DE2140672B2 - Garagentor - Google Patents

Garagentor

Info

Publication number
DE2140672B2
DE2140672B2 DE2140672A DE2140672A DE2140672B2 DE 2140672 B2 DE2140672 B2 DE 2140672B2 DE 2140672 A DE2140672 A DE 2140672A DE 2140672 A DE2140672 A DE 2140672A DE 2140672 B2 DE2140672 B2 DE 2140672B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
gate
sections
door
guide rails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2140672A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2140672C3 (de
DE2140672A1 (de
Inventor
Frederic Strassburg Bas-Rhin Banzet (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sopreca Sa Chalezeule Doubs (frankreich)
Original Assignee
Sopreca Sa Chalezeule Doubs (frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sopreca Sa Chalezeule Doubs (frankreich) filed Critical Sopreca Sa Chalezeule Doubs (frankreich)
Publication of DE2140672A1 publication Critical patent/DE2140672A1/de
Publication of DE2140672B2 publication Critical patent/DE2140672B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2140672C3 publication Critical patent/DE2140672C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/16Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane
    • E05D15/165Details, e.g. sliding or rolling guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/36Suspension arrangements for wings moving along slide-ways so arranged that one guide-member of the wing moves in a direction substantially perpendicular to the movement of another guide member
    • E05D15/38Suspension arrangements for wings moving along slide-ways so arranged that one guide-member of the wing moves in a direction substantially perpendicular to the movement of another guide member for upwardly-moving wings, e.g. up-and-over doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/46Magnets
    • E05Y2201/462Electromagnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/684Rails; Tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/54Welding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • E05Y2800/28Form or shape tubular, annular
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Gates (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Garagentor, bestehend aus zwei plattenförmigen Torabschnitten, die sich jeweils über die ganze Breite und etwa über die halbe Höhe der Toröffnung erstrecken, aus die Toröffnung beiderseits begrenzenden senkrechten Abschnitten von Führungsschienen, die am oberen Ende über einen gebogenen κ Abschnitt jeweils in sich von der Toröffnung weg in horizontaler Richtung erstreckende Abschnitte übergehen und mit Laufrollen der Torabschnitte zusammenwirken, aus seitlichen, biegsamen Zugelementen, die mit einem Ende an den in der Schließstellung unteren «> Torabschnitt befestigt sind und mit dem anderen Ende auf drehbar gelagerten Haspeln od. dgl. aufwickelbar sind, und aus Mitnehmeranschlägen, mittels denen der obere Torabschnitt durch den hinter dem oberen Abschnitt geführten unteren Torabschnitt bei dessen i<r> Schließ- oder Öffnungsbewegung mitnehmbar ist.
Bei einem bekannten Tor dieser Art, das aus zwei plattenförmigen, jeweils über die ganze Breite und etwa über die halbe Höhe der Toröffnung reichende Torabschnitte aufweist, liegen die beiden Torabschnitte in der Schließstellung des Tores in zwei verschiedenen Ebenen und bleiben jeweils in ihren Ebenen, sowohl bei der Öffnungsbewegung als auch der Schließbewegung des unteren Torabschnittes, und zwar so lange, bis die Torabschnitte aus der lotrechten Orientierung in die horizontale Orientierung überschwenken. (Vergl. US-PS 23 27 315). Hierbei erhält man keine glatte äußere Torfläche in der Schließstellung des Tores. An den Führungsschienen sind bei diesem bekannten Tor beide Torabschnitte geführt, und /war der obere Torabschnitt nur im Bereich seiner oberen Kante und der untere Torabschnitt nur im Bereich seiner unteren Kante. Das bedeutet, daß beide Torabschnitte ständig in gegenseitigem Eingriff stehen müssen. Hierzu dienen U-fönnige Seitenschienen des oberen Torabschnittes und ständig in diese Schienen eingreifende Winkel an dem unteren Torabschnitt. Die U-förmigen Seitenschienen erstrecken sich über die ganze Höhe des oberen Abschnittes. Beide Torabschnitte sind somit bei der öffnungs- und Schließbewegung unmittelbar aneinandergleitend geführt, so daß sich bei jeder Torbewegung eine Gleitberührung oder Schleifbewegung der beiden Torabschnitte aneinander ergibt. Auch ist im Bereich der Überlappungsstelle der beiden Torabschnitte eine zuverlässige Abstützung der Abschnitte gegen senkrecht zu ihrer Ebene wirkende Kräfte durch die Führungsschiene nicht gewährleistet. Vielmehr müssen besondere Maßnahmen vorgesehen sein, um das Eindrücken der Torabschnitte etwa durch starken Wind oder andere Kräfte zu vermeiden.
Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung ein Garagentor der Eingangs näher bezeichneten Art so weiterzubilden, daß bei einem einfachen Aufbau sowohl eine schonende als auch eine geräuschlose Bewegung der beiden Torabschnitte gewährleistet wird, eine relative Schleifbewegung der Abschnitte aneinander bei ihrer Bewegung also ausgeschlossen wird, während gleichzeitig eine über ihre ganze Höhe glatte und verriegelte Torfläche in der Schließstellung erreicht werden soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß nur der untere Torabschnitt mittels nahe seiner Ober- und Unterkante angeordneten Laufrollen an den Führungsschienen geführt ist, und daß die Führungsschienen in Seitenansicht Z-förmig derart gekröpft sind, daß der untere Abschnitt in der Schließstellung mit dem oberen Abschnitt in der gleichen Ebene gehalten ist. Der untere Torabschnitt ist hierbei sowohl im Bereich seiner oberen Kante als auch im Bereich seiner unteren Kante an den Führungsschienen geführt. Er ist somit allein durch die Ausbildung der Führung an der Führungsschiene in der Schließstellung automatisch verriegelt und damit auch gegen alle Kräfte abgesichert, die senkrecht zur Ebene des Torabschnittes wirksam werden können. Dabei ergibt sich, daß der untere Torabschnitt auch den unteren Bereich des oberen Torabschnittes in der gleichen Weise mitverriegelt, indem beispielsweise sich die obere Kante des unteren Torabschnittes gegen die Abdeckschiene an der unteren Kante des oberen Torabschnittes in der Schließstellung anlegt. Damit ist auch der obere Torabschnitt in seiner Schließstellung zuverlässig verriegelt. Durch die Abkröpfung der Führungsschiene wird dabei auch der untere Abschnitt während der Schließbewegung unmittelbar vor Erreichen der Schließstellung in die gleiche Ebene wie der obere Torabschnitt geführt. Dies
gewährleistet in der Schließstellung eine völlig glatte durchgehende äußere Torfläche, auch wenn während der Bewegung beide Torabschnitte teleskopartig hintereinander bewegbar sind.
Eine Führung des unteren Torabschnittc; am oberen Torabschnitt ist nicht erforderlich.
Die beiden Torabschnitte weisen zweckmäßigerweise obere und untere jeweils miteinander zusammenwirkende Paare von Mitnehmeranschlägen auf. Durch diese kann gewährleistet werden, daß beide Torabschnitte erst dann in gegenseitige Berührung treten, wenn die Mitnehmeranschläge zusammenwirken, so daß der obere Torabschnitt an der Bewegung des unteren Torabschnittes teilnimmt. Von dem Augenblick des Zusammenwirkens der Mitnehmeranschläge an kann zwischen den beiden Torabschnitten aber auch keine Relativbewegung mehr stattfinden. Vielmehr bewegen sich von diesem Zeitpunkt an beide Torabschnitte gemeinsam. Solange noch eine Relativbewegung zwischen den Torabschnitten auftritt, stehen sie in keinerlei gegenseitiger Berührung. Sie können daher auch nicht aufeinander schleifen und laufen daher völlig geräuschlos und unter größter Schonung auch bei vielen öffnungs- und Schließbewegungen.
Die Führungsschienen können jeweils zwei im Abstand der mit der Schiene jeweils zusammenwirkenden Laufrollen des unteren Abschnittes übereinander angeordnete und zueinander parallel verlaufende Kröpfungen aufweisen. Hierdurch wird gewährleistet, daß das Überführen des unteren Torabschnittes in die so Ebene des oberen Torabschnittes im wesentlichen durch eine Parallelverschiebung des unteren Abschnittes, aiso gleichzeitig am oberen und unteren Ende erfolgt.
Der obere Torabschnitt sitzt in der Schließstellung zweckmäßigerweise auf rahmenfesten Anschlägen auf und besitzt an seiner unteren Kante ein den Spalt zwischen den beiden Torabschnitten von außen abdeckendes Anschlagprofil. Dadurch wird jede Spaltwirkung zwischen den beiden Torabschnitten zuverlässig ausgeschlossen und der Eindruck eines einstückigen Torblattes verstärkt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt des neuen Garagentores, wobei die beiden Torabschnitte mit ausgezogener Linie in der Schließstellung und mit strichpunktierten Linien in Zwischenstellungen wiedergegeben ist.
F i g. 2 eine Stirnansicht vom Inneren der Garage her auf das Garagentor und
Fig.3 im größeren Maßstab einen Schnitt entlang der Schnittlinie A-A der Fig. 2.
Es wird davon ausgegangen, daß das in den Figuren gezeigte Garagentor elektrisch betätigbar ist. Das Torblatt besteht aus zwei plattenförmigen Torabschnitten 1 und 2 von im wesentlichen gleicher Höhe, welche etwa der Hälfte der Höhe der zu verschließenden Toröffnung entspricht. Außen kann das Garagentor e>o eine Torverkleidung 5, 5' aufweisen, mittels der das Garagentor in der öffnung eines Gebäudes befestigt werden kann. Das Garagentor weist Führungsschienen 4, 4' auf, die z. B. durch Schweißen an der Türverkleidung 5, 5' befestigt sein können. Der untere Torab- <r> schnitt 1 weist nahe seiner Ober- und Unterkante angeordnete Laufrollen 3, 3' auf, mit denen der untere Torabschnilt I an den Führungsschienen 4,4' geführt ist.
Die Führungschienen sind in Seitenansicht Z-förmig derart gekröpft, daß der untere Torabschnitt 1 in der in F i g. 1 mit ausgezogener Linie dargestellten Schließstellung mit dem oberen Torabschnitt 2 in der gleichen Ebene gehalten ist. Die Kröpfungen sind dabei parallel zueinander verlaufend in einem dem Abstand der mit den Führungsschienen 4, 4' zusammenwirkenden Laufrollen 3,3' angeordnet.
Am oberen Ende erstrecken sich die Führungsschienen unter einem etwa rechten Winkel von der Toröffnung weg in das Innere der Garage. Die Torabschnitte können über seitliche, biegsame Zugelemente wie Gurtbänder 8 aus einem dem Gewicht der Torabschnitte angemessenen Material wie Nylon- oder Stahidrahtseile bewegt werden. Diese biegsamen Zugelemente sind mit einem Ende an dem in der Schließstellung unteren Torabschnitt befestigt, und zwar an der unteren Kante 9 des unteren Torabüchnittes 1, während das andere Ende auf einer drehbar gelagerten Haspel 7 od. dgl. aufwickelbar ist. Die Haspel kann über ein Untersetzungsgetriebe wie Planetenradgetriebe über einen oder mehrere Motoren angetrieben werden. Das Getriebe, der Motor und die zugehörigen Einrichtungen können in der Haspel angeordnet sein. Die Antriebseinrichtung kann über einen Kipphebel — Kreuzschalter gesteuert werden. Die Haspel ist auf Lagern 6, 6' an der Türverkleidung 5, 5' gelagert. Zur Führung des Gurtbandes beim Aufwickeln können auf der Haspel entsprechende Führungsscheiben 16, 16' vorgesehen sein.
Die beiden Torabschnitte weisen obere und untere und jeweils miteinander zusammenwirkende Paare von Mitnehmeranschlägen 10,10', 11,11' bzw. 12,12' und 13, 13' auf, die miteinander in Eingriff gelangen, sobald der untere Torabschnitt 1 beim öffnen aus der Schließstellung die strichpunktierte Stellung hinter dem oberen Torabschnitt 2 gemäß Fig. 1 eingenommen hat. Die ebenfalls in Fig. 1 strichpunktiert dargestellte Offenstellung wird durch Anschläge 14 am freien Ende des horizontal abgebogenen Schenkels der Führungsschienen 4, 4' bestimmt. Dabei können die freien Enden miteinander durch einen quer zu den Schienen verlaufenden Verbindungssteg 15 verbunden sein. Außerdem können noch Versteifungselemente 20 vorgesehen sein, die sich mit ihrem anderen Ende an der Türverkleidung 5 abstützen (vergl. F i g. 3). Um bei Ausfall der Antriebsvorrichtung das Garagentor betätigen zu können, ist auf der Haspel ein Kettenrad 18 vorgesehen, auf das eine Kette aufgelegt werden kann, über die die Haspel gedreht und das Garagentor betätigt werden kann.
Eine Torverriegelung kann durch einen Elektromagneten sichergestellt werden, der in der Schließstellung die beiden Torabschnitte fest miteinander verriegelt.
Der obere Torabschnitt 2 ruht auf vier Anschlägen auf, die an der Torverkleidung 5 so angearbeitet sind, daß zwischen den beiden Torabschnitten während ihrer Bewegung ein ausreichendes Spiel verbleibt; um dennoch einen geschlossenen Eindruck des Tores in der Schließstellung zu gewährleisten, weist der obere Torabschnitt an seiner unteren Kante ein den Spalt zwischen den beiden Torabschnitten in der Schließstellung von außen abdeckendes Anschlagprofil 19 auf.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Palentansprüche:
1. Garagentor, bestehend aus zwei plattenförmigen Torabschnitten, die sich jeweils über die ganze Breite und etwa über die halbe Höhe der Toröffnung erstrecken, aus die Toröffnung beiderseits begrenzenden senkrechten Abschnitten von Führungsschienen, die am oberen Ende über einen gebogenen Abschnitt jeweils in sich von der Toröffnung weg in iu horizontaler Richtung erstreckende Abschnitte übergehen und mit Laufrollen der Torabschnitte zusammenwirken, aus seitlichen, biegsamen Zugelementen, die mit einem Ende an dem in der Schließstellung unteren Torabschnitt befestigt sind und mit dem anderen Ende auf drehbar gelagerten Haspeln od. dgl. aufwickelbar sind, und aus Mitnehmeranschlägen, mittels denen der obere Torabschnitt durch den hinter dem oberen Abschnitt geführten unteren Torabschnitt bei dessen Schließ- oder Öffnungsbewegung mitnehmbar ist, d a durch gekennzeichnet, daß nur der untere Torabschnitt (1) mittels nahe seiner Ober- und Unterkante angeordneten Laufrollen (3, 3') an den Führungsschienen (4, 4') geführt ist und daß die Führungsschienen in Seitenansicht Z-förmig derartig gekröpft sind, daß der untere Abschnitt (I) in der Schließstellung mit dem oberen Abschnitt (2) in der gleichen Ebene gehalten ist.
2. Garagentor nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschienen (4, 4') jeweils zwei im Abstand der mit der Schiene jeweils zusammenwirkenden Laufrollen (3, 3') des unteren Abschnittes übereinander angeordnete, zueinander parallel verlaufende Kröpfungen aufweisen. ^
3. Garagentor nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Torabschnitte (I1 2) obere und untere jeweils miteinander zusammenwirkende Paare von Mitnehmeranschlägen (10, U bzw. 12,13) aufweisen. -to
4. Garagentor nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Torabschnitt (2) in der Schließstellung auf rahmenfeste Anschläge aufsitzt und an seiner unteren Kante ein den Spalt zwischen den beiden Torabschnitten von außen abdeckendes Anschlagprofil (19) aufweist.
DE2140672A 1970-12-24 1971-08-13 Garagentor Expired DE2140672C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7046934A FR2119273A5 (de) 1970-12-24 1970-12-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2140672A1 DE2140672A1 (de) 1972-07-13
DE2140672B2 true DE2140672B2 (de) 1978-03-09
DE2140672C3 DE2140672C3 (de) 1978-11-02

Family

ID=9066453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2140672A Expired DE2140672C3 (de) 1970-12-24 1971-08-13 Garagentor

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3763594A (de)
DE (1) DE2140672C3 (de)
FR (1) FR2119273A5 (de)
GB (1) GB1331869A (de)
NL (1) NL147828B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001025578A1 (de) 1999-10-05 2001-04-12 ems-Isoliertüren Mickeleit GmbH & Co. KG Hubtor für räume, insbesondere isolierräume

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2611800B3 (fr) * 1987-02-27 1989-05-05 Lamberet Renee Porte coulissante verticale relevante de type guillotine
DE4117424A1 (de) * 1991-05-28 1992-12-03 Porsche Ag Vorrichtung zum oeffnen und schliessen eines zweigeteilten frontfensters fuer den fuehrerstand eines fahrzeuges
FR2814490B1 (fr) * 2000-09-25 2003-08-22 Fr D Isolation Soc Porte sectionnale
US20030178157A1 (en) * 2002-03-21 2003-09-25 Kenneth David Overhead door drop stop
FR2952398A1 (fr) * 2009-11-12 2011-05-13 Emile Kadoche Suspension de vantaux pour une porte automatique
BE1021265B1 (nl) * 2014-01-29 2015-10-13 Gmp Nv Sectionaalpoort met optilmechanisme
CN106677653A (zh) * 2017-02-21 2017-05-17 成都维迪智创门窗有限公司 一种旋开窗推杆结构

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US426183A (en) * 1890-04-22 Edward a
GB919114A (en) * 1960-04-09 1963-02-20 Westland Engineers Ltd Improvements in or relating to rising and overhead stowed doors

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001025578A1 (de) 1999-10-05 2001-04-12 ems-Isoliertüren Mickeleit GmbH & Co. KG Hubtor für räume, insbesondere isolierräume
DE19947725A1 (de) * 1999-10-05 2001-04-19 Ems Isoliertueren Mickeleit Gm Hubtor

Also Published As

Publication number Publication date
FR2119273A5 (de) 1972-08-04
DE2140672C3 (de) 1978-11-02
NL147828B (nl) 1975-11-17
NL7117748A (de) 1972-06-27
DE2140672A1 (de) 1972-07-13
US3763594A (en) 1973-10-09
GB1331869A (en) 1973-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3241924C2 (de) Vorrichtung zum Führen von flexiblen Versorgungsleitungen
DE3303925C2 (de) Massageeinrichtung
DE2625927A1 (de) Tuer mit wenigstens einem biegsamen tuerfluegel
DE1104985B (de) Rollplattenvorrichtung zum Schliessen von OEffnungen oben offener Raeume ortsfester oder beweglicher Anlagen in Fahrzeugen
DE2330944A1 (de) Tueranordnung fuer einen eisenbahnpersonenwagen
DE3205657C2 (de) Kastenaufbau, insbesondere für Lastfahrzeuge, mit einer aufklappbaren Seitenwand
DE2140672C3 (de) Garagentor
DE1683259C3 (de) Freitragendes Schiebetor
DE3615578C1 (en) Device for raising and lowering a window pane
DE1559958B1 (de) Freitragendes Schiebetor
DE3737385C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines Tores
DE4137442C2 (de) Schiebetor
DE2330461C3 (de) Aufhänge- und Führungsvorrichtung für ein Vertikalschiebetor
AT236438B (de) Schiebewand für Behälter, Güterwagen usw.
DE2755419C2 (de) Antriebsvorrichtung für eine fahrbare Parkplatte
CH671953A5 (en) Vertically sliding door for lift - has louvre construction to roll onto profiled support on roof of cabin
CH619905A5 (de)
DE1406680A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer faltbare,von Deckeln gebildete Lukenabdeckungen
DE2421902A1 (de) Vorrichtung zur verschiebung und faltung von in abschnitte aufgeteilten lukendeckeln, zwischendecks und dgl
DE1506289C (de) Vorrichtung zum Offnen bzw Schließen einer Lukenabdichtung
EP0247463A2 (de) Tür für Fahrkörbe von Aufzügen
DE2228783A1 (de) Gelenk-deckentor sowie gebaeude, garagenbox oder dgl. mit einem solchen tor
DE4030197A1 (de) Rolltor
DE3630340A1 (de) Seitenschiebetor mit teleskopartig gegeneinander auf laufschienen verschiebbaren torblaettern
DE6925272U (de) Aufzugstuer, die zur seite bewegbar ist

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee