EP0369038A1 - Rolladenabdeckung mit schwimmfähigen Kunststoffhohlprofilen für Schwimmbecken - Google Patents

Rolladenabdeckung mit schwimmfähigen Kunststoffhohlprofilen für Schwimmbecken Download PDF

Info

Publication number
EP0369038A1
EP0369038A1 EP88118194A EP88118194A EP0369038A1 EP 0369038 A1 EP0369038 A1 EP 0369038A1 EP 88118194 A EP88118194 A EP 88118194A EP 88118194 A EP88118194 A EP 88118194A EP 0369038 A1 EP0369038 A1 EP 0369038A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller shutter
parts
pool
winding shaft
cover according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88118194A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0369038B1 (de
Inventor
Robert Granderath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0369038A1 publication Critical patent/EP0369038A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0369038B1 publication Critical patent/EP0369038B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H4/00Swimming or splash baths or pools
    • E04H4/06Safety devices; Coverings for baths
    • E04H4/08Coverings consisting of rigid elements, e.g. coverings composed of separate or connected elements
    • E04H4/082Coverings consisting of rigid elements, e.g. coverings composed of separate or connected elements composed of flexibly or hingedly-connected slat-like elements, which may or may not be wound-up on a fixed axis

Definitions

  • roller shutter covers of this type have proven themselves extremely well in practice in large quantities because, compared to film covers which are still known, they bring with them a whole series of advantages: considerable energy savings through thermal insulation, so that when the roller shutter cover is closed and spread out over the swimming pool, it does very little Heat can escape from the water; Loss of convection heat caused by wind in outdoor facilities is practically prevented; there is only a low level of humidity in swimming pools; the operation of such roller shutter covers is extremely simple, because usually only one gear motor needs to be switched on to open or close the swimming pool; the roller shutter cover floats over the water surface of the swimming pool without the need for any additional traction means, such as ropes, possibly with attached weights; roller shutter covers are also very robust and durable, to name just a few important advantages.
  • roller shutter covers are essentially limited to rectangular swimming pools. This is mainly due to the fact that up to now only a single roller shutter cover has been wound onto a winding shaft of a winding device, or has been unwound from the winding shaft to close the pool. For this reason, the winding device always had to be arranged at one end of the swimming pool. With this arrangement of the winding device at one end of the swimming pool, two designs have proven particularly useful, namely one an underwater version, with the roller shutter covering for closing the swimming pool rising vertically from the area of the pool floor under the inherent buoyancy to the water surface and then automatically spreading over the water surface.
  • the winding device is located above one end edge of the swimming pool, so that the roller shutter cover hangs down from above to the water surface under gravity to close the swimming pool and then automatically pushes over the surface of the swimming pool as it continues to roll out.
  • the roller shutter cover hangs down from above to the water surface under gravity to close the swimming pool and then automatically pushes over the surface of the swimming pool as it continues to roll out.
  • roller shutter covers are either not applicable at all for the reasons explained above, or they can only partial areas of the swimming pool are covered, while the remaining partial areas either remain open or have to be covered by hand with additional adapters or the like, which is cumbersome and accordingly has not proven itself.
  • the invention has for its object to provide a roller shutter cover that can be adapted to almost all free pool shapes in a simple and, above all, inexpensive manner.
  • a roller shutter cover with floating plastic hollow profiles for swimming pools consisting of at least two roller shutter parts floating in different directions, which can be wound on a common winding shaft of a winding device and the winding device is arranged in this way to the swimming pool, that the bilateral pool parts that can be covered by the roller shutter parts are located within the two vertical planes running through the ends of the winding shaft and at an angle of 90 ° to their axis of rotation.
  • FIGs 1 and 2 show a swimming pool 1 with two side walls 2, 3, two end walls 4, 5 and inclined walls 6, 7, 8 and 9 extending between them. As usual, these walls are integrally and watertightly connected to a pool floor 10.
  • a U-shaped box 11 is now recessed below the pool floor, at a distance from the two end walls 4 and 5 of the swimming pool 1 and, according to FIG. 1, extending transversely to the latter.
  • the box 11 extends over the entire width of the swimming pool between the two side walls 2 and 3.
  • the box 11 serves to receive a winding shaft 12, the length of which corresponds essentially to the length of the box 11, so that the ends 13 and 14 of the Winding shaft 12 are located with some play adjacent to the end faces of the box.
  • the winding shaft 12 is connected via the bearing journal 17 to a drive (not shown), for example an electric geared motor, which can be switched on in both directions of rotation and switched off by limit switches.
  • the geared motor is housed in a drive housing 19.
  • the box 11 can be closed by a pivotable flap 20 or by a cover. In Figure 2, the flap 20 is drawn in the vertical open position.
  • the roller shutter cover is composed of floatable hollow plastic profiles, namely the hollow plastic profiles are articulated to one another.
  • the hollow plastic profiles are held in their longitudinal direction to each other so that the hollow plastic profiles do not require guidance at their ends and thus the roller shutter cover can be cut in any shape adapted to the swimming pool.
  • the tapes 26 now engage at such a connection point 29 on the roller shutter cover that at least two roller shutter parts floating in different directions, in the embodiment according to FIGS. 1 and 2 the roller shutter parts 27 and 28 are formed. If, when looking at FIG.
  • the winding shaft 12 is rotated clockwise, the tapes 26 and then the two roller shutter parts 27, 28 are first wound on the winding shaft 12.
  • the direction of rotation of the winding shaft 12, in this example the clockwise direction of rotation should be selected when winding up such that the shorter roller shutter parts, in the exemplary embodiment the roller shutter part 28, the inner layers and the longer roller shutter parts, in the exemplary embodiment the roller shutter part 27, the outer layers of the Form winding. In this way, there are no problems when the roller shutter parts are wound up together on the common winding shaft 12.
  • the flap 20 can be closed and, for example, locked by a self-locking geared motor.
  • the swimming pool can now be used completely unhindered by the roller shutter cover.
  • the flap 20 is first opened, then the winding shaft is rotated counterclockwise, so that first the outer end of the longer roller shutter part 27 floats vertically upward, due to the effect of the buoyancy.
  • the first hollow plastic profile reaches the water surface 30, it tilts to the right when viewing FIG. 2, which is repeated for all subsequent hollow plastic profiles, so that the roller shutter part 27 floats out in the direction of the right arrow 31.
  • the outermost hollow plastic profile of the further roller shutter part 28 reaches the water surface 30, it tilts to the left, so that this roller shutter part 28 floats out in the opposite direction to the roller shutter part 27 in the direction of the left arrow 32.
  • the roller shutter cover in the present exemplary embodiment Due to the special arrangement of the winding shaft 12 and the entire associated winding device for the swimming pool, it is possible to divide the roller shutter cover in the present exemplary embodiment into two roller shutter parts which float in different directions over the water surface 30 of the swimming pool and thus correspondingly cover two, of course belonging together, pool parts.
  • the arrangement of the rewinder to the swimming pool is to be made in such a way that the pool parts can be covered on both sides by the roller shutter parts within the two vertical ends 13, 14 of the winding shaft 12 and at an angle of 90 ° to the axis of rotation of the winding shaft 12 trending levels.
  • the two levels therefore run directly on the inside of the two side walls 2 and 3 and perpendicular to the image plane in FIG. 1.
  • the two basin parts and accordingly the two roller shutter parts are located on both sides of the connection point 29, which in FIG dash-dotted line is drawn.
  • the two roller shutter parts 27, 28 are connected to form a single roller shutter corresponding to the swimming pool surface, so that when the swimming pool is closed and covered, there is also a uniform undivided roller shutter covering over the entire surface.
  • Only along the connecting line 29 are several on the underside ver across the width of the roller shutter shared tapes 26 attached, which, as described, establish the connection to the winding shaft 12 and whose length corresponds at least to the distance between the winding shaft 12 and the water surface 30 of the swimming pool.
  • the arrangement of the box 11 and the winding device with the winding shaft 12 is not limited to the position shown in the embodiment of FIGS. 1 and 2, but can be varied within the range between the two side walls 2 and 3.
  • the arrangement in the middle between the two end walls 4 and 5 would result in a symmetrical design of the two roller shutter parts.
  • roller shutter parts To achieve the most cylindrical possible winding of the roller shutter parts on the winding shaft 12, it is also advantageous to connect the roller shutter parts to one another in such a way that at least one roller shutter part is extended via the connecting line 29 after the winding shaft and the edge of this extension part for attaching the tapes 26 and thus serves for connection to the winding shaft 12.
  • the length of the extension part advantageously corresponds to approximately half the circumference of the winding shaft.
  • roller shutter parts can also be individually connected to the common winding shaft using separate belts.
  • FIGS. 3 to 8 illustrate further free pool shapes which occur frequently in practice and which, like the swimming pool according to FIG. 1, have not hitherto been able to be covered by roller shutter covers.
  • Figure 3 shows e.g. a rectangular swimming pool 34 with semicircular staircases 35 and 36 adjoining the ends.
  • the arrangement according to the invention now allows the entire pool and the roller shutter cover to be divided into two parts or sections. If the winding shaft 12 is arranged in this embodiment approximately at the location of the dash-dotted line, the two roller shutter parts can be moved apart in the direction of the two arrows 31 and 32, so that the entire surface of the swimming pool can be covered with a corresponding shape of the two roller shutter parts.
  • Figure 4 shows another complicated U-shaped swimming pool.
  • the arrangement of the winding shaft 12 according to the invention corresponding to the dash-dotted line, results in three basin parts 38, 39 and 40, a bulge 41 also being associated with the latter.
  • the three roller shutter parts then swim inwards and outwards in the direction of arrows 42, 43 and 44.
  • Figure 5 shows an irregular oval pool 45, which can be divided by the arrangement of the winding shaft according to the dash-dotted line 12, so that the two roller shutter parts can be shaped according to the two pool parts and moved in the direction of arrows 46 and 47.
  • the arrangement of the winding shaft 12 is recommended as Darge sets, and moving the shutter parts in the direction of arrows 49 and 50th
  • FIG. 7 shows a swimming pool 51 which consists of three trapezoidal pool parts 52, 53 and 54.
  • the arrangement of the winding shaft 12 is recommended, as shown with a dash-dotted line, so that the two roller shutter parts can float in the direction of arrows 55 and 56.
  • the winding shaft 12 can be arranged according to the dash-dotted line, so that two roller shutter parts can swim out in the direction of arrows 58 and 59 on the one hand and 60 on the other hand.
  • the entire winding device with the winding shaft is located below the pelvic floor.
  • This version is particularly recommended for large public swimming pools, if these are planned and created again with box 11.
  • the winding device on a chassis which is designed such that the roller shutter parts for unwinding and covering the swimming pool can be brought to a predetermined location over the pool.
  • the roller shutter parts from the chassis and the winding shaft mounted thereon can be lowered from above by gravity onto the water surface of the swimming pool.
  • Roller shutter covers generally consist, as in the exemplary embodiment explained above, exclusively of floatable hollow plastic profiles which are connected to one another at their longitudinal edges in an articulated or pivotable manner.
  • the hollow plastic profiles can also be combined with floating plastic films, i.e. one can combine sections of a hollow plastic profile or several interconnected hollow plastic profiles with interposed plastic film surfaces. The plastic film parts are then connected at their edges to the adjacent hollow plastic profiles.
  • such roller shutter covers have the further advantage that the roller shutter cover, when wound on the winding shaft, has a much smaller diameter of the winding. The weight of the roller shutter cover can also be reduced overall, and in connection with this the diameter of the winding shaft can then be kept small.
  • plastic hollow profiles and possibly also the plastic film parts are floatable.
  • this can be achieved in that the ends of the hollow chambers are sealed watertight by using end pieces and seals.
  • the roller shutter cover according to the invention it is particularly advantageous in this connection that the ends of the hollow plastic profiles and, if necessary, the plastic film parts are bevelled accordingly. This avoids steps between the ends of the hollow plastic profiles and the other cover parts. The result is a good appearance and complete coverage of the water surface, even along the entire edge of the pool.

Abstract

Für Schwimmbecken (1), insbesondere für Schwimmbecken (1) mit freien Beckenformen, wird eine Rolladenabdeckung mit schwimmfähigen Kunststoffhohlprofilen vorgeschlagen, die aus mindestens zwei in unterschiedlichen Richtungen schwimmenden Rolladenteilen (27, 28) besteht, die auf einer gemeinsamen Wickelwelle (12) einer Aufwickelvorrichtung aufwickelbar sind. Die Aufwickelvorrichtung ist dabei derart zu dem Schwimmbecken (1) angeordnet, daß sich die beiderseitigen, von den Rolladenteilen (27, 28) abdeckbaren Beckenteile innerhalb der beiden vertikalen durch die Enden der Wickelwelle (12) und unter einem Winkel von 90° zu ihrer Drehachse verlaufenden Ebenen befinden.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Rolladenabdeckung mit schwimmfähigen Kunststoffhohlprofilen für Schwimmbecken. Rolladenabdeckungen dieser Art haben sich in der Praxis in großen Stückzahlen außerordentlich gut bewährt, weil sie, verglichen mit weiterhin bekannten Folienabdeckungen, eine ganze Reihe von Vorteilen mit sich bringen: erhebliche Energieeinsparung durch Wärmedämmung, so daß bei geschlos­sener, über das Schwimmbecken ausgebreiteter Rolladenab­deckung nur wenig Wärme aus dem Wasser austreten kann; Konvektionswärmeverlust durch Windeinwirkung bei Außenanla­gen wird praktisch verhindert; in Schwimmhallen ergibt sich nur eine geringe Luftfeuchtigkeit; das Bedienen derartiger Rolladenabdeckungen ist äußerst einfach, weil in aller Regel nur ein Getriebemotor zum Öffnen oder Schließen des Schwimmbeckens eingeschaltet zu werden braucht; die Rolla­denabdeckung schwimmt über die Wasseroberfläche des Schwimmbeckens, ohne daß es irgendwelcher zusätzlicher Zug­mittel, wie Seile, ggfs. mit anhängenden Gewichten, bedarf; darüberhinaus sind Rolladenabdeckungen sehr robust und langlebig, um hier nur einige wichtige Vorteile zu nennen.
  • Die Verwendungsmöglichkeiten dieser bekannten Rolladenab­deckungen sind aber im wesentlichen auf rechteckige Schwimmbecken beschränkt. Dies liegt hauptsächlich daran, daß bisher nur eine einzige Rolladenabdeckung auf eine Wickelwelle einer Aufwickelvorrichtung aufgewickelt wurde, bzw. zum Schließen des Beckens von der Wickelwelle abge­wickelt wurde. Aus diesem Grunde mußte die Aufwickelvor­richtung stets an einem Stirnende des Schwimmbeckens ange­ordnet werden. Bei dieser Anordnungsweise der Aufwickelvor­richtung an einem Stirnende des Schwimmbeckens haben sich dann zwei Ausführungen besonders bewährt, nämlich einmal eine Unterwasserausführung, wobei die Rolladenabdeckung zum Schließen des Schwimmbeckens vom Bereich des Beckenbodens unter dem innewohnenden Auftrieb vertikal nach oben bis zur Wasseroberfläche steigt und sich dann selbsttätig über die Wasseroberfläche ausbreitet. Bei der anderen Ausführung befindet sich die Aufwickelvorrichtung über dem einen stirnseitigen Rand des Schwimmbeckens, so daß die Rolladen­abdeckung zum Schließen des Schwimmbeckens unter der Schwerkraft von oben bis zur Wasseroberfläche herabhängt und sich dann beim Weiterausrollen wieder selbsttätig über die Oberfläche des Schwimmbeckens schiebt. In jedem Falle sind, wie gesagt, im wesentlichen nur rechteckige Schwimm­becken mit Rolladenabdeckungen auszurüsten.
  • Bei kleineren kreisrunden oder ovalen Schwimmbecken ist es bekannt, diese mit Folien abzudecken, vor allem um sie vor Verschmutzung jeglicher Art und Wärmeverlust zu schützen. Das Aufbringen und Wiederabnehmen der Folienabdeckung ist meist von Hand vorzunehmen, was außerordentlich umständlich und auch nicht sicher genug ist, wenn man beispielsweise daran denkt, daß sich Regen auf der Folie ansammeln kann und sich die Folie deshalb entsprechend verformt.
  • In der Praxis hat sich nun im Laufe der Zeit ergeben, daß zwar die großen öffentlichen Schwimmbecken, die vor allem für Schwimmwettbewerbe benutzt werden, nach wie vor Rechteckform mit vorgeschriebenen Abmessungen in der Länge und Breite aufweisen. Im gesamten privaten und öffentlichen Freizeitbereich geht aber die Tendenz ganz eindeutig nach den sogenannten freien Beckenformen, die sich vor allem Architekten bei der Gestaltung von Außenanlagen ausdenken, um die Schwimmbecken möglichst dem zur Verfügung stehenden Gelände anzupassen.
  • Für all die Schwimmbecken mit freien Beckenformen sind die bisher bekannten Rolladenabdeckungen aus den vorerläuterten Gründen entweder überhaupt nicht anwendbar oder es können nur Teilflächen des Schwimmbeckens abgedeckt werden, wäh­rend die übrigen Teilflächen entweder offen bleiben oder von Hand durch zusätzliche Paßstücke od. dgl. abgedeckt werden müssen, was umständlich ist und sich dementsprechend auch nicht bewährt hat.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Rolladenabdeckung zu schaffen, die auf einfache und vor allem kostengünstige Weise an nahezu alle freien Beckenfor­men angepaßt werden kann.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird eine Rolladenab­deckung mit schwimmfähigen Kunststoffhohlprofilen für Schwimmbecken, insbesondere für freie Beckenformen, vorge­schlagen, bestehend aus mindestens zwei in unterschiedli­chen Richtungen schwimmenden Rolladenteilen, die auf einer gemeinsamen Wickelwelle einer Aufwickelvorrichtung auf­wickelbar sind und die Aufwickelvorrichtung derart zu dem Schwimmbecken angeordnet ist, daß sich die beiderseitigen, von den Rolladenteilen abdeckbaren Beckenteile innerhalb der beiden vertikalen durch die Enden der Wickelwelle und unter einem Winkel von 90° zu ihrer Drehachse verlaufenden Ebenen befinden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer erfin­dungsgemäßen Rolladenabdeckung sowie Ausführungsbeispiele von Schwimmbecken mit freien Beckenformen im Schema darge­stellt, und zwar zeigen
    • Figur 1 eine Draufsicht auf ein Schwimmbecken mit einer Rolladenabdeckung,
    • Figur 2 einen Vertikalschnitt zu Figur 1, wobei die Rolladenabdeckung teilweise ausgefahren ist,
    • Figur 3 eine Draufsicht auf eine andere Beckenform mit einem rechteckigen Hauptbecken und an gegenüberliegenden Enden mit halbkreisförmigen treppenartigen Ausbuchtungen,
    • Figur 4 eine Draufsicht auf ein anderes Schwimmbecken in U-Form mit drei Beckenteilen,
    • Figur 5 eine unregelmäßige ovale Beckenform,
    • Figur 6 eine Draufsicht auf ein nierenförmiges Schwimmbecken,
    • Figur 7 ein Schwimmbecken mit trapezförmigen Beckenteilen und
    • Figur 8 ein Schwimmbecken in abgerundeter U-Form.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen ein Schwimmbecken 1 mit zwei Seitenwänden 2, 3, zwei Stirnwänden 4, 5 und dazwischen verlaufenden Schrägwänden 6, 7, 8 und 9. Diese Wände sind wie üblich einstückig und wasserdicht mit einem Beckenboden 10 verbunden. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist nun unterhalb des Beckenbodens ein U-förmiger Kasten 11 eingelassen, und zwar mit Abstand von den beiden Stirnwän­den 4 und 5 des Schwimmbeckens 1 und nach Figur 1 quer zu diesem verlaufend. Der Kasten 11 erstreckt sich über die gesamte Breite des Schwimmbeckens zwischen den beiden Seitenwänden 2 und 3. Der Kasten 11 dient zur Aufnahme einer Wickelwelle 12, deren Länge im wesentlichen mit der Länge des Kastens 11 übereinstimmt, so daß sich die Enden 13 und 14 der Wickelwelle 12 mit etwas Spiel benachbart zu den Stirnflächen des Kastens befinden. An den Enden der Wickelwelle befinden sich nach außen führende Lagerzapfen 15 und 17, die in vereinfacht gezeichneten Lagern 16 und 18 gehalten sind. Die in den Stirnwänden des Kastens 11 vorge­sehenen Ausnehmungen bzw. Durchbohrungen sind gut abgedich­ tet, so daß aus dem Schwimmbecken bzw. dem Innenraum des Kastens 11 keinerlei Wasser nach außen austreten kann. An dem einen Ende ist die Wickelwelle 12 über den Lagerzapfen 17 mit einem nicht gezeichneten Antrieb, beispielsweise einem elektrischen Getriebemotor, verbunden, der in beiden Drehrichtungen einschaltbar und durch Endschalter aus­schaltbar ist. Der Getriebemotor ist in einem Antriebsge­häuse 19 untergebracht. An der Oberseite ist der Kasten 11 durch eine schwenkbare Klappe 20 bzw. durch einen Deckel verschließbar. In Figur 2 ist die Klappe 20 in vertikaler Öffnungsstellung gezeichnet. Zum Schließen kann sie in Richtung des Pfeils 21 um eine Schwenkachse 22 geschwenkt und im übrigen in den beiden Endstellungen arretiert wer­den. Die Schwenkachse 22 ist ebenfalls in Lagern 23 und 24 gehalten und an einem Ende, gemäß Figur 1, mit einem Antrieb verbunden, der sich in dem Antriebsgehäuse 25 befindet. Zur besseren Veranschaulichung der Funktion sind zwei Antriebsgehäuse 19 und 25 dargestellt, in der Praxis sind aber beide Antriebe in einem einzigen Antriebsgehäuse untergebracht, welches durch einen nach oben hin führenden Schacht leicht zugänglich ist. Statt einer schwenkbaren Klappe 20 kann man auch einen im Niveau des Beckenbodens 10 verschiebbaren Deckel vorsehen.
  • An der Wickelwelle 12 sind über deren Länge verteilt mehrere auf Zug beanspruchte Bänder 26 befestigt. Die ande­ren Enden der Bänder 26 greifen an einer Verbindungsstelle 29 der Rolladenabdeckung an. Die Rolladenabdeckung ist aus schwimmfähigen Kunststoffhohlprofilen zusammengesetzt, und zwar sind die Kunststoffhohlprofile gelenkig zueinander ausgebildet. Außerdem sind die Kunststoffhohlprofile in ihrer Längsrichtung zueinander unverschieblich gehalten, so daß die Kunststoffhohlprofile an ihren Enden keiner Führung bedürfen und somit die Rolladenabdeckung in jeder beliebi­gen, dem Schwimmbecken angepaßten Form zugeschnitten werden kann. Die Bänder 26 greifen nun an einer solchen Verbin­dungsstelle 29 an der Rolladenabdeckung an, daß mindestens zwei in unterschiedlichen Richtungen schwimmende Rolladen­teile, beim Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 und 2 die Rolladenteile 27 und 28 entstehen. Wenn bei der Betrachtung der Figur 2 die Wickelwelle 12 im Uhrzeigersinn gedreht wird, so werden zunächst die Bänder 26 und an­schließend die beiden Rolladenteile 27, 28 auf der Wickel­welle 12 aufgewickelt. Vorteilhafterweise ist die Drehrich­tung der Wickelwelle 12, in diesem Beispiel die Drehrich­tung im Uhrzeigersinn, beim Aufwickeln derart zu wählen, daß jeweils die kürzeren Rolladenteile, beim Ausführungs­beispiel das Rolladenteil 28, die Innenlagen und die länge­ren Rolladenteile, beim Ausführungsbeispiel das Rolladen­teil 27, die Außenlagen des Wickels bilden. Auf diese Weise ergeben sich keinerlei Probleme beim gemeinsamen Aufwickeln der Rolladenteile auf der gemeinsamen Wickelwelle 12. Nach dem vollständigen Aufwickeln der Rolladenteile auf der Wickelwelle 12 kann die Klappe 20 geschlossen und beispielsweise durch eine selbsthemmenden Getriebemotor arretiert werden. Das Schwimmbecken kann nun völlig unbehindert durch die Rolladenabdeckung benutzt werden.
  • Zum Schließen des Beckens, d.h. zum Ausrollen der Rolladen­abdeckung, wird zunächst die Klappe 20 geöffnet, sodann wird die Wickelwelle entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht, so daß zunächst das äußere Ende des längeren Rolladenteiles 27 vertikal nach oben schwimmt, und zwar durch Wirkung des Auftriebs. Sobald das erste Kunststoffhohlprofil die Was­seroberfläche 30 erreicht, kippt es bei der Betrachtung der Figur 2 nach rechts um, was sich bei allen nachfolgenden Kunststoffhohlprofilen wiederholt, so daß das Rolladenteil 27 in Richtung des rechten Pfeils 31 ausschwimmt. Sobald dann das äußerste Kunststoffhohlprofil des weiteren Rolla­denteils 28 an die Wasseroberfläche 30 gelangt, kippt es nach links, so daß dieses Rolladenteil 28 in entgegenge­setzter Richtung wie das Rolladenteil 27 in Richtung des linken Pfeils 32 ausschwimmt. Das Auseinandertreiben der beiden Rolladenteile 27 und 28 wird noch dadurch begün­ stigt, daß sich während des Aufschwimmens der Rolladenteile besonders im oberen Bereich unterhalb der Wasseroberfläche ein keilförmiger Spalt 33 bildet, der mit Wasser gefüllt ist. Dieses Wasser in dem keilförmigen Spalt drückt nun während des Ausschwimmvorganges ständig auf die beiden Rol­ladenteile und begünstigt das Auseinanderschwimmen, bis schließlich die Verbindungsstelle 29 an die Wasseroberflä­che 30 gelangt und das gesamte Schwimmbecken abgedeckt ist.
  • Durch die besondere Anordnungsweise der Wickelwelle 12 und der gesamten dazugehörigen Aufwickelvorrichtung zu dem Schwimmbecken gelingt es, die Rolladenabdeckung im vorlie­genden Ausführungsbeispiel in zwei Rolladenteile aufzutei­len, die in unterschiedlichen Richtungen über die Was­seroberfläche 30 des Schwimmbeckens schwimmen und somit entsprechend zwei, natürlich zusammengehörende, Beckenteile abdecken. Die Anordnung der Aufwickelvorrichtung zu dem Schwimmbecken ist in jedem Falle so zu treffen, daß sich die beiderseitigen von den Rolladenteilen abdeckbaren Beckenteile innerhalb der beiden vertikalen durch die Enden 13, 14 der Wickelwelle 12 und unter einem Winkel von 90° zu der Drehachse der Wickelwelle 12 verlaufenden Ebenen befin­den. Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 1 verlaufen die beiden Ebenen also unmittelbar auf der Innenseite der bei­den Seitenwände 2 und 3 und senkrecht zur Bildebene der Figur 1. Die beiden Beckenteile und dementsprechend die beiden Rolladenteile befinden sich zu beiden Seiten der Verbindungsstelle 29, die in Figur 1 als strichpunktierte Linie eingezeichnet ist.
  • Normalerweise sind die beiden Rolladenteile 27, 28 zu einem einzigen, der Schwimmbeckenfläche entsprechenden Rolladen miteinander verbunden, so daß sich in geschlossenem, abge­decktem Zustand des Schwimmbeckens auch eine gleichmäßige ungeteilte Rolladenabdeckung über der gesamten Fläche zeigt. Nur entlang der Verbindungslinie 29 sind dann auf der Unterseite mehrere über die Breite des Rolladens ver­ teilte Bänder 26 befestigt, die, wie beschrieben, die Ver­bindung mit der Wickelwelle 12 herstellen und deren Länge mindestens dem Abstand zwischen der Wickelwelle 12 und der Wasseroberfläche 30 des Schwimmbeckens entspricht.
  • Die Anordnungsweise des Kastens 11 und der Aufwickelvor­richtung mit der Wickelwelle 12 ist bei dem Ausführungsbei­spiel der Figuren 1 und 2 nicht auf die dargestellte Stel­lung beschränkt, sondern kann innerhalb des Bereichs zwischen den beiden Seitenwänden 2 und 3 variiert werden. Bei der Anordnung in der Mitte zwischen den beiden Stirn­wänden 4 und 5 ergäbe sich eine symmetrische Ausbildung der beiden Rolladenteile.
  • Es wurde oben bereits dargelegt, daß die Kunststoffhohlpro­file gelenkig zueinander ausgebildet sind. Da an der Ver­bindungsstelle 29 eine besonders große Gelenkigkeit erwünscht ist, kann an dieser Stelle auch eine besondere Gelenkachse oder ein besonderes Gelenkprofil eingefügt werden. In einfacheren Fällen genügt es auch, wenn je zwei Kunststoffhohlprofile an den einander zugekehrten Rändern der Rolladenteile durch Schrauben, Nieten oder Kleben mit­einander verbunden sind. Die Gelenkbewegungen übernehmen dann die benachbarten Kunststoffhohlprofile.
  • Um ein möglichst zylindrisches Aufwickeln der Rolladenteile auf der Wickelwelle 12 zu erreichen, ist es ferner vorteil­hafte, die Rolladenteile derart miteinander zu verbinden, daß mindestens ein Rolladenteil über die Verbindungslinie 29 nach der Wickelwelle zu verlängert ist und die Kante dieses Verlängerungsteiles zur Anbringung der Bänder 26 und damit zur Verbindung mit der Wickelwelle 12 dient. Die Länge des Verlängerungsteiles entspricht vorteilhafterweise etwa dem halben Umfang der Wickelwelle.
  • In besonderen Fällen, in denen es auf möglichst große Beweglichkeit der Rolladenteile auf der Schwimmbeckenober­ fläche ankommt, können die Rolladenteile auch einzeln mit­tels separater Bänder mit der gemeinsamen Wickelwelle ver­bunden werden.
  • Die Figuren 3 bis 8 veranschaulichen weitere in der Praxis häufig vorkommende freie Beckenformen, die, ebenso wie das Schwimmbecken nach Figur 1, bisher nicht durch Rolladenab­deckungen abgedeckt werden konnten. Figur 3 zeigt z.B. ein rechteckiges Schwimmbecken 34 mit halbkreisförmigen, an den Stirnenden anschließenden Treppenansätzen 35 und 36. Durch die erfindungsgemäße Anordnungsweise kann nun das gesamte Becken und die Rolladenabdeckung in zwei Teile oder Abschnitte aufgeteilt werden. Wenn die Wickelwelle 12 bei diesem Ausführungsbeispiel etwa an der Stelle der gezeich­neten strichpunktierten Linie angeordnet wird, so können die beiden Rolladenteile in Richtung der beiden Pfeile 31 und 32 auseinandergefahren werden, so daß bei entsprechen­der Formgestaltung der beiden Rolladenteile die gesamte Oberfläche des Schwimmbeckens abdeckbar ist.
  • Figur 4 zeigt ein weiteres kompliziertes U-förmiges Schwimmbecken. Durch die erfindungsgemäße Anordnung der Wickelwelle 12, entsprechend der strichpunktiert gezeichne­ten Linie, ergeben sich drei Beckenteile 38, 39 und 40, wobei zu dem letzteren noch eine Ausbuchtung 41 hinzuge­hört. In diesem Falle empfiehlt es sich, entsprechend drei Rolladenteile auf der Wickelwelle aufzuwickeln. Die drei Rolladenteile schwimmen dann in Richtung der Pfeile 42, 43 und 44 einwärts bzw. auswärts.
  • Figur 5 zeigt ein unregelmäßiges Ovalbecken 45, das durch die Anordnungsweise der Wickelwelle entsprechend der strichpunktierten Linie 12 aufteilbar ist, so daß die beiden Rolladenteile entsprechend den beiden Beckenteilen geformt und in Richtung der Pfeile 46 und 47 bewegt werden können. Bei dem nierenförmigen Becken 48 nach Figur 6 emp­fiehlt sich die Anordnung der Wickelwelle 12 wie darge­ stellt, und das Bewegen der Rolladenteile in Richtung der Pfeile 49 und 50.
  • Figur 7 zeigt ein Schwimmbecken 51, das aus drei trapezför­mig zusammengefügten Beckenteilen 52, 53 und 54 besteht. Hier empfiehlt sich die Anordnung der Wickelwelle 12 wie mit strichpunktierter Linie dargestellt ist, so daß das Ausschwimmen der beiden Rolladenteile in Richtung der Pfeile 55 und 56 erfolgen kann. Bei dem abgerundeten U-förmigen Schwimmbecken 57 nach Figur 8 kann die Anord­nungsweise der Wickelwelle 12 entsprechend der strichpunk­tierten Linie vorgenommen werden, so daß zwei Rolladenteile in Richtung der Pfeile 58 und 59 einerseits und 60 anderer­seits ausschwimmen können.
  • Bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 und 2 befindet sich die gesamte Aufwickelvorrich­tung mit der Wickelwelle unterhalb des Beckenbodens. Diese Ausführung empfiehlt sich besonders für große öffentliche Schwimmbecken, wenn diese mit dem Kasten 11 neu geplant und erstellt werden. Bei bereits bestehenden Schwimmbecken mit freien Beckenformen ist es außerordentlich schwierig und aufwendig, den Kasten und die Aufwickelvorrichtung nach­träglich unterhalb des Beckenbodens anzuordnen. Es emp­fiehlt sich dann, die Aufwickelvorrichtung an einem Fahrge­stell anzordnen, welches derart ausgebildet ist, daß die Rolladenteile zum Abwickeln und Abdecken des Schwimmbeckens an eine vorbestimmte Stelle über das Becken bringbar sind. In diesem Falle können die Rolladenteile von dem Fahrge­stell und der hieran gelagerten Wickelwelle von oben herab durch die Schwerkraft auf die Wasseroberfläche des Schwimm­beckens herabgelassen werden. Bei Hallenbädern, die bereits mit Schwimmbecken freier Beckenformen bestehen, ist die vorteilhafte Möglichkeit gegeben, die Aufwickelvorrichtung in einem Kasten anzuordnen, welcher mit Abstand oberhalb des Schwimmbeckens an oder in der Deckenkonstruktion der Halle befestigt ist.
  • Rolladenabdeckungen bestehen im allgemeinen, so auch bei dem oben erläuterten Ausführungsbeispiel, ausschließlich aus schwimmfähigen Kunststoffhohlprofilen, die an ihren Längskanten gelenkig bzw. zueinander schwenkbar miteinander verbunden sind. Aus Kostenersparnisgründen und vor allem bei kleineren Schwimmbecken, kann man die Kunststoffhohl­profile auch mit schwimmfähigen Kunststoffolien kombinie­ren, d.h. man kann abschnittsweise ein Kunststoffhohlprofil oder mehrere miteinander verbundene Kunststoffhohlprofile mit zwischengeschalteten Kunststoffolienflächen kombinie­ren. Die Kunststoffolienteile sind dann an ihren Rändern mit den benachbarten Kunststoffhohlprofilen verbunden. Neben der Kostenersparnis bringen derartige Rolladenab­deckungen den weiteren Vorteil mit sich, daß die Rolladen­abdeckung in auf der Wickelwelle aufgewickeltem Zustand einen wesentlich kleineren Durchmesser des Wickels auf­weist. Auch das Gewicht der Rolladenabdeckung kann insge­samt verringert werden und damit im Zusammenhang kann dann auch der Durchmesser der Wickelwelle klein gehalten werden.
  • Es wurde weiter oben bereits erläutert, daß die Kunststoff­hohlprofile und ggfs. auch die Kunststoffolienteile schwimmfähig sind. Bei den Kunststoffhohlprofilen kann man dies dadurch erreichen, daß die Enden der Hohlkammern durch Einsatz von Endstücken und Versiegeln wasserdicht ver­schlossen werden. Bei der erfindungsgemäßen Rolladenab­deckung ist es in diesem Zusammenhang besonders vorteil­haft, daß die Enden der Kunststoffhohlprofile und ggfs. die Kunststoffolienteile der Beckenform entsprechend abge­schrägt sind. Dadurch werden Stufen zwischen den Enden der Kunststoffhohlprofile und der sonstigen Abdeckungsteile vermieden. Es ergibt sich ein gutes Aussehen und eine voll­ständige Abdeckung der Wasseroberfläche, auch entlang dem gesamten Beckenrand.

Claims (14)

1. Rolladenabdeckung mit schwimmfähigen Kunststoffhohl­profilen für Schwimmbecken, insbesondere für freie Beckenformen, bestehend aus mindestens zwei in unter­schiedlichen Richtungen (31, 32) schwimmenden Rolla­denteilen (27, 28), die auf einer gemeinsamen Wickel­welle (12) einer Aufwickelvorrichtung (11 bis 25) auf­wickelbar sind und die Aufwickelvorrichtung derart zu dem Schwimmbecken (1) angeordnet ist, daß sich die beiderseitigen, von den Rolladenteilen (27, 28) abdeckbaren Beckenteile innerhalb der beiden vertika­len durch die Enden (13, 14) der Wickelwelle (12) und unter einem Winkel von 90° zu ihrer Drehachse verlau­fenden Ebenen befinden.
2. Rolladenabdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Drehrichtung der Wickelwelle (12) beim Aufwickeln derart gewählt ist, daß jeweils die kürzeren Rolladenteile (28) die Innenlagen und die längeren Rolladenteile (27) die Außenlagen des Wickels bilden.
3. Rolladenabdeckung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolladenteile (27, 28) zu einem einzigen, der Schwimmbeckenfläche entsprechenden Rolladen miteinander verbunden sind, und daß im Bereich der Verbindungslinie (29) zwischen den Rolla­denteilen (27, 28) mehrere über die Breite des Rolla­dens verteilte Bänder (26) an ihrem einen Ende angrei­fen, die anderen Enden der Bänder an der Wickelwelle (12) befestigt sind und die Länge der Bänder (26) min­destens dem Abstand zwischen der Wickelwelle (12) und der Wasseroberfläche (30) des Schwimmbeckens (1) entspricht.
4. Rolladenabdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß je zwei Kunststoffhohlpro­file an den einander zugekehrten Rändern der Rolladen­teile durch Schrauben, Nieten oder Kleben miteinander verbunden sind.
5. Rolladenabdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolladen­teile (27, 28) derart miteinander verbunden sind, daß mindestens ein Rolladenteil über die Verbindungslinie (29) hinaus verlängert ist und an der Kante dieses Verlängerungsteiles Bänder (26) zur Verbindung mit der Wickelwelle (12) befestigt sind.
6. Rolladenabdeckung nach Anspruch 5, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Länge des Verlängerungsteiles etwa dem halben Umfang der Wickelwelle (12) entspricht.
7. Rolladenabdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß jedes Rolladenteil (27, 28) mittels separater Bänder (26) mit der gemeinsamen Wickelwelle (12) verbunden ist.
8. Rolladenabdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufwickel­vorrichtung in einem Kasten (11) angeordnet ist, welcher sich mit Abstand von entsprechenden Becken­enden (4, 5) und unterhalb des Beckenbodens (10) befindet und welcher in aufgewickeltem Zustand der Abdeckung durch eine schwenkbare oder verschiebbare Klappe (20) abdeckbar ist.
9. Rolladenabdeckung nach Anspruch 8, dadurch gekenn­zeichnet, daß sowohl die Wickelwelle (12) der Aufwickelvorrichtung als auch die Klappe (20) motorisch angetrieben sind.
10. Rolladenabdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufwickelvorrichtung an einem Fahrgestellt angeordnet ist, welches derart ausgebildet ist, daß die Rolladenteile zum Abwickeln und Abdecken des Schwimmbeckens an eine vorbestimmte Stelle über das Becken bringbar sind.
11. Rolladenabdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufwickelvorrichtung in einem Kasten angeordnet ist, welcher mit Abstand oberhalb des Schwimmbeckens an oder in der Deckenkon­struktion einer Halle befestigt ist.
12. Rolladenabdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoff­hohlprofile gelenkig und in ihrer Längsrichtung unver­schieblich zueinander ausgebildet sind.
13. Rolladenabdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die abschnittsweise Kombination von Kunststoffhohlprofilen mit Kunst­stoffolienteilen.
14. Rolladenabdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Kunststoffhohlprofile und gegebenenfalls der Kunst­stoffolienteile der Beckenform entsprechend abgeschrägt sind.
EP88118194A 1988-11-02 1988-11-02 Rolladenabdeckung mit schwimmfähigen Kunststoffhohlprofilen für Schwimmbecken Expired - Lifetime EP0369038B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8816012U DE8816012U1 (de) 1988-11-02 1988-11-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0369038A1 true EP0369038A1 (de) 1990-05-23
EP0369038B1 EP0369038B1 (de) 1992-10-21

Family

ID=6831136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88118194A Expired - Lifetime EP0369038B1 (de) 1988-11-02 1988-11-02 Rolladenabdeckung mit schwimmfähigen Kunststoffhohlprofilen für Schwimmbecken

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0369038B1 (de)
AT (1) ATE81701T1 (de)
DE (2) DE3875485D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT408677B (de) * 1997-04-16 2002-02-25 Glatz Pionier Ag Abdeckvorrichtung an einem schwimmbecken
US7409732B2 (en) 2003-11-11 2008-08-12 Last Harry J Providing unidirectional hinge, increased buoyancy and passive tensioning for buoyant-slat automatic pool cover systems

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4019779C2 (de) * 1990-06-21 1997-06-19 Wilfried Werner Abdeckung für längliche Montagegruben
FR2700572B1 (fr) * 1993-01-19 1995-03-24 Manuel De Carvalho Installation de couverture de piscine.
FR2743104B1 (fr) * 1995-12-27 1998-01-30 Deyme Sarl Enrouleur de bache solaire escamotable notamment pour le recouvrement de piscine
DE20008217U1 (de) * 2000-05-08 2001-03-15 Mueller Paul Abdeckvorrichtung für ein Schwimmbecken
DE20008216U1 (de) * 2000-05-08 2001-03-15 Mueller Paul Abdeckvorrichtung für ein Schwimmbecken

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2063506A5 (de) * 1969-10-20 1971-07-09 Granderath Robert
DE2845411A1 (de) * 1978-10-18 1980-04-30 Klein Kg Kunststoffwerk Vorrichtung zum abdecken von becken, insbesondere von schwimmbecken
DE3028344A1 (de) * 1980-07-25 1982-02-11 Petzold, Erika, 8850 Donauwörth Schwimmbadabdeckung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2063506A5 (de) * 1969-10-20 1971-07-09 Granderath Robert
DE2845411A1 (de) * 1978-10-18 1980-04-30 Klein Kg Kunststoffwerk Vorrichtung zum abdecken von becken, insbesondere von schwimmbecken
DE3028344A1 (de) * 1980-07-25 1982-02-11 Petzold, Erika, 8850 Donauwörth Schwimmbadabdeckung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT408677B (de) * 1997-04-16 2002-02-25 Glatz Pionier Ag Abdeckvorrichtung an einem schwimmbecken
CH692225A5 (de) * 1997-04-16 2002-03-28 Glatz Pionier Ag Abdeckvorrichtung an einem Schwimmbecken.
US7409732B2 (en) 2003-11-11 2008-08-12 Last Harry J Providing unidirectional hinge, increased buoyancy and passive tensioning for buoyant-slat automatic pool cover systems

Also Published As

Publication number Publication date
EP0369038B1 (de) 1992-10-21
DE8816012U1 (de) 1989-03-23
ATE81701T1 (de) 1992-11-15
DE3875485D1 (de) 1992-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60220159T2 (de) Schwimmbeckenüberdachung aus gelenkig verbundenen dachelementen
EP0369038B1 (de) Rolladenabdeckung mit schwimmfähigen Kunststoffhohlprofilen für Schwimmbecken
DE2049365A1 (de)
EP0127004B1 (de) Segelanordnung auf einem Schiff
EP0044104B1 (de) Abdeckung für ein mit Flüssigkeit gefülltes Becken
DE8524022U1 (de) Abdeckvorrichtung
DE2838431C2 (de) Klapptor zum Sperren von Flüssen, Kanälen, Docks u.ä
DE2939091A1 (de) Propellerschutz
DE2140672B2 (de) Garagentor
DE19707408C2 (de) Abdeckvorrichtung, insbesondere Markise
AT308344B (de) Aufrollbare Abdeckung für mit Flüssigkeit gefüllte Becken, insbesondere für Schwimmbecken
DE3605029C2 (de)
CH655539A5 (en) Flexible roof unwound between walls
DE2845411A1 (de) Vorrichtung zum abdecken von becken, insbesondere von schwimmbecken
EP1388637B1 (de) Wickeljalousie
DE10114450B4 (de) Bausatz für ein Haus, insbesondere ein Gartenhaus
DE2854737A1 (de) Abdeckvorrichtung fuer schwimmbecken
EP0052876A1 (de) Aufrollvorrichtung für Schwimmbadabdeckungen
DE3403698A1 (de) Dichtungsanordnung bei schwing- und drehfluegelfenstern
DE3406376A1 (de) Schwimmbecken
DE2247388C3 (de) Schwimmbecken mit Rolladen-Abdeckung
EP2309079A2 (de) Rollladen zur Abdeckung von Schwimmbädern
DE2846469A1 (de) Schwimmbad-abdeckung
EP0001405A1 (de) Vorrichtung zum Abdecken von Flüssigkeit enthaltenden Becken, insbesondere Schwimmbecken
DE1409051A1 (de) Schwimmbruecke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19890919

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900928

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19921021

Ref country code: SE

Effective date: 19921021

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19921021

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19921021

REF Corresponds to:

Ref document number: 81701

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19921115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3875485

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19921126

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EPTA Lu: last paid annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20071119

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20071119

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20071126

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20071116

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20071115

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20071231

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20071120

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20071122

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20081101

BE20 Be: patent expired

Owner name: *GRANDERATH ROBERT

Effective date: 20081102

NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 20081102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20081102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20081101