EP0130567B1 - Abdeckung für Becken - Google Patents

Abdeckung für Becken Download PDF

Info

Publication number
EP0130567B1
EP0130567B1 EP84107460A EP84107460A EP0130567B1 EP 0130567 B1 EP0130567 B1 EP 0130567B1 EP 84107460 A EP84107460 A EP 84107460A EP 84107460 A EP84107460 A EP 84107460A EP 0130567 B1 EP0130567 B1 EP 0130567B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hollow section
covering according
apertures
pool
guide rails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84107460A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0130567A3 (en
EP0130567A2 (de
Inventor
Herbert Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SYTEK DICHTUNGSSYSTEME WAEDENSWIL AG
Original Assignee
Perefina AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Perefina AG filed Critical Perefina AG
Priority to AT84107460T priority Critical patent/ATE42790T1/de
Publication of EP0130567A2 publication Critical patent/EP0130567A2/de
Publication of EP0130567A3 publication Critical patent/EP0130567A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0130567B1 publication Critical patent/EP0130567B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H4/00Swimming or splash baths or pools
    • E04H4/06Safety devices; Coverings for baths
    • E04H4/10Coverings of flexible material
    • E04H4/103Coverings of flexible material with inflatable chambers

Definitions

  • the object is to improve the cover in such a way that proper positioning and guiding of the cover in the basin is ensured during the ascent and descent without significant forces acting on the guide device.
  • the guide rail consists of a tube of circular cross section, which has a longitudinal slot 21 in the direction of the end face 5.
  • the fastening bolt 16 ' ends in a ball head 22 which is mounted in the interior of the tube.
  • An articulated guide with a horizontal articulation axis 17 'thus results between the ball head 22 and the tube.
  • the tubular guide rail acc. 4 can also have an inner cross section that deviates from the circular shape.
  • the head 22 can also have a shape that deviates from the spherical shape. However, it must always be ensured that the joint guide has a horizontal joint axis 17 '.
  • the guide rails 12 can also have a U-profile and the guide parts 13 each carry two horizontally mounted rollers which engage in the respective U-profile in accordance with the mounting of a sliding door. This is illustrated by FIGS. 5 to 7.
  • the guide rail acc. 5 to 7 has a U-shaped cross section. Two pairs of rollers 26 are guided in this rail and are supported by a carrier 27. A connecting fork 15, which carries the fastening bolt 16, is fastened to this support 27 so as to be pivotable about the horizontal axis 17.
  • the guide rail 12 has two lateral webs 25, each of which has a bore and which can be plugged onto the screw bolts 24 by means of these bores. The distance between the guide rail 12 and the pool wall 11 can thus be adjusted by two nuts per screw bolt 24.
  • FIG. 7 shows a section through the end face 5 of a hollow profile part 1 which has the flooding openings 6.
  • Closure parts which carry a pipe socket 31 are inserted into the end of the hollow profile part.
  • An angled tube 32, the flood opening 6 of which points downward, is placed on this pipe socket 31.
  • This end of the hollow profile part 1 is overlapped by a U-shaped end profile part 28, which consists of plastic and has an opening for the part 32.
  • a metal plate 33 into which the fastening bolt 16 is screwed, is inserted at the end face into this end profile part 28.
  • a rectangular profile part 29 is screwed to the hollow profile part 1 and the end profile part 28, inside which wires 30 made of heavy metal are inserted, whereby the lowering process is accelerated.
  • the end face 7 which has the ventilation openings 8 is explained below with reference to FIGS. 8 to 10.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Materials Applied To Surfaces To Minimize Adherence Of Mist Or Water (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
  • Bathtub Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Abdeckung für Bekken, insbesondere Schwimmbäder, bestehend aus Hohlprofilteilen, die an einem Ende Flutungsöffnungen und am anderen Ende Be- und Entlüftungsöffnungen aufweisen, wobei die Be- und Entlüftungsöffnungen wahlweise mit der Umgebung oder einer Druckgasquelle verbindbar sind und wobei die Hohlprofilteile an vertikal verlaufenden Führungsvorrichtungen am Becken geführt sind.
  • Derartige Abdeckungen sind beispielsweise beschrieben in der DE 29 43 366 A und der EP 0 044 104 A. Führungsvorrichtungen für solche Abdeckungen sind in der EP 0 044 104 A gezeigt und beschrieben. Gemäß einer ersten Ausführungsform handelt es sich hierbei um vertikal gespannte Seile, welche von Ösen an den Hohlprofilteilen umschlossen werden. Die Seile sind an der Bekkenwand befestigt. Die Ösen und damit die Seile befinden sich an dem Bereich der Abdeckung, wo die Hohlprofilteile die Be- und Entlüftungsöffnungen aufweisen. Diese Führungsvorrichtungen sollen der Positionierung der Abdeckung innerhalb des Beckens dienen. Diese erstgenannte Ausführungsform von Führungsvorrichtungen erfüllt jedoch nicht ihren Zweck. Wird bei abgesenkter Abdeckung über die Belüftungsöffnungen Luft eingeleitet, dann steigt die die Belüftungsöffnungen aufweisende Stirnseite der Abdeckung relativ rasch an, während die gegenüberliegende, die Flutungsöffnungen aufweisende Stirnseite der Abdeckung noch auf dem Boden aufliegt. Beim Ansteigen beschreibt die die Belüftungsöffnungen aufweisende Stirnseite der Abdeckung eine bogenförmige Bahn, so daß mit zunehmendem Aufsteigen auf die Führungsseile zunehmende Zugkräfte wirken, denen diese Seile nicht standhalten. Diese starken Zugkräfte in Verbindung mit der Elastizität der Seile beeinträchtigt zudem die Positionierung der Abdeckung im Becken.
  • Die vorerwähnte bogenförmige Bahn tritt auch auf bei der Abdeckung nach der DE 29 43 366 A.
  • Ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen, daß beim Aufsteigen der die Be- und Entlüftungsöffnungen aufweisenden Stirnseite der Abdeckung diese über den Wasserspiegel springt. Die Ösen schlagen somit heftig gegen die oberseitige Halterung der Führungsseile. Dem kann nur Abhilfe geschaffen werden, in dem die oberseitige Halterung sich im Abstand zum Wasserspiegel befindet.
  • Praktiziert wird deshalb die weitere in der EP 004 41 04 A beschriebenen Führungsvorrichtung. Die vier Ecken der Abdeckung sind hierbei über Seile mit einem längs des Beckenbodens verlaufenden Gummizug verbunden. Die aufgestiegene und die abgesenkte Stellung der Abdeckung wird durch Anschläge an den Seilen bestimmt. Dieser Aufbau ist sehr aufwendig, vermindert die Bekkentiefe und gewährleistet infolge der Elastizität des Gummizugs ebenfalls keine einwandfreie Positionierung der Abdeckung im Becken.
  • Neben diesen aufgrund der Führungsvorrichtungen sich ergebenden Nachteilen sind die bekannten Abdeckungen mit weiteren das Ansteigen und Absenken beeinträchtigenden Nachteilen behaftet. Bei der Schwimmbadabdeckung nach der EP 0044 104A erfolgt die Luftzu- und -abfuhr zu den Be- und Entlüftungsöffnungen über Rohrleitungen an der Oberseite der Hohlprofilteile. An diese Rohrleitungen wird ein elastischer Schlauch angeschlossen, der an ein Ventil im Bereich des Beckenrandes angeschlossen ist. Dieser Schlauch kann beim Ansteigen und Absenken der Hohlprofilteile durch diese abgeklemmt werden, wodurch das Ansteigen bzw. Absenken unterbrochen wird.
  • Günstiger ist hier die in der DE 29 43 366 A gezeigte Lösung, wo die Luftzu- und -abfuhr über einen elastischen Schlauch erfolgt, der einerseits an die Hohlprofilteile, andererseits an ein Ventil am Beckenboden angeschlossen ist. Hier tritt jedoch der Nachteil auf, daß beim Begehen einer auf der Wasseroberfläche schwimmenden Abdeckung noch in den Hohlprofilteilen befindliches Wasser sich im Bereich der Be- und Entlüftungsöffnungen sammelt und dort einen Wasserverschluß bildet, was insbesondere für die randseitigen Hohlprofilteile zutrifft. Beim Absenken werden solche Hohlprofilteile nicht oder verspätet geflutet, wodurch die Abdeckung schräg im Wasser schwebt und sich aus ihrer Führungsvorrichtung losreißen kann.
  • Es besteht die Aufgabe, die Abdeckung so zu verbessern, daß eine einwandfreie Positionierung und Führung der Abdeckung im Becken während des Ansteigens und Absenkens gewährleistet ist, ohne daß erhebliche Kräfte auf die Führungsvorrichtung wirken.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen entnehmbar.
  • Ausführungsbeispiele werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein Becken mit ansteigender Abdeckung;
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf dieses Becken bei gegenüber der Fig. 1 verkleinertem Maßstab;
    • Fig. 3 eine erste Ausführungsform einer Führungsvorrichtung;
    • Fig. 4 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Führungsvorrichtung;
    • Fig. 5 eine Draufsicht auf eine justierbare Befestigungsvorrichtung für eine Führungsschiene bei einem dritten Ausführungsbeispiel einer Führungsvorrichtung;
    • Fig. 6 einen Schnitt durch diese justierbare Befestigungsvorrichtung;
    • Fig. 7 einen Schnitt durch die flutungsseitige Stirnseite eines Hohlprofilteils mit dem dritten Ausführungsbeispiel einer Führungsvorrichtung;
    • Fig. 8 eine Draufsicht auf die die Lüftungsöffnungen aufweisende Stirnseite der Hohlprofilteile;
    • Fig. 9 einen Schnitt längs der Linie A-A in Fig. 8 und
    • Fig. 10 einen Schnitt längs der Linie B-B in Fig. 8.
  • Die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Abdekkung besteht aus einzelnen Hohlprofilteilen 1 bzw. 2. Die miteinander verbundenen Hohlprofilteile 1 bilden eine erste Bahn 3 der Abdeckung, während die ebenfalls miteinander verbundenen Hohlprofilteile 2 eine zweite dazu parallele Bahn 4 der Abdeckung bilden. Die beiden Bahnen 3, 4 sind unabhängig voneinander absenkbar und anhebbar.
  • Die Hohlprofilteile 1 bzw. 2 weisen an einer Stirnseite 5 bzw. 5' Flutungsöffnungen 6 auf. An der der Stirnseite 5 bzw. 5' gegenüberliegenden Stirnseite 7 bzw. 7' sind Be- und Entlüftungsöffnungen 8 vorgesehen.
  • Sind die Hohlräume der Hohlprofilteile mit Wasser gefüllt, dann liegt die Abdeckung auf dem Boden 9 des Beckens auf. Wird Druckluft über die Öffnungen 8 in das Innere der Hohlprofilteile 1 bzw. 2 eingeleitet, dann tritt Wasser über die Flutungsöffnungen 6 aus und die Stirnseite 7 bzw. 7' der Bahn 4 bzw. 3 steigt relativ rasch bogenförmig an, wie dies durch die Bahn 10 in Fig. 1 verdeutlicht ist. Im letzten Teil der Aufwärtsbewegung springt die Stirnseite 7 bzw. 7' aus dem Wasser. Während des ersten Teils des Aufsteigens der Abdeckung liegt eine beträchtliche Fläche der Unterseite der Abdeckung auf dem Bekkenboden 9 auf. Mit zunehmender Einleitung von Luft über die Öffnungen 8 steigt die gesamte Abdeckung allmählich auf die Wasseroberfläche an. Die Stirnseite 5 führt hierbei eine wesentlich langsamere Vertikalbewegung aus als dies bei der Stirnseite 7 der Fall ist. Zum Absenken der Abdekkung werden die Öffnungen 8 mit der Umgebung verbunden, wodurch die in den Hohlprofilen befindliche Luft über die Öffnungen 8 abzuströmen vermag während gleichzeitig über die Flutungsöffnungen 6 Wasser in das Innere der Hohlprofilteile 1, 2 eindringt. Beim Absenken senkt sich die Stirnseite 5 zuerst ab und am Ende der Absenkbewegung die Stirnseite 7.
  • Für jede Bahn 3 und 4 der Abdeckung sind an der Beckenwand 11, die der Stirnseite 5 benachbart ist, zwei Führungsschienen 12 bzw. 12' vorgesehen. In diese Führungsschienen 12 bzw. 12' greifen ein und sind geführt Führungsteile 13, die mit der jeweiligen Stirnseite 5 bzw. 5' fest verbunden sind. Zwei Ausführungsformen sind in den Fig. 3 und 4 gezeigt.
  • Gem. der Fig. 3 weist die Führungsschiene 12 ein T-Profil auf. Das Führungsteil 13 ist zweigeteilt ausgebildet und besteht aus einem Führungskopf 14 U-förmigen Querschnitts mit einer Verbindungsgabel 15, die gelenkig mit einem Befestigungsbolzen 16 verbunden ist. Die Verbindung zwischen den Teilen 15 und 16 stellt eine Gelenkverbindung mit einer horizontal verlaufenden Gelenkachse 17 dar. Der Befestigungsbolzen 16 ist mit seinem gewindeseitigen Ende in eine Gewindebohrung 18 an der Stirnseite 5 eingeschraubt und dort durch eine Kontermutter 19 festgelegt.
  • Die Gelenkverbindung zwischen den Teilen 15 und 16 stellt sicher, daß die Abdeckung beim Aufsteigen und Absenken eine Stellung einzunehmen vermag, wie sie in Fig. 1 gestrichelt dargestellt ist. Durch die Einschraubtiefe der beiden Befestigungsbolzen 16 pro Bahn 3 bzw. 4 ist es möglich, die Bahnen 3 und 4 genau zu den Längsseiten 20 des Beckens ausrichten zu können.
  • Gem. einer alternativen Ausführungsform besteht die Führungsschiene aus einem Rohr kreisförmigen Querschnitts, welches in Richtung auf die Stirnseite 5 einen längsverlaufenden Schlitz 21 aufweist. Der Befestigungsbolzen 16' endet in einem Kugelkopf 22, der im Inneren des Rohres gelagert ist. Zwischen dem Kugelkopf 22 und dem Rohr ergibt sich somit eine gelenkige Führung mit einer horizontalen Gelenkachse 17'. Die rohrförmige Führungsschiene gem. Fig. 4 kann auch einen von der Kreisform abweichenden Innenquerschnitt aufweisen. Der Kopf 22 kann ebenfalls eine von der Kugelform abweichende Form aufweisen. Stets ist jedoch zu gewährleisten, daß die Gelenkführung eine horizontale Gelenkachse 17' aufweist.
  • Die Führungsschienen 12 können auch ein U-Profil aufweisen und die Führungsteile 13 jeweils zwei horizontal gelagerte Rollen tragen, welche in das jeweilige U-Profil eingreifen entsprechend der Lagerung einer Schiebetüre. Dies wird anhand der Fig. 5 bis 7 verdeutlicht.
  • Die Führungsschiene gem. den Fig. 5 bis 7 weist einen U-förmigen Querschnitt auf. In dieser Schiene sind zwei Rollenpaare 26 geführt, die von einem Träger 27 gelagert sind. An diesem Träger 27 ist um die horizontale Achse 17 schwenkbar eine Verbindungsgabel 15 befestigt, welche den Befestigungsbolzen 16 trägt.
  • Es ist darauf zu achten, daß die beiden Führungsschienen 12 bzw. 12' für jede Bahn 3, 4"genau in einer Ebene liegen. Diese Ebene ist üblicherweise nicht durch eine Beckenwand 11 gegeben. Es ist daher erforderlich, die Befestigung der Führungsschienen 12 bzw. 12' justierbar auszubilden, damit die Schienen so justiert werden können, daß sie genau in einer Ebene liegen. Eine solche justierbare Befestigungsvorrichtung zeigen die Fig. 5 und 6.
  • Mit der Beckenwand 11 fest verschraubt ist eine Platte 23, welche zwei Schraubbolzen 24 trägt. Die Führungsschiene 12 weist zwei seitliche Stege 25 auf, die jeweils eine Bohrung aufweisen und die mittels dieser Bohrungen auf die Schraubbolzen 24 aufsteckbar sind. Durch jeweils zwei Muttern pro Schraubbolzen 24 ist damit der Abstand zwischen der Führungsschiene 12 und der Beckenwand 11 einstellbar.
  • Die Fig. 7 zeigt einen Schnitt durch die die Flutungsöffnungen 6 aufweisende Stirnseite 5 eines Hohlprofilteils 1. In das Ende des Hohlprofilteiles sind stirnseitig Verschlußteile eingesetzt, die einen Rohrstutzen 31 tragen. Auf diesen Rohrstutzen 31 ist aufgesetzt ein Winkelrohr 32, dessen Flutungsöffnung 6 nach unten weist. Übergriffen wird dieses Ende des Hohlprofilteiles 1 durch ein U-förmiges Endprofilteil 28, welches aus Kunststoff besteht und eine Öffnung für das Teil 32 aufweist. Stirnseitig ist in dieses Endprofilteil 28 eine Metallplatte 33 eingesetzt, in welche der Befestigungsbolzen 16 eingeschraubt ist.
  • Damit die Flutungsöffnung 6 bei gefluteter Abdeckung nicht direkt auf dem Beckenboden aufsitzt, ist ein rechteckiges Profilteil 29 mit dem Hohlprofilteil 1 und dem Endprofilteil 28 verschraubt, in dessen Inneren aus Schwermetall bestehende Drähte 30 eingesetzt sind, wodurch der Absenkvorgang beschleunigt wird.
  • Die die Be- und Entlüftungsöffnungen 8 aufweisende Stirnseite 7 wird nachfolgend anhand der Fig. 8 bis 10 erläutert.
  • Jedes Hohlprofil 1 ist stirnseitig abgeschlossen durch eine einen Rohrstutzen 34 aufweisende Endplatte 35. Von jedem Rohrstutzen 34 verläuft ein Rohrstück 36 schräg nach oben zu einem Verteilerrohr 37, das in seiner gesamten Länge über dem Niveau der Hohlprofilteile 1 verläuft. Von diesem Verteilerrohr 37 verläuft ein weiteres Rohrstück 38 schräg nach unten, das in einem Rohrstutzen 39 endet, der unterhalb der Hohlprofilteile 1 verläuft und an den ein elastischer Schlauch angeschlossen ist, der zum Beckenboden führt.
  • Abgedeckt wird dieses Rohrleitungssystem durch ein weiteres Endprofilteil 40, das ebenfalls aus Kunststoff besteht und das lediglich eine Öffnung für das Rohrstück 38 aufweist. Randseitig ist dieses Endprofilteil 40 mit einer Abschrägung 41 versehen, die im Zusammenwirken mit einer gleichen Abschrägung der benachbarten Bahnen 3, 4 verhindert, daß die beiden Bahnen 3, 4 aufeinandergleiten, wenn die Bahnen aufsteigen oder abgesenkt werden.
  • Da die Ränder der Hohlprofilteile 1, 2 nicht bündig mit der jeweils benachbarten Beckenwand abschließen, oftmals jedoch gewünscht wird, daß die gesamte Waseroberfläche des Beckens abgedeckt ist, können die Ränder mit einer elastischen Lippe 43 versehen werden, welche den Abstand zwischen dem Rand eines Hohlprofilteils und der zugehörigen Beckenwand überbrückt. Die Lippe 43, die etwa bündig mit der Oberfläche der Hohlprofilteile 1, 2 verläuft, kann hierbei angeordnet sein an einem U-förmigen Profil 42, das über den Rand eines Hohlprofilteiles gestülpt ist. Bei entsprechend großen Abständen kann zwischen der Lippe 43 und dem U-Profil ein Scharnier 44 vorgesehen sein. Dies gilt insbesondere bei schräg nach unten verlaufenden Beckenwänden. Diese Lippe 43 ist in Fig. 8 in einer Schnittdarstellung verdeutlicht.

Claims (10)

1. Abdeckung für Becken, insbesondere Schwimmbäder, bestehend aus Hohlprofilteilen, die an einem Ende Flutungsöffnungen und am anderen Ende Be- und Entlüftungsöffnungen aufweisen, wobei die Be- und Entlüftungsöffnungen wahlweise mit der Umgebung oder einer Druckgasquelle verbindbar sind und wobei die Hohlprofilteile an vertikal verlaufenden Führungsvorrichtungen am Becken geführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsvorrichtungen mindestens zwei starre, mit dem Becken fest verbundene und im horizontalen Abstand zueinander angeordnete vertikale Führungsschienen (12, 12') umfassen, die an der Beckenwand (11) befestigt sind, welche der die Flutungsöffnungen (6) aufweisenden Stirnseite (5, 5') der Hohlprofilteile (1, 2) benachbart ist und in welche Führungsteile (13) eingreifen, die mit dieser Stirnseite (5) verbunden sind und die jeweils ein Gelenk mit einer horizontalen Gelenkachse (17, 17') umfassen.
2. Abdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Be- und Entlüftungsöffnungen (8) an den gegenüberliegenden Stirnseiten (7, 7') an ein Verteilerrohr (37) angeschlossen sind, das oberhalb der Hohlprofilteile (1, 2) verläuft und an das ein Lufteinleitstutzen (39) angeschlossen ist, der unterhalb der Hohlprofilteile (1, 2) endet.
3. Abdeckung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den Führungsschienen (12, 12') und der die Flutungsöffnungen (6) aufweisenden Stirnseite (5, 5') mittels der Führungsteile (13) einstellbar ist.
4. Abdeckung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen Bekkenwand (11) und Führungsschienen (12, 12') mittels einer justierbaren Befestigungsvorrichtung (23, 24, 25) einstellbar ist.
5. Abdeckung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsteile (13) jeweils ein Gabelgelenk (15, 16, 27) mit einer horizontalen Gelenkachse (17) aufweisen.
6. Abdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschienen (12, 12') aus einem U-förmigen Hohlprofilteil bestehen, das in Richtung der die Flutungsöffnungen (6) aufweisenden Stirnseite (5, 5') geschlitzt ist.
7. Abdeckung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsteile (13) unterschiedlich tief in die die Flutungsöffnungen (6) aufweisende Stirnseite (5, 5') einschraubbar sind.
8. Abdeckung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in den Führungsschienen (12, 12') Rollenpaare (26) der Führungsteile (13) verschiebbar gelagert sind.
9. Abdeckung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den gegenüberliegenden Stirnseiten (7, 7') das Verteilerrohr (37) von auf die Enden der Hohlprofilteile (1, 2) aufgesteckten Endprofilteilen (40) umgriffen werden.
10. Abdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß längs den die Flutungsöffnungen (6) aufweisenden Stirnseiten (5, 5') ein beschwerter Distanzkörper verläuft, der ein Aufliegen der Flutungsöffnungen (6) auf dem Beckenboden (9) verhindert.
EP84107460A 1983-07-05 1984-06-28 Abdeckung für Becken Expired EP0130567B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84107460T ATE42790T1 (de) 1983-07-05 1984-06-28 Abdeckung fuer becken.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3324150 1983-07-05
DE3324150A DE3324150A1 (de) 1983-07-05 1983-07-05 Abdeckung fuer becken

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0130567A2 EP0130567A2 (de) 1985-01-09
EP0130567A3 EP0130567A3 (en) 1986-11-26
EP0130567B1 true EP0130567B1 (de) 1989-05-03

Family

ID=6203167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84107460A Expired EP0130567B1 (de) 1983-07-05 1984-06-28 Abdeckung für Becken

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0130567B1 (de)
AT (1) ATE42790T1 (de)
DE (2) DE3324150A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3469587A (en) * 1967-12-22 1969-09-30 Foldway Covers Ltd Collapsible weatherproof cover for swimming pools
US3668711A (en) * 1971-01-21 1972-06-13 Charles J Liermann Swimming pool cover and rescue device
US3813704A (en) * 1972-06-19 1974-06-04 D Troiano Floatable safety cover for swimming pools
DE7436960U (de) * 1974-11-06 1977-12-29 Nitzsche, Heinz, 3014 Laatzen Vorrichtung zum abdecken eines eine fluessigkeit enthaltenden beckens, insbesondere schwimmbeckens
US4129905A (en) * 1977-06-30 1978-12-19 Jerzy Niemirow Swimming pool rescue net
DE2943366C2 (de) * 1979-10-26 1983-10-06 Gustav 8922 Peiting Stifter Absenkbare und begehbare Abdeckung für Flüssigkeitsbehälter, insbesondere für Schwimmbecken
AT370481B (de) * 1980-07-09 1983-04-11 Dipl Ing Dr Tech Heinz Sernetz Abdeckung fuer ein mit fluessigkeit gefuelltes becken

Also Published As

Publication number Publication date
DE3324150A1 (de) 1985-01-17
DE3478042D1 (en) 1989-06-08
ATE42790T1 (de) 1989-05-15
EP0130567A3 (en) 1986-11-26
EP0130567A2 (de) 1985-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0163292B1 (de) Absperreinrichtung für den Hochwasserschutz
CH660896A5 (de) Fahrbahn-abschrankungsstrecke.
EP0085765B1 (de) Schallschutzvorrichtung
DE3529877C1 (en) Apparatus for bridging expansion joints
DE19807141A1 (de) Schutzwand und Verfahren zum Errichten einer Schutzwand
DE2808270A1 (de) Foerderer sowie querschwelle dafuer
EP0130567B1 (de) Abdeckung für Becken
EP0830480B1 (de) Radlenkervorrichtung für rillenschienen
DE3302422A1 (de) Strebfoerdermittel fuer den untertagebergbau
DE2611323A1 (de) Einstellvorrichtung
EP0603496B1 (de) Laufwerk sowie Verschiebeeinrichtung
DE19613043A1 (de) Pfosten-Sprossen-Konstruktion
DE3245739C2 (de) Dammbalken-Notverschluß
DE19935529C2 (de) Befestigungsvorrichtung für die Laufschiene eines Fahrwerks
DE19501308C2 (de) Gleisanordnung
DE1908981A1 (de) Entwaesserungseinrichtung fuer Sportanlagen
DE3334481A1 (de) In der hoehe verstellbares waschbecken
DE4425940C1 (de) Einlaufkasten für ein Entwässerungsrinnen-System
DE955631C (de) Vorrichtung zur kittlosen Befestigung von Glasabdeckungen auf Stahlbetontragkoerpern
DE3403959A1 (de) Wehr mit dammbalkenfuehrungen und hebe- und absenkvorrichtung
AT3921U1 (de) Mehrzweckschutzumzäunung, insbesondere zur absicherung von strassenbaustellen und zum schutz der fahrbahn gegen wind und schneeverwehung
CH654048A5 (de) Anordnung von innenplatten an einem schienengleichen bahnuebergang und verfahren zur herstellung der anordnung von innenplatten.
DE1908978A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer verschiebbare Tueren und Waende
DE3332918C2 (de)
DE7921329U1 (de) Vorrichtung zur stufenlos vertikal einrichtbaren halterung einer dusche bzw. handbrause o.dgl. an einer wand

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19870512

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SYTEK DICHTUNGSSYSTEME WAEDENSWIL AG

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880920

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PEREFINA AG

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 42790

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3478042

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890608

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19910630

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19910723

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19910731

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19911029

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19920628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19920630

Ref country code: CH

Effective date: 19920630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19930101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930220

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930226

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940301