DE7202370U - Schwimmbad-Abdeckung - Google Patents

Schwimmbad-Abdeckung

Info

Publication number
DE7202370U
DE7202370U DE7202370U DE7202370DU DE7202370U DE 7202370 U DE7202370 U DE 7202370U DE 7202370 U DE7202370 U DE 7202370U DE 7202370D U DE7202370D U DE 7202370DU DE 7202370 U DE7202370 U DE 7202370U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
swimming pool
cover according
pool cover
film
multilayer film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7202370U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7202370U publication Critical patent/DE7202370U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H4/00Swimming or splash baths or pools
    • E04H4/06Safety devices; Coverings for baths
    • E04H4/10Coverings of flexible material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

DIPL-ING. RUDOLF S. KODR ON-PATENTANWALT 6* MAINZ/RHfIN, ADAM-KARR I LLO N-STR A88E 30
lfd. Nr. 72 110
des Herrn Cnrl Heinz Hinz, Schlangenbad-Georgenborn
Schwimmbad-Abdeckung
Ee wird in zunehmendem Maße empfohlen private Schwimmbecken während der Nichtbenutzung abzudecken, um einem Schmutzeinfall und einen Wäre·verlust des geheizten Wassers zu verhindern und um das Schwimmbecken gegen das Hereinfallen kleiner Kinder abzusichern. Ein bekanntes teures und aufwendiges Verfahren besteht darin, eine ,iaicusissrtig unterteilte, feste Decke über das feoez· zu sichsri, die am Beckenrand auf einer großen Trommel aufgewickelt wird. Ein einfacheres und billigeres Vex-~ fahren besteht darin, daß eine flexible Decke, beispielsweise eine Zeltplane, über der Wasseroberfläche aufgespannt wird.
Das erstgenannte Verfahren hat den sehr großen Nachteil einer großen Aufwendigkeit und eines hohen Gestehungspreises, der bis zu einem Viertel des Gesamtpreises der Schwimmanlage reichen kann. Das zweitgenannte Verfahren ist zwar wesentlich billiger,hat aber nur unbefriedigende Wirkungen· Eine ausgespannte Zeltleinwand verrottet nach kurzer Gebrauchszeit und saugt sich voll Wasser und sinkt in das Beckenwasser ein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das zweitge^annte Verfahren und die hierfür benötigten Vorrichtungen derart zu verbessern, daß die Herstellung einer Schviffia&adabdeckung mit dem geringsten Zeit- und Geldaufwand bei größtmöglicher Gebrauchsdauer ermöglicht wird.
Die erfindungsgemäße Schwimmbad-Abdeckung ist gekennzeichnet durch eine durch zahlreiche eingeschlossene, abgeschlossene Luftkammern schwimmfähig gemachte, auf der Wasseroberfläche aufgelegte Mehrschichtenfolie, die durch flexible Verbindungsmittel mit dem Beckenrand verbunden ist·
Zweckmäßig besteht die Mehrschichtenfolie aus drei oder mehreren, an zahlreichen Ställen miteinander verschseißtsn Gdsr verklebten Foil»"; τ?ηη denen eine mittlere profiliert ist, so daß zu beiden Seiten derselben durch die äußeren Folien abgeschlossene Luftkammern entstehen.
Vorteilhaft wird als flexibles Verbindungsmittel eine durch am Rand der Mehrschichtenfolie angeordnete Ssen eingefädelte * Leine verwendet.
Es empfiehlt sich die Mehrschichtenfolie aus Kunststoff -insbesondere Polyäthylen- herzustellen und die Ösen und die Leine ebenfalls aus dem gleichen Werkstoff anzufertigen.
Zur Behinderung des Algenwachstums, welches bei Lichteinfall besonders rasch von statten geht, mag die oberste Folie blau, die unterste Folie schwarz eingefärbt sein.
Die Mehrschichtenfolio sollte durch entsprechende Vor-V«ehaiidlu3is reifen IJV- S tr aiii ung stabilisiert sein.
Vorteilhaft ist die gesamte Mehrschichtenfolie in einzelne, zusammenklappbare Bahnen unterteilt, die durch überstehende, miteinander verbundene Randstreifen der untersten Folie aneinanderhängen·
Nachfolgend wird anhand der Zeichnung eine Ausführungsform der Erfindung näher erläutert und beschrieben·
Es zeigen :
Figur 1 ! ein Schwimmbecken ait auf der Wasseroberfläche schwimmender Mehr schicht siif ei ie in Draufsicht und
Figur 2 : einen Teilquerschnitt entlang Schnittlinie II-II in Figur 1.
Xn der Figur 1 ist ein rechteckiges Schwimmbecken 1 dargestellt, dessen Wassermenge 3 durch das Becken 2 eingefaßt ist.
Abgesehen von eeir schmalen Seitenrändern ist fast die gesamte Oberfläche des Beckenwassers 3 durch eine aufgelegte, schwimmfähige Mehrschichtenfolie k abgedeckt, die mittels eines beliebigen flexiblen Verbindungsmittels 6 mit beliebigen, am Beckenrand stehenden Pfosten 9 verbunden ist·
Die unterste Folie 13 der Mehrschichtenfolie k ist zweckmäßig an den Seitenrändern derselben nach oben umgexschlageii, so daß hierdurch ein verstärkter RäüdsΐΓβΙΓβΰ S äütätnht, cisr zur Aufnahme von Ösen 7 geeignet ist, durch welche eine Kunststoffleine 6 eingefädelt und an den Pfosten 9 befestigt werden kann·
Die Handhabung der gesamten Schwimmbad-Abdeckung k wird wesentlich dadurch erleichtert, daß diese durch entsprechende Trennfugen 10 in Bahnen 5 unterteilt ist, welche sich übereinander falten lassen. Beim Einhiolen der Schwimmbad-Abdeckung wird also schrittweise eine Bahn über die andere gefaltet, so daß am Ende ein handliches Päckchen entsteht, das entweder am Beckenrand liegen bleibt, oder dass sich von dort bequem wegtragen läßt·
Der wesentliche Vorteil der beschriebenen Schwimmbad-Abdeckung besteht in ihrer Schwimmfähigkeit, auf der freien Wassearoberflache· Die Schwimmfähigkeit wird dadurch gewonnen, daß eine mittlere Folie der drei oder mehreren anzahlreichen Stellen 14, miteinander verschweißten oder verklebten *olien 11, 12,13 profiliert ist, so daß zu beiden Seiten der mittleren Folie 12 durch die äußeren Folien 11 und abgeschlossene Luftkammern 17» 18 entstehen. Es wird hierzu auf die Darstellung gemäß Figur 2 hingewiesen. Die einzelnen derart ausgebildeten Bahnen 5 nennen auch nach längerer Gebrauchszeit keinerlei Wasser auf und bleiben daher schwimmfähig, da die drei Folien, zu welchen gegebenenfalls noch eine vierte hinzutreten kann, an sehr zahlreichen Stellen 1*l· und I5 wasserdicht miteinander verschweißt oder verklebt sind, so daß
abgeschlossene Luftkammern entstehen, in die kein "Wasser eindringen kann.
Die Bahnen 5 können einfach dadurch miteinander ver - bunden werden, daß überstehende Randabschnitte 16 der untersten Folie 15 nach unten abgebogen und miteinander verschweißt werden. Hierdurch entsteht eine ausreichend breite Trennfuge 10, die das besagte Übereinanderfalten der einzelnen Bahnen 5 einer Schwimmbad-Abdeckung 1 gestattet·

Claims (1)

  1. lfd. Nr. 72 110 Schutzansprüche
    1. Schwimmbad-Abdeckung, gekennzeichnet durch eine
    durch zahlreiche eingeschlossene, abgeschlossene Luftkammern (17»18) schwimmfähig gemachte, auf der Wasserobeffleäche aufgelegte Mehrschichtenfolie (4), - die äuren flexible Verbindungsmittel (6) mit des
    Beckenrand verbunden ist.
    Schwimmbad-Abdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mehrschichtenfolie (4) aus drei oder mehreren, an zahlreichen Stellen (1^,15) miteinander verschweißten oder verklebten Folien ·^-steht, von denen d eine mittlere (12) profiliert ist, so daß zu beiden Seiten derselben durch die äußeren Folien (11,13) abgeschlossene Luftkammern (17t18) entstehen.
    3· Schwimmbad-Abdeckung nach Anspruch 2, dadurch gekenn- # zeichnet, daß als flexiblos Verbindungsmittel (6) eine
    durch am Rand der Mehrschichtenfolie (4) angeordnete Ösen (7) eingefädelte Leine verwendet wird. /'
    4. Schwimmbad-Abdeckung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Mehrschichtenfolie (4) aus K«*iStstoff -insbesondere Polyäthylen- besteht.J
    5. Schwimmbad-Abdeckung nach Anspruch k, dadurch gekennzeichnet, daß Ösen (7) und Leine (6) aus Kunststoff angefertigt sind· ,
    6. j.Schwimmbad-Abdeckung nach Anspruch ht dadurch, geikennzeichnet, daß die oberste Folie (il) blau, die unterste Folie (13) schwarz eingefärbt ist.
    7· Schwimmbad-Abdeckung nach Anspruch ht ldurch gekennzeichnet, d 3 die Mehrschichtenfolie (4) durch entsprechende Vorbehandlung gegen UV-Strahlung stabili-I' siert ist.y
    8. Schwimmbad-Abdeckung nach Anspruch 1, dadurch, gekennzeichnet, daß die gesamte Mehrscliichteufolie in einzelne, zusammenklappbare Bahnen (5) unterteilt ist»
    9· Schwimmbad—Abdeckung nach Ansprach 8, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Bahnen (5) durch überstehende, miteinander verbundene Randstreifen (i6,i6) der untersten Folie (13) aneinaaderhängen. ,
    10· Schwimmbad-Abdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die unterste Folie (13) ^n den Seiten- * rändern nach oben umgeschlagen ist, so daß hierdurcix
    ein verstärkter Randstreifen (8) entsteht, der zur Aufnahme der Ösen (7) geeignet ist. /
DE7202370U Schwimmbad-Abdeckung Expired DE7202370U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7202370U true DE7202370U (de) 1972-06-22

Family

ID=1276527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7202370U Expired DE7202370U (de) Schwimmbad-Abdeckung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7202370U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2697271A1 (fr) * 1992-10-28 1994-04-29 Belpaume Charles Panneau souple enroulable de fermeture, notamment pour recouvrir une piscine extérieure.
WO1998009117A1 (de) 1996-08-26 1998-03-05 Horst Von Borries Abdeckung für schwimmbäder

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2697271A1 (fr) * 1992-10-28 1994-04-29 Belpaume Charles Panneau souple enroulable de fermeture, notamment pour recouvrir une piscine extérieure.
EP0595725A1 (de) * 1992-10-28 1994-05-04 Belpaume, Charles Aufrollbare, flexible Verschlusstafel, insbesondere zum Abdecken eines externen Schwimmbeckens
US5901770A (en) * 1992-10-28 1999-05-11 Charles Belpaume Flexible closure cover which can be rolled onto and unrolled from a rotatable support, particularly for covering an outside swimming pool
WO1998009117A1 (de) 1996-08-26 1998-03-05 Horst Von Borries Abdeckung für schwimmbäder
DE19634351A1 (de) * 1996-08-26 1998-03-05 Horst Von Borries Abdeckung für Schwimmbäder und Verfahren zu ihrer Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69908040T2 (de) Wegwerfbare schalung für säulen
DE7202370U (de) Schwimmbad-Abdeckung
DE2165322A1 (de) Baustein
DE2051711A1 (de) Einschließvorrichtung fur schwimmende Stoffe
DE2638192A1 (de) Abdeckplane fuer schwimmbecken
DE1634155C3 (de) Schwimmfähiger Wellenbrecher
DE2303287C2 (de) Plattenartiger Betonformstein zur Befestigung von befahrbaren und begehbaren Flächen mit durchgehenden Aussparungen für Graswuchs
DE683466C (de) Schlauchfloss
DE2132213A1 (de) Vorrichtung zum abdecken von mit fluessigkeit gefuellten becken, insbesondere von schwimmbaedern
DE831445C (de) Parkettfussbodenbelag aus vorzugsweise quadratischen, vorgefertigten Parkettplatten
DE2219938C3 (de) Schutzdach für Baustellen, insbesondere für den Winterbau, mit einer Vorrichtung zum Abdichten von Fugen zwischen Dachbindereinheiten
DE7238219U (de) Schwimmbecken-Faltabdeckung aus Kunststoff
DE1991200U (de) Kunststoff Iglu
DE1912381U (de) Schlauchboot mit einsatzboden.
DE6922588U (de) Abdeckvorrichtung fuer wasserbecken
AT77109B (de) Eisenbetonschiff und Verfahren zu dessen Herstellung und Stapellauf.
DE6751688U (de) Vorrichtung zum schall- und blendschutz zur abschirmung von verkehrsstrassen oder dergl. laermquellen
DE1800151U (de) Becken fuer kuenstliche eislaufbahn od. dgl.
AT328140B (de) Schwimmfahige, planenformige abdeckbahn fur flussigkeiten in behaltern, insbesondere schwimm- oder planschbecken
CH505945A (de) Vorrichtung zur Abgrenzung und Eindämmung von mit Öl verseuchten Wasserflächen
DE2017004A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Schwimmbecken
DE3633903A1 (de) Lichtdurchlaessiger wasserstoffspeicher als abdeckung eines treibhauses
DE2809298A1 (de) Fertighaus
DE1962444U (de) Vorrichtung zum erstellen massstabgetreuer bauobjekte im modell.
DE7138328U (de) Abdeckung, insbesondere für Sandkästen und Planschbecken