit einem Kühlaggregat für die Kühlung, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlraumzelle (10) in einer ihrer Wände ein Rohr (28) einer Schneekanone zur künstlichen Erzeugung von Schnee aufweist, und daß die Seitenwände (12 - 18) und die Deckenwand (20) mit einer Dämmung (46) versehen sind.
2. Kühlraumzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (28) der Schneekanone verschwenkbar in einer Seitenwand (18) der Kühlraumzelle (10) gelagert ist.
3. Kühlraumzelle nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (28) der Schneekanone als integrierter Bestandteil der Kühlraumzelle (10) ausgebildet und mit einem Anschluß (30) zur Verbindung mit dem Verdichter (34), dem Kälteaggregat (36) und dem Vorkühler (38) der Schneekanone versehen ist.
4. Kühlraumzelle nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die komplette Schneekanone mit Rohr (28), Verdichter (34), Kälteaggregat (36) und Vorkühler (38) integrierter Bestandteil der Kühlraumzelle (10) ist.
5. Kühlraumzelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß an den Seitenwänden (12 - 18) und/oder der Deckenwand (20) statische Verdampfer (44) des Kühlaggregats (40) angeordnet sind.
6. Kühlraumzelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlaggregat (40) mitsamt den statischen Verdampfern (44) als integrierter Bestandteil der Kühlraumzelle (10) ausgebildet ist.
7. Kühlraumzelle nach einem der vorgehenden Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der dem Rohr (28) der Schneekanone gegenüberliegenden Seitenwand (14) ein Ventilator (42) angeordet ist.
8. Kühlraumzelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Kühlraumzelle (10) ein künstlicher Wasserfall (52) angeordnet ist.
9. Kühlraumzelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Fußboden (22) aus Edelstahl besteht und mindestens einen Wasserabfluß (50) besitzt.
10. Kühlraumzelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Zugang zur Kühlraumzelle (10) eine Tiefkühlraumtür (24) mit einer Rahmenheizung vorgesehen ist.
11. Kühlraumzelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (18 - 20) innen und außen mit Holz (48) verkleidet sind.
12. Kühlraumzelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 - 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Fußbodens aus im Abstand voneinander angeordneten Holzbrettern besteht.
13. Kühlraumzelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 - 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlraumzelle (10) mit Anschlüssen für die Zufuhr von reinem Sauerstoff in die Kühlraumzelle (10) versehen ist.
14. Kühlraumzelle nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der reine Sauerstoff im oberen Bereich der Kühlraumzelle (10) zuführbar ist.
15. Kühlraumzelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 - 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlraumzelle einem Maschinenraum (60) umfaßt.
EP87730049A 1986-05-10 1987-05-07 Kühlraumzelle zur Verwendung in einer Sauna-Anlage Expired - Lifetime EP0246179B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87730049T ATE54819T1 (de) 1986-05-10 1987-05-07 Kuehlraumzelle zur verwendung in einer saunaanlage.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3615760 1986-05-10
DE19863615760 DE3615760A1 (de) 1986-05-10 1986-05-10 Raumzelle fuer eine sauna-anlage

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0246179A2 EP0246179A2 (de) 1987-11-19
EP0246179A3 EP0246179A3 (en) 1988-09-21
EP0246179B1 true EP0246179B1 (de) 1990-07-25

Family

ID=6300541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87730049A Expired - Lifetime EP0246179B1 (de) 1986-05-10 1987-05-07 Kühlraumzelle zur Verwendung in einer Sauna-Anlage

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0246179B1 (de)
AT (1) ATE54819T1 (de)
DE (3) DE3615760A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1332517C (en) * 1988-06-22 1994-10-18 Malcolm Geoege Clulow Snow making equipment
DE3836172A1 (de) * 1988-10-24 1990-04-26 Doering Karl L Dr Ing Schneerzeugungs-anlage mit wasserzerstaeuberduesen
CA2050324C (en) * 1989-03-01 1996-07-30 Andrew Boyd French Snowmaking method and device
FI88336C (fi) * 1989-04-25 1994-01-31 Laijoki Puska Ritva Vinterlandskapsrum eller rumsstudium
GB2276227B (en) * 1993-01-22 1996-09-25 Boc Group Plc Refrigeration apparatus
AT412615B (de) * 2003-03-28 2005-05-25 Haslauer Paul Warmluftkabine und verfahren zum betrieb derselben
DE202005006569U1 (de) * 2004-10-26 2006-03-09 Innovag AG Aktiengesellschaft für innovative Industrietechnik Schneeraum
KR200453115Y1 (ko) 2009-08-06 2011-04-13 인 호 이 극저온 냉동치료기
DE202010001507U1 (de) * 2010-01-29 2011-06-01 Buck-Heitmann, Petra, 22397 Vorrichtung zum Abkühlen von Personen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2554325A1 (de) * 1975-12-03 1977-06-16 Martin Schlicht Medizinische dampf und wechselbad - kabine
US4338944A (en) * 1980-06-16 1982-07-13 The Kendall Company Therapeutic device
DE3027906A1 (de) * 1980-07-23 1982-02-11 Konrad 8000 München Reidl Sauna
DE3445126A1 (de) * 1984-12-11 1986-06-12 Manfred A. 8721 Euerbach Kress Saunabad-kombination

Also Published As

Publication number Publication date
DE3615760A1 (de) 1987-11-12
DE3763897D1 (de) 1990-08-30
DE3615760C2 (de) 1988-04-07
DE8612768U1 (de) 1986-07-31
EP0246179A3 (en) 1988-09-21
ATE54819T1 (de) 1990-08-15
EP0246179A2 (de) 1987-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0246179B1 (de) Kühlraumzelle zur Verwendung in einer Sauna-Anlage
EP0132723A2 (de) Vorrichtung zum Temperieren von Räumen eines Gebäudes
DE3624822C2 (de)
DE10010119A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Belüftung und Temperierung eines Raumes
DE2518252A1 (de) Fassade fuer gebaeude
DE2621186C3 (de) Vorrichtung zum Temperieren von außenliegenden Räumen eines Gebäudes
DE4316764C2 (de) Vorrichtung zur Ganzkörperkältetherapie
DE10128379A1 (de) Vorrichtung zur dezentralen Belüftung eines Raumes und Lüftungsanlage für mehrere Räume
AT311618B (de) Schwimmbecken
DE3906969C2 (de) Verfahren zur Regelung der Raumatmosphäre einer Dampfbadekabine
DE7904228U1 (de) Belueftungsanlage
DE1963865A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung und/oder Unterhaltung von Eislaufbahnen
DE3436941A1 (de) Duschvorrichtung
DE3118053A1 (de) Lueftungseinrichtung in der fensterwand von gebaeuden
EP0943308B1 (de) Verfahren zur Erzeugung und/oder zur Verabreichung von Temperatur- und/oder mechanischen Reizen sowie zugehörige Vorrichtung
DD250847A3 (de) Verfahren und einrichtung zur klimatischen beeinflussung des innenraumes doppelwandiger gewaechshaeuser
DD241541B1 (de) Anlage zur gewaechshausbetreibung
EP1318366B1 (de) Schneesporthalle und Verfahren zu deren Betrieb
DE2534140C3 (de) Heiz-, Kühl- und Lüftungsanlage an einer Gebäudeaußenwand, insbesondere Vorhangwand
DE3022522A1 (de) Fenster
EP0335973A1 (de) Heiz-/luftkühlungsvorrichtung für kabine eines transportmittels
EP1570884B1 (de) Skitunnel
DE2801929C2 (de) Sonnenkollektor zum Gewinnen von Heizwärme
CH542408A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausnutzung der Tagesschwankungen der Aussentemperatur für die Beeinflussung der Lufttemperatur in einem Raum
DE10210991A1 (de) Wintersporthalle und Verfahren zu deren Betreiben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880916

17Q First examination report despatched

Effective date: 19891106

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19900725

Ref country code: GB

Effective date: 19900725

Ref country code: FR

Effective date: 19900725

Ref country code: NL

Effective date: 19900725

Ref country code: SE

Effective date: 19900725

Ref country code: BE

Effective date: 19900725

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19900725

REF Corresponds to:

Ref document number: 54819

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3763897

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19901105

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920514

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19920526

Year of fee payment: 6

Ref country code: LU

Payment date: 19920526

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920618

Year of fee payment: 6

EPTA Lu: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19930507

Ref country code: AT

Effective date: 19930507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19930531

Ref country code: LI

Effective date: 19930531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940201