AT144048B - Zusammensetzspiel. - Google Patents

Zusammensetzspiel.

Info

Publication number
AT144048B
AT144048B AT144048DA AT144048B AT 144048 B AT144048 B AT 144048B AT 144048D A AT144048D A AT 144048DA AT 144048 B AT144048 B AT 144048B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
plate
hinge
edges
strips
plates
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Marc Aurele Alfred Fay
Original Assignee
Marc Aurele Alfred Fay
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marc Aurele Alfred Fay filed Critical Marc Aurele Alfred Fay
Application granted granted Critical
Publication of AT144048B publication Critical patent/AT144048B/de

Links

Landscapes

  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
Die Erfindung betrifft ein   Zusammensetzspiel, bestehend aus   Platten, die an den sie umgrenzenden Kanten mit aus der Ebene in gleichen   Abständen   herausgebogenen, Scharnierteile bildenden Lappen versehen sind, so dass die Platten, nachdem die Lappen der einen Platte in die Leerräume zwischen den Lappen der anstossenden Platte gebracht sind, durch in die Lappen gesteckte Dorne vereinigt werden können. Das wesentliche Kennzeichen der Erfindung besteht darin, dass die Lappen ein und derselben Kante abwechselnd nach der einen und der ändern Seite der Platte derart herausgebogen sind, dass sie zur Gänze ausserhalb der Ebene der Platte zu liegen kommen. 



   Die   Scharnierbänder   der Platten liegen an den zwei aufeinanderfolgenden Kanten der Platte in verschiedenen Stellungen ; ihre Breite und der Zwischenraum zwischen ihnen sind so bemessen, dass alle Platten, welche Form sie auch haben, an allen ihren Kanten und nach beiden Richtungen aufeinanderpassen, wenn man die   Scharnierbänder   entsprechend nach innen oder nach aussen anordnet. 



   Die gewölbten Platten weisen   Scharnierbänder   nur an ihren nicht benachbarten Kanten auf. 



  So liegen im Falle von rechtwinkligen oder quadratischen Platten die   Scharnierbänder   nur an den beiden einander gegenüberliegenden parallelen Kanten, wobei die   Zwischenräume   zwischen den Bändern einer Kante von den Bändern der entgegengesetzten   Kante eingenommen werden.   



   Gewisse ebene Platten können auch längs einer Diagonallinie oder einer mittleren Linie Scharnierbänder besitzen, die zur Lagerung einer diagonalen oder mittleren Angel dienen, so dass man den einen Teil der Platte auf den andern Teil derselben Platte niederschlagen kann, wobei ausserdem an dieser Platte an allen Kanten Scharnierbänder vorgesehen sind. 



   Auf den Zeichnungen sind einige der Platten ebener oder gebogener geometrischer Form mit Scharnierbändern an ihren Kanten dargestellt, wie sie sich für dieses Spiel eignen, sowie zwei Beispiele von Körpern, wie sie durch Aneinanderfügung einer Anzahl   soleher   Platten hergestellt werden können. 



   Die Fig. 1-6 zeigen solche ebene geometrische Platten mit einseitig herausragenden Scharnierbändern im Grundriss. Fig. 7 zeigt im Profil eine reehtwinkelig gebogene Platte, die an zwei parallelen Kanten mit Scharnierbändern versehen ist zur   Aufnahme,   der Dorne für die Verbindung zwischen benachbarten ebenen oder gebogenen Platten. Fig. 8 ist eine besondere Ansicht einer Winkelangel, wobei die äussere Ecke des rechten Winkels eingebogen ist zum   Durchlass   eines punktiert dargestellten geradlinigen Dornes, welcher zwei benachbarte Platten miteinander verbinden soll. Die Fig. 9 und 10 zeigen aus dreieckigen Platten hergestellte vielflächige Körper. Fig. 11 zeigt eine viereckige Platte mit nach beiden Seiten abwechselnd heraustretenden   Scharnierbändern   und Fig. 12 die Anwendung dieser Platte. 



   Wie aus den Fig. 1-6 zu ersehen ist, ist jede dreieckige, quadratische oder rechteckige Platte 1 an jeder ihrer geradlinigen Kanten mit Teilen 2 versehen, die senkrecht zur Ebene 1 der Platte abgebogen sind, um zylindrische Scharnierbänder zu bilden. Diese Teile 2 sind voneinander durch einen   Leerraum : 3   getrennt. Der Leerraum. 3 hat eine etwas grössere Breite als der das Scharnierband bildende aufgerollte Teil 2. Die   Scharnierbänder   2 und die   Leerräume. 3   haben an den Kanten der Platte solche Lage, dass alle Kanten gleicher Länge einer Platte, wie auch ihre Form sei, sich allen Kanten gleicher Länge einer 
 EMI1.2 
 entweder nach innen oder nach aussen gerichtet sein können.

   Die Platte 1 kann unabhängig von ihrer Form voll sein, wie Fig. 2 und 4 zeigen, oder auch durchbrochen, d.   It.   sie kann rechtwinklige oder 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Auf diesen Aussparungen kann man Blätter aus Papier, Stoff oder anderem dunklen oder durchsichtigen Material verschiedener Stoffe aufkleben oder in anderer Weise befestigen. 



   Wie Fig. 5 zeigt, kann die rechteckige Platte diagonal in zwei Teile ? und 8 geteilt werden ; dann 
 EMI2.2 
   räume   zwischen den Bändern des andern Teiles eingreifen und die   Zusammenfügung   der beiden Teile ? und 8 mittels eines Dornes 10 erfolgt, der durch die Bänder   hindurehgesteelkt   wird. Mittels dieses Domes kann man die beiden Teile 7 und 8 gegeneinander verschwenken, so dass sie dann einen beliebigen Winkel miteinander bilden. 



   Bei einer rechteckigen Platte kann man auch die Platte in zwei gleiche oder ungleiche Stücke längs einer Linie teilen, die parallel zu der längeren oder der kÜrzeren Seite des Rechtecks liegt ; man verbindet sie mittels einer Reihe von   Scharnierbändern   9, die parallel zu einer der Plattenseiten liegt. 
 EMI2.3 
 zueinander zu   verschwenkten.   



   Bei einer teilweise kreisförmigen Platte 11 (Fig. 6) werden die   Seharnierbänder   an den geradlinigen Kanten der Platte ausgebildet. 



   Bei einer gebogenen rechtwinkeligen Platte   12 (Fig.   7)   bringt man   die Scharnierbänder an den einander gegenüberliegenden Kanten der Platte an. 



   Die Dorne zur Verbindung der Platten 1 sind im allgemeinen geradlinig und von verschiedener 
 EMI2.4 
 spitzen oder stumpfen Winkel zueinander gestellt werden, so benutzt man ausser den geradlinigen Dornen   winkelförmige Angeln,   wie sie in Fig. 8 dargestellt sind. Diese Angel besitzt dann zwei zylindrische Teile   1. 3   und   14,   die einen rechten Winkel bilden, wobei der Scheitel des Winkels aussen eine   Aussparung 1 ; ; auf-   weist, in welcher man eine Angel 16 des Querschnittes gleiten lassen kann, der den an der Kante der Platte 1 ausgebildeten   Scharnierbändern   entspricht. 



   Bei der Herstellung   vielflächiger   Körper (Fig. 9 und 10) werden die ebenen Platten dadurch vereinigt, dass man geradlinige Dorne in die an den Kanten der Platte vorgesehenen Scharnierbänder einschiebt, nachdem man die   Seharnierbänder   der einen Kante in die Leerräume der angesetzten Kanten der Nachbarplatte eingefügt hat. 



   Fig. 11 zeigt von oben und von der Seite gesehen eine quadratische Platte   1,   die an allen Kanten 
 EMI2.5 
 auf einem Teil seiner Länge rechtwinklig zur Kante   ausschneidet   und diese ausgeschnittenen Teile um sich selbst rollt. 
 EMI2.6 
 



   Es ist ersichtlich, dass die starren Platten geometrischer Gestalt, die an ihren Kanten mit nach der einen oder der andern Seite gebogenen Seharnierbändern versehen sind, oder die abwechselnd nach rechts oder nach links aus der Platte heraustretende   Seharnierbänder   besitzen, in allen Grossen 
 EMI2.7 
 auch zur Herstellung von   Wohnungen   für   menschen   oder Tiere, oder solcher Bauten, die als Schuppen, insbesondere für Wagen, Autos, Flugzeuge, Ballons usw., und als   Erntesehuppen   dienen. Zur Herstellung von bewohnbaren Bauten oder Hütten würde es möglich sein, zur Abdichtung gegen Wasser. Regen, Schnee und Wind an den Seharnierstellen die   Aussenfläche   der Platten mit einer undurchlässigen Schutzschicht oder Überkleidung zu versehen.

   Man kann auch an der   Innenfläche   der Platten eine andere Bekleidung vorsehen, die diese   Undurehlässigkeit   der Fugen ergänzt und gegebenenfalls zugleich zur   dekorativen Auskleidung   beiträgt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   1. Zusammensetzspiel,   bestehend aus Platten, die an den sie umgrenzenden Kauten mit aus der Ebene in gleichen Abständen herausgebogenen, Scharnierteile bildenden Lappen versehen sind, so dass 
 EMI2.8 


Claims (1)

  1. 2. Zusammensetzspiel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Räume zwischen den einzelnen Lappen bzw. Scharnierbändern etwas breiter sind, als die Scharnierbänder selbst.
    3. Zusammensetzspiel nach den Ansprüchen l und 2, gekennzeichnet durch gebogene Platten, bei denen nur die geradlinigen Kanten Scharnierbänder aufweisen.
    4. Zusammensetzspiel nach den Ansprüchen l und 2, gekennzeichnet durch rechteckige Platten, EMI2.9 <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 EMI3.2
AT144048D 1931-07-17 1932-06-03 Zusammensetzspiel. AT144048B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR144048X 1931-07-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT144048B true AT144048B (de) 1935-12-27

Family

ID=8874962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT144048D AT144048B (de) 1931-07-17 1932-06-03 Zusammensetzspiel.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT144048B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1097653B (de) Bauwerk in Kugel- oder Kugelabschnittform
DE2349741C2 (de) Aussteifungsvorrichtung
DE2136228A1 (de) Spielzeug-Bauelement
DE69225329T2 (de) Gebäude in form einer doppelgekrümmten oberfläche
DE1291979B (de) Verfahren zur Herstellung von Zuschnitten fuer Faltschachteln
DE2927844C2 (de)
AT144048B (de) Zusammensetzspiel.
DE1559226C3 (de) Gewächshaus
DE2339320A1 (de) Dach aus segeltuch, verstaerkter kunststoffolie oder dergl., insbesondere zur ueberdachung von wegen, gaengen, plaetzen oder dergl
DE520664C (de) Raeumlicher Fachwerktraeger fuer Leichtbau, insbesondere Luftfahrzeugbau
DE721526C (de) Belueftung fuer wasserdichte Kleidung
DE877058C (de) Zerlegbarer Kleinbau, dessen Waende und Dachflaechen aus den gleichen Bauelementen bestehen
DE690133C (de) Belueftung fuer wasserdichte Bekleidung
DE685468C (de) Zusammensetzbares Gebilde, insbesondere fuer Lehrzwecke
DE1948243A1 (de) Behaelter,insbesondere Transportbehaelter
DE8320588U1 (de) Kompostiervorrichtung
AT280160B (de) Insbesondere als Ölbehälter ausgebildeter Flüssigkeitsbehälter
DE2454132A1 (de) Gewoelbte platte zur herstellung eines polyeders
EP3586931A1 (de) Untergurt mit klammereffekt
DE202011050321U1 (de) Perfektioniertes Eckteil für Möbel
DE1803497C (de) Kastenförmige Faltschachtel
AT332610B (de) Im wesentlichen aus holz bestehende, gewolbte stutzkonstruktion
DE2358047C2 (de) Rollbare Wärmedämmbahn
DE2658233A1 (de) Banderolenband zum dekorieren und/oder versteifen von behaeltern, welche zylinder-, parallelepipedfoermig oder aehnlich ausgebildet sind
DE1120335B (de) Bauelement fuer Bauspielzeug