WO1998009117A1 - Abdeckung für schwimmbäder - Google Patents

Abdeckung für schwimmbäder Download PDF

Info

Publication number
WO1998009117A1
WO1998009117A1 PCT/EP1997/004480 EP9704480W WO9809117A1 WO 1998009117 A1 WO1998009117 A1 WO 1998009117A1 EP 9704480 W EP9704480 W EP 9704480W WO 9809117 A1 WO9809117 A1 WO 9809117A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
film
cover
film tube
tube
air
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/004480
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Horst Von Borries
Roland Jachtmans
Jozef Verplaetse
Original Assignee
Horst Von Borries
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Horst Von Borries filed Critical Horst Von Borries
Publication of WO1998009117A1 publication Critical patent/WO1998009117A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H4/00Swimming or splash baths or pools
    • E04H4/06Safety devices; Coverings for baths
    • E04H4/10Coverings of flexible material
    • E04H4/103Coverings of flexible material with inflatable chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/10Solar heat collectors using working fluids the working fluids forming pools or ponds
    • F24S10/17Solar heat collectors using working fluids the working fluids forming pools or ponds using covers or floating solar absorbing elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Definitions

  • the invention relates to a cover for swimming pools, which consists of at least two interconnected plastic films and contains air chambers which carry the cover on the water surface.
  • roller shutter covers which consist of tightly closed hollow chamber slats, which may be foamed, and which are endlessly connected by a connection. These hollow slats are lighter than water, so they float on the water surface.
  • cover Another type of cover are the so-called winter-proof covers (DE-A-2452550). These are tarpaulins made of a plastic fabric, which are generally attached to the edge of the swimming pool with a tension cord. Usually a polyester fabric is used for this, which is provided with a plastic coating to prevent water and dirt from entering the swimming pool. This type of cover protects the pool in winter, but is not suitable for summer when the pool is to be used frequently.
  • a third known embodiment of the cover for swimming pools is commercially available in the form of the dimpled film which is mainly known for packaging purposes (FR-2493893, US-3072920, DE-U-8212252, DE-U-7202370).
  • This film which is translucent, also floats on the water surface and can be relative be easily removed from the pool. It is, compared to the roller shutter cover, much cheaper, can be wound up like this, but due to its thickness, which is about 5 mm, forms a roll with a considerable diameter, especially in larger pools, and is therefore not space-saving.
  • this film is expensive to manufacture. It requires a deep drawing process, i.e. The individual air chambers must be made by deep drawing before they can be connected to the opposite film. This in turn requires a large number of welding processes, that is to say a further effort which makes the production of the cover more expensive.
  • the object of the present invention is therefore to provide a swimming pool cover that is inexpensive to manufacture, has few weld seams, uses solar energy to heat the water and keeps the heat in the pool by insulation.
  • the Cover lying on the water surface consists of at least one film tube made of a transparent film and a base film connected to it, the base film is a black-colored film, and the film tube on the top of the cover is connected to it, forming air channels extending essentially over the entire surface of the cover .
  • black colored film guarantees a very high UV resistance. Since film coloring in black is usually done by adding carbon black, such a film is also quite inexpensive. Another advantage is that black colored film absorbs the heat radiation more and, because it lies directly on the surface of the water, transmits it directly to the water. It is also important that black foil darkens the pool and thus the algae growth is reduced.
  • the infrared radiation can strike the black bottom surface of the cover, i.e. the bottom film, after it has passed through the air channels.
  • Air channels in the sense of the present application are to be understood as pockets open to an air supply line, into which air can be blown in via a valve. So they are not self-contained air cells, as they are known from the dimpled film.
  • the term also includes air pockets that can be filled and emptied via valves.
  • the connection between the film tube and the base film can be made by gluing, the air channels being created by applying adhesive lines. It is preferred, however, that the film tube for the creation of the air channels is welded in line with itself and the base film.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention provides that the bottom film is arranged in the film tube.
  • the bottom film as such is always thicker, ie thicker, than the individual film of the film tube. It can therefore be easily inserted into the film tube.
  • the advantage of this construction is that it means considerably less welding or
  • Adhesive connections between the base film and the film tube are required, despite the fact that the base film has a reinforcing effect on the flatness of the cover. For smaller pools, it would therefore be sufficient to make only two cross seams, i.e. Weld the beginning and end of the film tube and insert a valve.
  • valve in the sense of the present application is to be understood to mean both simple openings which are to be closed with a stopper and non-return valves which can be used both as filling and as drain valves. It is only essential that they can be easily installed in the film tube, which is done in most cases by welding. When covering large and in particular rectangular basins, it is advantageous if the air ducts are closed on both sides. They are then provided with a valve on at least one longitudinal end, which enables filling and draining.
  • the film tube for creating the air channels is welded in a line shape to itself and / or the base film. It is expedient to proceed in such a way that to form a film tube, a transparent polyethylene tube is blown, laid flat and strip-shaped parallel or transversely to its longitudinal direction in selectable length units, to form air channels with a black foil as the base foil.
  • connection to the base film can also be an adhesive connection.
  • a point connection is generally sufficient, but it is also possible to use a line connection. However, a spot welding method is preferred in which the welding points fall on the weld seam of the longitudinal connections.
  • the air ducts are designed as pockets open on one side, the open sides of which are connected to a valve via an air supply line, it is possible to roll up the finished cover without air or, more precisely, that a lot of air remains in the air ducts. Ie, since they only consist of the two Foil sides of the film tube and the bottom film, it can also be folded. The space requirement for the cover is therefore extremely small.
  • the bottom film of the cover expediently has a thickness of 60 to 250 ⁇ m, the film tube has a thickness of 30 to 150 ⁇ m, the bottom film being made stronger than the film tube.
  • the simplest version would be one in which the base film and the film tube are of the same thickness.
  • the shape of the cover and the air channels changes.
  • the cover does not lie over the entire surface of the water surface, which leads to a deterioration in the heat transfer due to the formation of air cushions between the cover and the water surface.
  • the air ducts can have a rectangular base area or can be designed as concentric rings or as a spiral. Both the concentric rings and the spiral, like the rectangles, are connected to an air supply line, i.e. that rings and spiral are cut open by the air supply line.
  • the combination of these geometrical figures makes it possible to provide even more complex swimming pool shapes, for example the double eight shape, with air ducts over the entire surface.
  • the base film and the film tube are preferably made of polyethylene, which is advantageously UV-stabilized. The UV stabilization extends the life of the cover.
  • a polyethylene-polyamide composite material is used as the film tube, which ensures good dimensional stability and strength.
  • metallocene polyethylene for film tubing and / or bottom film increases the strength considerably.
  • the air pressure in the air channels is between 50 and 100 mm water column. This makes it possible to inflate the cover with the simplest of means. A hand-operated bellows or a small blower, devices such as those available on the leisure market for rubber boats, etc., are therefore cheap.
  • Figure 1 shows a swimming pool with cover in section
  • Figure 2 is a plan view of a swimming pool
  • Figure 3 is a plan view of a round tarpaulin
  • Figure 4 is a plan view of an eight-shaped tarpaulin
  • Figure 5 is a plan view of a double eight-shaped tarpaulin
  • FIG. 6 shows a section through a tarpaulin with an external base film
  • the cover (3) consists of the base film (l) and the film tube (2), which are welded together over the entire area in the region of the edge (8).
  • Individual air channels (4) are formed by weld seams (9) and have a pocket-shaped configuration. The open pocket of the air channels (4) faces the air supply line (5).
  • Valve (7) is located in the air supply line (5).
  • This valve (7) is particularly large and consists of a plastic ring which is welded into the film tube (2) and closed with a stopper when the cover (3) is filled. If the air is led into the air supply line (5), it is divided into the individual air channels (4), if the cover (3) is to be removed from the swimming pool the valve (7) is opened. The cover can then be rolled up and the air exits the valve (7).
  • the cover (3) floats on the water surface of a concrete cast pool and lies at the level of the pool edge (11).
  • the area between the pool walls (12) is completely covered.
  • the water level in the pool is so high that it is still possible for the water to pass into the skimmer (13) between the cover (3) and the skimmer (13).
  • This area is also covered by the cover (3).
  • the skimmer (13) is connected to a valve (15 '') via a pipe (10), which makes it possible to separate the skimmer (13) from the water circuit.
  • the drain (16), also connected via the pipeline (10) to a valve (15 '), is arranged at the deepest point of the pool floor (14).
  • the pipeline (10) leads from here to the circulating pump (17), which can optionally draw water from the skimmer (13) and / or drain (16) and press it into the filter (18). After leaving the filter (18), in front of which a further valve (15 '' ') is connected, the cleaned water is transported back into the basin through the inlet nozzle (19).
  • the inlet nozzle (19) is arranged below, ie at a short distance from the cover (3), so that there is always a water flow below the cover (3).
  • the cover according to FIG. 1 corresponds in cross section to the structure shown in FIG. 7.
  • the movement of the water favors the heat exchange process between the base sheet (1) and the water.
  • the coldest water from the swimming pool is injected back into the pool under the cover (3), causing the temperature difference between the bottom film (1) and the water supplied below takes on the greatest possible value, on the other hand the water is mixed so that the temperature differences between the water from the deepest point of the swimming pool and the water at the surface of the pool
  • FIG. 4 shows the cover (3) for an eight-shaped basin
  • FIG. 5 shows the corresponding cover for a double-eight basin, as they are offered inexpensively as erection baskets.
  • the air channels (4) are arranged in an arc, i.e. they extend as an arc to the right and left of the air supply line (5), which is located in the middle of the cover (3), ie at the level of the constriction of the figure eight.
  • Figure 5 shows that the air duct (4) extends over the entire length of the cover (3), the edge (8) is designed as a bead that is inflatable. The inflation is carried out as well as the deflation by means of the edge filling valve (6).
  • Figures 6 and 7 show the welding between the bottom film (1) and film tube (2).
  • the film tube (2) envelops the bottom film (1) and forms the top (20) and the bottom (21).
  • a 120 ⁇ m thick film was used for the base film (1), and a 60 ⁇ m thick film was used for the film tube (2) 5 .
  • the width of the weld seam is between 2 and 5 mm.
  • the air channels (4) are arranged parallel to the transverse direction of the pool. This is important in that
  • the length of the cover (3) can be reduced by the inflation, but it is more important that the weld seams (9) promote winding when the winding axis is arranged parallel to them.
  • the section through the cover (3) is natural in FIG.
  • FIG. 6 shows a cover (3) in which
  • the film tube (2) is arranged on the base film (1) and is considerably thinner than this.
  • the thickness of the base film (1) here is 180 ⁇ m, that of the film tube (2) is 60 ⁇ m.
  • the bottom film (1) is therefore practically not deformed.
  • the air channel (4) formed when the cover 5 (3) is inflated has a tunnel-shaped cross section.
  • the film tube (2) is connected at points (8) to the bottom film. A weld is shown, but point gluing can also be used.
  • FIGS. 2 to 4 show embodiments with a valve (7).
  • a big one is enough dimensioned valve (7), which is used both for filling and for emptying.
  • at least two valves (7) are better, since emptying in particular can be done faster.
  • the width of the flat film tube (2) corresponds essentially to the width of the swimming pool.
  • the longitudinal edges form the edge (8) of the cover, e.g. shown in Figure 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Abstract

Eine Abdeckung für Schwimmbecken, die aus mindestens zwei miteinander verbundenen Kunststoff-Folien besteht und Luftkammern enthält, die die Abdeckung auf der Wasseroberfläche tragen, zeichnet sich dadurch aus, daß die auf der Wasseroberfläche aufliegende Abdeckung (3) aus mindestens einem Folienschlauch (2) aus einer transparenten Folie und einer damit verbundenen Bodenfolie (1) besteht, die Bodenfolie (1) eine schwarz eingefärbte Folie ist, und der Folienschlauch (2) auf der Oberseite der Abdeckung (3) unter Bildung von sich im wesentlichen über die gesamte Fläche der Abdeckung (3) erstreckten Luftkanälen (4) damit verbunden ist.

Description

Abdeckung für Schwimmbäder
Die Erfindung betrifft eine Abdeckung für Schwimmbek- ken, die aus mindestens zwei miteinander verbundenen Kunststoff-Folien besteht und Luftkammern enthält, die die Abdeckung auf der Wasseroberfläche tragen.
Übliche Schwimmbadabdeckungen sind meistens Rolladen- Abdeckungen, die aus seitlich dicht geschlossenen Hohl- kammerlamellen, die ggfs. ausgeschäumt sind, bestehen und durch eine Verbindung endlos miteinander verbunden sind. Diese Hohl ämmerlamellen sind leichter als Wasser, schwimmen also auf der Wasseroberfläche.
Eine weitere Art von Abdeckung sind die sogenannten winterfesten Abdeckungen (DE-A-2452550) . Dabei handelt es sich um Abdeckplanen aus einem Kunststoffgewebe, die im allgemeinen mit einer Spannschnur am Schwimmbeckenrand befestigt werden. Meist wird dafür ein Polyester als Trägergewebe eingesetzt, das mit einer Kunststoff- beschichtung versehen ist, um den Eintritt von Wasser und Schmutz in das Schwimmbecken zu verhindern. Diese Art Abdeckung schützt das Becken im Winter, ist aber für den Sommer, wenn das Becken häufig benut2t werden soll , nicht geeignet .
Eine dritte bekannte Ausführungsform der Abdeckung für Schwimmbäder ist in Form der hauptsächlich für Verpak- kungszwecke bekannten Noppenfolie im Handel erhältlich (FR-2493893, US-3072920, DE-U-8212252 , DE-U-7202370) . Diese Folie, die lichtdurchlässig ist, schwimmt ebenfalls auf der Wasseroberfläche und kann relativ leicht vom Becken entfernt werden. Sie ist, verglichen mit der Rolladenabdeckung, wesentlich preisgünstiger, kann wie diese aufgewickelt werden, bildet aber aufgrund ihrer Dicke, die bei ca. 5 mm liegt, insbesondere bei größeren Becken eine Rolle mit erheblichem Durchmesser und ist damit nicht platzsparend zu lagern.
Außerdem ist diese Folie in der Herstellung aufwendig. Sie erfordert ein Tiefziehverfahren, d.h. die einzelnen Luftkammern müssen durch Tiefziehen gefertigt werden, ehe sie mit der gegenüberliegende Folie verbunden werden können. Dazu sind wiederum eine Vielzahl von Schweißvorgängen erforderlich, also ein weiterer Aufwand, der die Herstellung der Abdeckung verteuert.
Das gleiche gilt auch für die mit der DE-U-7422603 beschriebene Abdeckung, bei der übereinander liegende und Luftkammern bildende Folien miteinander verbunden, also üblicherweise verschweißt, werden. Jede Schweißnaht birgt die Gefahr in sich, daß sie wegen ihrer erheblichen Länge und ggfs. auch der Belastung undicht wird, wodurch Luft entweichen bzw. Wasser in die Luftkammern eindringen kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher eine Schwimmbad-Abdeckung zu schaffen, die preisgünstig zu fertigen ist, wenig Schweißnähte aufweist, die Sonnenenergie zur Aufheizung des Wassers benutzt und durch Isolation die Wärme im Becken hält.
Bei einer gattungsgemäßen Abdeckung für Schwimmbecken wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die auf der Wasseroberfläche aufliegende Abdeckung aus mindestens einem Folienschlauch aus einer transparenten Folie und einer damit verbundenen Bodenfolie besteht, die Bodenfolie eine schwarz eingefärbte Folie, und der Folienschlauch auf der Oberseite der Abdeckung unter Bildung von sich im wesentlichen über die gesamte Fläche der Abdeckung erstreckenden Luftkanälen damit verbunden ist .
Die Verwendung einer schwarz eingefärbten Folie garantiert eine sehr hohe UV-Beständigkeit. Da das Fo- lieneinf rben in schwarz üblicherweise durch Rußzusatz erfolgt, ist eine solche Folie auch recht preiswert. Ein weiterer Vorteil ist, daß schwarz eingefärbte Folie die Wärmestrahlung stärker absorbiert und diese, da sie unmittelbar auf der Wasseroberfläche aufliegt, direkt an das Wasser weiterleitet. Wesentlich ist auch, daß schwarze Foile das Becken abdunkelt und dadurch der Algenwuchs veringert wird.
Durch den transparenten Folienschlauch kann die Infrarot-Strahlung direkt auf die schwarze Bodenfläche der Abdeckung, also auf die Bodenfolie auftreffen, nachdem sie die Luftkanäle passiert hat.
Unter Luftkanälen im Sinne der vorliegenden Anmeldung sind zu einer Luftzuleitung hin offene Taschen zu verstehen, in die über ein Ventil Luft eingeblasen werden kann. Es handelt sich also nicht um in sich geschlossene Luftzellen, wie sie von der Noppenfolie her bekannt sind. Mit umfaßt von dem Begriff werden aber auch Lufttaschen die über Ventile befüllt und entleert werden können. Die Verbindung zwischen Folienschlauch und Bodenfolie kann durch Verkleben erfolgen, wobei die Luftkanäle durch Aufbringen von Klebelinien erzeugt werden. Bevor- zugt ist jedoch, daß der Folienschlauch zur Erstellung der Luftkanäle linienformig mit sich und der Bodenfolie verschweißt ist.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Bodenfolie im Folienschlauch angeordnet ist. Die Bodenfolie als solche ist stets stärker, also dicker, als die einzelne Folie des Foliensch- laucheε . Sie kann also leicht in den Folienschlauch eingeschoben werden. Der Vorteil dieser Konstruktion ist, daß dadurch wesentlich weniger Schweiß- bzw.
Klebeverbindungen zwischen der Bodenfolie und dem Folienschlauch erforderlich sind, trotzdem die Bodenfolie ihre verstärkende Wirkung auf die Planlage der Abdek- kung ausübt. Für kleinere Becken würde es damit ausreichen, lediglich zwei Quernähte einzubringen, d.h. Anfang und Ende des Folienschlauches zu verschweißen und ein Ventil einzusetzen.
Unter dem Begriff "Ventil" im Sinne der vorliegenden Anmeldung sollen sowohl einfache Öffnungen verstanden werden, die mit einem Stopfen zu verschließen sind, als auch Rückschlagventile, die sowohl als Füll- als auch als Ablaßventile eingesetzt werden können. Wesentlich ist nur, daß sie einfach in den Folienschlauch montiert werden können, was in den meisten Fällen durch schweißen erfolgt . Bei der Abdeckung großer und insbesondere rechteckiger Becken, ist es von Vorteil wenn die Luftkanäle beidsei- tig verschlossen sind. Sie sind dann an mindestens einem Längsende mit einem Ventil versehen, das ein Füllen und ein Ablassen ermöglichen.
Eine günstige Lösung ergibt sich, wenn nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung der Folienschlauch zur Erstellung der Luftkanäle linienformig mit sich selbst und/oder der Bodenfolie verschweißt ist. Dabei wird zweckmäßig so vorgegangen, daß zur Bildung eines Folienschlauches ein transparenter Polyethy- lenschlauch geblasen, flachgelegt und parallel oder quer zu seiner Längsrichtung in wählbaren Längeneinhei- ten streifenförmig, zur Bildung von Luftkanälen mit einer schwarzen Folie als Bodenfolie verschweißt wird.
Die Verbindung zur Bodenfolie kann auch eine Klebeverbindung sein. Im allgemeinen reicht eine punktförmige Verbindung aus, es ist aber auch möglich eine linien- förmige Verbindung einzusetzen. Bevorzugt wird jedoch ein Punktschweißverfahren bei dem die Schweißpunkte auf die Schweißnaht der Längsverbindungen fallen.
Dadurch, daß die Luftkanäle als einseitig offene Taschen ausgeführt sind, deren offene Seite über eine Luftzuleitung mit einem Ventil verbunden werden, ist es möglich, die fertige Abdeckung aufzurollen, ohne daß Luft oder genauer gesagt, daß viel Luft in den Luftka- nälen verbleibt. D.h., da sie nur aus den zwei Folienseiten des Folienschlauches und der Bodenfolie besteht, kann sie auch gefaltet werden. Der Platzbedarf für die Abdeckung ist damit äußerst gering.
Die Bodenfolie der Abdeckung weist zweckmäßig eine Stärke von 60 bis 250 μm, der Folienschlauch eine solche von 30 bis 150 μm auf, wobei die Bodenfolie stärker als der Folienschlauch ausgeführt ist.
Die einfachste Ausführung wäre die, bei der die Bodenfolie und der Folienschlauch gleich dick sind. Beim Füllen der Luftkanäle ändert sich dabei jedoch die Form der Abdeckung und der Luftkanäle. Die Folien, die zunächst flach aufeinander liegen, nehmen beim Füllen mit Luft einen ovalen bis runden Querschnitt an. Dadurch liegt dann die Abdeckung nicht vollflächig auf der Wasseroberfläche auf, was durch die Bildung von Luftpolstern zwischen Abdeckung und Wasseroberfläche, die damit einhergeht, zur Verschlechterung des Wärmeübergangs führt.
Die Luftkanäle können eine rechteckige Grundfläche aufweisen oder als konzentrische Ringe oder als Spirale ausgeführt sein. Sowohl die konzentrischen Ringe als auch die Spirale sind wie die Rechtecke mit einer Luft- Zuleitung verbunden, d.h. daß Ringe und Spirale durch die Luftzuleitung aufgeschnitten sind.
Durch die Kombination dieser geometrischen Figuren ist es möglich, auch kompliziertere Schwimmbadformen, z.B. die Doppelachtform, im wesentlichen vollflächig mit Luftkanälen zu versehen. Bevorzugt besteht die Bodenfolie und der Folienschlauch aus Polyethylen, das vorteilhaft UV-stabilisiert ist. Durch die UV-Stabilisierung wird eine größere Lebensdauer der Abdeckung erreicht .
Es können verschieden PE-Quälitäten bzw. -Sorten eingesetzt werden. Gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung wird als Folienschlauch ein Polyethylen- Polyamid-Verbundmaterial eingesetzt, was eine gute Formbeständigkeit und Festigkeit gewährleistet.
Die Verwendung von Metallocene-Polyethylen für Folienschlauch und/oder Bodenfolie erhöht die Festigkeit erheblich.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung beträgt der Luftdruck in den Luftkanälen zwischen 50 und 100 mm Wassersäule. Es ist dadurch möglich, mit einfachsten Mitteln die Abdeckung aufzublasen. Es reicht also ein handbetätigter Blasebalg oder auch ein kleines Gebläse, Geräte also, wie sie auf dem Freizeitmarkt für Gummiboote usw. preisgünstig zur Verfügung stehen.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung beschrieben.
Es zeigt
Figur 1 ein Schwimmbecken mit Abdeckung im Schnitt
Figur 2 eine Draufsicht auf ein Schwimmbecken Figur 3 eine Draufsicht auf eine runde Abdeckplane
Figur 4 eine Draufsicht auf eine achtförmige Abdeckplane
Figur 5 eine Draufsicht auf eine doppelachtförmige Abdeckplane
Figur 6 einen Schnitt durch eine Abdeckplane mit außenliegender Bodenfolie
Figur 7 einen Schnitt durch eine Abdeckplane mit innenliegender Bodenfolie
Die Abdeckung (3) besteht aus der Bodenfolie (l) und dem Folienschlauch (2) , die im Bereich des Randes (8) vollflächig miteinander verschweißt sind. Durch Schweißnähte (9) werden einzelne Luftkanäle (4) gebildet, die eine taschenförmige Ausgestaltung aufweisen. Die offene Tasche der Luftkanäle (4) ist dabei zu der Luftzuleitung (5) hingewandt.
In der Luftzuleitung (5) befindet sich Ventil (7) . Dieses Ventil (7) ist besonders groß dimensioniert und besteht aus einem Kunststoffring, der in dem Folienschlauch (2) eingeschweißt und mit einem Stopfen verschlossen wird, wenn die Abdeckung (3) befüllt ist. Wird die Luft in die LuftZuleitung (5) geleitet, verteilt sie sich in die einzelnen Luftkanäle (4) , Soll die Abdeckung (3) vom Schwimmbecken entfernt werden, so wird das Ventil (7) geöffnet. Danach kann die Abdeckung aufgerollt werden und die Luft tritt aus dem Ventil (7) aus .
Wie in Figur 1 dargestellt, schwimmt die Abdeckung (3) auf der Wasseroberfläche eines aus Beton gegossenen Becken und liegt in der Höhe des Beckenrandes (11) . Die Fläche zwischen den Beckenwänden (12) wird vollständig bedeckt. Der Wasserstand ist im Becken so hoch, daß zwischen Abdeckung (3) und Skimmer (13) noch ein Übertritt des Wassers in den Skimmer (13) möglich ist. Auch dieser Bereich ist von der Abdeckung (3) überdeckt. Über eine Rohrleitung (10) ist der Skimmer (13) mit einem Ventil (15' ') verbunden, wodurch die Möglichkeit besteht, den Skimmer (13) vom Wasserkreislauf zu trennen. Der Ablauf (16), ebenfalls über die Rohrleitung (10) mit einem Ventil (15') verbunden, ist an der tiefsten Stelle des Beckenbodens (14) angeordnet.
Die Rohrleitung (10) führt von hier aus zur Umwälzpumpe (17) , die wahlweise aus Skimmer (13) und/oder Ablauf (16) Wasser abziehen und in den Filter (18) drücken kann. Nach Verlassen des Filters (18) , vor den ein weiteres Ventil (15''') geschaltet ist, wird das gereinigte Wasser durch die Einlaßdüse (19) in das Becken zurücktransportiert .
Die Einlassdüse (19) ist unterhalb, d.h. in geringem Abstand von der Abdeckung (3) angeordnet, so daß unterhalb der Abdeckung (3) immer eine WasserStrömung vorhanden ist. Die Abdeckung gemäß Figur l entspricht dabei im Querschnitt dem in Figur 7 gezeigten Aufbau. Durch die Bewegung des Wassers wird der Wärmetauschvorgang zwischen der Bodenfolie (1) und dem Wasser begünstigt. Da außerdem das Wasser aus der tiefsten Stelle des Schwimmbeckens, also am Ablauf (16) abgesaugt wird, wird das kälteste Wasser des Schwimmbeckens unter der Abdeckung (3) wieder in das Becken eingedüst, wodurch zum einen der Temperaturunterschied zwischen der Bodenfolie (1) und dem darunter zugeführten Wasser den größtmöglichen Wert annimmt, zum anderen erfolgt eine Vermischung des Wassers so, daß die Temperaturunterschiede zwischen dem Wasser aus der tiefsten Stelle des Schwimmbeckens und dem Wasser an der Oberfläche des
Schwimmbeckens sich kontinuierlich verringern.
Die Figur 4 zeigt die Abdeckung (3) für ein achtförmi- ges Becken, die Figur 5 die entsprechende Abdeckung für ein doppelachtför iges Becken, wie sie als Aufstellbek- ken preisgünstig angeboten werden. Gemäß Figur 4 sind dabei die Luftkanäle (4) bogenförmig angeordnet, d.h. sie erstrecken sich als Bogen rechts und links der LuftZuleitung (5) , die sich in der Mitte der Abdeckung (3), also in Höhe der Einschnürung der Acht befindet.
Figur 5 zeigt, daß sich der Luftkanal (4) über die gesamte Länge der Abdeckung (3) erstreckt, der Rand (8) ist dabei als Wulst ausgeführt, der aufblasbar ist. Das Aufblasen erfolgt ebenso wie das Ablassen mittels des Randfüllventiles (6) .
Die Figuren 6, und 7 zeigen die Verschweißung zwischen Bodenfolie (1) und Folienschlauch (2) . Wie in Figur 7 dargestellt, umhüllt der Folienschlauch (2) die Bodenfolie (1) und bildet die Oberseite (20) und die Unterseite (21) . Im vorliegenden Fall ist für die Bodenfolie (1) eine 120 μm dicke Folie, für den Folienschlauch (2) 5 eine 60μm dicke Folie verwandt worden.
Die Breite der Schweißnaht liegt zwischen 2 und 5 mm. Die Luftkanäle (4) sind parallel zur Querrichtung des Beckens angeordnet. Das ist insofern von Bedeutung, als
→-Q sich die Länge der Abdeckung (3) durch das Aufblasen reduzieren kann, wesentlicher ist aber, daß die Schweißnähte (9) ein Aufwickeln begünstigen, wenn die Wickelachse parallel zu ihnen angeordnet ist . Der Schnitt durch die Abdeckung (3) ist bei Figur 6 natür-
15 lieh ebenso wie auch bei Figur 7 durch die aufgeblasene Abdeckung (3) gelegt, damit die Luftkanäle (4) besser erkennbar sind.
In Figur 6 ist eine Abdeckung (3) dargestellt, bei der
20 der Folienschlauch (2) auf der Bodenfolie (1) angeordnet und wesentlich dünner als diese ist. Die Stärke der Bodenfolie (1) beträgt hier 180 μm, die des Folienschlauches (2) 60 μm. Die Bodenfolie (1) ist daher praktisch nicht verformt . Der beim Aufblasen der Abdeckung 5 (3) gebildete Luftkanal (4) weist einen tunnelförmi- gen Querschnitt auf. Der Folienschlauch (2) ist am Rand (8) punktweise mit der Bodenfolie verbunden. Dargestellt ist eine Verschweißung, es kann aber auch eine Punktverklebung eingesetzt werden.
30
In den Figuren 2 bis 4 sind Ausführungsformen mit einem Ventil (7) dargestellt. Im Prinzip reicht auch ein groß dimensioniertes Ventil (7) , das sowohl zum Befüllen als auch zum Entleeren benutzt wird. Besser sind aber mindestens zwei Ventile (7) , da besonders das Entleeren dadurch schneller erfolgen kann.
Die Breite des flachgelegten Folienschlauches (2) entspricht im wesentlichen der Breite des Schwimmbeckens . Die Längsränder bilden den Rand (8) der Abdeckung, wie z.B. in Figur 2 dargestellt.

Claims

Patentansprüche
1) Abdeckung für Schwimmbecken, die aus mindestens zwei miteinander verbundenen Kunststoff-Folien besteht und Luftkammern enthält, die die Abdeckung auf der Wasseroberfläche tragen, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der Wasseroberfläche aufliegende Abdeckung ( 3 ) aus mindestens einem Folienschlauch ( 2 ) aus einer transparenten Folie und einer damit verbundenen Bodenfolie ( 1 ) besteht, die Bodenfolie ( 1 ) eine schwarz eingefärbte Folie ist, und der Folienschlauch ( 2 ) auf der Oberseite der Abdeckung ( 3 ) unter Bildung von sich im wesentlichen über die gesammte Fläche der Abdeckung ( 3 ) erstreckenden Luftkanälen ( 4 ) damit verbunden is .
2) Abdeckung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Folienschlauch ( 2 ) zur Erstellung der Luftkanäle ( 4 ) linienformig mit sich selbst und/oder der Bodenfolie ( 1 ) verschweißt ist. 3) Abdeckung nach einem der Ansprüche 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenfolie ( 1 ) in den Folienschlauch ( 2 ) eingelegt ist . 5
4) Abdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenfolie ( 1 ) 60 bis 250 μ stark ist.
5) Abdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, daß der Folienschlauch ( 2 ) 30 bis 150 μm stark ist.
6) Abdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 l . dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenfolie ( 1 ) und der Folienschlauch ( 2 ) aus
Polyäthylen bestehen.
7) Abdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 13
20 dadurch gekennzeichnet, daß der Folienschlauch ( 2 ) aus einem
Polyäthylen/Polyamidverbund besteht .
8) Abdeckung nach einem der Ansprüche l bis 13
25 dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenfolie ( l ) und/oder der Folienschlauch ( 2 ) aus Metallocene-Polyäthylen bestehen.
9) Abdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 20 dadurch gekennzeichnet, daß
Bodenfolie ( 1 ) und Folienschlauch ( 2 ) UV- stabilisiert sind. 10) Abdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 24 dadurch gekennzeichnet, daß der Luftdruck in den Luftkanälen ( 4 ) zwischen 50 und 1000 mm WS beträgt.
PCT/EP1997/004480 1996-08-26 1997-08-16 Abdeckung für schwimmbäder WO1998009117A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19634351.8 1996-08-26
DE19634351A DE19634351A1 (de) 1996-08-26 1996-08-26 Abdeckung für Schwimmbäder und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998009117A1 true WO1998009117A1 (de) 1998-03-05

Family

ID=7803660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/004480 WO1998009117A1 (de) 1996-08-26 1997-08-16 Abdeckung für schwimmbäder

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19634351A1 (de)
WO (1) WO1998009117A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9127471B1 (en) 2014-12-10 2015-09-08 Roberts Manufacturing Llc Spa cover with inflatable bladders

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10148475B4 (de) * 2001-10-01 2006-09-07 Martin Lang Kinder-Planschbecken
ITMI20112371A1 (it) * 2011-12-23 2013-06-24 Resnova S R L Elemento di copertura per bacini idrici

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3072920A (en) 1959-07-23 1963-01-15 John I Yellott Swimming pool cover for collection or reflection of solar heat
DE7202370U (de) 1972-06-22 Hinz C Schwimmbad-Abdeckung
DE7422603U (de) 1974-10-10 Schmitz H Abdeckung für Schwimmbecken
DE2452550A1 (de) 1974-11-06 1976-05-13 Heinz Nitzsche Vorrichtung zum abdecken eines eine fluessigkeit enthaltenden beckens, insbesondere eines schwimmbeckens
FR2332484A1 (fr) * 1975-11-24 1977-06-17 Piffko Heinz Nappe isolante absorbant l'energie solaire
DE2710313A1 (de) * 1977-03-09 1978-09-14 Homa Schwimmbadzubehoer Vorrichtung zum erwaermen von in becken enthaltenen fluessigkeiten
GB2057673A (en) * 1979-08-31 1981-04-01 Storey Brothers & Co Inflatable solar heater
FR2493893A1 (fr) 1980-11-12 1982-05-14 Pierre Henault Couverture de piscine a chauffage solaire et a conservation de temperature
DE8212252U1 (de) 1982-04-28 1982-08-19 AOE Plastic GmbH, 8000 München Luftpolsterfolie
US4606083A (en) * 1984-03-19 1986-08-19 Marlys A. Sliger Tub cover

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7202370U (de) 1972-06-22 Hinz C Schwimmbad-Abdeckung
DE7422603U (de) 1974-10-10 Schmitz H Abdeckung für Schwimmbecken
US3072920A (en) 1959-07-23 1963-01-15 John I Yellott Swimming pool cover for collection or reflection of solar heat
DE2452550A1 (de) 1974-11-06 1976-05-13 Heinz Nitzsche Vorrichtung zum abdecken eines eine fluessigkeit enthaltenden beckens, insbesondere eines schwimmbeckens
FR2332484A1 (fr) * 1975-11-24 1977-06-17 Piffko Heinz Nappe isolante absorbant l'energie solaire
DE2710313A1 (de) * 1977-03-09 1978-09-14 Homa Schwimmbadzubehoer Vorrichtung zum erwaermen von in becken enthaltenen fluessigkeiten
GB2057673A (en) * 1979-08-31 1981-04-01 Storey Brothers & Co Inflatable solar heater
FR2493893A1 (fr) 1980-11-12 1982-05-14 Pierre Henault Couverture de piscine a chauffage solaire et a conservation de temperature
DE8212252U1 (de) 1982-04-28 1982-08-19 AOE Plastic GmbH, 8000 München Luftpolsterfolie
US4606083A (en) * 1984-03-19 1986-08-19 Marlys A. Sliger Tub cover

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FRANCEY ET AL: "The optical characteristics of swimming pool covers used for direct solar heating", SOLAR ENERGY., vol. 26, no. 3, 1981, OXFORD GB, pages 259 - 263, XP002051654 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9127471B1 (en) 2014-12-10 2015-09-08 Roberts Manufacturing Llc Spa cover with inflatable bladders

Also Published As

Publication number Publication date
DE19634351A1 (de) 1998-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19916408A1 (de) Aufblasbarer Swimmingpool und Stütz-/Traghülle
DE2429868A1 (de) Schwimmende sperre auf see mit veraenderbarem tiefgang zur absperrung von verschmutzungsflaechen auf dem meer
DE2157155A1 (de) Schwimmfähige Anordnung zur Bildung einer Sperre auf der Oberfläche einer Flüssigkeit
DE2726774A1 (de) Aufblasbare schwimmbruecke
WO1998009117A1 (de) Abdeckung für schwimmbäder
DE2358634A1 (de) Schwimmende sperren
DE2943366C2 (de) Absenkbare und begehbare Abdeckung für Flüssigkeitsbehälter, insbesondere für Schwimmbecken
DE2344532A1 (de) Schwimmender zaun und verfahren zu seiner herstellung
DE2225784A1 (de) Aufblasbares Bauwerk
DE2452550A1 (de) Vorrichtung zum abdecken eines eine fluessigkeit enthaltenden beckens, insbesondere eines schwimmbeckens
DE7422603U (de) Abdeckung für Schwimmbecken
DE2602955A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erhoehen und/oder verstaerken und/oder abdichten von deichen o.dgl.
DE2931945C2 (de) Wärmeschutzabdeckung
CH521499A (de) Abdeckvorrichtung für Flüssigkeitsbehälter, insbesondere Schwimm- oder Planschbecken
DE2638192A1 (de) Abdeckplane fuer schwimmbecken
AT328140B (de) Schwimmfahige, planenformige abdeckbahn fur flussigkeiten in behaltern, insbesondere schwimm- oder planschbecken
DE2153253A1 (de) Aufblasbarer koerper fuer zelt- oder hallenartige aufbauten
DE2411941A1 (de) Flexibler schlauch
DE2728291A1 (de) Oelzaun
EP4355963A1 (de) Abdeckvorrichtung für ein schwimmbecken sowie schwimmbecken
AT237395B (de) Schwimmfähiger Schlauch
DE8535505U1 (de) Schwimmfähige Isolierabdeckplane für Schwimmbäder
DE2345655A1 (de) Materialbahn
DE7047966U (de) Abdeckvorrichtung für Flüssigkeiten in Behältern, insbesondere Schwimm- oder Planschbecken
DE2938669A1 (de) Hohlkoerper

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase