EP0001405A1 - Vorrichtung zum Abdecken von Flüssigkeit enthaltenden Becken, insbesondere Schwimmbecken - Google Patents

Vorrichtung zum Abdecken von Flüssigkeit enthaltenden Becken, insbesondere Schwimmbecken Download PDF

Info

Publication number
EP0001405A1
EP0001405A1 EP78100882A EP78100882A EP0001405A1 EP 0001405 A1 EP0001405 A1 EP 0001405A1 EP 78100882 A EP78100882 A EP 78100882A EP 78100882 A EP78100882 A EP 78100882A EP 0001405 A1 EP0001405 A1 EP 0001405A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
shaft
cover
brush
stands
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP78100882A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robert Granderath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0001405A1 publication Critical patent/EP0001405A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H4/00Swimming or splash baths or pools
    • E04H4/06Safety devices; Coverings for baths
    • E04H4/08Coverings consisting of rigid elements, e.g. coverings composed of separate or connected elements
    • E04H4/082Coverings consisting of rigid elements, e.g. coverings composed of separate or connected elements composed of flexibly or hingedly-connected slat-like elements, which may or may not be wound-up on a fixed axis

Definitions

  • the invention relates to a device for covering liquid-containing pools, in particular swimming pools, with a floatable cover that can be spread over the liquid and consists of individual parts connected to one another in the manner of a roller shutter and that can be wound into a roll on a shaft arranged at a distance above the liquid level.
  • the cover device with the box-like container on the pool edge can be a hindrance because jump blocks are generally provided on the narrow opposite sides of the pool, on which the cover devices are also arranged.
  • the arrangement of spring blocks makes it impossible to erect a covering device with a box-like container placed on the pool edge.
  • the invention has for its object to improve the device of the type described above in that both existing swimming pools for retrofitting as well as in new pool buildings, the cover device can be provided in a simple manner without it hindering the actual swimming operation in any form.
  • roller is rotatably mounted on stands, the height of which is such that the space between the stands below the roller is freely accessible.
  • FIGS 1 to 3 illustrate an embodiment of the invention.
  • the rectangular swimming pool 1 in the present case for example is filled with water 2 up to a water level 2a.
  • two stands 4, 5 are set up in a fixed manner outside the short pool side 1c in between and anchored in a suitable manner to the floor or a foundation.
  • the stands 4, 5 are advantageously trapezoidal in shape, tapering upwards, the stands being able to be designed as hollow bodies for reasons of appearance and stability.
  • the composition of the stand 4 can, for example, consist of a trapezoidal hollow body 4a with two outside trapezoidal, also hollow reinforcing bodies 4b and 4c, the production being simplified by the fact that two wall plates which run parallel to one another and have the trapezoidal shape are of the same size .
  • a single trapezoidal hollow body 5b can also be provided on the outside of the trapezoidal hollow body 5a, the cavity being dimensioned so large that all supply devices for the cover device explained below, in particular the drive devices, can be accommodated in it .
  • the drive device can have, for example, a geared motor 13 whose direction of rotation can be switched.
  • the gear is expediently designed as a self-locking reduction gear.
  • a motor is used as the electric motor which operates at a low voltage of, for example, 24 volts.
  • the gear motor 13 is via an intermediate gear, for example, a chain transmission with chain 11 and two sprockets 10 and 12 connected to a shaft 8.
  • the chain gear can be designed for a further reduction.
  • a vertical connecting shaft can also be used, which allows the transmission of power from the geared motor to the shaft 8 by means of bevel gear pairs on both sides.
  • the shaft 8 is expediently designed as a stable hollow shaft made of steel, which is rotatably held in bearings 6, 7 in the upper region of the two stands 4, 5.
  • the actual swimming pool cover can be wound up on this shaft 8 to form a roll 9, specifically the floatable cover which can be spread over the liquid preferably consists of individual parts which are connected to one another in the manner of roller shutters, that is to say from hollow plastic profiles which pivot into one another and are watertightly closed at their ends or by one light foam are filled.
  • the invention is not limited to the use of covers made of such hollow plastic profiles, rather covers made of other materials or of different designs that can be wound up into a roll can also be used.
  • the height of the stands 4, 5 and in particular the height arrangement of the bearings 6, 7 is selected so that the space between the stands below the roller is freely accessible.
  • Figure 1 illustrates the height 25 is such that even the largest swimmer standing on a diving block 3 is not hindered by the covering device.
  • the roller 9 is expediently surrounded by a box 14, which expediently has a rectangular cross section, but can also have any other suitable cross-sectional shape.
  • the box 14 consists of an upper cover plate 14a and two vertical side walls 14b, 14c.
  • the two vertical walls 14b and 14c can optionally be used for attaching competition scoreboards 16, time clocks 15 and. Like. Be used.
  • the areas in between can serve as advertising spaces.
  • the box is either open on the underside or it has at least one passage slot 26 (FIG. 5) which extends over the entire length of the box, so that the rolling cover 9a can emerge freely downwards.
  • FIG. 4 illustrates the movement conditions of the cover while it is being rolled up or rolled up, the cover part 9b floating on the water, while the vertically hanging cover part 9a is pulled down by gravity in the region between the dash-dotted lines 9c and 9d.
  • gravity generates the thrust for the forward movement of the floating cover part 9b during the closing of the pool, especially during the floating one Movement of the cover can only be overcome by extremely low frictional forces. Gravity causes the cover to move from the moment the rolling part of the cover is lifted off the roller 9.
  • the motor drive described has to work practically only when the swimming pool is opened; when the pool is closed, the geared motor acts largely as a brake against the previously explained gravity .
  • FIG. 4 the same reference numerals as in FIGS. 1 to 3 have been used for the same parts.
  • FIG. 5 shows a special embodiment of the box surrounding the roller 9, the same reference numerals being used for the same parts as in the previous figures.
  • a bottom part 14d of the box 14 is provided on the side of the passage slot 26 for the cover 9a.
  • This floor is useful as flat and slightly inclined to one side water gutter, which is equipped at the lowest point with a water drain 18. In this way, the water dripping from the roll when the cover is rolled up is collected in the area above the pool rim 1c.
  • a cleaning device for the cover is provided in the area of the roller 9.
  • This cleaning device can have a rotatable brush 21 which is arranged such that it is in constant contact with the roller 9 at least while the cover is being rolled up.
  • the cleaning device can be provided with a suitable water connection (not shown in the drawing), the water being able to be supplied in such a way that it emerges in the region of the brush, possibly from the inside of the brush after the roller 9.
  • the brush can be suspended using one or more handlebars.
  • the brush 12 is rotatably arranged coaxially with a link 20 on its lower end.
  • the handlebar in turn is held with its upper end along a guide, for example a fixed guide rail 19, at a distance and parallel to the shaft 8 and at the same time pivoted so that the pendulum movement of the diameter difference of the roller 9 during rolling, but especially during the rolling up is compensated.
  • the brush 21 can also be connected to an additional drive for generating a rotary movement.
  • the back and forth of the Brush 21 with the handlebar 20 can be done with the aid of simple cable pulls or the like, expediently controlled automatically with the drive of the cover.
  • the brush 24 is designed as a brush roller 24 which has a length corresponding to the width of the cover or roller 9.
  • This brush roller is expediently suspended at its ends by two links 23 in bearings 22.
  • the cleaning device according to FIG. 6 can be surrounded by the same box as shown in FIG. 5.
  • the water collecting trough 14d is designed for weight reasons so that the water dripping or draining from the roll 9 during rolling up and / or from the cleaning devices immediately flows out, so that at most a very low water level 17, if any, is set in the trough.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zum Abdecken von Flüssigkeit enthaltenden Becken, insbesondere Schwimmbecken, ist eine über die Flüssigkeit ausbreitbare, schwimmfähige Abdeckung aus rolladenartig miteinander verbundenen Einzelteilen auf einer mit Abstand oberhalb des Flüssigkeitsspiegels angeordneten Welle zu einer Rolle aufwickelbar. Dabei ist die Welle im Bereich eines Beckenrandes gelagert, wo sie. und im aufgerollten Zustand auch der Wickel der Abdeckung, störend sein kann. besonders bei großen öffentlichen Schwimmbecken, die beispielsweise aus Sicherheitsgründen oder bei Austragungen von Schwimmwettbewerben von allen Rändern zugänglich sein sollen.
Sowohl bei bestehenden Schwimmbecken zur nachträglichen Installation als auch bei neuen Beckenbauten wird daher die Abdeckungsvorrichtung in einfacher Weise derart angeordnet, daß die Rolle (9) an Ständern (4, 5) drehbar gelagert ist, wobei die Ständer in ihrer Höhe (25) so bemessen sind daß der Raum zwischen den Ständern (4. 5) unterhalb der Rolle (9) frei begehbar ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Abdecken von Flüssigkeit enthaltenden Becken, insbesondere Schwimmbecken, mit einer über die Flüssigkeit ausbreitbaren, schwimmfähigen Abdekkung aus rolladenartig miteinander verbundenen Einzelteilen, die auf einer mit Abstand oberhalb des Flüssigkeitsspiegels angeordneten Welle zu einer Rolle aufwickelbar ist.
  • Vorrichtungen dieser Gattung sind aus der DE-PS 1 434 647 bekannt. Hierbei ist die Welle und die bei geöffnetem Schwimmbecken auf der Welle zu einer Rolle aufgewickelte Abdeckung in einem kastenartigen Behälter untergebracht, der außerhalb des Beckens direkt auf dem Beckenrand aufgesetzt ist. Diese Vorrichtung hat sich bei kleineren privaten Schwimmbecken, insbesondere zur nachträglichen Ausrüstung der Schwimmbecken mit einer Abdeckungsvorrichtung, außerordentlich gut und betriebssicher bewährt.
  • Bei großen, insbesondere öffentlichen Schwimmbecken und ganz besonders bei Schwimmbecken, die zu Schwimmwettbewerben benutzt werden, kann die Abdeckungsvorrichtung mit dem kastenartigen Behälter auf dem Beckenrand hinderlich sein, weil in aller Regel gerade an den schmalen einander gegenüberliegenden Seiten des Schwimmbeckens, an denen auch die Abdeckungsvorrichtungen angeordnet werden, Sprungblöcke vorgesehen sind. Die Anordnung von Sprungblöcken macht aber die Errichtung einer Abdeckungsvorrichtung mit auf dem Beckenrand aufgesetztem kastenartigen Behälter unmöglich.
  • Eine weitere ebenfalls aus der DE-PS 1 434 647 bekannte Vorrichtung, wobei die Rolle unterhalb des Flüssigkeitsspiegels angeordnet ist, hat sich ebenfalls bei kleineren und mittleren privaten Schwimmbecken bevorzugt bewährt, jedoch ist eine nachträgliche Ausrüstung von großen öffentlichen Schwimmbecken, gleichgültig ob es sich um Freibecken oder Hallenbäder handelt, mit großem Aufwand verbunden. Es kommt hinzu, daß bei derartigen Unterwasser-Anlagen der kastenartige Behälter an der Oberseite verstärkt werden muß, um das Gewicht der unter Umständen zahlreichen einhergehenden Schwimmer zu tragen. Die Verstärkung besteht meist in einem Sturzbalken, der aber auch bei größter Dimensionierung in Schwingungen versetzt wird, was verständlich wird, wenn man bedenkt, daß die öffentlichen Schwimmbecken meist eine Breite von 25 Metern und mehr aufweisen und der Sturzbalken praktisch nur an seinen beiden Enden getragen wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Vorrichtung der anfangs erläuterten Gattung dahingehend zu verbessern, daß sowohl bei bestehenden Schwimmbecken zur nachträglichen Installation als auch bei neuen Beckenbauten die Abdeckungsvorrichtung in einfacher Weise vorgesehen werden kann, ohne daß sie den eigentlichen Schwimmbetrieb in irgendeiner Form behindert.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Rolle an Ständern drehbar gelagert ist, deren Höhe so bemessen ist, daß der Raum zwischen den Ständern unterhalb der Rolle frei begehbar ist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung im Schema dargestellt, und zwar zeigen
    • Figur 1 eine Vorderansicht auf eine Vorrichtung mit zwei seitlichen Ständern und einer in einem Kasten untergebrachten Rolle,
    • Figur 2 einen Querschnitt hierzu ggemäß Schnittlinie II - II in Figur 1,
    • Figur 3 eine Seitenansicht gemäß Pfeil III in Figur 1,
    • Figur 4 einen Schnitt gemäß Figur 2 mit Darstellung des Abrollvorganges der Abdeckung,
    • Figur 5 einen Querschnitt durch einen Kasten mit einer Reinigungsvorrichtung und
    • Figur 6 eine Seitenansicht auf eine Rolle mit einer anderen Reinigungsvorrichtung.
  • Die Figuren 1 bis 3 veranschaulichen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Das im vorliegenden Falle beispielsweise rechteckige Schwimmbecken 1 ist bis zu einem Wasserspiegel 2a mit Wasser 2 gefüllt. Im Bereich zweier Beckenecken 1a und 1b sind außerhalb der dazwischen liegenden kurzen Beckenseite 1c zwei Ständer 4, 5 feststehend aufgestellt und in geeigneter Weise mit dem Boden bzw. einem Fundament verankert. Vorteilhaft sind die Ständer 4, 5 nach außen trapezförmig sich nach oben hin verjüngend ausgebildet, wobei die Ständer des Aussehens und der Stabilität wegen als Hohlkörper gestaltet sein können. Die Zusammensetzung des Ständers 4 kann zum Beispiel aus einem trapezförmigen Hohlkörper 4a mit zwei außenseitigen trapezförmigen, ebenfalls hohl ausgebildeten Verstärkungskörpern 4b und 4c erfolgen, wobei die Fertigung dadurch vereinfacht wird, daß jeweils zwei parallel zueinander verlaufende Wandplatten, die die Trapezform besitzen, gleich groß sind. Anstelle der beiden Verstärkungskörper 4b und 4c kann auf der Außenseite des trapezförmigen Hohlkörpers 5a auch ein einziger trapezförmiger Hohlkörper 5b vorgesehen werden, wobei der Hohlraum so groß bemessen ist, daß in ihm alle Versorgungseinrichtungen für die nachfolgend erläuterte Abdeckungsvorrichtung, insbesondere die Antriebsvorrichtungen, untergebracht werden können.
  • Die Antriebsvorrichtung kann zum Beispiel einen Getriebemotor 13 aufweisen, dessen Drehrichtung umschaltbar ist. Das Getriebe ist zweckmäßigerweise als selbsthemmendes Untersetzungsgetriebe ausgebildet. Als Elektromotor wird aus Sicherheitsgründen ein Motor verwendet, der mit niedriger Spannung von zum Beispiel 24 Volt arbeitet. Der Getriebemotor 13 ist über ein Zwischengetriebe, zum Beispiel ein Kettengetriebe mit Kette 11 und zwei Kettenrädern 10 und 12 mit einer Welle 8 verbunden. Das Kettengetriebe kann auf eine weitere Untersetzung ausgelegt werden. Anstelle des Kettenantriebes kann auch eine vertikale Verbindungswelle Verwendung finden, die mittels beiderseitiger Kegelräderpaare die Kraftübertragung vom Getriebemotor auf die Welle 8 gestattet.
  • Die Welle 8 ist zweckmäßigerweise als stabile Hohlwelle aus Stahl ausgebildet, die im oberen Bereich der beiden Ständer 4, 5 in Lagern 6, 7 drehbar gehalten ist.
  • Auf dieser Welle 8 ist die eigentliche Schwimmbeckenabdeckung zu einer Rolle 9 aufwickelbar, und zwar besteht die über die Flüssigkeit ausbreitbare schwimmfähige Abdeckung vorzugsweise aus rolladenartig miteinander verbundenen Einzelteilen, das heißt aus Kunststoffhohlprofilen, die gegeneinander schwenkbar ineinandergreifen und an ihren Enden wasserdicht verschlossen sind oder von einem leichten Schaumstoff ausgefüllt sind. Die Erfindung beschränkt sich allerdings nicht allein auf die Verwendung von Abdeckungen aus derartigen Kunststoffhohlprofilen, vielmehr können auch aus anderem Material bestehende oder andersgestaltete Abdeckungen, die zu einer Rolle aufwickelbar sind, Verwendung finden.
  • Die Höhe der Ständer 4, 5 und insbesondere die Höhenanordnung der Lager 6, 7 ist so gewählt, daß der Raum zwischen den Ständern unterhalb der Rolle frei begehbar ist. Wie Figur 1 veranschaulicht, ist die Höhe 25 so bemessen, daß auch der größte auf einem Sprungblock 3 stehende Schwimmer von der Abdeckungsvorrichtung nicht behindert wird.
  • Zweckmäßigerweise ist die Rolle 9 von einem Kasten 14 umgeben, der zweckmäßigerweise rechteckigen Querschnitt aufweist, aber auch jede andere geeignete Querschnittsform erhalten kann. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel besteht der Kasten 14 aus einer oberen Deckplatte 14a und zwei vertikalen Seitenwänden 14b, 14c. Die beiden vertikalen Wände 14b und 14c können wahlweise zur Anbringung von Wettkampf-Anzeigetafeln 16, Zeituhren 15 u. dgl. verwendet werden. Die dazwischen liegenden Flächen können als Reklameflächen dienen. Der Kasten ist entweder auf der Unterseite offen oder er weist mindestens einen sich über die gesamte Länge des Kastens erstreckenden Durchtrittsschlitz 26 (Figur 5) auf, so daß die sich abrollende Abdeckung 9a frei nach unten austreten kann. Die Breite des Durchtrittsschlitzes 26 ist so groß bemessen, daß sie mindestens der Dicke der Rolle, gemessen zwischen dem äußeren Rollenumfang der Rolle 9 und dem äußeren Wellenumfang der Welle 8, entspricht. Figur 4 veranschaulicht die Bewegungsverhältnisse der Abdeckung während des Ab- bzw. Aufrollens, wobei das Abdeckungsteil 9b auf dem Wasser schwimmt, während das vertikal herabhängende Abdeckungsteil 9a im Bereich zwischen den strichpunktierten Linien 9c und 9d durch die Schwerkraft nach unten gezogen wird. Die Schwerkraft erzeugt gleichzeitig den Schub für die Vorwärtsbewegung des schwimmenden Abdeckungsteiles 9b während des Schliessens des Beckens, zumal während der schwimmenden Bewegung der Abdeckung nur außerordentlich geringe Reibungskräfte zu überwinden sind. Die Schwerkraft bewirkt die Bewegung der Abdeckung vom Augenblick des Abhebens des abrollenden Teiles der Abdeckung von der Rolle 9. Der beschriebene Motorantrieb hat praktisch nur während des Öffnens des Schwimmbeckens Arbeit zu leisten, beim Schließen des Beckens wirkt der Getriebemotor weitgehend als Bremse entgegen der vorerläuterten Schwerkraft. In Figur 4 sind für gleiche Teile die gleichen Bezugszeichen wie in den Figuren 1 bis 3 verwendet worden.
  • Mit besonderem Vorteil sind zwischen der Welle 8 und dem inneren Ende der Abdeckung 9 bzw. dem abgerollten Teil 9a der Abdeckung zwei oder mehrere über die Länge der Welle verteilte Verbindungsbänder oder andere Verbindungselemente befestigt, deren Länge etwa dem Abstand der Welle 8 von dem Wasserspiegel 2a entspricht. Diese Bänder oder Verbindungselemente, die in der Zeichnung nicht dargestellt sind, bringen den Vorteil mit sich, daß ein erheblicher Teil an rolladenartiger Abdeckung gespart werden kann, da gemäß Figur 4 bei geschlossenem Schwimmbecken der Abstand zwischen Wasserspiegel und. Welle im Bereich der strichpunktierten Linie 9c von den Bändern überbrückt wird.
  • Figur 5 zeigt eine besondere Ausgestaltung des die Rolle 9 umgebenden Kastens, wobei wiederum für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen wie in den vorhergehenden Figuren verwendet worden sind. Bei dieser Ausgestaltung ist seitlich des Durchtrittsschlitzes 26 für die Abdeckung 9a ein Bodenteil 14d des Kastens 14 vorgesehen. Dieser Boden ist zweckmäßigerweise als flache und leicht nach einer Seite geneigte Wasserauffangrinne ausgebildet, die an der tiefsten Stelle mit einem Wasserablauf 18 ausgerüstet ist. Auf diese Weise wird das beim Aufrollen der Abdeckung von der Rolle abtropfende Wasser im Bereich oberhalb des Beckenrandes 1c aufgefangen.
  • Bei dieser Gestaltungsweise des Kastens ist es von Vorteil, daß im Bereich der Rolle 9 eine Reinigungsvorrichtung für die Abdeckung vorgesehen ist. Diese Reinigungsvorrichtung kann eine drehbare Bürste 21 aufweisen, welche derart angeordnet ist, daß sie mindestens während des Aufrollens der Abdeckung ständig mit der Rolle 9 in Berührung steht. Die Reinigungsvorrichtung kann mit einem zeichnerisch nicht dargestellten geeigneten Wasseranschluß versehen sein, wobei das Wasser so zugeführt werden kann, daß es im Bereich der Bürste, ggfs. aus dem Innern der Bürste nach der Rolle 9 hin austritt.
  • Die Bürste kann mittels eines oder mehrerer Lenker pendelnd aufgehängt werden. Gemäß dem Ausführungsbeispiel der Figur 5 ist die Bürste 12 koaxial mit einem Lenker 20 auf dessen unterem Ende drehbar angeordnet. Der Lenker seinerseits ist mit seinem oberen Ende entlang einer Führung, zum Beispiel einer feststehenden Führungsschiene 19, mit Abstand und parallel zur Welle 8 verschiebbar und gleichzeitig schwenkbar gehalten, so daß durch die Pendelbewegung der Durchmesserunterschied der Rolle 9 während des Abrollens, ganz besonders aber während des Aufrollens ausgeglichen wird. Die Bürste 21 kann zur Verstärkung der Reinigungswirkung noch mit einem zusätzlichen Antrieb zur Erzeugung einer Drehbewegung verbunden sein. Das Hin- und Herfahren der Bürste 21 mit dem Lenker 20 kann mit Hilfe einfacher Seilzüge od. dgl. erfolgen, und zwar zweckmäßigerweise automatisch mit dem Antrieb der Abdeckung gesteuert.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 6, für welches die vorausgegangenen Erläuterungen zur Figur 5 sinngemäß gelten, ist die Bürste 24 als Bürstenwalze 24 ausgebildet, die eine der Breite der Abdeckung bzw. Rolle 9 entsprechende Länge besitzt. Diese Bürstenwalze ist zweckmäßigerweise an ihren Enden durch zwei Lenker 23 pendelnd in Lagern 22 aufgehängt. Die Reinigungsvorrichtung gemäß Figur 6 kann mit dem gleichen Kasten,wie in Figur 5 dargestellt ist, umgeben sein. Die Wasserauffangrinne 14d ist aus Gewichtsgründen so gestaltet, daß das von der Rolle 9 beim Aufrollen und/oder von den Reinigungsvorrichtungen abtropfende oder abfließende Wasser sofort abfließt, sich in der Rinne also höchstens ein sehr niedriger Wasserspiegel 17, wenn überhaupt, einstellt.

Claims (16)

1. Vorrichtung zum Abdecken von Flüssigkeit enthaltenden Becken, insbesondere Schwimmbecken, mit einer-über die Flüssigkeit ausbreitbaren, schwimmfähigen Abdeckung aus rolladenartig miteinander verbundenen Einzelteilen, die auf einer mit Abstand oberhalb des Flüssigkeitsspiegels angeordneten Welle zu einer Rolle aufwickelbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Rolle (9) an Ständern (4, 5) drehbar gelagert ist, deren Höhe (25) so bemessen ist, daß der Raum zwischen den Ständern unterhalb der Rolle frei begehbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwei Ständer (4, 5) vorgesehen sind, die im Bereich zweier Beckeneoken (1a, 1b) außerhalb der dazwischen liegenden Beckenseite (1c) feststehend aufgestellt sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Ständer (4, 5) nach außen trapezförmig sich nach oben hin verjüngend ausgebildet sind.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Rolle (9) in an sich bekannter Weise von einem Kasten (14) umgeben ist, welcher auf der Unterseite offen ist oder mindpstens einen sich über die gesamte Länge des Kastens erstreckenden Durchtrittsschlitz (26) für die Abdeckung (9a) aufweist, dessen Breite mindestens der Dicke der Rolle zwischen dem äußeren Rollenumfang (9) und dem äußeren Wellenumfang (8) entspricht.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
durch gekennzeichnet,
daß der seitlich des Durchtrittsschlitzes (26) vorgesehene Boden (14d) des Kastens (14) als flache Wasserauffangrinne mit Wasserablauf (18) ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Ständer (4, 5) als Hohlkörper ausgebildet sind,
und daß im Innern mindestens eines Ständers die Antriebsvorrichtungen (10 bis 13) untergebracht sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Antriebsvorrichtungen (10 bis 13) einen Getriebemotor (13) für umkehrbare Drehrichtung aufweist, welcher im unteren Teil des Ständers (5) angeordnet ist und über ein Zwischengetriebe (10, 11, 12), wie Ketten - antrieb oder Verbindungswelle mit Kegelrädern, mit der Welle (8) verbunden ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß im Bereich der Rolle (9) eine Reinigungsvorrichtung (19 bis 24) vorgesehen ist.
9- Vorrichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Reinigungsvorrichtung eine drehbare Bürste (21; 24) aufweist, welche derart angeordnet ist, daß sie mindestens während des Aufrollens der Abdeckung ständig mit der Rolle (9) in Berührung steht.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Reinigungsvorrichtung (19 bis 24) mit einem Wasseranschluß versehen ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Bürste (21; 24) mittels eines oder mehrerer Lenker (20; 23) pendelnd aufgehängt ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 und 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Wasseranschluß über die Pendelaufhängung (19, 20; 22, 23) zu der Bürste (21, 24) geführt ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Bürste (24) als Bürstenwalze mit einer der Breite der Abdeckung (9, 9a) entsprechenden Länge ausgebildet ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Bürste (21) koaxial mit dem Lenker (20) auf dessen unterem Ende drehbar angeordnet ist, und daß der Lenker mit seinem oberen Ende entlang einer Führung (19) verschiebbar ist, die mit Abstand oberhalb und parallel zur Welle (18) angeordnet ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Bürste (21; 24) mit einem Antrieb zur Erzeugung der Drehbewegung versehen ist.
16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen Welle (8) und innerem Ende der Abdeckung (9, 9a) zwei oder mehrere über die Länge der Welle verteilte Verbindungsbänder befestigt sind, deren Länge etwa dem Abstand der Welle (8) vom Wasserspiegel (2a) entspricht.
EP78100882A 1977-09-30 1978-09-14 Vorrichtung zum Abdecken von Flüssigkeit enthaltenden Becken, insbesondere Schwimmbecken Withdrawn EP0001405A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772744010 DE2744010A1 (de) 1977-09-30 1977-09-30 Vorrichtung zum abdecken von fluessigkeit enthaltenden becken, insbesondere schwimmbecken
DE2744010 1977-09-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0001405A1 true EP0001405A1 (de) 1979-04-18

Family

ID=6020300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP78100882A Withdrawn EP0001405A1 (de) 1977-09-30 1978-09-14 Vorrichtung zum Abdecken von Flüssigkeit enthaltenden Becken, insbesondere Schwimmbecken

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0001405A1 (de)
DE (1) DE2744010A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT379638B (de) * 1984-02-03 1986-02-10 Frauscher Herbert Ing Abdeckvorrichtung fuer schwimmbecken od. dgl.
DE202011051926U1 (de) * 2011-11-10 2013-02-11 Rehau Ag + Co. Verschlussanordnung
EP2907778A1 (de) * 2014-02-13 2015-08-19 CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Tauchbehandlungsanlage

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1434647B1 (de) * 1964-04-16 1969-10-23 Robert Granderrath Vorrichtung zum Abdecken von Fluessigkeit enthaltenden Becken,insbesondere von Schwimmbecken
FR2063506A5 (de) * 1969-10-20 1971-07-09 Granderath Robert
US3777319A (en) * 1972-03-23 1973-12-11 Myles J E Inc Swimming pool cover
DE2234613A1 (de) * 1972-07-14 1974-01-24 Robert Granderrath Abdeckung fuer mit fluessigkeit gefuellte becken, insbesondere schwimmbecken
DE7617489U1 (de) * 1976-06-01 1976-12-30 Almer, Georg, 8136 Wangen Auf- und abrollbare vorrichtung zum abdecken von fluessigkeitshaltigen becken
DE7719934U1 (de) * 1976-07-07 1977-10-13 Lyon, Rhone (Frankreich) Aufwickelvorrichtung fuer abdeckungen von schwimmbecken oder sonstigen wasserflaechen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1434647B1 (de) * 1964-04-16 1969-10-23 Robert Granderrath Vorrichtung zum Abdecken von Fluessigkeit enthaltenden Becken,insbesondere von Schwimmbecken
FR2063506A5 (de) * 1969-10-20 1971-07-09 Granderath Robert
US3777319A (en) * 1972-03-23 1973-12-11 Myles J E Inc Swimming pool cover
DE2234613A1 (de) * 1972-07-14 1974-01-24 Robert Granderrath Abdeckung fuer mit fluessigkeit gefuellte becken, insbesondere schwimmbecken
DE7617489U1 (de) * 1976-06-01 1976-12-30 Almer, Georg, 8136 Wangen Auf- und abrollbare vorrichtung zum abdecken von fluessigkeitshaltigen becken
DE7719934U1 (de) * 1976-07-07 1977-10-13 Lyon, Rhone (Frankreich) Aufwickelvorrichtung fuer abdeckungen von schwimmbecken oder sonstigen wasserflaechen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT379638B (de) * 1984-02-03 1986-02-10 Frauscher Herbert Ing Abdeckvorrichtung fuer schwimmbecken od. dgl.
DE202011051926U1 (de) * 2011-11-10 2013-02-11 Rehau Ag + Co. Verschlussanordnung
EP2907778A1 (de) * 2014-02-13 2015-08-19 CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Tauchbehandlungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE2744010A1 (de) 1979-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2733338A1 (de) Abdeckung
DE2049365A1 (de)
DE1434647C2 (de) Vorrichtung zum Abdecken von Flüssigkeit enthaltenden Becken, insbesondere von Schwimmbecken
EP0001405A1 (de) Vorrichtung zum Abdecken von Flüssigkeit enthaltenden Becken, insbesondere Schwimmbecken
EP0369038B1 (de) Rolladenabdeckung mit schwimmfähigen Kunststoffhohlprofilen für Schwimmbecken
DE2140672B2 (de) Garagentor
DE3240101A1 (de) Einrichtung zum verschliessen und verdecken von fenstern oder tueren, insbesondere markise, rolladen od. dgl.
DE3142873C2 (de)
AT308344B (de) Aufrollbare Abdeckung für mit Flüssigkeit gefüllte Becken, insbesondere für Schwimmbecken
DE2524848A1 (de) Vorrichtung zum abdecken von schwimmbecken
AT316070B (de) Antrieb für eine aufrollbare Abdeckung für mit Flüssigkeit gefüllte Becken, insbesondere Schwimmbecken
DE1684697C3 (de) Vorrichtung zum Abdecken der Flüssigkeit in einem Becken, vorzugsweise einem Schwimmbecken
DE2247388C3 (de) Schwimmbecken mit Rolladen-Abdeckung
DE3406376C2 (de)
AT383086B (de) Vorrichtung zum dichten verschliessen von oeffnungen im aufbau schwimm- oder watfaehiger fahrzeuge
DE3028344A1 (de) Schwimmbadabdeckung
DE1559164A1 (de) Vorrichtung zum Abdecken von Becken,insbesondere Schwimmbecken
DE3815493A1 (de) Feuerdaemmendes rolltor
AT379638B (de) Abdeckvorrichtung fuer schwimmbecken od. dgl.
EP0012998A1 (de) Abdeckvorrichtung für Schwimmbecken
DE2845411A1 (de) Vorrichtung zum abdecken von becken, insbesondere von schwimmbecken
DE3642873A1 (de) Markise
DE2234613A1 (de) Abdeckung fuer mit fluessigkeit gefuellte becken, insbesondere schwimmbecken
DE2548574A1 (de) Hubboden fuer badebecken
CH625311A5 (en) Roller shutter with a winding-up roller or with a winding-up shaft provided with winding-up rolls

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH FR GB LU NL SE

17P Request for examination filed
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn