DE3324150A1 - Abdeckung fuer becken - Google Patents

Abdeckung fuer becken

Info

Publication number
DE3324150A1
DE3324150A1 DE3324150A DE3324150A DE3324150A1 DE 3324150 A1 DE3324150 A1 DE 3324150A1 DE 3324150 A DE3324150 A DE 3324150A DE 3324150 A DE3324150 A DE 3324150A DE 3324150 A1 DE3324150 A1 DE 3324150A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
parts
openings
cover according
hollow profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3324150A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert 8219 Rimsting Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koitwerk Herbert Koch & C GmbH
Original Assignee
Koitwerk Herbert Koch & C GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koitwerk Herbert Koch & C GmbH filed Critical Koitwerk Herbert Koch & C GmbH
Priority to DE3324150A priority Critical patent/DE3324150A1/de
Priority to EP84107460A priority patent/EP0130567B1/de
Priority to AT84107460T priority patent/ATE42790T1/de
Priority to DE8484107460T priority patent/DE3478042D1/de
Publication of DE3324150A1 publication Critical patent/DE3324150A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H4/00Swimming or splash baths or pools
    • E04H4/06Safety devices; Coverings for baths
    • E04H4/10Coverings of flexible material
    • E04H4/103Coverings of flexible material with inflatable chambers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Materials Applied To Surfaces To Minimize Adherence Of Mist Or Water (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
  • Bathtub Accessories (AREA)

Description

Abdeckung für Becken
Die Erfindung betrifft eine Abdeckung für Becken, insbesondere Schwimmbäder , bestehend aus Hohlpro filtei lon , die an einem Ende Flutun'g:;ö f fnungen und am anderen Ende Be- und Entlüftungsöffnungen aufweisen, wobei die Be- und Entlüftungsöffnungen wahlweise mit der Umgebung öder einer Druckgasquelle verbindbar sind und wobei die Hohlprofilteile an vertikal verlaufenden" Führungsvorrichtungen am Becken geführt sind.
Derartige Abdeckungen sind beispielsweise· beschrieben in der DE 29 43 366 A und der EP 0044 104 A. Führung-,-vorrichtungen für solche Abdeckungen sind in der EP 0044 104 A gezeigt und beschrieben. Gemäß einer ersten Ausführungsform handelt es sich hierbei um vertikal gespannte Seile, welche von Ösen an den Hohlprofilteilen umschlossen werden. Die Seile sind an dor Beckenwand befestigt. Die Ösen und damit die Seile befinden sich an dem Bereich der Abdeckung, wo die Hohlprofilteile die Be- und Entlüftungsöffnungen aufweisen. Diese Führungsvorrichί jngen solion der Positionierung der Abdeckung innerhalb des Beckens dienen . Diese cr::t-
BAD ORIGINAL C0PY
"IG -4- 1. Juni 1933
genannte Ausführungsform von Führungsvorrichtungen erfüllt jedoch nicht ihren Zweck. Wird bei abgesenkter Abdeckung über die Belüftungsöffnungen Luft eingeleitet, dann steigt die die Belüftungsöffnungen aufweisende Stirnseite der Abdeckung relativ rasch an, während die gegenüberliegende , die FIutungsöffnungen aufweisende:· Stirnseite der Abdeckung noch auf dem Boden au.fliegt. Beim Ansteigen beschreibt die die Belüftungsöffnungen aufweisende Stirnseite der Abdeckung eine bogenförmige Bahn, so daß mit zunehmendem Aufsteigen auf die Führungsseile zunehmende Zugkräfte wirken, denen diese Seile nicht standhalten. Diese starken Zugkräfte in Verbindung mit der Elastizität der Seile beeinträchtigt zudem die Positionierung. der Abdeckung im Becken.
Die vorerwähnte bogenförmige Bahn tritt auch auf bei der Abdeckung nach der DE 29 43 366 A.
Ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen, daß beim Aufsteigen der die Be- und Entlüftungsöffnungen aufweisenden Stirnseite der Abdeckung diese über den Wasserspiegel springt. Die Ösen schlagen somit heftig gegen die oberseitige Halterung der Führungsseile. Dem kann nur Abhilfe geschaffen werden, in dem die coerseitige Halterung sich im Abstand zum Wasserspiegel befindet.
Praktiziert uird deshalb die weitere in der EP üO 4 41 04 A beschriebene'! Führungsvorrichtung. Die vier Ecken der Abdeckung sind hierbei über Seile mit einem längs des Bec-Uenbo.lcns verlaufenden Gummizug verbunden. Die aufgestiegene und die abgesenkte Stellung der Abdeckung wird durch Anschlüge an den Seilen bestimmt. Dieser Aufbau int sohr aufwendig, vermindert die Beckentiefe und
C0PY BAD ORIGINAL
3 3 ζ ' i
3 ζ ·'·{■ i J
8640/26 -5- 1. Juni l'>8<
ch-h.'j
gewährleistet infolge der Elastizität des Gummizugs ebenfalls keine einwandfreie Positionierung der Abdeckung im Becken.
Es besteht die Aufgabe, die Führungsvorrichtung so auszubilden und anzuordnen, daß eine einwandfreie .Positionierung und Führung der Abdeckung im Becken gewährleistet i-.;t, ohne daß erhebliche Kräfte auf die Führungsvorrichtung wirken.
Gelöst üird diese Aufgabe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind, den Unteransprüchen entnehmbar.
Ausführungsbeispiele werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein Becken mit ansteigender Abdeckung;
Fig. 2 eine Draufsicht auf dieses- Becken
bei gegenüber der Fig I verkleinertem Maßstab;·
Fig. 3 eine erste Ausführungsform einer Führungsvorrichtung und
Fig. 4 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Führungsvorrichtung.
Die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Abdeckung besteht aus einzelnen Hohlprofilteilen 1 bzw. 2. Die miteinander verbundenen Hohlprofilteile I bilden eine erste Bnhn der Abdeckung , während die ebenfalls miteinander vcr-
ORiGiNAL iNSPECTED BAD ORIGINAL C0PY
-G-
J J L η i DU'
'2 6 "''" 1. Juni 1;·23
bundenen Hohlprofil teile 2 eine zweite dazu parallele Bahn der Abdeckung bilden. Die beiden Bahnen 3, 4 sind unabhängig voneinander absenkbar und anhebbar.
Die Hohlprofilteile 1 bzw. 2 weisen an einer Stirnseite 5 bzu. 5' Flutungsöffnungen 6 auf. An der der Stirnseite 5 bzu. 5' geqenüberlieqenden Stirnseite 7 bzu. 7' sind Be- und Entlüftunqsöffnungen 8 vorgesehen.
Sind die Hohlräume der Hohlprofilteile mit Wasser gefüllt, dann liegt die Abdeckung auf dem Boden 9 des Beckens auf. Wird Druckluft über die Öffnungen 8 in das Innere der Hohlprofi 1 teile 1 bzw. 2 eingeleitet, dann tritt Wasser über d l e Flutungsöffnungen 6 aus und die Stirnseite 7 bzu. 7' der Bahn 4 bzw. 3 steigt relativ rasch bogenförmig an, wie dies durch die Bahn 10 in Fig. 1 verdeutlicht ist.Im letzten Teil der Aufwärtsbewegung springt die Stirnseite 7 bzw. 7' aus dem Wasser. Während des ersten Teils des Aufsteigens der Abdeckung liegt eine beträchtliche Fläche der Unterseite der Abdeckung auf dem Beckenboden 9 auf. Mit zunehmender Einleitung von Luft über die Öffnungen 3 steigt die gesamte Abdeckung allmählich auf die Wasseroberfläche an. Die Stirnseite 5 führt hierbei "eine wesentlich langsamere Vertikalbewegung au-: als dies bei der Stirnseite 7 der Fall ist. Zum Absenken der Abdeckung werden die Öffnungen 8 mit der Umgebung verbunden, wodurch die in den Hohlprofilen befindliche Luft über die Öffnungen 8 abzuströmen vermag während gleichzeitig über die Flutungsü f f η u η cj η η ό Wasser ίη das Innere der Hohlprofilteile 1, eindringt. Beim Absenken senkt sich die Stirnseite 5 zuerst ab und π Ende (.!or Ab senk bewegung die Stirnseite
copY BAD ORIGINAL
8640/26 _7_ . 1. Juni 1983
Für jede Bahn 3 und 4 der Abdeckung sind an der Beckenwand 11, die der Stirnseite 5 benachbart ist, zwei Führungsschienen 12 bzw. 12' vorgesehen. In diese Führungsschienen 12 bzw. 12' greifen ein und sindgeführt Führungsteile 13, die mit der jeneiligen .Stirnseite 5 bzw. 5' fest verbunden sind. Zwei Ausführungsformen sind in den Fig. 3 und 4 gezeigt.
Gem. der Fig. 3 weist die Führungsschiene 12 ein T-Profil auf. Das Führungsteil 13 ist zweigeteilt ausgebildet und besteht aus einem Führungskopf 14 U-förmigen Querschnitts mit einer Verbindungsgabe] 15 die gelenkig mit einem Befestigungsbolzen 16 verbunden ist.'Die Verbindung zwischen den Teilen 15 und 16 stellt eine Gelenkverbindung mit einer horizontal verlaufenden Gelenkachse 17 dar. Der Befestigungsbolzen 16 ist mit seinem gewindeseitigen Ende in eine Cewindebohrung 18 an der Stirnseite 5 eingeschraubt und dort durch eine Kontermutter 19 festgelegt.
Die Gelenkverbindung zwischen den Teilen 15 und 16 stellt sicher, daß die Abdeckung beim Aufsteigen und Absenken eine Stellung einzunehmen vermag, wie sie in Fig. 1 gestrichelt dargestellt ist. Durch die Einschraubtiefe der beiden Befestigungsbolzen 16 pro Bahn 3 bzw. 4 ist es möglich, die Bahnen 3 und 4 genau zu den Längsseiten 20 des Beckens ausrichten zu können.
Gem. einer alternativen Ausführungsform besteht die Führungsschiene aus einem Rohr kriesförmigen Querschnitts, welches in Richtung auf die Stirnseite 5 einen längsverlaufenden Schlitz 21 aufweist. Der Befestigungsbolzen 16' endet in einem Kugelkopf 22 der im Inneren des Rohres gelagert ist. Zwischen dem Kugelkopf 22 und dem Rohr ergibt sich somit eine gelenkige Führung mit
BAD ORIGINAL COPY
-8-
86i
Ch — : ι <i
1. Juni 1983
einer horizontalen Gelenkachse 17'. Di Führungsschiene gem. Fig. 4 kann auch
rohrförmige jinen von der
Kreisform abweichenden Innenquerschnitt aufweisen» Der Kopf 22 kann ebenfalls eine von dejr Kugelform abweichende 'Form aufweisen. Stets ist .jedoch zu gewährleisten, daß die Gelenkführung ejine horizontale Gelenkachse 17' aufweist.
Die Führungsschienen 12 können auch e weisen und die Führungsteile 13 jewei gelagerte Rollen tragen, welche in da Profil eingreifen entsprechend der Lagerung einer Schiebetüre.
η U-Profil aufs zwei horizontal jeweilige U-
BAD
Leersei te -

Claims (7)

Ansprüche
1. Abdeckung für Becken, irisbesondere Schwimmbäder, bestehend aus Hohlprofilteilen, die an einem Ende Flutungsöffnungen und am anderen Ende Be- und Entlüftungsöffnungen aufweisen, wobei die Be- und Eintlüftungsöffnungen wahlweise mit der Umgebung oder einer Druckgasquelle verbindbar sind und wobei die Hohlprofilteile an vertikal verlaufenden Führunysvorrichtungen am Becken geführt sind, dadurch g e k e η η ζ ei c h η e t , daß die Führungsvorrichtungen mindestens zwei starre, mit dem Becken verbundene und im horizontalen Abstand zueinander angeordnete Führungsschienen (12, 12') umfassen, die an der Beckenwand (11) befestigt sind,, welche der die Flutungsöffnungen (6) aufweisenden Stirnseiten (5, 5') der Hohlprofilteile (1, 2) benachbart ist und in welche'Führungsteile (13) eingreifen, die mit dieser Stirnseite (5) verbunden sind und die jeweils eine Gelenkverbindung mit einer horizontalen Achse (17, 17') umfassen.
2. Abdeckung nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η - i zeichnet , daß der Abstand zwischen den Führungsschienen (12, 12') und der die Flutungsuffnungef (6) aufweisenden Stirnseite (5, 5') mittels der
Führungsteile (13) einstellbar ist.
C0PY
BAD
-2-
U6WA/2G -2- 1. Juni 1983
3. Abdeckung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e η η zeichnet , daß die Führungsschienen (12, 12') ein genutetes Profil aufweisen und mit den Führungsteilen (13) eine Nut-Feder-Führung bilden.
4. Abdeckung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsteile (13) jeweils ein Gelenk (Teile 15, 16) mit einer horizontalen Achse (17) aufweisen.
5. Abdeckung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e η η zeichnet, daß die Führungsschienen (12, 12') aus einem Hohlprofil besteher. , das in Richtung der die Führungsöffnungen (6) aufweisenden Stirnseite
(5) geschlitzt ist und die Führungsteile (13) jeweils einen kurjeligen Kopf (22) aufweisen, der in das Innere des Hohlprofils eingreift.
6. Abdeckung nach Anspruch 2 , dadurch g e k e η η ζ e i c'h η e t, daß die Führungsteile (13) unterschiedlich tief in die die Flutöffnungen (6) aufweisende Stirnseite (5, 5') einschraubbar sind.
7. Abdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Führungsschienen (12) ein U-förmiges Profil aufweisen und die Führungsteile (13) jeweils zwei Rollen horizontal lagern, welche jeweils im U-förmigen Profil verschiebbar angeordnet sind.
-3-
BAD ORIGINAL C0PY
DE3324150A 1983-07-05 1983-07-05 Abdeckung fuer becken Withdrawn DE3324150A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3324150A DE3324150A1 (de) 1983-07-05 1983-07-05 Abdeckung fuer becken
EP84107460A EP0130567B1 (de) 1983-07-05 1984-06-28 Abdeckung für Becken
AT84107460T ATE42790T1 (de) 1983-07-05 1984-06-28 Abdeckung fuer becken.
DE8484107460T DE3478042D1 (en) 1983-07-05 1984-06-28 Cover for baths

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3324150A DE3324150A1 (de) 1983-07-05 1983-07-05 Abdeckung fuer becken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3324150A1 true DE3324150A1 (de) 1985-01-17

Family

ID=6203167

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3324150A Withdrawn DE3324150A1 (de) 1983-07-05 1983-07-05 Abdeckung fuer becken
DE8484107460T Expired DE3478042D1 (en) 1983-07-05 1984-06-28 Cover for baths

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8484107460T Expired DE3478042D1 (en) 1983-07-05 1984-06-28 Cover for baths

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0130567B1 (de)
AT (1) ATE42790T1 (de)
DE (2) DE3324150A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3469587A (en) * 1967-12-22 1969-09-30 Foldway Covers Ltd Collapsible weatherproof cover for swimming pools
US3668711A (en) * 1971-01-21 1972-06-13 Charles J Liermann Swimming pool cover and rescue device
US3813704A (en) * 1972-06-19 1974-06-04 D Troiano Floatable safety cover for swimming pools
DE7436960U (de) * 1974-11-06 1977-12-29 Nitzsche, Heinz, 3014 Laatzen Vorrichtung zum abdecken eines eine fluessigkeit enthaltenden beckens, insbesondere schwimmbeckens
US4129905A (en) * 1977-06-30 1978-12-19 Jerzy Niemirow Swimming pool rescue net
DE2943366C2 (de) * 1979-10-26 1983-10-06 Gustav 8922 Peiting Stifter Absenkbare und begehbare Abdeckung für Flüssigkeitsbehälter, insbesondere für Schwimmbecken
AT370481B (de) * 1980-07-09 1983-04-11 Dipl Ing Dr Tech Heinz Sernetz Abdeckung fuer ein mit fluessigkeit gefuelltes becken

Also Published As

Publication number Publication date
DE3478042D1 (en) 1989-06-08
ATE42790T1 (de) 1989-05-15
EP0130567A2 (de) 1985-01-09
EP0130567B1 (de) 1989-05-03
EP0130567A3 (en) 1986-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2261404C2 (de) Höhenverstellbarer Zwischenboden für Mehrzweckbecken
DE102012025630B3 (de) Vertikal verstellbare Treppenvorrichtung für Arbeitsbühnen
DE2808270A1 (de) Foerderer sowie querschwelle dafuer
DE3324150A1 (de) Abdeckung fuer becken
DE3151986C2 (de) Vorrichtung zum Führen und Verstellen der Höhe einer Tischplatte
DE2927965C2 (de) Förderrinne für Kettenkratzförderer
DE2601669B2 (de) Führungseinrichtung für Schubkästen
DE2912126C2 (de) Bade- oder Duschwannenabtrennung in Form eines festen Rahmens und einer Schiebetür aus mehreren, in parallelen Ebenen horizontal bewegbaren Türelementen
EP0613639A2 (de) Ausziehführung für Schlubladen
DE2643698C2 (de) Einrichtungsschrank, insbesondere für die Lagerung von Werkzeug in einer Werkstatt, Garage und dgl.
DE4437897A1 (de) Planumabziehschiene
DE102018008156B4 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einer Geländerplatte einer Geländeranordnung
CH654048A5 (de) Anordnung von innenplatten an einem schienengleichen bahnuebergang und verfahren zur herstellung der anordnung von innenplatten.
DE4401988C1 (de) Geländer, insbesondere für Parkplattformen von Kraftfahrzeug-Abstelleinrichtungen
EP1010850B1 (de) Führungsschienenanordnung
DE2328825C2 (de) Fenster-Rollvorhang für Fahrzeuge
DE19511176A1 (de) Vorrichtung zur Verstellung der Höhe und/oder Neigung der Tischplatte eines Tisches
DE2759523C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen der Abdeckschienen eines Treibstangenbeschlags, insbesondere Drehkipp-Beschlags, für Fenster, Türen o.dgl.
DE3149299C2 (de) Dränagevorrichtung für Tennisspielfelder
DE2312901C3 (de) Vorrichtung zum vertikalen Einstellen eines starren Fahrzeugschiebedaches
DE19935529A1 (de) Befestigungsvorrichtung für die Laufschiene eines Fahrwerks
AT390642B (de) Falttor oder faltwand
DE102019134561A1 (de) Sektionaltor für einen Durchbruch in einem Flächenelement auf einem Seeschiff
EP3925916A1 (de) Aufzugstür mit einer türblattführung
DE1559829C (de) Laufrollenblock für Schiebetüren oder Schiebefenster

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee