EP0044104B1 - Abdeckung für ein mit Flüssigkeit gefülltes Becken - Google Patents

Abdeckung für ein mit Flüssigkeit gefülltes Becken Download PDF

Info

Publication number
EP0044104B1
EP0044104B1 EP81200738A EP81200738A EP0044104B1 EP 0044104 B1 EP0044104 B1 EP 0044104B1 EP 81200738 A EP81200738 A EP 81200738A EP 81200738 A EP81200738 A EP 81200738A EP 0044104 B1 EP0044104 B1 EP 0044104B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cover
boxes
pool
elements
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81200738A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0044104A1 (de
Inventor
Heinz Dr. Dipl.-Ing. Sernetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Margarete Sernetz Te Gleisdorf Oostenrijk
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0044104A1 publication Critical patent/EP0044104A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0044104B1 publication Critical patent/EP0044104B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H4/00Swimming or splash baths or pools
    • E04H4/06Safety devices; Coverings for baths
    • E04H4/065Floors adjustable in height

Definitions

  • the invention relates to a cover for a pool filled with liquid, in particular a swimming pool, which is provided with at least one elongate cavity which can be connected to a pressurized gas source and has a flood opening facing the liquid and opening directly into it, the cover being flooded can be lowered and raised by blowing air into the cavity or cavities.
  • a swimming pool cover was known from US-A-3 242 503, in which a U-shaped hollow support is fastened under a continuous cover plate, which is connected to the free ends of the legs of the hollow support and in the central region of the web via flexible and rigid lines open into the hollow beam, is connected to the inlet or outlet of a pump.
  • the pump enables the hollow beam either with. Fill water or air to lower the cover or to bring it into the floating position.
  • the aim of the invention is to propose a cover of the type mentioned in the introduction in which the above disadvantages are avoided.
  • each cavity of the cover is arranged at one end, and in that at the other end of the cavity on the liquid-facing side of the cover a ventable valve, which opens into the environment and opens into the environment and a connection for the compressed gas source is provided.
  • the features according to the invention make it possible to find sufficiency with relatively small and low-power compressed gas sources. It has been shown that it is possible to find a solution with a stronger household vacuum cleaner as a compressed gas source for operating a cover for a medium-sized swimming pool.
  • a plurality of cover elements are provided, each of which has two or more cavities formed by preferably elongate boxes, which are connected to one another via a plate or a web, the free of which faces away from the liquid Side is preferably coated with a material with good absorption properties or the plate is made of such a material.
  • a particularly advantageous embodiment of a cover element is characterized in that the cover element has two or more hollow boxes which are connected to one another via two plates, one consisting of transparent, preferably crystal-clear material and the other on its side facing the transparent plate being well absorbent Surface.
  • the cover element has two or more hollow boxes which are connected to one another via two plates, one consisting of transparent, preferably crystal-clear material and the other on its side facing the transparent plate being well absorbent Surface.
  • the cover element is made of a material with a greater specific weight than the liquid to be covered, as a result of which there is no need to apply balast to enable lowering.
  • a further embodiment of cover elements which enables a particularly extensive reduction of the radiation losses of a swimming pool at low air temperatures, is characterized in that each cover element has a plurality of cavities formed by boxes with flood openings, which are connected to one another via at least one web, preferably in one piece are, two groups of boxes are provided and the boxes belonging to each group are connected to a ventilation valve via a common air line and at least the cavities of one of the groups of boxes can be connected to a pressure source, preferably via the assigned ventilation valve.
  • the cover is formed by at least two spring bars, possibly connected by means of spring bars engaging along their longitudinal edges and arranged in opposite grooves, of groups of cover elements extending over the entire length of the pool, the cavities or boxes forming one Group belonging cover elements can be acted upon together with compressed gas via a hose line. It is conveniently provided that the ventilation valves of all cavities or boxes of the cover elements combined into a group or their actuating elements are connected to one another and can be actuated together. This results in a very compact cover that is largely insensitive to a wind attack and can be walked on safely.
  • the spring strips have thickened sections in cross-section, which are encompassed by the wall areas of the corresponding groove of the adjacent cover element with noticeable play. This not only enables the cover elements belonging to a group to be securely held together, but also results in a certain mutual mobility. Furthermore, due to the play between the groove wall and the female connectors, it is also possible to leave the cover on the bottom of the pool in winter, provided that it is made of a material that is not sensitive to the cold.
  • Any water film that adheres to the surfaces of the groove walls and the female connectors can freeze without causing deformation or cracking, since the volume increase during the freezing of the water can be absorbed by the game.
  • a accumulation of a large amount of water in the grooves of the cover elements is not possible anyway due to the usual inclination of the pool floor.
  • the individual groups of covering elements can be supplied with compressed gas via a flexible hose opening at the underside of a covering element, which is held on or in the basin wall up to the bottom of the basin to be covered, this hose with a Distribution system to supply the remaining elements of the group is connected. This prevents the hose from floating loose in the pool.
  • each a rope is attached, and each of the two ropes attached to a narrow side together through a guide arranged in the region of the longitudinal center line of the projected onto the bottom surface of the basin surface of the cover element or the group of cover elements e.g. B. an eyelet, which preferably has a distance corresponding to the depth of the pool from the pool wall, and the four ropes on an elongated tension spring, for. B. a rubber cord are attached, the end positions of the cover element or the group of cover elements determining stops are provided on the ropes.
  • each ventilation valve is provided with a connection piece permanently connected to the cavity, in which a check valve is arranged and to which a hose can be connected.
  • the basin 1 is provided with a cover consisting of several cover elements 2.
  • the cover elements 2 covering the central region of the basin 1 are combined to form two groups 3, 4 and the elements 2 belonging to each group are connected to one another, the outer cover elements 2 having guide members 5, e.g. B. eyelets or the like.
  • guide members 5, e.g. B. eyelets or the like. are provided which are engaged with approximately vertically extending in the pool wall or attached to this guide.
  • cover elements 2 adjoining the narrow sides of the basin can be individually lowered and brought back to the surface in the illustrated embodiment.
  • These covers are also provided with guide members 5, which are arranged on the end faces of the cover elements 2 and are in engagement with guides incorporated in the pool wall or fastened to it.
  • a cover element 2 has two or more cavities formed by boxes 6, 7, 8, which are connected by at least one plate 10, which is made of a material that absorbs the radiation well, or one of them Side is coated or coated with such a material.
  • These boxes 6, 7, 8 are provided at one end with a flood opening 11, into which a nozzle 12 opens in the illustrated embodiment, but which is not absolutely necessary and z. B. is missing in the embodiment of FIG.
  • the cavities are formed by boxes 7 which are round in cross section or by two troughs 8 which abut one another with their flanges and are tightly screwed together.
  • the connection of the two cavities or boxes 7, 8 by means of an air line 13 or the valve 14 are not shown, although of course they are present.
  • an air line 13 projects into the cavities of the boxes 6, which leads to a valve 14 to which a compressed air hose 15 or a compressed air distribution line 15 'are connected.
  • FIG. 7 A possible embodiment of a valve 14 is shown in FIG. 7.
  • the housing 16 is provided with two or, as shown in dashed lines, with three nipples 17, to which the air lines 13 for two or three boxes 6, 7, 8 can be connected.
  • a nozzle 18 is provided, in which a check valve 19 is installed and to which the compressed air distribution line 15 'or a compressed air hose 15 can be connected.
  • the check valve 19 is connected directly to the space 20, in which the bores 21 of the nipples 17 also open and which can be closed at the top by a valve flap 22 which can be moved via a shaft 23 and an actuating arm 24 and is shown in its closed position .
  • valve flap 22 preferably one which can be brought from its closed position into its open position and vice versa with a small actuation path of the associated actuation element.
  • the cover element 2 which weighs down with an appropriate ballast, but is preferably made of a material with a higher specific weight than the liquid to be covered, begins to sink at its end closer to the flooding openings, as shown in FIG. 2.
  • the end positions of the cover element 2 are shown in broken lines in FIG. 2 and the various intermediate layers are indicated by dash-dotted lines.
  • FIG. 2 shows an example for guiding the cover elements 2 during the lowering and ascending as well as for determining the end positions.
  • Brackets 25 are fastened to the walls of the pool 1 in the region of the water level and near the bottom, between which a rod or a nylon cord 26 runs, which passes through the eyelets 5 fastened to the cover elements 2.
  • eyelets 5 can also be provided, the openings of which either face one another or face away from one another, which also results in the possibility of this Hook in using the elasticity of the rods or cords.
  • tongue and groove strips 27, 28 are fastened to the outer longitudinal sides of the boxes 6, so that adjacent cover elements 2 with their tongue and groove strips can be brought into engagement with one another.
  • 6 bolts 29 are arranged on the end faces of the boxes. This makes it possible to connect adjacent cover elements by means of tabs in order to prevent the cover elements lying next to one another in the transverse direction of the basin from separating from one another and in this way to form groups 3, 4 of cover elements which can be lowered together or brought to the surface.
  • the bolts 29 are expediently provided with a thread in order to be able to secure the tabs by nuts.
  • cross struts 30 are also provided in the embodiment according to FIG. 3, which connect the boxes 6 in their two end regions, the connection being made airtight along the side walls of the boxes 6 and the underside of the plate 10, so that the connection between the cross struts 30 and the box 6 enclosed space is always filled with the liquid after its ventilation by means of a ventilation valve, not shown.
  • a ventilation valve not shown.
  • Maintaining a small distance of the cross struts 30 from the end faces of the boxes 6 is expedient to prevent air from entering into the space delimited by cross struts 30 and the boxes 6 due to the inclined position of the cover element 2 at the beginning of the flooding of the boxes 6, as a result of which lowering the cover would be very difficult.
  • the upper brackets 25 are arranged in the region of the water level or only above it, so that the guide elements 5 of the cover elements 2 already touch the latter at a slight inclination and thus prevent the cover elements 2 from rising at the beginning of the flooding.
  • the boxes 6, 7, 8 can be rounded at their end regions provided with the flooding openings 11 in order to facilitate sliding on the bottom of the pool during the lowering.
  • Elastic hose pieces 31 pushed onto the connecting piece 12 also contribute to this.
  • the plate 10 having the absorbent surface rests on the underside of the boxes 6, a further plate 32 being provided on the top of the boxes 6 rests or attached to it and is made of transparent, preferably crystal-clear material.
  • the absorbent plate 10 is therefore always in intimate contact with the liquid, with the transparent plate 32 also achieving a certain greenhouse effect.
  • the air cushion between the two plates 10, 32 reduces the heat radiation to the environment at times, for. B. during the night when the temperature of the liquid in the pool is above the temperature of the surrounding air.
  • a further embodiment of a cover element 2 which optionally allows good insulation of the covered liquid against heat radiation to a cooler environment or intimate contact of the covered liquid with a web having a good absorbing surface, is shown in the figure.
  • this cover element 2 has further boxes 60, all of which are integrally connected to one another via the plate or the web 10.
  • These additional boxes 60 likewise have connecting pieces 12 ′ leading to flooding openings and are connected to one another via a separate air line 13 ′ and to a separate ventilation valve 14 ′, which may have the same structure as the valve shown in FIG. 7, to which a compressed gas source can be connected is.
  • valves 14 and 14 'in order to flood all the boxes 6, 60 If both valves 14, 14 'remain closed and compressed air is blown into the boxes 6 via the valve 14, the cover 2 rises, the boxes 60 remaining filled with liquid, as a result of which good heat transfer from the web 10 to the covered liquid is achieved. In contrast, is an insulating layer to avoid radiation losses z. B. during the night hours between the web 10 and the liquid, it is sufficient to open the valve 14 ', whereby the boxes 60 empty themselves and air flows into them. If, in addition, the load-bearing capacity of the cover elements is to be increased, the valve 14 'can then be closed again, as a result of which the boxes 60 also act as buoyancy bodies.
  • FIG. 1 it is also indicated that the actuating arms 24 of the valves 14 of the cover elements belonging to a group 3 are mechanically connected to one another via a coupling device 33 or can be actuated simultaneously via this.
  • This coupling device 33 can, for. B. be formed by a rod which is articulated to the actuating arms 24 is.
  • valves 14 'or their actuating arms in groups.
  • a further possibility for joint venting or for pressurizing the boxes 6, 7, 8 of the cover elements 2 belonging together is indicated in group 4 in FIG. 1, in which the boxes 6, 7, 8 of all cover elements belonging to the group are connected to one Common manifold 34 are connected, which is controlled via a single valve 14 arranged on a cover element 2 located at the edge, so that either the air can flow out of the boxes via the manifold 34 to lower the covers 2 or compressed air is blown into the boxes via this can to bring the covers 2 to the surface.
  • the valve controlling the entire group 2 can be actuated very easily by hand when the cover is in its floating position or in the lowered state by means of a rod provided with appropriate approaches for detecting the actuating arm of the valve 14.
  • the present invention relates to a novel system for swimming pool covering, suitable for any pool size and pool shape, the flat surface of which is designed as an absorption surface for global radiation.
  • this pool cover can be lowered onto the pool floor.
  • the cover surface which is designed as an absorber, fulfills the function of a floor absorber in the lowered state, while, in its capacity as a floating pool cover, it ensures an optimal increase in heat radiation absorption.
  • this swimming pool cover is based on the flooding and draining of two or more supporting bodies made of hollow profiles, which are firmly connected with an absorbent cover plate.
  • a solution which functions in the same way is obtained if the individual supporting bodies are designed in such a way that they can be combined to form a stable system, similar to the hollow box profiles used in vehicle construction, etc.
  • Figures 3, 4, 5, 6 and 11 show possible embodiments.
  • the covering device can be composed of one or more floating units arranged next to one another (see FIG. 9) or one behind the other (see FIG. 2).
  • the two supporting bodies which are connected to one another at their air-side end, are connected via a centrally arranged flexible hose line to a simple air outlet valve which prevents the air from escaping from the support system in the closed state and causes the air to flow out in the open state.
  • a ball valve for blowing in the compressed air is also arranged.
  • each support body At the opposite end, a “flood opening” is provided on each support body, the structural design of which must be designed in such a way that ventilation of the support body is prevented from inflowing load, position, etc.
  • the supporting bodies of the covering device which are completely filled with air, float on the surface of the pool water at a depth corresponding to their construction weight and their displacement.
  • This pneumatic-hydraulic system is in equilibrium, since there is also a state of equilibrium between the flood openings and the atmospheric air in the supporting bodies.
  • the pool water begins to penetrate through the flood openings, whereby the covering device begins to sink obliquely against the pool floor.
  • the rate of descent depends on the amount of air flowing out.
  • FIG. 2 shows a possible embodiment of a guide device.
  • the covering device remains in stable equilibrium in every phase of the flooding process. If you close the outlet valve during the flooding process, the covering device maintains the position in which it is at the moment. This makes it possible to set up the covering device between the water level and the pool floor in such a way that the use of the pool is safe for children or non-swimmers.
  • the cover plate assumes a curved shape during the flooding process, depending on the prevailing static conditions. If the carrying amount of air is completely displaced by the bath water, the cover device lies on the pool floor.
  • Figure 2 shows different phases of the flooding process.
  • the air outlet valve When draining the cover device, the air outlet valve is closed and the support system by means of a compressed air source, for. B. a turbine or a stronger household vacuum cleaner via the remindschiagventi) 19 compressed air.
  • a compressed air source for. B. a turbine or a stronger household vacuum cleaner via the remindschiagventi) 19 compressed air.
  • a time of about 2-3 minutes should be provided for flooding or draining the cover system.
  • the kinematics for flooding and draining preclude the occurrence of displacement forces in the pool, the pool water remains completely still during these processes.
  • FIGS. 9 and 10 show a further embodiment of a cover according to the invention, in which, in the case shown, two groups 4 of two cover elements 2 'are provided, which are connected to one another along their long sides by a tongue and groove connection, and each extend over the entire length of the basin to be covered extend and preferably have a width corresponding to the width of a competition track.
  • FIG. 9 only the right-hand group 4 is shown in the floating state, whereas the left-hand group 4 has been removed and only its surface projected onto the floor is indicated by dashed lines.
  • guides 51 in the exemplary embodiment shown in the form of double eyelets, are anchored in the pelvic floor in the region of the longitudinal center line 50 of the projected surface.
  • ropes 52 are guided, which are fastened to the corner areas of a group 4 of cover elements 2 and are fastened with their second ends to a tension spring 53 which has a force-travel characteristic that is as flat as possible, and the like. e.g. B. is formed by a rubber strand.
  • a tension spring 53 which has a force-travel characteristic that is as flat as possible, and the like. e.g. B. is formed by a rubber strand.
  • stops 54 and 55 are arranged on each rope, of which the stops 54 defining the floating position simultaneously protect the cover elements from being lifted by the wind.
  • the tension spring 53 must also have a corresponding pretension when the cover elements 2 'are lowered so that the stops 55 are pressed against the guides 51 and the elements are thus held in their predetermined lowered position.
  • the hoses 15 which can be connected to a compressed gas source (not shown) via three-way valves 56 open from below into an air line 13 'connecting the cavities of the individual cover elements 2' combined to form a group 4.
  • FIG. 11 shows a preferred profile for cover elements 2 'which extend over the entire length of the basin to be covered.
  • This profile has a continuous tongue 28 ', which has a thickening 72 and a widened end bar 73, which is surrounded by corresponding widenings of the continuous, arranged on one long side opposite groove 27' with play, if adjacent elements 2 'together tongue and groove are connected.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Abdeckung für ein mit Flüssigkeit gefülltes Becken, insbesondere Schwimmbecken, welche mit mindestens einem länglichen Hohlraum versehen ist, der mit einer Druckgasquelle verbindbar ist und eine der Flüssigkeit zugekehrte und in diese direkt mündende Flutungsöffnung aufweist, wobei die Abdeckung durch Fluten senkbar und durch Einblasen von Luft in den bzw. die Hohlräume hebbar ist.
  • Eine derartige Abdeckung wurde durch die US-A-3 423 768 bekannt. Gemäß diesem bekannten Vorschlag sind an der Unterseite eines jeden Hohlraumes eine Vielzahl an Flutungsöffnungen vorgesehen und jeder Hohlraum steht über einen flexiblen Schlauch, der auch die Hohlräume der gesamten Abdeckung untereinander verbindet, mit einer Druckgasquelle in Verbindung.
  • Bei dieser Lösung kommt es aufgrund der vielen Flutungsöffnungen zu einem praktisch gleichzeitigen Absinken und Auftauchen der gesamten Abdeckung, wodurch erhebliche Kräfte auftreten und dementsprechend kräftige Führungen für die Abdeckung vorgesehen werden müssen.
  • Weiters wurde durch die US-A-3 242 503 eine Schwimmbadabdekkung bekannt, bei der unter einer durchgehenden Abdeckplatte ein U-förmiger Hohlträger befestigt ist, der über flexible und starre Leitungen, die an den freien Enden der Schenkel des Hohlträgers und im Mittelbereich des Steges desselben in den Hohlträger münden, mit dem Ein- bzw. Auslaß einer Pumpe verbunden ist.
  • Dabei ermöglicht es die Pumpe dem Hohlträger entweder mit. Wasser oder mit Luft zu füllen, um die Abdeckung abzusenken oder diese in die Schwimmlage zu bringen.
  • Diese Lösung weist ebenfalls den Nachteil auf, einen erheblichen apparativen Aufwand zu erfordern, wobei insbesondere die großen Längen flexibler Leitungen störanfällig sind. Außerdem muß außer beim Heben der Abdeckung auch beim Absenken derselben eine beträchtliche Wassermenge u. zw. der Inhalt des Hohlträgers umgepumpt werden, was einen entsprechenden Energieverbrauch verursacht.
  • Ziel der Erfindung ist es eine Abdeckung der eingangs erwähnten Art vorzuschlagen, bei welcher die obigen Nachteile vermieden werden.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Flutungsöffnung eines jeden Hohlraumes der Abdeckung an dessen einem Ende angeordnet ist, und daß am anderen Ende des Hohlraumes an der Flüssigkeit abgekehrten Seite der Abdeckung eine über eine Lüftungsventil verschließbare, in die Umgebung mündende Entlüftungsöffnung und ein Anschluß für die Druckgasquelle vorgesehen ist.
  • Durch diese Maßnahme wird auf sehr einfache Weise erreicht, daß die Abdeckung bzw. jedes Abdeckelement stets mit einem Ende zuerst absinkt bzw. auftaucht und mit seinem zweiten Ende erst später folgt. Dadurch wird ein leichtes Überströmen der Flüssigkeit von einer Seite zur anderen der Abdeckung beim Absenken und Auftauchen erreicht, so daß zum Unterschied von der erwähnten Lösung gemäß der US-A-3 423 768 nahezu keine Verdrängungskräfte beim Absenken und Auftauchen der Abdeckung auftreten.
  • Außerdem ist es durch die erfindungsgemäßen Merkmale möglich mit relativ kleinen und leistungsschwachen Druckgasquellen das Auslangen zu finden. So hat sich gezeigt, daß es möglich ist mit einem stärkeren Haushalts-Staubsauger als Druckgasquelle für den Betrieb einer Abdeckung eines mittelgroßen Schwimmbeckens das Auslangen zu finden.
  • Da das Wasser nur beim Heben der Abdeckung aus den Hohlräumen verdrängt werden braucht und beim Absenken ohne Energiezufuhr von außen einströmen kann, ergibt sich gegenüber der Lösung nach der US-A-3 242 503 bei jedem Zyklus eine Energieeinsparung von ca. 50%. Überdies kann auf eine mit dem meist aggressiven Beckenwasser in Berührung kommende Pumpe verzichtet werden.
  • Weiters kann auf eine ästhetisch ansprechende Ausgestaltung des Beckenbodens, z. B. mit Fliesen verzichtet werden, da dieser durch die Abdeckung ohnehin nicht sichtbar ist und letztere ästhetisch gestaltet werden kann.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß mehrere Abdeckelemente vorgesehen sind, von denen jedes zwei oder mehr durch vorzugsweise längliche Kästen gebildete Hohlräume aufweist, die miteinander über eine Platte bzw. einen Steg verbunden sind, deren bzw. dessen freie von der Flüssigkeit abgekehrte Seite vorzugsweise mit einem Material mit guten Absorptionseigenschaften beschichtet ist oder die Platte aus einem derartigen Material hergestellt ist. Dadurch ergibt sich ein einfacher Aufbau der Abdeckelemente und außerdem trägt die gut absorbierende Oberfläche zur Verbesserung der Energiebilanz auch im abgesenkten Zustand der Abdeckung bei, insbesondere bei Schwimmbecken mit einer Tiefe bis etwa 2 Meter.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform eines Abdeckelementes ist dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckelement zwei oder mehr Hohlkästen aufweist, welche über zwei Platten miteinander verbunden sind, wobei die eine aus transparentem, vorzugsweise glasklarem Material besteht und die andere an ihrer der transparenten Platte zugekehrten Seite eine gut absorbierende Oberfläche aufweist. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß im schwimmenden und im abgesenkten Zustand die Einstrahlung gut ausgenutzt wird und sich überdies im schwimmenden Zustand noch ein « Treibhauseffekt ergibt, andererseits aber in den Nachtstunden, in denen die Lufttemperatur häufig unter jene der Flüssigkeit im Becken absinkt der Luftpolster zwischen den beiden Platten die Wärmeabgabe an die Umgebungsluft stark vermindert.
  • Zweckmäßigerweise ist vorgesehen, daß das Abdeckelement aus einem Material mit größerem spezifischen Gewicht als die abzudeckende Flüssigkeit hergestellt ist, wodurch sich die Anbringung von Balast zur Ermöglichung des Absenkens erübrigt.
  • Eine weitere Ausführungsform von Abdeckelementen, welche eine besonders weitgehende Reduzierung der Abstrahlungsverluste eines Schwimmbeckens bei niedrigen Lufttemperaturen ermöglicht, zeichnet sich dadurch aus, daß jedes Abdeckelement eine Vielzahl von durch Kästen gebildete mit Flutungsöffnungen versehene Hohlräume aufweist, welche über mindestens einen Steg, vorzugsweise einstückig miteinander verbunden sind, wobei zwei Gruppen von Kästen vorgesehen sind und die jeweils zu einer Gruppe gehörenden Kästen über eine gemeinsame Luftleitung mit einem Lüftungsventil verbunden sind und mindestens die Hohlräume einer der Gruppen von Kästen mit einer Druckquelle, vorzugsweise über das zugeordnete Lüftungsventil verbindbar sind.
  • Für große Schwimmbecken, z. B. Sportbecken ist es besonders vorteilhaft, wenn die Abdeckung durch mindestens zwei - gegebenenfalls mittels entlang ihren Längsrändern angeordneten gegengleichen Nuten eingreifenden Federleisten verbundenen - Gruppen von sich über die gesamte Länge des Beckens erstreckenden Abdeckelementen gebildet ist, wobei die Hohlräume bzw. Kästen der zu einer Gruppe gehörenden Abdeckelementen gemeinsam über eine Schlauchleitung mit Druckgas beaufschlagbar sind. Dabei ist zeckmäßigerweise vorgesehen, daß die Lüftungsventile aller Hohlräume bzw. Kästen der zu einer Gruppe zusammengefaßten Abdeckelementen bzw. deren Betätigungselemente miteinander verbunden und gemeinsam betätigbar sind. Dadurch ergibt sich eine sehr kompakte und gegen einen Windangriff weitgehend unempfindliche und sicher begehbare Abdeckung. Letzterer Umstand ist durch die Größe der Abdeckelemente bzw. deren Zusammenfassung zu Gruppen bedingt, wodurch die Gefahr des Kippens eines Elementes, wenn es entlang seines Randes begangen wird, sicher verhindert wird. Durch die Begehbarkeit der Elemente ergibt sich auch die Möglichkeit einer einfachen Reinigung der Abdeckung im aufgetauchten Zustand mit Reinigungsgeräten.
  • In diesem Zusammenhang ist es besonders günstig, wenn die Federleisten im Querschnitt Verdickungen aufweisen, die von den Wandbereichen der korrespondierenden Nut des benachbarten Abdeckelementes mit merklichem Spiel umfaßt sind. Dies ermöglicht nicht nur einen sicheren Zusammenhalt der zu einer Gruppe gehörenden Abdeckelemente untereinander, sondern ergibt auch eine gewisse gegenseitige Beweglichkeit. Weiters ist es aufgrund des Spieles zwischen der Nutwandung und den Federleisten auch möglich, die Abdeckung im Winter auf dem Boden des Beckens liegen zu lassen, sofern sie aus einem entsprechend kälteunempfindlichen Material hergestellt ist.
  • Ein allenfalls an den Oberflächen der Nutwände und der Federleisten haftender Wasserfilm kann ohne weiteres gefrieren, ohne daß es dadurch zu einer Deformation oder einem Absprengen kommt, da eben der Volumenzuwachs während des Gefrierens des Wassers durch das Spiel verkraftet werden kann. Eine Ansammlung einer größeren Menge Wassers in den Nuten der Abdeckelemente ist aufgrund der üblichen Neigung des Beckenbodens ohnehin nicht möglich.
  • Nach einem weiteren Erfindungsmerkmal ist vorgesehen, daß die einzelnen Gruppen von Abdeckelementen über einen an der Unterseite eines Abdeckelementes mündenden flexiblen Schlauch, der bis in die Bodennähe des abzudeckenden Beckens an oder in der Beckenwand gehalten ist, mit Druckgas versorgbar sind, wobei dieser Schlauch mit einem Verteilsystem zur Versorgung der übrigen Elemente der Gruppe verbunden ist. Auf diese Weise wird vermieden, daß der Schlauch lose im Becken treibt.
  • Um einerseits ein Aufsetzen der einzelnen Abdeckelemente bzw. der Gruppen von Abdeckelementen auf dem Boden des Beckens beim Absenken als auch ein größtmögliches Maß an Sicherheit gegen ein Abheben von der Wasserfläche bei einem Windangriff zu gewährleisten ist es vorteilhaft, wenn im Bereich der vier Ecken eines jeden Abdeckelementes bzw. einer jeden Gruppe von miteinander verbundenen Abdeckelementen je ein Seil befestigt ist, und jeweils die beiden an einer Schmalseite befestigten Seile gemeinsam durch eine im Bereich der Längsmittellinie der auf die Bodenfläche des Beckens projizierten Fläche des Abdeckelementes bzw. der Gruppe der Abdeckelemente angeordnete Führung z. B. eine Öse, die vorzugsweise von der Beckenwand einen der Beckentiefe entsprechenden Abstand aufweist, gezogen sind und die vier Seile an einer länglichen Zugfeder, z. B. einem Gummistrang befestigt sind, wobei auf den Seilen die Endlagen des Abdeckelementes bzw. der Gruppe von Abdeckelementen bestimmende Anschläge vorgesehen sind.
  • Um die Anzahl der für den Anschluß von Leitungen bzw. Ventilen nötigen Bohrungen in den Kästen der Abdeckelemente zu vermindern, ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, daß jedes Lüftungsventil mit einem ständig mit dem Hohlraum verbundenen Stutzen versehen ist, in welchem ein Rückschlagventil angeordnet und an welchem ein Schlauch anschließbar ist.
  • Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt
    • Figur 1 ein Becken mit einer erfindungsgemäßen Abdeckung,
    • Figur 2 schematisch einen Schnitt durch ein Becken mit einer teilweise abgesenkten Abdeckung,
    • Figur 3 eine Schrägansicht eines Abdeckelementes,
    • Figuren 4,5 und 6 Stirnansichten weiterer Ausführungsformen von Abdeckelementen,
    • Figur 7 einen Schnitt durch ein Ventil,
    • Figur 8 einen Schnitt durch eine weitere Ausführungsform eines Abdeckelementes,
    • Figur 9 und 10 schematisch eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Abdeckung und
    • Figur 11 ein Profil für Abdeckelemente.
  • Das Becken 1 ist gemäß einer ersten Ausführungsform, wie Figur 1 zeigt mit einer aus mehreren Abdeckelementen 2 bestehenden Abdeckung versehen. Dabei sind die den mittleren Bereich des Beckens 1 abdeckenden Abdeckelemente 2 zu zwei Gruppen 3, 4 zusammengefaßt und die zu jeweils einer Gruppe gehörenden Elemente 2 miteinander verbunden, wobei die randäußeren Abdeckelemente 2 mit Führungsgliedern 5, z. B. Ösen od. dgl. versehen sind, welche mit etwa vertikal verlaufenden in der Beckenwand eingearbeiteten oder an dieser befestigten Führung in Eingriff stehen.
  • Die an den Schmalseiten des Beckens angrenzenden Abdeckelemente 2 sind dagegen beim dargestellten Ausführungsbeispiel einzeln absenk- und wieder zur Oberfläche bringbar. Diese Abdeckungen sind ebenfalls mit Führungsgliedern 5 versehen, die an den Stirnseiten der Abdeckelemente 2 angeordnet sind und mit in der Beckenwand eingearbeiteten oder an dieser befestigten Führungen in Eingriff stehen.
  • Wie aus Figuren 3 bis 6 ersichtlich, weist ein Abdeckelement 2 zwei oder mehr durch Kästen 6, 7, 8 gebildete Hohlräume auf, die durch mindestens eine Platte 10 verbunden sind, die aus einem die Einstrahlung gut absorbierendem Material hergestellt ist, bzw. deren eine Seite mit einem derartigen Material beschichtet oder bestrichen ist. Diese Kästen 6, 7, 8 sind an ihrem einen Ende mit einer Flutöffnung 11 versehen, in welche beim dargestellten Ausführungsbeispiel ein Stutzen 12 mündet, der aber nicht unbedingt erforderlich ist und z. B. bei der Ausführungsform gemäß Fig. fehlt. Bei der Ausführungsform gemäß Fig.5 sind die Hohlräume durch im Querschnitt runde Kästen 7 bzw. durch zwei mit ihren Flanschen aneinander anliegende und miteinander dicht verschraubte Wannen 8 gebildet. In dieser Figur sind aus Einfachheitsgründen die Verbindung der beiden Hohlräume bzw. Kästen 7, 8, mittels einer Luftleitung 13 bzw. das Ventil 14 nicht dargestellt, obwohl sie selbstverständlich vorhanden sind.
  • Wie aus Figur4 ersichtlich, ragt in die Hohlräume der Kästen 6 je eine Luftleitung 13 hinein, welche zu einem Ventil 14 führen, an welches ein Druckluftschlauch 15 bzw. eine Druckluftverteileitung 15' angeschlossen sind.
  • Eine mögliche Ausführungsform eines Ventils 14 ist in Figur 7 dargestellt. Das Gehäuse 16 ist mit zwei bzw. wie strichliert dargestellt ist, mit drei Nippeln 17 versehen, an denen die Luftleitungen 13 für zwei oder drei Kästen 6, 7, 8 anschließbar sind. Weiters ist ein Stutzen 18 vorgesehen, in welchem ein Rückschlagventil 19 eingebaut ist und an dem die Druckluftverteilleitung 15' oder ein Druckluftschlauch 15 anschließbar ist. Das Rückschlagventil 19 ist direkt mit dem Raum 20 verbunden, in dem auch die Bohrungen 21 der Nippel 17 münden und der nach oben zu über eine Ventilklappe 22 abschließbar ist, welche über eine Welle 23 und einen Betätigungsarm 24 bewegbar ist und in ihrer Schließlage dargestellt ist.
  • Selbstverständlich wäre es auch möglich, statt der Ventilklappe 22 einen Schieber oder ein anderes Absperrorgan vorzusehen, wobei vorzugsweise ein solches verwendet wird, welches mit einem kleinen Betätigungsweg des zugehörigen Betätigungsorganes von seiner Schließ- in seine Offenlage und umgekehrt bringbar ist.
  • Wird nun bei schwimmendem Abdeckelement 2 die Ventilklappe 22 geöffnet, so kann die Luft in den Hohlräumen bzw. Kästen 6, 7, 8 entweichen und gleichzeitig die Flüssigkeit über die Flutungsöffnungen 11 in die Kästen 6, 7, 8 eindringen. Dadurch beginnt das Abdeckelement 2, welches mittels eines entsprechenden Ballastes beschwert, vorzugsweise aber aus einem Material mit höherem spezifischen Gewicht als es die abzudeckende Flüssigkeit aufweist hergestellt ist, an seinem den Flutungsöffnungen näheren Ende zu sinken, wie dies in Figur 2 dargestellt ist. In der Figur 2 sind strichliert die Endlagen des Abdeckelementes 2 dargestellt und strichpunktiert die verschiedenen Zwischenlagen angedeutet.
  • Um die Abdeckelemente 2 wieder an die Oberfläche zu bringen ist es lediglich notwendig das Entlüftungsventil bzw. die Ventilklappe 22 zu schließen und über die Druckluftleitung 15 bzw. die Druckluftverteilleitung 15' Luft in die Kästen 6, 7, 8 einzublasen, wodurch die Flüssigkeit aus den Kästen verdrängt wird und über die Flutungsöffnungen 11 abströmt. Damit wird erreicht, daß die Abdeckungen an ihrem von den Flutungsöffnungen abgekehrten Ende Aufsteigen und in weiterer Folge nach dem vollständigen Austreiben der Flüssigkeit aus den Kästen 6, 7, 8 an der Oberfläche des Beckens schwimmen, woraufhin die Druckluftzufuhr unterbrochen wird. Das Rückschlagventil 19 sorgt dabei in Verbindung mit der Ventilklappe 22 für den Abschluß des lnnenraurnes der Kästen 6, 7, 8 der Abdeckelemente, so daß in diese keine Flüssigkeit eindringen kann und diese an der Oberfläche schwimmen bleiben.
  • Weiters ist in Figur 2 ein Beispiel für eine Führung der Abdeckelemente 2 während des Absenkens und Aufsteigens sowie zur Festlegung der Endlagen dargestellt. Dabei sind an den Wänden des Beckens 1 im Bereich des Wasserspiegels und nahe dem Boden Halterungen 25 befestigt, zwischen denen ein Stab oder eine Nylonschnur 26 verläuft, der bzw. die an den Abdeckelementen 2 befestigte Ösen 5 durchsetzt. Statt Ösen 5 können auch Haken vorgesehen werden, deren Öffnungen entweder einander zugekehrt oder voneinander abgekehrt sind, wodurch sich auch die Möglichkeit ergibt diese Haken unter Ausnutzung der Elastizität der Stäbe oder Schnüre einzuhängen.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Figur 3 sind an den äußeren Längsseiten der Kästen 6 Nut-und Federleisten 27, 28 befestigt, sodaß benachbarte Abdeckelemente 2 mit ihren Nut- und Federleisten miteinander in Eingriff gebracht werden können. Zusätzlich sind an den Stirnseiten der Kästen 6 Bolzen 29 angeordnet. Dies ermöglicht es benachbarte Abdeckelemente mittels Laschen zu verbinden, um ein Trennen des in Querrichtung des Beckens nebeneinanderliegenden Abdeckelemente voneinander zu verhindern und auf diese Weise Gruppen 3, 4 von Abdeckelementen zu bilden, welche gemeinsam abgesenkt oder zur Oberfläche gebracht werden können. Zweckmäßigerweise sind die Bolzen 29 mit einem Gewinde versehen, um die Laschen durch Muttern sichern zu können.
  • Als weitere Besonderheit sind bei der Ausführungsform gemäß Figur noch Querstreben 30 vorgesehen, welche die Kästen 6 in deren beiden Endbereichen verbinden, wobei die Verbindung entlang den Seitenwänden der Kästen 6 und der Unterseite der Platte 10 luftdicht ausgeführt ist, so daß der zwischen den Querstreben 30 und den Kästen 6 eingeschlossene Raum nach dessen Entlüftung mittels eines nicht dargestellten Entlüftungventils stets von der Flüssigkeit erfüllt ist. Auf diese Weise ist auch bei schwimmendem Abdeckelement 2 ein inniger Kontakt zwischen der Platte 10, welche eine die Einstrahlung gut absorbierende Oberfläche aufweist und der abzudeckenden Flüssigkeit sichergestellt, sodaß ein guter Wärmeübergang von der sich durch die Einstrahlung erwärmenden Platte 10 und der Flüssigkeit erreicht wird.
  • Die Einhaltung eines geringen Abstandes der Querstreben 30 von den Stirnseiten der Kästen 6 ist zweckmäßig um zu verhindern, daß aufgrund der Schrägstellung des Abdeckelementes 2 zu Beginn des Flutens der Kästen 6 Luft in den von Querstreben 30 und den Kästen 6 begrenzten Raum eindringen kann, wodurch das Absenken der Abdeckung sehr behindert wäre.
  • Um aufgrund der Schrägstellung der Abdeckelemente 2 zu Beginn des Flutens der Kästen 6, 7, 8 ein Herausheben der mit den Ventilen 14 versehenen Endbereiche der Abdeckelemente 2 zu vermeiden, sind die oberen Halterungen 25 im Bereich des Wasserspiegels bzw. nur kanpp darüber angeordnet, so daß die Führungselemente 5 der Abdeckelemente 2 bereits bei einer geringen Neigung der letzteren daran anstoßen und so ein Heraussteigen der Abdeckelemente 2 zu Beginn des Flutens verhindern.
  • Wie in Figur 2 angedeutet, können die Kästen 6, 7, 8 an ihren mit den Flutungsöffnungen 11 versehenen Endbereichen abgerundet sein um das Gleiten auf dem Boden des Beckens während des Absenkens zu erleichtern. Dazu tragen auch auf die Stutzen 12 aufgeschobene elastische Schlauchstücke 31 bei.
  • Zum Unterschied von den Ausführungsformen gemäß den Figuren 3, 5 und 6 liegt bei der Ausführungsform gemäß Figur4 die die absorbierende Oberfläche aufweisende Platte 10 an der Unterseite der Kästen 6 an, wobei noch eine weitere Platte 32 vorgesehen ist, die an der Oberseite der Kästen 6 aufliegt bzw. daran befestigt und aus transparentem, vorzugsweise glasklarem Material hergestellt ist. Die absorbierende Platte 10 ist daher stets in innigem Kontakt mit der Flüssigkeit, wobei durch die transparente Platte 32 außerdem noch ein gewisser « Treibhauseffekt erzielt wird. Andererseits reduziert aber as Luftpolster zwischen den beiden Platten 10, 32 die Wärmeabstrahlung an die Umgebung zu Zeiten z. B. während der Nachtstunden in denen die Temperatur der Flüssigkeit im Becken über der Temperatur der umgebenden Luft liegt.
  • Eine weitere Ausführungsform eines Abdeckelementes 2, welches wahlweise eine gute Isolierung der abgedeckten Flüssigkeit gegen eine Wärmeabstrahlung an eine kühlere Umgebung oder einen innigen Kontakt der abgedeckten Flüssigkeit mit einem einer gut absorbierenden Oberfläche aufweisenden Steg ermöglicht, ist in Figur dargestellt.
  • Dieses Abdeckelement 2 weist neben den über die Luftleitungen 13 miteinander und mit dem Ventil 14 verbundenen Kästen 6 weitere Kästen 60 auf, die alle über die Platte bzw. den Steg 10 miteinander einstückig verbunden sind. Diese zusätzlichen Kästen 60 weisen ebenfalls zu Flutungsöffnungen führende Stutzen 12' auf und sind über eine separate Luftleitung 13' untereinander und mit einem separaten Lüftungsventil 14' verbunden, welches den gleichen Aufbau wie das in Figur 7 dargestellte Ventil aufweisen kann, an welches eine Druckgasquelle anschließbar ist.
  • Zum erstmaligen Absenken eines solchen Elementes ist es notwendig, die Ventile 14 und 14' zu öffnen, um sämtliche Kästen 6, 60 zu fluten. Bleiben beide Ventile 14, 14' geschlossen und wird über das Ventil 14 Druckluft in die Kästen 6 eingeblasen, so steigt die Abdeckung 2 auf, wobei die Kästen 60 mit Flüssigkeit gefüllt bleiben, wodurch ein guter Wärmeübergang vom Steg 10 zur abgedeckten Flüssigkeit erzielt wird. Ist dagegen eine isolierende Schicht zur Vermeidung von Abstrahlungsverlusten z. B. während der Nachtstunden zwischen dem Steg 10 und der Flüssigkeit erwünscht, so genügt es das Ventil 14' zu öffenen, wodurch sich die Kästen 60 selbst entleeren und Luft in diese einströmt. Soll überdies die Tragfähigkeit der Abdeckelemente erhöht werden, so kann anschließend das Ventil 14' wieder geschlossen werden, wodurch auch die Kästen 60 als Auftriebskörper wirken.
  • In Figur 1 ist auch angedeutet, daß die Betätigungsarme 24 der Ventile 14 der zu einer zu einer Gruppe 3 gehörenden Abdeckelemente miteinander mechanisch über eine Kopplungsvorrichtung 33 verbunden bzw. über diese gleichzeitig betätigbar sind. Diese Kopplungsvorrichtung 33 kann z. B. durch eine Stange gebildet sein, die gelenkig mit den Betätigungsarmen 24 verbunden ist.
  • Bei einer durch Elemente gemäß Figur 8 gebildeten Abdeckung ist es überdies zweckmäßig auch die Ventile 14' bzw. deren Betätigungsarme gruppenweise mechanisch zu verbinden.
  • Eine weitere Möglichkeit zur gemeinsamen Entlüftung bzw. zur Beaufschlagung mit Druckgas der Kästen 6, 7, 8 der zusammen gehörenden Abdeckelemente 2 ist bei der Gruppe 4 in Figur 1 angedeutet, bei der die Kästen 6, 7, 8 aller zur Gruppe gehörenden Abdeckelemente an eine gemeinsame Sammelleitung 34 angeschlossen sind, die über ein einziges an einem randseitig liegenden Abdeckelement 2 angeordneten Ventil 14 gesteuert ist, so daß entweder über die Sammelleitung 34 die Luft aus den Kästen abströmen kann um die Abdeckungen 2 abzusenken oder über diese Druckluft in die Kästen eingeblasen werden kann, um die Abdeckungen 2 an die Oberfläche bringen zu können. Die Betätigung des die gesamte Gruppe 2 steuernden Ventiles kann sehr einfach von Hand aus erfolgen, wenn sich die Abdeckung in ihrer Schwimmlage befindet oder aber im abgesenkten Zustand mittels einer mit entsprechenden Ansätzen zum Erfassen des Betätigungsarmes des Ventiles 14 versehenen Stange.
  • Die gegenständliche Erfindung bezieht sich auf ein neuartiges, für jede Beckengröße und Beckenform geeignetes System zur Schwimmbeckenabdeckung, deren ebene Oberfläche als Absorptionsfläche von Globalstrahlung ausgebildet ist.
  • Diese Beckenabdeckung ist im Gegensatz zu den bekannten Roll- oder Dachabdeckungen usw. auf den Beckenboden absenkbar. Dadurch erfüllt die als Absorber ausgebildete Abdeckfläche im abgesenkten Zustand die Funktion eines Bodenabsorbers während sie in ihrer Eigenschaft als schwimmende Beckenabdeckung eine optimale Erhöhung an Wärmestrahlungsabsorption gewährleistet.
  • Die Funktion dieser Schwimmbeckenabdeckung beruht auf das Fluten und Lenzen von zwei oder mehreren Tragkörpern aus Hohlprofilen, die mit einer absorptionsfähigen Abdeckplatte fest verbunden sind. Eine in gleicher Weise funktionierende Lösung ergibt sich, wenn die einzelnen Tragkörper so ausgebildet werden, daß sie ähnlich, wie die im Fahrzeugbau usw. zur Verwendung gelangenden Hohlkastenprofile zu einem tragfähigen System zusammengefügt werden können. Figuren 3, 4, 5, 6 und 11 zeigen mögliche Ausführungsbeispiele.
  • Je nach Größe und Form des Schwimmbeckens kann die Abdeckeinrichtung aus einer oder mehreren neben- (siehe Figur 9) oder hintereinander (siehe Figur 2) angeordneten schwimmfähigen Einheiten zusammengesetzt werden.
  • Die erfindungsgemäße Funktion des Flut- und Lenzvorganges soll an einem einfachen System bestehend aus zwei Tragkörpern, die mit einer Abdeckplatte fest verbunden sind, erläutert werden (siehe Figur 3).
  • Die beiden an ihrem « luftseitigen Ende miteinander verbundenen Tragkörper sind über eine zentral angeordnete flexible Schlauchleitung an ein einfaches Luftauslaßventil angeschlossen, das im geschlossenen Zustand ein Entweichen der Luft aus dem Tragsystem verhindert und im geöffneten Zustand ein Ausströmen der Luft herbeiführt.
  • Neben dem Auslaßventil ist zusätzlich ein Kugelventil zum Einblasen der Druckluft angeordnet.
  • Am gegenüberliegenden Ende ist an jedem Tragkörper je eine « Flutöffnung » vorgesehen, deren konstruktive Ausbildung so ausgebildet sein muß, daß eine Belüftung des Tragkörpers infloge Belastung, Lage usw. vermieden wird.
  • Flutvorgang
  • Die völlig mit Luft gefüllten Tragkörper der Abdeckeinrichtung schwimmen in einer ihrem Konstruktionsgewicht und ihrer Verdrängung entsprechenden Eintauchtiefe an der Oberfläche des Beckenwassers. Dieses pneumatisch-hydraulische System befindet sich im Gleichgewicht, da zwischen den Flutöffnungen und der atmosphärischen Luft in den Tragkörpern ebenfalls ein Gleichgewichtszustand besteht.
  • Wird das Auslaßventil 14 ganz oder zum Teil geöffnet, beginnt das Beckenwasser durch die Flutöffnungen einzudringen, wodurch die Abdeckeinrichtung schräg gegen den Beckenboden zu sinken beginnt. Die Sinkgeschwindigkeit ist von der ausströmenden Luftmenge abhängig.
  • Um ein Aufsteigen des « luftseitigen » Endes der Abdeckvorrichtung über das Wasserniveau zu verhindern, ist es zweckmäßig, an diesem Ende der Tragkörper eine stabilisierende Führung (Gegenstände, Nylonschnüre usw.) vorzusehen. Figur 2 zeigt eine mögliche Ausführung einer Führungseinrichtung.
  • Die Abdeckeinrichtung bleibt in jeder Phase des Flutvorganges im stabilen Gleichgewicht. Schließt man während des Flutvorganges das Auslaßventil, behält die Abdeckeinrichtung jene Lage bei, in der sie sich in diesem Augenblick gerade befindet. Dies ermöglicht es, die Abdeckeinrichtung zwischen Wasserniveau und Beckenboden so einzurichten, daß die Benützung des Schwimmbeckens für Kinder oder Nichtschwimmer gefahrlos wird.
  • Je nach Biegesteifigkeit des Gesamtsystems nimmt die Abdeckplatte während des Flutvorganges eine, den jeweils vorherrschenden statischen Verhältnissen, gekrümmte Form an. Ist die tragende Luftmenge durch das Badewasser völlig verdrängt, liegt die Abdeckeinrichtung am Beckenboden auf. Figur 2 zeigt verschiedene Phasen des Flutvorganges.
  • Beim Lenzen der Abdeckeinrichtung wird das Luftauslaßventil geschlossen und dem Tragsystem mittels einer Druckluftquelle, z. B. einer Turbine oder einem stärkeren Haushalts-Staubsauger über das Rückschiagventi)19 Druckluft zugeführt.
  • Es vollziehen sich nun genau die gleichen Bewegungsabläufe wie beim Fluten der Abdeckeinrichtung. Die durch den Kompressor zugeführte Druckluft verdrängt, beginnend vom luftseitigen Ender der Tragkörper das Beckenwasser, das durch die gegenüberliegenden Flutöffnungen ausströmt.
  • Für mittlere Tiefen zwischen 8 und 12 m ist für das Fluten oder Lenzen der Abdeckanlage eine Zeit von etwa 2-3 min vorzusehen.
  • Die Kinematik für das Fluten und Lenzen schließt das Auftreten von Verdrängungskräften im Becken aus, das Beckenwasser verbleibt während dieser Vorgänge völlig unbewegt.
  • Für Schwimmbecken mit einer Beckenwasseroberfläche von etwa 30-100 m2 ist für die Wasserverdrängung in den Tragkörpern ein Kompressor kleinster Bauart mit einer Leistung von etwa 150 i/min völlig ausreichend.
  • Um die Abdeckplatte der Schwimmbeckenabdeckung absorptionsfähig zu machen sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen.
    • 1. Die Abdeckplatte muß in einem Material mit guten Absorptionseigenschaften beschichtet oder aus einem Material das von vornherein absorptionsfähig ist, hergestellt werden. Optimale Absorptionseigenschaften erreicht man natürlich durch mattschwarze Oberflächen.
    • 2. Befindet sich die Abdeckeinrichtung im schwimmenden Zustand, soll die Absorptionsfläche unmittelbar mit dem Beckenwasser in Berührung stehen. Zwischen Wasserniveau und Absorberfläche befindliche Luftschichten beeinflu- ßen den Wärmeübergang zwischen Absorberfläche und Beckenwasser beträchtlich.
  • Diese Bedingung kann, wie bereits erläutert wurde, ein Abdeckelement gemäß Figur 8 erfüllen.
  • Weiter ist es möglich, die tragenden Hohlkörper ähnlich der Sandwichbauweise zwischen einem transparenten und einem absorptionsfähigen Material einzubinden. Ausführungsbeispiel siehe Figur4.
  • Figuren 9 und 10 zeigen eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Abdeckung, bei der im dargestellten Falle zwei Gruppen 4 von je zwei miteinander entlang ihren Längsseiten durch eine Nut- und Federverbindung verbundenen Abdeckelemente 2' vorgesehen sind, die sich jeweils über die gesamte Länge des abzudeckenden Beckens erstrecken und vorzugsweise einer der Breite einer Wettkampfbahn entsprechenden Breite aufweisen.
  • In Figur 9 ist nur die rechte Gruppe4 im schwimmenden Zustand dargestellt, wogegen die linke Gruppe 4 abgenommen ist und nur deren auf den Boden projizierte Fläche mit strichlierten Linien angedeutet ist.
  • Zur Führung dieser Gruppen 4 sind im Bereich der Längsmittellinie 50 der projizierten Fläche Führungen 51, im dargestellten Ausführungsbeispiel in Form von Doppelösen, im Beckenboden verankert.
  • Durch diese Führungen 51 sind Seile 52 geführt, die in den Eckbereichen einer Gruppe 4 von Abdeckelementen 2 an diesen befestigt und mit ihren zweiten Enden an einer Zugfeder 53 befestigt sind, welche eine möglichst flache Kraft-Weg-Charakteristik aufweist u. z. B. durch einen Gummistrang gebildet ist. Zur Festlegung der Lage einer Gruppe 4 im schwimmenden wie auch im abgesenkten Zustand sind an jedem Seil 52 Anschläge 54 und 55 angeordnet, von denen die die Schwimmlage definierenden Anschläge 54 gleichzeitig die Abdeckelemente auch davor schützen vom Wind abgehoben zu werden. Selbstverständlich muß die Zugfeder 53 auch bei abgesenkten Abdeckelementen 2' eine entsprechende Vorspannung aufweisen, damit die Anschläge 55 gegen die Führungen 51 gedrückt werden und so die Elemente in ihrer vorbestimmten abgesenkten Lage gehalten werden.
  • Wie aus Figur 10 ersichtlich, münden die mit einer nicht dargestellten Druckgasquelle über Dreiweg-Ventile 56 verbindbaren Schläuche 15 von unten in eine die Hohlräume der einzelnen zu einer Gruppe 4 vereinigten Abdeckelemente 2' verbindende Luftleitung 13'.
  • Figur 11 zeigt ein bevorzugtes Profil für sich über die gesamte Länge des abzudeckenden Beckens erstreckende Abdeckelemente 2'. Dieses Profil weist eine durchgehende Federleiste28' auf, die eine Verdickung 72 und eine verbreiterte Endleiste 73 aufweist, die von entsprechenden Verbreiterungen der durchgehenden, an einer Längsseite angeordneten gegengleichen Nut 27' mit Spiel umgeben ist, falls benachbarte Elemente 2' miteinander nut- und federartig verbunden sind.
  • Durch die Anordnung großer durchgehender Abdeckelemente 2' und insbesondere durch deren Verbindung zu Gruppen 4 wird die Kippsicherheit der Elemente 2' beim Begehen der' Abdeckung wesentlich erhöht, so daß bei entsprechender Dimensioniserung der Hohlräume der Abdeckelemente 2' ein abgedecktes Becken vollkommen sicher begangen werden kann.

Claims (10)

1. Abdeckung für ein mit Flüssigkeit gefülltes Becken (1), insbesondere Schwimmbecken, welche mit mindestens einem länglichen-Hohlraum versehen ist, der mit einer Druckgasquelle verbindbar ist und eine der Flüssigkeit zugekehrte und in diese direkt mündende Flutungsöffnung (11) aufweist, wobei die Abdekkung durch Fluten senkbar und durch Einblasen von Luft in den bzw. die Hohlräume hebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Flutungsöffnung (11) eines jeden Hohlraumes der Abdekkung an dessen einem Ende angeordnet ist, und daß am anderen Ende des Hohlraumes an der von der Flüssigkeit abgekehrten Seite der Abdeckung eine über ein Lüftungsventil (14) verschließbare, in die Umgebung mündende Entlüftungsöffnung und ein Anschluß für die Druckgasquelle vorgesehen ist.
2. Abdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrer Abdeckelemente (2, Z) vorgesehen sind, von denen jedes zwei oder mehr durch vorzugsweise längliche Kästen (6, 7, 8) gebildete Hohlräume aufweist, die miteinander über eine Platte bzw. einen Steg (10, 32) verbunden sind, deren bzw. dessen freie von der Flüssigkeit abgekehrte Seite vorzugsweise mit einem Material mit guten Absorptionseigenschaften beschichtet ist oder die Platte (10, 32) aus einem derartigen Material hergestellt ist.
3. Abdeckung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckelement (2) zwei oder mehr Hohlkästen (6, 7, 8) aufweist, welche über zwei Platten (10, 32) miteinander verbunden sind, wobei die eine (32) aus transparentem, vorzugsweise glasklarem Material besteht und die andere an ihrer der transparenten Platte (32) zugekehrten seite eine gut absorbierende Oberfläche aufweist.
4. Abdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Abdeckelement (2) eine Vielzahl von durch Kästen (6, 60) gebildete mit Flutungsöffnungen (11) versehene Hohlräume aufweist, welche über mindestens einen Steg (10) vorzugsweise einstückig miteinander verbunden sind, wobei zwei Gruppen von Kästen (6, 60) vorgesehen sind und die jeweils zu einer Gruppe gehörenden Kästen über eine gemeinsame Luftleitung (13 ; 13') mit einem Lüftungsventil (14 ; 14') verbunden sind und mindestens die Hohlräume einer der Gruppen von Kästen (6) mit einer Druckquelle, vorzugsweise über das zugeordnete Lüftungsventil (14) verbindbar sind.
5. Abdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis4, dadurch gekennzeichnet, daß sie durch mindestens zwei - gegebenenfalls mittels entlang ihren Längsrändern angeordneten in gegengleichen Nuten (27, 27') einreifenden Federleisten (28, 28') verbundenen - Gruppen (4) von sich über die gesamte Länge des Beckens erstreckenden Abdeckelemente (2') gebildet ist, wobei die Hohlräume bzw. Kästen (60) der zu einer Gruppe (4) gehörenden Abdeckelemente (2') gemeinsam über eine Schlauchleitung (15) mit Druckgas beaufschlagbar sind.
6. Abdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lüftungsventile (14, 14') aller Hohlräume bzw. Kästen (6, 7, 8) der zu einer Gruppe (3, 4) zusammengefaßten Abdeckelementen (2) bzw. deren Betätigungselemente (24) miteinander verbunden und gemeinsam betätigbar sind.
7. Abdeckung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Federleisten (28') im Querschnitt Verdickungen (72) aufweisen, die von den wandbereichen der korrespondierenden Nut (27') des benachbarten Abdeckelementes mit merklichem Spiel umfaßt sind.
8. Abdeckung nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Gruppen von Abdeckelementen (2, 2') über einem an der Unterseite eines Abdeckelementes mündenden flexiblen Schlauch (15), der bis in Bodennähe des abzudeckenden Beckens an oder in der Beckenwand gehalten ist, mit Druckgas versorgbar sind, wobei dieser Schlauch mit einem Verteilsystem zur Versorgung der übrigen Elemente der Gruppe (4) verbunden ist.
9. Anspruch nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der vier Ecken eines jeden Abdeckelementes (2') bzw. einer jeden Gruppe (4) von miteinander verbundenen Abdeckelemente (2') je ein Seil (52) befestigt ist, und jeweils die beiden an einer Schmalseite befestigten Seile gemeinsam durch eine im Bereich der längsmittellinie (50) der auf die Bodenfläche des Beckens projizierten Fläche des Abdeckelementes (2') bzw. der Gruppe (4) der Abdeckelemente (2') angeordnete Führung (51) z. B. eine Öse, die vorzugsweise von der Beckenwand einen der Beckentiefe entsprechenden Abstand aufweist, gezogen sind, und die vier Seile an einer länglichen Zugfeder (53), z. B. einem Gummistrang, befestigt sind, wobei auf den Seilen (52) die Endlagen des Abdeckelementes (2') bzw. der Gruppe (4) von Abdeckelementen (2') bestimmende Anschläge (54, 55) vorgesehen sind.
10. Abdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Lüftungsventil (14) mit einem ständig mit dem Hohlraum verbundenen Stutzen (18) versehen ist, in welchem ein Rückschlagventil (19) angeordnet und an welchem ein Schlauch (15) anschließbar ist.
EP81200738A 1980-07-09 1981-06-30 Abdeckung für ein mit Flüssigkeit gefülltes Becken Expired EP0044104B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT3581/80 1980-07-09
AT803581A ATA358180A (de) 1980-07-09 1980-07-09 Abdeckung fuer ein mit fluessigkeit gefuelltes becken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0044104A1 EP0044104A1 (de) 1982-01-20
EP0044104B1 true EP0044104B1 (de) 1983-11-16

Family

ID=3552506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81200738A Expired EP0044104B1 (de) 1980-07-09 1981-06-30 Abdeckung für ein mit Flüssigkeit gefülltes Becken

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4716603A (de)
EP (1) EP0044104B1 (de)
JP (1) JPS5751369A (de)
AT (2) ATA358180A (de)
CA (1) CA1174554A (de)
DE (1) DE3161425D1 (de)
ES (1) ES8204033A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3324150A1 (de) * 1983-07-05 1985-01-17 Koitwerk Herbert Koch Gmbh & Co Kg, 8211 Rimsting Abdeckung fuer becken
US5216762A (en) * 1991-11-25 1993-06-08 Denny Thomas P Floating pool cover apparatus
US5608926A (en) * 1995-07-03 1997-03-11 Donaton; William S. Swimming pool cover loop-loc fastener
US5800089A (en) * 1996-06-03 1998-09-01 Donaton; William S. Adjustable detachable pool cover anchor
FR2785930B1 (fr) * 1998-11-13 2001-03-23 Beatrice Houlle Panneau souple submersible pour bassin constitue d'elements modulaires creux allonges et ulilisation correspondante
US6253390B1 (en) * 2000-04-11 2001-07-03 Precision Fibre Structures Inc. Aquatic raisable floor apparatus
CA2415044C (en) 2002-12-23 2008-08-12 Peter Hinsperger Method for and protective winter covering for swimming pools
US7845029B2 (en) * 2005-12-08 2010-12-07 Ami Kolechstein Floatable swimming pool cover
EP2155988B1 (de) 2007-05-09 2013-10-30 Ami Kolechstein Schwimmende schwimmbeckenabdeckung
CN108455103B (zh) * 2018-03-15 2023-11-24 樊建华 一种具备抗风、防雨、除湿功能的蓄热水池漂浮保温盖
AT522263B1 (de) * 2019-03-06 2021-12-15 Georg Hof Abdeckvorrichtung für einen Flüssigkeitsbehälter
GB2602352A (en) * 2020-12-24 2022-06-29 Toumazis Antonios Apparatus for use in a liquid pool

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3039453A (en) * 1959-07-01 1962-06-19 Andrassy Stella Heater
US3184763A (en) * 1963-03-06 1965-05-25 Donald P Kennedy Safety cover for swimming pools
US3242503A (en) * 1963-05-17 1966-03-29 Us Safety Pool Corp Swimming pool
US3423768A (en) * 1965-10-22 1969-01-28 Lee E Glenn Safety platform for swimming pools
AT326321B (de) * 1969-10-22 1975-12-10 Granderath Robert Aufrollbare abdeckung fur mit flussigkeit gefullte becken, insbesondere schwimmbecken
DE2100716A1 (de) * 1970-01-16 1971-07-22 Schwarz. Gerhard, Dipl.-Ing. Dr. techn., Wien Badebecken
US3813704A (en) * 1972-06-19 1974-06-04 D Troiano Floatable safety cover for swimming pools
US3927427A (en) * 1973-06-05 1975-12-23 Harry Eugene Aine Swimming pool cover
DE2452550A1 (de) * 1974-11-06 1976-05-13 Heinz Nitzsche Vorrichtung zum abdecken eines eine fluessigkeit enthaltenden beckens, insbesondere eines schwimmbeckens
DE2453458A1 (de) * 1974-11-12 1976-05-13 Peter Dipl Ing Kalischer Abdeckung fuer schwimmbaeder
CH580734A5 (en) * 1975-01-29 1976-10-15 Schnyder Hans Heat retaining swimming pool or other water cover - has flat buoyant bodies with translucent top facing light absorbent layer
DE2513645A1 (de) * 1975-03-27 1976-10-07 Hartwig Dipl Ing Dr In Benzler Einzelelement fuer schwimmbadabdeckung
DE2516204A1 (de) * 1975-04-14 1976-10-21 Bojak Kurt Abdeckung fuer freiluft-schwimmbaeder zu wasser-erwaermung durch sonnenstrahlung
DE2552559A1 (de) * 1975-11-24 1977-06-02 Heinz Dipl Chem Dr Piffko Isoliermatte mit solarkollektoreffekt
DE2726577C3 (de) * 1976-06-28 1981-11-19 Sommer, Schenk AG, Schinznach-Dorf Reinigungsgerät für die Unterwasserreinigung von Schwimmbecken
JPS5317197A (en) * 1976-07-26 1978-02-16 Nishimura Electric Mfg Water surface air cover
DE2633581A1 (de) * 1976-07-27 1978-02-02 Fritz Bruecher Schwimmbadabdeckung mit waermerueckgewinnung durch sonneneinstrahlung und oberflaechenreinigung
US4151617A (en) * 1976-12-21 1979-05-01 Kinzel Augustus B Swimming pool cover
DE2724287A1 (de) * 1977-05-28 1978-12-07 Wolfgang Ing Grad Schroetter Schwimmbadabdeckung
US4229843A (en) * 1978-07-18 1980-10-28 Bombardier Limited Pool floor
GB2031273B (en) * 1978-09-22 1983-05-11 Stead G Swimming pool covers
GB2033572A (en) * 1978-11-03 1980-05-21 Paul R R V Heat-insulating structure transparent to solar radiation
DE2901893A1 (de) * 1979-01-18 1980-07-31 Dieter Seufert Schwimmbad-abdeckung
US4364131A (en) * 1979-08-17 1982-12-21 Clerk Robert C Liquid reservoir
DE2943366C2 (de) * 1979-10-26 1983-10-06 Gustav 8922 Peiting Stifter Absenkbare und begehbare Abdeckung für Flüssigkeitsbehälter, insbesondere für Schwimmbecken

Also Published As

Publication number Publication date
DE3161425D1 (en) 1983-12-22
ES503766A0 (es) 1982-04-16
ATA358180A (de) 1982-08-15
EP0044104A1 (de) 1982-01-20
ES8204033A1 (es) 1982-04-16
US4716603A (en) 1988-01-05
JPS5751369A (en) 1982-03-26
CA1174554A (en) 1984-09-18
AT370481B (de) 1983-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0044104B1 (de) Abdeckung für ein mit Flüssigkeit gefülltes Becken
EP0518078B1 (de) Nicht selbsttragende Schiffskabine aus vorgefertigten Teilen ohne eigenen Boden, Verfahren zum Herstellen und Aufstellen solcher Schiffskabinen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2921629A1 (de) Wildwasserbahn
DE2142051A1 (de) Freiluft-Schwimmbecken mit Abdeckung
DE2523512C2 (de) Gebäude, insbesondere Halle, mit Einrichtungen zum Entlüften des Innenraums
AT380057B (de) Abdeckung von schwimmbecken
DE2939091A1 (de) Propellerschutz
EP0026758A1 (de) Gerät mit mehreren Schwimmkörpern
DE2943366C2 (de) Absenkbare und begehbare Abdeckung für Flüssigkeitsbehälter, insbesondere für Schwimmbecken
AT399181B (de) Einrichtung zum vorübergehenden verschliessen und abdichten einer umzurüstenden einlauföffnung von turbinenschächten
DE3032277C2 (de) Schwimmbecken mit einer rolladenartigen, auf einer Welle aufwickelbaren schwimmfähigen Abdeckung
EP0369038A1 (de) Rolladenabdeckung mit schwimmfähigen Kunststoffhohlprofilen für Schwimmbecken
DE20106053U1 (de) Eiskletterturm
DE10006752C2 (de) Schwimmbecken
DE69933479T2 (de) Flexibles unterwasserpaneel für ein bassin aus länglichen hohlelementen und dessen anwendung
DE2146286C2 (de) Wetter- und Sichtschutzschild
DE2801929C2 (de) Sonnenkollektor zum Gewinnen von Heizwärme
AT214130B (de) Schalung für den Betonbau
DE2845556C2 (de) Walzentrog aus Stahlbeton-Fertigteilen für eine nach dem Scheibentauchtropfkörperverfahren arbeitende Kläranlage
DE626701C (de) Zellensilo
DE3934375A1 (de) Gewaechshaus
DE8535505U1 (de) Schwimmfähige Isolierabdeckplane für Schwimmbäder
DE8617103U1 (de) Pistenraupenkette
CH573531A5 (en) Swimming pool safety guard - has flexible cover on side rails extended over pool by cords
DE2246743A1 (de) Eckverkleidung fuer geruesthallen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19820222

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3161425

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19831222

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: PEREFINA AG

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: MARGARETE SERNETZ TE GLEISDORF, OOSTENRIJK.

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CL

BECA Be: change of holder's address

Free format text: 880114 *PEREFINA A.G.:OBERWILER KIRCHWEG 9A, CH-6300 ZUG

BECH Be: change of holder

Free format text: 880114 *PEREFINA A.G.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19910701

Year of fee payment: 11

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19920630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19920630

Year of fee payment: 12

Ref country code: NL

Payment date: 19920630

Year of fee payment: 12

Ref country code: LU

Payment date: 19920630

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920728

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920924

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920930

Year of fee payment: 12

EPTA Lu: last paid annual fee
BERE Be: lapsed

Owner name: PEREFINA A.G.

Effective date: 19920630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19930630

Ref country code: LI

Effective date: 19930630

Ref country code: GB

Effective date: 19930630

Ref country code: CH

Effective date: 19930630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: R1

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81200738.3

Effective date: 19940210

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: D4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000522

Year of fee payment: 20