DE7436960U - Vorrichtung zum abdecken eines eine fluessigkeit enthaltenden beckens, insbesondere schwimmbeckens - Google Patents
Vorrichtung zum abdecken eines eine fluessigkeit enthaltenden beckens, insbesondere schwimmbeckensInfo
- Publication number
- DE7436960U DE7436960U DE19747436960 DE7436960U DE7436960U DE 7436960 U DE7436960 U DE 7436960U DE 19747436960 DE19747436960 DE 19747436960 DE 7436960 U DE7436960 U DE 7436960U DE 7436960 U DE7436960 U DE 7436960U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cover
- pool
- attached
- liquid
- hollow bodies
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H4/00—Swimming or splash baths or pools
- E04H4/06—Safety devices; Coverings for baths
- E04H4/10—Coverings of flexible material
- E04H4/103—Coverings of flexible material with inflatable chambers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Tents Or Canopies (AREA)
Description
■ · · · «■ mi itii
I f # β life « i
Heinz Nitzsche
Oberin^e-ieur
Oberin^e-ieur
Vorrichtung zum Abdecken eines eine Flüssigkeit enthaltenden
Beckens, insbesondere eines Schwimmbeckens.
Ii ρ Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abdecken eines eine
Flüssigkeit enthaltenden Beckens, insbesondere eines Schwimmbekkens, mit einer iie Flüssigkeitsoberfläche überdeckenden, schwimmfähigen
Abdeckung.
Eine Vorrichtung zum Abdecken von Schwimmbecken, v/ie sie durch die
Deutsche Patentschrift 1 2"51 4-09 bekannt geworden ist, dient unter
anderem zur Vermeidung von Unfällen in Schwimmbecken und zur Verrin^er7jsrtf
de·"- Wärmestrahlung des Schwimmbeckenwassers. Zum bewegen
der Vorrichtung ist aber vergleichsweise großer technischer Aufwand
erforderlich und ein nachträglicher Einbau, z.B. bei Schwimmbecken i* Hallenbädern, oft nicht möglich. Insbesondere der Platzbedarf
für die Unterbringung der aus Lamell^-n bestehenden, aufgewickelten
Abdeckung ist recht f^roß. Auch stört der für die aufgev ickelte Abdeckung
erforderliche Kasten das optische 5ild, es sei denn, er ist aufwendig innerhalb eines in die Beckenwand eingelassenen Betenkasten
untergebracht, der wasserdicht sein muß. Diese Lösungen sind ,jedoch iille mit recht hohen Kosten verbunden.
Der Erfindung liegt die aufgäbe ^agrunde, eine einfache, betriebe- I
sichere, leicht zu bedienende und oreisslinstige Vorrichtung der 1
eins-anrs ^ers^nnter Art sxi schaff er. iie auch bei nur k\irser AJw e- '
serf^oit VO2J Schwismbecken tatsächlich benutzt wird und aie auch eine I
n1?chtτ~£~Ίiehe Anbrin^un" in schon vorhandenen Becken mit unterschiedlichen
Beckenfοmon ermöglicht. ψ
Die Erfind'jing besteht darin, daß die in ihren Abmessungen der Bek-- |
kenoberfiäehe antsprechenden Abdeckung auf den Boden des 3e"sens |
bzw- ν^η dise-1 ^n iie ''lüssigkeitsoberlächf1 aufschwim^-
i'ebidiet ist. "5qd'jrnh •°ritf*?lleT"· alle aufTrendi^er! Auf^ickelt^nger.
~1 ^ ^=1T*- --Or "'^* rr^rtri ebT AuQerif^o kann die Ab-J'eie
belieb! .·#», T*=r 3ec£sr:fori3
7438380 29.12.77
entsprechende Fora aufweisen, z.B. neben der Bechteckfora die eines
eis für kreisrnnde Becken oder einer liier· für nierenföraige Becken»
Zyackaä£ig*rweiee kann die Abdeckung ait eine« gasförmigen Mittel füllfrix* Hohlkörper aufweisen, die vorzugsweise durch aufblasbare Sehwiaakorper gebildet sind* Das Aufschwiaaen der erfindungagemäßen Beckenabdeckung erfolgt dann also durch Zuführen eines gasförmigen Mittels,
insbesondere Ton Luft, zu den vorzugsweise aufblasbaren Schwimmkörpers,
während das Absenken durch Ablassen ron Luft bzw· durch Fluten der Hohlkörper bewirkt wird.
Dasu sollen die Hohlkörper gemäß der Erfindung alt einer da3 gasförmige
Mittel liefernden Vorrichtung rerbunden sein, die beispielsweise aus
V< einer motorisch antreibbaren Pumpe besteht und die auch zum Absaugen des
gasförmigen Mittels aus den Hohlkörpern umschaltbar ist· Vorteilhaft für
eine sichere Funktion dor Abdeckung ist es, wenn den Hohlkörpern ein Druck
wächter zugeordnet ist, der bai Abfall des Druckes unter einen vorgegebenen Hindestwert die Pxuape zua Nachfüllen selbsttätig zuschaltet und bei
Ubarschreiten eines vorgegebenen Maximalwertes ein Ablassen de3 gaaföraigan Druckmittels bewirkt. ZweekaäMgerweise sind dab si die an der Ab- -deckuag angebrachten Hohlkörper über wenigstens eine flexible Schlauchleitung ait der aa Beckenrand befestigten Liefervorrichtung verbnnden.Ua
ein schnelleres Füllen oder Leeren der Hohlkörper zu erreichen, könnten ""auch mehrere, an jeweils verschiedenen Stellen der Abdeckung an den Hohlkörpern angeschlossene Schlauchleitungen vorgesehen sein* Dabei könnt·»
s- die Hohl- baw. Schwimmkörper aus Sicherheitsgründen auch von einander getrennt aufblasbar sein·
Zua Zweck« der Beschleunigung des Absenkvorgasges der Abdeckung sind"
nach eines weiteren Vorschlag der Erfindung an der Abdeckung Gewichte angebracht, die z.B. der Einfachheit halber aus ait Sand gefüllten SchlSmchen bestehen könne».
GeaäB einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind an den Beckenrändern vertikal verlaufend· Führungen Torgesehen, die aus vertikal gehaltenen Stang·* bestehen, an denen dia Abdeckung axt an ihren Bändern angebrachten δβ·& geführt ist· Diese Führungen gewährleisten ein» einwandfrei«
Ausrichtung und Lage der Abdeckung und ermöglichen so ein störungsfreie*
7436960 29.1177
''3
pT'^'-'r Aafochwiaaem bzv. Absenken dar Abdeckung.
'**■ den Beckenrändern hin dachförmig geneigt ist. Dies» Ausbildung erscglieht
j verdrängende Wasser besser seitlich abfließen kann.
I aus einer die Flüssigkeiteoberfläche nit Abstand überspannenden Plane als
i . Verbinduag der zuaindest an den Händern angeordneten Hohlkörper bestehe»·
§ ein» ruhende Luftschicht, die sowohl värneiaolierend als auch weitgehend
I ζ
die Verdunstung der Flüssigkeit verhindernd wirkt.An der Plane, die eben-
% "\
30 wie die an dieser befestigten, aufblasbaren Schwinakörper vorzugsweise
>|· ' aus aiteinander verschweißten Xunststoff-Folien od«r auch aus guiaaierton
§ ■ chen bsw* Zuströaea der Luft in den Zwischenraum zwischen der Plane und
ig1. des Flüssigkeitsspiegel ermöglicht.
f:
Schließlich kann die Abdeckung auch aus zwei etwa gleichgroßen, zwecks
% -· ' Bildung Ton Schwisutkcrper-Luftkissen an den Bändern aiteinander verbun-
ä denen Planen bestahea.
I -
ψ,
Weitere Vorteile und die wesentlichen Merkaale der Erfindung sind in der
I f
ten Ausführungsbeispiele näher erläutert· Dia Zeichnung zeigt in teils
i
Figur 9 in einer seitlichen Aneicht eine Tertikaie Stangen-
^ 3 Bad h an dar Unterseite d*r Abdeckung angebrachte, aufblasbar· Schwl
7436960 29.12.77
,^ Ι Ί ί -.Ί
■Α' ' * 4*
Ι Ί ί
kaaaern bezeichnet. Zwischen den Luftkammarn vorgesehene Durchbrüche 5
«i'BÖglichen das Entweichen und die Zuführung der Luft in den Zwischen—
rails zwischen der Abdeckung und dem Wasserspiegel während des Absenk-
und Aufschwim»vorgangee. Ein flexibler Luftzuführungsschlauch 6 mit einoa
Utaschaltventil 8 etellt die Verbindung zu einem Gebläse 7 her.
Figur 5 zeigt einen Schnitt durch eine auf dem Wasserspiegel
aondo Abdeckung 1, Dabei ist die mittlere Luftkammer ka größer als die
am Band der Abdeckung vorgesehenen Luftkammern 3» Dadurch ergibt sieb
eine dachartige Neigung der die Luftkamaern 3 und K verbindenden Plan«9*
Durch die zusätzlichen, querverlaufenden Luftkammern kb wird d&s Dachgebild»
noch versteift. Diese Fora der Abdeckung soll bewirken, daß das bein Atifachwiaavorgang zu verdrängende Wasser besser abfließt und Elogen liehst keine Pfützen auf der Abdeckung zurückbleiben}deren Verdunscung
einer geheizten Schwimmhalle Wärae entziehen und derön Luftfeuchtigkeit
erhöhen würde. Außerdea sollen sich bei Verwendung auf eins» Fraischwima-
^ bocken keine Hsgsnwaaaerpfützan bilden können. Ein weiterer Yort9il wird
>.... beiefer ätunk die Plane 9 gebildeten glatten Oberfläche der Abdeckung
■·* darin gaaehan, daß sia sich loichtar *roa Backanrand au3 reinigen läätr
z.B. durch einon Staubsauger, bevor die Abdeckung wieder durch A"bla33an
der Luft abgesenkt wird.
Zwischen der Abdeckung und dem Wasserspiegel bildet sich eine ruhende
Luftschicht. Diese wirkt nicht nur wärmeisolierend, sondern verhindert auch Wasserverdunstung. Dies ist zur Verhinderung größerer Wäraeverj
s Inst· besondere wichtig bei erwärmten oder beheizten Schwimmbecken oder
bei Hallenschwimmbädern»
Mit 10 werden mit Sand gefüllte Schläuche oder sonstige Gewichte bezeichnet,
die unmittelbar neben oder unter den Auftrieb ersougenden
Luftkaaaern 3 und 4 befestigt werden können.
Figur 3 z-eigt die Abdeckung 1 wiederum in einea vertikalen Schnitt durch
das Becken, jedoch nit entleerten Luftkammern 3t^ cai aa Boden des Becken»
2 liegend. In dieser abgesenkten Lage kann die Abdeckung ohne weiteres betreten werden. Dabeideckt die Abdeckung den Beckenbodan völlig ab und
aacht je.B» die Ausfliesung eines Betonbeckens überflüssig. Di* jetzt in
den Ecken das Beckenbodens liegenden sandgefüllten Schläuche 10 störea.
den Schwingenden nicht*
_ 7438960 23.12.77
« t E
Die Figuren 4 cad 5 seigen jeweils ein Beckeit is Schnitt sit eiser
sdrsiaaendea bsw. abgesenkten Abdeckung 1l » Dabei wird durch, eine an
dan Säadem 7ersehweiSte Ober— und Unterfolie eine einzige Luftkanaer 11
gebildet» Dadurch entstellt ein auf ösei Sasser schwimmendes Luftkissen, daa
ebenfalls durcli saadgefüllie Schläuche 10 belastet void, durch. Ablassen der-Luft auf &&n B3ckenboden abgesenkt wird. Figur 2 zaigt diese Ausfühnmgs—
iors nochaals in einer Draufsicht, wobei die Ober- und Unterfolie durch
Schweiß- oder Kleb»naht· 12 steppdeckenartig unterteilt sein kann.
Di« ?i£ttr«a 7 KAI 8 *«igea i^eafalle »in Sca«i*Ä^tck«a 2* ift fieaaiit
alt eiaer A^dftekaaf 1*ecfl»iÄa*ad b*#* AbgaiAntt* «oe«i d^4 S«ek«a Alt
as&r䣫a Väad*ft -r*rfl*Ä»a ist. Si«r eiad dit flii flaad g«fulii«a Seal**·
«>e 10 so Ans«bracatt dafl ei· »bfafalle aaea dt« Abaeakea dir Abd«ekum|
la d*a 3«it«a dea 3«ek*asod«ad zu liegea fco***a* Di· Lufik*a*#ra 3 iefgem
irotai·* d&für« daß die rollt 3«ek«ao&*rilitea· a>ged«ckt i*i4 »»aa di*
Abd«skoag auf3cli-#iaat» Hach dem Abeeak«a lftgea eich die eeitliehea Foliei*
iläca«a 9& an.
2/Ϊ3 Figuraa 9 uu4 ΊΟ saigaa did Ausbildung d33 obar*n 'TaiXa ainer ?üa— ·.
rung für die Abdeekaag id Auf- uad GrundriÄ, bestehend au*» dea vertikal #
aittel· Haltsösea 13, die s«B· durch Saager an den Beckeaväadea Ak ia ;|
oberen uad uaterea Bereich befestigt sind, gehaltenea J-Uhruagtataagea 16 "Sk
^ uad aue Oeea 15, die axt der Plaae 9 ba·· den Luftkaaa«rn 3 der Asdeckuaf 1 -S
featjterbundea sind uad an dea Torsugeaeiee aua Kunststoff bestehendea J?
. - üihrungeetaagea 16 auf und ab gleiten köaaea» Durch diese Fühmngea «oll -die Abdeckung nicht nur während dea Abaenk- und AafschwiaaTorgaages dirigiert werden, aoadera auch beia Sehwiaaea der Abdeckuag auf der Wasseroberfläche in der rorbeatiaatea Lage fixiert bleiben.
Baait bei eiaea Druckverlust, z.2. bei undichtea Luftkaaaern, die Schwiaafähigkeit der Abdeckung ait Sicherheit erhalten bleibt, soll ein hier nicht
weiter geaeigter Druckwächter Torgesehen sein, der den Druckerzeuger für %
den AuttlasTorgang erneut und selbsttätig einschaltet, sobald ein Tor- X
bestiaater Mindestdruck in den Luftkanaern unterschritten ist« unä. der
bei öberschreiten eines Maximalwertes ein Ablassen τοη Druckluft bewirkt, so. daft Z.B· Schaden durch uberaäßige Sonneneinstrahlung rerhiadort werden.
7438960 29.12.77
Bei der Wahldes Materials für die Abdeckung muß berücksichtigt
werden, daß die Abdeckung während.des ganzes Jahres nicht nur
verschiedenen Temperatur- und Witterungseinflüssen, sondern auch gewissen, is Wasser gelösten Cheiailalien dauernd ausgesetzt ist.
Darüber hinaus muß das Material aus Sicherheitsgründen hohen Festigkeitsansprüchen genügen, und, falls aus Kunststoff beste-"hend,
gegen ultraviolette Bestrahlung widerstandsfähig sein, damit es bei Freibecken der Sonneneinstrahlung widersteht.
Bas Aufblasen der Luftkammern kann durch ein Gebläse mit Motorantrieb,
einen Kompressor» eine PreSlufiflasche oder auch* wie
beispielsweise bei Luftmatratzen, Schlauchbooten oder dgl»» aiitels
eines Tretbalgs erfolgen» In jedem Pail sollen die an der Abdeckung angebrachten, des Aufschwimmens bewirkenden Lttftkammern
so groß sein, daß die Abdeckung eine genügende Tragfähigkeit aufweist, um beispielsweise auch eine in das Backen gefallene
Person, insbesondere ein Kind, sicher zu halten»
Saosi kann es vorteilhaft; sein, die Abdeckung so reichlich in
iiireii Länge und Breite zu bemessen, daß sie sich nach dem Aufrlasen:idicht
und unter Vorspannung an die Beckenwandungen anlegt. Damit soll verhindert werden, daß durch einen verbleibenden
Spalt zwischen Abdeckung und Schwimmbecken ein in das Becken gefallenes Tier oder Kind unter die Abdeckung und damit in das
Wasser gelangen kann.
Schließlich sei noch darauf hingewiesen, daß dieAbdeckung auch mit Vorteil als Träger für z*B. unterteilende Wettkampflinien,
für einen dekorativen Farbanstrich, eine Beschriftung oder dgl. % herangezogen werden kann.
7436960 29.12.77
Claims (9)
1«) 7orri.eh.tuag zua Abdecken eines eine Flüssigkeit enthalt enden Bekkens, insbesondere eines Schwimabecksn*, mit einer die Flüssigkeitsoberfläche überdeckenden, schifiaafähigen Abdeckung, dadurch, gekennseichnet, daß die in ihren Abae&sungen der Beckenoberfläche entsprechende Abdeckung auf den Boden des Beckens; absenkbar bzw. το»
«ienea «a öle Fiü«aigkeitsober£läche aufschwiaabar ausgebildet ist·
2*)törri«atttfli nach Ani^lüell 1t dadurch t«kAnni«ieaa«i« iäA die Ä»d«M«
kttlMI (4) «it »in«! gAiiSMigAA Müt4l füllbAre fioolkStpAr O4M Auf-••let·
3») töfrieliiung nAch AliprTith 2« dAdurcn f^k«nnatichn«t 4 (IaA dii Mohi*
köff ^i' durch AttfslAAbAr· Sen4l44kor?er (3Λ) g«t>ild«i sind.
4·) Vorrieaiting aäcj; «inea der AnepfÜche 1-3« dadurch gekennaeicanei»
OaA di« Hohlicörpif (3Λ) «it tifltf AAA f&AförAis· Mittel
terrichtuag (7) tArtlundAn Aind»
' 5·) tofriohiuag nach AAApruefc kt dadurch gAkenntAichaei, «IaA di« törriohiting aur l*i«f«ruat dee gAAföraigea Hitt*lA aua «in«r aoteriaea
antr*il»bar«n PuApA (?) beeteht.
6.) Vorrichtung nach Ansprach 5, dadurch gekennzeichnet, daß di·
P* (7) ΖΏΑ Abaaugea de« gaeföxaigen Mittel· auA den Hohlkörpern
O%h) uaachaltbar iet«
7·) Vorrichtung nach einea der Ansprüche ΐ-6, dadurch gekennzeichnet,
daJft den Hohlkörpern (J3yk) ein Druckwächter zugeordnet istt der bei
Abfall des Druckes unter einen Torgegebeben Hindestwert die Po*pe
(7) sua Haehiüllea selbettätig zuschaltet und bei Überschreite»
eines yorgegebenen Maximalwerte» ein Ablassen τοη gasforaigemHittel ermöglicht.
8.) Vorrichtung nach, einea der Anspruch.© 1-7, dadurch,
daß die an dar Abdeckung (1) angebrachten Hohlkörper (3,4) über
wenigstens eine flexible Schlauchleitung (6) mit der an on Beckenrand befestigten LieferTorrichtung (7) verbunden sind.
9.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch, gekennzeichnet,
daß an der Abdeckung (1) Gewichte (10) zur Beschleunigung des Abangebracht sind.
lo.) Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daS die Ge-KiOnt· aus alt Sud gefüllten Schlauches (10) bestehen.
11·) Vorrichtung nactt eine* der Anspruch* 1-1O4 dadurch, gekenfiaeicaneit- dlfl an 4& Biek*ftriiad4rn ♦•ftikal -rarlaufend· Führungen (16)
für dl* Abdecktutg (1) torgsaehia Bind.
·'·' 12«) Vorrichtung sach Aiulpruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß di4 Fäa
mag»! au3 vertikal gehaltenen Staugen (16) bestehen, an denen
Abdeekuag (1) ait on ihren Bändern angebrachtan Osaa ("JjO
ist·
13·) Vorrichtung nach eine* der Anftprüehe 1-12« dadurch gekennteicanet»
dal die Abdeckung (1) au dea Beckenrändern hin dachfdraig geneigt
ausgebildet ist«
14-·) Vorrichtung nach eine* der Ansprüche 1-13« dadurch gekennzeichnet,
daß die Abdeckung (1) aua einer die Flüasigkeitsoberflache mit Abstand überspannenden Plane (9) als Verbindung der zuaindest an den
Bändern angeordneten Hohlkörpern (3i^) besteht.
15·) Vorrichtung nach Anspruch 1^5-, dadurch gekennzeichnet, daß an dar
Plane (9) liurchbrüche (5) vorgesehen sind.
16,) Vorrichtung nach einem der Anspruch» 1-13, dadurch gekennzeichnet,
daS die Abdeckung (1) aus zwei et'*a gleichgroßes, zwecke Bildung
einer Schwinakasmer (11) an den Rändern mitteinander verbundenen
Planen besteht·
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19747436960 DE7436960U (de) | 1974-11-06 | 1974-11-06 | Vorrichtung zum abdecken eines eine fluessigkeit enthaltenden beckens, insbesondere schwimmbeckens |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19747436960 DE7436960U (de) | 1974-11-06 | 1974-11-06 | Vorrichtung zum abdecken eines eine fluessigkeit enthaltenden beckens, insbesondere schwimmbeckens |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7436960U true DE7436960U (de) | 1977-12-29 |
Family
ID=31958164
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19747436960 Expired DE7436960U (de) | 1974-11-06 | 1974-11-06 | Vorrichtung zum abdecken eines eine fluessigkeit enthaltenden beckens, insbesondere schwimmbeckens |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7436960U (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0130567A2 (de) * | 1983-07-05 | 1985-01-09 | Perefina AG | Abdeckung für Becken |
DE3421382A1 (de) * | 1984-06-08 | 1985-12-12 | Paul 8011 Putzbrunn Müller | Spiel und sporteinrichtung zur anordnung auf wasserflaechen |
-
1974
- 1974-11-06 DE DE19747436960 patent/DE7436960U/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0130567A2 (de) * | 1983-07-05 | 1985-01-09 | Perefina AG | Abdeckung für Becken |
EP0130567A3 (en) * | 1983-07-05 | 1986-11-26 | Koit Ag | Cover for baths |
DE3421382A1 (de) * | 1984-06-08 | 1985-12-12 | Paul 8011 Putzbrunn Müller | Spiel und sporteinrichtung zur anordnung auf wasserflaechen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3720302A1 (de) | Innenschwimmdecke | |
DE2726774A1 (de) | Aufblasbare schwimmbruecke | |
DE7436960U (de) | Vorrichtung zum abdecken eines eine fluessigkeit enthaltenden beckens, insbesondere schwimmbeckens | |
DE2452550A1 (de) | Vorrichtung zum abdecken eines eine fluessigkeit enthaltenden beckens, insbesondere eines schwimmbeckens | |
DE2707767A1 (de) | Hubvorrichtung | |
DE3032277C2 (de) | Schwimmbecken mit einer rolladenartigen, auf einer Welle aufwickelbaren schwimmfähigen Abdeckung | |
AT398103B (de) | Einrichtung zum befahren eines behälters oder kanals | |
DE2602955A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum erhoehen und/oder verstaerken und/oder abdichten von deichen o.dgl. | |
DE3225349C2 (de) | ||
DE2542339A1 (de) | Stufentribuene | |
DE3406376C2 (de) | ||
DE3414905C1 (de) | Vorrichtung zur Beeinflussung von an der Oberfläche von Gewässern befindlichen schwimmfähigen Stoffen | |
DE2427815A1 (de) | Abdeckung, insbesondere fuer der witterung ausgesetzte behaelter | |
WO1998009117A1 (de) | Abdeckung für schwimmbäder | |
DE2317547C3 (de) | Luftkissen-Halle | |
AT352951B (de) | Schwimmbecken | |
DE474892C (de) | Hydraulische Versuchsrinne | |
DE7602841U1 (de) | Kraftfahrzeugvorzelt | |
DE1556685C (de) | Silo fur pulverförmige oder flussige Guter | |
DE2641121A1 (de) | Vorrichtung zur zeitweisen erhoehung des beckenrandes von schwimmbaedern | |
DE3516277C2 (de) | ||
DE4137295A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum abdecken einer grundflaeche mit wenigstens einer abdeckbahn aus flexiblem werkstoff | |
DE923052C (de) | Beballastung von Seeschiffen | |
AT328140B (de) | Schwimmfahige, planenformige abdeckbahn fur flussigkeiten in behaltern, insbesondere schwimm- oder planschbecken | |
DE8406917U1 (de) | Hebevorrichtung für Behinderte zur Erleichterung des Badens in der Badewanne |