DE69225329T2 - Gebäude in form einer doppelgekrümmten oberfläche - Google Patents

Gebäude in form einer doppelgekrümmten oberfläche

Info

Publication number
DE69225329T2
DE69225329T2 DE69225329T DE69225329T DE69225329T2 DE 69225329 T2 DE69225329 T2 DE 69225329T2 DE 69225329 T DE69225329 T DE 69225329T DE 69225329 T DE69225329 T DE 69225329T DE 69225329 T2 DE69225329 T2 DE 69225329T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
primary
construction according
strips
main
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69225329T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69225329D1 (de
Inventor
Wilhelmus Jacobus J Huisman
Bernadinus F A Siemerink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE69225329D1 publication Critical patent/DE69225329D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69225329T2 publication Critical patent/DE69225329T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/08Vaulted roofs
    • E04B7/10Shell structures, e.g. of hyperbolic-parabolic shape; Grid-like formations acting as shell structures; Folded structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/32Arched structures; Vaulted structures; Folded structures
    • E04B1/3211Structures with a vertical rotation axis or the like, e.g. semi-spherical structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/32Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure formed of corrugated or otherwise indented sheet-like material; composed of such layers with or without layers of flat sheet-like material
    • E04C2/322Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure formed of corrugated or otherwise indented sheet-like material; composed of such layers with or without layers of flat sheet-like material with parallel corrugations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/32Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure formed of corrugated or otherwise indented sheet-like material; composed of such layers with or without layers of flat sheet-like material
    • E04C2/328Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure formed of corrugated or otherwise indented sheet-like material; composed of such layers with or without layers of flat sheet-like material slightly bowed or folded panels not otherwise provided for
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/32Arched structures; Vaulted structures; Folded structures
    • E04B2001/3235Arched structures; Vaulted structures; Folded structures having a grid frame
    • E04B2001/3252Covering details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

  • 5 Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine sphärische oder domförmige Konstruktion, insbesondere auf eine Konstruktion; die gemäß einer zweifach-gekrümmten in etwa sphärischen hautförmigen Fläche gebildet ist, die aufweist:
  • eine Anzahl von regelmäßig verteilten Primär-Hauptelementen, die sich radial längs der Konstruktion von der Mitte zum Rand der Konstruktion erstrecken;
  • eine Anzahl von Sekundär-Hauptelementen entsprechend der Anzahl der Primär-Hauptelemente, die sich radial zwischen den Hauptelementen erstrecken;
  • Primär-Hilfselemente, die sich parallel zum am nächsten liegenden Primär-Hauptelement von den Sekundär-Hauptelementen in Richtung auf den Rand erstrecken, so daß der Abstand zwischen den Primär-Hauptelementen und dem nächstliegendsten Primär-Hilfselement und der gegenseitige Abstand zwischen den Primär-Hilfselementen in etwa gleich ist;
  • Eine solche Konstruktion ist aus der US-A 2 908 236 bekannt.
  • Dieser bekannte Aufbau ist eine offene Struktur, die eine Verkleidung benötigt, um für den Innenraum der Konstruktion einen ausreichenden Schutz gegen Wettereinflüsse bereitzustellen.
  • Eine Schwierigkeit bei diesen bekannten Konstruktionen besteht darin, daß es nicht möglich ist, einen sphärischen, hautförmigen Aufbau mit einem Typus eines Elements, beispielsweise einem dreickförmigen Element zu verkleiden. Eine ebene Fläche wird in jedem Fall das Ergebnis von einem Zusammenfügen von Dreiecken sein. Dabei konvergieren sechs Dreiecke in einem Eckpunkt.
  • Wenn fünf Dreiecke in einem Eckpunkt konvergieren, hat dies einen regelmäßigen Zwanzigflächner zur Folge. Vier Dreiecke, die in einem Eckpunkt konvergieren, haben ein rechteckiges Oktaeder zur Folge; und drei Dreiecke, die zu einer Dreieckspitze zusammenlaufen, haben ein Vierflach zur Folge.
  • Wenn außerdem ein Verkleiden mit regelmäßigen Sechsekken stattfindet, wird sich eine ebene Fläche ergeben.
  • Es ist somit nicht möglich, eine in etwa sphärische hautförmige Fläche mit regelmäßig gebildeten geometrischen Elementen zu überdecken. Um eine sphärische Fläche zu überdecken, ist es daher notwendig, eine Anzahl von Elementen verfügbar zu haben, deren Dimensionen ungleichmäßig sind. Die Erfahrung hat gelehrt, daß eine große Anzahl von unterschiedlichen Elementen verwendet werden muß, um eine solche sphärische hautförmige Struktur zu bauen. Dies hat natürlich den Effekt, daß die Kosten eines solchen Aufbaus steigen.
  • Dies gilt sowohl für den Fall einer selbsttragenden Konstruktion als auch bei einer Konstruktion, wo Verkleidungselemente an einem Rahmen befestigt sind.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine in etwa sphärische hautförmige Konstruktion bereitzustellen, die mit vergleichsweise geringen Kosten und mit der kleinst möglichen Anzahl von Elementen hergestellt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine in etwa sphärische hautförmige Konstruktion gelöst, die aufweist:
  • Streifen aus einem in etwa flachen, leicht flexiblen Material, welche sich zum Rand von jedem Sekundär-Hauptelement zwischen einem Paar von Primär-Hilfselementen bzw. zwischen einem Primär-Hilfselement und einem Primär-Hauptelement erstrekken, wobei die Streifen durch die Primär-Hilfselemente bzw. durch ein Primär-Hilfselement und ein Primär-Hauptelement gela gert sind, und deren Breite zumindest gleich dem gegenseitigen Abstand zwischen den Primär-Hilfselementen ist.
  • Als Folge dieser Schritte müssen lediglich Primär- Hauptelemente, Sekundär-Hauptelemente und erste Hilfs-Elemente in einem Lager zusätzlich zu den Verkleidungsmaterial-Rollen gehalten werden.
  • Als Folge davon wird die Gesamtzahl von verschiedenen Komponenten, die für den Aufbau erforderlich sind, beträchtlich eingeschränkt, wobei die Primär-Haupt- und Hilfs-Elemente einander entsprechen können. Die Verkleidungsmaterialstreifen sind außerdem einfaches Material, welches mit der Länge geliefert wird, die gekürzt werden kann, so daß sie auf Rollen geliefert werden können. Die Verwendung von gefalteten oder gewellten Platten hat eine noch größere Kosteneinschränkung zur Folge.
  • In dieser Hinsicht sei angemerkt, daß es aus der DE-A 2 029 785 bekannt ist, Streifen zu verwenden, um eine doppeltgekrümmte Fläche zu verkleiden. Diese Anmeldung betrifft jedoch ein hyperbolisches Paraboloid, bei dem die Mantellinie eine Gerade ist.
  • Außerdem beschreibt die DE-A 153 006, wie eine einfach gekrümmte Konstruktion durch gewellte Eisenstreifen verkleidet wird, die sich schräg über die Konstruktion erstrecken.
  • Die sekundären Hilfs-Elemente, die gemäß einer bevorzugten Ausführungsform verwendet werden, haben lediglich einen kleinen Kostenvergrößerungseffekt zur Folge; sie bilden jedoch einen beträchtlichen Beitrag bezüglich der Stärke der Konstruktion.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die Elemente durch Stäbe gebildet, die gegenseitig an Verbindungspunkten verbunden sind. Diese Elemente könnten durch Längsträger oder Wände gebildet sein. Es ist außerdem möglich, eine Gitterkonstruktion zu verwenden.
  • Die vorliegende Erfindung liefert somit eine sphärische, hautförmige Konstruktion, deren Herstellungskosten beträchtlich im Vergleich zu dem gegenwärtig bekannten Stand der Technik zum Aufbauen solcher Strukturen reduziert sind.
  • Die vorliegende Erfindung wird anschließend mit Hilfe der Zeichnungen erklärt, bei denen:
  • Fig. 1 eine teilweise gebrochene perspektivische Ansicht einer Konstruktion nach der vorliegenden Erfindung zeigt, wobei die Konstruktion in sechs Segmente unterteilt ist;
  • Fig. 2 eine schematische Draufsicht der Konstruktion nach der Erfindung ist, wobei die Anordnung eines Primär-Hauptträgers, eines Primär-Hilfsträgers und einer Reihe von Sekundär-Haupt- und Hilfsträgern, die dazwischen angeordnet sind und Tertiär-Trägern, die zwischen den Verbindungsstellen angeordnet sind, gezeigt ist;
  • Fig. 3 eine schematische Draufsicht einer Dachkonstruktion nach der Erfindung ist, wobei die Anordnung der Träger und die Richtung der Falten, die in den Abdeckstreifen angeordnet sind, gezeigt sind, und wobei die Konstruktion in sechs Sektoren unterteilt ist;
  • Fig. 4 eine Ansicht entsprechend Fig. 3 ist, bei der jedoch die Konstruktion in vier Segmente unterteilt ist;
  • Fig. 5 eine schematische perspektivische Ansicht von zwei Abdeckstreifen gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
  • Fig. 6 eine schematische perspektivische Ansicht eines Dichtungsstreifens gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
  • Fig. 7 und 8 eine Querschnittsansicht einer alternativen Ausführungsform eines Abdeckstreifens zeigt; und
  • Fig. 9 eine Querschnittsansicht einer noch weiteren Ausführungsform des Abdeckstreifens zeigt.
  • Die folgende Beschreibung bezieht sich auf die Ausführungsform, die in Fig. 1 und 2 gezeigt ist, der sphärischen hautförmigen Konstruktion 1, wobei die sphärische Haut in sechs gleichförmige Segmente unterteilt ist.
  • Primär-Hauptträger 4 und Sekundär-Hauptträger 5 sind zu Anfang auf einer Bodenfläche 2 errichtet, welche durch einen Rand 3 umschlossen ist, und wobei die Träger gegenseitig in der Mitte der Konstruktion 1 verbunden sind.
  • Obwohl es im Prinzip keinen Unterschied weder in der Form noch in der Funktion der Primär-Hauptträger 4 und der Sekundär-Hauptträger 5 gibt, wurde diese Unterscheidung gemacht, um die sprachliche Verwendung in den Ansprüchen zu erleichtern. Es ist natürlich möglich, beide Arten von Hauptträgern 4, 5 so zu dimensionieren, daß sie unterschiedlich sind.
  • Die Primär-Hilfsträger 6 sind folglich so angeordnet, daß in jedem Sektor 8, der durch einen Primär-Hauptträger 4 und einem Sekundär-Hauptträger 5 eingegrenzt ist, sich diese vom Sekundär-Hauptträger 5 in etwa parallel zum Primär-Hauptträger 4 erstrecken.
  • Die gegenseitigen Abstände zwischen den Primär- Hilfsträgern 6 sind gleich dem Abstand zwischen dem Primär- Hauptträger 4 und dem nächsten Primär-Hilfsträger 6.
  • Schließlich sind Sekundär-Hilfsträger 7 angeordnet, die sich parallel zum nächsten Sekundär-Hauptträger 5 erstrecken. Die Primär-Hilfsträger 6 werden hierdurch unterteilt. Aus Dimensionierungserwägungen ist der Abstand zwischen den Sekundär- Hilfsträgern gleich. Diese Primär-Hilfsträger sind jedoch nicht für die Erfindung wesentlich. Sie können weggelassen werden, wenn die Konstruktion ausreichend kleine Abmessungen hat.
  • In Fig. 2 ist eine Ausführungsform der Erfindung gezeigt, wo Tertiär-Träger 4 zwischen den Verbindungspunkten der Primär- und Sekundär-Träger angeordnet sind. Diese Tertiär-Träger 4 erstrecken sich in etwa tangential in bezug auf den Mittelpunkt. Diese Tertiär-Träger bilden somit Polygone, die um den Mittelpunkt zentriert sind. Die Dimensionierungserfordernisse für die Primär- und Sekundär-Träger sind hierdurch geringer. Eine solche Konstruktion ist als Dom bekannt. Dabei werden hier oft stabförmige Elemente als Träger verwendet.
  • Die tatsächliche Verkleidung der Konstruktion wird anschließend in Form von zickzack-gefalteten Streifen 9 ausgeführt. Die Breite dieser zickzack-gefalteten Streifen 9 ist etwas größer als der Abstand zwischen zwei Primär-Hilfsträgern, bzw. dem Abstand zwischen einem Primär-Hauptträger und dem nächstliegenden Primär-Hilfsträger. Die Streifen 9 sind dann in jedem Sektor 8 auf dem Kopf von zwei Primär-Hauptträgern angeordnet, und zwar so, daß sich ein jeder Streifen soweit wie der Rand von den relevanten Primär-Hilfsträgern über zwei Primär- Hauptträger erstreckt, bzw. über einen Primär-Hauptträger und einen Primär-Hilfsträger.
  • Es ist hierbei vernünftig, vom Boden zu beginnen, so daß die Zickzack-Streifen aufeinander wie Dachziegel ruhen und man eine gute Entwässerung erhalten kann.
  • Es sei außerdem angemerkt, daß aufgrund der Zickzack- Form die Streifen 9 einen gewissen Grad Elastizität besitzen; sie sind so elastisch, daß sie in einer Richtung sich der Krümmung der sphärischen Haut in zwei Richtungen anpassen können. Es ist außerdem möglich, von einem Dacheinkleidungsmaterial Gebrauch zu machen, welches ohne Faltungen schon den erforderlichen Grad an Elastizität besitzt. Es kann somit beispielsweise ein bestimmtes Kunststoffmaterial dafür verwendet werden.
  • Diese Elastizität ist außerdem wichtig, um die Zickzack-Wellen von verschiedenen Streifen 8 zusammenzufügen, so daß wie "zusammengefügt" auf der Grenze zwischen zwei benach barten Streifen sind. Damit wird eine gute Wasserableitung erzielt. Außerdem ist die Richtung der Falten der Streifen 9 wichtig. Diese Richtung ist so, daß die Streifen, die sich am Sekundär-Hauptträger treffen, gegenseitig parallel sind.
  • Um außerdem einen Kontakt an der Stelle der Sekundär- Hauptträger herzustellen, bilden die Streifen von benachbarten Sektoren 8 einen Kontakt an der Position von den Primär-Hauptträgern 4. Im allgemeinen werden die Falten 10 in den Streifen 9 dann nicht gegenseitig parallel sein, so daß sie nicht gegenseitig sich überlappen können. Für diesen Zweck werden separate Dichtungsstreifen 11 angeordnet, die gemäß einem Fischgrätenmuster gefaltet sind, so daß diese die relevanten Streifen 9 "gepaßt" überlappen. Es wird somit ein wasserdichter Verschluß von gegenseitig verbindenden Streifen an der Stelle der Primär- Hauptträger 4 erhalten, so daß die gesamte sphärische hautförmige Konstruktion wasserdicht gemacht werden kann.
  • Zusammengefaßt wird eine gute Abdichtung innerhalb des relevanten Sektors 8 erhalten, wobei die relevanten Streifen 9 gegenseitig verbunden sind, während an den Grenzen zwischen den Sektoren an der Lage der Sekundär-Hauptträger die Streifen gegenseitig in der Weise von Dachziegeln verbunden sind und an der Position der Primär-Hauptträger zusätzliche Dichtungsstreifen 11 angeordnet sind.
  • Fig. 3 zeigt die somit erzielte Konstruktion in einer Draufsicht. Man kann sehen, wie in der Draufsicht die Struktur eines Schneekristalls durch Unterteilung in sechs Segmente erhalten wird. In gestrichelten Linien sind die Primär-Hauptträger 4 dargestellt, die Sekundär-Hauptträger 5, die Primär- Hilfsträger 6 und die Sekundär-Hilfsträger 7. Die Faltlinien 10 der Streifen 9 sind außerdem durch ausgezogene Linien gezeigt.
  • Als Vergleichsbeispiel ist in Fig. 4 eine Draufsicht einer ähnlichen Konstruktion gezeigt, die jedoch in vier Sektoren anstelle von sechs unterteilt ist. Die Sekundär-Hilfsträger 7 sind außerdem weggelassen. Die Konfiguration der Primär- Hauptträger 4, der Sekundär-Hauptträger 5 und der Primär- Hilfsträger 6 ist hier ebenfalls erkennbar.
  • Die Falten 10 der Streifen 9 erstrecken sich nicht gegenseitig parallel an der Position der Sekundär-Hauptträger 5. Bei der Ausführungsform ist es daher außerdem notwendig, besondere Dichtungsstreifen 11 an diesen Positionen anzuordnen. An der Position der Primär-Hauptträger 5 ist es dann ebenfalls notwendig, daß solche Dichtungsstreifen 11 angeordnet werden. In bezug auf den Faltwinkel der Streifen 9, der bei der vorliegenden Ausführungsform in etwa 60º beträgt, werden die Dichtungsstreifen 11 nicht die gleichen am Ort der Primär- bzw. Sekundär-Haupt träger sein.
  • Nur wenn der Faltwinkel der Falten in den Dichtungsstreifen 450 sein würde, wäre es möglich, die gleichen Dichtungsstreifen 12 zu verwenden.
  • In Fig. 5 ist eine Kombination von zwei Dichtungsstreifen 9 gezeigt, die sich einander an der Position des Primär- Hilfsträgers 5 treffen. Es ist hier klar gezeigt, daß die Falten 10 der beiden Streifen 9 sich gegenseitig parallel erstrekken, so daß die Streifen sich gegenseitig verbinden.
  • In Fig. 6 ist eine perspektivische Ansicht eines Dichtungsstreifens 11 gezeigt. Dieser besitzt eine Mittenfaltung 12 parallel zur Längsrichtung des Streifens. Außerdem sind Zick zack-Falten 13 angeordnet, die sich in einem Fischgrätenmuster erstrecken. Der Winkel, mit dem diese Falten sich relativ zur Hauptfaltung 12 erstrecken, ist natürlich auf den Winkel bezogen, bei dem die Falten 10 in den Streifen 9 sich erstrecken, um eine gute Abdichtung sicherzustellen.
  • Fig. 7 ist eine Längs-Querschnittsansicht des Streifens 9, der die Zickzack-Weise des Faltens zeigt.
  • Fig. 8 und 9 zeigen alternative Formen eines Faltens der Streifen 9. Wenn diese Faltprofile verwendet werden, wird es notwendig, die Faltung der Dichtungsstreifen 11 anzupassen. Anstelle der gezeigten Konstruktion ist es möglich, unterschiedlich geformte Konstruktionen gemäß der Erfindung herzustellen. Es ist somit möglich, Dreh-Paraboloide gemäß der Erfindung herzustellen.

Claims (13)

1. Konstruktion, die gemäß einer zweifach-gekrümmten in etwa sphärischen hautförmigen Fläche gebildet ist, die aufweist:
eine Anzahl von regelmäßig verteilten Primär-Hauptelementen (4), die sich radial längs der Konstruktion von der Mitte zum Rand (3) der Konstruktion (1) erstrecken;
eine Anzahl von Sekundär-Hauptelementen (5) entsprechend der Anzahl der Primär-Hauptelemente, die sich radial zwischen den Hauptelementen erstrecken;
Primär-Hilfselemente (6), die sich parallel zum am nächsten liegenden Primär-Hauptelement (4) von den Sekundär- Hauptelementen (5) in Richtung auf den Rand (3) erstrecken, so daß der Abstand zwischen den Primär-Hauptelementen und dem nächstliegendsten Primär-Hilfselement (6) und der gegenseitige Abstand zwischen den Primär-Hilfselementen in etwa gleich ist; gekennzeichnet durch
Streifen (9) aus einem in etwa flachen, leicht flexiblen Material, welche sich zum Rand von jedem Sekundär-Hauptelement zwischen einem Paar von Primär-Hilfselementen bzw. zwischen einem Primär-Hilfselement und einem Primär-Hauptelement erstrecken, wobei die Streifen durch die Primär-Hilfselemente bzw. durch ein Primär-Hilfselement und ein Primär-Hauptelement gelagert sind, und deren Breite zumindest gleich dem gegenseitigen Abstand zwischen den Primär-Hilfselementen ist.
2. Konstruktion nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Sekundär-Hilfselemente (7), die sich zwischen dem Primär-Hauptelement und dem Rand erstrecken.
3. Konstruktion nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sekundär-Hilfselemente (7) parallel zu den Sekundär-Hauptelementen (5) sind, und daß die Abstände zwischen den Sekundär-Elementen in etwa gleich sind.
4. Konstruktion nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Tertiär-Elemente (14) zwischen den Verbindungsstellen der Primär-Elemente (4) und der Sekundär-Elemente (5) angeordnet sind und sich in etwa konzentrisch in bezug auf den Mittelpunkt erstrecken.
5. Konstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente (Längs-)Träger sind.
6. Konstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente Wände sind.
7. Konstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente Stäbe sind, die gegenseitig an Verbindungsstellen verbunden sind.
8. Konstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, daß die Streifen (9) durch Materialstreifen gebildet sind, die gemäß eines regelmäßigen Musters gefaltet sind, wobei die Streifen so gefaltet sind, daß die Faltrichtung in etwa parallel zu den nächstliegendsten Sekundär-Hauptelementen liegt.
9. Konstruktion nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Streifenmaterial (9) zickzackförmig gefaltet ist.
10. Konstruktion nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Streifenmaterial (9) sinusförmig gefaltet ist.
11. Konstruktion nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Streifenmaterial (9) trapezförmig gefaltet ist.
12. Konstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Grenzflächen zwischen benachbarten Streifensegmenten mit separaten Dichtungsstreifen (11) versehen sind.
13. Konstruktion nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsstreifen (11) in der Längsrichtung gefaltet sind, und daß die so gebildeten Hälften jeweils mit Zickzack-Falten versehen sind, die in einem Fischgrätenmuster gebildet sind.
DE69225329T 1991-07-30 1992-07-24 Gebäude in form einer doppelgekrümmten oberfläche Expired - Fee Related DE69225329T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL9101309A NL9101309A (nl) 1991-07-30 1991-07-30 Constructie volgens een dubbel-gekromd vlak.
PCT/NL1992/000135 WO1993003233A1 (en) 1991-07-30 1992-07-24 Construction according to a double-curved surface

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69225329D1 DE69225329D1 (de) 1998-06-04
DE69225329T2 true DE69225329T2 (de) 1998-09-24

Family

ID=19859564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69225329T Expired - Fee Related DE69225329T2 (de) 1991-07-30 1992-07-24 Gebäude in form einer doppelgekrümmten oberfläche

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5483774A (de)
EP (1) EP0605457B1 (de)
DE (1) DE69225329T2 (de)
NL (1) NL9101309A (de)
WO (1) WO1993003233A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2190796C (en) 1995-11-22 2002-07-02 Wendell B. Colson Ceiling cladding system
ITTO20030332A1 (it) * 2003-05-06 2003-08-04 Piergiovanni Borchio Travi rettilinee sagomate per ottenere dalla loro giunzione forme spaziali curvate
FR2865486B1 (fr) * 2004-01-22 2007-09-28 Francois Schlumberger Utilisation d'une surface courbe reglee en forme de paraboloide hyperbolique pour la realisation d'une toiture, d'une voute, d'une tente ou d'une structure decorative.
US20060135288A1 (en) * 2004-12-22 2006-06-22 Mills Randell L Great-circle geodesic dome
DE102007011107B4 (de) * 2007-03-05 2011-05-05 Stiftung Alfred-Wegener-Institut Für Polar- Und Meeresforschung Technische Leichtbaukonstruktion mit einer fraktal gegliederten Stützstruktur
US8371073B2 (en) * 2010-03-04 2013-02-12 Michael Fuller Architects, Pc Building with integrated natural systems
US8387315B2 (en) * 2010-11-29 2013-03-05 Qatar Football Association Microclimate cooling system for an indoor/outdoor stadium
US8555557B2 (en) * 2010-11-29 2013-10-15 Qatar Football Association Indoor/outdoor stadium system for energy use reduction
US8336261B2 (en) * 2010-11-29 2012-12-25 Qatar Football Association Revolving roof for an indoor/outdoor stadium
US8215066B2 (en) * 2010-11-29 2012-07-10 Qatar Football Association Multi-layer, revolving stadium roof

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE153006C (de) *
US459980A (en) * 1891-09-22 Fme nobbis ftters co
US2167048A (en) * 1938-02-24 1939-07-25 Vicente L Legarda Roof
US2908236A (en) * 1955-12-08 1959-10-13 Gustel R Kiewitt Roof structure
US3280518A (en) * 1959-10-06 1966-10-25 Jr Walter S White Hyperbolic paraboloid roof structure and method of constructing the frame thereof
US3225504A (en) * 1962-08-23 1965-12-28 Gregoire Engineering And Dev C Locked wall panel joint with fastener
US3295267A (en) * 1963-06-13 1967-01-03 Vernon J Lundell Building having tensioned covering between frames
US3204372A (en) * 1964-03-18 1965-09-07 Kaiser Aluminium Chem Corp Building panel and method of making same
US3591991A (en) * 1969-06-17 1971-07-13 Lev Zetlin Cantilevered roof section
NL7006912A (de) * 1970-05-13 1971-11-16
FR2144616B1 (de) * 1971-07-08 1973-11-30 Breuzard Michel
US3757478A (en) * 1972-04-04 1973-09-11 E Pryor Lightweight hyperbolic paraboloid roof structure
FR2274751A1 (fr) * 1974-06-17 1976-01-09 Angel Gilbert Element structural nouveau a usages divers
US4009543A (en) * 1975-05-15 1977-03-01 Smrt Thomas John Geodesic dome
US4776139A (en) * 1984-09-04 1988-10-11 Lockwood David N Building panels

Also Published As

Publication number Publication date
NL9101309A (nl) 1993-02-16
DE69225329D1 (de) 1998-06-04
US5483774A (en) 1996-01-16
EP0605457A1 (de) 1994-07-13
WO1993003233A1 (en) 1993-02-18
EP0605457B1 (de) 1998-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3016729C2 (de)
DE69225329T2 (de) Gebäude in form einer doppelgekrümmten oberfläche
WO2004109030A1 (de) Profilschiene und verfahren zum herstellen einer profilschiene
DE2802151C3 (de) Zum Errichten von Häusern, Garagen, Hallen u.dgl. dienende Wandtafel
DE1233707B (de) Honigwabenartige Struktur aus uebereinanderliegenden Materialstreifen und Verfahren z u ihrer Herstellung
DE2800720A1 (de) Fachwerkkonstruktion im baukastensystem fuer gewoelbte abdeckungen
DE2136228A1 (de) Spielzeug-Bauelement
DE4124109C2 (de) Wärmedämmender Belag für ein Gefälledach
EP0813638B1 (de) Baukörper
EP0493371B1 (de) Behälter, insbesondere Silobehälter
DE692495C (de) Raumabschliessendes Tragwerk, insbesondere Dach, aus Metallblechen
CH617740A5 (en) Spacers for reinforcing mats
EP0013689B1 (de) Mehrkantiger Behälter, insbesondere zum Transport von Müll und Bauschutt, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2750591A1 (de) Leichtbaukonstruktion aus einem mit einem bespannungsmaterial abgedeckten rahmenwerk
AT375114B (de) Pflastersteinbausatz
DE3325765C2 (de) Kompostiervorrichtung
DE614304C (de) Mit Loechern versehene Bauteile zum Zusammensetzen von Behaeltern o. dgl.
DE1484042C (de) Freitragende Dachkonstruktion mit miteinander verbundenen Faltelementen und Verfahren zum Herstellen eines Faltelementes hierzu
DE3418950C2 (de)
DE3304668A1 (de) Flaechentragwerk und bauelemente zu seiner herstellung
AT144048B (de) Zusammensetzspiel.
DE1931884C3 (de) Flächentragwerk o.dgl. sowie Bauelement zur Herstellung eines solchen Flächentragwerks
DE1609646C (de) Hohles Glasbauelement sowie aus Glasbauelementen errichtete Wände
DE2510014A1 (de) Kuppel
DE2310259C3 (de) Rotationssymmetrisches Kuppeldach

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee