DE2846469A1 - Schwimmbad-abdeckung - Google Patents

Schwimmbad-abdeckung

Info

Publication number
DE2846469A1
DE2846469A1 DE19782846469 DE2846469A DE2846469A1 DE 2846469 A1 DE2846469 A1 DE 2846469A1 DE 19782846469 DE19782846469 DE 19782846469 DE 2846469 A DE2846469 A DE 2846469A DE 2846469 A1 DE2846469 A1 DE 2846469A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
swimming pool
winding
pool cover
shafts
cover according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782846469
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19782846469 priority Critical patent/DE2846469A1/de
Publication of DE2846469A1 publication Critical patent/DE2846469A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H4/00Swimming or splash baths or pools
    • E04H4/06Safety devices; Coverings for baths
    • E04H4/08Coverings consisting of rigid elements, e.g. coverings composed of separate or connected elements
    • E04H4/082Coverings consisting of rigid elements, e.g. coverings composed of separate or connected elements composed of flexibly or hingedly-connected slat-like elements, which may or may not be wound-up on a fixed axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

  • BESCHREIBUNG
  • Die Erfindung betrifft eine Schwimmbad-Abdeckung mit einer aus leistenförmigen, entlang ihren Längskanten gelenkig miteinander verbundenen Lamellen zusammengesetzten , über die Wasserfläche ausfahrbahren Abdeckbahn, die auf einen Wickelmechanismus an einer Seite des Schwimmbades aufwickelbar ist.
  • Derartige Schwimmbad-Abdeckungen sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. Der Wickelmechanismus derartiger Schwimmbad-Abdeckungen umfaßt im allgemeinen eine Wickelwelle, die in einem Gehäuse von beträchtlichen Abmessungen untergebracht ist, das ausreichend Platz für die vollständig aufgewickelte Abdeckbahn bietet. Diese Gehäuse können an einer Seite des Schwimmbades auf der Erdoberfläche montiert oder in die Oberfläche eingelassen sein.
  • Bei diesen Wickelmechanismen bekannter Schwimmbad-Abdeckungen besteht der Nachteil, daß entweder ein relativ hoch aufragendes , kastenförmiges Gehäuse am Rande des Schwimmbades vorgesehen werden muß, das in der Regel einen ungünstigen Anblick bietet, oder daß eine verhältnismäßig tiefe Einsenkung am Schwimmbadrand erforderlich ist, die ebenso wie das Schwimmbad nach außen wasserdicht abgeschlossen sein muß. Durch eine derartige Einsenkung erhöhen sich die Herstellungskosten der gesamten Anlage.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Schwimmbad-Abdeckung des Gattungsbegriffs zu schaffen, deren Wickelmechanismus bei aufgewickelter Abdeckbahn weniger sperrig ist und in einem Gehäuse mit günstigeren Proportionen untergebracht werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Schwimmbad- Abdeckung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der Wickelmechanismus zwei parallele,synchron drehbare Wickelwellen umfaßt, und daß um die Wickelwellen wenigstens ein gemeinsames Zugorgan herumgelegt ist, an dem eine Kante der Abdeckbahn befestigt ist.
  • Ein derartiger Wickelmechanismus kann insbesondere derart angeordnet werden, daß die beiden Wickelwellen in einer horizontalen Ebene liegen, so daß sie beispielsweise in einem relativ flachen und weniger auffälligen kastenförmigen Gehäuse am Rand des Schwimmbades untergebracht werden können.Bei einer Versenkung in den Boden ist eine weniger tiefe Ausgrabung erforderlich.In besonderen Fällen und insbesondere bei beengten Platzverhältnissen können die Wickelwellen jedoch auch übereinander in einer senkrechten Ebene angeordnet werden, so daß Grundfläche eingespart werden kann.
  • Vorzugsweise bestehen die Wickelwellen aus zwei in ihren Scheitelpunktslinien miteinander verbundenen Winkelprofilen, deren Flansche mit ihren freien Kanten unmittelbar mit dem Zugorgan in der Form eines Zahnriemens kämmen.
  • Vorzugsweise ist jeweils ein Zugorgan im Endbereich der Wellen vorgesehen, so daß die Abdeckbahn gleichmäßig und ohne seitliche Verkantungen bewegt wird.
  • Bei einem oberhalb der Erdbodenfläche befindlichen Wickelmechanismus kann die Abdeckbahn, deren Lamellen in der Regel schwimmfähig sind, unmittelbar von der dem Schwimmbecken zugewandten Wickelwelle auf die Wasseroberfläche herabgelassen werden.Bei versenkten Wickelmechanismen kann die Abdeckbahn beispielsweise von der vom Becken abgewandten Wickelwelle von deren oberem Trum her auf die Wasserfläche auflaufen und über die Wasseroberfläche vorgeschoben werden.
  • Bei Anordnung der Wickelwellen in einer waagerechten Ebene in einem Gehäuse oberhalb der Erdbodenfläche kann dieses Gehäuse als Liegefläche verwendet werden. Es kann ausklappbare Kopfstützen und dergleichen aufweisen.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt einen schematischen senkrechten Schnitt durch den Wickelmechanismus mit zwei Wickelwellen; Fig. 2 ist ein Längsschnitt durch eine der Wickelwellen mit zugehörigen Teilen; Fig. 3 ist eine perspektivische Darstellung des Wickelmechanismus mit einem Teil der Abdeckbahn; Fig. 4 ist ein senkrechter Schnitt durch einen über der Bodenfläche angeordneten Wickelmechanismus; Fig. 5 zeigt eine Draufsicht zu Fig.4; Fig. 6 zeigt einen versenkten Wickelmechanismus; Fig. 7 ist eine Draufsicht zu Fig. 6; Fig. 8 ist eine perspektivische Darstellung eines Gehäuses für den Wickelmechanismus.
  • Zunächst soll auf die Figuren 1 - 3 Bezug genommen werden. In Fig. 1 sind zwei Wickelwellen 10,12 mit parallelen Achsen gezeigt. Diese Wickelwellen bestehen aus zwei Winkelprofilen 14,16, die entlang ihren Scheitellinien miteinander verbunden,beispielsweise verschweißt sind.
  • Um die Wickelwellen 10,12 ist ein endloser Zahnriemen 18 herumgelegt, mit dem die freien Kanten der Flansche der Winkelprofile 14,16 unmittelbar kämmen. Dadurch ergibt sich eine sehr einfache Synchronisation der Drehung der beiden Wickelwellen 10,12, so daß nur eine dieser Wellen angetrieben werden muß, wie später erläutert werden soll.
  • Wie aus Fig. 2 und 3 zu ersehen ist, sind insgesamt zwei Zahnriemen 18,20 in der Nähe der beiden Enden der Wickelwellen 10,12 vorgesehen. Auf den Zahnriemen 18,20 ist beispielsweise mit Hilfe von Schrauben 22,24 eine Lamelle 26 der insgesamt mit 28 bezeichneten Abdeckbahn befestigt, die die eine Kante der Abdeckbahn bildet. Die Lamellen bestehen beispielsweise aus Kunstoff und sind, beispielsweise aufgrund von Luftkammern,schwimmfähig Die Lamellen sind entlang ihren Längskanten 30,32 durch Hakenleisten 34 an einer der Lamelle und Nuten 36 in der anderen Lamelle schwenkbar miteinander verbunden, so daß sich ihre gegenseitige Winkelstellung beim Aufrollen auf die Wickelwellen 10,12 ändern kann, wie auf Fig. t hervorgeht.
  • Auf die Enden der Wickelwellen 10,12 sind rohrförmige Hülsen 38,40 aufgesetzt, die über die Winkelprofile 14,16 nach außen hinausragen und gleitend auf zylindrischen, ortsfesten Lagerzapfen 42,44 drehbar sind. Die Lagerzapfen 42,44 sind an senkrechten Flanschen 46,48 von Winkelprofilen 50,52 mit Hilfe von Schrauben 54,56 befestigt.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist jeweils ein Wellenstumpf 58,60 in eine entsprechende Aussparung in der Achse der Wickelwellen 10,1-2 an beiden Enden eingelassen. Diese Wellenstümpfe 58,60 erstrecken sich durch Bohrungen 62,64 in den Lagerzapfen 42,44 und durch etwas größere,nicht näher bezeichnete Bohrungen in den Flanschen 48,50. Auf den nach außen über die Lagerzapfen 42,44 hinausragenden Enden der Wellenstümpfe 58,60 sind Führungsringe 66 befestigt (links in Fig,2).
  • Durch diese Führungsringe ergibt sich eine Axialführung der Wickelwellen 10,12, die gegebenenfalls durch Flansche 68 an den äußeren Enden der Lagerzapfen 42,44 ergänzt werden kann.
  • Einer der Lagerzapfen 58,60, im Beispiel der Fig. 2 der Lagerzapfen 60, steht in Verbindung mit einem Antriebsmotor 70, der - über die Zahnriemenverbindung - beide Wellen synchron antreibt.Dieser Antriebsmotor 70 kann auf dem zugeordneten Winkelprofil 50 befestigt sein ,und die Winkelprofile 48,50 können, etwa mit Hilfe von durch ihre Mittellinien angedeuteten Schrauben, auf einer geeigneten Grundfläche befestigt werden, so das sie den gesamten Wickelmechanismus einschließlich seines Antriebs abstützen.
  • Zur Axialführung der Zahnriemen 18,20 können auf den Wickelwellen 10,12 Führungsringe 72,74 vorgesehen sein In Fig. 4 und 5 ist ein praktischer Anwendungsfall für die Schwimmbad-Abdeckung mit Wickelmechanismus gezeigt.
  • Die Wickelwellen 10,12 befinden sich in einer waagerechten Ebene auf dem Rand 76 eines Schwimmbades 78 in einem Gehäuse 80. Das Gehäuse 80 springt leicht über die Wasser- oberfläche des Schwimmbaldes78 vor und weist in diesem vorspringenden Bereich nach unten eine Uffnæng 82 auf, aus der die Schwimmbad-Abdeckung 28 bei einer Drehung der Wickelwellen 10,12 in Ulirzelgerrichtung vom oberen Trum her über die Wickelwelle 12 nach unten austritt und auf die Wasseroberfläche gelangt Zum Einziehen der Abdeckbahn 28 wird die Drehrichtung des Antriebsmotors 70 bzw. eines zwischengeschalteten Getriebes auf die Gegenuhrzeigerrichtung in Fig.4 umgeschaltet, so daß die Abdeckbahn 23 automatisch über die Wickelwelle 12 auf das obere Trum der Zahnriemen 18,20 aufläuft und um beide Wickelwellen abwechselnd herumgewickelt wird. Zusätzliche Führungen für die Abdeckbahn 28 sind nicht erforderlich.
  • Fig. 6 und 7 veranschaulichen einen anderen Anwendungsfall für die Abdeckung mit Wickelmechanismus. In diesem Falle ist der Wickelmechanismus mit den Wickelwellen10,12 in eine geeignete Kammer 84 im Rand 76 des Schwimmbades 78 eingelassen. Die Kammer 84 steht in der Ebene ihres Bodens über einen Kanal 86 über die gesamte Breite der Abdeckung mit dem Schwimmbad 78 in Verbindung,wobei der Boden der Kammer 84 und des Kanals 86 unterhalb der Wasseroberfläche 88 liegt.Die Wickelwellen 10,12 sind an den in diesem Falle umgekehrt angeordneten Winkelprofilen 50,52 an einer oberen Abdeckung 90 der Kammer 84 bzw. Teilen dieser Abdeckung aufgehängt.
  • Im dargestellten Beispiel läuft die Abdeckbahn 28 vom oberen Trum her über die vom Schwimmbad 78 abgewandte Wickelwelle 10 auf die Wasseroberfläche innerhalb der Kammer 84 herab und tritt durch die Kammer und den Kanal 86 auf die Wasseroberfläche 88 im Schwimmbad aus.Selbstverständlich könnte die Abdeckbahn 28 auch von der dem Schwimmbad zugewandten Wickelwelle 12 12 herablaufen, müßte jedoch in diesem Falle in zwei Richtungen über die ebene Lage hinaus flexibel sein, wie es etwa bei der Ausführungsform gemäß Fig.4 der Fall ist.
  • Fig. 8 zeigt das Gehäuse 80 der Fig. 4 in perspektivischer Darstellung. Das Gehäuse ist insgesamt kastenförmig ausgebildet und umfaßt vier senkrechte Wände 92,94 sowie eine obere Abdeckplatte 96.
  • Die Abdeckplatte 96,die beispielsweise aus Holz bestehen kann, weist im dargestellten Beispiel ausklappbare Kopfstützen 98,100 auf, die entweder unmittelbar ein Teil der Abdeckplatte 96 darstellen, so daß der Wickelmechanismus zugleich durch Hochklappen der Kopfstützen zugänglich wird, oder einer zusätzlichen, nicht gezeigten Abdeckplatte überlagert werden können.
  • Wie bereits erwähnt wurde, ist es nicht erforderlich, die beiden Wickelwellen 10,12 in einer waagerechten Ebene anzuordnen. Es kommt im wesentlichen darauf an, daß sich durch die Verwendung von zwei parallelen Wickelwellen ein langgestreckter Wickel ergibt, der in einem flachen Gehäuse oder auch in einem schmalen, hohen Gehäuse untergebracht werden kann. Eine senkrechte anordnung der Wickelwellen kann in zahlreichen Fällen bei beengten Platzverhältnissen zweckmäßig sein.
  • Als Antrieb kommt auch ein Handkurbelantrieb in Betracht.
  • Ein gesondertes Zugorgan kann entfallen, wenn die Abdeckbahn eine solche Überlänge aufweist, daß stets wenigstens eine Bahnlage auf den Wickelwellen verbleibt. Abdeckbahnen aus gelenkig verbundenen Lamellen sin zur Zeit weitgehend Üblich; der Wickelmechanismus ist jedoch auch für andere Bahnarten geeignet.
  • Leerseite

Claims (10)

  1. SCHWIMMBAD-ABDECKUNG PATENTANSPRUCHE S Schwimmbad-Abdeckung mit einer aus leistenförmigen, entlang ihrer Längskanten gelenkig miteinander verbundenen Lamellen zusammengesetzten, uer die Wasserfläche ausfahrbaren Abdeckbahn, die auf einen Wickelmechanismus an einer Seite des Schwimmbades aufwickelbar ist, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Wickelmechanismus zwei parallele, synchron drehbare Wickelwellen umfaßt, und daß um die Wickelwellen wenigstens ein gemeinsames Zugorgan (18,20) herumgelegt ist, an dem eine Kante der Abdeckbahn (28) befestigt ist.
  2. 2. Schwimmbad-Abdeckung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,daß die Wickelwellen (1O,123 aus zwei entlang ihren Scheitelpunktlinien miteinander verbundenen Winkelprofilen (14,16) zusammengesetzt sind und daß das Zugorgan ein mit den freien Kanten der Flansche der Winkelprofile (14,16) kämmender Zahnriemen(18,20)ist.
  3. 3. Schwimmbad-Abdeckung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch <j e k e n n z e i c h n e t, daß zwei Zugorgane (18,2O) angrenzend an die gegenüberliegenden Endbereiche der Wickelwellen (1O,12) vorgesehen sind.
  4. 4. Schwimmbad-Abdeckung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß auf beiden Enden der Wickelwellen (10,12) rohrförmige Hülsen (38,40) vorgesehen sind, die auf ortsfesten,zylindrischen Lagerzapfen (42,44) drehbar sind.
  5. 5. Schwimmbad-Abdeckung nach Anspruch 4, dadurch g e k e n n z e i c h ne t , daß die Lagerzapfen (42,44) axiale Bohrungen (62,64) aufweisen und daß von wenigstens einer Wickelwelle (1O,12) auf wenigstens einer Seite eine Wellenstumpf (58,60) nach außen durch den zugeordneten Lagerzapfen (42,44) austritt, der mit einem Antriebsmotor (70) verbunden ist.
  6. 6. Schwimmbad-Abdeckung nach Anpruch 5 ,dadurch g e k e n n z e i c h ne t , daß die Lagerzapfen (42,44) an Winkelprofilen (50,52) befestigt sind,die mit den axialen Bohrungen (62,64) fluchtende Bohrungen aufweisen, daß die Lagerzapfen (42,44) an den an die Winkelprofile (50,52) angrenzenden Enden nach außen vorspringende Flansche (68) aufweisen und daß die beiden Wickelwellen (10,12) an beiden Enden mit Wellenstümpfen (58,60) verbunden sind, die außerhalb der Lagerzapfen (42,44) verstellbare Führungsringe (66) tragen.
  7. 7. Schwimmbad-Abdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche , dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß auf den Wickelwellen (10,12) beiderseits der Zugorgane (18,20) konzentrische Führungsringe (72,74) befestigt sind.
  8. 8. Schwimmbad-Abdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h ne t , daß die Kante der Abdeckbahn (28) derart auf den Zugorganen (18,20) befestigt ist, daß die Bahn beim Aufwickeln auf die obere Seite der dem Schwimmbad (76) zugewandten Wickelwelle (12)aufläuft (Fig.4).
  9. 9. Schwimmbad-Abdeckung nach einem der Ansprüche 1-7 ,dadurch g e k e n n z e i c h ne t , daß die Kante der Abdeckbahn (28) derart auf den Zugorganen (18r20) befestigt ist, daß die Abdeckbahn beim Aufwickeln auf die obere Seite der vom Schwimmbar abgewandten Wickelwelle (10) aufläuft (Fig.6).
  10. 10. Schwimmbad-Abdeckung nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Wickelmechanismus (10,12,70) in einem kastenförmigen Gehäuse (80) angeordnet ist, dessen obere Abdeckplatte (96) ausklappbare Kopfstützen (98,100) aufweist.
DE19782846469 1978-10-25 1978-10-25 Schwimmbad-abdeckung Ceased DE2846469A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782846469 DE2846469A1 (de) 1978-10-25 1978-10-25 Schwimmbad-abdeckung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782846469 DE2846469A1 (de) 1978-10-25 1978-10-25 Schwimmbad-abdeckung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2846469A1 true DE2846469A1 (de) 1980-04-30

Family

ID=6053101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782846469 Ceased DE2846469A1 (de) 1978-10-25 1978-10-25 Schwimmbad-abdeckung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2846469A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2576954A1 (fr) * 1985-01-31 1986-08-08 Carvalho Jose De Perfectionnements aux installations de couverture de piscines
FR2840003A1 (fr) * 2002-05-27 2003-11-28 Jacky Collignon Dispositif enrouleur pour couverture pour piscine
WO2021181014A1 (fr) * 2020-03-11 2021-09-16 Ec'creation Dispositif de recouvrement d'un bassin de piscine a encombrement réduit

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2576954A1 (fr) * 1985-01-31 1986-08-08 Carvalho Jose De Perfectionnements aux installations de couverture de piscines
FR2840003A1 (fr) * 2002-05-27 2003-11-28 Jacky Collignon Dispositif enrouleur pour couverture pour piscine
WO2021181014A1 (fr) * 2020-03-11 2021-09-16 Ec'creation Dispositif de recouvrement d'un bassin de piscine a encombrement réduit
FR3108136A1 (fr) * 2020-03-11 2021-09-17 Ec' Creation Dispositif de recouvrement d’un bassin de piscine à encombrement réduit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7806067U1 (de) Rolladenkasten
DE3147827A1 (de) Sonnen- und/oder wetterschutzvorrichtung
DE3801586C2 (de)
DE2506469A1 (de) Vorrichtung an zusammenfaltbaren trennwaenden
DE2846469A1 (de) Schwimmbad-abdeckung
DE3403602C2 (de)
DE2525600A1 (de) Rolladen
EP0369038A1 (de) Rolladenabdeckung mit schwimmfähigen Kunststoffhohlprofilen für Schwimmbecken
DE3936410C2 (de) Vorrichtung zum Abschirmen von Flächen oder Flächenteilen an oder in Gebäuden
DE2807404C3 (de) Feuerschutzrolltor
DE2205917B2 (de) Duschkabine
DE4111400C1 (de)
DE3028344C2 (de) Schwimmbadabdeckung
DE3605029C2 (de)
DE4214928A1 (de) Faltbare Abdeckeinrichtung, insbesondere für abdeckbare Maschinenbereiche
DE3226200C2 (de) Tapeten-Vorbeitungsvorrichtung
DE2247388C3 (de) Schwimmbecken mit Rolladen-Abdeckung
DE19707408A1 (de) Abdeckvorrichtung, insbesondere Markise
DE3031799C1 (de) Folientunnel bzw. Foliengewaechshaus
DE957729C (de) Vorrichtung zum Bewegen einer Jalousie
DE414355C (de) Aus einzelnen Bildteilen bestehendes Verwandlungsbild
DE2645936A1 (de) Schwimmbeckenabdeckvorrichtung
DE69721614T2 (de) Fugenabdeckung für Dächer
AT144048B (de) Zusammensetzspiel.
DE393315C (de) Maschine zum Auseinanderziehen eines Kartenstapels zwecks Freilegung der Kartenraender

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8131 Rejection