AT522263B1 - Abdeckvorrichtung für einen Flüssigkeitsbehälter - Google Patents

Abdeckvorrichtung für einen Flüssigkeitsbehälter Download PDF

Info

Publication number
AT522263B1
AT522263B1 ATA50171/2019A AT501712019A AT522263B1 AT 522263 B1 AT522263 B1 AT 522263B1 AT 501712019 A AT501712019 A AT 501712019A AT 522263 B1 AT522263 B1 AT 522263B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
liquid
cover
fluid chamber
cover element
covering
Prior art date
Application number
ATA50171/2019A
Other languages
English (en)
Other versions
AT522263A1 (de
Original Assignee
Georg Hof
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Hof filed Critical Georg Hof
Priority to ATA50171/2019A priority Critical patent/AT522263B1/de
Priority to AU2020231122A priority patent/AU2020231122A1/en
Priority to PCT/EP2020/055980 priority patent/WO2020178421A1/de
Priority to EP20710116.3A priority patent/EP3935241A1/de
Priority to CA3130028A priority patent/CA3130028A1/en
Priority to US17/432,958 priority patent/US20220154484A1/en
Publication of AT522263A1 publication Critical patent/AT522263A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT522263B1 publication Critical patent/AT522263B1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H4/00Swimming or splash baths or pools
    • E04H4/06Safety devices; Coverings for baths
    • E04H4/08Coverings consisting of rigid elements, e.g. coverings composed of separate or connected elements
    • E04H4/084Coverings consisting of rigid elements, e.g. coverings composed of separate or connected elements with lifting mechanism
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H4/00Swimming or splash baths or pools
    • E04H4/06Safety devices; Coverings for baths
    • E04H4/065Floors adjustable in height
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/0093Training appliances or apparatus for special sports for surfing, i.e. without a sail; for skate or snow boarding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/12Arrangements in swimming pools for teaching swimming or for training
    • A63B69/125Devices for generating a current of water in swimming pools
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H4/00Swimming or splash baths or pools
    • E04H4/0006Devices for producing waves in swimming pools
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H4/00Swimming or splash baths or pools
    • E04H4/06Safety devices; Coverings for baths
    • E04H4/08Coverings consisting of rigid elements, e.g. coverings composed of separate or connected elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H4/00Swimming or splash baths or pools
    • E04H4/12Devices or arrangements for circulating water, i.e. devices for removal of polluted water, cleaning baths or for water treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2209/00Characteristics of used materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/20Distances or displacements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/50Force related parameters
    • A63B2220/56Pressure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/80Special sensors, transducers or devices therefor
    • A63B2220/83Special sensors, transducers or devices therefor characterised by the position of the sensor
    • A63B2220/833Sensors arranged on the exercise apparatus or sports implement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/09Adjustable dimensions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/60Apparatus used in water
    • A63B2225/605Floating

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Abdeckvorrichtung für Flüssigkeitsbehälter, insbesondere für Schwimmbecken (1), umfassend ein schwimmfähiges Abdeckelement (2), wobei das Abdeckelement (2) eine durchgängige Abdeckschicht (3), sowie eine mit der Abdeckschicht (3) verbundene Fluidkammer (4) umfasst, wobei eine Pumpeinrichtung (5) vorgesehen ist, die dazu eingerichtet ist, eine Flüssigkeit, insbesondere Wasser und/oder ein Gas, insbesondere Luft in die Fluidkammer (4) zu fördern, wobei die Pumpeinrichtung (5) eine Wasserpumpe (10) und eine Luftpumpe (11) umfasst, wobei zur Steuerung der Pumpeinrichtung (5) eine Steuereinrichtung (12) vorgesehen ist, un wobei zum Befüllen der Fluidkammer (4) mit Flüssigkeit ein Füllmedium vorgesehen ist, welches in einem Füllmediumkreislauf geführt wird. Die Erfindung betrifft ferner eine Anordnung einer erfindungsgemäßen Abdeckvorrichtung mit einem Flüssigkeitsbehälter.

Description

Beschreibung
ABDECKVORRICHTUNG FÜR EINEN FLÜSSIGKEITSBEHÄLTER
[0001] Die Erfindung betrifft eine Abdeckvorrichtung für Flüssigkeitsbehälter mit den Merkmalen des Oberbegriffs des unabhängigen Patentanspruchs.
[0002] Flüssigkeitsbehälter, wie beispielsweise Schwimmbecken, die nach oben hin offene Flüssigkeitsflächen aufweisen sind anfällig für die Verschmutzung der enthaltenen Flüssigkeit. Insbesondere bei Platzierung des Behälters in Freibereichen kann es ohne eine geeignete Abdeckung leicht zur Kontamination durch Blätter, Insekten und andere unerwünschte Gegenstände kommen.
[0003] Im Fall von Schwimmbecken, die oftmals beheizt sind, führt das Fehlen einer Abdeckung darüber hinaus einerseits zu unerwünschtem Wärmeverlust und dadurch zu einem erhöhten Heizaufwand und andererseits zu einer verstärkten Verdunstung des im Schwimmbecken enthaltenen Wassers, was ein regelmäßiges Nachfüllen erforderlich macht. Der Wärmeverlust ist insbesondere bei niedrigen Außentemperaturen besonders ausgeprägt.
[0004] Zur Vermeidung der oben genannten Probleme sind im Stand der Technik Abdeckvorrichtungen für Flüssigkeitsbehälter, insbesondere für Schwimmbecken, bekannt. Derartige Abdeckvorrichtungen können beispielsweise als aufrollbare Folien, gegebenenfalls mit isolierenden Luftkammern, oder als Abdeckplatten ausgebildet sein. Derartige bekannte Abdeckvorrichtungen weisen jedoch das Problem auf, dass eine Entfernung der Abdeckung vor der Benutzung des Schwimmbeckens oft mit einem erhöhten Arbeitsaufwand verbunden ist.
[0005] Es sind auch verschiedene Vorrichtungen bekannt, die ein automatisches Heben oder Senken von Abdeckungen mittels komplexer mechanischer Einrichtungen erlauben. Derartige Vorrichtungen sind jedoch oft teuer in der Anschaffung und wartungsintensiv.
[0006] Ein gemeinsames Problem der im Stand der Technik bekannten Abdeckvorrichtungen ist, dass bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt das ausdampfende Wasser kondensiert und die Abdeckung am Beckenrand festfriert, wodurch ein Anheben der Abdeckung nicht mehr möglich ist.
[0007] Ferner sind im Stand der Technik bekannte Abdeckvorrichtungen oft nur mit erhöhtem Arbeitsaufwand in bestehenden Schwimmbecken implementierbar. Insbesondere bei Folienschwimmbecken können bekannte mechanische Hebeeinrichtungen nicht eingesetzt werden, da eine feste Verbindung mit dem Boden des Beckens nicht möglich ist.
[0008] Vorrichtungen, die schwimmende Abdeckungen umfassen sind beispielsweise aus DE 20106625 U1, DE 2411364 A1, DE 2100716 A1, DE 2713793 A1, US 3813704 A und DE 7300431 U bekannt. Die EP 0614684 A1 beschreibt keine Abdeckvorrichtung, sondern eine Trainingsvorrichtung, bei der eine Ebene in einer Flüssigkeit angeordnet werden kann. Eine Abdeckvorrichtung für ein Schwimmbecken, die einen mit Wasser bzw. Luft befüllbaren Auftriebskörper umfasst ist aus der DE 2952141 A1 bekannt. Das zum Befüllen eingesetzte Wasser wird jedoch aus dem Schwimmbecken entnommen bzw. in dieses zurückgeführt, woraus sich Probleme mit den Hygieneanforderungen ergeben.
[0009] Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, diese und andere Nachteile der im Stand der Technik bekannten Abdeckvorrichtungen zu überwinden und eine verbesserte Abdeckvorrichtung anzugeben.
[0010] Die Aufgabe der Erfindung wird durch die kennzeichnenden Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs gelöst.
[0011] Eine erfindungsgemäße Abdeckvorrichtung für Flüssigkeitsbehälter, insbesondere für Schwimmbecken, umfasst ein schwimmfähiges Abdeckelement, wobei das Abdeckelement eine durchgängige Abdeckschicht, sowie eine mit der Abdeckschicht verbundene Fluidkammer umfasst.
[0012] Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Pumpeinrichtung vorgesehen ist, die dazu eingerichtet ist, eine Flüssigkeit, insbesondere Wasser und/oder ein Gas wie beispielsweise Luft in die Fluidkammer zu fördern.
[0013] Durch das Einpumpen von Flüssigkeit und/oder Gas in die Fluidkammer des Abdeckelements wird es ermöglicht, die durchschnittliche Dichte des Abdeckelements zu verändern. Durch eine Erhöhung der durchschnittlichen Dichte über die Dichte der im Flüssigkeitsbehälter enthaltenen Flüssigkeit wird ein Absinken des Abdeckelements unter den Flüssigkeitsspiegel erreicht, wodurch die Flüssigkeit von außen zugänglich gemacht wird. Durch das Absenken des Abdeckelements ist es nicht mehr notwendig, das Abdeckelement manuell von der Oberfläche der Flüssigkeit zu entfernen.
[0014] Der Begriff „durchschnittliche Dichte“ bezeichnet in Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung jene Dichte, die eine Mischung, ein Verbund oder eine Zusammenfügung aus mehreren Einzelmaterialien oder Einzelelementen aufweist. Dabei berechnet sich die durchschnittliche Dichte anhand der Volumenverhältnisse der einzelnen Materialien oder Elemente. Wird beispielsweise 1 m® eines porösen Isolationsmaterials mit einer Dichte von etwa 0,5 g/cm® mit 1 m*® eines Betonwerkstoffs mit einer Dichte von etwa 2,3 g/cm® verbunden, hat der Verbund aus Isolationsmaterial und Betonwerkstoff eine durchschnittliche Dichte von etwa 1,4 g/cm®. Die Verbindung zwischen zwei oder mehreren Materialien oder Elementen kann durch beliebige einem Fachmann bekannte Arten erfolgen. Dabei ist es nicht wesentlich, dass es zu einer homogenen Durchmischung der Materialien oder Elemente kommt. Beispielsweise können im oben genannten Beispiel auch zwei Platten der entsprechenden Materialien miteinander verbunden, beispielsweise flächig verklebt, werden, um einen Verbund mit der beschriebenen durchschnittlichen Dichte zu bilden.
[0015] Gegebenenfalls kann vorgesehen sein, dass die Abdeckschicht im Wesentlichen plan ist und eine im Wesentlichen plane Isolationsschicht und eine zur Isolationsschicht im Wesentlichen planparallel angeordnete Beschwerungsschicht umfasst, wobei die Abdeckschicht vorzugsweise eine durchschnittliche Dichte zwischen 1,1 g/cm*? und 3,0 g/cm®, bevorzugt zwischen 1,2 g/cm® und 2,0 g/cm®, aufweist.
[0016] Eine plane Abdeckschicht kann in besonders bevorzugter Weise zur Abdeckung des Flüssigkeitsbehälters verwendet werden. Einerseits wird durch die plane Ausführung eine platzsparende Konstruktion ermöglicht und andererseits kommt es zu einer vollständig flächigen Auflage auf der Flüssigkeitsoberfläche. Dies ist insbesondere vorteilhaft, um Flüssigkeitskondensation in Hohlräumen und damit verbundenen Wärmeverlust zu verhindern.
[0017] Bevorzugt ist in der bestimmungsgemäßen Verwendung der Vorrichtung die Isolationsschicht unter der Beschwerungsschicht angeordnet. Die Beschwerungsschicht kann gegebenenfalls durch Betonplatten, Steinplatten, oder dergleichen gebildet sein. Gegebenenfalls kann die Beschwerungsschicht begehbar sein.
[0018] Gegebenenfalls kann zur Stabilisierung eine Verstärkungsschicht vorgesehen sein. Die Verstärkungsschicht kann beispielsweise zwischen der Beschwerungsschicht und der Isolationsschicht angeordnet sein. Die Verstärkungsschicht kann auch unter dem Verbund aus Beschwerungsschicht und Isolationsschicht angeordnet sein. Die Verstärkungsschicht kann aus einem mechanisch verstärkenden Material, beispielsweise aus Holz, Kunststoff oder Metall gebildet sein.
[0019] Gegebenenfalls kann vorgesehen sein, dass die Isolationsschicht zwischen der Beschwerungsschicht und der Fluidkammer angeordnet ist.
[0020] Gegebenenfalls kann vorgesehen sein, dass die Fluidkammer als Hohlraum, vorzugsweise als ein im Wesentlichen planer Hohlraum mit einer Dicke von vorzugsweise 5cm bis 20cm ausgeführt ist. Die Fluidkammer kann aus einem metallischen Werkstoff gebildet sein. Zur Verstärkung können im Inneren der Fluidkammer Verstärkungselemente vorgesehen sein.
[0021] Durch die Ausführung als Hohlraum kann eine einfache Befüllbarkeit der Fluidkammer mit
Flüssigkeit und/oder Gas erreicht werden.
[0022] Gegebenenfalls kann vorgesehen sein, dass die Fluidkammer eine Mehrzahl voneinander getrennter und getrennt mit Druck beaufschlagbarer Einzelkammern umfasst.
[0023] Dadurch kann die durchschnittliche Dichte des Abdeckelements einfach eingestellt werden. Beispielsweise kann empirisch bestimmt werden, wie viele Einzelkammern mit Flüssigkeit befüllt werden müssen, um ein Absinken des Abdeckelements auf eine bestimmte Tiefe zu bewirken.
[0024] Durch die Verwendung von Einzelkammern kann ferner verhindert werden, dass das Abdeckelement bei einer Undichtigkeit absinkt. Hierzu kann die Abdeckvorrichtung derart ausgelegt sein, dass das Abdeckelement selbst bei der Undichtigkeit einer, zwei oder mehrerer Einzelkammern nicht absinkt.
[0025] Derartige Einzelkammern können gegebenenfalls voneinander beabstandet angeordnet sein. Einzelkammern können in Form von schlauchartigen Blasen ausgeführt und beispielsweise aus einem Folienmaterial gebildet sein.
[0026] Gegebenenfalls kann vorgesehen sein, dass die Fluidkammer aus einem flexiblen Material wie einer Polyethylenfolie oder dergleichen gebildet ist oder ein derartiges Material umfasst, sodass ihr Volumen unter Druckbeaufschlagung veränderlich ist.
[0027] Dadurch wird eine einfache Konstruktion der Fluidkammer ermöglicht. In diesem Fall kann vorgesehen sein, dass Gas aus der Fluidkammer gesaugt wird, um ihr Volumen zu reduzieren, anstatt die Fluidkammer mit Flüssigkeit zu befüllen.
[0028] Gegebenenfalls kann vorgesehen sein, dass die Isolationsschicht eine Dicke von vorzugsweise 5cm bis 20cm aufweist und Polystyrol umfasst oder aus Polystyrol besteht.
[0029] Eine geeignete Dicke der Isolationsschicht bewirkt eine ausreichende Isolationswirkung. Ferner dient die Isolationsschicht mit geringer Dichte dazu, die durchschnittliche Dichte der Abdeckschicht herabzusetzen. Bevorzugt hat die Beschwerungsschicht eine höhere Dichte als die Isolationsschicht.
[0030] Gegebenenfalls kann vorgesehen sein, dass die Fluidkammer im Wesentlichen vollflächig an der Abdeckschicht angeordnet ist. Dadurch wird ein gleichmäßiges Anheben und Absenken der Abdeckschicht ermöglicht. Alternativ können die Fluidkammer bzw. die Einzelkammern der Fluidkammer auch nur teilflächig und/oder gleichmäßig an der Abdeckschicht verteilt sein.
[0031] Gegebenenfalls kann vorgesehen sein, dass die Fluidkammer über eine flexible Schlauchleitung mit der Pumpeinrichtung verbunden ist. Die flexible Schlauchleitung kann zur Versorgung der Fluidkammer mit Gas und/oder Flüssigkeit ausgebildet sein. Die flexible Eigenschaft der Schlauchleitung ist vorteilhaft, um eine Anpassung an unterschiedliche Positionierungen des Abdeckelements zu erlauben. ”
Gegebenenfalls kann vorgesehen sein, dass die Fluidkammer ein Überdruckventilventil zum Auslass von Wasser und/oder Luft aufweist.
[0032] Ein Überdruckventil kann vorteilhaft sein, um ein Platzen der Fluidkammer durch überhöhten Druck zu vermeiden. Beispielsweise kann das Uberdruckventil dazu ausgebildet sein, sich bei einem Druck von über 2 bar zu öffnen. Das UÜberdruckventil kann auch in vorteilhafter Weise verwendet werden, um Flüssigkeit und Gas in der Fluidkammer auszutauschen. Beispielsweise kann bei geeigneter Positionierung des UÜberdruckventils Flüssigkeit in eine gasgefüllte Fluidkammer gepumpt werden, woraufhin das Gas über das UÜberdruckventil entweicht.
[0033] Gegebenenfalls kann vorgesehen sein, dass die Pumpeinrichtung eine Wasserpumpe und eine Luftpumpe umfasst, wobei zur Steuerung der Pumpeinrichtung eine Steuereinrichtung vorgesehen ist.
[0034] Alternativ kann nur eine Pumpe vorgesehen sein, die dazu ausgebildet ist, Gas zu fördern und die dazu ausgebildet ist einen Uberdruck und einen Unterdruck zu erzeugen. Eine Befüllung der Fluidkammer mit Flüssigkeit kann dann durch Erzeugen eines Unterdrucks und Aufnahme
von Flüssigkeit über ein Ventil erfolgen.
[0035] Die Steuereinrichtung kann dazu ausgebildet sein, den Druck und/oder die Menge der zugeführten Flüssigkeit oder des zugeführten Gases zu steuern. Gegebenenfalls kann in der Fluidkammer eine Druckmesseinrichtung vorgesehen sein, um den Druck in der Fluidkammer zu messen. Die Druckmesseinrichtung kann mit der Steuereinrichtung in Verbindung stehen.
[0036] Gegebenenfalls kann empirisch bestimmt werden, wie viel Flüssigkeit in die Fluidkammer gefördert werden muss, um ein Absenken des Abdeckelements zu bewirken. Mittels dieser empirisch bestimmten Werte kann die Steuereinrichtung die Zufuhr von Flüssigkeit und/oder Gas in die Fluidkammer steuern.
[0037] Es kann auch eine Tiefenmesseinrichtung vorgesehen sein, die dazu ausgebildet ist, die Tiefe zu bestimmen, in der sich das Abdeckelement zu einem bestimmten Zeitpunkt befindet. Die Tiefenmesseinrichtung kann beispielsweise wenigstens eine Lichtschranke umfassen. Die Lichtschranke kann zumindest in einer gewünschten Tiefe des Abdeckelements angeordnet sein. Alternativ kann die Tiefenmesseinrichtung auch einen Abstandsmesser umfassen. Die Tiefenmesseinrichtung kann mit der Steuereinrichtung verbunden sein, um die Zufuhr von Gas und/oder Flüssigkeit in die Fluidkammer in Relation mit der Sinktiefe des Abdeckelements zu steuern.
[0038] Als „Sinktiefe“ kann in Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung der Normalabstand zwischen Flüssigkeitsoberfläche und Oberfläche des Abdeckelements bezeichnet werden.
[0039] Gegebenenfalls kann vorgesehen sein, dass an den Außenkanten des Abdeckelements Gileitrollen zum Gleiten des Abdeckelements entlang der inneren Oberfläche des Flüssigkeitsbehälters vorgesehen sind.
[0040] Gegebenenfalls kann vorgesehen sein, dass an den Außenkanten des Abdeckelements auskragende, vorzugsweise elastische, Dichtungselemente vorgesehen sind. Die Dichtungselemente können beispielsweise durch den äußeren Umfang des Abdeckelements vollständig umlaufende Dichtungslippen gebildet sein. Das oder die Dichtungselement ist derart ausgebildet, dass es in der bestimmungsgemäßen Verwendung der Abdeckvorrichtung über den Rand des Flüssigkeitsbehälters ragt. Dadurch wird ein Austreten von Wärme bzw. ein Verdunsten von Flüssigkeit an den Randbereichen verhindert, welche gegebenenfalls nicht durch das Abdeckelement bedeckt sind.
[0041] Insbesondere bei Schwimmbecken ist die Ausführung mit einem oder mehreren Dichtungselementen vorteilhaft, da das Freibleiben von Wasserflächen vermieden werden soll.
[0042] Gegebenenfalls kann der Flüssigkeitsbehälter ein Flüssigkeitsbehälter mit konisch zulaufenden Wandelementen sein. Die Dichtungselemente können in diesem Fall zum Ausgleich des Abstandes zwischen Wand des Flüssigkeitsbehälters und Abdeckelement dienen.
[0043] Gegebenenfalls kann vorgesehen sein, dass zum Befüllen der Fluidkammer mit Flüssigkeit ein Füllmedium vorgesehen ist, welches in einem abgeschlossenen Füllmediumkreislauf geführt wird. Gegebenenfalls kann zur Aufnahme des Füllmediums eine Ausgleichskammer vorgesehen sein.
[0044] Gegebenenfalls kann am Überdruckventil der Fluidkammer ein flexibler Schlauch angeordnet sein, der zur Rückführung des Füllmediums zur Pumpeinrichtung ausgebildet ist.
[0045] Durch einen separaten Kreislauf des Füllmediums, wobei das Füllmedium nicht mit der Flüssigkeit im Flüssigkeitsbehälter in Kontakt kommt, wird eine Kontamination der Flüssigkeit im Flüssigkeitsbehälter vermieden. Dies ist insbesondere bei Schwimmbecken vorteilhaft, da in der Flüssigkeit, die in der Fluidkammer enthalten ist ein unerwünschtes Bakterienwachstum auftreten kann. Aus hygienischen Gründen soll der Eintrag dieser Bakterien in das Wasser des Schwimmbeckens vermieden werden.
[0046] Gegebenenfalls kann vorgesehen sein, dass an den Außenkanten des Abdeckelements eine das Abdeckelement vorzugsweise umlaufende Ausgleichskammer angeordnet ist, welche dazu ausgeführt ist, einen Spalt zwischen einer Wand des Flüssigkeitsbehälters und dem Abde-
ckelement zumindest teilweise zu füllen. Gegebenenfalls kann die Ausgleichskammer mit der Pumpeinrichtung verbunden sein. Gegebenenfalls kann die Ausgleichskammer aus einem Folienmaterial gebildet sein. Die Ausgleichskammer kann gegebenenfalls aus mehreren voneinander getrennten Teilkammern gebildet sein.
[0047] Gegebenenfalls kann vorgesehen sein, dass im Abdeckelement durchgängige Öffnungslöcher angeordnet sind, die den Durchtritt von Flüssigkeit beim Absenken des Abdeckelements erlauben. Dadurch werden verbesserte Absenkeigenschaften erreicht.
[0048] Die Erfindung betrifft ferner eine Anordnung einer erfindungsgemäßen Abdeckvorrichtung mit einem flüssigkeitsbefüllten Flüssigkeitsbehälter, insbesondere mit einem Schwimmbecken. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Abdeckelement in einer ersten Position schwimmend auf der Flüssigkeitsoberfläche anordenbar oder angeordnet ist, und dass das Abdeckelement in einer zweiten Position vollständig unterhalb der Flüssigkeitsoberfläche anordenbar oder angeordnet ist.
[0049] In der zweiten Position ist bevorzugt eine Flüssigkeitsspiegel über dem Abdeckelement vorgesehen, der die bestimmungsgemäße Verwendung des Flüssigkeitsbehälters erlaubt. Beispielsweise wenn der Flüssigkeitsbehälter ein Schwimmbecken ist, kann vorgesehen sein, dass die Oberfläche des Abdeckelements wenigstens 1 m, bevorzugt wenigstens 1,5m oder wenigstens 2m unter der Flüssigkeitsoberfläche liegt. Dies kann eine Verwendung des Schwimmbeckens ermöglichen, ohne mit dem Abdeckelement in Berührung zu kommen.
[0050] Gegebenenfalls kann vorgesehen sein, dass das Abdeckelement über wenigstens eine Halteeinrichtung mit dem Boden des Flüssigkeitsbehälters verbunden ist. Gegebenenfalls kann die Halteeinrichtung ein Verbindungselement und eine Aufrolleinrichtung umfassen.
[0051] Die Halteeinrichtung kann dazu verwendet werden, das Abdeckelement in einer bestimmten Tiefe zu halten. Gegebenenfalls kann das Abdeckelement durch erhöhen seiner durchschnittlichen Dichte auf die gewünschte Tiefe abgesenkt werden. Dann kann die Haltevorrichtung durch Anpassung der Länge des Verbindungselements justiert werden, woraufhin die durchschnittliche Dichte des Abdeckelements durch Einpumpen von Gas wieder verringert werden kann. Während das Abdeckelement durch die Haltevorrichtung in der gewünschten Tiefe gehalten wird, entsteht ein Auftrieb, der eine Gewichtsbelastung des Abdeckelements erlaubt. Beispielsweise kann durch geeignete Einstellung ein Begehen des Abdeckelements unterhalb der Flüssigkeitsoberfläche ermöglicht werden. In diesem Fall kann die Oberfläche des Abdeckelements auch weniger als 1m unter der Wasseroberfläche liegen. Dies kann insbesondere vorteilhaft sein, wenn die Abdeckvorrichtung in einem Schwimmbecken verwendet wird, in dem eine Person das Schwimmen erlernen soll bzw. in Fällen in denen das Stehen auf einer festen Unterlage erwünscht ist.
[0052] Gegebenenfalls kann die Halteeinrichtung als Halteeinrichtung mit fester Länge ausgebildet sein, um eine Fixierung des Abdeckelements in einer bestimmten Position zu ermöglichen.
[0053] Gegebenenfalls kann vorgesehen sein, dass die Form und Größe des Abdeckelements im Wesentlichen der Form und Größe der Flüssigkeitsoberfläche im Flüssigkeitsbehälter entspricht. Durch eine geeignete Anpassung der Größe und Form des Abdeckelements wird eine möglichst effiziente Isolationswirkung erreicht.
[0054] Gegebenenfalls kann vorgesehen sein, dass in der zweiten Position der Abdeckvorrichtung ein erster Flüssigkeitsbereich und ein zweiter Flüssigkeitsbereich gebildet ist, wobei das Abdeckelement eine Trennung zwischen erstem Flüssigkeitsbereich und zweitem Flüssigkeitsbereich bildet, und dass eine Umwälzpumpe vorgesehen ist, die dazu ausgebildet ist, einen Flüssigkeitsstrom zu erzeugen, der im ersten Flüssigkeitsbereich und im zweiten Flüssigkeitsbereich entgegengesetzt verläuft.
[0055] Dadurch kann in besonders einfacher Weise ein Gegenstrombecken realisiert werden. Derartige Gegenstrombecken dienen der Möglichkeit, in begrenztem Raum eine lineare Schwimmbewegung simulieren zu können. Die Relativbewegung der Flüssigkeit wirkt dabei der Schwimmbewegung des Benutzers entgegen.
[0056] Das Abdeckelement kann zur Abgrenzung von Bereichen mit gegenläufiger Strömungsrichtung eingesetzt werden.
[0057] Gegebenenfalls kann vorgesehen sein, dass der Flüssigkeitsstrom wenigstens im zweiten Flüssigkeitsbereich innerhalb eines Strömungskanals verläuft. Um eine effizientere Aufrechterhaltung eines Flüssigkeitsstroms zu ermöglichen, kann zumindest teilweise ein Strömungskanal vorgesehen sein.
[0058] Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ausführungsbeispielen, den Figuren, sowie aus den Patentansprüchen.
[0059] Nachfolgend wir die Erfindung anhand von drei exemplarischen Ausführungsbeispielen im Detail erläutert. Die Ausführungsbeispiele dienen lediglich der Veranschaulichung der Erfindung und sie sollen den beanspruchten Schutzbereich in keiner Weise einschränken.
Es zeigen:
[0060] Fig. 1 eine schematische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung in einer ersten Position;
[0061] Fig. 2 eine schematische Ansicht des ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung in einer zweiten Position;
[0062] Fig. 3 eine schematische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
[0063] Fig. 4 eine schematische Ansicht eines dritten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
[0064] Fig. 5 eine schematische Ansicht eines vierten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
[0065] Fig. 6 eine schematische Ansicht eines fünften Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
[0066] Alle dargestellten Figuren zeigen Varianten der erfindungsgemäßen Abdeckvorrichtung in Verbindung mit einem Schwimmbecken 1 als Flüssigkeitsbehälter. Während die Anwendung in Verbindung mit einem Schwimmbecken 1 eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung betrifft, kann die Abdeckvorrichtung auch in Verbindung mit beliebigen anderen Flüssigkeitsbehältern verwendet werden. Beispielsweise kann das Flüssigkeitsbehälter auch ein Lager- und/oder Transportbehälter für Flüssigkeiten sein. Die Flüssigkeit ist in einem bevorzugten Fall Wasser, jedoch nicht auf dieses beschränkt. Es liegt im Handeln eines Fachmanns, die Eigenschaften der Abdeckvorrichtung an den jeweiligen Anwendungsbereich anzupassen.
[0067] Fig. 1 zeigt eine schematische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung in einer ersten Position. In der ersten Position ist das Abdeckelement 2 wenigstens teilweise über der Flüssigkeitsoberfläche 14 angeordnet. Fig. 2 zeigt eine schematische Ansicht des ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung in einer zweiten Position. In der zweiten Position ist das Abdeckelement 2 vollständig unterhalb der Flüssigkeitsoberfläche 14 angeordnet.
[0068] Da die Fig. 1 und 2 dasselbe Ausführungsbeispiel beschreibt, werden die Elemente der beiden Figuren aus Gründen der Ubersichtlichkeit nachstehend gemeinsam beschrieben. Alle Bezugszeichen, die in den Fig. 1 und 2 verwendet werden bezeichnen dieselben Elemente.
[0069] Das Abdeckelement 2 ist in diesem Ausführungsbeispiel aus drei planparallel zueinander angeordneten Schichten aufgebaut. Die in dieser Ansicht oberste Schicht bildet die Beschwerungsschicht 7. Direkt unter der Beschwerungsschicht 7 befindet sich die Isolationsschicht 6, unter welcher wiederum die Fluidkammer 4 angeordnet ist. Die Beschwerungsschicht 7 und die Isolationsschicht 6 bilden gemeinsam die Abdeckschicht 3.
[0070] In diesem Ausführungsbeispiel weist das Schwimmbecken 1 eine freie Wasserfläche mit rechteckiger Geometrie und einer Größe von etwa 250 cm x 490 cm auf. Die Abdeckschicht 3 ist
in Größe und Form an die freie Wasserfläche des Schwimmbeckens 1 angepasst und ist daher in diesem Ausführungsbeispiel rechteckig mit einer Größe von 240 cm x 480 cm. Wird die Abdeckschicht 3 zentral auf der freien Wasserfläche platziert, bleibt zu jeder Wand 25 des Schwimmbeckens 1 ein Abstand von 5 cm.
[0071] Die Beschwerungsschicht 7 ist in diesem Ausführungsbeispiel aus quadratischen Betonplatten mit einer Größe von jeweils 30 cm x 30 cm gebildet. Die Isolationsschicht 6 ist eine vollflächige Platte aus geschäumtem Polystyrol mit einer Größe von 240 cm x 480 cm. Die Betonplatten sind derart auf der Isolationsschicht 6 angeordnet, dass diese vollständig bedeckt ist. Hierzu werden in diesem Ausführungsbeispiel 8 x 16 Betonplatten verwendet. Die Betonplatten sind mit wasserfestem Spezialklebstofflebstoff mit der Isolationsschicht 6 verbunden.
[0072] Die Betonplatten mit einer Dicke von je etwa 5 cm haben in diesem Ausführungsbeispiel eine Dichte von etwa 2,6 g/cm®. Die Polystyrolplatte der Isolationsschicht 6 mit einer Dicke von etwa 5 cm hat eine Dichte von etwa 0,1 g/cm®. Daher hat die Abdeckschicht 3 eine durchschnittliche Dichte von etwa 1,35 g/cm® die Dichte und Menge des Klebstoffs wurde in dieser Berechnung nicht in Betracht gezogen, da diese in Bezug auf die anderen Bestanteile der Abdeckschicht 3 vernachlässigbar sind. Die Dichte der Abdeckschicht 3 ist also höher als jene von Wasser bei der Temperatur des Wassers im Schwimmbecken 1 (etwa 25°C, Dichte: etwa 0,997 g/cm®).
[0073] In anderen Ausführungsbeispielen kann zusätzlich eine Verstärkungsschicht vorgesehen sein, um die Abdeckschicht 3 mechanisch zu stabilisieren. Die Verstärkungsschicht kann Teil der Abdeckschicht 3 sein und beispielsweise aus Holz, Kunststoff oder Metall gebildet sein.
[0074] Unterhalb der Abdeckschicht 3 ist eine Fluidkammer 4 angeordnet, welche in diesem Ausführungsbeispiel als eine einzelne Fluidkammer 4 ausgebildet ist.
[0075] Die Fluidkammer 4 ist im Wesentlichen vollflächig an der Abdeckschicht 3 angeordnet. Die Fluidkammer 4 ist aus Aluminiumblech mit einer wasserfesten Lackierung gebildet. Die Fluidkammer 4 weist in ihrem Inneren einen Druckraum auf, der über seine gesamte Erstreckung eine Höhe von etwa 10 cm aufweist. Damit hat die Fluidkammer 4 ein Innenvolumen von etwa 1100 L. Die Fluidkammer 4 ist über einen wasserfesten Spezialklebstoff mit der Isolationsschicht 6 der Abdeckschicht 3 verbunden.
[0076] Die Fluidkammer 4 ist über eine flexible Schlauchleitung 8 mit einer Pumpeinrichtung 5 verbunden, die außerhalb des Schwimmbeckens 1 angeordnet ist. Die Pumpeinrichtung 5 umfasst eine Wasserpumpe 10, sowie eine Luftpumpe 11, welche beide von einer Steuereinrichtung 12 gesteuert werden.
[0077] Mittels der Pumpeinrichtung 5 kann die Fluidkammer 4 teilweise oder vollständig mit Wasser und/oder Luft befüllt werden. Wasser wird über eine Entnahmeöffnung 26 direkt aus dem Schwimmbecken 1 entnommen, während Luft über einen Ansaugstutzen 27 aus der Umgebungsluft erhalten wird.
[0078] Ist die Fluidkammer 4 vollständig mit Luft befüllt, weist das Abdeckelement 2 eine durchschnittliche Dichte von etwa 0,7 g/cm? auf. In dieser Berechnung wurde die Masse des Aluminiumblechs der Fluidkammer 4 nicht berücksichtigt, die bei einer Blechdicke von etwa 1 mm (Dichte von Aluminium: etwa 2,7 g/cm®) vernachlässigbar ist.
[0079] Bei vollständiger Befüllung der Fluidkammer 4 mit Luft ist die durchschnittliche Dichte des Abdeckelements 2 also kleiner als jene von Wasser, womit das Abdeckelement 2 auf der Flüssigkeitsoberfläche 14 schwimmt. Dies entspricht der ersten Position, welche in Fig. 1 gezeigt ist.
[0080] Wird die Fluidkammer 4 vollständig mit Wasser befüllt, beträgt die durchschnittliche Dichte des Abdeckelements 2 etwa 1,2 g/cm®, wodurch dieses unter die Flüssigkeitsoberfläche 14 sinkt. Dies entspricht der in Fig. 2 dargestellten zweiten Position.
[0081] Um der Befüllung mit Wasser und/oder Luft standzuhalten, sind im Inneren der Fluidkammer 4 Verstärkungselemente vorgesehen, die in dieser Ansicht nicht gezeigt sind.
[0082] Die Fluidkammer 4 verfügt in diesem Ausführungsbeispiel über ein Überdruckventil 9, um
einen Überdruck in der Fluidkammer 4 zu vermeiden. Zusätzlich kann das Überdruckventil 9 zum Auslass von Gas und/oder Flüssigkeit dienen, welche(s) durch die Pumpeinrichtung 5 aus der Fluidkammer 4 verdrängt wird. Es können mehrere UÜberdruckventile 9 vorgesehen sein, die gegebenenfalls von der Steuereinrichtung 12 angesteuert werden können, je nachdem, ob eine Befüllung der Fluidkammer 4 mit Gas oder mit Flüssigkeit erfolgt.
[0083] In einem alternativen, nicht gezeigten Ausführungsbeispiel kann die Pumpeinrichtung 5 nur eine Luftpumpe 11 umfassen. In diesem Fall kann die Luftpumpe 11 auch einen Unterdruck erzeugen. Dann kann die zur Erhöhung der durchschnittlichen Dichte des Abdeckelements erforderliche Flüssigkeit über das UÜberdruckventil 9 angesaugt werden.
[0084] An den Rändern des Abdeckelements 2 sind in diesem Ausführungsbeispiel Gleitrollen 13 vorgesehen, um ein Gleiten an den Wänden 25 des Schwimmbeckens 1 zu ermöglichen. An jeder Seite des Abdeckelements 2 sind zwei Sätze an Gleitrollen 13 vorgesehen. Es sind also insgesamt acht Sätze an Gleitrollen 13 vorgesehen. Es versteht sich, dass auch eine beliebige andere Anzahl an Gleitrollen 13 vorgesehen sein kann, beispielsweise mehr Gleitrollen 13, wenn das Schwimmbecken 1 größere Abmessungen aufweist.
[0085] Der Boden 16 des Schwimmbeckens 1 ist in diesem Ausführungsbeispiel über Halteeinrichtungen 15 mit dem Abdeckelement 2 verbunden. Es sind vier Halteeinrichtungen 15 vorgesehen (nur zwei sind in der gezeigten Ansicht sichtbar), wobei jede Halteeinrichtung 15 eine Aufrolleinrichtung 18 und ein Verbindungselement 17 umfasst. Das Verbindungselement 17 ist in diesem Ausführungsbeispiel als Seil ausgebildet. Alternativ kann als Verbindungselement 17 auch eine Kette, ein Riemen oder dergleichen vorgesehen sein.
[0086] Die Halteeinrichtungen 15 dienen der Unterstützung des Absenkens des Abdeckelements 2, sowie dem Halten des Abdeckelements 2 in der zweiten Position. Besonders vorteilhaft können die Halteeinrichtungen 15 verwendet werden, wenn die Fluidkammer 4 nach Absenken des Abdeckelementes 2 in die zweite Position wieder mit Gas befüllt wird. Durch die Verringerung der durchschnittlichen Dichte des Abdeckelements unter die Dichte von Wasser wird eine Auftriebskraft erzeugt, der durch die Halteeinrichtungen 15 entgegengewirkt wird. Die Auftriebskraft erlaubt ein Betreten der Abdeckschicht in der zweiten Position. Durch die Einstellung der Sinktiefe des Abdeckelements 2 kann so auch die scheinbare Wassertiefe verändert werden.
[0087] In der zweiten Position befindet sich die flexible Schlauchleitung 8 in entspanntem Zustand unterhalb des Abdeckelements 2. Gegebenenfalls kann eine elastische Schlauchleitung 8 vorgesehen sein.
[0088] An den Kanten des Abdeckelements 2 sind überstehende Dichtungselemente 23 vorgesehen, welche in diesem Ausführungsbeispiel aus einem elastischen Kunststoffmaterial gebildet sind. Die Dichtungselemente 23 sind als den äußeren Umfang des Abdeckelements 2 vollständig umlaufende Dichtungslippen ausgebildet. Wenigstens in der ersten Position ragen die Dichtungselemente 23 über den Rand 28 des Schwimmbeckens und bedecken somit jene freie Wasserfläche des Schwimmbeckens, die nicht durch die Abdeckschicht 3 bedeckt wird. Beim Absenken des Abdeckelements 2 stülpen sich die Dichtungselemente 23 nach oben und werden gemeinsam mit dem Abdeckelement 2 unter die Flüssigkeitsoberfläche 14 gezogen.
[0089] In diesem Ausführungsbeispiel ist die Steuereinrichtung 12 an einen Lichtschranken 29 gekoppelt. Soll das Abdeckelement 2 von der ersten in die zweite Position verlagert werden, wird Wasser in die Fluidkammer 4 gepumpt, bis die Lichtschranke 29 unterbrochen wird. Dann werden die Halteeinrichtungen 15 mittels der Steuereinrichtung 12 justiert und es wird wieder Luft in die Fluidkammer gepumpt. Durch die Haltewirkung der Halteeinrichtungen 15 wird das Abdeckelement 2 in der zweiten Position gehalten.
[0090] Soll das Abdeckelement 2 von der zweiten in die erste Position verlagert werden, werden die Verbindungselemente 17 von den Aufrolleinrichtungen 18 abgerollt und das Abdeckelement 2 stiegt durch den Auftrieb von selbst auf.
[0091] In einem alternativen, nicht gezeigten Ausführungsbeispiel kann eine Tiefenmesseinrich-
tung mit der Steuereinheit 12 verbunden sein. Die Tiefenmesseinrichtung kann beispielsweise auf Basis von Radar oder Ultraschall den Abstand zwischen Flüssigkeitsoberfläche 14 und Oberfläche des Abdeckelements 2 bestimmen. Es kann dann eine Einstelleinrichtung vorgesehen sein, auf welcher die gewünschte Sinktiefe des Abdeckelements 2 eingestellt werden kann.
[0092] Fig. 3 zeigt eine schematische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung. Die Bezugszeichen entsprechen jenen Elementen, die bereits in Bezug auf das erste Ausführungsbeispiel im Detail erläutert wurden. Fig. 3 zeigt das zweite Ausführungsbeispiel in einer zweiten Position. In der zweiten Position ist das Abdeckelement 2 vollständig unterhalb der Flüssigkeitsoberfläche 14 angeordnet.
[0093] In der gezeigten zweiten Position wird das Schwimmbecken 1 durch das Abdeckelement 2 in einen ersten Flüssigkeitsbereich 19 und einen zweiten Flüssigkeitsbereich 20 geteilt. Im zweiten Flüssigkeitsbereich 20 ist eine Umwälzpumpe vorgesehen, die dazu ausgebildet ist, einen Flüssigkeitsstrom zu erzeugen. Der durch Pfeile gekennzeichnete Flüssigkeitsstrom 22 im ersten Flüssigkeitsbereich 19 und im zweiten Flüssigkeitsbereich 20 ist gegenläufig. Die Flüssigkeit wird also im Kreis geführt. Dadurch wird im ersten Flüssigkeitsbereich 19 ein Gegenstrom erzeugt, wodurch das Schwimmbecken 1 als Gegenstrombecken verwendet werden kann. Für einen Benutzer kann dadurch innerhalb einer begrenzten räumlichen Ausdehnung ein lineares Schwimmen ermöglicht werden. Ist die Strömungsgeschwindigkeit an die Schwimmgeschwindigkeit des Benutzers angepasst, bleibt der Benutzer trotz seiner Vorwärtsbewegung stationär.
[0094] Fig. 4 zeigt eine schematische Ansicht eines dritten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung. Die Bezugszeichen entsprechen jenen Elementen, die bereits in Bezug auf das erste Ausführungsbeispiel im Detail erläutert wurden.
[0095] Fig. 4 zeigt das dritte Ausführungsbeispiel in einer zweiten Position. In der zweiten Position ist das Abdeckelement 2 vollständig unterhalb der Flüssigkeitsoberfläche 14 angeordnet.
[0096] Wie bereits beim zweiten Ausführungsbeispiel sind auch im dritten Ausführungsbeispiel ein erster Flüssigkeitsbereich 19 und ein zweiter Flüssigkeitsbereich 20 vorgesehen, in welchem die Flüssigkeit im Gegenstrom zum Fließen gebracht werden kann. Hierzu ist eine Umwälzpumpe 21 vorgesehen, die im Gegensatz zum zweiten Ausführungsbeispiel in einem Strömungskanal 24 angeordnet ist. Der Strömungskanal 24 verläuft im zweiten Flüssigkeitsbereich, sowie in den Randbereichen 30 des Schwimmbeckens 1. Der Flüssigkeitsstrom 22 tritt aus dem Strömungskanal 24 aus und gelangt in den ersten Flüssigkeitsbereich 19 und wird dann wieder in den Strömungskanal 24 eingesaugt.
[0097] Fig. 5 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, welches im Wesentlichen dem ersten Ausführungsbeispiel entspricht. In Fig. 5 ist die Abdeckvorrichtung in der ersten Position dargestellt. Der Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel ist, dass am Überdruckventil 9 eine flexible Rückführleitung 30 angeordnet ist, die zum Ableiten von Gas und/oder Flüssigkeit aus der Fluidkammer 4 eingerichtet ist. Die Rückführleitung 30 führt in eine Ausgleichskammer 31, in der das Füllmedium gespeichert werden kann. Überschüssiges Gas wird über ein Ausgleichsventil 32 abgelassen.
[0098] Das in Fig. 5 gezeigte Ausführungsbeispiel bietet den Vorteil, dass das Füllmedium in einem von der Flüssigkeit im Schwimmbecken 1 abgeschlossenen Kreislauf geführt wird. Dadurch kommt es zu keiner Vermischung des Wassers im Schwimmbecken 1 mit dem Füllmedium. Gegebenenfalls im Füllmedium entstehende bakterielle Kontaminationen können so nicht in das Wasser des Schwimmbeckens 1 gelangen. Gegebenenfalls können im Füllmedium Additive enthalten sein, die das Wachstum von Bakterien, Algen und anderen Lebewesen hemmen oder verhindern.
[0099] Fig. 6 zeigt eine schematische Ansicht eines fünften Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung, welches im Wesentlichen dem ersten Ausführungsbeispiel entspricht. Im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel fehlen die Gleitrollen 13. Anstelle der Gleitrollen 13 ist an den Außenkanten des Abdeckelements 2 eine Ausgleichskammer 33 angeordnet, die den Spalt zwischen Abdeckelement 2 und Wand 25 des Schwimmbeckens schließt. Die Ausgleichskammer
33 ist in Form eines Folienschlauchs ausgeführt, der das Abdeckelement 2 umlaufend ausgebildet ist. Die Ausgleichskammer 33 ist über eine zweite Schlauchleitung 35 mit der Pumpeinheit 5 verbunden und kann über diese mit Gas befüllt werden, um das Volumen der Ausgleichskammer 33 anzupassen. Zum Ablassen von Gas ist ein zweites Überdruckventil 34 vorgesehen.
[00100] Im fünften Ausführungsbeispiel fehlt das Dichtungselement 23, da die Abdichtung der Flüssigkeit im Schwimmbecken 1 gegenüber der äußeren Atmosphäre über die Ausgleichskammer 33 erfolgt, die in der bestimmungsgemäßen Verwendung der Abdeckvorrichtung bündig an der Wand 25 des Schwimmbeckens 1 anliegt.
[00101] Ein weiterer Unterschied des fünften Ausführungsbeispiels im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel ist, dass am Abdeckelement 2 keine vollflächige Fluidkammer 4 angeordnet ist. Stattdessen ist die Fluidkammer 4 in diesem Ausführungsbeispiel als Folienschlauch ausgeführt, welcher in Bahnen an der flüssigkeitszugewandten Seite des Abdeckelements 2 verläuft. Die Fluidkammer 4 kann über die Pumpeinrichtung 5 mit Gas und/oder Flüssigkeit befüllt werden. Die Funktion ist analog zu den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen.
[00102] Das im fünften Ausführungsbeispiel gezeigte Abdeckelement 2 weist weiterhin Öffnungslöcher 36 auf, die die Abdeckschicht 3 und die Isolationsschicht 6 durchsetzen. Dadurch wird beim Absenken des Abdeckelements 2 ein Flüssigkeitsdurchtritt ermöglicht, was das Absenken erleichtert.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Schwimmbecken 32 Ausgleichsventil
2 Abdeckelement 33 Ausgleichskammer
3 Abdeckschicht 34 zweites Überdruckventil 4 Fluidkammer 35 zweite Schlauchleitung 5 Pumpeinrichtung 36 Öffnungsloch
6 Isolationsschicht
7 Beschwerungsschicht 8 Schlauchleitung
9 Überdruckventil
10 Wasserpumpe
11 Luftpumpe
12 Steuereinrichtung
13 Gleitrollen
14 Flüssigkeitsoberfläche 15 Halteeinrichtung
16 Boden
17 Verbindungselement 18 Aufrolleinrichtung
19 erster Flüssigkeitsbereich 20 zweiter Flüssigkeitsbereich 21 Umwälzpumpe
22 Flüssigkeitsstrom
23 Dichtungselement
24 Strömungskanal
25 Wand
26 Entnahmeöffnung
27 Ansaugstutzen
28 Rand
29 Lichtschranke
30 Rückführleitung
31 Ausgleichskammer

Claims (13)

Patentansprüche
1. Abdeckvorrichtung für Flüssigkeitsbehälter, insbesondere für Schwimmbecken (1), umfassend ein schwimmfähiges Abdeckelement (2), wobei das Abdeckelement (2) eine durchgängige Abdeckschicht (3), sowie eine mit der Abdeckschicht (3) verbundene Fluidkammer (4) umfasst, wobei eine Pumpeinrichtung (5) vorgesehen ist, die dazu eingerichtet ist, eine Flüssigkeit, Insbesondere Wasser, und/oder ein Gas, insbesondere Luft, in die Fluidkammer (4) zu fördern, und wobei die Pumpeinrichtung (5) eine Wasserpumpe (10) und eine Luftpumpe (11) umfasst, wobei zur Steuerung der Pumpeinrichtung (5) eine Steuereinrichtung (12) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass zum Befüllen der Fluidkammer (4) mit Flüssigkeit ein Füllmedium vorgesehen ist, welches in einem Füllmediumkreislauf geführt wird.
2. Abdeckvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckschicht (3) im Wesentlichen plan ist und eine im Wesentlichen plane Isolationsschicht (6) und eine zur Isolationsschicht (6) im Wesentlichen planparallel angeordnete Beschwerungsschicht (7) umfasst, wobei die Abdeckschicht (3) vorzugsweise eine durchschnittliche Dichte zwischen 1,1 g/cm®* und 3,0 g/cm®, bevorzugt zwischen 1,2 g/cm3 und 2,0 g/cm®, aufweist.
3. Abdeckvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidkammer (4) als Hohlraum, vorzugsweise als ein im Wesentlichen planer Hohlraum mit einer Dicke von vorzugsweise 5cm bis 20cm ausgeführt ist.
4. Abdeckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidkammer (4) aus einem flexiblen Material wie einer Polyethylenfolie oder dergleichen gebildet ist oder ein derartiges Material umfasst, sodass ihr Volumen unter Druckbeaufschlagung veränderlich ist.
5. Abdeckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidkammer (4) über eine flexible Schlauchleitung (8) mit der Pumpeinrichtung (5) verbunden ist.
6. Abdeckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidkammer (4) ein Überdruckventilventil (9) zum Auslass von Wasser und/oder Luft aufweist.
7. Abdeckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an den Außenkanten des Abdeckelements (2) Gleitrollen (13) zum Gleiten des Abdeckelements (2) entlang der inneren Oberfläche des Flüssigkeitsbehälters (1) vorgesehen sind.
8. Abdeckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an den Außenkanten des Abdeckelements (2) auskragende, vorzugsweise elastische, Dichtungselemente (23) vorgesehen sind.
9. Abdeckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an den Außenkanten des Abdeckelements (2) eine das Abdeckelement (2) vorzugsweise umlaufende Ausgleichskammer (33) angeordnet ist, welche dazu ausgeführt ist, einen Spalt zwischen einer Wand (25) des Flüssigkeitsbehälters und dem Abdeckelement (2) zumindest teilweise zu füllen.
10. Anordnung einer Abdeckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 mit einem flüssigkeitsbefüllten Flüssigkeitsbehälter, insbesondere mit einem Schwimmbecken (1), dadurch gekennzeichnet,
- dass das Abdeckelement (2) in einer ersten Position schwimmend auf der Flüssigkeitsoberfläche (14) anordenbar oder angeordnet ist, und
- dass das Abdeckelement (2) in einer zweiten Position vollständig unterhalb der Flüssigkeitsoberfläche (14) anordenbar oder angeordnet ist.
11. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (2) über wenigstens eine Halteeinrichtung (15) mit dem Boden (16) des Flüssigkeitsbehälters verbunden ist.
12. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (15) ein Verbindungselement (17) und eine Aufrolleinrichtung (18) umfasst.
13. Anordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass in der zweiten Position der Abdeckvorrichtung ein erster Flüssigkeitsbereich (19) und ein zweiter Flüssigkeitsbereich (20) gebildet ist, wobei das Abdeckelement (2) eine Trennung zwischen erstem Flüssigkeitsbereich (19) und zweitem Flüssigkeitsbereich (20) bildet, und dass eine Umwälzpumpe (21) vorgesehen ist, die dazu ausgebildet ist, einen Flüssigkeitsstrom (22) zu erzeugen, der im ersten Flüssigkeitsbereich (19) und im zweiten Flüssigkeitsbereich (20) entgegengesetzt verläuft, wobei der Flüssigkeitsstrom (22) vorzugsweise wenigstens im zweiten Flüssigkeitsbereich (20) innerhalb eines Strömungskanals (24) verläuft.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
ATA50171/2019A 2019-03-06 2019-03-06 Abdeckvorrichtung für einen Flüssigkeitsbehälter AT522263B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50171/2019A AT522263B1 (de) 2019-03-06 2019-03-06 Abdeckvorrichtung für einen Flüssigkeitsbehälter
AU2020231122A AU2020231122A1 (en) 2019-03-06 2020-03-06 Covering device for a liquid tank
PCT/EP2020/055980 WO2020178421A1 (de) 2019-03-06 2020-03-06 Abdeckvorrichtung für einen flüssigkeitsbehälter
EP20710116.3A EP3935241A1 (de) 2019-03-06 2020-03-06 Abdeckvorrichtung für einen flüssigkeitsbehälter
CA3130028A CA3130028A1 (en) 2019-03-06 2020-03-06 Cover device for a liquid container
US17/432,958 US20220154484A1 (en) 2019-03-06 2020-06-03 Cover device for a liquid container

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50171/2019A AT522263B1 (de) 2019-03-06 2019-03-06 Abdeckvorrichtung für einen Flüssigkeitsbehälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT522263A1 AT522263A1 (de) 2020-09-15
AT522263B1 true AT522263B1 (de) 2021-12-15

Family

ID=69780194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50171/2019A AT522263B1 (de) 2019-03-06 2019-03-06 Abdeckvorrichtung für einen Flüssigkeitsbehälter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20220154484A1 (de)
EP (1) EP3935241A1 (de)
AT (1) AT522263B1 (de)
AU (1) AU2020231122A1 (de)
CA (1) CA3130028A1 (de)
WO (1) WO2020178421A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2602352A (en) * 2020-12-24 2022-06-29 Toumazis Antonios Apparatus for use in a liquid pool

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2100716A1 (de) * 1970-01-16 1971-07-22 Schwarz. Gerhard, Dipl.-Ing. Dr. techn., Wien Badebecken
DE7300431U (de) * 1973-01-08 1973-04-05 Durette Kunststoff Gmbh & Co Kg Abdeckung für ein Flüssigkeitsbecken
US3813704A (en) * 1972-06-19 1974-06-04 D Troiano Floatable safety cover for swimming pools
DE2411364A1 (de) * 1974-03-09 1975-09-11 Schoenherr Patentbau Ing Willi Schwimmbadabdeckung
DE2713793A1 (de) * 1977-03-29 1978-10-05 Manfred Janouch Absenkbare abdeckung fuer fluessigkeitsbehaelter, insbesondere fuer schwimmbecken
DE2952141A1 (de) * 1979-12-22 1981-07-02 Dieter 2900 Oldenburg Peters Vorrichtung zum abdecken eines wasserbeckens
EP0614684A1 (de) * 1993-03-08 1994-09-14 France Reval Vorrichtung für Unterwassertraining und -rehabilitation
DE20106625U1 (de) * 2001-04-17 2001-07-12 Dumont Rainer Abdeckung für ein Schwimmbecken

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3423768A (en) * 1965-10-22 1969-01-28 Lee E Glenn Safety platform for swimming pools
DE1759574A1 (de) * 1968-05-15 1971-10-21 Keller Dipl Ing J G Stefan N Zwischenbodenvorrichtung fuer Schwimmbecken
JPS528016B2 (de) * 1973-09-04 1977-03-05
DE2406441A1 (de) * 1974-02-11 1975-08-21 Kollmann Gmbh & Co Kg Anordnung fuer eine schwimmbadabdeckung und verfahren zur verwendung einer derartigen anordnung
US4151617A (en) * 1976-12-21 1979-05-01 Kinzel Augustus B Swimming pool cover
AT370481B (de) * 1980-07-09 1983-04-11 Dipl Ing Dr Tech Heinz Sernetz Abdeckung fuer ein mit fluessigkeit gefuelltes becken
DE19923338C1 (de) * 1999-05-21 2000-11-02 Schock & Co Gmbh Schwimmbadabdeckung
US6640504B2 (en) * 2000-09-11 2003-11-04 Flg Industries, Inc. Moveable swimming pool floor
AU2003226994A1 (en) * 2003-01-26 2004-08-23 Claire-Lise Boujon Inflatable structure(s)
FR2864128B1 (fr) * 2003-12-19 2008-10-17 Bernard Viville Dispositif obturateur de bassin
AR055230A1 (es) * 2005-07-11 2007-08-15 Sors Carlos Alberto Plataforma flotante, sumergible y emergible por accion neumatica para ser utilizada en piletas de natacion
US20090126096A1 (en) * 2007-11-15 2009-05-21 Juan Carlos Bocos Elevator assembly for swimming pool
FR2945063A1 (fr) * 2009-04-29 2010-11-05 Dominique Delabarre Dispositif de fond mobile pour piscine constitue de ballasts
FR2981380B1 (fr) * 2011-10-17 2013-12-20 Max Roumagnac Piscine a plancher mobile
US8978570B2 (en) * 2012-01-05 2015-03-17 Oceaneering International, Inc. Lifting floor for bodies of water
US20180334822A1 (en) * 2017-05-18 2018-11-22 Patio2Pool, LLC Variable depth swimming pool/spa

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2100716A1 (de) * 1970-01-16 1971-07-22 Schwarz. Gerhard, Dipl.-Ing. Dr. techn., Wien Badebecken
US3813704A (en) * 1972-06-19 1974-06-04 D Troiano Floatable safety cover for swimming pools
DE7300431U (de) * 1973-01-08 1973-04-05 Durette Kunststoff Gmbh & Co Kg Abdeckung für ein Flüssigkeitsbecken
DE2411364A1 (de) * 1974-03-09 1975-09-11 Schoenherr Patentbau Ing Willi Schwimmbadabdeckung
DE2713793A1 (de) * 1977-03-29 1978-10-05 Manfred Janouch Absenkbare abdeckung fuer fluessigkeitsbehaelter, insbesondere fuer schwimmbecken
DE2952141A1 (de) * 1979-12-22 1981-07-02 Dieter 2900 Oldenburg Peters Vorrichtung zum abdecken eines wasserbeckens
EP0614684A1 (de) * 1993-03-08 1994-09-14 France Reval Vorrichtung für Unterwassertraining und -rehabilitation
DE20106625U1 (de) * 2001-04-17 2001-07-12 Dumont Rainer Abdeckung für ein Schwimmbecken

Also Published As

Publication number Publication date
AU2020231122A1 (en) 2021-09-09
CA3130028A1 (en) 2020-09-10
EP3935241A1 (de) 2022-01-12
AT522263A1 (de) 2020-09-15
WO2020178421A1 (de) 2020-09-10
US20220154484A1 (en) 2022-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2116954C2 (de) Überdachtes Speicherbecken für flüchtige Flüssigkeiten
DE2025446A1 (de) Vorrichtung zum Anpassen der Stellung eines Bauwerkes oder Bauwerkteiles
DE60102297T2 (de) Verfahren zum verfestigen von natürlichen steinblöcken
AT522263B1 (de) Abdeckvorrichtung für einen Flüssigkeitsbehälter
DE1300064B (de) Fluessigkeitsspeicheranlage
DE2015354A1 (de) Schwimmdeckel für einen Tank
DE102013106845A1 (de) Vorrichtung zur Verteilung von Gasen in Flüssigkeiten
EP3231942A1 (de) Fischaufstiegsvorrichtung
DE102008047254B3 (de) Bewässerungssystem für Pflanzen und Steuervorrichtung für ein derartiges Bewässerungssystem
EP0044104A1 (de) Abdeckung für ein mit Flüssigkeit gefülltes Becken
DE1937998A1 (de) Aus Kunstharzfilmen aufgebaute Druckluft-Schichtkoerper und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP3094939B1 (de) Vorrichtung mit einem behälter zum speichern einer flüssigkeit
EP3836818A1 (de) Drückvorrichtung zum ausüben einer druckkraft gegen waren einer warenpräsentationsvorrichtung, fachbodeneinheit und warenpräsentationsvorrichtung
DE833324C (de) Behaelter fuer OEl u. dgl.
DE10146248A1 (de) Überflutungsschutzvorrichtung für ein Gebäude
EP0670463B1 (de) Heizkörper mit eingebauten Armaturen
DE102022107653B3 (de) System und Verfahren zur Abdeckung einer Füllung eines Silos, insbesondere eines Fahrsilos
DE69933479T2 (de) Flexibles unterwasserpaneel für ein bassin aus länglichen hohlelementen und dessen anwendung
DE3002288A1 (de) Vorrichtung zur selbsteinstellung des fluessigkeitsspiegels von elektrolyten in elektrischen akkumulatoren
DE602004004791T2 (de) Verschlussstopfen zum Dichten von schwimmenden Hohlkörpern für Verwendung in einer Schwimmbadabdeckung
DE102015011481A1 (de) Behälter aus Kunststoff mit mindestens einem Hohlkörper
DE1782321C (de) Bienenbeute
DE2913967A1 (de) Behaelter, insbesondere sammelbehaelter fuer abwasserhebeanlagen
EP4252522A1 (de) System und verfahren zur abdeckung einer füllung eines silos, insbesondere eines fahrsilos
DE202014105431U1 (de) Shelter mit passiver Temperaturregelung