DE2801929C2 - Sonnenkollektor zum Gewinnen von Heizwärme - Google Patents

Sonnenkollektor zum Gewinnen von Heizwärme

Info

Publication number
DE2801929C2
DE2801929C2 DE2801929A DE2801929A DE2801929C2 DE 2801929 C2 DE2801929 C2 DE 2801929C2 DE 2801929 A DE2801929 A DE 2801929A DE 2801929 A DE2801929 A DE 2801929A DE 2801929 C2 DE2801929 C2 DE 2801929C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
section
solar collector
smaller
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2801929A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2801929A1 (de
Inventor
Anton 7320 Göppingen Reißmüller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2801929A priority Critical patent/DE2801929C2/de
Publication of DE2801929A1 publication Critical patent/DE2801929A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2801929C2 publication Critical patent/DE2801929C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/70Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits
    • F24S10/74Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits the tubular conduits are not fixed to heat absorbing plates and are not touching each other
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Greenhouses (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und erstreckt sich auf einen Sonnenkollektor zum Gewinnen von Heizwärme. Derartige Sonnenkollektoren sind bereits in vielen verschiedenen Ausführungen bekannt
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Sonnenkollektor zu schaffen, der bei einfachstem konstruktiven Aufbau eine möglichst gute und gleichzeitig leicht regelbare Ausnutzung der Strahlungsenergie der Sonne zum Beheizen insbesondere von Gewächshäusern, Frühbeeten, Schwimmbädern und dergleichen gestattet.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Maßnahmen gelöst Eine solche Ausgestaltung des Sonnenkollektors ist durch die DE-OS 25 48 619 keineswegs nahegelegt, weil diese nur mehrere parallel geschaltete Rohre ungefähr gleicher Länge und gleichen Querschnittes beschreibt, die keine unterschiedliche Mengenverteilung des Wärmeübertragungsmediums auf die einzelnen Rohre bzw. Rohrsysteme zulassen. Eine Mengenverteilung ist weder beabsichtigt noch kann sie wegen Fehlens einer entsprechenden Regelmöglichkeit ebenso wie bei den »Verlustarmen Sonnenwärme-Kollektoren« gemäß der DE-OS 25 17 898 erfolgen. Durch die Anbringung von hinsichtlich ihrer Gesamtlänge und Rohrquerschnitte unterschiedlicher Rohrsysteme innerhalb des erfindungsgemäßen Sonnenkollektors, von denen mindestens ein System mit kleinerem Rohrquer-
schnitt größere Länge und ein anderes System mit größerem Rohrquerschnitt kleinere Länge aufweisen und am Vorlaufende des Rohrsystems mit kleinerem Rohrquerschnitt und größerer Länge ein Thermostat-Schalter zum selbsttätigen In- und Außerbetriebsetzen einer Umwälzpumpe für die Wärmeübertragungsflüssigkeit angeordnet ist, wird erreicht, daß die Zirkulation und damit auch die Wärmeübertragung auf die zu beheizenden Objekte bereits sehr rasch nach Beginn der Sonneneinstrahlung und dem damit verbundenen Temperaturanstieg in dem Rohrsystem mit kleinerem Querschnitt und größerer Länge einsetzt und beim Absinken der Vorlauf-Temperatur selbsttätig wieder unterbrochen wird.
Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den zugehörigen Unteransprüchea In der nachstehenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles ist an Hand der Zeichnung mit zwei Figuren der Sonnenkollektor erläutert Von diesen zeigt
Fig. I einen Sonnenkollektor nach der Erfindung in Draufsicht mit abgenommener Frontabdeckung und
F i g. 2 einen Querschnitt nach der Linie H-II in F i g. 1 durch den gleichen Kollektor.
Der in der Zeichnung veranschaulichte Sonnenkollektor 1 enthält in seinem zwischen einer Frontabdekkung 11 und einer gut wärmeisolierenden innen geschwärzten Rückwand 12 sowie Seitenwänden 13 gebildeten Hohlraum 15 zwei jeweils in der Nähe des Flüssigkeits-Vorlaufes 16 und -Rücklaufes 17 miteinander verbindbare Rohrsysteme 2 und 3. Bei dem Ausführungsbeispiel ist das Rohrsystem 2 mit kleinerem Querschnitt und größerer Länge — z. B. aus Kupferrohr 10 χ 1 mm — im Zickzack um die nahe an den Seiten des Kollektors angeordneten Stränge 3', 3" des Rohrsystems 3 mit größerem Querschnitt und geringerer Länge — z. B. aus Kupferrohr 15x1 mm — herumgewickelt und verläuft infolgedessen hauptsächlich im mittleren Bereich der Kollektorfläche. Das Rohrsystem 2 mit kleinerem Querschnitt und größerer Länge kann auch noch in weitere parallel verlaufende Systeme unterteilt sein, um dessen Gesamtoberfläche für einen noch rascheren Wärmeübergang weiter zu vergrößern. Die Verbindungsstellen zwischen den Rohrsystemen 2 und 3 nahe ihren Vorlaufenden sind als T-Stücke 4,5 in solcher Anordnung ausgebildet, daß sie einen geraden Durchlauf für die in dem Rohrsystem 2 stärker erwärmte Flüssigkeit ermöglichen und dabei eine gewisse Injektorwirkung auf die durch die Stränge 3', 3" des Rohrsystems 3 zirkulierende Wärmeübertragungsflüssigkeit ausüben. Am Vorlaufende des Rohrsystems 2 mit kleinerem Querschnitt und größerer Länge ist ferner ein Thermostat-Schalter 6 angedeutet, zum selbsttätigen Ein- und Ausschalten eines nur schematisch dargestellten elektrischen Stromkreises 14 für den Antrieb einer kleinen Umwälzpumpe 7. In Abhängigkeit von der Austrittstemperatur der Wärmeübertragungsflüssigkeit kann der Wärmetransport schon bei einem ganz geringen Temperaturanstieg in dem Rohrsystem 2 in Gang gesetzt und solange aufrechterhalten werden, wie die Flüssigkeit im Rohrsystem 2 eine gewisse Mindesttemperatur aufweist. Mit Hilfe weiterer vorzugsweise ebenfalls thermostatisch gesteuerter Regelventile 8, 9 läßt sich der Durchlauf durch die Rohrsystem 2 und 3, die außerdem mit einem Ausgleichsgefäß 18 in Verbindung stehen, in den Zeiten sperren, in denen den zu beheizenden Objekten infolge starker Abkühlung des Sonnenkollektors 1 sonst Wärme entzogen würde.
Für leicht zugänglich angeordnete Zubehörteile kann
28 Ol 929
enkollektor 1 auch eine Verkleidung 20 besitdurch Vorsehen von Rollen 10, 10' als leicht ierbares Gerät ausgebildet sein, dessen Anschlüsse wahlweise z. B. an eine Gewächshaus- oder Frühbeet-Bodenheizung 19, an ein Schwimmbecken usw. anbringbar sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

28 Ol 929 Patentansprüche:
1. Sonnenkollektor zum Gewinnen von Heizwärme, der mit mindestens einer lichtdurchlässigen Frontabdeckung und einer wärmeisolierenden innen geschwärzten Rückwand mit Rohren zum Durchleiten einer Wärmeübertragungsflüssigkeit versehen ist, wobei die Rohre aus zwei oder mehreren in Strömungsrichtung parallelen Rohrsystemen bestehen, dadurch geken nzeichnet.daß sich die Rohrsysteme (2, 3) voneinander hinsichtlich ihrer Gesamtlänge und ihrer Rohrquerschnitte unterscheiden und mindestens ein Rohrsystem (2) mit kleinerem Rohrquerschnitt und größerer Länge und ein anderes Rohrsystem (3) mit größerem Rohrquerschnitt und geringerer Länge ausgestattet ist und daß am Vorlaufende des Rohrsystems (2) mit kleinerem Rohrquerschnitt und größerer Länge ein Thermostat-Schalter (6) zum selbsttätigen In- und Außerbetriebsetzen einer Umwälzpumpe (7) für die Wärmeübertragungsflüssigkeit angeordnet ist
2. Sonnenkollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrsystem (2) mit kleinerem Rohrquerschnitt und größerer Länge in an sich bekannter Weise im mittleren Bereich und das Rohrsystem (3) mit größerem Rohrquerschnitt und geringerer Länge im Randbereich des Sonnenkollektors (1) angeordnet sind.
3. Sonnenkollektor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den Vorlaufenden der Rohrsysteme (2,3) thermostatisch gesteuerte Regelventile (8, 9) zum Einhalten einer gewünschten Vorlauf-Temperatur de»· Wärmeübertragungsflüssigkeit angeordnet sind.
DE2801929A 1978-01-18 1978-01-18 Sonnenkollektor zum Gewinnen von Heizwärme Expired DE2801929C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2801929A DE2801929C2 (de) 1978-01-18 1978-01-18 Sonnenkollektor zum Gewinnen von Heizwärme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2801929A DE2801929C2 (de) 1978-01-18 1978-01-18 Sonnenkollektor zum Gewinnen von Heizwärme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2801929A1 DE2801929A1 (de) 1979-07-19
DE2801929C2 true DE2801929C2 (de) 1983-11-24

Family

ID=6029701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2801929A Expired DE2801929C2 (de) 1978-01-18 1978-01-18 Sonnenkollektor zum Gewinnen von Heizwärme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2801929C2 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2358476A (en) * 1943-05-17 1944-09-19 Clinton A Routh Solar water heater
DE2441151A1 (de) * 1974-08-28 1976-03-11 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren zur aufladung eines warmwasserspeichers und warmwasserspeicheranlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE2517898A1 (de) * 1975-04-23 1976-11-04 Eduard Prof Dr Techn Justi Verlustarme sonnenwaerme-kollektoren
DE2548619A1 (de) * 1975-10-30 1977-05-12 Abel Konrad Prof Dipl Ing Absorber-element fuer solar-kollektoren
US4060071A (en) * 1976-06-17 1977-11-29 Solar Energy Dynamics Corporation Solar collector for solar heating systems

Also Published As

Publication number Publication date
DE2801929A1 (de) 1979-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2213658C3 (de) Wasserentkeimungsanlage
DE2725239A1 (de) Waermeaustauschsystem und metalltafel fuer ein waermeaustauschsystem
DE2947022A1 (de) Solarenergiesammler
DE1930274A1 (de) Kuehlturm
EP0044104B1 (de) Abdeckung für ein mit Flüssigkeit gefülltes Becken
DE2804748B1 (de) Waerme-isolierter Behaelter fuer warmes Wasser o.a. Fluessigkeiten
DE2801929C2 (de) Sonnenkollektor zum Gewinnen von Heizwärme
DE2621186B2 (de) Vorrichtung zum Temperieren von auBenliegenden Räumen eines Gebäudes
DE3708486A1 (de) Waermeaustauscher fuer fahrbahre enteisungsvorrichtungen fuer luftfahrzeuge sowie dessen einsatzverfahren
EP0087733A1 (de) Verteileraggregat für mit einem strömungsfähigen Wärmeträgermedium arbeitende Heizungs- und/oder Kühlanlagen
AT311618B (de) Schwimmbecken
EP0696713B1 (de) Solare Warmwassererzeugung
DE2751820C2 (de) Vorrichtung zur Wärmegewinnung aus pflanzlichen Abfallstoffen
DE3320619C2 (de)
EP1568958B1 (de) Heizkörper
DE1660415B2 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung einer Vielzahl von synthetischen Garnen
DE2738036A1 (de) Heizelement fuer die raumheizung
DE7801257U1 (de) Vorrichtung zum gewinnen von insbesondere zum beheizen von gewaechshaeusern, fruehbeeten, schwimmbecken o.dgl. bestimmter waerme mit hilfe eines sonnenenergie-kollektors
DE2745324A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ausnutzung von sonnenwaerme
DE2202426A1 (de) Verfahren und einrichtung zum kuehlen des sekundaerteils grosser linearmotoren
DE2021487C3 (de) Ausdehnungsgefäß für eine Warmwasserheizungsanlage, das gegenüber der Atmosphäre offen ist
DE2835057A1 (de) Sonnenkollektor
DE2162926A1 (de) Beheizte Tunnelschalung (U-förmige Schalung)
DE2217328C2 (de) Saunakabine
DE102005057315B4 (de) Behältereinrichtung für eine Scheibenwaschanlage eines Kraftwagens

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: WIEDEREINSETZUNG IN DEN VORHERGEHENDEN STAND

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee